Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
 Turbokrebs & Spike: 5 goldene Hoffnungsträger | Dr. Christian Burghardt #1255 image

Turbokrebs & Spike: 5 goldene Hoffnungsträger | Dr. Christian Burghardt #1255

E1255 · Higher Health Podcast
Avatar
24 Plays15 minutes ago

Dr. Christian Burghardt beleuchtet in diesem Interview die Risiken des Spike-Proteins und erklärt, wie es Immunsystem, Blutgefäße und Mitochondrien belasten kann. Gleichzeitig stellt er fünf hoffnungsvolle Ansätze vor, mit denen sich Körper und Zellen wieder stärken und schützen lassen.

🚨 Detox Kongress kostenlos: Hier klicken *

💚 Spike C Komplex entwickelt von Ärzten: Hier klicken

Kick für den Energiestoffwechsel, gegen Müdigkeit & zum Zellschutz: Hier klicken - RabattCode: V60014

🚨 Exklusive YouTube-Szenen, unzensiert & nur hier! – Verpasse nie wieder die ungeschnittene Wahrheit! 👉 https://t.me/mrbroccoli_vegan

Hier geht's zum ganzen Video: Hier klicken

Mehr Infos zu Dr. Christian Burghardt: https://christianburghardt.com  📷 / @chris_mito

Inhaltsverzeichnis:

00:00 Intro  
02:13 Was ist das SPIKE Protein  
05:44 Spike ist in der Lage Blut zu verklumpen
11:09 Diagnostik von Turbokrebs und Spike  
14:22 Spike therapieren

✨ Mehr mr.broccoli:

▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit 🍵 Meine Longevity Lebensmittel: https://arigato-life.de/ 💚 Produkte, die ich selbst nehme 🚨 Beratung zu Produkten und ärztliche Hilfe: https://www.vegan-athletes.com/telefonkontakt/

Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:

Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei  jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers. Links mit * sind Affiliate-Links.

Recommended
Transcript

Einführung und Zweck des Podcasts

00:00:03
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:18
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:22
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.

Toxizität von Spike-Proteinen

00:00:26
Speaker
Wo man erkannt hat im ZDF wohlgemerkt, dass Spike Protein toxisch ist.
00:00:42
Speaker
Und da der Spike ja auch noch die Blut-Hirn-Schranke zerstört, natürlich auch sehr häufig im Gehirn einfach zu Erkrankungen führen.
00:00:52
Speaker
Besonders schlimm, wenn man dann dreimal ist und dreimal infiziert ist, hat man natürlich die meisten Probleme.
00:01:16
Speaker
gehemmt werden, also schwächer werden und dass sehr viele Immunzellen auch ausgelaugt werden.
00:01:21
Speaker
Also wenn sehr viele Spikes da sind, dann greifen sehr viele Immunzellen an, die werden dann teilweise kaputt.
00:01:27
Speaker
Und was macht die Zelle dann?
00:01:29
Speaker
Sie muss einen alternativen Stoffwechselweg finden, sonst stirbt sie.
00:01:32
Speaker
Das heißt, sie schaltet die Mitochondrien ab und geht in die Vergärung.
00:01:36
Speaker
Und das ist natürlich die Vorstufe von Krebs.
00:01:38
Speaker
Es sollte immer in einer vernünftigen Range sein, die Menge der Antikörper.
00:01:42
Speaker
Und das war so ein Problem, bei dem viele Leute viel zu viele Antikörper gebildet haben.

Verbesserung der mitochondrialen Funktion

00:01:48
Speaker
Das heißt, man muss sich überlegen, was kann ich alles tun?
00:01:50
Speaker
Da fängt es bei Sauna an, die sicherlich bei der Durchblutung hilft.
00:01:53
Speaker
Da hält man vielleicht Eisbäder oder klassisch der Wechsel von Kälte und Wärme.
00:01:58
Speaker
Auf der anderen Seite ist natürlich die Mitochondrien, die jetzt die Mitochondrienfunktion verbessern.
00:02:03
Speaker
Und da sind wir wieder bei Öle, Öle, Öle, weil auch die Mitochondrien haben zwei Zellmembranen und da nennt man nicht nur Phospholipide, dann hat man auch unser beliebtes Omega 3 dabei.

Einführung des Spike Detox Protokolls

00:02:16
Speaker
Dieses Video wird dir präsentiert von deinem Mr. Broccoli und ist für Menschen gedacht, die sich abseits der Massenmedien und Gleichschaltung in Verbindung von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaften ihr eigenes Bild machen wollen.
00:02:27
Speaker
Schön, dass du hier bist.
00:02:29
Speaker
Fühlst du dich betroffen von Spike, von vielleicht auch Long Covid?
00:02:34
Speaker
Fühlst du dich antriebslos, hast nicht mehr die Energie wie früher, vielleicht sogar depressiv, suchst du Lösungen und hast keinen Zugriff zu vielen verschiedenen Experten und Ärzten, ist dir vielleicht auch alles zu teuer, dann ist das kostenlose Spike Detox Protokoll jetzt genau das Richtige für dich.
00:02:53
Speaker
Klick auf den Link in der Beschreibung, lad es dir runter,
00:02:57
Speaker
30 Seiten komplett mit neuester Forschung und Lösungsmöglichkeiten und zugleich sicherst du dir noch deinen exklusiven, limitierten Platz im Spike Online Kongress mit über 16 internationalen Experten, die du hier in Deutschland, Österreich und Schweiz nicht zu Gesicht bekommst.
00:03:15
Speaker
Also jetzt einmalig sichern und dabei sein.
00:03:19
Speaker
Ich bin für dich da, dein Mr. Broccoli.

Produktion und Persistenz von Spike-Proteinen

00:03:21
Speaker
Spike-Proteine, also quasi das Immunsystem hat einen Virus erkannt oder einen Fremdkörper erkannt und bildet dann gezielt Antikörper.
00:03:31
Speaker
Und die von diesem Virus, nenne ich es jetzt mal, präsentierten Spikes, werden dann wiederum ja vom eigenen Körper wiederum angegriffen.
00:03:40
Speaker
Also kannst du uns da mal so ein bisschen Licht ins Dunkel bringen?
00:03:43
Speaker
Was ist eigentlich dieses Spike-Protein?
00:03:44
Speaker
Was macht es?
00:03:45
Speaker
Warum reproduziert sich das ständig?
00:03:47
Speaker
Und warum ist das, wie du sagst, bis zu 700 Tage im Körper noch nachweisbar?
00:03:52
Speaker
Genau, das Spike-Protein ist im Endeffekt bei den... Das ist das Folgeprodukt der RNA, die man bei den... Indiziert bekommt.
00:04:02
Speaker
Das heißt, eine RNA ist ein Code, das heißt nur ein Rezept.
00:04:06
Speaker
Und das Rezept eben für das Spike-Protein, das heißt, spritze ich mir die RNA, dann wandelt die, wenn das richtig gut funktioniert, in die Zellen.
00:04:15
Speaker
Und in den Zellen wird sie dann umgewandelt und am Ende kommt dann...
00:04:21
Speaker
ein Protein raus und dieses Protein nennen wir Spite-Protein.
00:04:24
Speaker
Das gleiche passiert natürlich auch bei der Infektion, nur da bringe ich mir die RNA eben nicht über die Spritze in den Körper rein, sondern durch Viren.
00:04:33
Speaker
Die Viren enthalten auch diese RNA und die sind genauso in der Lage, diese Zellen zu befallen und dann in der Zelle dafür zu sorgen, dass der Körper oder die Zelle eben das Spite-Protein produziert.
00:04:45
Speaker
Beim Virus baut der Körper natürlich noch mehr, da baut er jetzt nicht nur das
00:04:49
Speaker
Spike-Protein, sondern baut auch noch andere Proteine, weil ja der Virus nicht nur aus einem Protein besteht.
00:04:54
Speaker
Aber sowohl die viralen Spikes als auch die Impf-Spikes landen dann natürlich früher oder später im Blut, wo dann das Immunsystem diese Spikes erkennt und
00:05:06
Speaker
Dann geht natürlich das Problem mit dem Immunsystem los.

Immunsystem und Spike-Proteine

00:05:09
Speaker
Das Immunsystem reagiert drauf, es bildet Antikörper, es holt die Fresszellen, es holt alle möglichen Abwehrzellen heran, die dann auf verschiedene Arten und Weise versuchen, das Bite-Protein loszuwerden.
00:05:20
Speaker
Also wie gesagt, bekannt sind die Antikörper, die sich dagegen dann gebildet werden, aber auch natürlich die Makrophagen, die es einfach nur aufessen.
00:05:27
Speaker
Wobei das jetzt nicht so das große Problem ist, weil das kann dann in der Folge natürlich zu einer überschießenden Immunantwort führen.
00:05:35
Speaker
Mit den erhöhten Antikörpern, weil zu viele davon hat, ist das auch nicht gut.
00:05:40
Speaker
Das gilt auch bei der Medizin überall, die Dosis macht das Gift.
00:05:44
Speaker
Also wenige Antikörper sind nicht hilfreich, viele aber leider auch nicht.
00:05:47
Speaker
Das heißt, es sollte immer in einer vernünftigen Anwendung.
00:05:50
Speaker
Range seien die Menge der Antikörper und das war so ein Problem bei den Impfungen, dass viele Leute viel zu viele Antikörper gebildet haben.
00:05:57
Speaker
Und viele Proteine, die wir haben, tun zum Beispiel Kreuzreaktionen auslösen, das heißt, die Antikörper passen eben nicht nur auf ein Protein drauf, auf ein spezifisches, sondern die Sequenz passt auch noch woanders auf andere Arten von Zellen und dann ist es immer schwierig, wenn man von einem Antikörper zu viele hat, weil dann eben auch andere Zellen
00:06:17
Speaker
betroffen sind, weil die auch markiert werden und angegriffen werden.
00:06:20
Speaker
Und deswegen ist so eine überschießende Immunantwort per se mit Antikörpern nicht gut.
00:06:24
Speaker
Und bei den Makrophagen ist es so, dass sehr viele Makrophagen durch diese Spike an Proteine kaputt gegangen sind, gestorben sind und viele ineffektiv geworden sind.
00:06:35
Speaker
Und teilweise die Makrophagen auch umprogrammiert worden sind.
00:06:38
Speaker
Ihre Leistungsfähigkeit ist deutlich runtergefahren.
00:06:40
Speaker
Das heißt, man hatte dann zwar welche,
00:06:42
Speaker
Aber die war nicht sehr effektiv.
00:06:44
Speaker
Das heißt, ein Teil von Turbogrebs ist auf jeden Fall die Tatsache, dass Makrophagen in ihrer Aktivität gehemmt werden, also schwächer werden und dass sehr viele Immunzellen auch ausgelaugt werden.
00:06:55
Speaker
Also wenn sehr viele Spikes da sind, dann greifen sehr viele Immunzellen an.
00:06:59
Speaker
Die gehen teilweise dann, wie gesagt, kaputt.
00:07:01
Speaker
Und das heißt, der Körper bekommt im Laufe der Infektion immer weniger Immunzellen.
00:07:05
Speaker
Das schwächt die natürlich sehr stark.
00:07:07
Speaker
Das heißt, wir haben als Folge dann eine gewisse Immunschwäche, was einmal eine Krebserkrankung begünstigen kann.
00:07:14
Speaker
Auf der anderen Seite haben wir aber auch das Problem, dass der Spike per se in der Lage ist, und das halte ich für den eigentlich wichtigen Teil, den Turbo-Krebs.
00:07:23
Speaker
dass der Spike per sehne Lage ist, Blut zu verklumpen, also im Blut Strukturen zu verklumpen, das Blut dadurch viel dicker zu machen.
00:07:32
Speaker
Es gibt Clotting, also Verklumpung des Blutes mit Klümpchenbildung.
00:07:37
Speaker
Es gibt Amelitbildungen, wenn sich verschiedene Eiweiße zusammentun.
00:07:41
Speaker
Und es gibt Verengungen vom Spike durch die Entzündung der Gefäßinnenhäute, die sogenannte Endothelitis.
00:07:48
Speaker
Das heißt, das führt auch nochmal dazu, dass so Gefäße verengt werden und in der Summe gibt es über zehn Mechanismen, die ich alleine kenne, die dafür sorgen, dass weniger Blut fließen kann in den Gefäßen.
00:08:00
Speaker
Das heißt, Gefäße verengen sich, Gefäße entzünden sich.
00:08:03
Speaker
Das Blut selber verklumpt.
00:08:06
Speaker
Und dann haben wir das Hauptproblem, nämlich die ganzen kleinen Blutgefäße.
00:08:09
Speaker
Die können kein Blut mehr fließen lassen.
00:08:13
Speaker
Das heißt, in den Endstrombahnen kommt es zu einer Durchblutungsstörung.
00:08:18
Speaker
Und diese Zellen, die in diesen Endstrombahnen versorgt werden müssen, zum Beispiel in einer Nierenzelle, wenn diese letzten kleinen Blutgefäße nicht mehr liefern, dann habe ich dort Zellen, die wollen Sauerstoff haben, kriegen den aber nicht mehr, weil kein Blutfluss mehr ist.
00:08:31
Speaker
Und was macht die Zelle dann?
00:08:33
Speaker
Ja, sie muss einen alternativen Stoffwechselweg finden, dann stirbt sie.
00:08:36
Speaker
Das heißt, sie schaltet die Mitochondrien ab und geht in die Vergärung.
00:08:40
Speaker
Und das ist natürlich die Vorstufe von Krebs, weil Vergärung führt dann wieder zu Laktatbildung, Laktatbildung zu Übersäuerung.
00:08:47
Speaker
Und dann habe ich einen Kreislauf, der für viele nicht mehr umdrehbar ist und das Problem, dass eben dann an vielen Stellen des Körpers Tumorzellen entstehen können.

Genexpression und Gesundheitsprobleme

00:08:56
Speaker
Behindert denn dieses Spike-Protein dann auch das sogenannte P53-Gen, welches dann eben auch eigentlich die Zelle in den programmierten Zellkot treibt, bevor sie eher eine Tumorzelle wird?
00:09:08
Speaker
Habe ich das so richtig verstanden?
00:09:09
Speaker
Kann das eben auch dann sein?
00:09:11
Speaker
Das ist nochmal eine andere Ebene, das ist die Epigenetik.
00:09:14
Speaker
Das heißt, innerhalb der Zelle kommt es auch noch zur Abschaltung von guten Genen und zum Anschalten.
00:09:20
Speaker
von weniger guten Genen und zum direkten Einfluss des Spikes zum Beispiel auf Gene, auf die Transkription der Gene.
00:09:30
Speaker
Ja, da gibt es auch Daten zu, dass das passieren kann.
00:09:33
Speaker
Das heißt, das kommt noch erschwerend hinzu.
00:09:35
Speaker
Ich habe erstens weniger Immunsystem, weil die Makrophagen kaputt gehen und immer weniger werden und die Killerzellen immer weniger werden.
00:09:42
Speaker
Ich habe auf der anderen Seite verengte Blutgefäße und Klumpen, sodass weniger Sauerstoff hinkommt.
00:09:47
Speaker
Und drittens habe ich direkt toxische Wirkung vom Spike-Protein in der Zelle und sogar in den Mitochondrien.
00:09:53
Speaker
Und auch an den Genen kann es zu Veränderungen kommen der Transkription und damit direkt zu einer Umschaltung der Aktivität der Gene.
00:10:01
Speaker
Von zum Beispiel Tumorgene werden angeschaltet und Tumorsuppressor-Gene werden abgeschaltet.
00:10:06
Speaker
Das alles kommt leider bei diesem Thema Spike zusammen.
00:10:10
Speaker
Das klingt leider sehr schrecklich, wie auf einem Schlachtfeld, muss ich sagen.
00:10:15
Speaker
Und das ist ja dann eben auch der Grund, warum...
00:10:20
Speaker
Spike mehr oder weniger oder diese Spike-Protein-Problematik wahrscheinlich wie ein Brandbeschleuniger auf, die schon auch bestehenden Probleme im Körper wirken.
00:10:30
Speaker
Also wenn ich jetzt ja schon irgendwelche Probleme im Körper habe, dann wird es durch diese Dinge, die du gerade angesprochen hast, natürlich noch viel schlimmer.
00:10:39
Speaker
Das bedeutet, jemand kriegt dann
00:10:42
Speaker
irgendwelche viel schlimmeren Symptome, kann das aber gar nicht richtig nachvollziehen, woher das kommt auf einmal.
00:10:50
Speaker
Aber eine Erklärung könnte eben eine Covid-Erkrankung oder eine mehrfache Impfung sein.
00:10:56
Speaker
Genau.
00:10:56
Speaker
Also die Kombination ist da noch besonders schlimm, wenn man dann dreimal geimpft ist und dreimal infiziert ist, hat man natürlich die meisten Probleme, weil vor allen Dingen auch diese Verklumpungen ja nicht von alleine weggehen.
00:11:08
Speaker
Das ist ja gerade noch
00:11:09
Speaker
Das Kernproblem, wenn ich jetzt sagen würde, die sind einmal verstopft und könnte das wieder lösen, das Problem, dann wäre das ja alles wieder gut, aber die Leute kriegen halt diese Klumpen nicht aus ihren kleinen Gefäßen raus und dementsprechend bleiben

Diagnosemethoden für Spike-Proteine

00:11:22
Speaker
die.
00:11:22
Speaker
Und ganz viele, wie du gesagt hast, Leute, die schon vorher Grunderkrankungen hatten, also die schon größere Probleme hatten, die vielleicht schon eine Niereninsuffizienz hatten oder eine Leberproblematik oder schon ständig Muskelverspannungen oder
00:11:37
Speaker
Keine Ahnung, Gehirndurchblutung, runtergefahren, wie auch immer, all die kriegen das verstärkt und dann haben die natürlich das Problem, die kriegen dann alle möglichen Tumore, Lebertumore, Schilddrüsentumore, Mammakarzinome, was auch immer.
00:11:51
Speaker
Also es kann praktisch jedes Gewebe betreffen und da das Spike ja auch noch die Blut-Hirn-Schranke zerstört, natürlich auch sehr häufig im Gehirn einfach zu Erkrankungen führen.
00:12:03
Speaker
Ja, das Gehirn schon sowieso überhaupt sehr stark betroffen zu sein davon.
00:12:07
Speaker
Das berichten ja eben auch sehr, sehr viele.
00:12:08
Speaker
Du hast ja einige sehr schlimme Dinge genannt, wenn jetzt jemand zu dir in die Praxis kommen würde mit irgendwelchen Symptomen.
00:12:16
Speaker
Sei es, er hat jetzt richtig krasse Migräne auf einmal.
00:12:21
Speaker
Er könnte ja alle Problematiken haben.
00:12:23
Speaker
Wie gehst du da vor?
00:12:24
Speaker
Was sind Möglichkeiten der Diagnostik und wie auch jemand gegebenenfalls von zu Hause aus erkennen kann, okay, ich bin hier vielleicht betroffen?
00:12:32
Speaker
Ja, da gibt es glücklicherweise super coole Diagnostik.
00:12:35
Speaker
Also inzwischen kann man das alles messen.
00:12:37
Speaker
Das ist schon mal ein Riesenfortschritt zu dem, was wir vielleicht vor fünf Jahren hatten.
00:12:42
Speaker
Also meine Lieblingsdiagnostik gerade in diesem Zusammenhang ist tatsächlich, dass ich nachschaue, wie viel Klumpen hat das Blut.
00:12:49
Speaker
Also wie stark verklumpt ist das Blut, wie stark ist die Anzahl der Mikropartikel.
00:12:53
Speaker
Und da gibt es ein, zwei Labore, die das machen.
00:12:57
Speaker
Und dann kann man tatsächlich nachsehen und
00:12:59
Speaker
kann sie ja zehnmal mehr Mikropartikel und 20 mal mehr Klumpen in seinem Blut als ein normaler Patient.
00:13:05
Speaker
Und die werden sogar fotografiert.
00:13:07
Speaker
Das heißt, man kann sie sich sogar anschauen.
00:13:09
Speaker
Das ist eine sehr moderne Diagnostik, die in der Schweiz da stattfindet.
00:13:13
Speaker
Und mit diesem Zettel kann man dann genau sehen, ich habe ein Riesenproblem oder ich habe kein Problem.
00:13:18
Speaker
Man kann natürlich noch Sachen machen wie Dunkelfeldmikroskopie.
00:13:21
Speaker
Es gibt die Möglichkeit, die Kapillaren im Finger zum Beispiel mit dem Mikroskop sich anzuschauen und die Kapillarmikroskopie zu machen, um da auch in den kleinen Gefäßen, da sind zum Beispiel jetzt mini kleine Gefäße in so einer Fingerkuppe und wenn ich da mit so einem Mikroskop drauf schaue, dann sehe ich direkt auch die Klumpen, die da drin sind.
00:13:39
Speaker
Also viele Ärzte haben mittlerweile Tools bekommen an die Hand.
00:13:42
Speaker
Nicht jeder macht alles, um das nachzuschauen, aber sehr viele, wie gesagt,
00:13:47
Speaker
Tools gibt es mittlerweile.
00:13:49
Speaker
Man kann natürlich auch mit Standardlabor gucken, habe ich erhöhte Laktatwerte, LDH, LDH-ISO-Enzyme, habe ich erhöhte Gluterminolyse, M2-PK als Marker oder einfach nur D-Dimer, Fibrinogen, wenn es ganz günstig sein soll.
00:14:02
Speaker
Also es gibt viele Möglichkeiten zu schauen, macht mein Körper auf der einen Seite, beginnt er mit dem Tumorstoffwechsel, schaltet der Körper seine Mitochondrien ab und alternative Stoffwechselwege ein.
00:14:12
Speaker
Und habe ich schon viele Klumpen im Blut, habe ich viele Mikropartikel im Blut, also habe ich eine Durchblutungsstörung, da gibt es inzwischen auch ganz viel Diagnostik.
00:14:20
Speaker
Und wenn ich das beides mache, mir einmal die Mitochondrien anschaue, machen die noch richtige Verbrennung mit Sauerstoff und einmal die Verklumpung anschaue, dann habe ich natürlich ein gutes Bild und kann das einigermaßen abschätzen.
00:14:31
Speaker
Also auf jeden Fall kann ja jemand jetzt eben schon mit den Informationen, die du gegeben hast, schon für sich zu Hause mal schauen, okay, habe ich einige dieser Risikoträger gehabt, habe ich öfter eine Zinninfektion gehabt, habe ich vielleicht die eine oder andere Bratwurstangebote mitgenommen von damals und hatte ich vorher eben auch schon diverse Probleme, die sich jetzt verschlimmert haben, dann scheint das sehr, ja, dann könnte die Möglichkeit hoch sein, dass hier einer, ja,
00:15:00
Speaker
Problematik mit Spike vorliegt, beziehungsweise mit, die durch das Spike-Protein natürlich dann eben auch noch verstärkt wird.
00:15:07
Speaker
Und ganz schlimm kommt es ja dann, wenn Turbokrebs oder Krebs diagnostiziert wird.
00:15:14
Speaker
Was sind Möglichkeiten, lieber Christian?
00:15:15
Speaker
Ich meine, da könnten wir uns wahrscheinlich jetzt ewig unterhalten, aber
00:15:19
Speaker
Was sind denn Sofortmaßnahmen, die jeder tun sollte aus deiner Sicht?
00:15:23
Speaker
Gibt es da was?
00:15:24
Speaker
Ja, da gibt es sogar mittlerweile auch ganz

Therapien und Gesundheitsförderung

00:15:28
Speaker
viel.
00:15:28
Speaker
Also das ist die nächste gute Message.
00:15:32
Speaker
Vor ein paar Jahren hätte ich da jetzt echt noch geschwitzt bei dieser Frage, was kann man tun?
00:15:36
Speaker
Aber mittlerweile haben sich so viele Therapeuten damit beschäftigt, so viele Forscher damit beschäftigt und Möglichkeiten eruiert.
00:15:44
Speaker
Und deswegen können wir mittlerweile sogar ganz viel anbieten.
00:15:47
Speaker
Also es geht...
00:15:49
Speaker
Zwei Dinge, die ich mir ganz sicher anschauen muss oder die ich therapieren muss.
00:15:53
Speaker
Einmal die Durchblutung.
00:15:54
Speaker
Ich halte die Durchblutung für den essentielleren Teil als die Mitochondrin, weil wenn man mit den Mitochondrin anfängt, aber die Durchblutung nicht funktioniert, dann kommt man nicht weit, weil man erreicht ja die ganzen Zellen nicht, die betroffen sind.
00:16:07
Speaker
Deswegen mein Tipp an alle ist, erst mal mit der Durchblutung anzuschauen.
00:16:12
Speaker
Und da gibt es natürlich so Themen wie zum Beispiel Pfeffung.
00:16:15
Speaker
Einfach nur Sport.
00:16:17
Speaker
Da bin ich immer bei dem, was du auch jeden Tag machst.
00:16:19
Speaker
Je mehr ich mich bewege, je mehr meine Muskelpumpe arbeitet, desto besser die Durchblutung ist, desto besser kommt wieder Sauerstoff in die kleinen Kapillaren, in die kleinen Arterriolen und desto mehr kann auch wieder die Zelle vernünftig atmen und sozusagen Energie über die Mitochrone produzieren und eventuell eine defette Zelle austauschen.
00:16:38
Speaker
Das heißt, man muss sich überlegen, was kann ich alles tun?
00:16:41
Speaker
Da fängt es bei Sauna an, die sicherlich bei der Durchblutung hilft.
00:16:44
Speaker
Da hilft man vielleicht Eisbäder oder klassisch der Wechsel von Kälte und Wärme gut sein.
00:16:49
Speaker
Da können Lymphdrainagen helfen, um das Ganze zu verbessern.
00:16:53
Speaker
Da hilft natürlich Sport, wenn man es machen kann.
00:16:55
Speaker
Viele, die schwer betroffen sind, können das vielleicht nicht.
00:16:57
Speaker
Also solche Themen sich einfach überleben, wie kann ich da die Durchblutung verbessern, schröpfen oder alles Mögliche, gerade an physikalischen Anwendungen, die hier als Thema möglich sind.
00:17:10
Speaker
jetzt unserer Telegram-Gruppe beitreten.
00:17:13
Speaker
Dort bekommst du kostenlos hochwertiges Leinöl plus den Zugang zum kostenfreien Spike-Protein-Webinar.
00:17:20
Speaker
Dich erwarten sofort umsetzbare Lösungen und Expertenwissen.
00:17:25
Speaker
Den Link findest du in der Beschreibung.
00:17:27
Speaker
Wenn das nicht mehr funktioniert, weil es zu wenig ist, dann muss ich natürlich die Durchblutung verbessern mit Hilfe von zum Beispiel Supplements.
00:17:34
Speaker
Dann kann ich mich mit Dingen beschäftigen wie Hämato, wie heißt das, Natukinase oder Aspirin, also durchblutungsfördernde Stoffe.
00:17:45
Speaker
Da gibt es jetzt das ASS100, was da ganz einfach hilft, günstig für 2,50 Euro aus der Apotheke, sollte man aber auf jeden Fall mit seinem Therapeuten abklären.
00:17:54
Speaker
Da gibt es von Mitocare das Hämatozyn, das die Durchblutung verbessert mit der Natokinase zum Beispiel und Promalein und Papain.
00:18:03
Speaker
Also mit verschiedenen Stoffen, die das können.
00:18:05
Speaker
Da gibt es Arginin, was die Durchblutung verbessert.
00:18:07
Speaker
Sehr stark durchblutungsverbessert ist auch Magnesium und Jod.
00:18:11
Speaker
Das sind Mineralstoffe, die die Gefäße erweitern.
00:18:13
Speaker
Muss man natürlich wissen, welche Mengen man nehmen darf, aber das kann man ja auch zum Not messen.
00:18:17
Speaker
Als Magnesium kann man eigentlich immer so 500 Milligramm am Tag nehmen, ohne dass man überhaupt was machen muss.
00:18:22
Speaker
Meistens sogar bis zu 1 Gramm, wenn man dann keinen Durchfall kriegt.
00:18:25
Speaker
Dürfte das gar kein Problem sein.
00:18:27
Speaker
Also Supplements gibt es relativ viele, die man nehmen kann und das wichtigste Supplement ist immer wieder von mir genannt Öle, Öle, Öle und da sind wir bei den Phospholipiden vor allen Dingen, weil die sorgen dafür, dass im Endeffekt die Toxine auch aus den Membranen rauskommen, dass die Zellen erneuern können und die entgiften auch über die Lebergalle.
00:18:46
Speaker
weil das Phosphatidylcholin wird auch gebraucht, um Gallensäuren mit herzustellen und dementsprechend kann ich das Ganze dann auch entgiften.
00:18:52
Speaker
Das heißt, ohne dem funktioniert es definitiv nicht.
00:18:55
Speaker
Und wenn das auch nicht mehr hält, dann ist man natürlich ein armer Tropf.
00:18:59
Speaker
Dann muss man spätestens wahrscheinlich zur Blutwäsche oder sollte zumindest messen, ob man diese Verklumpungen hat.
00:19:05
Speaker
Und dann muss man sich wahrscheinlich tatsächlich das Zeug einmal aus dem Blut rausholen lassen.
00:19:09
Speaker
so weit es möglich ist und mit Heparin arbeiten wir in der Blutwäsche, um das Blut zu verdünnen, um das Ganze abzutransportieren.
00:19:15
Speaker
Da hat man da seine Optionen.
00:19:17
Speaker
Auf der anderen Seite ist natürlich die Mitochondrien, die jetzt die Mitochondrien-Funktion verbessern.
00:19:22
Speaker
Und da sind wir wieder bei Öle, Öle, Öle, weil auch die Mitochondrien haben zwei Zellmembranen und dann nennt man nicht nur Phospholipide, dann hat man auch unser beliebtes Omega-3 dabei.
00:19:31
Speaker
was wir brauchen, um die Entzündung in den Mitochondren runterzufahren, um die Membran der Mitochondren fluide zu machen.
00:19:38
Speaker
Da haben wir unser Leinöl, da haben wir unser Olivenöl.
00:19:41
Speaker
Und dann brauchen wir alles, was die Mitochondren brauchen, um die wieder fit zu machen.
00:19:44
Speaker
Die Aminosäuren, die Mineralstoffe, die Nukleotide, verschiedene Vitamine.
00:19:49
Speaker
Also da muss man sich mit einer Komplextherapie auseinandersetzen.
00:19:53
Speaker
Viele machen dann den Fehler, dass sie die Mitochondren ganz simpel behandeln wollen.
00:19:56
Speaker
Das funktioniert allerdings nicht.
00:19:58
Speaker
Dann sind die Supplemente dann eher schädlich, sondern man muss sie dann schon
00:20:01
Speaker
so ein Basispaket erstellen aus Ölen, aus Aminosauern, aus Nukleotiden, aus Mineralstoffen und eventuell verschiedene Vitamine, Vitaminoide, damit man hier das Komplexpaket hat für die Mitochondel.
00:20:13
Speaker
Dann kann man natürlich das Ganze kombinieren mit Dingen, die dann auch nochmal gut sind für die Durchblutung, wie ich noch nicht erwähnt habe, wie zum Beispiel IHHT oder Hyperbarasauerstofftherapie, also Techniken, Oxyvinierung, wo man einfach nochmal zusätzlich Sauerstoff in die Mitochondel bekommt, weil Sauerstoff
00:20:29
Speaker
brauchen die Mitochondeln, um wieder sich einzuschalten und die Zelle wieder in die Aktivität zu kriegen und zu entscheiden, dann entscheiden nämlich auch die Mitochondeln.
00:20:37
Speaker
Ich kann mich reparieren, ich habe die Mikronährstoffe im Angebot oder ich kann mich nicht reparieren, dann zerstöre ich mich.
00:20:43
Speaker
Aber das funktioniert nur, wenn die Sauerstoff und Mikronährstoffe bekommen, sonst machen die das nicht und dann bleiben wir in der Vergärung.
00:20:49
Speaker
Willst du weiterschauen?
00:20:51
Speaker
Das ganze Video findest du über den ersten Link in der Beschreibung.

Abschluss und Ausblick

00:20:57
Speaker
Wie schön, dass du bei dieser Folge dabei warst.
00:20:59
Speaker
Alle zu geringen Links findest du in den Shownotes.
00:21:02
Speaker
Lass gerne eine Bewertung für den Podcast da.
00:21:05
Speaker
Jeden Donnerstag und Sonntag wartet eine neue Folge auf dich.
00:21:09
Speaker
Teile den Podcast auch gerne mit deinen Liebsten, damit auch sie ihrer Gesundheit zukünftig wieder mehr Beachtung schenken.
00:21:17
Speaker
Du findest Mr. Brokkoli auch auf YouTube, Instagram, auf seinem Blog und bei School.
00:21:23
Speaker
Wenn du Fragen oder Anregungen für künftige Podcast-Episoden hast, melde dich gerne bei uns.
00:21:29
Speaker
Wir freuen uns auf dich.
00:21:31
Speaker
Vielen Dank und einen wunderschönen Tag wünscht dir das ganze Mr. Brokkoli-Team.