Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
 Frauen in Gefahr: DAS zerfrisst Deine Knochen? | Kyra Kauffmann #1253 image

Frauen in Gefahr: DAS zerfrisst Deine Knochen? | Kyra Kauffmann #1253

E1253 · Higher Health Podcast
Avatar
59 Plays1 hour ago

In diesem Interview diskutieren Kyra und mr.broccoli über Osteoporose. Kyra erläutert die Bedeutung der Früherkennung und Prävention dieser Volkskrankheit. Es wird auch diskutiert über wichtige Nährstoffe und die richtige Ernährung für Knochengesundheit und Ernährungsempfehlungen zur Stärkung der Knochenstruktur. Kyra erklärt, dass viele Menschen, insbesondere Frauen, nicht genügend Kraftsport betreiben, welches wichtiger ist als nur Wanderungen oder Pilates. Ab 35 Jahre sollten regelmäßig Knochendichtemessungen durchgeführt werden.

Alle erwähnten Nährstoffe (im Interview): Hier klicken

Vitamin D und Omega-3 zum besten Preis-Leistungsverhältnis mit CODE: TAN34909 https://www.sunday.de/vitamin-d/

Mehr Infos zu Kyra Kauffmann: Hier klicken &  📷 / die_hormonexperten

Inhaltsverzeichnis:  

00:00 Intro
02:21 Prävention und Vorsorge  
06:56 Osteoporose bei Jüngeren  
08:24 Hormonelle Einflüsse  
10:18 Dexamessung Bedeutung  
15:09 Risikofaktoren Osteoporose  
17:21 Bewegungsmangel und Ernährung  
19:30 Graue Haare
20:56 Mikronährstoffmangel  
24:56 Kalzium und Knochen  
27:38 Magnesium und Kofaktoren  
30:25 Kollagenbildung  
33:29 Aminosäurenmangel  
35:37 Kraftsport und Prävention

✨ Mehr mr.broccoli:

▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit
🍵 Meine Longevity Lebensmittel: https://arigato-life.de/
💚 Produkte, die ich selbst nehme
🚨 Beratung zu Produkten und ärztliche Hilfe: https://www.vegan-athletes.com/telefonkontakt/

Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:

Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die  Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers. Links mit * sind Affiliate-Links.

Recommended
Transcript

Einführung in den Higher Health Podcast

00:00:03
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:18
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:22
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.

Vermeidbare Krankheiten und Osteoporose

00:00:26
Speaker
Es ist eine Krankheit, die kommt nicht von heute auf morgen, sondern die sieht schleichend, baut sie sich auf.
00:00:32
Speaker
Was verhinderbar wäre, genauso wie Alzheimer, ja, anderes Thema, aber auch ein Knochenabbau fängt nicht mit 75 plötzlich an, das fängt mit 35 an.
00:00:41
Speaker
Ja, wir haben 70.000 Neuerkrankungen an Brustkrebs dieses Jahr und da kann man einfach mal gegenüberstellen, wie viele Neuerkrankungen werden.
00:00:48
Speaker
haben auch eine potenziell tödliche Erkrankung und da wird nicht hingeguckt.
00:00:52
Speaker
Und diese Leistung, diese DEXA-Messung ist aus dem Kassenkatalog für eine normale, gesunde Frau rausgenommen.
00:00:59
Speaker
Das ist ein Skandal.
00:01:00
Speaker
Die WHO geht davon aus, dass sich die Anzahl der Knochenbrüche durch eben diesen Verfall bis 2050 weltweit vervierfachen wird.
00:01:09
Speaker
Ab einem bestimmten Alter, wenn man dann zum Erliegen kommt, der typische Oberschenkel-Halsbruch ist das klassische Beispiel, ist es auch so, dass die Hälfte der Patienten sich eben nicht mehr erholen.
00:01:18
Speaker
Das sind einfach Dinge, die die Lebensqualität so einschränken, wo ich sage, das muss alles, wie gesagt, nicht sein, wenn die Patienten aufgeklärt sind.
00:01:26
Speaker
Übrigens die jüngste Patientin in meiner Praxis war 42.
00:01:29
Speaker
Man macht einen Hausarzt einen Magnesiumstatus zum Beispiel.
00:01:32
Speaker
Wird nicht gemacht.
00:01:34
Speaker
Gar nicht.
00:01:34
Speaker
Und ich kann das auch wirklich sagen, ich war jetzt in vielen Krankenhäusern, viel hospitiert und ich habe kein einziges Mal gesehen, dass irgendjemand mal Magnesium gemessen hätte.
00:01:42
Speaker
Dieser Östrogenverlust, ich meine rein evolutionstechnisch, waren wir vor 150 Jahren mit 50 alle tot.

Fokus auf Gesundheitsinformationen jenseits der Medien

00:01:50
Speaker
Dieses Video wird dir präsentiert von deinem Mr. Broccoli und ist für Menschen gedacht, die sich abseits der Massenmedien und Gleichschaltung in Verbindung von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaften ihr eigenes Bild machen wollen.
00:02:02
Speaker
Heute sprechen wir über die unterschätzte Volkskrankheit.
00:02:06
Speaker
Wusstest du, dass es circa 2300 Knochenbrüche jeden Tag gibt und das alleine nur in Deutschland?
00:02:17
Speaker
Und jetzt kommt es.
00:02:18
Speaker
Es leiden über 6 Millionen Menschen darunter.
00:02:23
Speaker
Also du kannst dir vorstellen, dass das etwas ist, was wahrscheinlich stört,
00:02:27
Speaker
statistisch gesehen auch dich betreffen

Kyra Kaufmann über Osteoporose-Prävention

00:02:30
Speaker
wird.
00:02:30
Speaker
Und jetzt kommt das krasse wahrscheinlich, dich schon auch betrifft, denn es ist eine Krankheit, die kommt nicht von heute auf morgen, sondern die sieht schleichend, baut sie sich auf über Jahre.
00:02:42
Speaker
Und heute erfährst du von der ganz besonderen Heilpraktikerin und Baldärztin Kürra Kaufmann, die seit über 20 Jahren in eigener Praxis lehrt, wie du das kennst.
00:02:54
Speaker
vermeiden kannst und vor allem natürlich eben auch rausfinden kannst, bist du da gegebenenfalls gefährdet.
00:03:01
Speaker
Liebe Kyra, schön, dass du da bist.
00:03:03
Speaker
Ich hoffe, du hast keinen Knochenbruch und bist auch weit weg von der Osteoporose.
00:03:07
Speaker
Genau, weder noch.
00:03:09
Speaker
Und ja, weit weg von der Osteoporose sage ich gleich noch was zu.
00:03:12
Speaker
Ich bin ja jetzt im besten Alter.
00:03:13
Speaker
Ich bin Mitte 50.
00:03:14
Speaker
Und auch da denken ja viele noch, Mensch, das Thema Osteoporose, das kriegt eine Apothekenrundschau, das ist nicht meins.
00:03:20
Speaker
Das schieben wir mal so ins
00:03:23
Speaker
Ü70 Alter, nein, habe ich auch lange gedacht.
00:03:26
Speaker
Und wenn man sich wirklich mit den nackten Zahlen beschäftigt zur Osteoporose, dann schlackern einem die

Bedeutung der Früherkennung bei Osteoporose

00:03:33
Speaker
Ohren.
00:03:33
Speaker
Und diese Knochenbruchzahlen, die genannt wurden, sind erstens die wirklich nachgewiesenen und die nur auf osteoporosebedingte Knochenbrüche zurückzuführen sind.
00:03:41
Speaker
Wir haben Schätzungen, dass wir wahrscheinlich jetzt im Jahr 25 bei einer Million Knochenbrüche im Jahr in Deutschland sind.
00:03:50
Speaker
Osteoporose bedingt, also nicht der Schulunfall, mein Sohn hat sich schon zweimal den Arm gebrochen beim Fußball und so weiter, das ist da nicht mit eingerechnet, sondern wirkt krankheitsbedingt.
00:03:59
Speaker
Wer geht zur Osteoporose, Prophylaxe bzw.
00:04:03
Speaker
Früherkennung?
00:04:04
Speaker
Passt niemand, es gibt sie nicht.
00:04:06
Speaker
Es gibt sie nicht, kaum ein Hausarzt.
00:04:09
Speaker
Man überlegt sich ja, wo wäre das Thema gut angesiedelt.
00:04:12
Speaker
Kaum ein Hausarzt, der eine oder andere geht vielleicht zum Check-up 35 alle zwei Jahre, sagt dann mal, Mensch, Frau XY, gibt es in Ihrer Familie Osteoporose?
00:04:21
Speaker
Wie sieht es denn aus mit Vitamin D, mit Bewegung etc.
00:04:25
Speaker
etc.
00:04:27
Speaker
und kennen Sie Ihre Knochendichte?
00:04:29
Speaker
Und dann wird jeder sagen, nein, mein Hausarzt hat mich da noch nie darauf angesprochen.
00:04:34
Speaker
Und der Gynäkologe?
00:04:35
Speaker
Ja, der auch noch nicht.
00:04:36
Speaker
Normaler Kassenarzt, aus wem Grund auch immer,
00:04:40
Speaker
fängt diese Patienten nicht auf, um einfach mal zu sagen, wir wollen eben nicht diese hohen Fälle.
00:04:46
Speaker
Osteoporose ist zu 100 Prozent vermeidbar, wenn man sie früh erkennt.
00:04:50
Speaker
Und deswegen reden wir heute darüber.
00:04:52
Speaker
Und ich rede mich schon wieder so inhaltlich auf, weil ich denke, das ist so ein Thema, wo viele weghören, auch viele Männer übrigens, das betrifft Männer auch, also nicht nur Frauen, aber Frauen viel mehr.
00:05:01
Speaker
Und es ist ein Thema, was verhinderbar wäre, genauso wie Alzheimer.
00:05:06
Speaker
Ein anderes Thema, aber auch ein Knochenabbau fängt nicht mit 75 plötzlich an, das fängt mit 35 an oder vielleicht sogar mit 30,5.
00:05:16
Speaker
Mit 30 haben wir unseren Peak der Knochenmasse und ab geht es bei jedem bergab.
00:05:21
Speaker
Also bei dir noch nicht, du bist auch kein 30, aber ich sage jetzt so bei jedem, der, ich bin jetzt auch schon länger 30,
00:05:26
Speaker
Da kann man ausrechnen, wo man dann mit Mitte 50 steht.
00:05:31
Speaker
Und ich habe das auch gemacht.
00:05:33
Speaker
Und ich sage das jedem von meinen Patienten ab Mitte 40.
00:05:36
Speaker
Lasst doch mal eure Knochendichte messen.
00:05:40
Speaker
Also wir kommen auf jeden Fall dazu, welche Marke wir da messen sollten.
00:05:43
Speaker
Aber ganz prekär ist natürlich die Lage.
00:05:47
Speaker
Es gibt ja sogar jetzt mittlerweile einen Weltosteoporosetag.
00:05:52
Speaker
Stimmt wie es ist.
00:05:54
Speaker
Denn die WHO geht davon aus, dass sich die Anzahl der Knochenbrüche durch eben diesen Verfall bis 2050 weltweit vervierfachen wird.
00:06:03
Speaker
Also jetzt schon pro Tag 2300.
00:06:07
Speaker
aufgrund Osteoporose und in 2050 vervierfacht.
00:06:11
Speaker
Besonders schlimm trifft es ja meistens dann Frauen ab 50 und besonders schlimm trifft es ja dann Menschen, die, sage ich mal, sich im etwas höheren Alter ab 70, 80 dann so einen Knochenbruch zuziehen und dann wird es ja sogar lebensgefährlich.
00:06:26
Speaker
Ja, genau.
00:06:27
Speaker
Genau, und ab einem bestimmten Alter, wenn man dann zum Erliegen kommt, der typische Oberschenkel-Halsbruch ist das klassische Beispiel, ist es auch so, dass die Hälfte der Patienten sich eben nicht mehr erholen.
00:06:38
Speaker
Und das ist halt, die Knochen sind so vernachlässigt und im ganzen Setting von Prävention und Früherkennung und was es da alles gibt, spielt unsere tragende Substanz, unsere Knochen spielen überhaupt keine Rolle, wirklich.
00:06:53
Speaker
Wahrscheinlich auch aus finanziellen Gründen, was natürlich viel zu kurz gedacht ist.
00:06:56
Speaker
Wenn man sich die Berge an Kranken anguckt, die auch uns zurollen, hat natürlich auch was mit der Überalterung unserer gesamten Gesellschaft zu tun.
00:07:04
Speaker
Wir werden immer älter, aber eben nicht älter gesünder, sondern älter und dabei kränker.
00:07:09
Speaker
Und das sind einfach Dinge, die die Lebensqualität so einschränken, wo ich sage, das muss alles, wie gesagt, nicht sein, wenn die Patienten aufgeklärt sind.
00:07:18
Speaker
Und deine Zuhörer sind ja
00:07:21
Speaker
Menschen, die sich für Gesundheit interessieren und deswegen freue ich mich, dass ich das heute mal hier anbringen darf.
00:07:25
Speaker
Auch wenn es ein bisschen altbacken klingt, aber nein.
00:07:28
Speaker
Übrigens die jüngste Osteoporose-Patientin in meiner Praxis war 42.
00:07:31
Speaker
Was ist da passiert?
00:07:35
Speaker
Die kam eigentlich zu mir in die Praxis, weil sie per Zufall, was heißt per Zufall, die hat Sport gemacht und dann brach ein Knochen im vorderen Bein und im Knöchelbereich und dann hat man gesagt, Mensch, warum?
00:07:51
Speaker
Das war ja jetzt eigentlich gar kein Grund, da war keine hohe Belastung auf dem Knochen, dass da jetzt ein Bruch stattfinden musste.
00:07:56
Speaker
Da hat man eben geguckt und hat man festgestellt, die hat eine Manifeste aus Döpgrose.
00:08:00
Speaker
Die war sportlich, die war schlank, die war noch nicht in den Wechseljahren, wo man sagen konnte, naja,
00:08:04
Speaker
die Frau nach den Wechseljahren und so weiter.
00:08:07
Speaker
Nee, war alles nicht der Fall und trotzdem Osteoporose.
00:08:09
Speaker
Und dann muss man eben auch tiefer gucken und sagen, es gibt ein Riesenspektrum an Risikofaktoren, warum Menschen der eine Osteoporose früher entwickelt als der andere.
00:08:20
Speaker
Man kann sagen, fast jede Frau über 65 hat Osteoporose, jede zweite viel mehr, Entschuldigung.
00:08:26
Speaker
Das heißt, es sind tendenziell, je älter wir werden, desto höher steigt auch die Gefahr, dass wir sowas entwickeln.
00:08:34
Speaker
Und es gibt aber eben auch Frauen, die ganz früh schon mit einer Osteoporose anfangen, vor allen Dingen die vielleicht auch früh in die Wechseljahre kommen, werden da zum Beispiel betroffen.
00:08:44
Speaker
Also ich sage immer, liebe Frauen, pflegt, auch wenn es lästig ist, pflegt euren Zyklus.
00:08:49
Speaker
Versucht den möglichst lange über das 50.
00:08:51
Speaker
Lebensjahr zu behalten.
00:08:53
Speaker
Man kann da viel machen.
00:08:54
Speaker
Anderes Thema, dass man eben nicht früh in die Wechseljahre kommt oder sogar erst schon mit Anfang 40 in die Wechseljahre.
00:09:00
Speaker
Wir brauchen unsere Eierstöcke für die Knochen.
00:09:03
Speaker
Und die Männer brauchen die Hoden.
00:09:05
Speaker
Also es ist ein hormonelles Thema, es ist ein Umweltthema, es ist ein Thema ein bisschen auch von der Genetik, es ist ein Thema von Bewegungsmangel, von ganz viel Mikronährstoffmangel, was wir heute trotz Überangebot im Supermarkt doch alle haben.

DXA-Scans und ihre Bedeutung für die Knochengesundheit

00:09:23
Speaker
Ja, lass uns da gerne auf die Lösungen draufgehen.
00:09:26
Speaker
Du hast aber auch was Tolles mitgebracht.
00:09:29
Speaker
Ich teile es mal gerade, um dir die Arbeit hier so ein bisschen zu erleichtern.
00:09:33
Speaker
Also hier sehen wir ja schon, dass quasi der Anstieg, ja, das sein wird, 16,4 Prozent noch mal mehr im Gegensatz zu 2019.
00:09:45
Speaker
Das ist ja schon Wahnsinn, auch was das Gesundheitswesen kostet.
00:09:50
Speaker
Das ist hier mit einer Statista-
00:09:53
Speaker
Quelle sehr, sehr gut belegt und du sagst ja eben auch, Früherkennung ist sehr, sehr wichtig und da kommt diese DXA-Messung ins Spiel.
00:10:03
Speaker
Erzähl uns doch da mal ein bisschen was davon, wo kann ich das machen und wie kann ich dann die Ergebnisse lesen?
00:10:11
Speaker
Genau, also die einzige Möglichkeit, um wirklich zu wissen, wie dicht ist mein Knochen noch, ist eine sogenannte DXA-Messung, kann man auch sagen.
00:10:20
Speaker
Das ist eine sehr, sehr niedrig dosierte Röntgenmessung.
00:10:24
Speaker
Also nicht erschreckend, sondern Röntgen, Röntgen.
00:10:27
Speaker
Also das ist nicht vergleichbar mit einem Flug von hier nach Malle, sondern viel weniger von der Belastung.
00:10:32
Speaker
Und es ist eine sehr schnelle Untersuchung.
00:10:36
Speaker
Zehn Minuten dauert das ungefähr.
00:10:39
Speaker
Die Fachkraft, die das durchführt, bleibt sogar im Raum.
00:10:41
Speaker
Weil viele sagen, ich gehe zu keiner anderen Untersuchung.
00:10:44
Speaker
Aber es geht wirklich darum, dass man wirklich einfach mal einen Blick auf die Knochen wirft.
00:10:48
Speaker
Ich sage mal so Baseline, so mit Mitte 40.
00:10:51
Speaker
Das empfehle ich jedem, vor allem jeder Frau, um einfach mal zu gucken, wie sieht es da aus.
00:10:56
Speaker
Und da kommen viele zurück und sagen, oh, ich habe schon die Vorschufe der Osteoporose, die Osteopenie.
00:11:02
Speaker
Weil wir können, oder sagen wir mal so, die Dexamessung, die Idee dahinter ist, dass man guckt, wie dicht ist der Knochen im Vergleich zu einem Knochen einer Frau in dem Alter in der Gesamtheit, beziehungsweise bei einer Frau mit 30.
00:11:18
Speaker
Mit 30 sind unsere Knochen optimal.
00:11:20
Speaker
Die werden nie wieder so schön wie mit 30.
00:11:22
Speaker
Ab dann ist alles den Bach runter.
00:11:24
Speaker
Das ist natürliche

Hormonelle Einflüsse auf die Knochengesundheit

00:11:25
Speaker
Alterung.
00:11:25
Speaker
Damit können wir ja umgehen.
00:11:27
Speaker
Und das ist einfach so,
00:11:29
Speaker
Aber das ist wirklich unser Peak.
00:11:30
Speaker
Dieser Peak Bone Mass, wie man hier noch sieht, ist also mit ungefähr 30 erreicht.
00:11:35
Speaker
Und dann sieht man, dass das ungefähr bis 40 auf einem Niveau bleibt, so ein Status Idem, wo es dann aber irgendwann bei Frauen relativ schnell abrutscht.
00:11:47
Speaker
Und vor allen Dingen bei Frauen dann, wenn ein wichtiger Faktor, das Östrogen, nicht mehr vorhanden ist.
00:11:54
Speaker
Und das führt bei einer Frau zu diesem rapiden Abfall.
00:11:58
Speaker
Beim Mann auch leicht.
00:11:59
Speaker
Man sieht ja auch, es wird nicht besser mit der Zeit, aber eben nicht so steil.
00:12:03
Speaker
Ist das beim Mann weniger, weil er die Wechseljahre nicht in dem Maße bekommt wie die Frau?
00:12:09
Speaker
Oder...
00:12:11
Speaker
Weil der männliche Knochen anders tickt als der weibliche, sage ich mal, das stimmt nicht.
00:12:15
Speaker
Jeder Osteologe wird jetzt sagen, was erzählt die da, aber weil der Mann eben nicht diesen rapiden Abfall des Hormonhaushalts hat wie wir, also wer schon mal in den Wechseljahren war als Frau, weiß das, was das überhaupt mit einem macht.
00:12:28
Speaker
Also es geht ja nicht nur um die Knochen, bei den Knochen merken wir es nicht so.
00:12:31
Speaker
aber Stimmungsschwankungen, Haarverlust, Haut und so weiter.
00:12:36
Speaker
Also die Wechseljahre machen mit dem gesamten Organismus was.
00:12:39
Speaker
Und bei Frauen ist es halt das entsprechende Östradiol, das Östrogen, was eben dann nicht mehr zur Verfügung steht, was aber ganz wichtig ist zum Knochenerhalt.
00:12:47
Speaker
Und aus dem Grunde bin ich einfach auch, bis auf wenige Ausnahmen, eine totale Verfechterung für eine bioidentische Hormontherapie.
00:12:55
Speaker
Weil wir haben alle die Chance, heute vielleicht 90 zu werden,
00:13:00
Speaker
Aber das bringt uns nichts, wenn wir 90 oder mit 70 im Rollstuhl sind, wegen mehrfacher Knochenbrüche, die nicht mehr heilen oder dann eben an den Folgen eines Oberschenkel-Halsbruchs sterben.
00:13:10
Speaker
Und dieser Östrogenverlust, ich meine, rein evolutionstechnisch waren wir vor 150 Jahren mit 50 alle tot.
00:13:19
Speaker
Wir Frauen.
00:13:20
Speaker
Da gibt es genug Statistiken zu.
00:13:23
Speaker
Also die Frau von 1850, die war vom Durchschnittsalter mit 50, war die erledigt.
00:13:28
Speaker
Entweder
00:13:29
Speaker
beim zwölften Kind verblutet oder Infektionskrankheiten, Syphilis, Tuberkulose.
00:13:34
Speaker
Dass wir jetzt so alt werden können, ist ein Privileg, muss man ganz klar sagen.
00:13:39
Speaker
Aber eben die Evolution kommt nicht so nach.
00:13:42
Speaker
Und die Knochen, bei dem einen ist es halt so, der hat eben nicht diesen totalen Abfall.
00:13:46
Speaker
Und bei dem einen ist es auch so, bei der einen ist es so, die ist mit 42 in Wechseljahren und die anderen mit 57 noch nicht.
00:13:53
Speaker
Also das sind alles Aspekte, die man berücksichtigen muss.
00:13:55
Speaker
Nur was eben gar nicht berücksichtigt wird im Moment, dass man überhaupt hinguckt,
00:13:59
Speaker
Das wäre so, als würde man den häufigsten Krebs der Frau einfach ignorieren und niemanden untersuchen.
00:14:05
Speaker
Niemanden zum Abtasten schicken oder zum Ultraschall.
00:14:10
Speaker
Mammografie ist ja nochmal ein anderes Thema.
00:14:12
Speaker
Aber dass man sagt, okay, das gibt es gar nicht.
00:14:14
Speaker
Wir haben 70.000 Neuerkrankungen an Brustkrebs dieses Jahr.
00:14:18
Speaker
Und da kann man einfach mal gegenüberstellen, wie viele Neuerkrankungen wir an Osteoporose haben.
00:14:21
Speaker
auch eine potenziell tödliche Erkrankung.
00:14:24
Speaker
Und da wird nicht hingeguckt.
00:14:25
Speaker
Und diese Leistung, die wir gerade besprochen haben, diese Selbstzahlerleistung, diese DEXA-Messung, ist aus dem Kassenkatalog für eine normale, gesunde Frau rausgenommen.
00:14:37
Speaker
Das ist ein Skandal.
00:14:39
Speaker
Das muss jeder selber zahlen.
00:14:40
Speaker
Das sind 70 Euro.
00:14:41
Speaker
Die hat nicht jeder einfach mal so zur Verfügung.
00:14:43
Speaker
Und das muss sich ändern.
00:14:46
Speaker
Das muss sich einfach ändern.
00:14:48
Speaker
Das ist ein Skandal.
00:14:49
Speaker
Es gibt für Frauen, die bestimmte Vorerkrankungen haben, die Rheuma, die müssen regelmäßig Kortison einnehmen und sind dadurch schon gefährdet, früh eine Osteoporose zu entwickeln.
00:15:00
Speaker
Die kommen früher in eine Untersuchung.
00:15:03
Speaker
Aber sonst bekommt erst jemand eine Dexamessung, der schon eine Osteoporose hat.
00:15:07
Speaker
Und das ist ja ein, also da fühle ich mich veräppelt, muss ich ganz ehrlich sagen, es ist ein Hohn, weil letztendlich eine Osteoporose sich aus einer Osteopenie, aus der Vorstufe entwickelt.
00:15:20
Speaker
Das weiß man und das ist ein Prozess von mehreren Jahren.
00:15:22
Speaker
Und wenn ich weiß, ich habe eine Frau, die hat eine Osteopenie, die hat eine Vorstufe.
00:15:28
Speaker
Und diese Vorstufen beginnen so in meinem Alter, so mit 50, 51, Mitte 50.
00:15:34
Speaker
Da muss ich dieser Frau sagen, Mensch, du musst jetzt so viel tun, dass das auf dem Level bleibt und nicht weiter abnimmt.
00:15:42
Speaker
Und da müssen wir die Frauen abholen, an die Hand nehmen und denen Informationen geben.
00:15:46
Speaker
Ja, vor allem, ich meine, hier kann sich ja jeder aufgrund deiner tollen Präsentation mal so ein bisschen ein Bild machen, was könnten Symptome sein oder auch Risikofaktoren sein.
00:15:57
Speaker
Also klar, wenn schon Knochenbrüche da sind oder wenn ich definitiv da eben auch so ein bisschen fragil bin, chronische Schmerzen habend, Rundrücken, schreibst du dann eben auch vorgewölbter Unterbauch.
00:16:11
Speaker
Ich denke mal, das haben auch sehr, sehr viele Menschen.
00:16:14
Speaker
Und hier... Das ist sofort gestritten.
00:16:16
Speaker
Frühstärkung macht keine Beschwerden, wie so oft.
00:16:19
Speaker
Das merkt man lange nicht, bis der Knochen in sich zusammenbricht.
00:16:24
Speaker
Das sind diese Knochenbällchen.
00:16:27
Speaker
Man sieht das ganz schön auf der Folie 19.
00:16:29
Speaker
Vielleicht können wir die gerade mal einblenden.
00:16:32
Speaker
Da kannst du draufklicken.
00:16:33
Speaker
Geh mal unterhalb des Bildes.
00:16:36
Speaker
Das sind die Knochenbällchen.
00:16:38
Speaker
Nee, auf der Seite 19.
00:16:39
Speaker
Warte mal.
00:16:41
Speaker
Genau, und da müsste jetzt ein Pfeil erscheinen.
00:16:43
Speaker
Erscheint bei dir nicht.
00:16:44
Speaker
Ah, nee, ich habe nur ein PDF.
00:16:46
Speaker
Alles klar.
00:16:47
Speaker
Egal.
00:16:48
Speaker
Man kann es sich vielleicht trotzdem vorstellen.
00:16:49
Speaker
Das ist die Struktur des Knochens.
00:16:51
Speaker
Der Knochen ist ja nicht eine Masse.
00:16:53
Speaker
Genau, so kann man es auch nochmal sehen.
00:16:55
Speaker
Das ist ja ein sprunghöser Knochen, also ein kompakter sprunghöser Knochen.
00:17:01
Speaker
Das sind verschiedene Teile des gesamten Knochens.
00:17:04
Speaker
Und was man da in der Mitte sieht, was so aussieht wie so Bienenwaben, das bricht irgendwann.
00:17:09
Speaker
Und das
00:17:10
Speaker
diese Knochenbällchen, die brechen zusammen.
00:17:13
Speaker
Und ein Knochen, wissen auch viele nicht, ist ja nicht Todesgebilde, sondern ein Knochen erneuert sich täglich, genauso wie eine Nierenzelle, eine Leberzelle.
00:17:23
Speaker
Und wir haben Knochenaufbauende Zellen und wir haben Knochenabbauende Zellen.
00:17:27
Speaker
Also die Osteoblasten, kann man sich merken, das sind die Bauer,
00:17:31
Speaker
Die aufbauen und die Osteoklasten, das sind die, die abbauen.
00:17:34
Speaker
Und das muss sich in der Balance halten.
00:17:37
Speaker
Und die brauchen Nährstoffe, die Osteoklasten, damit die überhaupt ihren Job machen können.
00:17:42
Speaker
Und man sieht ja, der Knochen ist auch mit Nährstoffen versorgt.
00:17:46
Speaker
Durch die Haberschen Kanäle und durch die Volkmatschen Kanäle.
00:17:49
Speaker
Das wird alles über die Knochenhaut, über das Periost gesteuert.
00:17:52
Speaker
Also Knochen sind eigene Organe, die links liegen gelassen werden.
00:17:58
Speaker
Von der Medizin.
00:18:00
Speaker
Ja, ich finde es krass, weil wenn ich mir jetzt mal hier so diese Risikofaktoren anschaue, dann wird sich da jeder fast mal zumindest bei ein, zwei Risikofaktoren wiederfinden.
00:18:13
Speaker
Also nehmen wir an, ich würde jetzt ab und zu mal eine rauchen.
00:18:18
Speaker
Bin schon ab 45 und wenn ich dem ja quasi dem Volk angehöre, wie es die meisten machen, bewege ich mich auch noch wenig.

Einfluss von Lebensstil und Ernährung auf die Knochen

00:18:29
Speaker
bin ich ungefähr so quasi vollschlank mehr und bin noch wenig an der Sonne, also habe wahrscheinlich auch einen Vitamin-D-Mangel und grünes Gemüse mit K2 und so weiter essen sowieso die wenigsten.
00:18:42
Speaker
Also es gibt schon sehr, sehr viele Risikofaktoren, die dann in der Summe auch
00:18:47
Speaker
für viele Menschen da reinspielen.
00:18:50
Speaker
Und wenn ich das über Jahre lang ansammle, da kann sich jeder vorstellen, dass so ein Knochen einfach immer fragiler wird und dann, wie du sagst, eben die Osteopose schon eigentlich nicht nur vor der Tür steht, sondern in der Tür schon wartet, bis sie reingelassen wird.
00:19:07
Speaker
Die fällt mir die Tür ins Haus.
00:19:08
Speaker
Also es geht ja gar nicht anders, dass sich da nicht nur andere Organsysteme, wir können uns jetzt einfach nur mal die nächsten vier Stunden über Vitamin D-Mangel unterhalten, ne?
00:19:17
Speaker
Aber das wissen ja auch deine Zuhörer schon alles.
00:19:19
Speaker
Aber nur eine Sache beim Vitamin D. Ich zum Beispiel habe relativ spät herausgefunden durch Genetik, dass ich einen Snip habe.
00:19:26
Speaker
Das heißt, ich brauche, damit überhaupt der Calciumhaushalt super läuft bei mir, das haben übrigens viele, da bin ich jetzt nicht die Einzige,
00:19:34
Speaker
viel, viel mehr Vitamin D. Also ich gucke, dass mein Vitamin D over the top ist.
00:19:38
Speaker
Also über 100 Nanogramm.
00:19:41
Speaker
Oder wer Millimol rechnet, über 230 Millimol.
00:19:46
Speaker
Wenn ich, wenn mein Hausarzt mir und ich würde einem Hausarzt vertrauen, der sagt,
00:19:49
Speaker
Ach, Sie sind mit 50 gut in der Mitte, bleiben Sie mal dabei.
00:19:52
Speaker
Oder ach ja, jetzt im Sommer können Sie es absetzen.
00:19:55
Speaker
Das ist, ich sage jetzt mal, wenn man das wüsste, würde man sagen, das ist Körperverletzung.
00:19:59
Speaker
Nein, ich brauche top hohe Werte, damit meine Knochen sich weiterhin gut, jetzt mit Mitte 50, wieder aufbauen.
00:20:08
Speaker
Beziehungsweise, dass die Balance stimmt.
00:20:10
Speaker
Und diese Snips, die haben jetzt viel, ich habe den Luxus, dass ich es weiß, diese
00:20:15
Speaker
diese genetischen Marker oder kleinen Veränderungen bei einigen Menschen, die eben viel, viel mehr Vitamin D brauchen für dasselbe Resultat.
00:20:26
Speaker
Oder es gibt Leute, die bauen Vitamin D ratzfatz ab.
00:20:28
Speaker
Ich habe eine Patientin, die braucht jeden Tag 20.000, um ihren Spiegel auf 30 zu halten, weil die eben sehr, sehr schnell Vitamin D abbaut.
00:20:36
Speaker
Und auch das sind Dinge, da wird nicht nachgeguckt.
00:20:38
Speaker
Dann heißt es, naja, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, dann nehmen Sie doch mal die 800 Einheiten Vitamin D.
00:20:44
Speaker
Das gebe ich noch nicht mal zu meinem neunjährigen Sohn.
00:20:46
Speaker
Also so wenig, will ich damit sagen.
00:20:49
Speaker
Oder L-Tiroxin, das ist ja auch ein Unfug, wird ja viel zu häufig verschrieben.
00:20:55
Speaker
Dauertherapie mit L-Tiroxin, weiß man auch, trägt so Osteoporose bei.
00:21:00
Speaker
Menschen mit Dauerkortison-Therapie, Euma zum Beispiel, Asthmatiker,
00:21:05
Speaker
Die wenigsten bekommen gesagt, Mensch, guck wenigstens dann auf dein Vitamin D, dass das super ist.
00:21:11
Speaker
Wird überhaupt nicht darauf geachtet, obwohl es eigentlich von der Wissenschaft ja klar ist.
00:21:14
Speaker
Und das ist ja nichts, was sich jetzt irgendwo in einem, sag ich mal, wissenschaftlichen Nirvana von Heilpraktikern entwickelt hat.
00:21:22
Speaker
Dafür gibt es evidenzbasierte Studien noch und nöcher, die aber ignoriert werden.
00:21:27
Speaker
Und ja, Risikofaktor raufen, okay, gut, da kann man sagen...
00:21:31
Speaker
Das müsste sich rumgesprochen haben und Bewegungsmangel ist halt auch nicht gut für viele Sachen.
00:21:35
Speaker
Aber viele Dinge, wie gesagt, L-Tyroxin, Cortison-Therapie, Vitamin D, Defizite in der Elektrolytversorgung, guckt auch kein Mensch nach.
00:21:45
Speaker
Man macht einen Hausarzt einen Magnesiumstatus zum Beispiel.
00:21:48
Speaker
Wird nicht gemacht.
00:21:49
Speaker
Gar nicht.
00:21:50
Speaker
Und ich kann das auch wirklich sagen, ich war jetzt in vielen Krankenhäusern, weil ich meine Ausbildung ja mache, zur Ärztin.
00:21:55
Speaker
Ich habe viel hospitiert und ich habe kein einziges Mal gesehen, dass irgendjemand mal Magnesium gemessen hätte.
00:22:01
Speaker
Ich habe das öfters mal angesprochen, dann ist es nur wieso.
00:22:05
Speaker
Ja, voll krass.
00:22:07
Speaker
Also wir leben in dem Setting von funktioneller Medizin, über das, was ich seit 20 Jahren mache, in einem paradiesischen Zustand, was eben über 90 Prozent der Bevölkerung gar nicht zugute kommt.
00:22:23
Speaker
Ja, wirklich krass.
00:22:24
Speaker
Hier sieht man eine Dexamessung von dir, mehr oder weniger, oder?
00:22:27
Speaker
Das war die, ja, das habe ich machen lassen.
00:22:30
Speaker
Da war ich noch nicht verheiratet.
00:22:34
Speaker
Das war, genau, da war ich 45,6. 2017.
00:22:39
Speaker
Ja, ich habe dann später geheiratet, genau.
00:22:41
Speaker
Ich sehe es am Namen, dass ich damals so anders hieß.
00:22:44
Speaker
Aber genau, ich habe da meine Dexamessung das erste Mal machen lassen.
00:22:48
Speaker
Ich habe gesagt, das geht mit gutem Beispiel voran.
00:22:50
Speaker
Und man sieht, das ist noch alles im grünen Bereich gewesen, ja.
00:22:55
Speaker
Aber unten an der Hüfte, im Hüftknochen, ist das auch schon sehr nah am gelben Bereich, ne?
00:23:01
Speaker
Obwohl ich noch nie in meinem Regen geraucht habe, ich keinen Alkohol trinke, ich mich sehr viel bewege.
00:23:08
Speaker
Also ich bin diejenige, die am Wochenende 50 Kilometer Märsche absolviert.
00:23:12
Speaker
Ich mache Kraftsport und ich habe mir nichts vorzuwerfen, sage ich jetzt mal.
00:23:17
Speaker
Nichtsdestotrotz muss ich mehr machen.
00:23:21
Speaker
Ich habe letztes Jahr noch mal eine Dexamisse machen lassen.
00:23:24
Speaker
Das macht man natürlich nicht jedes Jahr.
00:23:28
Speaker
Mit 53 habe ich gesagt, guckst du mal.
00:23:30
Speaker
Da war ich schon noch näher dran am gelben Bereich.
00:23:33
Speaker
Da habe ich gesagt, irgendwann bist du in der Osteopänie, bist du in der Vorstufe.
00:23:37
Speaker
Auch an dir nagt das Alter.
00:23:40
Speaker
Und ja, da sieht man einfach, wenn man diese Zahlen sieht und das motiviert einen ja auch dann irgendwie zu gucken, dass man eben noch mehr macht.
00:23:50
Speaker
Ja, absolut.
00:23:51
Speaker
Auch jetzt hier graue Haare.
00:23:53
Speaker
Ich meine, wie viele Leute kenne ich, die haben schon graue Haare.
00:23:56
Speaker
Sind graue Haare auch ein Anzeichen dafür, dass quasi vielleicht auch im Mineralstoffhaushalt oder vor allem im Mikronährstoffhaushalt was nicht stimmt und das natürlich dann eben auch auf die Knochen dann sich negativ auswirkt.
00:24:11
Speaker
Natürlich hat man mit Anfang 50 oder so, ich sehe es ja auch an mir hier oben, ich ergraue auch langsam.
00:24:19
Speaker
Aber wenn man jetzt früher graut, darum geht es mit früher grauten, so mit Anfang 30, sollte man auf jeden Fall mal einen Mineralstatus machen.
00:24:27
Speaker
Man kann auch einen H-Mineralstatus mal machen.
00:24:29
Speaker
Und was bei den Patienten meistens fehlt, ist Zink.
00:24:32
Speaker
Und auch interessanterweise Bohr.
00:24:35
Speaker
Bohr ist auch was ganz, ganz Wichtiges.
00:24:37
Speaker
Das meiste Zink im Körper ist in den Knochen gelagert.
00:24:40
Speaker
Und Zink kennt jeder vom Immunsystem und so weiter richtig.
00:24:44
Speaker
Aber die Knochen brauchen halt auch viel Zink.
00:24:47
Speaker
Und ja, deswegen, da gibt es ein paar Hinweise, ja, also nicht jeder geht direkt zur Dexamessung, auch nicht jeder soll jetzt erschrecken und sagen, oh, ich bin jetzt 32 und alt graue Küche, aber einfach mal hingucken, weil das ist immer ein Hinweis auf Nährstoffdefizite plus meistens einen oxidativen Stress, ne?
00:25:10
Speaker
Hier hast du eine der Lösungen angesprochen, beziehungsweise nicht eine der Lösungen, sondern eben einige der Präventionen, auf die ich achten soll, gerade wenn es um Osteoporose oder vielleicht jetzt eben auch graue Haare geht.
00:25:23
Speaker
Du hast gerade Zink angesprochen und etwa ein Drittel des gesamten Zinkgehalts im Körper befindet sich sogar in den Knochen.
00:25:31
Speaker
Ich glaube, es wird dann nur getoppt von Calcium, oder?
00:25:34
Speaker
Was sich hauptsächlich in den Knochen befindet.
00:25:36
Speaker
Ja, genau.
00:25:37
Speaker
Und ich glaube, Calcium wissen die meisten, hier regnet es gerade laut, ich weiß nicht, ob man das, aber so ist das.
00:25:42
Speaker
Calcium wissen ja die meisten, dass das ein Knochen ist.
00:25:45
Speaker
Wir haben ganz viele verschiedene anorganische und organische Substanzen in den Knochen.
00:25:50
Speaker
Und vielleicht gehen wir gerade mal auf die Calciumfolie.
00:25:55
Speaker
Die ist ein bisschen weiter drunter.
00:25:57
Speaker
Genau, 99% des zusammen Calcium ist in den Knochen gespeichert.
00:26:02
Speaker
Das heißt, das, was im Blut rumschwimmt, was der Arzt vielleicht mal misst,
00:26:07
Speaker
ist irrelevant.
00:26:09
Speaker
Ja, also ist nice to know, aber das sagt nicht sauber aus, ob wir im Körper genug Calcium haben.
00:26:15
Speaker
Beim Calcium denken ja auch viele immer so, oh, jetzt muss ich aber Käse essen, ich mag kein Käse und so weiter.
00:26:20
Speaker
Quatsch!
00:26:21
Speaker
Das meiste Calcium kriegen wir aus Gemüse.
00:26:24
Speaker
aus grünem Gemüse.
00:26:25
Speaker
Und es ist auch nicht das Calcium alleine, sondern es gibt diese Verbindung von Calcium und Phosphat.
00:26:31
Speaker
Und das ergibt eben dieses Gemisch, dieses Hydroxy-Dryxyl-Apatit, was den Knochen hart macht und eben die Osteoporose verhindert.
00:26:39
Speaker
Und ich sage mal den Leuten, also ich war jetzt zum Beispiel längere Zeit in Südostasien unterwegs, da ist kein Mensch von der natürlichen Kost, ist da irgendwelche Käseprodukte oder sowas.
00:26:49
Speaker
Und die haben alle viel weniger Osteoporose als wir.
00:26:52
Speaker
Und die haben einfach einen sehr hohen Gemüseanteil.
00:26:55
Speaker
Die kriegen ja Calcium aus dem Gemüse.
00:26:57
Speaker
Und wir kriegen auch so viel Mineralwasser können wir gar nicht trinken.
00:27:01
Speaker
Was ist ja Calcium-Reichs Mineralwasser?
00:27:03
Speaker
Okay, dann trink mal 10 Liter Mineralwasser am Tag.
00:27:06
Speaker
Das kann man sich ja ausrechnen.
00:27:07
Speaker
Das ist ein Werbegag.
00:27:09
Speaker
Unser Calcium sitzt im Gemüse.
00:27:12
Speaker
So wie das Magnesium ja eben auch.
00:27:15
Speaker
Also Magnesium ist ja eben auch ein sehr, sehr starker Treiber.
00:27:19
Speaker
Ich weiß gar nicht, wo wir ihn hier haben, aber ich denke, man darf Magnesium...
00:27:24
Speaker
Sehr häufig im Mangel wird sehr häufig eben... Du hast Phosphor ja noch erwähnt hier in Bezug mit Calcium.
00:27:29
Speaker
Phosphor, ja, das ist ein bisschen klein geraten.
00:27:33
Speaker
Ich messe ja alles bei den Patienten, die das möchten zumindest.
00:27:37
Speaker
Und man sieht einfach auch die Defizite.
00:27:39
Speaker
Gerade bei den Osteopatienten, man findet die Schuldigen.
00:27:42
Speaker
Das ist nicht so, dass man es nicht findet.
00:27:44
Speaker
Phosphat ist eben halt auch, da ist zum Beispiel Soja und Nüsse sind da sehr gute Quellen,
00:27:51
Speaker
Das ist wichtig für die Knochenmatrix.
00:27:55
Speaker
Magnesium, wie du angesprochen hast, entscheidet.
00:27:58
Speaker
Magnesium mangelt sehr häufig.
00:28:01
Speaker
Magnesium ist letztendlich das Eisen des grünen Blattgemüses, das Zentralatom vom Chlorophyll.
00:28:08
Speaker
Und ohne Magnesium können wir noch so viel Vitamin D schlucken als Tablette oder als Tropfen, das wird nicht aktiviert.
00:28:14
Speaker
Dann nützt es nichts.
00:28:16
Speaker
Deswegen brauchen wir eben… Das finde ich sehr als wichtigster Co-Faktor eigentlich, Magnesium zu Vitamin D. Es wird natürlich oft mit K2 gemischt, was ja auch sinnvoll ist, aber wie du sagst, Magnesium ist eigentlich der wichtigste Co-Faktor.
00:28:29
Speaker
Richtig, richtig.
00:28:31
Speaker
Ja, mit dem K2, das Problem ist, oder was ist das Problem, ein gesunder Darm baut K2 selber, man kann es ja auch bei sich erstmal messen, aber wer hat heute schon noch einen gesunden Darm und das K2 ist sozusagen der Wegweiser, dass es eben an die richtigen Stellen gelangt, aber wie gesagt, das Kalzium an die richtigen Stellen gelangt vielmehr.
00:28:50
Speaker
Aber das Magnesium sorgt überhaupt erstmal, dass Calcium aufgenommen wird.
00:28:53
Speaker
Das heißt, Vitamin D, wenn der Magnesium nicht in der Nähe ist, im Darm in der Nähe ist.
00:28:58
Speaker
Deswegen sollte eigentlich immer auch eine Magnesiumtablette dazugenommen werden, aus meiner Sicht, oder Gemüse gegessen werden, alternativ oder Salat, dass eben Magnesium vorhanden ist im Darm, wenn Vitamin D eingenommen wird.
00:29:13
Speaker
Sonst hat man den Effekt nicht.
00:29:15
Speaker
Okay, also wir haben jetzt Vitamin D besprochen, K2, wir haben Calcium, Magnesium besprochen, wir haben Zink besprochen, du hast auch den Kofaktor Bor erwähnt, gerade in Bezug auf graue Haare.
00:29:30
Speaker
Bohr ist wichtig, hat man aber auch erst vor kurzem erkannt.
00:29:34
Speaker
Bohr war immer so ein bisschen, ist es jetzt essentiell oder nicht?
00:29:38
Speaker
Das ist ein Spurenelement.
00:29:41
Speaker
Da sind die Wissenschaftler sich noch nicht so ganz im Klaren, genau wie mit anderen Sachen, wie mit Lithium wird ja auch gerade diskutiert, im Zusammenhang mit
00:29:50
Speaker
mit der Neurologie, mit Alzheimerprävention.
00:29:53
Speaker
Aber es spielt eine Rolle und aus dem Grunde macht es Sinn, auch mal, gerade wenn es einen Risikofaktor gibt oder bereits schon eine Osteopänie vorliegt, sich mal den Bohrspiegel bestimmen zu lassen.
00:30:04
Speaker
Man kann Bohr bei solchen Spiegeln auf jeden Fall, wie hier bei den Patienten, sollte man dann Bohr supplementieren.
00:30:11
Speaker
Silizium.
00:30:13
Speaker
Gut.
00:30:15
Speaker
Silizium.
00:30:16
Speaker
Eines meiner Lieblingsnährstoffe.
00:30:19
Speaker
Ich esse immer so braun hier, so gekeimte braun hier.
00:30:22
Speaker
Die ist, glaube ich, voll mit Silizium.
00:30:24
Speaker
Voller Silizium, ja.
00:30:25
Speaker
Mache ich mir immer in den Smoothie rein.
00:30:27
Speaker
Die hat ja noch ein paar mehr tolle Vorteile.
00:30:29
Speaker
Ansonsten, ja, hier hast du ja hier angesprochen, ansonsten nur in Hafer und Nüssen.
00:30:34
Speaker
Also das finden wir ja doch sehr selten, Silizium.
00:30:37
Speaker
Ja, Hirse ist super.
00:30:39
Speaker
Ja, die Braune ist halt am meisten.
00:30:41
Speaker
Das habe ich auch letztens gelesen.
00:30:42
Speaker
Und ja, meine Oma hat immer so die Kieselerde gerührt.
00:30:47
Speaker
Aber Hirse schmeckt da besser.
00:30:49
Speaker
Aber Silizium ist ja auch total vergessen.
00:30:53
Speaker
Also komplett zweithäufig ist minerale Erde.
00:30:56
Speaker
Und es ist einfach wahnsinnig in vielen, vielen Bereichen wichtig fürs Bindegewebe, für den Austausch im Fischinger Raum und, und, und.
00:31:05
Speaker
aber eben auch gerade im Knochen im Bereich von letztendlich Kollagen.
00:31:08
Speaker
Wir müssen auch ganz kurz, wenn wir Zeit haben, über Kollagen sprechen, weil wir haben natürlich auch neben den anorganischen Substanzen auch das Kollagen 1 hier, was den Knochen mitstärkt.
00:31:21
Speaker
Und das besteht natürlich primär aus Aminosäuren, wird das gebildet.
00:31:27
Speaker
Primär aus Lysin, der Aminosäure Lysin.
00:31:29
Speaker
Und dann brauchen wir noch Glycin und Prolin.
00:31:34
Speaker
Und Lysin müssen wir als essentiell mit der Nahrung aufnehmen.
00:31:38
Speaker
Glucin kann ein gesunder Organismus durch Raubbau oder an anderen Stellen selber herstellen, Prolin.
00:31:45
Speaker
Aber Lysin zum Beispiel wird sehr häufig verbraucht bei Vireninfektionen.
00:31:50
Speaker
Also so einen kleinen Herpes gehabt, dann ist Lysin im Keller.
00:31:53
Speaker
Deswegen...
00:31:54
Speaker
Auch da, wer betroffen ist, mal nach Lysin gucken oder einfach mal Lysin einnehmen oder eben grundsätzlich für einen guten Protein eine gute Protein zuversorgen.
00:32:05
Speaker
Mit Protein oder Lysin als Aminosäure allein ist aber wiederum nicht getan.
00:32:11
Speaker
Wir brauchen das Vitamin C, wir brauchen das Zink, wir brauchen Kupfermangan.
00:32:14
Speaker
Also es ist immer das gesamte Spektrum.
00:32:17
Speaker
Und deswegen soll ich immer möglichst viel über die Nahrung abdecken, weil so viele Kapseln kann man eigentlich gar nicht schlucken.
00:32:25
Speaker
Es gibt das sogenannte Kollagen-Activator auch, die eben genau diese Matrix da eben auch beinhalten, die du ja gerade sagst.
00:32:32
Speaker
Denn manchmal macht es Sinn, gerade wenn ich jetzt zum Beispiel unterwegs bin und habe einfach keinen Zugriff auf lysinreiche Lebensmittel, wie auch hier wieder Erbsen, Linsen.
00:32:44
Speaker
Genau.
00:32:45
Speaker
Fermentiertes Tofu, Haferflocken oder ich habe keinen Zugriff auf wirklich gute Vitamin C Quellen, gutes Gemüse.
00:32:53
Speaker
Klar, jeder kennt auch Obstsorten mit einem Haufen Vitamin C. Aber ja, dann würde es eben schon Sinn machen, eben auch diese Matrix einzunehmen.
00:33:02
Speaker
Vor allem liegt bei den meisten Menschen ja sowieso schon ein Mangel vor und gerade Vitamin C oder eben auch andere Mineralstoffe werden ja dann aufgefressen oder aufgesogen von ganz vielen anderen Vorgängen im Körper, wo sie gebraucht werden.
00:33:16
Speaker
Und dann gerät das die Kollagenbildung vielleicht sogar in den Hintergrund.
00:33:20
Speaker
Also es ist wichtig, darauf zu sagen.
00:33:24
Speaker
Ich habe natürlich dann auch geguckt, warum rutsche ich noch tiefer, bei mir war es Manganmangel.
00:33:28
Speaker
Ich habe eine KPU, der eine oder andere weiß das vielleicht, was eine KPU ist.
00:33:33
Speaker
Und das sind die Menschen, die pinkeln über den Urin Mangan, Zink und B6 aus.
00:33:38
Speaker
Und natürlich kann man B6 gut supplementieren, Mangan ist schwierig.
00:33:43
Speaker
dass, wenn man da ein Defizit hat, es aufzufüllen.
00:33:45
Speaker
Und da muss man hinterher sein.
00:33:47
Speaker
Also manchmal liegt es auch wirklich nur so an einem Element, was diese gesamte Kette sprengt.
00:33:52
Speaker
Und man kann es dann noch so vorbildlich ernähren und noch gesund leben.
00:33:58
Speaker
Manchmal reicht dann ein Defizit.
00:34:00
Speaker
Denkst du, dass sehr, sehr viele Menschen, die vor allem auch graue Haare haben oder eben auch an Osteoporose schon erkrankt sind oder im Frühstadium sind, dass die auch einen Aminosäurenmangel haben?
00:34:15
Speaker
Angeblich haben wir ja heute genug Eiweiß, allerdings wird ja auch sehr wenig resorbiert.
00:34:19
Speaker
Also kommt ja darauf an, was ich esse und wie viel der Aminosäuren dann tatsächlich resorbiert wird.
00:34:25
Speaker
Und sehr oft ist es ja eben auch so, dass wir uns mit Sachen vollstopfen oder auch dann im Stress essen und der Darm zerschossen ist, dass dann überhaupt gar nicht so viel resorbiert wird, wie ich denke, dass gegessen wird.
00:34:36
Speaker
Also die meisten haben Proteindefizit.
00:34:40
Speaker
Also es ist nicht so, dass die meisten ausreichend Proteine zu sich nehmen, in dem Sinne, wie sie es bräuchten.
00:34:45
Speaker
Also ausgewogen, dass zumindest mal unsere neuen essentiellen Aminosäuren alle abgedeckt sind.
00:34:51
Speaker
Dann haben wir, je nachdem, erstens der Darm nimmt es nicht gut auf.
00:34:55
Speaker
Dann haben wir manchmal auch Defizite, wie zum Beispiel Leute nehmen, haben ein Problem mit der Salzsäure im Magen.
00:35:01
Speaker
Da wird es auch eh nicht aufgenommen.
00:35:02
Speaker
Die nehmen Protonenpumpenhemmer, also die Säureblocker nehmen unglaublich viele Menschen.
00:35:06
Speaker
Und dann haben viele auch noch Probleme grundsätzlich am Darm.
00:35:12
Speaker
Und dann haben wir auch einen hohen Verbrauch.
00:35:14
Speaker
Also gerade zum Beispiel ist eine essentielle Aminosäure wie Methionin, wird an so vielen Stellen benutzt im Körper.
00:35:20
Speaker
Oder Lysin, was ich eben sagte, eine Virusinfektion ist, dass Lysin zusammengeschrumpft.
00:35:25
Speaker
Und dann wer sich proteinarm ernährt und die meisten...
00:35:31
Speaker
Sie ernähren sich doch eher im Sinne der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kohlenhydratreich, was ja eigentlich konträr dem aktuellen wissenschaftlichen Stand ist.

Krafttraining zur Erhaltung der Knochenmasse

00:35:42
Speaker
Da muss man sagen, kommt die Proteinzufuhr bei vielen zu kurz.
00:35:45
Speaker
Und man kann es ja auch messen.
00:35:46
Speaker
Wer so zweifelhaft sagt einfach, Mensch, man braucht gar keinen Arzt dafür.
00:35:49
Speaker
Geht man in ein freies Labor und sagt, ich möchte einfach mal meine Aminosäuren untersucht haben.
00:35:55
Speaker
Und dann sieht man ja, wo es ragt.
00:35:57
Speaker
Ja.
00:35:59
Speaker
Also gut, dann haben wir ja als, ich nenne jetzt mal einen der wichtigsten Treiber neben der Ernährung ist da eben die Bewegung und da spielt ja nicht nur irgendwie mal so ein lockerer Waldspaziergang eine Rolle, sondern hier ist auch Kraftsport sehr stark angeboten, nenne ich es jetzt mal, was viele gar nicht machen, ne?
00:36:22
Speaker
Es ist, gerade bei Frauen, es ist keine Option.
00:36:24
Speaker
Wir müssen es machen.
00:36:25
Speaker
Und wie älter wir werden, also ich zwinge mich da auf.
00:36:28
Speaker
Also es ist nicht so, dass ich sage, hey, sondern ich bin jemand, der gerne wandert, aber sowas mache ich nicht gar nicht.
00:36:33
Speaker
Ich mache es aber, weil ich das den Sinn verstanden habe, auch wenn es mir keinen Spaß macht.
00:36:39
Speaker
Aber der Knochenmasseverlust, gerade bei Frauen, lässt sich alleine durch Wandern oder Pilates nicht aufhalten.
00:36:48
Speaker
Das ist Standort.
00:36:49
Speaker
Wissenschaft September 25, wir müssen Kraftsport machen.
00:36:54
Speaker
Und letztendlich dieser Kraftsport, der durch Hausarbeit oder so sonst früher gemacht wurde, der ist ja weggefallen.
00:37:01
Speaker
Keiner macht ja jetzt noch irgendwie, schrubbt die Wäsche am Waschbrett und hieft irgendwelche Sachen hin und her.
00:37:07
Speaker
Ja, oder arbeiten auf dem Feld oder Erntearbeiten, all diese Dinge.
00:37:10
Speaker
Wir sind ja alle verwöhnt und wir machen dann unseren sportlichen Ausgleich nach 8,5 Stunden am Schreibtisch im Finanzamt sitzend, machen wir dann eine Freizeit.
00:37:21
Speaker
Und das ist aber viel zu wenig für das, was unser Organismus braucht, um gesund zu bleiben.
00:37:26
Speaker
Wir brauchen eben diesen Erhalt, ich sage einfach mal, weil ich noch mit 70 alleine aus dem Stuhl aufstehen möchte, mache ich das.
00:37:34
Speaker
Und 70 ist ja jetzt für einen Zeitraum von 15 Jahren für mich, wo ich sage, ich kriege dann Angst, wenn der Knochenabbau wird ja immer schneller und dann zwinge ich mich.
00:37:43
Speaker
Und ich habe für mich Bilder dahin gehängt, weil ich habe so ein kleines Gerät, ein Zimmerchen,
00:37:49
Speaker
Wo ich genau diese Szenarien hinmache und wenn ich mal schlecht gedacht habe, sage ich, okay, guck da hin und dann machst du es trotzdem.
00:37:57
Speaker
Es macht mir nicht Spaß, aber es ist so wie Zähneputzen macht mir auch keinen Spaß.
00:38:01
Speaker
Also das sind Dinge, die einfach gemacht werden müssen.
00:38:04
Speaker
Und die Studienlage, das ist jetzt nur eine Studie mal von vielen gewesen, die ist so eindeutig und es ist so traurig, dass wenige Frauen und auch Männer, ja wie gesagt, Männer sind auch betroffen, aber vor allen Dingen, ich spreche jetzt mal für meine Geschlechtsgenossin, dass so wenig da an Informationen kommt und eigentlich müsste man
00:38:25
Speaker
Ab 35 beim Gynäkologen, also gehen die meisten Freunde hin, denen wirklich ein Programm mit an die Hand geben, sagt das, das und das und das.
00:38:31
Speaker
Aufklärung, das kann man, kann man wirklich, jede Frau versteht das.
00:38:34
Speaker
Und mein Wunsch wäre es mal, alle fünf Jahre eine knochendichte Messung bezahlt zu bekommen, damit man seinen Status kennt.
00:38:43
Speaker
Ich sage mal, die Mammographien werden auch bezahlt, die sind viel teurer und aufwendiger.
00:38:47
Speaker
Dann kann man auch Beruf machen.
00:38:49
Speaker
Ja, gut.
00:38:50
Speaker
Dann sehe ich hier dieses letzte tolle Bild.
00:38:54
Speaker
Ich meine, ein bisschen Spaß muss sein.
00:38:59
Speaker
Ja, es darf nicht so beernst sein, weil das Thema klingt wirklich, sag ich mal, so nach einer Reformhaus, einer Apothekengrundschau und es ist nicht so sexy wie Spike-Proteine oder andere tolle Themen, die hier auf deinem Kanal laufen.
00:39:11
Speaker
Aber ich hoffe, dass die ein oder andere so ein bisschen was mitgenommen hat
00:39:16
Speaker
Und vielleicht sogar auf eigene Kosten sagt, Mensch, ich will jetzt mal wissen, ich bin jetzt in dem Alter, wo stehe ich mit meinen Knochen?
00:39:24
Speaker
Bin ich noch okay oder muss ich mehr tun?
00:39:27
Speaker
Und wie gesagt, Knochen sind Organe, genauso wie Niere, Leber und Milz.
00:39:31
Speaker
Und die wollen gepflegt und gehegt werden.
00:39:34
Speaker
Ja.
00:39:35
Speaker
Genau, wir alle sind in unserem Körper und schön, dass ich jetzt auch lernen durfte, dass es sich um Organe handelt.
00:39:39
Speaker
Und gut, dass ich da auch auf einem guten Weg bin.
00:39:44
Speaker
Letzte Frage, wo kann ich den Scan machen lassen?
00:39:47
Speaker
Gehe ich da zum Haltpraktiker meiner Wahl?
00:39:50
Speaker
Also hier in Deutschland machen das in der Regel Radiologen.
00:39:55
Speaker
Ich bin ja Kassenpatientin, ohne Überweisung gehe dann zum Radiologen und sage, einmal machen.
00:40:00
Speaker
Und es gibt aber auch Orthopäden, die das anbieten.
00:40:04
Speaker
Bitte nicht, meine Erfahrung, es gibt einige, die machen nur einen Ultraschall der Knochen, das ist nicht aussagefähig.
00:40:10
Speaker
Auch wenn man es immer heißt, das ist genauso gut, ist nicht genauso gut.
00:40:13
Speaker
Die Qualität der Aussage ist eben nicht vergleichbar.
00:40:16
Speaker
Einmal die Dexamessung und dann hat man Klarheit.
00:40:20
Speaker
Ja.
00:40:21
Speaker
Kürer Kaufmann, es war mir nach wie vor und wie immer eine Ehre, dass du zu Gast warst hier im My Health Video Format.
00:40:28
Speaker
Und du hast einen ganz tollen Instagram-Kanal, hast natürlich auch tolle Bücher geschrieben.
00:40:33
Speaker
Die verlinken wir hier unten drunter.
00:40:35
Speaker
Du hast auch ein weiteres Video mit mir gemacht auf dem Kanal.
00:40:38
Speaker
Das hieß du auch hier.
00:40:40
Speaker
Da haben wir auch über die Dinge gesprochen, die du auch in deinen Büchern schreibst.
00:40:44
Speaker
Also bitte alle mal auf den Instagram-Kanal klicken.
00:40:47
Speaker
Da gibt es nämlich ganz, ganz wertvolle Infos von dir.
00:40:50
Speaker
Danke, dass du heute da war.
00:40:51
Speaker
Ich danke.
00:40:51
Speaker
Vielen Dank.

Abschluss und Ressourcen von Mr. Brokkoli

00:40:53
Speaker
Ja, auch danke für dich, liebe Zuschauer.
00:40:56
Speaker
Und ich sage auch heute, stay healthy, stay vegan.
00:40:58
Speaker
Eat your broccoli.
00:40:58
Speaker
Der wird bestimmt auch ein paar gute Mineralstoffe für deine Knochen bereithalten.
00:41:02
Speaker
Bis dahin.
00:41:03
Speaker
Tschüss.
00:41:07
Speaker
Wie schön, dass du bei dieser Folge dabei warst.
00:41:10
Speaker
Alle zu geringen Links findest du in den Shownotes.
00:41:13
Speaker
Lass gerne eine Bewertung für den Podcast da.
00:41:16
Speaker
Jeden Donnerstag und Sonntag wartet eine neue Folge auf dich.
00:41:20
Speaker
Teile den Podcast auch gerne mit deinen Liebsten, damit auch sie ihrer Gesundheit zukünftig wieder mehr Beachtung schenken.
00:41:27
Speaker
Du findest Mr. Brokkoli auch auf YouTube, Instagram, auf seinem Blog und bei School.
00:41:33
Speaker
Wenn du Fragen oder Anregungen für künftige Podcast-Episoden hast, melde dich gerne bei uns.
00:41:39
Speaker
Wir freuen uns auf dich.
00:41:41
Speaker
Vielen Dank und einen wunderschönen Tag wünscht dir das ganze Mr. Brokkoli-Team.