Einleitung und humorvoller Einstieg
00:00:01
Speaker
Leseschwäche präsentiert Alateral ins Weltall, der Sci-Fi und Fantasy Podcast.
00:00:13
Speaker
Hallo und herzlich willkommen oder auch Vala Mogulis.
00:00:19
Speaker
Ah, schon wieder die Martin-Referenz, sehr gut.
00:00:23
Speaker
Ja, wie, die muss ich doch jetzt bringen, wenn wir über reden, was unoffiziell und unautorisiert über die Sachen von Martin redet.
00:00:33
Speaker
Ich hatte schon wieder vergessen, dass es ja ein Buch ist über andere
Reha-Erfahrungen und Podcast-Verbreitung
00:00:36
Speaker
Deswegen ganz lustig.
00:00:37
Speaker
Ich muss erst mal am Anfang, ich bin ja jetzt, also ihr habt das nicht gemerkt da draußen, weil unsere Folgen trotzdem rausgekommen sind.
00:00:42
Speaker
Ich war auf jeden Fall vier Wochen in Reha und ich dachte mir, wenn jemand davon reinhört, weil ich habe unseren Podcast da sehr weit verteilt, also wenn wir demnächst sehr viele neue Hörer kriegen, kommen die alle aus der Reha, würde ich einfach mal Grüße raussenden an alle, die da vielleicht von irgendwann mal reingehört haben oder sowas.
00:00:58
Speaker
Sorry, musste ich noch machen.
00:01:04
Speaker
Ja, die Rehe in der Reha.
00:01:07
Speaker
Grüße Nordic Walking.
00:01:09
Speaker
Alex, ich hasse Nordic Walking auf den Tod.
00:01:12
Speaker
Und ich habe es trotzdem gemacht, dreimal die Woche.
Diskussion über Bücher zu A Song of Ice and Fire
00:01:17
Speaker
Ja, wir sind wieder mit einem neuen Podcast, mit einer neuen Folge da, wo wir über Bücher reden.
00:01:26
Speaker
Bist du dir sicher?
00:01:27
Speaker
Da steht es eine Frage.
00:01:31
Speaker
Nein, das bin ich mir sicher.
00:01:32
Speaker
Was denkst du denn?
00:01:35
Speaker
Nur weil ich nicht die Betonung richtig hinkriege oder sowas, bin ich mir trotzdem jederzeit zu 100% sicher.
00:01:43
Speaker
Aber wir hatten ja jetzt schon mehrere Bücher, wo wir halt...
00:01:47
Speaker
Bücher hatten, die halt über andere Bücher gesprochen oder geschrieben haben.
Vergleich von Tom Huddlestons Büchern
00:01:55
Speaker
Da hatten wir jetzt was genommen, was ja mit George R. R. Martin zu tun hat und seiner A Song of Ice and Fire
00:02:06
Speaker
Ja, also eigentlich ist das Buch nicht generell über die Welten von George R. R. Martin, sondern nur über das Lied von Eis und Feuer.
00:02:14
Speaker
Aber vorne auf dem Cover steht The Words of George R. R. Martin, The Inspiration Behind Game of Thrones.
00:02:21
Speaker
Also eigentlich ist es dann auch eher die Fernsehserie, weil Game of Thrones ist nur das erste Buch von das Lied von Eis und Feuer.
00:02:28
Speaker
Ich wusste, dass das kommt.
00:02:32
Speaker
Es ist geschrieben von Tom Huddleston, von dem haben wir auch schon das Dune-Buch hier im Podcast gehabt.
00:02:39
Speaker
Genau, was ja eigentlich ziemlich gut war.
00:02:41
Speaker
Genau, und deswegen hatte ich ja auch eigentlich gedacht, hey, lass das doch mal lesen.
Warten auf das nächste Buch von George R.R. Martin
00:02:48
Speaker
Da muss ich halt so ein bisschen ausführen, das ist halt so eine Reihe, die ich natürlich eigentlich gerne mal zu Ende lesen würde, so wie jeder, der das, glaube ich, mal gelesen hat und mochte oder die Serie geguckt hat und mochte.
00:02:58
Speaker
Und da warte ich halt drauf, seitdem ich zwölf bin, was dann jetzt auch schon mehr als 20 Jahre sind.
00:03:04
Speaker
Und ja, deswegen... Da warten viele drauf seit 20 Jahren, ja.
00:03:10
Speaker
Und ich meine, ich lese die Bücher auch immer mal wieder.
00:03:13
Speaker
Ich habe dieses Jahr auch ein paar davon gelesen nochmal.
00:03:16
Speaker
Und da habe ich halt irgendwie für mich selber gemerkt, dass ich die Welt einfach gerne mag, so wie er die da aufgebaut hat.
00:03:22
Speaker
Nicht jetzt unbedingt jeden Story-Strang, den er in seiner Welt hat mit den Charakteren, aber ich mag die Welt einfach, vor allem, weil er ja auch selber die Welt einfach immer erweitert.
Bewunderung für Martins Weltenbau
00:03:32
Speaker
Er hat ein superschönes Buch über die Geschichte von Westeros selber geschrieben, wo alles so von den ersten Menschen, die vor Jahrhunderten, Jahrtausenden kamen, bis...
00:03:44
Speaker
die ganzen Drachenkriege, wo es ja dann auch diese neue Serie von gibt.
00:03:48
Speaker
Oder er auch so Fake-Geschichtsbücher schreibt.
Kritik am inoffiziellen Buch zu Martins Inspirationen
00:03:50
Speaker
Also er baut seine Welt immer weiter auf und das mag ich total gerne.
00:03:53
Speaker
Wie heißt das Buch?
00:03:55
Speaker
Nein, da kommt ein Widerspruch, da kommt eine Frage.
00:03:57
Speaker
Wie heißt das Buch?
00:03:59
Speaker
Blood and Fire, oh gut.
00:04:00
Speaker
Und das andere heißt, glaube ich, einfach nur Westeros im Deutschen oder so.
00:04:08
Speaker
Und, ähm, naja, die finde ich, das finde ich halt einfach super schön.
00:04:15
Speaker
Und ja, deswegen hatte ich halt irgendwie gedacht, es wäre ganz cool, jetzt mehr über George R. R. Martin zu erfahren und über das Lied von Eis und Feuer.
00:04:23
Speaker
Aber dann muss ich halt dir da irgendwie sagen, also wirklich was Neues davon habe ich nicht.
00:04:30
Speaker
Ich hatte das Buch ja überraschenderweise, wir hatten ja so ein bisschen Missverständnis untereinander gehabt, dass ich das Buch dann vor dir sogar fertig gelesen hatte, weil wir eigentlich gesagt haben, wir machen das zu einer späteren Zeit.
00:04:41
Speaker
Und ich hatte dich ja schon so ein bisschen gespoilt in dem Bezug so, dass ich mit dem Buch so meine Probleme habe, weil ich das nicht ganz einsortieren kann.
00:04:52
Speaker
Das Frank Herbert Buch, was wir gelesen haben, das fand ich ja ziemlich cool, weil er da halt wirklich dann
00:04:56
Speaker
so die Zusammenhänge gemacht hat und Frank Hörbert ja auch schon seit ein paar Jährchen tot ist und man da halt noch ein paar Sachen mit rausgenommen hat.
00:05:05
Speaker
Jetzt bei dem Buch, da habe ich mich ein bisschen schwer getan, damit erstens herauszufinden, was ich jetzt Neues erfahren habe.
00:05:12
Speaker
Was es mir geholfen hat, ist mir wieder Song of Ice and Fire in den Kopf zu rufen und mir auch bewusst gemacht hat, dass ich relativ viel noch von den Büchern weiß, von denen er auf jeden Fall gesprochen hat.
00:05:24
Speaker
Und es war ganz interessant, auch so ein bisschen, ich fand, an manchen Stellen war dieses Buch auch mehr so, ja, Martin...
Strukturkritik und fehlende Tiefe
00:05:34
Speaker
hat dies und dies geschrieben und es geht um die einzelnen Völker und dann ist es immer so ausgeufert, wo denn eventuell die historische Inspiration davon herkommen könnte.
00:05:46
Speaker
Also wo er dann halt darüber gesprochen hat mit dieser Mauer auch dann oben in Schottland da, die halt gebaut worden ist, um einfach den Adel von dem Fußvolk oder sowas zu trennen und sowas und halt so eine gewisse Grenze zuzubauen.
00:06:00
Speaker
Das fand ich schon ganz interessant.
00:06:02
Speaker
Allerdings hat sich bei mir immer so die Frage gestellt, und ich weiß nicht, da wäre auch meine Frage, wie es bei dir war.
00:06:09
Speaker
Und ich weiß nicht, das liegt wahrscheinlich daran, dass es dieses Unoffizielle ist.
00:06:13
Speaker
Also der liebt ja noch.
00:06:15
Speaker
Man kann ja wirklich auch dann, wenn man so ein Buch schreibt, sich vielleicht auch so den Anspruch nehmen, dass man vielleicht mit dem Autor in Kontakt kriegt.
00:06:22
Speaker
Weil das Buch war so...
00:06:23
Speaker
Man hatte das Gefühl, an manchen Stellen im Buch dachte ich so, lebt Martin jetzt noch oder lebt er nicht?
00:06:28
Speaker
Weil das klang immer alles so, als wenn Martin irgendwo auf dem Thron sitzt und man ihn niemals dazu fragen könnte, was er denn jetzt damit gemeint hat.
00:06:38
Speaker
Das ist so lustig, ist genau dasselbe bei mir.
00:06:41
Speaker
Ich habe das auch nicht verstanden, vor allem als es dann hier ankam, das Buch bei mir, weil ich habe mir das halt im Hardcover geholt.
00:06:46
Speaker
Ich weiß jetzt nicht, hier kann man vielleicht auf Social Media dann sehen, kann ich aber so ein Bild posten.
00:06:52
Speaker
Und dass da halt unoffiziell und unautorisiert draufsteht und das war für mich schon so irgendwie der erste Schlag in die Magengrube und ich dachte so, hä, warum, warum redest du nicht mit George R. R. Martin und erfährst Sachen irgendwie vielleicht so ein paar genau, dass vielleicht George R. R. Martin nicht mit allem rausrückt, ist ja auch vollkommen okay, aber man hätte ja so manche Sachen irgendwie so ein bisschen mehr festsetzen können, das kommt daher.
00:07:16
Speaker
Wenn ich das Buch jetzt mal gemein zusammenfasse, die Inspiration für Game of Thrones, das Lied von Eis und Feuer, liegt in Sachen, die George R. Martin selbst erlebt hat, also aus seiner eigenen Vergangenheit und aus der historischen Vergangenheit aus Europa.
00:07:33
Speaker
Und da liegt die Inspiration im Endeffekt raus für das Lied von Eis und Feuer.
00:07:37
Speaker
Und da dachte ich mir so, ja, das wusste ich auch schon vorher, weil wenn du das halt da mal gelesen hast, dann hast du von den Rosenkriegen mitbekommen oder was weiß ich, oder ob du, weiß ich nicht, es gibt ja auch hier im schottisch-gälischen eine exakt, nee, nicht exakt abgegrenzte Region im Westen von den Highlands in Schottlands, die heißt Westeros.
00:08:01
Speaker
Und okay, ich meine, also weil es eigentlich einfach der gleiche Name ist, kannst du davon ausgehen, dass ihn das inspiriert hat und er dann halt einfach diese Welt, wo das hauptsächlich spielt, so genannt hat.
00:08:13
Speaker
Aber gibt dir das irgendwie mehr Informationen?
00:08:16
Speaker
Dann wird ja in dem Buch erklärt, ja, dann war er irgendwie bei der Insel Rhodos oder sonst
Spekulativer Ansatz und Blog-Präferenz
00:08:21
Speaker
was, hat er riesige Statuen gesehen.
00:08:22
Speaker
Okay, und dann hat er das benutzt für...
00:08:25
Speaker
was weiß ich, für irgendwelche riesigen Statuen, wenn du da halt in der Welt rumfährst, da in Westeros und das siehst.
00:08:31
Speaker
Und dann hast du dir so gedacht, ja, okay, King's Landing, ja, wird sowas wie London sein.
00:08:37
Speaker
Hast du dir eh schon vorher gedacht, weil wenn du das historisch nimmst, passt das ja eigentlich ganz gut.
00:08:42
Speaker
Ja, das Lustige ist aber, wir sprechen immer noch über ein Fantasy-Buch,
00:08:46
Speaker
Und bei Fantasy kannst du ja auch immer trotzdem sagen noch, ja, es ist vielleicht ein bisschen irgendwo inspiriert an der ganzen Sache, aber vielleicht hat es auch einfach gar nichts damit zu tun.
00:08:55
Speaker
Und das ist halt auch in dem Buch, kommt das mal vor, wo der dann einfach so, er macht da einen riesen Ausschweife dazu, dass er irgendwie erklärt, wo irgendwas herkommen könnte.
00:09:03
Speaker
Und dann sagt er aber, ja, aber da sind ein paar Sachen anders, also könnte es auch was ganz anderes sein.
00:09:08
Speaker
Und das ist halt dieses unoffizielle, nicht autorisierte, dass er einfach nur spekuliert, das komplette Buch.
00:09:14
Speaker
Und in dem Dune-Buch hatte ich das Gefühl, dass er nicht so wirklich spekuliert, sondern sich dann halt auf irgendwelche Bücher oder Artikel oder Interviews zurückgreift von Frank Herbert und damit viele Sachen belegen kann.
00:09:28
Speaker
Dass er anfängt zu spekulieren oder zu kritisieren in manchen Punkten, das finde ich zum Beispiel ganz gut.
00:09:33
Speaker
Das macht er hier auch, wobei es mir nicht weit genug geht.
00:09:37
Speaker
Ja, manche Stern wirklich nicht.
00:09:39
Speaker
Da komme ich gleich noch zu der Kritik.
00:09:40
Speaker
Aber ich meine nur, weißt du, das ist dann aber was Gutes, was er in dem Buch macht.
00:09:44
Speaker
Und ich verstehe irgendwie schon einfach den Aufbau von dem Buch nicht, weil wenn du dir das Inhaltsverzeichnis anguckst, dann hast du Part 1, der Norden, Part 2, die Kronlande, Part 3, Westen und Süden, Part 4, Essos,
00:09:59
Speaker
Und das ist für mich irgendwie nicht gut aufgebaut, warum baust du denn dann das nicht nach den Häusern auf und gehst dann daher und so weiß ich nicht und dann hast du einen generellen Teil einfach über Westeros und einen generellen Teil über Essos und ich hab das einfach irgendwie nicht verstanden, weil ich auch irgendwie so das Gefühl hatte, dass er so hin und her springt, beziehungsweise, dass er einfach irgendwie so
00:10:22
Speaker
Okay, hier ist Winterfell, hier ist die Mauer, davon habe ich irgendwas gefunden, wovon George R. R. Martin inspiriert sein konnte und deswegen schreibe ich das in das Buch rein.
Versäumnisse bei der Analyse von Martins Einflüssen
00:10:31
Speaker
Ah ja, Casterly Rock, okay, das könnte die und die Stadt sein.
00:10:34
Speaker
Und ich habe einfach nur so gedacht, hä?
00:10:36
Speaker
So beim Lesen wirklich einfach so, ich hatte so ein durchgehendes Hä?
00:10:40
Speaker
Weil irgendwie fand ich es nicht wirklich interessant.
00:10:44
Speaker
Ich weiß nicht, also ich muss da, wenn ich halt irgendwie drastisch und sage, dann sollte man lieber die Blog-Einträge von George R. R. Martin lesen, die er auf seiner Website hat, seit 20 Jahren.
00:10:53
Speaker
Und auch immer wieder da was schreibt, weil er auch seine Verfilmungen da immer krass kritisiert und so, wenn einen das interessiert.
00:10:59
Speaker
Und die habe ich auch früher gerne gelesen, als das noch gar nicht diese Fernsehserie gab.
00:11:03
Speaker
Da habe ich schon auf seinem Blog rum gelesen, weil ich halt die Welt cool fand.
00:11:06
Speaker
Und da erfährst du im Endeffekt irgendwie mehr darüber, über ihn und was er so halt sich gedacht hat bei vielen Sachen.
00:11:12
Speaker
Ich meine, den Part, den er so ein bisschen über den Werdegang... Das Lustige ist, ich fand das Buch nicht schlecht zu lesen.
00:11:21
Speaker
Und da ich ja eh so ein bisschen ein ambivalentes Verhältnis zu Song of Ice and Fire habe oder sowas, hat es mich nicht ganz so aufgeregt.
00:11:30
Speaker
Ich dachte nur am Ende so...
00:11:31
Speaker
Also so ein Buch hätte ich auch schreiben können.
00:11:35
Speaker
Also ich gucke in Geschichtsbücher und suche mir irgendwelche Schlachten oder irgendwelche Sachen aus irgendwas raus.
00:11:41
Speaker
Klar, es ist an Mittelalter oder an diese Zeit angelehnt und sowas.
00:11:46
Speaker
Klar werden da halt, also ich meine jeder Fantasy-Autor, der so ein bisschen High-Fantasy macht, was halt irgendwo auf irgendwie so ein bisschen an unserer Welt orientiert ist,
00:11:56
Speaker
benutzt da die gleichen Sachen und ist auch inspiriert von den anderen.
00:12:00
Speaker
Und wenn du dann im Gegenzug das zum Beispiel von Michael Livingston zum Beispiel das Robert-Jordan-Buch siehst oder sowas, der hat ja den ganzen Zugriff von Harriet bekommen auf die ganzen Aufzeichnungen dann von Robert Jordan oder sowas.
00:12:13
Speaker
Und das hat ja wenigstens, und der hat das dann auch interpretiert, weil auch die, die, die,
00:12:18
Speaker
die Aufzeichnungen von Robert Jordan natürlich unkommentiert waren an vielen Stellen.
00:12:21
Speaker
Das ist dann schon eher valider.
00:12:26
Speaker
Aber hier ist es halt so, ich hab da mal eine Fernsehserie gesehen über Mittelalter, das passt irgendwie, das könnte darauf beruhen.
00:12:34
Speaker
Ja, aber das verstehe ich nicht.
00:12:39
Speaker
Ich hab die Serie auch nicht geguckt, als sie rauskam, Game of Thrones war ja auch nicht.
00:12:44
Speaker
Ich habe das ja dieses Jahr, glaube ich, nachgeholt mal.
00:12:47
Speaker
Aber man hat ja trotzdem immer mal mitbekommen, wenn dann irgendwie Episoden kamen, wo die Red Wedding war oder sowas.
00:12:54
Speaker
Ich will jetzt auch nicht so viel spoilern, deswegen sage ich nicht, jetzt wäre irgendwie, es gibt ja immer noch bestimmt Leute, die das nicht gelesen haben.
00:13:01
Speaker
Aber das ist dann irgendwie angelehnt an ein echtes Ereignis, beziehungsweise sowas in der Art, weil das ist auch nicht wirklich genau so passiert, aber ist dann passiert und das hieß dann Black Dinner und das war in Schottland.
00:13:13
Speaker
Und das finde ich jetzt ja dann auch alles okay, aber das hast du ja damals schon irgendwie mitbekommen und das verwurstet der hier drin dann auch wieder und dann hast du halt, weißt du ja eben schon, diese Rosenkriege, wo dann dir ein bisschen was von erzählt wird, aber irgendwie, finde ich, geht der irgendwie nie richtig in die Tiefe und alles ist so oberflächlich und dann denke ich mir so, okay, dann leste doch einfach auf, die waren geschichtlichen Ereignisse, die George R. Martin sehr wahrscheinlich verarbeitet hat und dann lese ich mir den Wikipedia-Artikel durch, weil der ist informativer.
Oberflächliche Analyse historischer Inspirationen
00:13:46
Speaker
Also deswegen, es ist so, ich meine, selbst wenn es dieses Black, wie hieß es das?
00:13:53
Speaker
Black Wedding hieß es, ne?
00:13:54
Speaker
Red Wedding und in Wahrheit hieß es Black Dinner.
00:13:58
Speaker
Oder Black Dinner.
00:14:00
Speaker
Dass irgendwelche Leute in dieser Zeit, andere Leute irgendwo bei irgendwas, wo eine Festivität war, dann hintergangen hat und diese dann wahrscheinlich vergiftet hat oder sowas.
00:14:10
Speaker
Das wird wahrscheinlich noch sogar mehrfach vorgekommen sein oder sowas.
00:14:14
Speaker
Und ich glaube noch nicht mal, ich meine, Red Wedding, das Lustige ist ja, dass Red Wedding heißt doch, wird das in dem Buch überhaupt Red Wedding genannt?
00:14:21
Speaker
Das ist doch das, was die Leser von den Büchern das nachher genannt haben, oder?
00:14:26
Speaker
Ich glaube, die Folge hieß so.
00:14:29
Speaker
Oder die Folge hieß so.
00:14:30
Speaker
Ich weiß gar nicht, ob es im Buch selber wirklich so genannt wird.
00:14:34
Speaker
Das weiß ich auch gerade nicht.
00:14:36
Speaker
Die Folge heißt The Reigns of Castamere.
00:14:40
Speaker
Aber ich weiß gar nicht, kann sein, dass es im Buch dann irgendwann nochmal referenziert wird, also Red Wedding, ich hätte es bei mir zu lange her.
00:14:45
Speaker
Ich meine schon, es kommt im Buch vor.
00:14:47
Speaker
Ja, aber es ist halt so, ja, es ist halt viel passiert, so, keine Ahnung, da sind halt Leute gestorben dabei, ja, Red Wedding, Blut, ja, wir verstehen es, keine Ahnung.
00:14:59
Speaker
Ja, aber weißt du, guck mal, wenn man das jetzt liest oder guckt, so Karl Drogo, kennst du ja.
00:15:09
Speaker
Ob du den jetzt aus der Serie kennst oder von den Büchern.
00:15:12
Speaker
Und wenn du ein reitendes Volk hast...
00:15:17
Speaker
Von was könnte das inspiriert gewesen sein, auch wenn die solche Namen haben?
00:15:21
Speaker
Natürlich irgendwie von den Mongolen.
00:15:23
Speaker
Nein, die Reiter von Rohan.
00:15:27
Speaker
Das war ein Ereignis, als der Herr der Ringe passiert ist.
00:15:31
Speaker
Ja, aber das ist für mich so, ja, irgendwie ist das logisch.
00:15:34
Speaker
Aber in Dune konntest du denn wenigstens nachlesen, sag ich mal, also in dem Dune-Buch von dem Tom?
00:15:42
Speaker
Konntest dann wenigstens nachlesen, dass halt die einen davon inspiriert wurden und davon und davon und daraus hat dann Frank Herbert sein eigenes Ding verwurschtelt.
00:15:52
Speaker
Und hier hast du dann halt, es könnten halt Mongolen sein, beziehungsweise hier, weiß ich nicht, Genghis Khan und sonst was.
00:16:00
Speaker
Klar, wirkst so ein bisschen daran angelehnt, wenn du das möchtest.
00:16:06
Speaker
Ja, aber du hast nie die Beschreibung.
00:16:09
Speaker
Ich meine, bei Frank Herbert hat er auch die Sprache auseinandergenommen, wie die Sachen benannt worden sind und sowas.
00:16:14
Speaker
Das fand ich zum Beispiel so, dass er so ein bisschen daran festgemacht hat, wo die Sprachen oder diese Einflüsse auf der Sprache, die Herbert benutzt hat, auch mit herkamen.
00:16:24
Speaker
Aber hier war so, ja, okay, Mongolen, Reitervolk, überraschend.
00:16:30
Speaker
Ja, aber der geht ja auch gar nicht auf das Valyrisch ein, was ich ja eigentlich auch sehr wichtig finde, so alleine für die Geschichte von Westeros und der ganzen Welt da.
00:16:38
Speaker
Ja, auf was meinst du?
00:16:40
Speaker
Auf das Valyrisch, das, was ja die früher gesprochen haben, beziehungsweise da, wo die herkommen aus Valyrien, sind die ja mit ihren Drachen dann rübergekommen und sie haben ja dann nicht immer hier Westerosi gesprochen oder so.
Fehlende Erkundung der valyrischen Kultur
00:16:54
Speaker
Ja, da bist du mehr der Experte für, aber er geht nicht darauf ein, das stimmt.
00:16:58
Speaker
Ja, das meine ich ja.
00:17:00
Speaker
Das ist ja auch dieses, weißt du, das hast du ja im Buch, da kommen ja dann vereinzelt immer so Sachen vor, wie Valor Morghulis, Valor Doheris.
00:17:09
Speaker
Ah, das war die Sprache, okay, gut.
00:17:10
Speaker
Ich wusste den Namen nicht mehr, okay, ja, gut.
00:17:13
Speaker
Die alte Sprache, dann war heute auch, ja,
00:17:16
Speaker
die Sachen noch teilweise benutzt wird.
00:17:20
Speaker
Da geht aber auch gar nicht drauf rein.
00:17:21
Speaker
Nee, irgendwie halt gar nicht.
00:17:23
Speaker
Und das finde ich halt irgendwie auch schade, weil da hättest du ja vielleicht dann noch irgendwie mehr rausziehen können.
00:17:27
Speaker
Weil George R. R. Martin sich natürlich in vielen Sachen sehr viel Mühe gegeben hat, in vielen Sachen vielleicht natürlich auch nicht.
00:17:33
Speaker
Je nachdem, ich weiß nicht, aber das kommt hier drin nicht vor.
00:17:38
Speaker
Du hast ja am Anfang, wird ja über George R. R. Martin geredet, dann erfährst du auch, wie er mit seinem wirklichen, also was dein RR bedeutet.
00:17:47
Speaker
Raymond Richard Martin.
00:17:50
Speaker
Aber das ist mir eigentlich vollkommen egal, muss ich jetzt mal ganz ehrlich sagen.
00:17:54
Speaker
Ich muss kurz ein Hund streichen.
00:17:59
Speaker
Und dann hast du halt irgendwie so, was er halt gerne mochte.
00:18:02
Speaker
Natürlich, ich meine, der ist auch alt.
00:18:03
Speaker
Der hat früher die ersten Comics gefühlt mitgelesen, die rausgekommen sind in Amerika.
00:18:08
Speaker
Da erfährst du dann halt irgendwie so von seinen Einflüssen oder...
00:18:12
Speaker
weiß ich nicht, was er selber dann noch für Bücher geschrieben hat und das ist halt auch so ein Ding, das hatten wir bis jetzt auch bei jedem von diesen Büchern.
00:18:20
Speaker
Natürlich hat er sich irgendwelche Gedanken gemacht, schon irgendwie viel früher in seinem Leben und ist nicht erst 1989 gedacht, boah, ich baller jetzt so eine Serie raus und erfinde jetzt alles, sondern das ist ja dann immer schon vorher in den Köpfen von den Leuten herum geschwommen
00:18:34
Speaker
Oder aufgetaucht oder wie auch immer.
00:18:36
Speaker
Und das ist irgendwie für mich so logisch.
00:18:38
Speaker
Aber du hättest irgendwie interessantere Sachen über George R. Martin generell schreiben können.
00:18:45
Speaker
Was ich ganz interessant fand, ist, dass er halt so ein Comic-Nerd auch war.
00:18:50
Speaker
Das finde ich halt interessant.
00:18:51
Speaker
Ja, aber ich meine, das erklärt er natürlich auch, weil ich finde, der kann das auch so, wie er seine Romane schreibt.
00:18:59
Speaker
Und das kannst du aufs Comic übertragen oder halt auf Filmen.
00:19:02
Speaker
Ich meine, der hat ja auch viele Drehbücher geschrieben.
00:19:05
Speaker
Das merkst du dem, finde ich, an, weil der sehr filmisch teilweise schreiben kann, beziehungsweise manche Szenen wirken dann sehr filmisch.
00:19:10
Speaker
Das funktioniert bei dem einfach gut.
00:19:12
Speaker
Und da merkst du dem halt irgendwie an, dass der das halt sehr viel gemacht hat.
00:19:18
Speaker
Aber ich weiß auch nicht.
00:19:19
Speaker
Und dann ist so dieses, wen hat Herr der Ringe nicht beeinflusst?
Enttäuschung über fehlende neue Einsichten
00:19:25
Speaker
Ja, also das ist so, aha, ne?
00:19:28
Speaker
Also das ist so big surprise.
00:19:32
Speaker
Also ich glaube, alle mittlerweile sind halt von Herr der Ringe irgendwo beeinflusst worden, die nach Herr der Ringe irgendwie Fantasy-Bücher geschrieben haben.
00:19:39
Speaker
Ja, das meine ich ja.
00:19:41
Speaker
Das ist dann für mich irgendwie nichts Neues.
00:19:45
Speaker
Aber ja, ich weiß auch nicht, leider fehlen mir halt einfach hier in dem Buch so tiefe Informationen, die du halt sonst nirgendwo irgendwie mitbekommen würdest.
00:19:53
Speaker
Und ich habe irgendwie mehr das Gefühl, dass dieses Buch geschrieben ist für die Leute, die die Fernsehserie geguckt haben.
00:19:59
Speaker
Ja, weiß ich nicht, kann ich nicht beurteilen, aber ich sage, das ist mein Gefühl, dass das halt irgendwie mehr ist für die Leute, die halt die Serie geguckt haben, die gut fanden und gar keinen Bock so richtig auf die Bücher vielleicht haben, aber vielleicht mehr darüber irgendwie erfahren wollen.
00:20:14
Speaker
Ja, aber dafür kommt es zu spät raus.
00:20:17
Speaker
Ja, ich weiß, aber auch
00:20:20
Speaker
Für Fans von den Büchern, finde ich, kommt das irgendwie ein bisschen spät raus und ist auch wieder relativ dünn.
00:20:25
Speaker
Was ich jetzt irgendwie, glaube ich, bei jedem von diesen Büchern über andere Bücher, Buch, wundervoll ausgedrückt von mir, die wir bis jetzt hatten, empfinde, ist das irgendwie immer alles zu kurz.
00:20:35
Speaker
Auch das über Robert Jordan hätte das Buch für meiner Meinung nach 300 Seiten mehr sein müssen, damit du noch viel mehr über den erfahren kannst.
00:20:46
Speaker
Vielleicht wollen sie es nicht zu einer Biografie über die den Autor werden lassen.
00:20:49
Speaker
Ich meine, bei den Robert-Jordan-Sachen hat es immerhin wenigstens noch diese ganzen Erklärungen mit den Wörtern, wo sie herkommen und auf welchen Personen sie beruhen oder sowas.
00:20:58
Speaker
Und das halt auch mit Hand und, also das auch mit den Erklärungen aus den Notizen.
00:21:02
Speaker
Hier ist es halt so, das ist so die Vermutung.
00:21:04
Speaker
Und ja, es ist wirklich...
00:21:06
Speaker
Also es bietet leider das Buch nicht wirklich neue Einsichten für etwas, was halt schon etwas länger da ist und sowas.
00:21:13
Speaker
Und es wird auch leider George R. R. Martin nicht dazu führen, dass er das nächste Buch mal endlich fertig schreibt, glaube ich.
00:21:21
Speaker
Weil er sehr wahrscheinlich noch nicht mal weiß, dass dieses Buch hier existiert.
00:21:24
Speaker
Ja, wahrscheinlich.
00:21:26
Speaker
So wie er drauf ist oder sowas, wahrscheinlich weiß er ist oder sowas und lächelt ein bisschen drüber und sagt so, ja, ja.
00:21:33
Speaker
Glaube ich nicht, glaube das interessiert ihn nicht.
00:21:34
Speaker
Der sitzt in seinem Turm, den er sich gebaut hat, bauen lassen und macht was er möchte.
00:21:41
Speaker
Vielleicht bringt ihn ja auf irgendeiner, der ist ja viel auf so Conventions trotzdem noch unterwegs, vielleicht bringt ihn ja da irgendjemand das zum Unterschreiben und er sagt, what is this?
00:21:51
Speaker
Now I know what I wrote.
00:21:57
Speaker
Boah, aber ich weiß auch nicht, hier ist ja auch so drin, dass George R. R. Martin irgendwann nach Rhodos oder so gefahren ist.
00:22:04
Speaker
auf diese Insel und hat dann da irgendwas gesehen und das hat ihn dann inspiriert und das hat er dann vielleicht in sein Buch so und so eingebaut, dass das dann diese riesigen Statuen sind, wo du dann im Buch mit dem Schiff drauf zugefahren wirst und die Leute das sehen.
00:22:18
Speaker
Und dann habe ich das so gelesen, dass ich mir so, ja okay, kann das natürlich sein.
00:22:21
Speaker
Vielleicht hat er auch einfach nur irgendwo Urlaub gemacht und
00:22:25
Speaker
Vielleicht waren es aber auch die, wie hießen sie noch, nicht die Argonauten, sondern die Dinge aus Herr der Ringe, die großen Figuren, wo man auch mit dem Schiff drauf fährt auf dem Fluss.
00:22:35
Speaker
Er hätte ja auch davon herkommen können.
00:22:38
Speaker
Und doch, vielleicht kam das ja auch davon.
00:22:40
Speaker
Vielleicht haben sich George R. R. Martin und J. R. R. Tolkien ja auch in Rodgers getroffen.
00:22:48
Speaker
Ich weiß, das geht zeitlich nicht, aber... Keine Ahnung, ich weiß gerade nicht, wann Tolkien gestorben ist, weil ich noch nicht das Buch über Tolkien gekauft habe.
00:22:56
Speaker
Vielleicht bringt das Tom Holtzen ja auch raus.
00:22:59
Speaker
Nee, da gibt es ja schon ein.
00:23:00
Speaker
Es gibt ja ein Buch über Herr der Ringe, die Welt von Herr der Ringe, die Welt von Tolkien, wie auch immer.
00:23:10
Speaker
Ich kann da auch nicht Namen aussprechen, das weißt du doch.
00:23:13
Speaker
Ich fand aber gut, dass es gerade nach Tolkien klang.
00:23:16
Speaker
Das ist ein Tolkien.
00:23:17
Speaker
The Walls of J.R.R.
00:23:22
Speaker
The Places that Inspired Middle-Earth von John Garth.
00:23:25
Speaker
Und ich meine, John Garth hat eh relativ viel auch damit zu tun und ist auch in diesem, wie auch immer, wo die Rechte davon liegen, irgendwas, der macht ja irgendwas, hatte ich mir irgendwas über den gelesen.
00:23:34
Speaker
Aber von dem wollte ich mir das Buch hier auch nochmal über...
00:23:38
Speaker
Und das werden wir sehr wahrscheinlich auch mal bereden.
00:23:40
Speaker
Ich meine, ich hab's ja schon mal versucht zu kaufen, das ist nie angekommen.
00:23:45
Speaker
Aber egal, zurück zu dem anderen Buch.
00:23:47
Speaker
Ja, ich weiß nicht.
00:23:48
Speaker
Und dann hast du halt in dem Buch hier auch einfach immer irgendwelche Mittelalter-Bilder beziehungsweise Radierungen oder Linol-Schnitte, die eigentlich nichts mit dem Lied von Ersten Feuer zu tun haben.
00:24:04
Speaker
Nee, ich habe das ja als E-Book gelesen und da waren die Bilder dann auch immer so am Ende des Kapitels drin, aber du hast mir auch gezeigt, dass es genauso ist.
00:24:12
Speaker
Und es war so random, weißt du, so, hier ist Paracelsus, keine Ahnung, oder hier ist der und der Krieger und der Schnitt von denen, das dort und dort steht.
00:24:22
Speaker
Und du denkst dir so, du hast doch eben gesagt, es könnte nur darauf beruhen, warum habe ich denn jetzt ein Bild davon auch noch?
00:24:28
Speaker
Weil interessiert mich doch nicht, wie der Typ aussah.
Gewaltdarstellungen in Martins Werk hinterfragt
00:24:31
Speaker
Ja, ich mein, einerseits ist es natürlich cool, wenn irgendein Charakter aus Game of Thrones jetzt auf einer Person richtig basieren würde.
00:24:43
Speaker
Und er, die aber vielleicht umgeschrieben hat, das weiß ich jetzt in billig ausgedrückt, in Wahrheit war sie hübsch und im Buch ist sie hässlich.
00:24:51
Speaker
Und dass er irgendwas da verdreht, aber da das ja auch immer nur eine Spekulation ist, ist das ja auch wieder so.
00:24:56
Speaker
Ja, es ist so, okay.
00:24:58
Speaker
Und ich meine, was ja interessant ist, wenn man das nicht weiß, ist, dass George R. Martin halt sich an der europäischen Geschichte irgendwo orientiert hat, mit manchen Ereignissen, das hatten wir ja schon, oder dass er natürlich auch die Könige genommen hat.
00:25:13
Speaker
Ob es jetzt um Inzest geht oder generell wie die Könige mit dem normalen Volk umgegangen sind oder was die Könige untereinander für Streitereien bis Ermordungen oder was weiß ich hatten.
00:25:26
Speaker
Das ist ja schon irgendwo interessant, wenn es wirklich darauf basieren würde und nicht spekulativ wäre.
00:25:34
Speaker
Und, ja, ich weiß nicht, das Beste finde ich das hier, wo ich jetzt gerade hier aufschlage, dass hier einfach ein Bild gerade von dem Tony Soprano ist, von dem Gandolfini.
00:25:45
Speaker
Ich weiß gerade nicht mehr, warum, aber ich hab's gerade nur geblieben.
00:25:48
Speaker
Weil er dafür geschrieben hat.
00:25:49
Speaker
Er hat für Sopranos doch geschrieben, glaube ich.
00:25:51
Speaker
Achso, ja, dann war das das.
00:25:52
Speaker
Hab ich ja schon wieder verdrängt.
00:25:53
Speaker
Aber ja, das ist auch so random.
00:25:56
Speaker
Ja, ich weiß nicht.
00:25:59
Speaker
Ja, ich meine, dass der Königsfamilien irgendwie dann auf echten Begebenheiten in irgendeiner Form beruhen, klar.
00:26:04
Speaker
Du hattest dann Frauen, die natürlich unterdrückt wurden und die dann sich vielleicht anders geholfen haben, vielleicht mit Giftmorden oder sonst was.
00:26:12
Speaker
Und dass manche Ereignisse oder echte Personen dann vielleicht als Beispiel in Cersei eingeflossen sind,
00:26:19
Speaker
Kann ich mir sehr gut vorstellen, weil das macht ja bei George R. R. Martin viele Charaktere auch aus, dass die sind nicht hohle Charaktere, sondern die sind ja sehr gut ausgebaut.
00:26:30
Speaker
Und die benehmen sich jetzt nicht, wie du und ich uns vielleicht benehmen würden, aber das passt einfach super gut in dieser Welt.
00:26:38
Speaker
Und auch wie die Charaktere sich teilweise entwickeln, es geht natürlich nicht für alle, ist auch für mich meisterlich gemacht.
00:26:44
Speaker
Ich liebe das bei manchen Charakteren und ist einfach richtig gut und das kannst du natürlich dann übertragen auf Echtweltmenschen.
00:26:53
Speaker
Echtweltmenschen, mein Gott, ich habe auch schon wieder eine Ausdrucksweise hervorragend.
00:26:58
Speaker
Wie sehen denn Falschweltmenschen aus?
00:27:02
Speaker
Ja, wie in Game of Thrones.
00:27:05
Speaker
Weißt du, was ich meine?
00:27:06
Speaker
Ja, ich sag ja, reden ist schwer.
00:27:09
Speaker
Immer gut in einem Podcast, aber ja.
00:27:12
Speaker
Ich weiß auch nicht, ey.
00:27:15
Speaker
Du wolltest noch auf Kritik, sorry.
00:27:18
Speaker
Ja, da wollte ich gerade hin.
00:27:19
Speaker
Was ich halt eigentlich gut finde, ist, dass er hier anfängt, darauf einzugehen, dass in George R. R. Martins Büchern
00:27:28
Speaker
sehr viel vergewaltigt wird und dass Frauen sehr oft sehr mies behandelt werden.
00:27:34
Speaker
Es geht natürlich nicht für alle Frauen.
00:27:36
Speaker
Also nicht alle Frauen werden vergewaltigt, das meine ich.
00:27:41
Speaker
Manchen wird ja auch was ganz anderes Furchtbares dann immer angetan.
00:27:44
Speaker
Und das finde ich ist gut, dass man das kritisiert, weil die Serie macht das, ist ja eigentlich auch sehr sexistisch, bis sie irgendwann halt Kritik bekommen hat und die wenige Brüste gezeigt haben.
00:27:55
Speaker
Und das ist ja auch alles eher einseitig im Buch und in der Serie auch, weil du siehst in der Serie ständig Frauen fast ganz nackt.
00:28:02
Speaker
Aber eigentlich nie Männer.
00:28:03
Speaker
Also du siehst keine Geschlechtsteile von Männern.
00:28:07
Speaker
Was passiert ja nicht?
00:28:08
Speaker
Und hier hast du das auch.
00:28:09
Speaker
Ein Mann wird natürlich hier in der Buchreihe komplett auseinandergenommen.
00:28:13
Speaker
Der wird kastriert, alles.
00:28:15
Speaker
Und das ist auch richtig furchtbar und ekelhaft beschrieben.
00:28:17
Speaker
Also dadurch ist es großartig gemacht.
00:28:20
Speaker
Aber meistens passiert es halt eigentlich Frauen.
00:28:22
Speaker
Und das wird hier halt kritisiert.
00:28:24
Speaker
Aber irgendwie hatte ich halt das Gefühl auch beim Lesen, okay, du kritisierst jetzt das und dann fertig.
00:28:29
Speaker
Und dann wäre es ja irgendwie auch interessant gewesen, warum hat George R. Martin das Ding gemacht?
00:28:35
Speaker
Warum macht er das?
00:28:37
Speaker
Das ist ja das Lustige, da wollte ich ja auch eben zurückkommen.
00:28:39
Speaker
Das ist ja mein großer Kritikpunkt, warum ich nicht so richtig in Song of Ice und Fire reinkomme.
00:28:47
Speaker
wir haben das schon mal bei Rat der Zeit und so weiter gesprochen, dass ich immer das finde, dass man das nicht in Büchern unbedingt mit übernehmen muss, nur weil es halt geschichtlich so viel passiert ist und ich finde, es halt auch überhand nimmt, also dass es auch ein bisschen überhand nimmt an vielen Ständen.
00:29:01
Speaker
Also einfach nur, dass es halt so einseitig ist.
00:29:04
Speaker
Man kann auch dann, wenn man eine Fantasy-Reihe schreibt oder sowas, das natürlich dann auch anders machen.
00:29:08
Speaker
Aber das stimmt schon, dann wäre halt wirklich interessant zu wissen, warum hat er das so viel gemacht?
00:29:13
Speaker
Ist es einfach nur, hat er vielleicht gar nicht drüber nachgedacht oder sowas?
00:29:16
Speaker
Oder ist es eine bewusste Entscheidung von ihm gewesen, das so zu machen?
00:29:21
Speaker
Aber ich finde es witzig, dass er diesen Punkt aufgreift, aber dann halt nicht irgendwie... Also er sagt auch nicht... Was ja auch interessant wäre, wäre mal halt ein Diskurs darüber zu führen oder dann anzufangen zu sagen, wie man es vielleicht hätte anders machen können.
00:29:38
Speaker
Oder worüber das herkommt.
00:29:41
Speaker
Ich kann mir stellenweise vorstellen, warum George R. Martin das so geschrieben hat, weil die Wirklichkeit ist ja auch furchtbar.
00:29:49
Speaker
Das ist ja, ich meine, das hast du ja auch heutzutage, es passieren unglaublich furchtbare Sachen auf der ganzen Welt, unterschiedlichst, ob Leute ermordet, schwer gewaltigt werden und dass er in dem Sinne das vielleicht halt so reinbringt, weil das halt wirklich passiert ist und ihn die Geschichte von Mittelalter halt anscheinend sehr inspiriert hat und beeinflusst hat.
00:30:10
Speaker
Ist es aber immer noch die Frage, warum es so oft vorkommt?
00:30:13
Speaker
Also ich meine, irgendwann wird es zum Glück was weniger, dann wird halt auch der Mann gequält und nicht nur die Frauen.
00:30:19
Speaker
Aber ja, ist jetzt schon irgendwie fragwürdig, ist das, ist ja ein alter, perverser Mann und wollte das drin haben.
00:30:24
Speaker
Ich meine, es gibt ja auch diese South Park-Folge, die ihn verarscht und so.
00:30:27
Speaker
Ich hab grad den Song im Kopf, ja, ja.
00:30:30
Speaker
Wiener, wiener, wiener, wiener.
00:30:33
Speaker
Aber es ist, klar, es stellt sich jetzt für mich irgendwie die Frage und ich glaube, dass das manche Leute natürlich nicht lesen können.
00:30:40
Speaker
weil sie das halt furchtbar finden zu lesen.
00:30:42
Speaker
Mich persönlich, mir ist das egal, weil für mich gehört es einfach zum Teil von der Geschichte, die er sich ausgedacht hat.
00:30:47
Speaker
Wie jetzt bei Robert Jordan, dass jeder gespankt wird.
00:30:50
Speaker
Es ist halt so, muss mir nicht gefallen, aber muss ich halt hinnehmen, wenn ich diese Reihe lese, weil vielleicht will er ja noch auf irgendwas hinaus.
00:31:00
Speaker
Und bei manchen Charakteren will George R. R. Martin ja auch, glaube ich, darauf hinaus, dass die wachsen.
00:31:07
Speaker
Dadurch, dass ihnen was Furchtbares angetan wird, sind sie dann vielleicht selber furchtbar oder sie sind genau das Gegenteil oder stellen sich halt die Frage, wer hat es verdient, jetzt vielleicht zu sterben und wer nicht.
00:31:19
Speaker
Aber es wird halt irgendwie in dem Buch halt auch nicht, da meinst du ja auch schon, so wirklich dann weiter darauf eingegangen.
00:31:24
Speaker
Und es ist für mich dann auch so, ja, eigentlich sinnlos, weil du kritisierst das halt, okay, aber jeder, der die Bücher gelesen hat oder die Serie geguckt hat, dem müsste das irgendwo klar sein.
00:31:37
Speaker
Ja, ich weiß es auch nicht.
00:31:43
Speaker
Man hätte das irgendwie auch anders angehen können.
00:31:45
Speaker
Da wäre es halt wirklich interessant gewesen, wenn er wirklich Kontakt zu George R. R. Martin gehabt hätte und ihn hätte fragen können.
00:31:50
Speaker
Also wenn man mal irgendwo ein Interview mit George R. R. Martin machen, weiß ja, wenn unser Podcast so berühmt wird, dass Martin auch bei uns anklopft, dass er mit uns reden will, können wir ja gerne dann dazu fragen.
00:32:00
Speaker
Ich glaube zwar nicht, dass es irgendwann passiert, aber...
00:32:04
Speaker
Ja, aber ich meine, du hättest halt in der Reihe oder hier in dem Buch dann halt auch über die Reihe ganz andere Sachen noch besprechen können.
00:32:13
Speaker
Du hättest zum Beispiel darüber viel mehr sprechen können, dass George R. Martinez liebt, Essen zu beschreiben.
00:32:20
Speaker
Und das ist einfach, das ist ein sehr harmloses Thema, aber das finde ich interessant, weil er hat sich so viele unglaubliche Gerichte ausgedacht oder sind es wahre Gerichte?
00:32:30
Speaker
Ich habe keine Ahnung, ob die so im Mittelalter gegessen haben.
00:32:33
Speaker
Und das finde ich zum Beispiel interessant, weil das ist irgendwie, das ist jetzt nichts Bedeutendes, aber ich finde es immer wieder interessant, wenn ich das lese, selbst wenn Joffrey heiratet, wie viele Gänge es gibt und was, weißt du, was für Speisen es gibt und Pipapo...
00:32:49
Speaker
Das hätte ich zum Beispiel mehr interessant gefunden.
00:32:51
Speaker
Oder ob George R. Martin hier, ich meine, das wird in einer Sache natürlich erwähnt, wie mit dieser Red Wedding, gab es im Mittelalter so, dass du extrem, dass wenn du irgendwo Gast warst, dass du halt nicht getötet werden durftest oder verletzt werden durftest.
00:33:06
Speaker
Und ja, das gab es natürlich in irgendeiner Form, aber es wurde natürlich auch gebrochen.
00:33:11
Speaker
Aber es gibt halt so diese Sachen, die hätte ich vielleicht fast interessanter gefunden, wenn du halt das Lied von Aston Feuer so ein bisschen mehr auseinander nimmst.
00:33:20
Speaker
Was ich auch fand, was komplett fehlt, das ist zum Beispiel die Wölfe, also die Hounds, die Hunde, dass das nicht so irgendwie mal ein bisschen hinterleuchtet worden ist, dann auch die hier, wie heißen sie noch, die mystischen Wesen aus dem Norden, die Skelette, Zombie-Skelette, dass das, wo das drauf beruhen könnte, also ich meine, am Ende kommt eine Sache, ja, hier mit Climate Change,
00:33:48
Speaker
Fand ich auch ein bisschen interessant, diesen Bogen, den er da gesponnen hat.
00:33:55
Speaker
Da möchte ich dich direkt fragen, meinst du, dass der das deswegen eingebaut hat?
00:34:02
Speaker
Ich glaube nicht, also
00:34:04
Speaker
Du hast halt immer die Bedrohung von irgendwoher oder sowas.
00:34:06
Speaker
Das ist halt ein Fantasy-Trope, ne?
00:34:07
Speaker
Also, dass du da halt irgendwo eine Bedrohung mit drin hast.
Klimawandel-Themen in Martins Werk?
00:34:11
Speaker
Aber Climate Change fand ich dann so, ich glaub, wo Martin mit diesem Buch angefangen hat oder sowas, war Climate Change noch ein Non-Issue, wollte ich sagen.
00:34:21
Speaker
Ja, ja, kommt ja drauf an.
00:34:22
Speaker
Hier hatten wir ja schon bei Frank Herbert.
00:34:24
Speaker
Der hat das ja auch schon mit aufgebracht.
00:34:26
Speaker
Also in einer anderen Form, aber...
00:34:28
Speaker
Frank Herbert hat dabei in politischen Einrichtungen gearbeitet und hat quasi auch mit Leuten gesprochen, die ja gerade in diesem Thema unterwegs waren.
00:34:36
Speaker
Und das hat er auch in dem Dune-Buch gesagt.
00:34:39
Speaker
Hier ist es halt so, wo kommt es her?
00:34:42
Speaker
Warum soll das Climate Change sein?
00:34:44
Speaker
Ich spekuliere, er hat Dune gelesen und hatte keinen Bock auf Wüste und hat deswegen Eis genommen.
00:34:52
Speaker
Also einfach zu drehen, alles Weiß ist besser als alles Sandfarbe.
00:34:56
Speaker
Ja, und wir wissen ja, wie wir gelernt haben, Sand kommt überall hin, ich kenne das auf Deutsch nicht, und deswegen ist Sand doof.
00:35:03
Speaker
Und ja, ich weiß es auch nicht, ja, das fand ich auch eine sehr krasse Spekulation, dass der den Klimawandel in das Buch mit eingebaut hat.
00:35:12
Speaker
Das habe ich auch gar nicht verstanden.
00:35:14
Speaker
Kann ich mich irgendwie nicht vorstellen.
00:35:16
Speaker
Also vielleicht, aber das war so zu dem Zeitpunkt, also ich meine, wann ist das letzte Buch rausgekommen?
00:35:23
Speaker
Vor zwölf Jahren oder so.
00:35:29
Speaker
Dann musst du mal bedenken, ich meine, das mit dem Norden oder Winter is Coming war ja schon im ersten Buch und das erste Buch in den 90er oder Ende der 80er, 90er, Anfang 90er.
00:35:38
Speaker
Nee, ist später rausgekommen.
00:35:41
Speaker
Mitte der 90er oder sowas rausgekommen.
00:35:43
Speaker
Ich glaube nicht, dass das so ein Punkt war.
00:35:45
Speaker
Da hatten wir noch... 96 ist das erste Buch rausgekommen.
00:35:50
Speaker
Da war das, glaube ich, noch nicht so ein Thema.
00:35:54
Speaker
Kann ich mir nicht vorstellen.
00:35:55
Speaker
Also da war auch noch nicht bewusst, da war auch, glaube ich, noch nicht wirklich erwiesen, wie sehr das alles Einfluss hat auf die Welt und sowas, was wir mal machen.
00:36:03
Speaker
Ja, glaube ich auch nicht.
00:36:04
Speaker
Aber als Beispiel, wo wir da noch sind,
00:36:08
Speaker
Die kannten sich ja alle, diese Fantasy-Autoren früher, in den 90ern.
00:36:11
Speaker
Zumindest der und Robert Jordan, weil die stehen ja auch gegenseitig auf ihren Büchern drauf.
00:36:17
Speaker
Die Verbindung hat er auch gar nicht beleuchtet, das ist interessant, aber ja.
00:36:21
Speaker
Da wollte ich drauf hinaus, finde ich auch ganz komisch, weil sie stehen gegenseitig auf ihren Büchern drauf.
00:36:26
Speaker
Die haben sich 100 pro in irgendeiner Form beeinflusst.
00:36:28
Speaker
Ich bin mir nicht sicher, also Freunde waren die vielleicht nicht, aber die haben sich bestimmt mal gesehen und unterhalten.
00:36:34
Speaker
Und gut, das hatten wir ja schon bei Robert Jordan, die Beeinflussung von Der Herr der Ringe.
00:36:42
Speaker
Aber das hast du ja hier auch.
00:36:44
Speaker
Sam Wurtali ist Sam in irgendeiner Form.
00:36:48
Speaker
Natürlich anders ausgearbeitet, aber erinnert total daran, weil Jon Snow, Jon Schnee, wie es heutzutage im Deutschen heißt, weil der Nachname übersetzt wird, der Herr Schnee ist ja so ein bisschen eigentlich so auch wie der Held, der auch so seine Reise geht, der so ein bisschen wie Frodo ist.
00:37:04
Speaker
Und dann hast du halt seinen Sum.
00:37:06
Speaker
Weil da merkst du ja irgendwie, dass ihn das beeinflusst hat.
00:37:09
Speaker
Und das hätte ich zum Beispiel auch interessant gefunden, dass man darauf vielleicht
Einflüsse anderer Autoren auf Martin
00:37:13
Speaker
Oder ich meine, das habe ich ja, bevor wir angefangen haben aufzunehmen, gesagt, ich lese ja gerade nochmal das erste Buch von Ted Williams, The Dragonbone Chair.
00:37:25
Speaker
Ich meine, so heißt das erste, ne?
00:37:27
Speaker
Also im Englischen, der Drachenknochenstuhl im Deutschen, ich weiß es nicht.
00:37:33
Speaker
Ja, genau, von Memory, Sorrow and Thorn, die Serie heißt.
00:37:36
Speaker
Ja, genau, davon lese ich ja gerade das erste Buch nochmal, nach 20 Jahren.
00:37:41
Speaker
Und da merkst du auch dann, dass dieses Buch auf jeden Fall George R. R. Martin beeinflusst hat.
00:37:48
Speaker
beziehungsweise halt der Autor Ted Williams.
00:37:50
Speaker
Und das fehlt mir dann irgendwie manchmal so ein bisschen.
00:37:53
Speaker
Aber ich meine, wenn wir dann auch generell noch mal, da muss ich noch mal so weiter ausholen, über Beeinflussungen reden, ganz viel, was die Welt beeinflusst hat, ist auch, und auch Fantasy is Earthsea.
00:38:05
Speaker
Von Ursula K. Le Guin.
00:38:07
Speaker
Das wird nie irgendwo erwähnt.
00:38:09
Speaker
Das finde ich halt auch irgendwie komisch und ich glaube nicht, dass sie das alle nicht gelesen haben.
00:38:13
Speaker
Ja, das stimmt, ja.
00:38:16
Speaker
Und ja, ich weiß nicht, das hätte mir dann vielleicht irgendwie besser gefallen, beziehungsweise vielleicht auch mehr gebracht, wenn man dann halt irgendwie mehr die Verbindungen vielleicht zieht zu, ja, der war vielleicht, oder war sehr wahrscheinlich beeinflusst von Ted Williams, von dieser Trilogie, weil ihm das gut gefallen hat und dies, das, jenes, weil wenn du das ja auch jetzt
00:38:35
Speaker
Kannst du natürlich nicht eins zu eins vergleichen, aber die Robert-Jordan-Bücher, die ersten und Game of Thrones, das liest man erst und vorher, da siehst du ja auch Sachen, wo sich das irgendeiner Form beeinflusst hat.
00:38:46
Speaker
Ja, auf jeden Fall.
00:38:48
Speaker
Und es ist ein lustiges Funfact oder sowas, George R. R. Martin war ja auch irgendwann mal im Gespräch, dass er die Robert-Jordan hier die Rat-der-Zeit-Serie zu Ende schreibt.
00:38:59
Speaker
Deswegen, also die werden schon irgendwie Kontakt gehabt haben und sowas.
00:39:03
Speaker
Die Earthsea-Sache finde ich halt immer wieder lustig, dass du das erwähnst.
00:39:07
Speaker
Earthsea habe ich immer das Gefühl, jeder kennt es, jeder feiert es, aber keine Rede drüber.
00:39:13
Speaker
Ja, ist mir aufgefallen, ja.
00:39:14
Speaker
Ich hab auch, das ist ein Thema für eine andere Folge, wo ich immer mal irgendwann mit dir besprechen will, aber das ist halt sowas, weil ich hab das ja vorhin, weiß ich nicht, haben wir ja auch im Podcast, hab ich dann mal erzählt, glaube ich, vor zwei Jahren oder so, hab ich mir so, oder vor drei, dieses dicke Band von Allement Earth, den hab ich alles gelesen,
00:39:30
Speaker
Und wenn du das liest und dann liest du Fantasy, die da nachgekommen ist, da merkst du einfach, wie revolutionär die Frau war und was die alles eigentlich beeinflusst hat.
00:39:39
Speaker
Das hatte ich ja auch in unserer Aragorn-Folge gesagt, weil das Magiesystem ist auch eins zu eins kopiert.
00:39:44
Speaker
Aber der Einfluss von der Paolini, wo er doch selber sagt, ist Herr der Ringe oder so.
00:39:50
Speaker
Das wundert mich dann halt irgendwie schon, also muss ich ehrlich sagen.
00:39:53
Speaker
Ja, müssen wir recherchieren, ob da irgendwas war, worum Le Guin nie erwähnt wird.
00:40:00
Speaker
Weil es eine Frau ist, sehr wahrscheinlich, und das sehr wahrscheinlich oft unter den Tisch gekehrt wurde.
00:40:05
Speaker
Weil es dann halt auch nicht sehr wahrscheinlich wie das größte Fantasy-Epos ever, Herr der Ringe, was ja heutzutage immer noch ist, oder halt so gehypt wird, weiß ich nicht, wird sehr wahrscheinlich irgendwas damit zu tun haben.
Fazit und Ausblick auf die nächste Episode
00:40:22
Speaker
Also wie gesagt, das Buch ja wirklich hätte, es hätte viel mehr machen können, es hätte auch noch viel mehr Sachen.
00:40:28
Speaker
Ich fand, es hat auch irgendwie jeden Bereich oder jedes, also als ich gerade so dann immer in diesen Punkt kam, wo es dann interessant wurde über die einzelnen Regionen, wo er dann vielleicht auch darüber geschrieben hat, habe ich immer das Gefühl, dann ist er zur nächsten Region gesprungen und sowas.
00:40:41
Speaker
Und das hat alles nur so auf der Oberfläche angekommen.
00:40:45
Speaker
Angerissen irgendwo.
00:40:47
Speaker
Deswegen, keine Ahnung.
00:40:49
Speaker
Wie gesagt, es liest sich gut.
00:40:50
Speaker
Ich weiß nicht, vielleicht für Leute, die die Serie geguckt haben und vielleicht die Bücher nicht lesen wollen und sowas.
00:40:56
Speaker
Es ist vielleicht ganz interessant, aber ich glaube, da gibt es vielleicht doch noch bessere Bücher, die so in die Richtung gehen.
00:41:02
Speaker
Was mal interessant wäre, wäre vielleicht eine Biografie oder sowas, eine Autobiografie oder sowas.
00:41:08
Speaker
Die wäre dann vielleicht noch einsichtsreicher, also da könnte man mehr Einsichten dann bekommen, aber von meiner Seite eher keine Kaufempfehlung für dieses Buch.
00:41:19
Speaker
Nee, von mir auch nicht, muss ich sagen, vor allem als Fan von der Reihe und der Welt nicht und außer man weiß halt wirklich gar nichts und möchte einfach was im Regal stehen haben, was ganz nett aussieht.
00:41:30
Speaker
Ja, sonst kann ich halt nur sagen, das ist auch jetzt, weil ich dieses Buch gelesen habe, habe ich ein anderes Buch gefunden und das heißt Iron, Fire and Ice.
00:41:38
Speaker
The Real History That Inspired Game of Thrones von 2019 von Ed West geschrieben und das hat einfach mal 460 Seiten und das ist halt kein Bildband so wie das hier, sondern es ist wirklich geschrieben und irgendwann werde ich mir das auch mal holen, das ist halt unglaublich teuer, muss ich sagen.
00:41:55
Speaker
Aber ich glaube, wenn man mehr erfahren will über sowas Richtiges, dann sollte man sehr wahrscheinlich das eher nehmen, weil dann vielleicht nicht ganz so viel spekuliert wird, sondern der das vielleicht eher belegt, dass genau dieses Ereignis ist so passiert und das hat er halt gedreht, damit es nicht genau das Ereignis ist aus der Geschichte.
00:42:11
Speaker
Also es hört sich eher danach an.
00:42:13
Speaker
Ich fände es lustig, wenn diese Bücher, das Buch, was wir hier besprechen und dann dieses Buch, was du jetzt gerade erwähnt hast, wenn die halt kurz hintereinander rausgekommen wären und das quasi so die Antwort auf das Buch vorbekommen.
00:42:25
Speaker
die richtige Historie und nicht das, was hier irgendwie vermutet wird.
00:42:32
Speaker
Naja, beim nächsten Mal gibt es dann wieder was über Bücher, die wir auch empfehlen zum Kauf oder sowas, aber wenn das über sich irgendjemand danach nachgedacht hat, genießt es mit Vorsicht und hört euch die Folge an, also ihr habt euch die Folge angehört, wenn ihr hier angekommen seid, aber
00:42:52
Speaker
Nehmt das mit, was wir gesagt haben.
00:42:54
Speaker
Vielleicht muss es dann nicht das sein.
00:42:56
Speaker
Vielleicht gibt es ja auch eine gute Alternative.
00:42:59
Speaker
Ja, da kann ich eigentlich nichts hinzufügen.
00:43:03
Speaker
Und in der nächsten Folge wollten wir doch Weihnachten.
00:43:07
Speaker
Wollten wir doch Weihnachten.
00:43:09
Speaker
wollten wir doch über Weihnachtsempfehlungen sprechen.
00:43:12
Speaker
Also, dass wieder unsere Folge kommt, wo wir Bücher empfehlen, die vielleicht auf dem Wunschzettel für Weihnachten stehen können.
00:43:20
Speaker
Oder generell auf dem Wunschzettel.
00:43:21
Speaker
Für was auch immer.
00:43:23
Speaker
Also, es muss nicht unbedingt Weihnachten sein, wenn man halt Sachen schenkt oder sowas.
00:43:27
Speaker
Deswegen, falls ihr Interesse daran habt, hört die nächste Folge.
00:43:32
Speaker
Ansonsten vielen Dank fürs Zuhören und voilà, du heres.
00:43:40
Speaker
Bis zum nächsten Mal.