Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Bist du Glyphosat belastet? - Jetzt den eigenen Glyphosat-Gehalt ermitteln! - Teil 3 #913 image

Bist du Glyphosat belastet? - Jetzt den eigenen Glyphosat-Gehalt ermitteln! - Teil 3 #913

E913 · Higher Health Podcast
Avatar
168 Plays3 years ago

In dieser Episode:

  • Wie du dich und deine Familie selbst auf Glyphosat im Urin testen kannst 
  • Glyphosat und Grenzwerte
  • Glyphosat und der neutralisierende Effekt von Huminsäuren

 

Empfehlungen aus der Episode:

Was ist jetzt mit Glyphosat? Ist es nicht schon in Deutschland verboten? Ist Glyphosat jetzt krebserregend oder nicht? Glyphosat, ursprünglich als Rohreinigungsmittel genutzt, ist heute das meistbenutzte Unkrautvernichtungsmittel! Rund 90 % des weltweit genutzten Glyphosat wird im Ackerbau verwendet. Deshalb ist Glyphosat auch in deinem Obst und Gemüse und in Produkten, die auf dem Boden wachsen. Das bedeutet, dass auch Veganer auf Glyphosat aufpassen müssen. Worauf genau du aufpassen musst und wie du messen kannst, wie viel Glyphosat in deinem Körper ist, erfährst du in dieser Episode.

 

Mehr mr.broccoli:

 

*Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe.

Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.

Recommended
Transcript

Einführung in die Glyphosat-Serie mit Nico da Vinci

00:00:00
Speaker
Willkommen im vegan Podcast und zurück zum dritten Teil unserer Glyphosat-Reihe mit Nico da Vinci. Du hast in den ersten beiden Teilen bereits erfahren, was Glyphosat ist und warum es so gefährlich ist, welche Bio-Siegel bevorzugt werden, um Glyphosat zu vermeiden und vieles mehr.

Wie testet man auf Glyphosatrückstände in Lebensmitteln?

00:00:16
Speaker
In dieser Episode wirst du mehr darüber erfahren, wie du dich und deine Familie selbst auf Glyphosat, Rückstände und deine Lebensmittel testen kannst. Viel Spaß bei dieser Episode mit deinem Mr. Profolien.
00:00:29
Speaker
Okay, das ist ziemlich krass. Ich würde nochmal, dadurch dass bei uns über vegane Ernährung ja sehr stark ist, nochmal die Lebensmittel nehmen, die du sagst, die sehr stark belastet sind und wo wir dann nochmal ein Stoppschild oder ein Vorsichtsschild dran setzen sollten. Also du hattest gemeint Getreide. Dazu gehört natürlich alles, was Hafer und Weizen vor allem angeht. Wahrscheinlich auch Dinkel.
00:00:51
Speaker
Ja, Dinkelrocken. Dann haben wir Linsen, du hast gesagt Kleinsamen, ist ja auch sehr sehr beliebt als Fettquelle sozusagen. Und Hülsenfrüchte, welche genau meinst du denn und welche anderen Lebensmittel gibt es noch? Also bei den Hülsenfrüchten sind es vor allem die Linsen. Es gibt allerdings auch Messungen in zum Beispiel Kidneyboden, also diese verschiedenen Bodensorten auch.

Probleme bei der Glyphosat-Testregulierung

00:01:21
Speaker
Gemessen wird es ja hier von unseren Veterinäramtern, CVUA. Da kann man auch mal googeln und einfach eingeben CVUA-Glyphosat-Rückstände und dann tauchen eben teilweise so Berichte auf, wo es dann drin ist. Und zum Beispiel in der Türkei gab es drei, vier Proben, die waren sogar über dem Grenzwert. Und das ist eben das Problem mit der Globalisierung, dass wir eben teilweise
00:01:49
Speaker
auch aus anderen Ländern das importieren und dann das auch mit drin sein kann.
00:01:55
Speaker
Die Hauptproblematik ist, dass wir insgesamt zu wenig Lebensmittel testen. Also tatsächlich werden nur 5.000 Lebensmittelproben in etwa einem Jahr genommen, die auf Glyphosat getestet werden und dementsprechend gering sind die Funde. Und unser BVL sagt ja, tatsächlich gibt es nur ein Prozent Rückstände, aber das ist eben auch tatsächlich ein tierisches Problem, wenn wir so wenig testen. Ja, dann gibt es natürlich entsprechend weniger zu finden.
00:02:24
Speaker
Und Tests sind natürlich, ja die versuchen natürlich Bayer, Monsanto etc. zu unterbinden, beziehungsweise werden dann deklariert als sehr sehr teuer und ja eben nicht notwendig, also das heißt wir können uns nicht darauf verlassen, dass wir von oben letztlich mit richtigen Informationen versorgt werden.

Einführung und Kontroversen um den ELISA-Test

00:02:45
Speaker
Deshalb gibt es ja auch die Möglichkeit uns selber testen zu lassen, was ich richtig geil fand und
00:02:51
Speaker
Ich habe das jetzt eh schon mal in die Kamera gehalten. Ich habe dieses Test-Kit hier, werde es natürlich auch selber machen. Denn auch bei mir sind mit Sicherheit da Glyphosatbelastungen da. Da würde ich dich jetzt gerne mal bitten, was für Möglichkeiten des Tests gibt es? Und was mache ich denn dann, wenn ich Glyphosat positiv bin, nenne ich es jetzt mal? Ja.
00:03:20
Speaker
Also es gibt ja verschiedene Messverfahren und der Test, den wir benutzen, ist der sogenannte ELISA-Test, der ist vom Bundesinstitut für Risikobewertung akzeptiert, für Urin.
00:03:35
Speaker
Auch wenn da momentan gerade viel versucht wird zu diskreditieren, weil die Leute natürlich langsam Angst haben, die Glyphosat gerne mögen. Wenn wir eben das einfach in jetzt 3000 und mehr Proben tatsächlich in 70 Prozent gefunden haben, dann wird das natürlich auch zu einem Imageproblem. Und dementsprechend versucht man das jetzt zu diskreditieren. Aber wie gesagt, das Bundesinstitut für Risikobewertung selbst
00:04:00
Speaker
als Glyphosat-Fan, sagt trotzdem, dass diese Tests in Ordnung sind. Man kann auch über Chromatographie tatsächlich nachweisen. Interessanterweise ist dieser Test für Wasser zum Beispiel präziser als Chromatographie. Und Chromatographie ist entsprechend teuer.
00:04:22
Speaker
In Bezug auf Lebensmitteltests gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten und die sind auch entsprechend teurer, also man kann Lebensmittel für zwischen 120 und 250 Euro testen, wenn man zum Beispiel versucht, eine Quelle auszuschließen.

Gesundheitliche Auswirkungen von Glyphosat

00:04:41
Speaker
Die Urintests selber sind relativ einfach, da kriegt man das Testkit nach Hause geschickt,
00:04:47
Speaker
nimmt die Probe und es ist alles schon soweit fertig. Man füllt ein kleines Formular aus, dass da einfach die Adresse auch entsprechend zugeordnet werden kann. Und da ist ein Rückkartonschirm mit dabei, der ist rankiert. Man kann also die Probe direkt in den nächsten Briefkasten werfen und dann bekommt man zwei Wochen bis sechs Wochen später, je nachdem wie viel Proben in dem Moment gerade insgesamt eben eingehen, bekommt man dann das Ergebnis in Form von
00:05:15
Speaker
einem Befund nach Hause geschickt, an die Privatadresse. Und dann macht man den Befund auf und dann kann es sein, dass man idealerweise dastehen hat, kleiner als 0,5, das ist die Nachweisgrenze. Dann kann man jubelnd um den Kronleuchter fliegen, denn diese 0,5 heißen im Prinzip, dass wenig oder gar keins tatsächlich nachgewiesen ist und das ist bestmöglicher Ergebnis.
00:05:43
Speaker
Da gehört man allerdings zu dem elitären Kreis von 30 Prozent, die das eben nicht haben, denn die anderen 70 Prozent, wie gesagt, haben es im Körper. Und dann sind wir bei 1,5 in etwa, kann man davon ausgehen, dass die tatsächlich Schwierigkeiten mit der Verdauung haben, dass die Darmflora in der Dysbalance ist, dass die Balance entsprechend
00:06:05
Speaker
Außen vor ist, hier empfiehlt sich dann mit Sauerkrautsaft und Demeter Naturjoghurt entgegen zu arbeiten. Für euch ist da der Sauerkrautsaft dann interessanter. Oder eben entsprechend probiotisch zu arbeiten, was dann halt entsprechend teurer ist. Was man auf jeden Fall auffüllen muss, ist den Lactobacillus und die Bifidobakterien, denn die sind
00:06:30
Speaker
mit die, die am stärksten betroffen sind von der regelmäßigen Glyphosatbelastung. Also die sind nachweisbar belastet. Wir haben in Stuhlproben bei hoch belasteten Kindern zum Beispiel festgestellt, dass da im Prinzip gar keine Laktobazinen mehr nachweisbar waren.

Reduzierung der Glyphosatbelastung

00:06:47
Speaker
Und ab einer Höhe von 2,0 aufwärts würde ich auf jeden Fall empfehlen, ganz konsequent und konkret was direkt für die Glyphosatlast zu machen. Da gibt es Huminsäuren.
00:07:00
Speaker
Das ist ein Stoff, der heißt Aktivomien. Da kann ich euch auch nochmal einen Link schicken, wo ihr das dann entsprechend nachschauen könnt. Und dort dann eben eine Kur zu machen. Tatsächlich machen wir mit Erwachsenen dreimal zwei Kapseln in den ersten zehn Tagen und dreimal eine Kapsel in den der folgenden 20 Tagen.
00:07:24
Speaker
Und da passieren dann ganz tolle Sachen. Also auf einmal ist die Fertilität von Leuten messbar besser. Also Spermiogramme werden von sehr, sehr schlimm zu überdurchschnittlich gut. Da reicht ein Monat tatsächlich, dass man diese Last gesenkt hat. Magen-Darm-Probleme werden besser. Fibromyalgie haben weniger Probleme. MS-Erkrankte haben weniger Schübe und Symptome.
00:07:52
Speaker
Das sind also alles Dinge, die tatsächlich damit zusammenhängen und wo man dann mit der Senkung der Glyphosatlast was machen kann. Diese Substituierung von verschiedenen Mitteln und die Neutralisierung über Aktivuminen nützt aber natürlich nichts, wenn ich dafür sorge, dass nach wie vor Glyphosat kommt. Das heißt, der erste Ansatzpunkt ist tatsächlich, dass man die Lebensmittelauswahl so verändert,
00:08:19
Speaker
dass man dafür sorgt, dass man so wenig wie möglich bzw. wenn im Idealfall gar kein Glyphosat mehr aufzunehmen. Okay mega, also Test verlinken wir natürlich in den Show Notes, also in der Beschreibung oder in dem Video hier unten drunter und natürlich eben auch die
00:08:39
Speaker
Nahrungsergänzungsmittel, gerade das Thema Huminsäure habe ich eben auch schon gehört. Da gibt es ja auch einige Hersteller, einfach zu beziehen und dementsprechend kann ich da eben auch was tun. Das sind ja auch super News, dass ich quasi von zu Hause aus die Glyphosat lasse.
00:08:54
Speaker
Falls ich sehr sehr stark betroffen bin eben auch selber senken kann natürlich hervorragend und jetzt bist du ja der Profi Nico du beschäftigst dich Tag und Nacht mit Glyphosat du wirst wahrscheinlich schon böse Träume davon haben. Was genau ist denn jetzt ein Profi oder trinkt denn ein Profi wie du?
00:09:13
Speaker
Vielleicht kannst du das auch so ein bisschen auf vegan übersetzen, dass er weiß, mit dieser Nahrung, mit diesen Getränken nehme ich so wenig wie möglich oder gar keinen Griffosaat zu mir.

Vorsichtsmaßnahmen bei Lebensmitteln für Kinder und Schwangere

00:09:27
Speaker
Also ich weiß ja von uns, dass viele Leute auch auf Tee rausgewichen sind, also dass diese ganzen zuckerhaltigen Getränke auch gemieden werden, wenn man versucht, sich gesund zu ernähren.
00:09:42
Speaker
Und leider gibt es eben auch Messungen in T. Das heißt also, bei den Dingen, von denen ich nach meinen Recherchen weiß, dass Glyphosat drin ist, sind wir recht konsequent in Bezug auf diese Naturland-Bioland-Demeter-Siegel. Wir sind mit einer Null-Toleranz-Strategie bei Kindern, denn die werden in ihrer Entwicklung gestört. Da gibt es ganz massive Probleme. Glyphosat unterdrückt zum Beispiel die Bildung von Synapsen. Das heißt, der EQ
00:10:12
Speaker
Es bleibt natürlich geringer, wenn ich ständig damit befeuert werde. Und dementsprechend gibt es da also Null Toleranz, auch bei Schwangeren unbedingt. Das geht über die Nabelschnur direkt in den Fötus, da gelten dann überhaupt keine Grenzwerte mehr, denn das ist ja an einem Körpergewicht festgemacht und so ein Fötus wiegt ja nur ein paar Gramm und von dem her sind die ganzen Grenzwerte da völlig wirkungslos.
00:10:42
Speaker
Und wie gesagt, die Leute, die es sich nicht leisten können, müssen halt schauen, dass sie vor allem die hochbelasteten austauschen gegen Glyphosat. Das kann man sich leisten. Wir haben in unseren Testgruppen viele Leute, die Angst hatten davor und die dann einfach gesagt haben, ja unterm Strich ist es tatsächlich so, dass es funktioniert.

Abschluss und Vorschau auf den nächsten Teil

00:11:08
Speaker
Und das war's mit dem dritten Teil unserer Glyphosat-Reihe. In unserem letzten Teil wirst du mehr über besonders hoch belastete Lebensmittel und vor allem Obst und Gemüse erfahren. Und warum gerade viele Lebensmittel im Wald stark mit Glyphosat belastet sind. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal im vegan Podcast mit deinem Mr. Brokoli.