Sommerfrüchtebrot und saisonale Variationen
00:00:00
Speaker
Unser Sommerfrüchtebrot haben wir noch nicht probiert. Das wollte ich unbedingt noch zeigen, weil das mit Erdmandeln ist. Oh wow, geil. Mit Erdmandeln und mit Aprikosen. Und was Süßes darf er zum Abschluss sein, der Nachtisch, oder? Ja, voll. Oh, guck mal, krass, wie das aussieht. Wow. Wie viel da drin ist. Ja, also bei uns ist immer sehr viel drin.
00:00:27
Speaker
Jetzt kommt der Schiff rein.
00:00:33
Speaker
Wir haben vier Früchtebrote, Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Und das ist halt unser Sommerfrüchtebrot mit Erdbeeren und Aprikosen. Im Herbst gibt es dann Zwetschgen und Walnusssee, im Winter gibt es dann Äpfel und ja, verschiedene Trockenfrüchte, wie heute der Weihnachtsfrüchtebrot ist. James Nick, das schmeckt hervorragend. Also er ist ja absolut gigantischer Brot. Haben wir ja Glück gehabt, gell, das war jetzt noch das Edepferl.
Giveaway: Vegane, gesprossene Schokoladenfrüchteherzen
00:01:01
Speaker
Du hörst jetzt wieder einen Top-Experten und die neuesten News aus den Themen veganer Ernährung, Bewegung und Regeneration.
00:01:11
Speaker
Heute verschenken wir Liebe, denn genauso wie ich meine Tochter Liebe, die hier im Hintergrund spielt, bekommst du heute ganz leckere vegane, gekeimte Schokofrüchte herzlichen geschenkt. Und wie du da rankommst, das erfährst du gegen Ende diesen Podcast. Und jetzt geht es erstmal zu den News, bevor wir
00:01:33
Speaker
Ja, auf die Unterschiede zwischen Discount Brot für 99 Cent zu wirklich hochwertig gekeintem Brot kommen und was das mit mangelnder Wertschätzung
Backferment vs. Hefe: Was ist der Unterschied?
00:01:45
Speaker
zu tun hat. Und wir erfahren natürlich wieder live von Bettina Edmayer vom Lebenskeimbrot, was der Unterschied zwischen Backferment und Hefe ist, warum Backferment nicht vegan ist, wie du ein leckeres Buchweizenbrot herstellen kannst
00:02:01
Speaker
und warum Brote gesegnet werden soll. Doch jetzt erstmal zu den News und da haben wir heute Mike Tyson und das berühmte Phytoplankton.
00:02:17
Speaker
Wie gut geht es dir? Ich hoffe doch hervorragend. Mir geht es hervorragend. Zwar etwas schade, dass einer der prominentesten Vertreter, der seit 2010 vegan ist und einer der Legenden im Boxring ist.
Mike Tysons Ernährungswandel: Von vegan zu Fleisch
00:02:33
Speaker
Und zwar, ja, wir reden über Mike Tyson, dem legendären Ohrenknipser. Oder sollte ich besser Ohren abknipsen?
00:02:40
Speaker
Beiser sprechen. Damals war er ja sicherlich nicht vegan, wenn er menschliche Ohren isst von seinen Gegnern. Nein, seit 2010 setzt er auf vegane Ernährung und hat damit auch ganz schön viel Gewicht verloren. Doch jetzt sagt er, er hat festgestellt, dass Pflanzen Gift für seine Ernährung ist bzw. für sein Training ist.
00:03:03
Speaker
Und er möchte selber wieder bestimmen, wie sein Körper aussieht, wegen der Stärke, die er im Posing zeigen kann. Und ja, deshalb isst er jetzt wieder Elch und Bison, also wilde Sachen, dass er sich damit noch fitter fühlt und sagte, er habe gemerkt, dass Grünkohl, Gemüse und Blaubeeren Gift in seinem Trainingsprozess seien.
00:03:24
Speaker
Ja, dazu gibt es nicht mehr viel hinzuzufügen. Ein Mann, der sagt, er würde niemals mehr irgendwas lebendiges essen, doch jetzt wieder darin hingehen zurückgreift.
Superfood: Die Kraft der Blaubeeren und Meeresphytoplankton
00:03:36
Speaker
Ja, so ändern sich die Entscheidungen und letztlich auch die Lebensphasen. Es gilt zu...
00:03:42
Speaker
respektieren und zu akzeptieren, wobei wir natürlich sehr viel schon auch über die Blaubeeren gesprochen haben. Wir haben über den Blaubeerenkot gesprochen und warum es eine oder vielleicht sogar die potenteste Frucht der Welt ist. Diesen Podcast siehst du dann nochmal verlinkt in den Show Notes. Auf jeden Fall reinhören, denn dort haben wir eine anerkannte Koryphäe zu Gast, die dir über dieses Wundermittel Blaubeere ganz viel erzählt.
00:04:10
Speaker
Doch jetzt kommen wir erstmal zu einem weiteren Wundermittel bevor wir zum gekeimten Buchweizenbrot kommen. Oder zu gekeimtem Brot überhaupt. Nämlich Phytoplankton bzw. der Phytolichtkraft.
00:04:25
Speaker
Ja, das berühmte Phytoplankton, die Urkraft aus dem Meer, von dem sich die Wale ernähren, das kommt ja von Phyto, also von Licht. Und wenn wir über die gekeimten Brote sprechen, auf die wir jetzt gleich kommen, da wird auch das sogenannte Lichtkorn verwendet oder Lichtrocken. Also das heißt, oder es gibt ja auch die Lichtwurzel, also die die bekannte
00:04:52
Speaker
Wurzel, die Jamswurzel. Und da merken wir, in diesen Produkten ist die Kraft, die Urkraft des Lichtes, die Urkraft der Sonne drin. Und marine Phytoplankton ist so eine krasse Lichtkraft, die die Uressenz aus meiner Sicht beinhaltet. Und die letztlich dadurch alle notwendigen Vitaminien, Mineralstoffe, Enzyme, Spurenelemente und so weiter liefern kann.
00:05:17
Speaker
Checkt das auf jeden Fall mal aus, diesen Bericht auf veganathletes.com, einer unserer Koryphäen, einer der besten, die wir je gemacht haben. Also von daher, Marine Phytoplankton, eines der Sachen, die vielleicht auch Mike Tyson essen sollte, dass er wieder wild, kraft und stark in den Ring zurückkehrt.
00:05:39
Speaker
Jetzt aber erstmal zu der lieben Bettina Edmeyer. Sie gibt wieder ganz tolle Einblicke. Und wenn du das Video sehen möchtest, da schalte auf jeden Fall auf den Link in der Beschreibung. In YouTube siehst du das Link und da siehst du auch die leckeren Sachen, die wir da essen und erwähnen im Podcast. Dort ist auf keinen Fall verpassen. Und gegen Ende der Episode, da verrate ich dir jetzt wie gesagt, wie du zu den leckeren Früchterherzen kommst.
Die Auswirkungen von Billigbrot auf Qualität und Wertschätzung
00:06:15
Speaker
So, jetzt kennen wir ja alle das ganze Brot aus dem Supermarkt oder teilweise aus Bäckereien. Da krieg ich ja ein Brot mittlerweile für 99 Cent. Oh ja, das stimmt. Ich kann mir jetzt ein Brot jederzeit für 99 Cent holen. Was ist denn jetzt
00:06:37
Speaker
Also wie siehst du diese, was passiert da jetzt? Du als Bäckermeisterin gab es das früher auch schon. Was passiert in diesem ganzen Umfeld, dass sich überhaupt ein Brot für 99 Cent oder gar noch günstiger erwerben kann?
00:06:55
Speaker
Wie geht das? Ich weiß auch nicht, wie die das machen. Ich finde das einfach wertmindernd. Wenn ich für so einen Preis ein Brot verkaufen kann, wer verdient da was? Da habe ich überhaupt keine Wertschätzung den Bauern gegenüber. Wenn ich so ein billiges Brot kaufe, dann weiß ich nicht, was ich esse.
00:07:16
Speaker
Geht's mir? Also ist das vielleicht dann sogar schädlich für unseren Körper, weil die Ware vielleicht auch minderwertig ist, also wir kennen das ja aus anderen Lebensmitteln, dass dann sehr viel Zucker anstatt wirkliche Früchte eingesetzt werden. Gibt es das auch im Bäckerei-Handwerk?
00:07:39
Speaker
In der Industrie gibt es schon Backhilfstoffe, die das Brot fluffig machen. Wenig macht viel. Was will man da nähern? Ob es jetzt für den Körper schlecht ist? Der eine ist fitter, der andere grundsätzlich naher. Da ist auf alle Fälle das Leben kein Brot. Jetzt haben wir hier so ein Brot, auch hier dieses Runde hier mit Sonnenblumenkernen da oben drauf. Was ist das für eins?
00:08:09
Speaker
Genau, das ist jetzt unser Dinkelkein Bonne. Oh, Dinkel auch, okay. Genau. Die hat Sonnenblumenkerne innen und außen und ist aber mit Hefe. Das lasse ich dir jetzt probieren. Ja, okay. Weil, das ist nämlich jetzt der Unterschied zwischen Backformen. Es ist ja der gleiche Zeug. Das eine ist mit Backformen gemacht und das andere ist mit Hefe gemacht.
00:08:33
Speaker
Okay, wir probieren das jetzt gleich mal. Da haben wir jetzt einen kleinen Disclaim, weil dieses Backverment, was du mir im Vornherein erzählt hast, ist nicht 100% vegan. Da kommt wohl ein Teelöffel Honig mit rein. Erzähl mal, was genau ist Backverment im Unterschied zu Hefe? Genau, Backverment wird hergestellt wie eine Art Sauerteig, aber milchsäurebildend.
00:08:57
Speaker
Das ist basisch in der Verstoffwechselung und das dient unseren Darm. Und Hefe macht halt alkoholische Gebarungen. Und macht halt Luft. Und genau so macht es. Also wird es auch sauer, Verstoffwechsel, dann? Ja, schon eher, als wird natürlich das Backfarm mit.
00:09:17
Speaker
Und in dieses natürliche Backferment kommt dann eben Honig rein und deshalb ist das... Der Prozess ist halt auch ein Dinkel und ein Honig und ein Wasser und der wird fermentiert und der wird aber Milchsäure bilden, der basischen Seite.
00:09:32
Speaker
Also das ganz klar, wir haben ja auch vegane Brote, kommen wir gleich nochmal dazu. Allerdings, wer so wirklich 100% richtig kastomatisch vegan ist, der sollte jetzt die Mama nicht essen. Wobei im Teig kein Honig ist, gell? Ja, siehst du. Also ich bin ja sowieso nicht so, ich bin hier absolut im Paradies, wie das alleine schon riecht. Im Promillanteil sind halt Spuren, Bakterien von dem Honig drin.
00:09:59
Speaker
Aber das ist nicht messbar. Und ich denke, da wird auch kein Tier zu Leid kommen. Ich glaube auch nicht, nein. Und nur dazu, wenn man die mit der Honig hernimmt. Alles ist ja von höchster Qualität. Jetzt sagst du trotzdem, schmeckt übrigens mega lecker auch, wie viele Sonnenblumen da drin sind. Ja wenn, dann muss man schon schmecken, was man auch isst. Ich muss meinem Kameramann hier hinten auch nochmal was geben.
00:10:24
Speaker
Der verhungert hier sonst. Das ist ja wirklich James Breitenstein hier. Breitenstein Videografie. Absolut krass. Hier ist, wenn ihr das sehen würdet, alles verkabelt, alles vernetzt. Kameras ohne Ende. Also von daher wirklich cool.
00:10:42
Speaker
Jetzt gibt es auch Leute, die sagen, ich komme mit diesen ganzen normalen Getreiden nicht mehr zurück. Hafer, Gäste, Roggen, wie es auch immer heißt. Buchweizen ist der neue Trend sozusagen. Das hast du ja sogar geschafft, ein Buchweizenbrot zu machen. Ja.
00:10:59
Speaker
In dem mich eine Frau ein bisschen genervt hat, ich soll aus Buchweizen ein Brot machen. Okay, also du wolltest es, oder hast du es gar nicht auf dem Radar gehabt? Nee, gar nicht auf dem Radar gehabt, sondern jedes Mal, wenn ich die fremde Frau getroffen habe. Na, hast du das jetzt schon probiert? Hast du das jetzt schon gemacht? Und bis ich halt gesagt habe, jetzt muss ich das probieren, weil die Frau so vehement ist. Und Buchweizen zu keimen ist relativ einfach, der keimt in einem Tag.
00:11:26
Speaker
Und wir haben jetzt gelernt, mit gekämmten Buchweizen umzugehen. Der ist sehr, sehr flüssig. Wir wiegen den mit der Hand aus. Der ist wirklich gerade so ein ganz, ganz, ganz weicher Teig.
00:11:44
Speaker
Und was ist da drin gekommen, der Buchwärtsen? Buchwärtsen, Backferment und energetisiertes Wasser und Salz. Also immer die drei Bausteine und den Backferment. Getreide, Wassersalz energetisiert, Quellsolesalz aus Portugal, auch bewusst Quellsolesalz aus Portugal, weil das ein
00:12:05
Speaker
aus einer Quelle kommt. Also da ist Wasser noch dabei und in so Berge wird das aufgeschüttet und ist die Sonnenenergie noch drin. Also das wird Sonnen getrocknet. Krass, krass, krass. Das ist sehr mineralstoffhaltig, ist sehr wertvoll.
00:12:22
Speaker
Also super spannend auch das. Jetzt habe ich gesehen, hier ist ja alles auch energetisiert noch mal. Ich sehe die Blume des Lebens auf vielen verschiedenen Maschinen hier eben auch und auf Verpackungen. Zusätzlich nimmst du ja auch energetisiertes Wasser. Also das heißt nicht alleine, dass die Lebensmittel oder die Bestandteile lebendig sind. Du energetisierst auch zusätzlich noch mal von außen und quasi von innen durch das Wasser. Spannend. Was hat das damit auf sich?
00:12:53
Speaker
Ja, ich glaube einfach an das Göttliche und dass das einfach alles eine Wirkung hat und dass wir alle aus einem sind. Und dadurch segnen wir auch die Brote und schicken die dann auf den Weg. Durch die Blume des Lebens machen wir es halt sichtbar.
00:13:16
Speaker
Also das merke ich hier auch in jeder Kleinigkeit, wenn ich die Mitarbeiterinnen mir anschaue, die hier mit wirklich voller Tatendrang und Fröhlichkeit reinkommen und das Brot abpacken. Du packst ja mittlerweile
00:13:30
Speaker
Ich war 2000 Brote am Tag. Ca. ja. 2000 Brote am Tag. Also wir wissen jetzt, dass das nicht nur irgendwelche Nischenleute konsumieren, die irgendwie irgendwelche krassen Allergien haben, sondern dass es wirklich ja eben auch immer mehr im Mainstream auch ankommt und dass die Leute auch bereit sind, dafür Geld auszugeben. Jetzt schließen wir so ein bisschen den Loop, wie kann es sein, so günstig herzustellen. Ich gehe mal davon aus, so ein Brot hier
00:13:58
Speaker
Kostet irgendwas zwischen 5 und 8 Euro? Liege ich da ungefähr richtig? Ist gar nicht so teuer. Also 4,30 Euro momentan. 4,30 Euro nur? Ja. Also 5 Euro, ja. Das hat zwar jetzt 400 Gramm und das hat 500 Gramm. Ist derselbe Preis. Hier habe ich natürlich Boxernkläge gekeimt und so und Lumpine gekeimt. Kommt immer auf den Inhalt drauf an. Also um die 5 Euro sind wir. Um die 5 Euro kostet es auch im Laden.
00:14:26
Speaker
Also das ist ein absoluter Toppreis für so ein Produkt, also gerade wenn man die Lebensmittel dafür auch... Ja und das Brot nährt ja, ich hab's volle, keinen gekämpften Formen, da esse ich zwei Scheiben und bin satt.
00:14:40
Speaker
Also es hält eine Woche so ein Brot ungefähr? Ja, genau, oder so. Und dann habe ich halt was Nachhaftiges gegessen. Wahnsinn. Würdest du jetzt nochmal, oder was würdest du jedem Bäcker oder jedem, ich nenne es jetzt mal jemandem raten, der jetzt sich mal wieder ein Brot kaufen will, auf was sollte er achten? Hauptsächlich, dass es irgendwie bio ist oder?
00:15:03
Speaker
Gibt es für dich ausschließlich nur noch so ein Brot, oder isst du auch mal was anderes
Spezialbrote und ihre ernährungsphysiologischen Vorteile
00:15:07
Speaker
noch? Ein Brezen ist schon was Gutes. Ein Brezen, ja. Sie sind ja hier in Bayern. Dann muss ein Burt ein Brezenmuster her. Also da. Gibt es das hier noch nicht gekalmt? Nein, das ist halt der Nachteil bei dem Teig, der ist halt sehr weich. Und den muss ich in eine Form reingeben, damit er die Form behält. Und ein Brezen, ich kann ein Brezen machen, das ist das Jahr dann. Das wird halt dann hart und fest.
00:15:34
Speaker
Also hier haben wir ja super leckere Sachen. Das ist der Liebeskringel. Genau, der ist mit Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Rosinenpaste. Das schmeckt auch süß. Genau, aber neutral süß, wie die Liebe ist.
00:15:49
Speaker
Für dich hätte ich ja das Oasenbrot. Du bist ja Sportler, du brauchst ja ab und zu mal Süßes. Ich muss wieder Wasser in den Schelms geben. Meine Liebeserklärung hier an den Schelms. Megagut. Megagut. Das Oasenbrot ist nur der gekeimte Dinkel. Tatteln, Aprikosen und Zimt.
00:16:14
Speaker
Schaut euch das an, wie das aussieht hier. Und das ist halt ein Zuckerersatz, wenn du jetzt laufen gehst und brauchst Energie, dann kaufst du... Ah ja, da kann man gut kauen. Ja, genau.
00:16:29
Speaker
Dünn schneiden, gut kauen, dann wird der Fruchtzucker frei und gibt der gleich sofort Energie. Also das bringt mich auf jeden Fall durch die nächste Woche. Bettina hat ja gesagt, ich kann hier ihr ganzes Lager leer räumen, was ungefähr so aus 10.000 Broten besteht gefühlt.
00:16:47
Speaker
Wer das Video schaut auf der Internetseite, der sieht übrigens die ganzen Brote. Wir haben sie ja vorhin hier alle auch gefilmt. Das ist ja das Schöne bei dir auch, dass wir sie wirklich noch alles zum Anfassen hier bei dir. Das ist ein Familienbetrieb, du hast es aufgezogen, du bist selber noch mit in der Backstube. Du hast auch einen Bäcker, klar, allerdings backst du auch selber mit.
00:17:10
Speaker
Das Fühlen vom Teig und das Formen vom Teig. Das Handanlegen ist einfach nur ein Handwerk. Mir sind die Mitarbeiter einfach wichtig. Wer auf meine Homepage schaut, der weiß das.
00:17:27
Speaker
Es gibt nichts wertvolleres als Mitarbeiter, weil genau die das Produkt erschaffen. Und wenn es denen nicht gut geht, dann geht es dem Produkt auch nicht gut. Und der Mensch isst ja das mit. Also alles ist Energie, alles miteinander verbunden. Ich würde mal sagen, dass es auch genauso wichtig ist wie die Mitarbeiter, dass wir eben die gesunden Rohstoffe dazu haben, die eben auch dann
00:17:53
Speaker
mit diesen elektrisierten Wirken angebaut werden. Also auch da, wenn ich da versuche, irgendwie ausbeutend tätig zu werden, dann reiten auch die Produktqualität. Das kennst du.
00:18:06
Speaker
Aus meiner Sicht auch eine Lösung für die ganzen Herausforderungen unserer Zeit. Die Produkte, die du hast, weil sie letztlich das Lebendige wieder in den Körper mit reinbringen. Und wir dann eben auch wieder geistig bleiben. Ganz genau. Und dann bekommen wir wieder neue Ideen.
00:18:26
Speaker
Da kann man wieder zur Körperwarnung. Ich habe eine Freundin, die ist Körpertherapeutin und die kommt einmal im Monat zur Aufrichtung meiner Mitarbeiter. Das habe ich ihm selber erfahren dürfen. So wie du deine Arbeit tust, das wirkt.
00:18:44
Speaker
Also ob du so hier am Tisch sitzt oder so. Und damals hat es gesagt, machst du ein Weihnachtsgeschenk und machst deine Arbeit aufrichtig. Dann habe ich die Körner genommen, habe sie reingeschüttet und habe meinen Teig da raus aufgerichtet. Eine Stunde später kommt die Mitarbeiterin, klang den Teig an und sagt, was hast du halt anders gemacht. Ja, Wahnsinn. Und das ist für mich einfach
00:19:15
Speaker
Du holst die Rohstoffe ja auch aus der Region, das heißt, du kennst die Bauern, die machen ihre aufrichtige Arbeit auch. Ja klar. Und das ist ja toll, dass du da eben auch Regionaleinkaufst dann sozusagen. Das hat sich so ergeben, ja. Ursprünglich bin ich ja nicht von da, bin ja vom Landkreis Mülldorf, aber ...
00:19:35
Speaker
Der hat hier schon immer angeliefert, der Bauer von Wagging. Und der war die mit der Bauern und jetzt halt noch die mit der Bauern. Und der bringt das immer jede Woche bringen. Seid in kleinen Säcken.
00:19:48
Speaker
Du kriegst auch etliche Preise. Du hast sehr viele Medaillen gewonnen. Beim Demeter Brotpreis, glaube ich. Brotprüfung. Da kann man Brote einsenden und dann prüfen lassen. Das ist eine ganz sensorische, strenge Brotprüfung. Da haben wir von acht eingeschickten Broten fünf Goldene und drei Silber. Also drei Brose gekriegt. Genau.
00:20:14
Speaker
Alle waren in den Medaillen, alle Brote. Alle Brote haben eine Medaille bekommen. Und 2014 habe ich für die Mama, fürs Leben ist kein Brot, das beste Produkt Bayern Deutschlands kriegt. Ach was? Ja. Das beste Produkt? Ja, genau. Das beste Brot. So, jetzt wisst ihr auch, warum ich hier sitze, weil hier das beste Produkt oder das beste Brot Bayerns produziert wird. Das ist ja schon mega spannend in einer ganz ganz anderen
00:20:44
Speaker
Herstellungsweise, wie es üblich ist, wie wir es kennen, wie wir es auch kaufen können. Bei dir können wir hauptsächlich im Internet kaufen, weil du eben auch möchtest, dass alles regional bleibt, dass Wege kurz gehalten werden und so weiter.
00:21:00
Speaker
Genau, also das war halt für mich die Option. Wie ich allein in der Backstube gestanden bin, dachte ich, wie bringe ich das Brot unter die Menschen, dann bin ich eben aufs Verschicken gekommen. Wenn das so lang frisch hält, dann kann ich es auch verschicken. So, man braucht es selber nicht auf die Straße, gibst den Post mit und die bringen es halt zum Kunden nach Hause. Was hat sich jetzt getan vor 14 Jahren, als Gott dir diese Eingebung gab, bis heute, vielleicht magst du da mal
00:21:26
Speaker
So zwei, drei Dinge nennen, die sich getan haben und dann anschließen, was tut sich die nächsten 14 Jahre? Wenn ihr das schon weißt. Oder was in den nächsten 14 Tagen ist Ziel? Was sie getan hat, mein Bewusstsein hat sie sehr verändert.
Bettinas persönliche Entwicklung durch das Bäckerhandwerk
00:21:46
Speaker
Also ich bin selbstständig geworfen durch das Brot selbst.
00:21:54
Speaker
Da die Menschen mich angerufen haben, warum sie das Brot vertragen, habe ich mich mit der Materie auseinandergesetzt und habe einen Ernährungsberater gemacht und habe die Zusammenhänge erkannt. Und das hat sich wesentlich, also mein Bewusstsein, zur Mutter Erde, zum Getreide, zum Backen, Spüren und so weiter, das hat sich verändert. Natürlich auch die Produktionszahlen
00:22:21
Speaker
Dass das viele Menschen jetzt mittlerweile schon kennen und sich schicken lassen, das will ich mir selber gar nicht verstehen. Vollkommen. Hätte mir das jemand gesagt vor 14 Jahren, dass ich mal 10, 20 Angestellte hätte? Nie.
00:22:41
Speaker
Und umso schöner, umso wohler fühlst du dich jetzt, weil das, was du ja machst, ist, du gibst Menschen ihren Sinn. Nicht nur denen, die hier arbeiten, sondern eben auch Menschen, die das Brot konsumieren und dann tust du was Gutes.
Engagement bei den Free Bakers: Backen ohne Zusatzstoffe
00:22:54
Speaker
Was ich auch noch erwähnen will, ist Slow Food. Wir sind bei Slow Food dabei.
00:23:00
Speaker
Weil das Brot ist ja nicht von einer Stunde auf die andere gebacken, sondern das braucht Zeit. Dadurch sind wir auch zu den Freien Bäckern gekommen. Die Freien Bäcker ist eine Organisation oder sind Bäcker, die
00:23:16
Speaker
ohne Backhilfstoffe packen, deutschlandweit. Und da sind wir 40 Bäcker, die sich auch austauschen und politisch engagiert sind. Und da gibt es jetzt junge, freie Bäcker, die jetzt wieder so neue Ideen entwickeln, einfach sich verbinden, sich vernetzen und das Handwerk kleben. Ohne Hilfstoffe. Das ist auch ein schönes T-Shirt. Verantwortung übernehmen.
00:23:44
Speaker
Ja, fürs Handwerk. Also ich könnte dieses Brot gar nicht schnell essen. Ich muss das langsam essen. Genau, das ist einfach kontakt, das ist fest und dauert immer wieder hinten, oder?
00:23:59
Speaker
Ja, da wollen wir wieder hin, nicht nur zurück zur Ursprünglichkeit oder Natürlichkeit, sondern eben das zu verbinden mit modernen Ideen, so wie du es eben auch machst. Die natürlichen Rohstoffe nehmen, die ursprünglichen Rohstoffe auch übrigens nicht genverendete oder gespritzte Rohstoffe. Ich glaube, das ist auch nochmal ganz wichtig.
00:24:23
Speaker
und dann dafür aber einen Hightech-Ofen zu haben. Ja, genau. Den gibt es übrigens im Video zu sehen. Also auf jeden Fall da mal reinschauen. Du hast jetzt zwei Hightech-Öfen geholt. Dementsprechend können wir, ich glaube, in der Zukunft, die Frage hast du nicht beantwortet, mit mehr Proteinen. Ja, klar. Das ist schon der Sinn und Zweck des Ganzen, dass man einfach mehr Menschen erreichen will, die einfach nahehaft sich ernähren. Genau. Deswegen habe ich jetzt eben neue Öfen bauen lassen.
00:24:53
Speaker
dass wir die auch benutzen dürfen. Ist das dein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von uns Menschen in der Erde? Und auch mein Wissen weitergeben, also das ist was, was ich gerne mache. Wenn Menschen anrufen, wie können sie selber Brot packen, dann gebe ich das einfach gerne weiter.
00:25:14
Speaker
Das heißt, wir können das auch zu Hause weit selber machen, mehr oder weniger. Das ist natürlich ein Riesenaufwand zu Hause, aber ich gebe es gern weiter. Ich habe schon Backkurse gegeben, auch für Kinder. Cool. Also wer es selber machen möchte, der hat die Gelegenheit auf jeden Fall. Und du hilfst ihm sogar noch. Klar. Ganz ursprünglich, dann mit einem alten Fleischwolfer, mit der Handmühle. Geil. Dann machen wir das. Vielleicht abschließend, was sind so deine
00:25:44
Speaker
Prognosen, wie geht es weiter, als wir das Video, den Podcast aufnehmen, ist so nach Corona Zeit. Was wird uns so erwarten die nächsten Jahre und was kannst du den Zuhörern für Tipps geben? Was ist wichtig? Du stehst mitten im Leben, du hast eine tolle Familie, du hast ein tolles Leben, du lebst dein Leben mit Sinn. Gibt es irgendwas, wo du sagst, das
00:26:10
Speaker
sich einfach bewusst machen, was esse ich.
00:26:15
Speaker
Ja, ich würde halt sagen, dass die Menschen schon in Bioläden einkaufen sollen. Regional ist für mich jetzt nicht ganz, nicht ganz bio, kann zwar regional einkaufen, aber das Lebensmittel oder die Zutat, die soll jetzt schon biologisch angebaut sein, weil dann hat es auch Leben und dann nähert es mich. Und das war halt schon schön, wenn die Menschen da einfach mit Bewusstsein und ich denke nach Corona.
00:26:43
Speaker
Es tut sich ja schon viel. Das selber wieder anbauen, selber schon Brot backen. Alles war ausverkauft, nicht viel Mehl.
00:26:52
Speaker
Das unterstütze ich gerne, ja. Vielen lieben Dank, dass du uns hier auch unterstützt mit deinem leckeren Brot und den ganzen Sachen. Das ist ja wirklich das Paradies hier. Jetzt noch ein paar Fotos machen jetzt. Und wenn es noch irgendwas gibt, was du gerne mitteilen möchtest, dann hast du jetzt noch mal die Gelegenheit. Unser Sommerfrittebrot haben wir noch nicht probiert. Das wollte ich unbedingt noch zeigen, weil das mit Erdmandeln nicht.
00:27:19
Speaker
Mit Erdmanneln und Aprikosen. Und was Süßes darf er zum Abschluss sein, der Nachtisch. Ja, voll. Oh, guck mal, wie das aussieht. Wow. Wie viel da drin ist. Ja, bei uns ist immer sehr viel drin. Jetzt kommt er schon freiwillig.
00:27:42
Speaker
Definitiv. Das ist auch richtig gut. Ja. Wir haben vier Früchtebrotte. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Und das ist halt unser Sommerfrüchtebrot mit Erdmandeln und Aprikosen. Im Herbst gibt es dann Zwetschgen und Walnusssäe. Im Winter gibt es dann Äpfel und ja, verschiedene Trockenfrüchte, wie jetzt ein Weihnachtsfrüchtebrot ist. Und im Frühjahr, was haben wir da drin? Ja.
00:28:10
Speaker
James nickt, das schmeckt hervorragend. Also er ist ein absoluter gigantischer Börner. Wir haben ja Glück gehabt, gell? Das war jetzt nur sie, der Pferl. Also James, du kriegst deine Belohnung heute Abend. Da wird bestimmt was übrig bleiben für dich. Ich würde sagen, wir gehen jetzt mal ans Essen. Gerne. Über. Und vielen lieben Dank, dass wir hier sein durften. Danke dir, Christian, dass du da bist. Ja, definitiv. Und danke für alles, was du für die Welt tust. Und für alle hier in der Region. Berufung. Danke schön. Bis bald.
00:28:43
Speaker
Ja, und da sind wir schon. Du hast bestimmt wieder viel, viel gelernt. Ganz klar Wertschätzung der Bauern gegenüber, wenn wir wirklich hochwertige Lebensmittel zu uns nehmen. Wertschätzung nicht nur den Bauern gegenüber, sondern natürlich auch unserem Körper. Und natürlich wollen wir uns auch mal was Gutes gönnen und da gehört natürlich eben auch die ein oder andere süße Leckerei dazu. Und da haben wir heute von der lieben Bettina Edmeyer gesponsert.
00:29:08
Speaker
die tollen Schokofrüchteherzen aus gekeimtem Dinkel. Ultra lecker, ultra lecker. Ich habe sie hier. Du siehst das verlinkte Foto auf Instagram. Geh da einfach auf diesen Kanal, poste da deinen Comment und du nimmst am Gewinnspielteil und wir verschicken dir dann dieses leckere Früchteherz.
00:29:27
Speaker
In diesem Sinne, der Herz ist der wegen Idiobrockley, Idiomarine, Phytoplankton, deine Heidelbeeren bzw. Blaubeeren und natürlich dein gekämmtes Lebenskernbrot. In diesem Sinne, sei der Welt ein Licht, sei der Welt ein Segen. Ich freue mich, dass du auch das nächste Mal wieder dabei bist, wenn wir eine Zuschauerfrage beantworten. Eine ganz, ganz spannende, das kann ich dir jetzt schon verraten. Und die nächsten Wochen, da geht es ganz viel darum, wie wir über vegane Ernährung noch fitter werden. Dahin, Christian.
00:30:00
Speaker
Ich hoffe, dir hat die heutige Episode gefallen. Hier noch ein kleiner Reminder. Die Informationen in diesem Podcast sind ausschließlich informativ. Sie sollen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Die Diagnose und Therapie von Erkrankungen und anderen körperlichen Störungen erfordert die Behandlung durch Ärzte oder Heilpraktiker. Deshalb raten wir bei medizinischen Problemen und Fragen immer ärztlichen Rat einzuholen.