Zielsetzung für SEO-Optimierung 2023
00:00:00
Speaker
Du betreibst deine Website mit Typo 3 als Content-Management-System? Dann habe ich jetzt 10 SEO-Tipps für dich.
00:00:15
Speaker
So Freunde, das ist die SEO Driven Folge 331 und in diesem Jahr ist es ja mein Ziel 1000 Websites zu helfen bei der Suchmaschinenoptimierung mit meinen kurzen SEO Checks.
WordPress vs. Typo3: Eine Präferenzdiskussion
00:00:32
Speaker
Falls du zum ersten Mal einschaltest, mein Name ist Christian B. Schmidt von der SEO Agentur Digital Effects
00:00:38
Speaker
Und ja, wie gesagt, das ist meine Mission in diesem Jahr. Typo 3 bin ich jetzt persönlich, habe ich gar nicht so viele Berührungspunkte persönlich, auch nicht der größte Freund von. Ich bin ja eher ein WordPress-Kind sozusagen.
00:00:54
Speaker
Aber natürlich durch den Aufruf auch bei T3N kamen viele Einreichungen auch von Websites, die eben auf Typo 3 laufen. Ich würde sagen, Typo 3 ist ein bisschen das etwas konservativere CMS und dementsprechend findet man es auch relativ häufig auf Mittelstandswebsites wieder. Das hat sich hier bei den Einreichungen auch wieder so ein bisschen widergespiegelt.
00:01:20
Speaker
Generell ist es so, dass man natürlich mit Typo 3 und wie mit jedem anderen CMS heutzutage eigentlich problemlos SEO
SEO-Fähigkeiten von Typo3
00:01:29
Speaker
machen kann. Es gibt immer ein paar Tweaks und ein paar Tricks und ein paar Stellschrauben, an denen man arbeiten muss. Auch bei Typo 3 gibt es einige Erweiterungen, um SEO
00:01:42
Speaker
Einstellungen vorzunehmen, auch das aus dem WordPress-Bereich beliebte Yoast-SEO-Plugin gibt es mittlerweile für Typo 3 und im letzten Jahr wurde sogar eine Typo 3 SEO-Initiative gegründet.
00:01:59
Speaker
um mehr Basis SEO Features auch in die Typo 3 Kernanwendung zu integrieren. Das finde ich ganz witzig, da muss ich ein bisschen schmunzeln, weil natürlich 2017 da hat man so ungefähr 10 Jahre verpasst, aber wie gesagt,
00:02:19
Speaker
Am Ende, mit etwas Know-how, den richtigen Erweiterungen und so weiter, kann man hier natürlich auch mit Typo 3 das ganze SEO-freundlich zu gestalten. Man muss natürlich immer ein bisschen unterteilen, gerade bei Content Management System.
00:02:39
Speaker
Da spreche ich immer von SEO ready, denn kein Content Management System oder Plugin macht jetzt SEO für eine Suchmaschinenoptimierung. Denn die Suchmaschinenoptimierung besteht ja aus viel mehr Dingen und nur durch die Installation eines Plugins und vielleicht das Anchecken von 3, 4.
00:02:59
Speaker
Hekchen im Backend reicht natürlich nicht aus für die Suchmaschinenoptimierung. Einige technische Dinge kann man damit beheben oder erleichtern für das Crawling der Google-Roboter oder der Suchmaschinen, aber
00:03:16
Speaker
Die Suchmaschinenoptimierung geht natürlich weit darüber hinaus.
Häufige SEO-Fehler bei CMS
00:03:19
Speaker
Ich habe heute, um mal zu den Praxisbeispielen zu kommen, 10 Websites sogar mitgebracht und je Website ein Fehler herausgegriffen oder ein Problem herausgegriffen, was sich auch bei vielen der anderen Websites wiederholt hat.
00:03:34
Speaker
Teilweise vielleicht typo 3 spezifisch, aber vieles sicherlich auch einfach anwenderspezifisch. Das hätte man in WordPress oder Drupal oder Yumla, was ich auch schon mal abgedeckt habe hier in einer der Sendungen, genauso falsch machen können. Gut, schauen wir mal rein, was diese 10 Dinge und Beispiele sind.
00:03:58
Speaker
So, und die erste eingereichte Webseite, die wir uns anschauen, ist sab-cable.de, ein Hersteller für Spezialkabel, Thermotechnik, Kabelkonfektion. Hier habe ich mal den Schnellcheck gemacht mit der Ride-Einzelseitenanalyse. Wer SEO-driven schon länger verfolgt, kennt das Tool.
00:04:20
Speaker
Und dabei sind wir neben einigen anderen Fehlern, die jetzt hier das Tool eher als gravierend ansieht, aus meiner Sicht ein gravierenderer Fehler aufgefallen, ein gravierenderes Problem, und das ist eben der Titel. Und das ist natürlich von Typo 3 an sich total unabhängig.
00:04:37
Speaker
Man kann natürlich schauen, kann man diesen Seitentitel unabhängig vielleicht von der Benennung der Seite im CMS benennen. Das ist der Fall. Mit einem SEO-Plugin sowieso. Aber das bringt halt nix, wenn jetzt das Tool hat jetzt gesagt, der ist zu lang. Das ist auch nicht unbedingt das Problem. Aber mir fehlt hier halt so ein bisschen der Keyword-Fokus. Also hier steht jetzt drin, Hersteller und Anbieter von flexiblen Kabeln.
00:05:03
Speaker
Leitungen, maßgeschneidert, SAB-Kabel. Abmaß wird es schon abgeschnitten, wahrscheinlich sehen wir hier unten auch in der Vorschau. Generell, wie gesagt, das Abgeschnitten ist vielleicht gar nicht so schlimm. Man sollte natürlich darauf achten, dass der Titel möglichst vollständig dargestellt werden kann. Ich finde es auch schon gut, dass die Marke selber hinten angestellt ist. Aber eben sowas wie Kabelhersteller oder Leitungshersteller ist jetzt hier zwar in irgendeiner Weise indirekt enthalten.
00:05:32
Speaker
Aber man sollte da nochmal wirklich eine Keyword-Recherche machen und gucken, ... ... was ist wirklich so der Hauptkategoriebegriff für euer Unternehmen ... ... und wie kann ich dann für die einzelnen Unterthemen, ... ... sowas wie Kabelkonfektion, ... ... was jetzt hier zum Beispiel auch in der Description vorkommt, ... ... dann vielleicht passende Unterseiten machen, ... ... damit sich das nicht so stark überschneidet. Gibt es teilweise wahrscheinlich auch schon, ... ... aber wie gesagt, für die Startseite der Tiekel, ... ... der erscheint mir jetzt hier nicht sonderlich optimiert.
SEO-Bedeutung von Meta-Beschreibungen und Titeln
00:05:58
Speaker
So, bei Up to Date, der Party Band, ist mir dann aufgefallen, dass wir gar keine Meta-Description haben. Also wir haben ja eben gesehen beim Kabelhersteller, dass es eine Meta-Description gab. Und das ist eben auch der Beschreibungstext, der dann im Google-Ergebnis
00:06:20
Speaker
optimalerweise angezeigt wird. Jetzt reimt sich Google da selber was zusammen, was nicht unbedingt besonders vorteilhaft für euch sein soll. Auch der Titel ist relativ lang, aber da wird jetzt nur euer Name abgeschnitten. Also auch hier, das kann man zum Beispiel SEO-Dreieck nennen oder SEO-Basics, Titel, Meta-Description und als nächstes kommen wir dann gleich noch zu so Überschriften.
00:06:43
Speaker
Aber das sollte halt passen. Was bei euch schon besser ist im Titel, ist eben Hochzeitsband, Partyband, München, Rosenheim. Da kann man sich vorstellen, nach diesen Begriffen wird eindeutig gesucht. Und das kann man hier ganz gut zusammensetzen. Aber wie gesagt, formuliert bitte noch eine Meta-Description. Dazu gibt es bei mir tolle Videos, wo ich Tools zeige, die das erleichtern. Schaut euch das einfach noch mal an bei YouTube.
Header-Tags und ihre Auswirkungen auf SEO
00:07:08
Speaker
So bei der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft ist mir dann aufgefallen eben genau das nächste Thema, dass die Überschriften nicht richtig passen. Das ist auch generell eine Sache, die bei fast allen eingereichten Seiten hier aus dieser Gruppe der Typo-3-Seiten nicht richtig passt.
00:07:25
Speaker
hat aber meines Erachtens auch wieder nichts mit Typo 3 selber zu tun. Typo 3 kann natürlich H1, H2, H3 und so weiter richtig, sondern ist auch wieder eher eine Anwendersache, denn viele nutzen die Überschriften einfach falsch, nicht zur Strukturierung inhaltlich, hierarchisch des Inhalts, sondern eben zur Darstellung der entsprechenden Formatierungen der Überschriften. Und das ist eben so ein Klassiker, der wird in allen Content-Management-Systemen falsch gemacht.
00:07:50
Speaker
Und hier sehen wir eben, dass die erste Überschrift schon mal gar keine H1 Überschrift ist. Das sollte sie sein. Es sollte dann auch nur eine geben. Ihr fangt aber jetzt hier mit H2 Überschriften zu Apps und Tools, an welcher Uni willst du arbeiten, mehr Bildung und so weiter.
00:08:07
Speaker
Dadurch kommt die Reihenfolge durcheinander und dann habt ihr eben aber auch mehrfach eine H1, was eben auch wieder nicht der Fall sein sollte. Also wir sehen hier schon an den roten Markierungen, die Struktur ist komplett durcheinander gekommen. Es ist keine wirklich hierarchische, inhaltliche Struktur durch die Überschriften gegeben. Das ist ihre Funktion. Wenn ihr Dinge highlighten wollt, formatieren wollt, könnt ihr einfach CSS verwenden, Span oder andere CSS Klassen einfach für die Elemente angeben.
00:08:33
Speaker
Da müsste ich jetzt nicht unbedingt eine H1 machen, ... ... um sie dann groß und fett darzustellen. So, bei Linear, oder wie auch immer das heißen soll, ...
Barrierefreiheit und SEO: Alternative Bildtexte
00:08:45
Speaker
... das Software meets Automotive, ... ... da habe ich ein bisschen Probleme zu verstehen, ... ... worum es jetzt hier genau geht. Ich glaube, es ist irgendwie so eine Art Veranstaltung. Roadshow, ja, also das ist immer auch so eine Sache, ... ... mal ganz unabhängig von Typo 3 ... ... und den technischen SEO-Tipps, die ich jetzt hier gebe, ...
00:09:01
Speaker
Es ist immer von Nutzen, wenn man sofort versteht, worum es bei dem Unternehmen und der Firma geht. Das ist jetzt hier leider nicht der Fall. Ein Problem habe ich hier gesehen, wir haben gesehen, es ist eine sehr visuelle Seite gewesen, dass es hier viele Bilder gibt, die eben keine oder merkwürdige oder eben nicht optimierte
00:09:23
Speaker
Alternativtexte gibt. Alternativtexte sind einmal für die Barrierefreiheit wichtig, also für Nutzer, die nicht vom Bildschirm ablesen können, sondern sich das eben zum Beispiel von dem Computer vorlesen lassen oder über eine Breiltastatur ausgeben lassen. Die können dann eben zum Beispiel jetzt hier die englische, türkische oder russische Sprachversion gar nicht finden, weil die Bildchen nicht entsprechend alternativ bezeichnet sind. Und selbst bei den Bildern, wo es eine Alternativbezeichnung gibt,
00:09:50
Speaker
Da ist es eben leider der Dateiname und der ist natürlich auch oft nicht so sprechend sinnvoll. Also da bitte nicht Dateinamen angeben und generell halt auch alle Bilder mit Alternativtexten hinterlegen. Es gibt manche Ausnahmefälle von so kleinen Icons, die vielleicht redundant sind zu anderen Text-Navigationselementen. Aber jetzt in eurem Fall, ihr habt eigentlich bei keinem Bild einen sinnvollen Alternativtext hinterlegt.
Fehlende SEO-Dateien: robots.txt und sitemap.xml
00:10:19
Speaker
So, kommen wir zu harnemann.de. Das scheint ein Verlag zu sein für E-Books, Apps, DVDs, Bücher, Downloads. Es gibt auch zwei Shops. Ich weiß ja auch nicht, was hier der Unterschied sein soll. Zweimal Shop im Menü. Der eine Shop geht auf ein anderes Domain.
00:10:36
Speaker
Bei Shops ist immer wichtig, da gibt es ja in der Regel viele Produkte, dass man hier Googles auch ein bisschen erleichtert und eine Sitemap angibt. Also wir sehen hier schon, es gibt einige der anderen Probleme, die ich schon angesprochen habe, wie Alternativ, Texte, Reihenfolge der Überschriften, Description und so weiter auch. Das will ich jetzt aber nicht doppelt vortragen. Schaut euch dazu meine Videos an oder eben die Hinweise, die ich eben gegeben habe.
00:10:57
Speaker
Bei euch fehlt sowohl die robots.txt, die steuern kann, wo der Googlebot oder auch andere Suchmaschinenroboter zugreifen dürfen. Das sollte man sich mal anschauen. Vielleicht gibt es gewisse Bereiche, die ihr sperren wollt. Und auf der anderen Seite fehlt auch komplett die sitemap.xml. Hier wird zwar gesagt, sie ist nicht hinterlegt in der nicht vorhandenen robots.txt, aber das ist nicht das eigentliche Problem. Sondern es gibt tatsächlich auch keine sitemap.xml. Die müsste dann nämlich im Root-Verzeichnis und das sitemap.xml abrufbar sein.
00:11:27
Speaker
um eben die Fülle der Produkte und Kategorien und sonstigen Inhalten mal strukturiert vor Google aufzubereiten. Das hilft dann und kann man dann in der Google Search Konsole auch schön überprüfen, ob die alle im Index gelandet sind.
Seitengeschwindigkeit: Fehlen von Gzip-Komprimierung
00:11:41
Speaker
Bei F&S GmbH geht es irgendwie um Jobs und Personal. Ja, so grob kann man das Thema erkennen. Zeitarbeit vielleicht. Ganz klar wird es jetzt mir hier auf den allerersten Blick irgendwie nicht. Der Slider wechselt zwar immer, aber es wird mir auch immer das gleiche angezeigt.
00:11:59
Speaker
Bei dieser Seite sind wir jetzt schon bei auch einem sehr technischen Thema angelangt. Neben anderen Themen, die ich eben schon genannt habe, wie Überschriften, Alternativtexte und so weiter, die wir ja auch haben und noch andere, die auch noch gleich kommen, fehlt hier halt die gzip-Komprimierung. Das ist ein Thema, um die Seite schneller zu machen, eben die Quellcodes und so weiter zu komprimieren und damit die Dateiübertragung zu beschleunigen, weil die Dateien eben im komprimierten Zustand
00:12:25
Speaker
kleiner sind. Auch wenn man hier diesen PageSpeed-Test durchführt, habe ich mal gemacht im Vorfeld, kommen keine besonders rosigen Ergebnisse raus. Also das ist schon mal ein Hinweis darauf. Wir sehen hier auch einige andere Punkte bei der Performance, die hier mit Warnungen ausgegeben werden, wie CSS und JavaScript-Daten. Also PageSpeed solltet ihr euch mal angucken und die Komprimierung aktivieren. Das geht auch mit Typo 3, mit entsprechenden Einstellungen.
Navigationsprobleme und URL-Umleitungen
00:12:52
Speaker
Bei Q-Instruments
00:12:54
Speaker
Ja, da geht es um Messgeräte, irgendwas. Also ganz klar ist es mir jetzt hier auch nicht. Mixing und Temperature Technology. Mixgeräte, Temperatur-Messgeräte. Bei euch ist mir aufgefallen, dass es hier Probleme gibt mit fehlenden oder mit falschen Weiterleitungen, also die URL ohne www.
00:13:15
Speaker
die leitet woanders hin weiter und dann in diesem Fall auch noch, hier ist einfach ein Tippfehler, was mir auch aufgefallen ist bei vielen Typ 3 Seiten, dass die Startseite, das ist eigentlich, wo man im Root-Verzeichnis landen sollte und in einer Root-URL, man immer gleich weitergeleitet wird auf einer Unterseite, das ist auch nicht ganz so schön.
00:13:33
Speaker
Aber in eurem Fall, wenn man eben die Domain oder die URL jetzt hier ohne www eintippt, dann kommt man hier auf eine Seite, die es gar nicht gibt, weil hier der Slash fehlt zwischen der Domain und dem Unterverzeichnis. Also da hat sich einfach der Webadmin vertippt. Das solltet ihr beheben.
00:13:54
Speaker
Bei ICFB geht es um Finanzoptimierung.
Fehlerhafte 404-Seiten und SEO
00:13:59
Speaker
Ja, sowas hilft immer, wenn man das in so einer Überschrift hier hat. Unabhängiger Finanzoptimierer, dann weiß man ungefähr, worum, wo man gelandet ist. Auch hier ein sehr technisches Problem, nämlich der 404-Status-Code. Nicht richtig, wenn man also eine Seite aufruft, die es ganz offensichtlich nicht geben kann. Hier 30D6Signs und so weiter.
00:14:17
Speaker
Dann wird man eben per 302 in einer temporären Weiterleitung auf eine Seite weitergeleitet, die zwar 404 heißt, aber so richtig funktionieren tut das dann auch nicht. Denn wir wollen ja eben der Suchmaschine den Status Code 404 ausgeben unter der merkwürdigen URL, die es gar nicht gibt. Also, damit Google dann diese URLs auch löscht, gerade bei temporären Weiterleitungen jetzt ganz
00:14:45
Speaker
dramatisch quasi jede falsche URL auf die Google irgendwie kommt, behalten sie erstmal im Speicher, weil ihr sagt, hey, die Seite ist jetzt gerade nur
00:14:55
Speaker
vorübergehend auf einer anderen URL zu finden oder der Inhalt. Also das ist völlig falsch. Hier muss sofort der 404-Code kommen. So, Entwicklertools.de dreht sich um kleine nützliche Tools, Mathematik, HTTP-Header, IP-Check und so weiter. Tools, Snippets und mehr.
Kanonische Tags zur Vermeidung von Duplikaten
00:15:17
Speaker
Und hier ist mir aufgefallen, dass der Canonical Tech fehlt. Der Canonical Tech ist auch so eine typische SEO-Sache, den haben die Suchmaschinen irgendwann mal eingeführt, weil es eben durch Content-Management-Systeme, Get-Parameter, Tracking-Systeme und alle möglichen anderen Sachen
00:15:32
Speaker
schnell dazu kommen kann, dass es einen URL oder einen Inhalt unter mehreren URLs gibt. Und um da immer die Original URL zu jedem Inhalt anzugeben, gibt es den Canonical Tag. Den sollte man einfach grundsätzlich auf allen Seiten einfügen und immer eben auf die Original URL des Inhalts
00:15:53
Speaker
konfigurieren, sodass die Suchmaschinen, selbst wenn sie mal auf eine andere Schreibweise oder einen doppelten Inhalt treffen, immer das Originaldokument finden können. So, und wenn man dann den Canonical einsetzt, so wie hier ADACOR, Managed Cloud Hosting für Digitales Business, da sieht man auch sofort, worum es geht. Sehr schön, ja. Auch die Anmutung gefällt mir ganz gut.
00:16:16
Speaker
Dann muss man aber darauf achten, dass man es auch richtig macht. Denn bei euch ist der Canonical nämlich ein bisschen komisch. Ihr sagt eben im Canonical, dass die Originalquelle für den Inhalt Hosting ohne Trailing Slash ist. Das ist auch nicht so zu empfehlen. Meine Empfehlung ist nach HTTP-Standard immer diesen abschließenden Slash hinzuzufügen. Bei Verzeichnissen auch. Überprüfe ich jetzt eben genau diese URL.
00:16:43
Speaker
Das wäre jetzt alles nicht so schlimm. Dann kommt aber das nächste, was es dann wirklich absurd macht. Denn die URL, die ihr als Originalquelle kennzeichnet, wird dann wieder temporär weitergeleitet zurück auf die URL mit dem Trailing Slash. Und so drehen wir uns im Kreis. Da wird dann Google irgendwann eine eigene Entscheidung treffen und entweder
00:17:03
Speaker
Und wahrscheinlich all Canonicals einfach ignorieren. Auch 302-Weiterleitungen sind meistens ... Gibt sehr wenige Einsatzfälle dazu. Hab ich sogar auch schon mal ein Video gemacht. Die Folge 302 passenderweise. Schaut euch das mal an. Alle, die 302-Weiterleitungen haben. In der Regel ist das nicht der richtige
Aufruf zur Interaktion und Verfügbarkeit auf Plattformen
00:17:22
Speaker
So, wenn du bis jetzt dran geblieben bist, dann gib mir einen Daumen nach oben. Wenn du noch Fragen hast zu Typo 3 und CEO Allgemein, kannst du sie gerne unten in die Kommentare schreiben. Mich würde natürlich auch besonders interessieren, wenn du mit Typo 3 arbeitest. Warum?
00:17:40
Speaker
Welche Vorteile siehst du vielleicht von typo3 gegenüber WordPress? Also da auch gerade vielleicht auch in Bezug auf SEO sogar. Da auch gerne unten die Kommentare nutzen. Dann freue ich mich natürlich, wenn ihr die ganze Woche und auch die nächsten Wochen dran bleibt. Montag bis Freitag um 8.30 Uhr bei YouTube und Facebook heißt das wieder SEO Driven. Und wer auf dem Weg zum Büro oder beim Joggen
00:18:09
Speaker
oder ähnlichen, den Podcast lieber hören will, dann eben ohne den Screencast, der kann das ganze auch als Podcast eben abonnieren, zum Beispiel bei Soundcloud, iTunes und so weiter, wo auch immer ihr eure Podcasts so bezieht.
00:18:27
Speaker
Den Podcast gibt es immer schon morgens um 6.30 Uhr, damit er dann früh genug bei euch auf den Geräten downloaded ist und über den Feed bei euch angekommen ist. Ja, in diesem Sinne, bis dahin, euer Christian. Ciao, ciao.