Einführung in AI-Codierung und Sicherheitslücken
00:00:00
Speaker
hat ein User geschrieben, dass er eine komplette Software-as-a-Service-Anwendung alleine durch Cursor entwickelt hat, also keinen eigenen handgeschriebenen Code dort drin hatte.
00:00:12
Speaker
Ja, und hat da so ein bisschen dann geschrieben, so AI is no longer just an assistant, it's also the builder.
00:00:19
Speaker
Und ja, zwei Tage später hat er dann ein Update gegeben und meinte, guys, I'm under attack.
00:00:24
Speaker
Und dann haben so ein paar Leute dann eine komplette App auseinandergenommen.
Diskussion über AI-Tools für Codierung
00:00:37
Speaker
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom Visual Makers Podcast.
00:00:41
Speaker
In dieser Folge habe ich mit Alex gesprochen, einem unserer Mitgründer.
00:00:45
Speaker
Und es geht um das Thema Einführung in AI Coding.
00:00:48
Speaker
Du hast es wahrscheinlich schon überall mitbekommen.
00:00:51
Speaker
Es ist kaum zu umgehen.
00:00:53
Speaker
Lovable, Bold, Cursor, Replit, V0 und wie sie alle heißen.
00:00:58
Speaker
Immer mehr Tools kommen raus, die entweder einem helfen,
00:01:02
Speaker
Code zu schreiben oder tatsächlich über ein Chat-Interface die komplette Frontends bauen.
00:01:08
Speaker
Die Frage da ist natürlich, wie geht man am besten damit um?
00:01:11
Speaker
Für welche Use Cases eignen sich diese Tools?
00:01:14
Speaker
Und ganz wichtig, worauf sollte man achten, wenn man ernsthaft versucht, eine App damit zu bauen hinsichtlich Skalierbarkeit, aber auch vor allem
00:01:22
Speaker
technischer Sicherheit und rechtlicher Sicherheit.
Einblicke in AI-Codierungsworkshops mit Alex
00:01:25
Speaker
All diese Sachen wird uns Alex heute erzählen.
00:01:27
Speaker
Er hat zuletzt zwei Workshops in dem Bereich gegeben und all sein Wissen teilt er heute mit uns.
00:01:32
Speaker
Außerdem gucken wir so ein bisschen in die Zukunft, was er oder ich denn glauben, wie diese KI Skills in der Zukunft eine Rolle spielen werden, ob das Hype ist oder ob man sich damit auf jeden Fall zukunftssicher machen sollte.
00:01:48
Speaker
Ja, all diese Themen und mehr in dieser Folge.
00:01:54
Speaker
Hallo Alex, herzlich willkommen, schön, dass du hier bist.
00:01:57
Speaker
Ja, danke für die Einladung.
00:01:59
Speaker
Ich glaube, die Konstellation hatten wir auch noch nicht, wir beide in der Folge, oder?
00:02:03
Speaker
Ich glaube nicht, ich kann mich jetzt gerade nicht erinnern.
00:02:06
Speaker
Falls uns da jemand widerspricht, sagt uns das nicht.
00:02:11
Speaker
Lass uns in diesem Glaube.
00:02:13
Speaker
Nee, genau, ich glaube, die letzte Folge hattest du mit Lilith, da ging es um unser Rebranding.
00:02:18
Speaker
Und heute geht es aber um Einführung ins AI-Coding-System.
00:02:22
Speaker
Ich möchte, dass du mich in kürzer Zeit zu einem AI-Coden-Experten ausbildest,
AI senkt Einstiegshürden, birgt aber Risiken
00:02:30
Speaker
Genau, du hattest ja jetzt in den vergangenen drei oder vier Wochen, hast du ja schon zwei Online-Workshops dazu gegeben.
00:02:36
Speaker
Sehr erfolgreich beide, ziemlich viele Anmeldungen, also die Nachfrage und das Interesse ist auf jeden Fall riesig.
00:02:41
Speaker
Ich glaube, das ist auch kein Geheimnis, wenn man sich jetzt mal so anguckt, was auf LinkedIn und Twitter und sonst wo überall los ist.
00:02:48
Speaker
Aber ich glaube, was auch sehr für diesen, also nicht nur für das Interesse spricht, sondern auch wirklich für dieses, die Leute wissen nicht so richtig, wo sie anfangen sollen und ob das jetzt irgendwie Hype oder Hot ist am Ende.
00:03:06
Speaker
Ich glaube, das sind so jetzt so die
00:03:08
Speaker
die Sachen, die da wegweisend sind derzeit.
00:03:12
Speaker
Ich glaube, generell bei allen KI-Themen ist ja gerade so ein bisschen die Frage, ist das jetzt irgendwie eine dumme Spielerei, die viel Energie verschwindet oder kann man das irgendwie sinnvoll einsetzen?
00:03:21
Speaker
Und genau, AI-Coding geht da mit rein.
00:03:25
Speaker
Was war denn dein Fazit aus den letzten zwei
Entwicklung von AI-Codierungsumgebungen
00:03:28
Speaker
Das erste war ja so wie jetzt die Folge heute, Einführung ist AI-Coding, da ging es ja um mehrere Tools und das zweite war ja dann wirklich spezifisch,
00:03:38
Speaker
Was ziehst du da jetzt raus nach zwei Stunden Workshops?
00:03:41
Speaker
Also, was ziehe ich da raus?
00:03:44
Speaker
Also auf jeden Fall, dass die Hürde für den Einstieg in die Softwareentwicklung nochmal deutlich, deutlich gesenkt wird.
00:03:50
Speaker
Wir kommen ja aus dem Bereich mit Low-No-Code, wo das schon der Fall ist, wo die Leute nur noch visuell programmieren, aber jetzt über das Prompting komplette Anwendung zu erstellen, ohne überhaupt Vorkenntnisse zu haben, das ist natürlich nochmal eine ganz andere Nummer.
00:04:05
Speaker
Und das birgt natürlich auch so die ein oder anderen Gefahren oder Risiken, darüber wollen wir heute auch sprechen.
00:04:12
Speaker
Ja, aber generell, es gibt ein riesiges Interesse für das ganze Thema, sowohl für die Entwickler, die jetzt irgendwie schon Jahrzehnte in der Softwareentwicklung drin stecken, oder eben auch für Neulinge, die jetzt gerade irgendwie damit rumprobieren und ihre erste eigene App an den Start bringen möchten.
00:04:28
Speaker
Für alles ist was dabei, glaube ich.
00:04:32
Speaker
Du hast gerade gesagt, also fangen wir ganz, ganz am Anfang an.
00:04:35
Speaker
Was ist AI-Coding am Ende?
00:04:37
Speaker
Ich glaube, es gibt so zwei Formen, soweit ich weiß, die man da irgendwie so einteilen kann.
00:04:44
Speaker
Aber genau, vielleicht kannst du einmal aus deiner Sicht erklären, was ist für dich KI-Coding oder AI-gestütztes Coding?
00:04:50
Speaker
Also ich würde sagen, genau, wenn man nochmal so ein, zwei Jahre zurückschaut in der Zeit, wo ChatGPT an den Markt kam, hat man, glaube ich, schon recht schnell gemerkt, okay, ChatGPT kann auch Code verarbeiten, prüfen, validieren.
00:05:01
Speaker
Das heißt, ich kann die KI fragen, ob es mir irgendeine Funktion zum Beispiel programmiert und ich bekomme dann den Codeschnipsel zurück.
00:05:11
Speaker
Kann aber auch natürlich irgendwie Code vervollständigen, auf Fehler prüfen und so weiter.
00:05:15
Speaker
Das war, glaube ich, so der Anfang.
00:05:18
Speaker
Das hat sich dann weiterentwickelt hin zu, es gab so die ersten Co-Piloten wie Microsoft Co-Pilot, wie GitHub Co-Pilot, die dann auch eingebettet waren in eine Code-IDI, also in eine Entwicklungsumgebung.
00:05:29
Speaker
Das heißt, ich habe in meinen Code-Files schreiben können, habe parallel dann eben einen Chat gehabt, um
00:05:36
Speaker
mit dem ich mich mit einer KI unterhalten konnte, die dann auch die Codebase als Kontext hat, mir darauf eben Vorschläge machen konnte, auch eben wieder Code vervollständigen kann, etc.
00:05:49
Speaker
Und jetzt mit Tools wie Lovable, wie Bold erleben wir, glaube ich, nochmal eine neue Abstraktionsebene, wo das ganze Thema Softwareentwicklung nochmal deutlich zugänglicher gemacht wird, wo ich tatsächlich nur noch
00:06:02
Speaker
ein Chatfenster habe, über das ich mit der KI kommuniziere, um mir Apps entwickeln zu lassen.
00:06:10
Speaker
Ja, das macht das Thema nochmal offen für viel, viel weitere Zielgruppen als ursprünglich dann nur noch Entwickler.
00:06:19
Speaker
Also genau, AI-Coding ursprünglich mal entwickelt, beziehungsweise heißt erstmal einfach nur die Nutzung von KI-gestützten Programmiertools.
AI-Codierung: Unterstützung und neue Tools
00:06:27
Speaker
die dich als Entwickler erstmal besser machen sollen, die deine Fähigkeiten verbessern, die dich insoweit entlasten, dass du dich auf das Lösen von komplexen Problemen und auf Innovationen konzentrieren kannst und eben Standardroutinen und Aufgaben halt dir komplett abnehmen.
00:06:44
Speaker
Ja, und heute ist es der komplette App-Builder mittlerweile.
00:06:49
Speaker
Genau, du hast ja jetzt gerade gesagt, es gibt diese zwei von mir so erwähnten Richtungen, also das KI-supported-Coding, was vor allem eben für klassische ProgrammiererInnen wichtig ist, und dann eben diese neuen Tools, die letztendlich so wie ein Chat-GPT einfach ein Chatfenster sind und nach und nach dir ein Frontend bauen, aber mittlerweile auch die Database und so ähnliches.
00:07:16
Speaker
Das wären Lovable, Bold, da sind, glaub ich, die zwei so bekanntesten.
00:07:22
Speaker
Replit ist das, das ist auch dort angesiedelt, richtig?
00:07:27
Speaker
Ist noch ein bisschen techiger, würde ich sagen.
00:07:29
Speaker
Richtet sich auch eher an Fortgeschrittene, bringt aber auch ein eigenes Backend mit, also wo Lovable und Bold eigentlich erst mal nur das Benutzerinterface entwickeln können.
00:07:39
Speaker
Klar, mit einer Integration zu Superbase, auch dann das Backend, aber das ist erst mal nichts, was Lovable an sich bereitstellt.
00:07:46
Speaker
Replit hingegen bringt alle Ebenen einer Web-App mit.
00:07:50
Speaker
Das heißt, genau, da hast du eben auch das Backend.
00:07:52
Speaker
Dann gibt es noch sowas wie Zero oder V0 von Versal.
00:07:57
Speaker
womit sich dann auch nochmal spezialisiert UI-Komponenten entwickeln lassen, also mit Zero sehr, sehr gut für Design-Tätigkeiten.
00:08:07
Speaker
Und dann gibt es die klassischen Code-IDEs, sag ich mal, wie Winster von Cursor, wo du dann wirklich nur noch deine Code-Files offen hast und dort mit der AI interagierst.
00:08:18
Speaker
Wobei jetzt ja auch letzte Woche Firebase veröffentlicht worden ist von Google als Konkurrent zu Lovable und Bold, auch kostenlos komplett verfügbar.
00:08:27
Speaker
Also ich habe es jetzt noch nicht ausprobiert im Detail, aber kann mir vorstellen, dass das auch sehr, sehr cool sein kann.
Kostenstrukturen und Datenschutz bei AI-Tools
00:08:35
Speaker
Kurze Anmerkung an dieser Stelle.
00:08:36
Speaker
Alex sagte eben Firebase, meinte aber Firebase Studio.
00:08:39
Speaker
Das ist das workspace, das Google vor kurzem veröffentlicht hat, was eben mit Lovable, Cursor und Co.
00:08:46
Speaker
Weiter geht's mit der Folge.
00:08:48
Speaker
Sind die anderen Tools alle paid?
00:08:50
Speaker
Haben die kostenlose Version?
00:08:51
Speaker
Kann man damit erstmal rumspielen?
00:08:53
Speaker
Also es gibt für all die Tools, die ich gerade genannt habe, kostenlose Versionen.
00:08:56
Speaker
Da kann man also immer so ein paar Nachrichten austauschen.
00:09:00
Speaker
Wenn man sich mal so die Preismodelle anguckt, ist das mal mehr, mal weniger transparent.
00:09:04
Speaker
Lovable zum Beispiel ist so mit das Transparenteste, was es gibt.
00:09:06
Speaker
Da hast du in dem günstigsten Plan, der sich so 20 US-Dollar kostet, 100 Nachrichten inklusive.
00:09:12
Speaker
Das ist also ganz klar abgesteckt.
00:09:13
Speaker
Ich kann jetzt 100 Nachrichten mit der AI austauschen.
00:09:16
Speaker
Ist erstmal egal, wie lang meine Nachrichten da sind und wie aufwendig sozusagen dann die Änderungen sind, die die AI vornimmt.
00:09:25
Speaker
Bei anderen Tools ist das so ein bisschen nach Token gestaffelt und da
00:09:29
Speaker
das ist immer so ein bisschen schwer zu übersetzen, wie viel Token verbraucht jetzt meine Anfrage, da gibt es einen Umrechner von OpenAI, da kann man sozusagen seinen Prompt mal reinkopieren und sehen, wie viel Token dann verbraucht werden.
00:09:40
Speaker
Auf der anderen Seite verbraucht natürlich aber auch die Änderung, die die AI dann vornimmt, eine gewisse Anzahl von Token.
00:09:47
Speaker
Ja, das heißt also bei BOWL zum Beispiel im niedrigsten Plan, der auch bei 20 Dollar liegt, hast du dann 10 Millionen Token, da weiß man natürlich nicht so ganz, okay, was kann ich jetzt mit diesen 10 Millionen Token machen und was nicht.
00:09:57
Speaker
Ja, das ist ja leider oft das Problem bei so eigenen Währungen, in Anführungszeichen, die dann ein bisschen instransparent sind.
00:10:05
Speaker
Laufen denn alle AI-Coding-Tools über OpenAI?
00:10:10
Speaker
Kann man das einstellen?
00:10:11
Speaker
Weiß man, worüber die laufen?
00:10:13
Speaker
Also teils und teils.
00:10:15
Speaker
Bei Lovable, Bold und V0 ist es, glaube ich, ziemlich festgelegt.
00:10:23
Speaker
Das heißt, da nutzt du Claude Sonnet 3.7, soweit ich das weiß, aktuell und kannst es auch nicht anpassen.
00:10:32
Speaker
Bei Windsor und Cursor hingegen kannst du aus den gängigsten Modellen auswählen.
00:10:37
Speaker
Also da sind dann alle Modelle von OpenAI, von Cloud, von Google, da hast du dann die komplette Palette.
00:10:45
Speaker
Und wie sieht es aus, weil ich erinnere mich, dass im ersten Workshop auf jeden Fall auch einige Fragen hinsichtlich Datenschutz kamen.
00:10:52
Speaker
Und ob dann Lovable Bolt und Co.
00:10:55
Speaker
die Sachen, die ich ihnen sage, dann auch speichern bzw.
00:11:00
Speaker
für das Training ihrer Modelle nutzen.
00:11:04
Speaker
Kann man das irgendwie ausstellen?
00:11:05
Speaker
Muss man dafür die Paid-Version haben?
00:11:07
Speaker
Wie kann man damit am besten umgehen?
00:11:09
Speaker
Genau, da gibt es so ein paar Risiken.
00:11:11
Speaker
Grundsätzlich verwendet jedes dieser Tools seine Daten erstmal auch für Trainingsdaten.
00:11:15
Speaker
Da muss man also ein bisschen aufpassen, dass man da keine sensiblen Daten in den Prompts mitsendet.
00:11:22
Speaker
Das kann man teils wohl
00:11:25
Speaker
Also zum Beispiel Lovable hat in der Privacy Policy drin stehen, dass du den Support kontaktieren kannst dahingehend und dann würden die dich da wohl aussparen, aber wie gesagt, das habe ich auch noch nicht probiert, müsste man mal testen, aber ja, grundsätzlich ist es erstmal bei allen so, dass deine Daten dort für Trainingsdaten verwendet werden.
00:11:46
Speaker
Ja, sollte jetzt nichts Neues sein für diejenigen, die auch ChatGPT zum Beispiel jeden Tag im Einsatz haben, das ist im Prinzip genauso.
00:11:51
Speaker
Auch da sollte man natürlich beachten, dass man da möglichst keine sensiblen Daten sendet.
00:11:57
Speaker
Genau, das stimmt.
00:11:57
Speaker
Also, falls jemand, der das gerade hört, sich denkt so, oh, was?
00:12:02
Speaker
ChatGPT gebe ich jeden Tag personenbezogene Daten von Kunden und Kundinnen raus.
Beliebte AI-Codierungstools und Integrationen
00:12:10
Speaker
Es gibt auch europäische Alternativen, natürlich sowas wie Mistral AI in der Paid-Version, nutzen die das auf jeden Fall nicht für ihre Trainingsdaten und es ist, wie gesagt, aus Europa, aber soweit ich weiß, kann man Mistral bisher nicht in diese AI-Coding-Tools einbinden.
00:12:23
Speaker
Man kann damit arbeiten, man kann die API anspielen, das hilft ja auch beim Code erstellen, aber ich glaube, es ist auch bei weitem nicht so gut wie ein Cloud Sony 3.7, was das angeht.
00:12:35
Speaker
Du hast ja jetzt einige Tools ausprobiert, hast du einen Favoriten?
00:12:41
Speaker
Ja, also Favorit bei mir, also ich sage mal so für Einsteiger ist mein absoluter Favorit, so das Thema Lovable.
00:12:49
Speaker
Super einfach in der Bedienung, ist auch so der beste Designer, finde ich, unter den AI-Coding-Tools,
00:12:55
Speaker
merkt man schon, wenn man denselben Prompt in verschiedenen Tools abfeuert, dass das Lover Builder das beste Ergebnis meiner Meinung nach erzielt.
00:13:05
Speaker
Optisch meinst du jetzt, also designtechnisch?
00:13:08
Speaker
Ich glaube, vom Code an sich her tut sich da nicht so viel.
00:13:13
Speaker
Und auch durch die sehr gute Integration zu Superbase ist es sehr angenehm, da eben auch die komplette Backendstruktur aufzusetzen.
00:13:21
Speaker
Lovable nutzt da den Superbase MCP Server, also Model Context Protocol, vielleicht auch nochmal ein neuer Term für einige.
00:13:29
Speaker
Auf jeden Fall erleichtert dieses Protokoll, wie Lovable mit Superbase zusammenarbeiten kann und das ermöglicht es eben aus Lovable heraus das komplette Backend aufzusetzen, sowohl die Datenbankstruktur als auch die komplette Datenlogik oder auch die ganzen Sicherheitsaspekte einer App können damit über Lovable gesteuert werden und das ist super angenehm.
00:13:54
Speaker
Es hat außerdem auch Zugriff auf die Logs von Superbase, das heißt, wenn man mal in irgendwelche Fehler läuft und so weiter, dann kann man das eben direkt von Lovable prüfen lassen, ohne selber groß jetzt auf Suche gehen zu müssen.
00:14:09
Speaker
Genau, darüber hat es auch eine sehr gute Integration zu GitHub, also für diejenigen, denen GitHub kein Begriff ist, sozusagen ein Cloud Storage für den eigenen Code.
00:14:20
Speaker
Und wenn man den Code nach GitHub synchronisiert, dann können den auch andere Entwickler zum Beispiel aus deinem Team verwenden, um die App halt weiterzuentwickeln.
Vorbereitung und Planung für AI-Entwicklung
00:14:30
Speaker
Und genauso gut kann ich dann da auch meinen eigenen Code dann verändern oder ich kann ihn durch weitere Entwicklungen
00:14:38
Speaker
Dateien anreichern, zum Beispiel den Workflow, den wir aktuell nutzen, um Apps in Lovable zu entwickeln, ist so
00:14:45
Speaker
dass wir uns verschiedene Dateien zur Vorbereitung erstellen, um möglichst effizient in Tools wie Lovable entwickeln zu können.
00:14:53
Speaker
Man kann natürlich jetzt anfangen, ich habe eine Idee für eine App und starte jetzt mit dem ersten Prompt, entwickle mir bitte eine App für eine To-Do-Liste und dann entwickle mir jetzt bitte dieses Feature und dieses Feature.
00:15:05
Speaker
Dabei kann es aber sein, dass dann deine Prompts zum Beispiel nicht spezifisch genug sind oder nicht genug Kontext enthalten, dass die AI irgendwie abdriftet, Sachen macht, die du eigentlich jetzt nicht erwarten würdest,
00:15:15
Speaker
Und wir haben uns da so ein bisschen ein Framework gebaut, in dem wir die Anforderungen an die App, die wir entwickeln wollen, ganz klar runterschreiben lassen von einer KI.
00:15:26
Speaker
Das heißt, wir haben so bestimmte vorbereitete Prompts, die können wir euch auch gerne zur Verfügung stellen.
00:15:31
Speaker
Und ja, die nutzen wir dann einfach, um in Lovable halt möglichst effizient und auch fehlerfrei dann dadurch Apps zu entwickeln.
00:15:41
Speaker
Und diese Dateien, die kann ich in mein Lovable-Projekt kopieren.
00:15:44
Speaker
Das geht aber nicht direkt in Lovable, sondern das muss man über die GitHub-Integration machen.
00:15:47
Speaker
Das heißt, ich gehe dann in mein GitHub-Code-Verzeichnis, ziehe da den Ordner mit meinen Dokumenten rein und dann kann ich auch aus Lovable heraus darauf zugreifen und der AI sagen, hey, guck mal, hier, da in diesem Dokument stehen alle Anforderungen, die du wissen musst zum Projekt.
00:16:02
Speaker
Und dann hat Lovable das komplette Briefing und kann dann viel gezielter deine Features entwickeln.
00:16:08
Speaker
D.h., wenn man jetzt einfach nur ein bisschen rumspielen will und gucken möchte, wie würde so ein Frontend aussehen, dann kann man hingehen und einfach, wie du gesagt hast, hinschreiben, so hey, ich möchte eine Habit-Tracking-App mit dem und dem Feature.
00:16:21
Speaker
Aber sobald man das etwas ernster angehen möchte und sagt, potenziell sollte das dann wirklich eine produktionsreife, nutzbare App sein, die dann auch irgendwie, ja, gelauncht und skalierbar ist,
00:16:34
Speaker
Sollte man da, genauso wie es im echten Leben ja auch ist, nicht einfach drauf loslaufen oder wie, wenn man jetzt irgendwie eine Entwicklerin vor sich sitzen hat, würde es ja auch nicht einfach dann so, okay, ich möchte eine App haben, die soll die und die Buttons haben, sondern wäre es auch erstmal so, okay, Moment,
00:16:50
Speaker
dann würde sie dir wahrscheinlich auch erst mal die richtigen Fragen stellen, weil die ja die Erfahrung haben, okay, lass uns erst mal die Basis legen.
00:16:58
Speaker
Und das sind quasi diese Steps, die du meinst, die man auch im Falle von einem Lovable, Bold, Replit oder sonst was...
00:17:05
Speaker
auf jeden Fall vorher erst mal machen sollte, um sicherzustellen, dass die Grundlage der späteren App nicht nur technisch gut ist, sondern es geht auch vor allem viel um Sicherheit bei dem Thema, oder?
00:17:17
Speaker
Ja, total, genau, genau.
00:17:19
Speaker
Also erst mal, wie du sagst, geht es um eine gute Umsetzung, dass du dann auch tatsächlich die Features entwickelt bekommst, die du haben möchtest.
00:17:26
Speaker
Und dann geht es natürlich auch um eine gewisse Sicherheit,
00:17:28
Speaker
weil das natürlich ein weiteres großes Thema ist, der AI auch mitzuteilen, dass sie bestimmte Sicherheits-Best-Practices eben auch berücksichtigt, auf jeden Fall.
00:17:38
Speaker
Ja, aber generell so das Thema Vorbereitung in der Softwareentwicklung, egal jetzt ob mit AI-Coding oder ohne, ist extrem wichtig und macht schon mal so gefühlt so 50 Prozent des Projekts aus, sage ich mal, also eine gute Vorbereitung.
00:17:51
Speaker
Ja, weil man sich aber deutlich, ja, weil man sich aber viele Kopfschmerzen im Nachhinein einfach spart dadurch.
00:17:58
Speaker
Genau, das trifft ja auch auf No-Code und Low-Code Sachen und Projekte zu.
00:18:03
Speaker
Also egal, ob wir jetzt mit Loverville irgendwas bauen oder wenn wir Kundenprojekte haben, die wir mit Re-Web umsetzen, gehen wir auch nicht hin und nehmen das, was sie irgendwie...
00:18:13
Speaker
uns mal nebenbei aufgemalt haben und erzählt haben und versuchen, das direkt nachzubauen, sondern gehen das natürlich auch erstmal strukturiert an und nutzen die Best Practices, die wir eben schon kennen.
00:18:24
Speaker
Das sind also die Sachen, auf die man achten sollte, beziehungsweise auch irgendwie achten muss,
Sicherheitsbedenken in AI-entwickelten Apps
00:18:30
Speaker
Wie gesagt, hinsichtlich der Sicherheit vor allem auch, dass da, du hast ja auch auf LinkedIn zuletzt Sachen gepostet, dass du teilweise
00:18:38
Speaker
irgendwelche API-Keys öffentlich einsehbar waren, was natürlich auch eine totale Katastrophe sein kann, weil man dadurch ja auch auf Datenbanken zugreifen kann und sowas.
00:18:48
Speaker
Ich glaube, das hat alles so ein bisschen angefangen oder hat auch viel Aufmerksamkeit bekommen durch einen Twitter-Post.
00:18:55
Speaker
Da hat ein User geschrieben, dass er eine komplette Software-as-a-Service-Anwendung alleine durch Cursor entwickelt hat, also keinen eigenen handgeschriebenen Code dort drin hatte.
00:19:07
Speaker
Ja, und hat da so ein bisschen geschrieben, so AI is no longer just an assistant, it's also the builder.
00:19:15
Speaker
Und ja, zwei Tage später hat er dann ein Update gegeben und meinte, guys, I'm under attack.
00:19:19
Speaker
Und dann haben so ein paar Leute dann eine komplette App auseinandergenommen, diverse Sicherheitslücken aufgedeckt, die er dann nicht berücksichtigt hatte, weil er offensichtlich auch keinen Softwareentwicklungshintergrund hatte irgendwo.
00:19:32
Speaker
Ja, und das hat natürlich dann auch so ein bisschen dafür gesorgt, dass das Thema Sicherheit nochmal ein bisschen kritischer gesehen wurde mit dieser ganzen Vibe-Coding, AI-Coding-Thematik.
00:19:43
Speaker
Das heißt, genau, da gibt es auf jeden Fall Sachen, die man berücksichtigen sollte, sowas wie die, gerade wenn ich eine Software-as-a-Service habe, die also so multi-tenant-fähig ist, das heißt, es können einfach mehrere Organisationen oder Nutzer diese Anwendung verwenden und alle sehen auch wirklich nur ihre eigenen Inhalte.
00:20:00
Speaker
Das muss natürlich in so einem Setup gewährleistet sein, dass wenn ich
00:20:03
Speaker
jetzt irgendwie Projektmanagement-Tool habe, auch wirklich nur ich meine eigenen Projekte sehen kann oder mein Team, aber niemand darüber hinaus.
00:20:09
Speaker
Und das sind Sachen, die müssen unbedingt berücksichtigt werden, genauso wie
00:20:14
Speaker
Und Rate-Limits, die für deine Anwendung existieren oder für dein Backend existieren, das bedeutet so viel wie, ich kann jetzt als Entwickler, könnte ich sozusagen deine komplette App crashen lassen, indem ich irgendwie so 100.000 Anfragen an dein Login-Formular sende und blockiere damit quasi dein komplettes Backend.
00:20:35
Speaker
Genau sowas sollte man eben auch vermeiden können.
00:20:39
Speaker
Ja, und darüber hinaus natürlich sowas wie tägliche Backups, immer sehr, sehr wichtiges Thema, ausführliches Testing.
00:20:45
Speaker
Auch wenn KI deine Funktion in deiner App entwickelt, solltest du sie selber direkt danach testen, schauen, funktioniert alles, wie ich es mir wünsche.
00:20:54
Speaker
Du solltest auch auf gar keinen Fall irgendwelche Bugs verschleppen, gerade wenn die KI irgendwie feststellt, eine Lovable sagt auch oftmals so, hey, ich habe hier Bugs festgestellt, soll ich sie direkt fixen?
00:21:03
Speaker
Dann macht das auf jeden Fall direkt in dem Moment,
00:21:06
Speaker
Verschlepp die nicht, weil das kann halt für irgendwelche Folgefehler sorgen und dann endest du nachher in so einer endlosen Fehlerschleife.
00:21:14
Speaker
Ja, es führt einfach kein Weg dran vorbei, egal ob man das halt quasi klassisch codet, mit No-Code baut oder mit KI-Code, dass bestimmte Sachen für funktionierende und sicher oder sicherheitstechnisch gut gemachte Apps, man sollte sich damit halt auseinandersetzen und im besten Fall auskennen.
00:21:33
Speaker
Es ist halt leider wesentlich mehr als ein schönes Frontend und ein Button, der funktioniert.
Rechtliche Fragen bei AI-generiertem Code
00:21:39
Speaker
Ich habe auch auf LinkedIn gesehen, dass eine Diskussion, was das angeht, auch so ein bisschen die Frage ist, ob gewisse Codeschnipsel, die diese ganzen KI-Tools generieren, vielleicht sogar, weil die natürlich alle auf irgendwelche Open-Source-Sachen trainiert werden, unter gewisse...
00:21:59
Speaker
Also sowas wie Intellectual Property sein können oder unter so Copy Left Lizenzen fallen.
00:22:03
Speaker
Und das fand ich natürlich auch extrem spannend, weil daran denkt man natürlich auch nicht.
00:22:06
Speaker
Man denkt sich so, hey, danke GPT für diesen Code-Schnipsel, den baue ich ein.
00:22:10
Speaker
Und irgendwie ein Jahr später hast du vielleicht eine Klage am Hals, weil das eins zu eins irgendwie eigentlich ein geschützter Code ist.
00:22:19
Speaker
Ja, ich meine, so das Thema Urheberrecht ist ja insgesamt ziemlich groß bei KI, egal ob du Text erzeugst oder Videos oder Musik.
00:22:31
Speaker
Es ist überall stecken irgendwie Daten dahinter, die für das Training verwendet wurden und teils sind es einfach öffentliche Daten, die im Netz zur Verfügung stehen.
00:22:39
Speaker
Genauso ist es eben mit Code und da kann es natürlich passieren, dass genau du Teile aus Open Source Code in deiner Anwendung hast und
00:22:49
Speaker
das sollte man natürlich im besten Fall irgendwie überprüfen können.
00:22:53
Speaker
Ja, aber das ist auch was, wenn man da irgendwie Bedenken hat, sollte man da am besten auch nochmal mit einem Rechtsexperten drüber sprechen, gerade wenn man ja ein produktives System für eine große Nutzerbasis ausrollen möchte, die jetzt zum Beispiel nicht nur irgendwie interne Mitarbeiter betrifft, sondern eben öffentlich zugänglich ist.
00:23:14
Speaker
Dann einmal weg von möglichen rechtlichen Problemen, wieder hin zu technischen Problemen.
00:23:19
Speaker
Wie gehe ich denn am besten damit um, wenn ich merke, dass ich irgendwie in einer Sackgasse jetzt stecke, dass der da irgendwie die ganze Zeit einen Fehler einbaut, obwohl ich glaube ich will, sage so, hey, so soll es aber nicht sein.
00:23:31
Speaker
Hast du da irgendwelche Tipps dazu?
00:23:34
Speaker
Also ist mir natürlich auch schon passiert, du stellst irgendeinen Fehler fest, bei Lovable gibt es einfach diesen Try-to-Fix-it-Button, dann klickst du dann, dann macht die KI irgendwelche Änderungen, stößt wieder auf Fehler, dann klickst du wieder auf den Button und irgendwann ist dann so weit, dass Lovable dir sagt, entweder die KI hat exakt die gleichen Änderungen versucht wiederzumachen oder...
00:23:54
Speaker
Es ist jetzt nichts, es gab keine Änderung am Code und dann steckst du irgendwie in der Sackgasse und weißt nicht, wie du damit umgehen sollst.
00:24:00
Speaker
Bei mir war es auch schon so weit, dass ich in diesem Loop war und am Ende gab es gar keinen Fehler mehr zu beheben, aber durch diesen Loop bin ich da irgendwie vermeintlich nicht rausgekommen.
00:24:12
Speaker
Aber genau, falls der Fall auftritt, in Lovable zum Beispiel gibt es eine sehr gute Funktion, um
00:24:19
Speaker
ein paar Schritte zurückzugehen, die Uhr ein bisschen zurückzudrehen, dann wird sozusagen bei jedem Prompt, den man macht, so ein Save-Point gesetzt und da kann man dann am besten in die Version zurück, bevor der Fehler aufgetreten ist und dann vielleicht einfach den Prompt anpassen, vielleicht irgendwie einen anderen Ansatz probieren oder auch wenn man
00:24:41
Speaker
jetzt auf den Fehler gestoßen ist, vielleicht nochmal ein anderes Large Language Model mit dem Fehlercode
Fehlerbehebung in AI-Codierung
00:24:47
Speaker
Mal gucken, was da für Vorschläge kommen.
00:24:51
Speaker
Also im besten Fall kannst du natürlich am Ende irgendwo verstehen, was den Fehler verursacht und dementsprechend auch den Prompt formulieren, dass dieser Fehler behoben wird oder wie er auch behoben werden sollte, wenn du weißt, wie das womöglich geht.
00:25:07
Speaker
Ja, genau, aber manchmal, also in den meisten Fällen kann es schon helfen, wenn man in so einem Fehlerloop ist, einfach mal ein paar Schritte zurückzugehen und den Prompt nochmal anders zu formulieren, damit es nicht zu diesem Fehler kommt.
AI-Codierung für Prototypen geeignet?
00:25:19
Speaker
Was würdest du sagen, für welche Use Cases eignen sich die AI-Coding-Tools derzeit besonders gut?
00:25:26
Speaker
Was würdest du Leuten empfehlen?
00:25:29
Speaker
Also perfekt für Prototyping auf jeden Fall.
00:25:33
Speaker
Also gerade so kleinere App-Use Cases, die man mal intern irgendwie vertesten will oder sowas.
00:25:39
Speaker
eignen sich wunderbar.
00:25:40
Speaker
Ich würde auch sagen, so Webseiten überall da, also wenn du was öffentlich machen willst, wie eine Webseite, dann ist das perfekt, weil da keine sensiblen Daten oder irgendwie große Sicherheitslags entstehen können, sag ich mal.
00:25:54
Speaker
Da würde ich auch eine produktive Webseite mit erstellen, aus heutiger Sicht.
00:25:57
Speaker
Bei Web-Apps bin ich so ein bisschen vorsichtig, also die würde ich jetzt nicht unbedingt einer breiten Nutzermasse zugänglich machen, wenn man nicht weiß, in Anführungszeichen,
00:26:08
Speaker
was man da ganz genau tut.
00:26:09
Speaker
Also wenn du jetzt zum Beispiel selber den Code nicht reviewen kannst, um irgendwie Sicherheitslags oder sowas herauszufinden, würde ich dir jetzt nicht unbedingt empfehlen, da ein komplettes SaaS mit zu programmieren.
00:26:21
Speaker
Weil ich glaube, da braucht es dann doch nochmal Fähigkeiten oder andere Fähigkeiten einfach.
00:26:28
Speaker
Nichtsdestotrotz kann man das natürlich dann auch nochmal einem Entwickler zur Verfügung stellen, das einmal zu reviewen, ne?
00:26:35
Speaker
Die Option gibt es natürlich auch noch.
00:26:37
Speaker
Ich würde es heute primär für Prototyping, für Websites, für interne Projekte vor allem auch verwenden, wenn das alles in so einem, ich sage mal, in einem abgesicherten oder abgesteckten Rahmen stattfinden soll.
00:26:49
Speaker
Ja klar, dass man wieder halt bei dem Thema, man muss sich dann gezwungenermaßen ja trotzdem mit den tiefer liegenden Entwicklungsthemen auseinandersetzen, sobald man mehr als halt ein Prototype oder eine Website bauen möchte.
00:27:02
Speaker
Und genau, wenn man jetzt halt sagt, jo, ich möchte eine...
00:27:05
Speaker
Health-Tech-App bauen, dann sollte man da auf jeden Fall sehr vorsichtig mit umgehen, weil sehr reguliert und sehr, sehr kritisch, was halt die Daten angeht.
00:27:13
Speaker
Und das nicht mal schnell Vibe-Coden zu lassen.
00:27:16
Speaker
Du hattest mir letztens auch gezeigt, ich glaube, es hat irgendein Typ auf Twitter bzw.
00:27:20
Speaker
X gepostet, dass er DocuSign nachgebaut hat.
00:27:24
Speaker
mit Vibe-Coding, was natürlich auch krass ist.
00:27:26
Speaker
Das ist ja ein Millionen für Unternehmen, Tausende von Tausenden von Mitarbeitern.
00:27:31
Speaker
Und die Lösung an sich jetzt auch nicht super simpel, aber er hat es wohl einfach mit Vibe-Code nachgebaut, halt die Möglichkeit, irgendwie da Online-Unterschriften einzuholen.
00:27:44
Speaker
Genau, finde ich natürlich auch immer dann spannend, okay, wie gut funktioniert das wirklich?
00:27:47
Speaker
Hat das irgendwelche Sicherheitslücken?
00:27:51
Speaker
Ist das rechtlich...
00:27:53
Speaker
Dann auch eine Unterschrift, so wie es bei DocuSign ist.
00:27:55
Speaker
Gibt mir halt auch nicht aus, ob DocuSign da bestimmte irgendwie... Verträge hat oder irgendwelche rechtlichen Vorteile.
00:28:04
Speaker
Aber es hat trotzdem ja so einen Schockmoment halt von so... Also wenn ich bei DocuSign wäre, wäre ich so, was hast du gemacht in der letzten Stunde?
00:28:11
Speaker
Du hast DocuSign nachgebaut?
00:28:14
Speaker
Haben wir jetzt in 15 Jahren gebaut.
00:28:18
Speaker
Also das ist natürlich super beeindruckend.
00:28:21
Speaker
Das Beispiel hat er auch öffentlich zugänglich gemacht, kann man auch ausprobieren und für sich selber nutzen.
00:28:26
Speaker
Natürlich braucht es, um jetzt ein DocuSign hinzustellen, dann auch noch ganz andere Anforderungen an Sicherheit, an Performance, an Skalierbarkeit.
00:28:33
Speaker
Natürlich ist das dann die eine Seite, den Funktionsrahmen irgendwie abzubilden, die andere Seite ist dann natürlich die komplette Infrastruktur dann auch bereitzustellen.
00:28:45
Speaker
ist das natürlich ein bisschen plakativ dazu sagen, man hat jetzt einfach mal so einen DocuSign-Klon hingestellt.
00:28:49
Speaker
Nichtsdestotrotz ist schon beeindruckend, den Funktionsumfang so schnell abbilden zu können und es ist, glaube ich, auch, ja, mittlerweile dann auch eine valide Option, ja, teure SaaS-Lösungen abzulösen, die man für sich selber nutzt, um sich intern einfach irgendwie einen adäquaten Klon hinzustellen, ja.
00:29:12
Speaker
Wie sieht es denn aus mit der Option, auf Lovable zu prototypen und dann irgendwie den Code dazunehmen und zum Beispiel auf WeWeb umzuziehen oder ein anderes NoCode, NoCodeTool?
AI-Codierung vs. No-Code-Plattformen
00:29:23
Speaker
Geht das überhaupt?
00:29:25
Speaker
Und für wen macht das Sinn?
00:29:27
Speaker
Also das hängt so ein bisschen von den Technologien ab, die die Tools verwenden.
00:29:33
Speaker
Bei Lovable ist es jetzt zum Beispiel ein JavaScript-Framework namens VEAT oder VEAT.
00:29:38
Speaker
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie die Aussprache.
00:29:42
Speaker
Genau, deswegen würde das schon mal, zumindest wenn man sich WeWeb anschaut, nicht funktionieren.
00:29:47
Speaker
WeWeb basiert auf Vue.js, also ein ganz anderes JavaScript-Framework.
00:29:53
Speaker
Nichtsdestotrotz kannst du zum Beispiel dein Projekt initial in Lovable erstellen und dann später in Cursor zum Beispiel weiterentwickeln.
00:30:01
Speaker
Wobei ich mir nicht sicher bin, ist, theoretisch bietet Bold an ein Vue.js-Projekt zu erstellen.
00:30:08
Speaker
Ich bin mir sicher, das könnte man auch in WeWeb weiterverwenden.
00:30:12
Speaker
Gerade weil WeWeb ja auch sehr damit wirbt, dass du Code-Komponenten importieren und die verfügbar machen kannst über den Editor.
00:30:19
Speaker
Deswegen denke ich schon, dass das eine valide Option ist, ja.
00:30:23
Speaker
Also bedeutet, man kann auf VueWeb jetzt noch nicht, also man hat noch nicht die Funktion, irgendwie einen kompletten Code zu importieren und dann macht er dir die App draus, aber du kannst schon einzelne Komponenten, wenn du im Editor bist, als Code einfügen und der baut das dann oder übersetzt das dann quasi in Komponenten.
00:30:40
Speaker
Ja, theoretisch müsste man jetzt wahrscheinlich einmal einen unserer Entwickler fragen, aber WeWeb hat auch eine GitHub-Integration.
00:30:46
Speaker
Sprich, wenn du den Code dann auf GitHub publischt, aus Bolt zum Beispiel heraus, ist eigentlich eine gute Frage, ob man dann mit WeWeb das GitHub-Projekt einfach synchen könnte und das dann in WeWeb verfügbar macht.
00:30:58
Speaker
Ah, ja, wunder Punkt.
00:31:02
Speaker
So oder so ist es wahrscheinlich auch nur eine Frage der Zeit, bis das dann irgendwie... Weil da stellt sich mir natürlich auch so ein bisschen die Frage...
00:31:09
Speaker
wieso sollte man sich als No-Coder, No-Coderin jetzt mit Loverbill, Bolt und so auseinandersetzen, wenn bei WeWeb, Xano, Flutterflow die ganzen AI-Assistants ja schon existieren und auch immer besser werden.
00:31:22
Speaker
Weil dann ist es ja genau dasselbe.
00:31:24
Speaker
Ich hab ein Prompt-Fenster, sag ihm, was ich haben möchte.
00:31:27
Speaker
Und dann baut er mir aber halt das so, dass ich das dann auch bearbeiten kann, ohne dass ich coden können muss.
00:31:31
Speaker
Sondern hab halt den Drag-and-Drop-Editor.
00:31:34
Speaker
Auf jeden Fall, auf jeden Fall.
00:31:35
Speaker
Also Potenzial ist riesiges da, auf jeden Fall.
00:31:39
Speaker
Ich glaube, aus heutiger Sicht hängen die Plattformen noch so ein bisschen hinterher, hinter dem ganzen Thema.
00:31:45
Speaker
Natürlich kommen die aber auch aus einem komplett anderen Fokus, muss man natürlich sagen.
00:31:49
Speaker
Ich glaube, die versuchen jetzt so Stück für Stück eben die Sachen zu adaptieren und brauchen dafür einfach ihre Zeit.
00:31:56
Speaker
Bei WeWork ist es so, genau, du kannst einfach über einen AI-Prompt, über einen Prompt in die AI sozusagen die komplette
00:32:04
Speaker
Frontends erstellen lassen, mittlerweile auch Workflow-Logik.
00:32:07
Speaker
Sie arbeiten auch an der Integration zu Superbase, wie das bei Lovable eben auch der Fall ist, dass man darüber auch das Backend aussteuern kann.
00:32:14
Speaker
Von dem, was ich jetzt zuletzt gesehen habe, sind die Ergebnisse noch nicht so gut wie zum Beispiel bei Lovable.
00:32:20
Speaker
Du hast aber natürlich, wie du schon gesagt hast, bei WeWeb den Vorteil, dass du dann auch als Non-Techie oder als Product Manager oder sowas die komplette Kontrolle über das hast, was du eben entwickelst und dir keine Gedanken machen musst über diese ganzen Sicherheitsaspekte, weil die Tools schon sehr, sehr gute Rahmenbedingungen und auch die entsprechende Infrastruktur mitbringen.
00:32:39
Speaker
Und auch das wird ja, wie gesagt, immer besser, immer besser.
00:32:44
Speaker
Xano hat jetzt zum Beispiel angekündigt, dass sie einen eigenen MCP-Server veröffentlichen.
00:32:48
Speaker
Das heißt, auch da kann es zukünftig eben sein, dass du dein komplettes initiales Xano-Projekt über Prompts erstellen lassen kannst.
00:32:56
Speaker
Heute ist es bisher, glaube ich, nur die Datenstruktur.
00:33:00
Speaker
Zukünftig kann es dann aber auch komplett die API-Endpunkte sein und so weiter.
00:33:06
Speaker
Also da schlummert noch enormes Potenzial.
AI-Adoption und Innovationsdruck in Unternehmen
00:33:10
Speaker
Super, super spannend.
00:33:12
Speaker
Das geht so schnell alles.
00:33:13
Speaker
Man hat echt so ein krasses FOMO-Gefühl zum einen.
00:33:17
Speaker
Und selbst wenn man versucht, da irgendwie mitzuhalten, hat man das Gefühl, okay, brauche ich jetzt einen MCP oder brauche ich jetzt einen Agent?
00:33:24
Speaker
Aber gut, das ist ein anderes Thema.
00:33:26
Speaker
Vielleicht auch nochmal ein Workshop in naher Zukunft dazu.
00:33:29
Speaker
Apropos FOMO, ich habe einen Glide Report, also von Glide Apps.
00:33:33
Speaker
Kennen die meisten von euch wahrscheinlich.
00:33:36
Speaker
gelesen, die haben einen KI-Report erstellt, so eine Art, was der Stand der Dinge jetzt, die haben mit ganz vielen Unternehmen gesprochen und wie da der Stand der Dinge hinsichtlich Einsatz von KI ist.
00:33:50
Speaker
Und was ich vor allem spannend fand, sie meinten, es gibt halt ganz eindeutig eine Fear of Missing Out, dass ganz viele Unternehmen und Führungsebenen halt wirklich diese Angst haben, weil alles so schnell geht und es halt doch trotzdem irgendwie, obwohl es so zugänglich ist, kompliziert ist, dass da halt eine ganz große...
00:34:08
Speaker
Fear of Missing Out entsteht.
00:34:11
Speaker
Und das Spannende hierbei ist, es ist jetzt nicht so eine Fear of Missing Out von, oh, ich will zu dieser Party, sondern wenn ich da nicht mithalte, gibt es mein Unternehmen noch in einem Jahr.
00:34:21
Speaker
Das auf jeden Fall.
00:34:23
Speaker
Wie siehst du das denn, der auch jetzt neben den Content-Sachen natürlich auch viel mit unseren Kunden arbeitet und jetzt auch, wenn du dich vor allem für die Workshops mit diesen ganzen Themen beschäftigst?
00:34:36
Speaker
Ist das wirklich eine FOMO zu Recht?
00:34:39
Speaker
Sollte man da irgendwie panisch werden, anfangen da jetzt zu gucken, wie man schnell mit Lovable arbeitet?
00:34:46
Speaker
Also ja, das ist eine sehr spannende und auch strategische Frage jetzt gerade für viele Unternehmen, die sich da stellt.
00:34:56
Speaker
Wir sprechen mit einigen auf jeden Fall und oftmals ist es so, dass sie sagen, wir wissen um das ganze Thema KI, wir kennen den Hype.
00:35:04
Speaker
Und wir wissen auch, wir müssen da unbedingt was machen.
00:35:07
Speaker
Wir wissen noch nicht ganz genau, wo wir überhaupt anfangen.
00:35:10
Speaker
Das ist aber eigentlich auch das, was wir vorher schon mit dem ganzen Thema Low-No-Code gesehen haben.
00:35:16
Speaker
Da war das gleiche Thema so, okay, lass erst mal anfangen, überhaupt was zu digitalisieren, bevor wir über KI nachdenken.
00:35:23
Speaker
So, ich habe jetzt hier irgendwie 20 Excel-Dateien, mit denen wir hier täglich rumhantieren.
00:35:27
Speaker
Wie kann ich das denn überhaupt mal in einen Prozess gießen und das mal überhaupt effizient aufstellen?
00:35:35
Speaker
Und ich glaube genau, da muss man einfach mal so ein bisschen Aufklärungsarbeit leisten und mal ein paar Use Cases herausstellen, die dann auch nachvollziehbar sind für die Unternehmen.
00:35:47
Speaker
Also ich glaube genau schon, dass man nicht mehr darum herumkommen wird, sich mit dem Thema zu beschäftigen, weil es geht auf gar keinen Fall mehr weg.
00:35:54
Speaker
Es wird einfach nur noch größer und wir haben so kurze Innovationszyklen, dass es
00:36:02
Speaker
ja, vergrößert sich ja nur noch exponentiell ab heute sozusagen.
00:36:08
Speaker
Und ganz spannend kommen wir, glaube ich, auch nochmal darauf zu sprechen, ist dieses ganze Thema so AI-First-Thinking.
00:36:18
Speaker
Genau, das war nämlich auch Teil von dem Report, wo es dann darum ging, dass halt ganz viele Führungsebenen darüber sprechen, dass ihre Unternehmen dieses AI-First-Denken etablieren müssen, als quasi, die wollten die dazu ermutigen, stand so drin.
00:36:38
Speaker
Und auch spannend in dem Kontext, das haben viele vielleicht auf LinkedIn oder anderen Social Media Plattformen zuletzt gesehen, diese Memo von Tobi Lüttke, dem Shopify-CEO, die so geleakt wurde, ob die jetzt wirklich geleakt wurde, weiß nicht, ob das einfach so ein klassisches, so ein geleakt Marketing-Ding war.
00:36:55
Speaker
Aber da ging es ja auch ganz stark, also viel, viel mehr als jetzt in diesem Glide Report.
00:37:01
Speaker
Da geht es vor allem um dieses, hey, wir ermutigen euch Klamotten,
00:37:03
Speaker
AI-first zu denken und damit zu arbeiten.
00:37:05
Speaker
Und beim Shopify-CEO war es ja wirklich, ich erwarte, dass ihr mit AI arbeitet.
00:37:11
Speaker
Weil wenn ihr es nicht tut, ist es eine Frage der Zeit, bis ihr sozusagen euren Job los seid.
AI-first Denken als strategische Ausrichtung
00:37:15
Speaker
Und zwar nicht als Drohung von, sondern eher als
00:37:20
Speaker
dann werdet ihr halt nicht so gut performen können wie die anderen.
00:37:23
Speaker
Und ich glaube, der hatte auch sowas gesagt wie, es gibt keine Neueinstellungen, bevor man nicht nachweisen kann, dass dieser Job nicht auch von KI gemacht werden kann.
00:37:32
Speaker
Was ist natürlich auch eine ziemlich krasse Aussage.
00:37:35
Speaker
Also es ist natürlich da nochmal viel, ja, viel, viel...
00:37:41
Speaker
krasser diese Ausdrucksweise.
00:37:45
Speaker
Aber genau, es zeigt ja so ein bisschen die Denke, weil er jetzt sich nicht denkt, hey, es geht hier nicht um diese FOMO von, ah, ich glaube, es wäre ganz cool, mit KI zu arbeiten, sondern es ist halt, du kannst es dir nicht mehr erlauben, damit nicht zu arbeiten.
00:37:59
Speaker
Auf jeden Fall, das denke ich auch.
00:38:00
Speaker
Es muss einfach zu einem grundsätzlichen Skill werden, den jeder von uns hat.
00:38:05
Speaker
Ich hatte jetzt gelesen, dass in China KI im Schulunterricht eingeführt werden soll, also als Unterrichtsfach, weil es einfach so wichtig ist.
00:38:15
Speaker
Und genau, das ist einfach eine Kernkompetenz.
00:38:20
Speaker
Auch Prompting wird irgendwie zur Kernkompetenz werden müssen.
00:38:23
Speaker
Man muss einfach verstehen, wie kann ich sinnvoll mit einer AI interagieren.
00:38:28
Speaker
Das ist vielleicht die neuen Programmierkenntnisse letztendlich, aber in allen Bereichen lässt sich das ja anwenden.
00:38:36
Speaker
Vielleicht sogar halt noch mal drüber, weil ich habe auch mal gedacht, das ist nur eine Frage der Zeit, bis Programmieren irgendwie ein Schulfach ist.
00:38:42
Speaker
Aber was es ja dann irgendwie meines Wissens auf jeden Fall nie geworden ist so richtig.
00:38:47
Speaker
Aber was ja schon, das hatte ich auf jeden Fall in der Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe immer, war das Thema IT und EDV-Unterricht.
00:38:54
Speaker
Und ich glaube, so wie halt...
00:38:57
Speaker
Personal Computers dann irgendwann so, okay, wir müssen unseren Kindern das beibringen, weil damit werden die in der Zukunft auf jeden Fall arbeiten müssen, wird KI wahrscheinlich halt auch so sein.
00:39:07
Speaker
Und das bedeutet meiner Meinung nach nicht zwingend, dass man dann Code verstehen muss und wie das unter der Haube dann abläuft und aussieht, aber auf jeden Fall, wie ich das in verschiedenen Kontexten einsetzen kann und wie ich weiß, wie ich damit sprechen kann, wie ich es für mich nutzen kann.
00:39:26
Speaker
Also da kommt man auf jeden Fall nicht drum rum, ja.
AI's Einfluss auf traditionelle Arbeitsrollen
00:39:31
Speaker
Zumal, das ist ja auch so, es gibt durch diese KI-Entwicklung auch halt irgendwie nicht mehr so dieses Playing it safe, wie es halt eigentlich immer gegeben hat.
00:39:41
Speaker
Naja, gut, ich mach jetzt mal die Ausbildung zum Buchhalter.
00:39:47
Speaker
I'm planning it safe, damit passt das erst mal so.
00:39:50
Speaker
Keine Risiken eingehen.
00:39:51
Speaker
Und jetzt bist du so, hä, jetzt hab ich die Ausbildung gemacht und in zwei Jahren bräuchte ich das nicht mehr, oder was?
00:39:56
Speaker
Na ja, gut, man muss halt mit KI arbeiten lernen wahrscheinlich.
00:40:00
Speaker
Aber ja, also da, das find ich auf jeden Fall irgendwie besorgniserregend und gleichzeitig ziemlich inspirierend halt auch, da so in die Richtung zu denken, okay, wie kann ich jetzt, anstatt mich irgendwie erstarren zu lassen von, oh fuck, ich werd sowieso ersetzt mit, okay, wie kann ich das jetzt für mich einsetzen lernen?
00:40:20
Speaker
Und das ist natürlich jetzt gerade in der Softwareentwicklung auch ein riesiges Thema.
00:40:24
Speaker
So Mark Zuckerberg hatte Anfang des Jahres in einem Podcast von Joe Rogan erwähnt, dass sie dieses Jahr Zugriff auf eine AI haben, die quasi arbeitet wie
00:40:35
Speaker
wie Mitlevel-Entwickler von der Qualität her.
00:40:36
Speaker
Da fragst du dich, okay, wo sind die Juniors?
00:40:39
Speaker
Die brauchst du schon gar nicht mehr.
00:40:42
Speaker
Lohnt es sich überhaupt noch?
00:40:45
Speaker
Aber ich denke, wenn man sich da generalistisch aufstellt, dass man da sehr, sehr gute Chancen hat.
00:40:51
Speaker
Was ist für dich AI-first-Denken?
AI verbessert Effizienz und Produktivität
00:40:54
Speaker
Und wenn du jetzt auch an deine Rolle als Geschäftsführer Visual Makers denkst, was wäre das, was du auch von uns bei Visual Makers halt AI-first-mäßig erwarten würdest?
00:41:07
Speaker
Ja, im Prinzip genau das, was wir gerade eben schon erwähnt haben.
00:41:11
Speaker
Also, dass wir aktiv darüber nachdenken, in welchen Einsatzgebieten KI in unserem eigenen Unternehmen sinnvoll ist.
00:41:20
Speaker
Ich meine, wir kennen unsere Prozesse und viele davon haben extrem hohes Potenzial, einerseits natürlich automatisiert zu werden und zweitens dann auch noch mit KI-Integration aufgeschlaut zu werden.
00:41:34
Speaker
Also ich glaube, das kann uns sehr, sehr viel helfen.
00:41:37
Speaker
Ich glaube, wir haben extrem viele Sachen, die uns in der Agentur unterstützen können.
00:41:43
Speaker
Zum Beispiel beim Thema Projektmanagement.
00:41:47
Speaker
Also ich sage mal, alleine so das initiale Projekt-Setup
00:41:51
Speaker
das muss ja heute kein Projektmanager mehr machen.
00:41:54
Speaker
Du hast einen Anforderungsworkshop gemacht, wahrscheinlich auch mehrere.
00:41:58
Speaker
Du würdest dieses Projekt jetzt initial anlegen lassen und im besten Fall hast du irgendwie ein Transkript und kannst das in eine Struktur gießen und damit dann dein Projektmanagement-Tool befüllen lassen.
00:42:11
Speaker
Also technologisch ist das auf jeden Fall schon möglich.
00:42:13
Speaker
Ich glaube schon, dass man das Ergebnis dann einmal reviewen muss, um es zu vervollständigen, um es zu korrigieren.
00:42:19
Speaker
Aber die 80 Prozent, die sind auf jeden Fall gemacht.
00:42:23
Speaker
Und statt da also stundenlang das manuell zu tun, kann man sowas heute sehr, sehr gut mit Automatisierung und KI lösen.
00:42:33
Speaker
Und da gibt es noch einige andere Prozesse, genauso gut natürlich bei uns, bei der Content-Erstellung für das ganze Market-Team.
00:42:40
Speaker
Also nutzen wir ja heute auch schon, Recherche, Strukturen, Outlines erstellen, teilweise auch die Inhalte erstellen, damit wir sie ja nur noch anpassen müssen.
00:42:50
Speaker
Also ja, ich glaube, es gibt
00:42:53
Speaker
Extremes Potenzial, aber primär geht es darum, dass jeder die Möglichkeiten einmal kennt, versteht, dann Bewusstsein für entwickelt und dann darüber nachdenkt, wie kann man das in den eigenen Alltag integrieren, damit man eben selber produktiver wird.
00:43:08
Speaker
Weil wir sehen das ja auch heute, es sind extrem viele kleine Teams super profitabel und erfolgreich, weil sie diese Technologien für sich nutzen und einfach möglichst effizient oder maximal effizient mitarbeiten können.
00:43:24
Speaker
Ja, es ändert sich ja an sich von der Denke eigentlich nicht viel zu diesem so zum Beispiel Automation-First-Denken.
00:43:32
Speaker
Also bei jeder Aufgabe, die man macht, sich mal kurz fragen, okay, kann ich das automatisieren?
00:43:36
Speaker
Muss ich das machen?
00:43:37
Speaker
Welche Teile davon kann ich abgeben?
00:43:39
Speaker
Welche Teile davon sollte ich übernehmen?
00:43:42
Speaker
KI ist in der Hinsicht ja einfach ein weiteres Tool, was mir sogar noch mehr abnehmen kann.
00:43:46
Speaker
Also wie viele Sachen hatten wir schon automatisiert?
00:43:48
Speaker
Und jetzt gibt es aber die Möglichkeit, irgendwie so ein OpenAI-Modul mit einzubauen oder sogar so ein Make-Agent, die jetzt rausgekommen sind, zu nutzen, um uns noch mehr Arbeit abzunehmen.
Rechtliche und ethische Überlegungen bei AI-Nutzung
00:43:59
Speaker
Ich glaube, genau das ist für mich dieses so AI-First-Denken, immer zu überlegen, okay, inwiefern kann das KI übernehmen und mir helfen?
00:44:07
Speaker
Aber finde ich auch immer mit Blick auf Thema, nicht nur wissen, was ist irgendwie technologisch möglich, sondern auch wieder dieses Sicherheits- und rechtliche Themen, dass man halt als Mitarbeiter in jedem Unternehmen weiß, okay, ja, ChatGBT kann mir extrem viel helfen, aber ich sollte ihm jetzt keine CSV mit Kundendaten geben und sagen, hey, kannst du bitte mir einmal die drei Sachen hier klastern?
00:44:32
Speaker
Und deswegen AI First wahrscheinlich schon auch sich auskennen mit den groben rechtlichen Sachen.
00:44:37
Speaker
Aber worauf sollte man auf jeden Fall aufpassen.
00:44:39
Speaker
Und natürlich auch so ein bisschen dieses ethische Thema.
00:44:41
Speaker
Welche Sachen kann ich...
00:44:44
Speaker
irgendwie vertreten, die vielleicht rechtlich noch eine Grauzone sind, aber dann lasse ich irgendwie alle E-Mails, die von BewerberInnen reinkommen, erstmal scannen und dann irgendwie vorab sortieren.
00:44:56
Speaker
Früher braucht man so richtig teure SaaS-Lösungen von KI, mittlerweile kann das jeder sich mit Make selber bauen, aber das ist ein bisschen die Frage, sollte man das machen?
00:45:04
Speaker
sollte dann nicht trotzdem immer mein Mensch irgendwie im Loop sein, weil natürlich auch KI ganz viele Vorurteile leider hat, die es sozusagen von uns gelernt hat.
00:45:14
Speaker
Also ja, ich glaube auch all diese Sachen auf jeden Fall immer mitbedenken, wie bei jedem anderen Tool auch.
AI und No-Code: Lernvorteile und Zukunftschancen
00:45:22
Speaker
Abschließend dann zwei Fragen, also einmal so ein bisschen dein Fazit.
00:45:28
Speaker
Empfehlen Coden lernen mit KI oder sich auf AI-Assistance in No-Code-Tools verlassen und dass die besser werden?
00:45:36
Speaker
Also eher ersteres würde ich sagen, weil ich glaube, Programmieren an sich ist nach wie vor eine extrem wertvolle Fähigkeit, einfach zu verstehen, wie Softwareentwicklungen, wie Apps funktionieren.
00:45:49
Speaker
Das macht dich am Ende auch zu einem besseren Prompt-Engineer oder auch zu einem besseren No-Code-Developer.
00:45:54
Speaker
Du musst natürlich nicht Zeile für Zeile coden können.
00:45:57
Speaker
Es geht mir also primär grundlegend darum, die Logik dahinter zu verstehen, um das dann eben besser anwenden zu können.
00:46:08
Speaker
Also wie gesagt, ich glaube, es ist nach wie vor ein extrem wertvoller Skill, den wir bei uns eben auch lernen.
00:46:17
Speaker
Und dann wieder mit Blick auf die berufliche Zukunft.
00:46:21
Speaker
Das war, glaube ich, auch eine Frage in einem der Workshops.
00:46:26
Speaker
Sich komplett umkrempeln auf KI oder erst mal abwarten, was sich da wirklich ändert?
00:46:33
Speaker
Also bevor man jetzt quasi genau das macht, nämlich komplett Coden lernen mit KI und sich in alle KI-Tools irgendwie reinfuchst.
00:46:41
Speaker
Gibt es da einen Mittelweg oder was würdest du sagen?
00:46:46
Speaker
Boah, schwierig zu sagen.
00:46:47
Speaker
Also ich glaube, wer irgendwie tech-affin und neugierig ist, was irgendwie neue Technologien angeht, der wird sowieso diese Tools ausprobieren und sie laden ja wirklich dazu ein, einfach mal zu schauen, ich schmeiß mal was rein, guck mal, was rauskommt und dann auch so, um Potenziale zu erkennen.
00:47:04
Speaker
Also ich bin jetzt persönlich niemand, der sich da irgendwie jetzt erstmal einschließt und sagt, es geht schon wieder alles vorbei irgendwann.
00:47:13
Speaker
sondern dem auch eher offen entgegensieht und da mehr Potenzial als Angst drin erkennt, wenn man so sagen kann.
00:47:24
Speaker
Und dazu würde ich eigentlich auch alle anderen einladen, weil ich glaube, es gibt extrem viel Wertvolles daraus zu ziehen für einen persönlich.
00:47:33
Speaker
Perfekt, das sind doch sehr gute abschließende Worte mit Hoffnung in die Zukunft blicken.
00:47:39
Speaker
Vielen Dank, dass du da warst, Alex.
00:47:41
Speaker
Workshops werden folgen.
00:47:43
Speaker
Jeder, der dir auf LinkedIn noch nicht folgt, sollte das tun, sich mit dir connecten, um da auch mal auf dem Laufenden zu bleiben, was Workshops, aber auch was viele No-Code und KI-Themen angeht.
00:47:53
Speaker
Alle genannten Ressourcen sind in der Episodenbeschreibung verlinkt.
00:47:57
Speaker
Und ja, ich freue mich auf wahrscheinlich eine weitere Episode zu dem Thema und viele weitere, weil KI jetzt einfach Teil von Entwicklung und von uns halt ist.
00:48:07
Speaker
Und genau, ich freue mich auf alles, was wir in der Zukunft noch darüber lernen werden.
00:48:12
Speaker
Hat sehr viel Spaß gemacht.