Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#123 - Future-Proof mit KI & Visual Development + Insights zu unserem Rebranding image

#123 - Future-Proof mit KI & Visual Development + Insights zu unserem Rebranding

VisualMakers
Avatar
176 Plays20 days ago

Lilith und Alex waren endlich mal wieder gemeinsam im Podcast! Dieses Mal ging es um das Rebranding von VisualMakers – und um die Frage, welche Rolle Visual Development und KI 2025 spielen.

Was sich beim neuen Look & Feel von VisualMakers geändert hat, warum AI und No-Code für moderne Unternehmen unverzichtbar sind und wie man sie sinnvoll in den eigenen Tech-Stack integriert – all das besprechen die beiden in dieser Folge.

Links zur Folge:

--> Wahnsinn Agentur: https://wahnsinn.design/

/// Gefällt dir unser VisualMakers Content? Werde selbst zum VisualMaker mit einem unserer vielen kostenlosen Kurse. Starte jetzt durch und werde No-Code Profi: https://go.visualmakers.de/fundamentals

/// Werde Teil der größten deutschsprachigen No-Code Community
Slack: https://go.visualmakers.de/slack-community

/// Folge uns auf
LinkedIn:https://go.visualmakers.de/linkedin
Youtube: https://go.visualmakers.de/youtube
Instagram: https://go.visualmakers.de/instagram
TikTok: https://go.visualmakers.de/tiktok

Recommended
Transcript

Automatisierung von Prozessen

00:00:00
Speaker
Nur wenn du einen standardisierten Prozess hast, dann lässt er sich auch leicht automatisieren.
00:00:03
Speaker
Und wenn man sich das mal anguckt, dann ist wahrscheinlich ein Großteil der Low-Complexity und der Medium-Complexity-Tasks komplett automatisierbar mit den Technologien, die wir heute haben.

Einleitung und Vorstellung der Gastgeber

00:00:23
Speaker
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom Visual Makers Podcast und wir haben diesmal tatsächlich wieder neue oder neue alte Gesichter hier.
00:00:31
Speaker
Wir waren schon lange nicht mehr im Podcast zusammen, als OG-Podcast-Host sozusagen.
00:00:38
Speaker
Wer uns noch nicht kennt, ich bin Lilith, Mitgründerin von Visual Makers und heute dabei ist
00:00:45
Speaker
Alex, genau, ich bin Alex, der andere Windgründer, die zweite Hälfte sozusagen.
00:00:50
Speaker
Ja, genau, auch schon ewig nicht mehr im Podcast gewesen.
00:00:52
Speaker
Von daher freue ich mich umso mehr, dass wir als Gründerteam mal wieder hier eine Episode führen dürfen.
00:00:59
Speaker
Auf jeden Fall.
00:01:00
Speaker
Ich freue mich auch total.

Rebranding und Technologie-Trends bis 2025

00:01:02
Speaker
Bevor wir starten, bevor wir in die Themen rein starten, lassen Sie auch einmal kurz drüber sprechen, was machen wir heute eigentlich.
00:01:09
Speaker
Kurzer Ausblick auf die Folge.
00:01:10
Speaker
Wir haben einige spannende Themen mitgebracht, unter anderem unser Rebranding wird ein kurzes Thema sein.
00:01:17
Speaker
Wir haben ein...
00:01:19
Speaker
uns ein neues Kleid verpasst, sowohl im Logo als auch auf der Website.

Wirtschaftskrise und Effizienzsteigerung

00:01:22
Speaker
Darüber sprechen wir kurz, warum und wieso der Prozess entstanden ist.
00:01:26
Speaker
Und dann wollen wir auch einmal das wichtigste Thema, glaube ich, für heute einmal einen Ausblick geben auf AI, Visual Development und No-Code.
00:01:36
Speaker
Braucht man das überhaupt noch in 2025?
00:01:40
Speaker
Ja, gute Frage.
00:01:41
Speaker
Überall ploppen gerade neue Tools auf, interessante Themen, die überall rumkursieren, die FOMO auslösen eigentlich auch bei uns natürlich.
00:01:52
Speaker
Wir wollen natürlich auch schauen, sind das Werkzeuge, die man jetzt unbedingt einsetzen muss?
00:01:56
Speaker
Sind das Sachen, wo wir sagen, die sind eigentlich noch

Rolle von KI und Visual Makers in Krisenzeiten

00:01:59
Speaker
gar nicht ausgereift?
00:01:59
Speaker
Da lohnt sich vielleicht in einem halben Jahr mal ein Blick rein,
00:02:02
Speaker
Wir haben davon schon einiges ausprobiert, wollen natürlich die Erfahrung mit euch teilen und ja, mal gucken, was ihr und wir davon schon mal sinnvoll einsetzen können.
00:02:13
Speaker
Genau.
00:02:13
Speaker
Und wir haben uns auch gedacht, gerade weil wir das so im Umfeld mitbekommen, bei Unternehmen, wir merken, es ist eine Wirtschaftskrise, kann man vielleicht schon sagen, oder es nähert sich eine an.

Rebranding-Prozess und Kommunikation

00:02:27
Speaker
In einigen Branchen ist es auf jeden Fall gerade heftiger als bei anderen.
00:02:29
Speaker
Wir merken aber überall werden Budgets gekürzt.
00:02:33
Speaker
Es wird sich gefragt, wie können wir effizienter werden, wie können wir Kosten reduzieren und dabei beim entweder selben Output oder beim erhöhten Output sogar bleiben.
00:02:43
Speaker
Das ist so die große Frage und ich glaube, so die große Challenge auch unserer Zeit jetzt gerade.
00:02:49
Speaker
Wie kann ich mich sicher aufstellen in sehr doch unsicheren Zeiten, ja, sowohl politisch und dementsprechend auch wirtschaftlich?
00:02:57
Speaker
Und darüber wollen wir sprechen, wie euch AI und Visual Makers auch auf Visual Development und No-Code dabei helfen kann.
00:03:08
Speaker
Ja, Chancen sind riesig.
00:03:09
Speaker
Also das kann man auf jeden Fall sagen.
00:03:11
Speaker
Auch in einer schwierigen Zeit kann man da, glaube ich, ja mit diesen Werkzeugen eine Menge draus machen, sich besser aufstellen und für die kommende Zeit backen.
00:03:20
Speaker
Total, total.
00:03:22
Speaker
Dann lass uns einmal kurz einsteigen ins Thema Rebranding.
00:03:26
Speaker
Wir haben uns einen richtig freshen, neuen Look verpasst mit der Hilfe von einer Agentur von Wahnsinn Design, die wir sehr empfehlen können.
00:03:37
Speaker
Und genau.
00:03:39
Speaker
Wir wollten uns einerseits ein bisschen moderner machen, mehr ausdrücken von dem, was wir da eigentlich tun.
00:03:46
Speaker
Und das Ganze haben wir schon vor ein paar Monaten gestartet, schon im Oktober, meine ich, war es richtig.
00:03:53
Speaker
Genau, ja, im Oktober sind wir losgelaufen, haben wir die ersten Gespräche geführt und ja, für uns ein extrem spannender Prozess, hat sehr viel Spaß gemacht, aber natürlich auch ja einiges an Zeit verschlungen, das ist auch nicht zu unterschätzen, aber natürlich auch wichtig, wenn man ja die eigene...
00:04:11
Speaker
Positionierung am Markt stärken will, weil ich glaube, das war auch so ein Thema, was uns da so ein bisschen quergelegen hat vielleicht, weil wir, wenn man sich mal unsere alte Website angeschaut hat zum Beispiel, nicht ganz klar kommuniziert haben, was wir eigentlich

Mission von Visual Makers: Demokratisierung der Technologie

00:04:27
Speaker
machen.
00:04:27
Speaker
Also wir hatten dann eines der ersten Gespräche mit Wahnsinn.
00:04:31
Speaker
Das war ja nochmal so ein bisschen Augenöffnen, vielleicht auch schockiert, weil man ist ja so selber in seiner eigenen Bubble.
00:04:36
Speaker
Man beschäftigt sich jeden Tag mit dem Thema No-Code, Visual Development.
00:04:41
Speaker
Und da sind die Terms einfach total gängig.
00:04:44
Speaker
Man muss aber davon ausgehen, dass halt nicht jeder weiß, was damit gemeint ist.
00:04:48
Speaker
Und wir haben uns zu der Zeit als No-Code-Ecosystem bezeichnet.
00:04:51
Speaker
Das war auch so der Hauptclaim auf unserer Seite.
00:04:56
Speaker
Aber außerhalb unserer Bubble wusste eigentlich niemand was damit anzufangen.
00:05:01
Speaker
Ja, und deswegen haben wir gedacht, müssen wir einmal unbedingt über einmal natürlich das Visuelle auf unserer Website drüber arbeiten, aber natürlich auch über das ganze Textuelle.
00:05:12
Speaker
Ja, und haben uns da einmal komplett neu aufgestellt.
00:05:15
Speaker
Genau.
00:05:16
Speaker
Wir haben angefangen mit der Frage von, warum machen wir das eigentlich alles?
00:05:20
Speaker
Wofür brennen wir, womit sind wir eigentlich auch damals gestartet, vor inzwischen fast vier Jahren?
00:05:25
Speaker
Und das Thema, was uns von Anfang an am Herzen liegt, lag und immer noch liegt, ist das Thema Demokratisierung von Tech, also die Befähigung von Menschen, ihre Ideen zu erlangen.
00:05:40
Speaker
ja, zum Leben zu erwecken.
00:05:42
Speaker
Und wir tun das eben auf einer digitalen Weise.
00:05:45
Speaker
Wir wollen Leute ausstatten, Menschen ausstatten mit dem, mit den Tools, mit dem Skillset, aber auch mit dem Selbstbewusstsein, ihre Ideen in digitale Produkte umzusetzen, ob das Automatisierungen sind, ob das ganze Produkte, MVPs sind, ob das interne Tools sind.
00:06:01
Speaker
Wir glauben, jeder ist fähig mit Visual Development, No-Code und inzwischen auch AI,
00:06:08
Speaker
Dinge zu bauen und das wollen wir in die Welt hinaustragen und das ist eigentlich so das, was uns antreibt.

Feedback und Weiterentwicklung der Markenbotschaft

00:06:14
Speaker
Und wie wir das machen, auch schon von Anfang an, ist, dass uns sehr, sehr wichtig ist, dass das auf Augenhöhe passiert, dass das mit einer großen Transparenz passiert und dass das mit einer großen Zugänglichkeit passiert.
00:06:25
Speaker
Die Begriffe bedingen sich natürlich alle miteinander, aber genau das wollten wir eben auch ausdrücken in unserer Designsprache, also dass wir
00:06:35
Speaker
einerseits modern, auf eine gewisse Weise auch verspielt, flexibel sind und natürlich eben auch eine Transparenz haben auf Augenhöhe mit der entsprechenden Professionalität, die wir aussehbaren, wirklich mitgenommen haben und in der Zeit auch wirklich einiges gelernt haben.
00:06:57
Speaker
Ja, das stimmt.
00:06:58
Speaker
Da kann ich eigentlich nichts weiter ergänzen.
00:07:01
Speaker
Hast du, glaube ich, sehr, sehr gut formuliert.
00:07:03
Speaker
Genau, wir haben uns ja so ein bisschen zur Mission gemacht und auch jetzt so als fünf Jahres, nein, zehn Jahresziel gesetzt, eben eine Menge Leute und Unternehmen zu befähigen mit diesen Werkzeugen, mit Visual Development und AI.
00:07:20
Speaker
Und genau das haben wir jetzt auch dann so hoffentlich in unserer Website platzieren können.
00:07:28
Speaker
Genau.
00:07:28
Speaker
Website verlinken wir euch natürlich auch nochmal in den Show Notes.
00:07:32
Speaker
Wenn ihr sie noch nicht gesehen habt, klickt auch gerne mal drauf, lasst uns gerne Feedback da, was ihr vom neuen Design denkt, wie ihr euch zurecht findet und natürlich auch, wenn euch irgendwelche Fehler auffallen sollten.
00:07:46
Speaker
Wir sind uns relativ sicher, wir haben alle ausgemärzt, aber man weiß ja nie.
00:07:50
Speaker
Deshalb Feedback sehr, sehr gerne.
00:07:52
Speaker
Lasst uns gerne wissen, wie ihr unser neues Designkonzept findet.

Bedeutung von KI und visueller Entwicklung in modernen Unternehmen

00:08:00
Speaker
Alright.
00:08:01
Speaker
Damit ein kurzer Wrap-Up zu uns selber, zu unserem neuen Rebranding.
00:08:06
Speaker
Lass uns jetzt einmal über das wichtige Thema sprechen.
00:08:10
Speaker
AI, Visual Development, No-Code.
00:08:12
Speaker
Ich erlebe das in ganz vielen Gesprächen im Moment mit den verschiedensten Leuten, also wirklich von selbstständigen Unternehmer bis hin zu Leuten, die auf C-Level-Ebene in Konzernen arbeiten.
00:08:27
Speaker
Und
00:08:29
Speaker
diese Frage von, boah, wir müssen uns mit KI beschäftigen, wir müssen irgendwie effizienter werden, wir haben super viele Prozesse, die wir immer noch nicht automatisiert haben, wir haben viele interne Themen, wir haben aber auch das Thema Innovation, wo wir irgendwie zu langsam vorankommen, also es ist so ein ganz großer Wust und so ein Berg von, ah, wie fange ich eigentlich an und alle haben das Gefühl, viel zu langsam zu sein und allem hinterher zu rennen und
00:08:55
Speaker
Da spielt, glaube ich, das ganze Thema Visual Development in Verbindung mit AI eine ganz, ganz große Rolle und das ist auch der Grund, warum wir glauben, dass, oder wir der Überzeugung wirklich sind, dass Visual Development und AI halt essentielle Bausteine werden in jedem modernen Tech-Stack.
00:09:14
Speaker
Also es geht nicht mehr ohne, weil man ohne einfach zu langsam ist.
00:09:19
Speaker
Ja, stimme ich dir zu 100 Prozent zu.
00:09:21
Speaker
Also genau, wird unabdingbar, diese Technologien einzusetzen.
00:09:25
Speaker
Man sieht das, es wird am Markt schon überall eingesetzt.
00:09:30
Speaker
Und also, was ich auch verstehen kann, ist so die Herausforderung,
00:09:36
Speaker
Was, also was, was kann KI überhaupt?
00:09:38
Speaker
Wie kann ich es bei mir einsetzen?
00:09:41
Speaker
Weil natürlich auch jede, jede Woche kommt gefühlt irgendwie neues Large Language Model raus.
00:09:46
Speaker
Die, die, die KIs werden schlauer, können mit Kontext arbeiten.
00:09:50
Speaker
Jetzt gibt es sowas wie Deep Research, etc.,
00:09:54
Speaker
Da fällt es ja selbst uns schwer, da Woche für Woche auf dem aktuellen Stand zu bleiben und die ganzen Neuerungen zu verfolgen.
00:10:02
Speaker
Da will ich mir gar nicht ausmalen, genau was da in Konzernen passiert, die natürlich auch erstmal gucken müssen, wo haben wir überhaupt Potenziale, das einzusetzen, weil ich glaube, da schlummert auch noch viel unter dem Radar oder werden einfach Sachen so gemacht, weil sie schon immer so gemacht wurden.
00:10:17
Speaker
Und da erstmal einen Anknüpfungspunkt zu finden, ist, glaube ich, auch erstmal so ein Thema, was man angehen muss.
00:10:24
Speaker
Ja, total.
00:10:24
Speaker
Und gerade Konzerne haben ja dann doch oft die Ressourcen und die Leute, die sich damit beschäftigen können.
00:10:31
Speaker
Oft gerade im Mittelstand ist es ja aber auch so, dass auch einfach niemand Kapazitäten hat, sich wirklich damit mit einem Team Vollzeit mal damit zu beschäftigen, um da wirklich durchzusteigen.
00:10:40
Speaker
Und wie du sagst,
00:10:42
Speaker
Selbst wir, die wir uns da tagtäglich mit beschäftigen, laufen auch manchmal in diese Formo rein und denken so, so viele Tools und wir müssen jetzt irgendwie

Demokratisierung der Technologie und Automatisierungsangst

00:10:52
Speaker
alles machen.
00:10:53
Speaker
Wir können uns, glaube ich, davon ganz gut lösen, weil wir inzwischen, glaube ich, schon sagen können, dass wir einen ganz guten Durchblick haben von in dem Tool-Dschungel und was ist möglich, was ist sinnvoll und was gerade nicht.
00:11:05
Speaker
Aber ja, das ultimative Ziel ist eben mehr Umsatz mit weniger oder gleichbleibenden Kosten, sich sicher aufstellen, flexibel aufstellen, gerade in relativ unsicheren Zeiten.
00:11:19
Speaker
Und für mich geht damit auch einher,
00:11:22
Speaker
nicht nur ein Tech-Team zu haben, was sich mit den technologischen Innovationen oder Erneuerungen oder so beschäftigt, sondern dass ich die Potenziale aus meiner ganzen Organisation nutzen kann.
00:11:32
Speaker
Also Digitalisierung heißt ja nicht, dass ich nur digitale Tools jetzt auf einmal einführe, sondern dass ich auch meine Leute über die verschiedenen Abteilungen hinweg dazu befähige,
00:11:43
Speaker
selber ihre Prozesse zu automatisieren, selber kleine Tools zu bauen, selber Prototypen zu bauen, um Dinge auszutesten, um einfach schnell und flexibel sein zu können und nicht diese Barriere habe zwischen einem Tech-Team, IT-Department, Development, wie auch immer es dann in den verschiedenen Organisationen heißt, und quasi dem Rest von der Organisation, die jedes Mal, wenn sie irgendwas Technisches brauchen, dann zu IT rennen müssen.
00:12:06
Speaker
Und das ist einfach nicht die Zukunft und einfach nicht effizient.
00:12:10
Speaker
Und gerade deshalb spielt eben Visual Development einfach so eine Riesenrolle.
00:12:15
Speaker
Ja, Aufklärung ist da wirklich das A und O. Vor allen Dingen auch, wenn man natürlich jetzt auch hört, dass natürlich auch Mitarbeiter Angst davor haben, von solchen Technologien abgelöst zu werden, ihren Job zu verlieren, weil dann irgendwie Prozesse automatisiert werden.
00:12:32
Speaker
Wir haben das selber in Kundenprojekten erlebt, dass sich teilweise Teams dagegen sträuben, mit neuen Tools zu arbeiten, weil eben genau diese Angst herrscht.
00:12:42
Speaker
Aber wenn...
00:12:44
Speaker
wenn die Mitarbeiter von vornherein aufgeklärt werden, mitgenommen werden, selber die Möglichkeit bekommen, ihren Arbeitsalltag mit automatisierten Prozessen etc.
00:12:55
Speaker
auszustatten, effizienter zu machen, dann kann man, glaube ich, diese Angst auch auflösen.
00:13:02
Speaker
Total, total.
00:13:04
Speaker
Jetzt haben wir sehr viel High-Level über was geht und was Leute mal tun und so gesprochen.
00:13:11
Speaker
Wie kann man dann jetzt konkret anfangen?
00:13:13
Speaker
Genau, also wir haben uns, wir haben eine Kleinigkeit

Standardisierung und Visualisierung vor der Automatisierung

00:13:18
Speaker
für euch vorbereitet, natürlich, um euch so ein bisschen den Einstieg mit dem ganzen Thema leichter zu machen, erstmal zu gucken, wo finde ich überhaupt Anknüpfungspunkte und wie mache ich von da aus weiter?
00:13:31
Speaker
Wir haben euch dazu einen kleinen Fünf-Schritte-Guide erstellt, wo wir gleich noch ein bisschen drüber sprechen werden, aber der ist auf jeden Fall in der Podcast-Beschreibung verlinkt, da könnt ihr den finden.
00:13:41
Speaker
Ja, aber also mal vielleicht ganz zu Anfang, also wir haben ja schon mit unzähligen Unternehmen zusammengearbeitet und der
00:13:52
Speaker
Der Anfang ist eigentlich bei vielen davon identisch.
00:13:54
Speaker
Also es gibt irgendwie manuelle Prozesse, Mitarbeiter verbringen irgendwie Stunden damit, Copy-Paste-Aufgaben zu machen.
00:14:01
Speaker
Es gibt hunderte Excel-Tabellen, die Excel-Hölle mit der Version 1, 2, Final, Final 2 etc.
00:14:13
Speaker
Teilweise haben wir es auch erlebt, dass die Dateien so groß geworden sind, dass sie nicht mal mehr zwischen Mitarbeitern ausgetauscht werden konnten.
00:14:19
Speaker
Dann gibt es irgendwie ineffiziente Kommunikation, Nachrichten werden irgendwie über Slack, über E-Mail, über andere Kommunikationstools gesendet, weil es einfach keine zentralen Prozesse gibt.
00:14:31
Speaker
Dann gibt es teilweise Technologie-Chaos, das heißt, es gibt unzählige Tools, die in Unternehmen verwendet werden, irgendwelche Insellösungen, die mal geschaffen worden sind, die zum Teil auch in kritische Business-Prozesse eingebunden sind.
00:14:46
Speaker
die aber vielleicht auch keiner mehr supportet.
00:14:47
Speaker
Vielleicht hat das irgendwann mal ein Mitarbeiter entwickelt, der dann irgendwann gegangen ist, das ganze Wissen mitgenommen hat.
00:14:52
Speaker
Das ist natürlich eine Katastrophe und sorgt für eine enorme Ineffizienz.
00:14:57
Speaker
Und was wir eben auch schon erwähnt haben, es gibt keine klar definierten Prozesse.
00:15:02
Speaker
Das heißt, viele Abläufe sind irgendwie über Jahre, über Jahrzehnte gewachsen, wurden nie hinterfragt.
00:15:08
Speaker
Ja, und da muss man dann im Prinzip überhaupt erst mal aufräumen, Standardprozesse definieren.
00:15:15
Speaker
Und ja, genau das wollen wir natürlich dann auch mit diesem Guide euch so ein bisschen erleichtern.
00:15:21
Speaker
Genau, also dieses Thema Prozessautomatisierung und so, und die Probleme sind ja oft bekannt.
00:15:30
Speaker
Trotzdem ist es ja irgendwie so, fällt es ja relativ schwer, diese ineffizienten Prozesse überhaupt zu identifizieren.
00:15:39
Speaker
Woran liegt das?
00:15:41
Speaker
Also genau, es gibt natürlich erstmal keine klare Übersicht über diese ganzen Zeit- und Kostentreiber.
00:15:47
Speaker
Also wenn man da nicht ganz genau dokumentiert, welche Prozesse existieren überhaupt oder welche Arbeitsvorgänge existieren überhaupt und ist das überhaupt in Standardprozessen aufbereitet, dann wird es da einfach keinen Überblick geben und den muss man sich erstmal verschaffen.
00:16:07
Speaker
Das liegt dann daran, dass Prozesse irgendwie immer schon so laufen oder diese Arbeitsvorgänge immer schon so laufen und niemand hat die irgendwie hinterfragt.
00:16:15
Speaker
Es fehlt einfach die Zeit, hast du ja auch schon gesagt, im Mittelstand gibt es auch oftmals einfach die Ressourcen nicht dazu, sich mit Prozessoptimierung zu beschäftigen.
00:16:22
Speaker
Und dann haben wir auch schon drüber gesprochen, gibt es natürlich auch irgendwie so die Angst vor neuen Tools und vor Automatisierung, was dann vielleicht auch teilweise von Mitarbeitenden so ein bisschen boykottiert wird vielleicht auch.
00:16:34
Speaker
Also wie gesagt, das hatten wir an der einen oder anderen Stelle auch schon, weil dann einfach befürchtet wird, dass man durch solche Lösungen eben auch abgelöst wird.
00:16:44
Speaker
Ja, ja, total.
00:16:46
Speaker
Und ich meine, die Standardisierung von solchen Prozessen hilft ja oft viel mehr noch als auf der Ebene von, okay, dann habe ich halt einfach mehr Zeit als Mitarbeitender.
00:17:00
Speaker
Sondern ich muss erstens jede Aufgabe nicht nochmal neu erfinden.
00:17:04
Speaker
Richtig?
00:17:05
Speaker
Wenn ich einen Prozess habe, selbst wenn er manuell erstmal ist, dann habe ich, wenn ich den Prozess habe und der immer gleich ist, dann muss ich den nicht jedes Mal irgendwie neu erfinden oder hinterfragen.
00:17:15
Speaker
Ich sollte ihn aber mal ab und zu hinterfragen von, ist das immer noch der sinnvollste Weg?
00:17:20
Speaker
übrigens egal, ob manuell oder automatisiert, immer mal wieder zu gucken von so, hey, ist das noch am sinnvollsten?
00:17:27
Speaker
Brauchen wir hier alle Steps noch?
00:17:29
Speaker
Können wir Sachen weglassen?
00:17:30
Speaker
Können wir nochmal Sachen automatisieren?
00:17:33
Speaker
Was aber passiert eben mit einer Automatisierung, ist, dass das Ganze auch konsistent wird.
00:17:37
Speaker
Das heißt, es ist nicht abhängig von einzelnen Mitarbeitern, von
00:17:41
Speaker
okay, wie macht wer was, und alle machen es irgendwie ein bisschen unterschiedlich, sondern ich kann quasi Ergebnisse sehr gut standardisieren, dadurch, dass ich Workflows einsetze.
00:17:56
Speaker
Und was natürlich jetzt gerade auch der Fall ist, ist, dass die Unternehmen, die sich damit schon beschäftigen, die haben einen enormen Vorteil halt gegenüber denjenigen, die sich erst in ein paar Jahren oder
00:18:08
Speaker
oder Monaten damit beschäftigen, weil diese Effizienzgewinne einfach so groß sein können.
00:18:15
Speaker
Und erstmal heißt es ja klein anfangen, also wir sind immer sehr dafür, erstmal Sachen auszuprobieren und sich ein bisschen ranzutasten,

Automatisierungstools und Integration von KI

00:18:23
Speaker
gerade wenn es viele Mitarbeitende gibt, die eben Angst vor neuen Tools, Automatisierung, Kürzung etc.
00:18:30
Speaker
haben.
00:18:31
Speaker
Aber da entsteht ja auch eine unglaublich große Chance draus und haben wir auch schon mehrmals in unserem Podcast erwähnt, diese Befähigung, dieser Magic Moment bei Leuten, die halt merken so, ah, okay, cool, ich kann das selber, ich habe das verstanden und ich kann das einsetzen, um auch meine Arbeit wirklich effizienter zu machen.
00:18:50
Speaker
Und bessere Ergebnisse zu erzielen, mehr Output zu generieren und da auch einen großen Spaß dran entwickeln.
00:18:55
Speaker
Also, dieses ganze Tech-Thema macht ja eigentlich unglaublich viel Spaß und es muss gar nicht so scary sein, wie es oft dann doch manchmal dargestellt wird.
00:19:05
Speaker
Ja, total, genau.
00:19:06
Speaker
Also besteht ja häufig die Angst, irgendwie was kaputt zu machen.
00:19:10
Speaker
Aber genau, da muss man eben dann so eine Sandbox-Umgebung schaffen, in der man sich ausprobieren kann und dann einfach so die Angst vor der Technologie verlieren.
00:19:23
Speaker
Also natürlich braucht es irgendwie so eine Art Grundverständnis dafür, wie Automatisierungen funktionieren, wie vielleicht Software insgesamt funktioniert.
00:19:31
Speaker
auf einem High-Level funktioniert, um dann auch besser damit entwickeln zu können.
00:19:37
Speaker
Aber all das ist ja Teil des Prozesses dann auch.
00:19:39
Speaker
Genau.
00:19:42
Speaker
Und wenn jetzt Leute wirklich ganz konkret starten wollen, also ich bin jetzt irgendwie ein Unternehmen, weiß ich nicht, mit 50 Mitarbeitern, 80 Mitarbeitern, so, ich hab vielleicht auch relativ schnell eingestellt in der letzten Zeit oder selbst wenn nicht, ich hab irgendwie, ich hab das Gefühl, ich muss effizienter werden, ich hab mich, ich
00:20:01
Speaker
weiß, was KI ist, alle nutzen schon irgendwie ChatGPT vielleicht, aber noch nicht in Prozessen zum Beispiel.
00:20:07
Speaker
Also, wie nähere ich mich denn dem Thema?
00:20:10
Speaker
Was sind die ersten Steps, die ich machen kann?
00:20:12
Speaker
Also wie wir vorgehen, ist eigentlich, dass wir die Mitarbeitenden oder die Führungskräfte erstmal dokumentieren lassen, was gibt es überhaupt für Arbeitsschritte in den jeweiligen Abteilungen, was gibt es überhaupt für Prozesse und lassen das dann so ein bisschen kategorieren in so Low-Complexity-Tasks.
00:20:28
Speaker
Das sind dann einfach wiederkehrende Tasks, die einfach zu automatisieren oder zu delegieren wären.
00:20:33
Speaker
Das sind dann sowas wie Rechnung versenden, Kundendaten pflegen, Social-Media-Posts veröffentlichen oder Support-Anfragen.
00:20:41
Speaker
Dann gibt es was wie Medium Complexity Tasks, das sind dann Sachen, die schon eher Fachwissen erfordern, sowas wie eine Kundenkommunikation, Angebotserstellung und dann gibt es High Complexity Tasks, die dann schon eher strategisch oder stark kreativ sind und dann eben auch das Umsatzwachstum des Unternehmens fördern, sowas wie eine Produktentwicklung oder eine Kundenstrategie.
00:21:04
Speaker
Genau, also das lassen wir die Mitarbeitenden erstmal machen oder machen das auch in beratender Funktion gemeinsam.
00:21:12
Speaker
Und dann schauen wir, skizzieren wir den Prozess einmal und versuchen das in einen Standard zu gießen.
00:21:20
Speaker
Also erstmal zu gucken, kann man diesen Prozess überhaupt standardisieren, weil nur wenn du einen standardisierten Prozess hast, dann lässt er sich auch leicht automatisieren.
00:21:29
Speaker
Natürlich haben wir jetzt mit KI die Option, dass der Prozess vielleicht auch nicht 100% standardisiert werden muss, weil die KI halt Kontext versteht und dann auch gegebenenfalls andere Aktionen innerhalb des Prozesses ausführen kann.
00:21:42
Speaker
Aber generell ist es erstmal so, dass ein standardisierter Prozess am einfachsten automatisierbar ist.
00:21:47
Speaker
Und wenn man sich das mal anguckt, dann ist wahrscheinlich ein Großteil der Low-Complexity und der Medium-Complexity-Tasks komplett automatisierbar mit den Technologien, die wir heute haben.
00:21:56
Speaker
Ja, selbst wenn wir irgendwie nochmal so einen Human-in-the-Loop-Part haben, also dass wir eine Automatisierung haben und dann sagt ein Mensch nochmal ja oder nein oder das ist okay oder muss immer was geändert werden oder liefert nochmal einen Input.
00:22:10
Speaker
Selbst das ist ja auch möglich.
00:22:12
Speaker
Und ich möchte nochmal betonen, wie wichtig dieser Schritt dieser Visualisierung ist.
00:22:17
Speaker
Also wir machen das meistens mit einem
00:22:19
Speaker
White Toolboard wie Miro oder Mural oder sowas.
00:22:24
Speaker
Könnt ihr aber auch einfach auf dem weißen Blatt Papier machen.
00:22:27
Speaker
Aber wirklich einfach diese Visualisierung einmal aufzuschreiben, was passiert da eigentlich?
00:22:32
Speaker
Wenn man neue Tools und gerade wenn man auch so begeistert ist wie ich schnell, neigt man oft dazu, direkt in die Tools zu springen und direkt loszubauen.
00:22:42
Speaker
wo jetzt erstmal nichts Schlechtes dran ist, aber man ist sehr, sehr viel effizienter, wenn man erstmal quasi diesen Prozess aufmalt und sich erstmal anguckt, was passiert da überhaupt, weil die eigentliche Arbeit zu bauen mit Non-Code-Tools ist dann
00:22:58
Speaker
eigentlich gar nicht die große Arbeit, sondern die Konzeptarbeit vorher von, was passiert da eigentlich, was kann ich da optimieren, zu hinterfragen, brauche ich wirklich jeden Step, kann ich das vielleicht noch anders machen, die ist extrem wichtig und würde ich euch wirklich für jeden Prozess empfehlen, den ihr macht.
00:23:14
Speaker
Nicht nur für ganz simple Prozesse, wo ihr Systeme miteinander verbindet, sondern wir machen das zum Beispiel auch in unseren Kundenprojekten, wo wir Produkte bauen, also wirklich Software bauen,
00:23:26
Speaker
wo wir auch erstmal die User Journeys aufzeichnen und visualisieren, um erstmal zu gucken, was passiert überhaupt in dem Prozess, weil letzten Endes ist jede Software ja eine Prozessabbildung, wenn man so möchte.
00:23:41
Speaker
Ja, total.
00:23:42
Speaker
Und das macht den Prozess der Erstellung dann auch deutlich leichter, weil dann musst du dich nicht gleichzeitig auf die Technologie und die User Journey an sich dann eben mit beidem auseinandersetzen, sondern kannst dich ganz bewusst auf die Technologie fokussieren, weil du eben schon ganz genau weißt, wie der Prozess ablaufen soll.
00:23:59
Speaker
Also ja, das ist...
00:24:01
Speaker
Ein sehr einfacher Tipp, aber auch sehr, sehr effizient einfach.
00:24:05
Speaker
Eigentlich unumgänglich, ja.
00:24:06
Speaker
Genau.
00:24:07
Speaker
Und genau, wie man dann weitermacht, ist eben, wenn wir dann standardisierte Prozesse haben, dann kann man sich natürlich, ja, dann kann man den Werkzeugkasten aufmachen und mal gucken, was sich denn eignen würde, um diese Prozesse zu automatisieren.
00:24:21
Speaker
Und eins der Tools, die wir dafür am meisten einsetzen, ist Make.com.
00:24:27
Speaker
Make ist eine Tochtergesellschaft von Celones, ist ein deutsches Softwareunternehmen und das stellt eben ein leistungsstarkes Automatisierungstool bereit, das tausende Business-Apps integriert und mit diesem Tool kann man recht einfach eben die verschiedenen Business-Apps miteinander kombinieren, verknüpfen und dann eben Daten zwischen diesen Applikationen austauschen.
00:24:51
Speaker
Und damit lässt sich eigentlich ein Großteil dieser Prozesse wahrscheinlich automatisieren.
00:24:59
Speaker
Und der Vorteil eben da, du kannst das machen, ohne großes technisches Vorwissen zu haben.
00:25:03
Speaker
Wir haben auch ein sehr gutes Video dazu gemacht, das wir dir auch mal hier verlinken, wo wir dir dann den Einstieg in Make zeigen.
00:25:12
Speaker
Und dir sogar in dem Video auch darstellen, wie du OpenAI als KI in die Workflows integrieren kannst, um dann nochmal den Prozess oder auch das Ergebnis, was am Prozess dann entsteht, halt nochmal stark zu individualisieren, zu personalisieren, wenn das dann notwendig ist.
00:25:29
Speaker
Genau, eine Alternative dazu ist noch Zapier.
00:25:32
Speaker
Empfehlen wir eher weniger, weil amerikanisches Tool und teurer als Make.
00:25:37
Speaker
Aber kennen vielleicht die einen oder anderen von euch, gerade im Marketing-Bereich ist das sehr beliebt.
00:25:42
Speaker
Und N8N, was mehr so in die Techie-Richtung geht.
00:25:45
Speaker
Wir sagen immer gerne das Indie-Hacker-Tool unter den Automation-Tools.
00:25:53
Speaker
Genau, das sind auch zwei Alternativen, die man sich auf jeden Fall auch nochmal anschauen kann.
00:25:57
Speaker
Genau.
00:25:58
Speaker
Wir machen die meisten Prozesse mit Make-Wevels einfach die beste Kombination aus Visualität, also wie zugänglich ist das Tool, Funktion und Pricing finden.
00:26:08
Speaker
Genau.
00:26:08
Speaker
Wenn ihr ansonsten gucken wollt, welche Tools zu euch passen, wir haben No-Code Navigator, wo ihr quasi mit einem kleinen Quiz rausfinden könnt, welches Tool denn zu eurem Projekt passt.
00:26:19
Speaker
Und da wird es demnächst nochmal eine Neuauflage zu geben, aber dazu später mehr.
00:26:25
Speaker
Und genau, den verlinken wir euch auch mal in den Show Notes, wenn ihr mal gucken wollt, ausprobieren wollt von, hey, welche Tools würden wir euch denn empfehlen für welches Projekt.
00:26:35
Speaker
Jetzt hast du eben schon erwähnt, mit Make können wir auch sowas wie OpenAI oder auch andere LLMs, also Large Language Models, anbinden.
00:26:45
Speaker
Woher weiß ich denn eigentlich, wann ich KI anbinde?
00:26:48
Speaker
Wann eignet sich KI in einem Prozess?
00:26:53
Speaker
Also genau, KI eignet sich eigentlich immer dann, wenn innerhalb des Prozesses irgendwelche Entscheidungen getroffen werden müssen und dazu ein gewisser Kontext notwendig ist.
00:27:02
Speaker
Und das lässt sich eben mit Make oder auch mit N8N, was du gerade auch schon erwähnt hattest, wunderbar umsetzen, weil man diesen Large Language Models mithilfe erzeugt,
00:27:15
Speaker
der Tools eben auch Kontext geben kann.
00:27:17
Speaker
Das heißt, man kann Dokumente verlinken, sowas wie interne Dokumentationen, Produkthandbücher, Datenbanken, alles Mögliche kann man denen sozusagen als Kontext geben.
00:27:30
Speaker
Und dann kann man die sozusagen befähigen mit einer Auswahl von Funktionen, die man denen bereitstellt, sowas wie, wir erlauben der KI dann E-Mails zu schicken, wir erlauben der irgendwelche Chat-Nachrichten im Support-Chat oder im Slack zu senden, wir erlauben der KI in dem Projektmanagement-Tool Updates an Aufgaben zu erledigen und so weiter.
00:27:52
Speaker
Und dann kann die KI
00:27:54
Speaker
ja, mithilfe des Kontexts ganz alleine entscheiden, was sind jetzt die nächsten Schritte in diesem automatisierten Prozess.
00:28:02
Speaker
Oder viel eher auch eine Bewertung vornehmen, ne?
00:28:04
Speaker
Also typische Beispiele, sowas wie, das wären zum Beispiel Kategorisierung von Belegen in der Buchhaltung, um die bestimmten Kostenpositionen oder sowas zuzuordnen.
00:28:17
Speaker
Oder im Customer Support auch ganz klassisch,
00:28:20
Speaker
eine Sentiment-Analyse, also ist das eher ein, ist das ein positiver Kommentar, ist das ein negativer oder Reviews oder sowas, ne, ist das ein positiver Review oder eine negative Review oder, also es gibt ganz, ganz viele Beispiele oder zum Beispiel auch im Sales eine Lead-Bewertung, so passt der Lead mit dem Kontext, den ich hab, von was ist meine ICP,

Integration von Technologien für maximale Effizienz

00:28:44
Speaker
Also wer ist mein idealer Kunde, wenn die KI den Kontext hat und kann dann bewerten, quasi mit einem neuen Lead, der reinkommt von, wie gut passt der denn zu meinem Unternehmen und sowas automatisiert zu machen, das gibt es schon länger, haben aber immer noch viele wirklich nicht, weil das sind so typische Beispiele, wo KI schon eingesetzt wird.
00:29:09
Speaker
Und natürlich das ganze Thema generaktive KI, ne?
00:29:12
Speaker
Also das haben wir jetzt natürlich komplett ausgeklammert mit Content-Erstellung tatsächlich.
00:29:18
Speaker
Also sowas wie aus unserem Podcast zum Beispiel hier, da haben wir ja auch eine eigene KI laufen, dass aus unserem Podcast hier dann automatisiert ein Blogpost erstellt wird, wo dann Adriano tatsächlich, den ihr auch aus unserem Podcast kennt, nochmal drüber guckt,
00:29:33
Speaker
Und da ist aber, ich würde sagen, 90% des Prozesses ist tatsächlich komplett automatisiert mit Hilfe von KI.
00:29:40
Speaker
Sowas ist natürlich auch immer ein Riesenthema.
00:29:43
Speaker
Genau.
00:29:45
Speaker
Wenn wir für unseren Prozess sowas brauchen wie Eingabemasken, Benutzeroberflächen, dann gibt es auch da Tools.
00:29:53
Speaker
Also jetzt haben wir natürlich das ganze Thema Prozessautomatisierung hinter uns.
00:29:56
Speaker
Also erstmal die reine Prozessautomatisierung.
00:29:59
Speaker
Oftmals ist es aber auch so, dass um den Prozess zu digitalisieren auch irgendein Interface notwendig wird, weil ich weiß nicht,
00:30:06
Speaker
Bisher wurde der Prozess ausschließlich in Excel gemacht, jetzt sollen aber mehrere Nutzer gleichzeitig irgendwie an einem System arbeiten können.
00:30:14
Speaker
Und es soll gewisse Sicherheitslogiken und so weiter geben, dass man sich da nicht in die Quere kommt.
00:30:19
Speaker
Dann eignet sich eben ein Interface.
00:30:21
Speaker
Und auch da gibt es echt schöne Technologien im Bereich Visual Development, die das eben recht einfach möglich machen.
00:30:29
Speaker
Wir haben da einen Standard-Stack, bestehend aus WeWeb und Xano.
00:30:33
Speaker
Zwei Tools, die wir auch, glaube ich, auch schon häufiger mal hier im Podcast erwähnt haben, die auch eigene Episoden haben, die wir euch dann auch mal entsprechend verlinken werden.
00:30:41
Speaker
Genau, aber da haben wir eben die Möglichkeit, Benutzeroberflächen zu erstellen, das heißt Interfaces für Web-Anwendungen jetzt in WeWeb zum Beispiel auch mit einem integrierten AI-Copilot, der dann diese Benutzeroberflächen per Prompt erstellen kann, was auch sehr, sehr angenehm ist und nochmal für deutlich mehr Geschwindigkeit sorgt.
00:30:59
Speaker
Und an dieses Frontend lassen sich dann beliebige Backend-Systeme anschließen.
00:31:03
Speaker
Also es muss jetzt nicht mal das eben erwähnte Xano sein.
00:31:05
Speaker
Es kann auch eine eigene Datenbank sein, die ihr schon im Betrieb habt.
00:31:10
Speaker
Es können aber auch jegliche andere Backend-Systeme sein.
00:31:12
Speaker
Und ja, genau, dann lassen sich da Eingabemasken erstellen.
00:31:16
Speaker
Es lassen sich Dashboards für Auswertung erstellen.
00:31:19
Speaker
Alles, was man sich im Prinzip unter einer Web-Anwendung vorstellen kann, ist da realisierbar.
00:31:25
Speaker
Oder Kundenportale, Mitarbeiterportale etc.
00:31:28
Speaker
mit Nutzerrechten etc.
00:31:30
Speaker
pp.
00:31:31
Speaker
Ja, total.
00:31:33
Speaker
Ja, total.
00:31:34
Speaker
Warum wir das ganze Thema jetzt natürlich so ausbreiten, ist, es geht ja nicht darum, nehmen wir jetzt No-Code oder AI oder Visual Development oder Code, sondern es geht eigentlich darum, eine sehr smarte Kombination aus allen Technologien, wenn man so will, zu kombinieren.
00:31:55
Speaker
Weil es halt einfach darum geht, die...
00:32:00
Speaker
Da, wo ich am besten den Nutzen rausholen kann.
00:32:03
Speaker
Also ich habe meine Entwickler und Entwicklerinnen, die sich um meinen Core-Stack beispielsweise kümmern.
00:32:10
Speaker
Oder auch um meine KI-Entwicklung, wenn ich ein eigenes KI-Produkt habe.
00:32:13
Speaker
Oder auch um die Produktion, whatever.

Fazit und Ausblick auf zukünftige Episoden

00:32:16
Speaker
Und ich habe die Leute in den Fachabteilungen, die eben selbstständig ihre Tools, ihre Produkte und ihre Prozesse bauen können.
00:32:26
Speaker
Dazu brauche ich wieder Visual Development, was einfacher zugänglich ist, eben als eine Code-Basis.
00:32:31
Speaker
Und gleichzeitig können die aber so gut miteinander sprechen.
00:32:34
Speaker
Also es geht wirklich nicht um entweder oder, sondern um die Verbindung,
00:32:38
Speaker
von verschiedenen Tools, Technologien miteinander in Kombination mit AI, macht halt einfach eine unschlagbare Kombination und genau, ich kann es nur nochmal sagen, gehört zu jedem modernen Tech-Sec dazu, weil es einfach flexibler ist, weil es schneller ist und
00:32:58
Speaker
weil es einfach nicht alles gilt für alles quasi.
00:33:04
Speaker
Also ich muss ja nicht nur Code für alle meine Prozesse haben, sondern da, wo es eben am sinnvollsten ist, die richtige Technologie einzusetzen, um da einfach spezifisch wirklich das meiste rausholen zu können.
00:33:17
Speaker
Wenn ihr wissen wollt, und wenn euch das jetzt alles ein bisschen zu schnell ging, wenn ihr wissen wollt, wie ihr selbst anfangen könnt, erstmal mit, auch einfach mit Prozessautomatisierung, mit Visual Development, mit AI, wir haben euch, wie gesagt, einen Guide zusammengestellt, da haben wir quasi alles aufgelistet und euch Step-by-Step erklärt von,
00:33:39
Speaker
Was sind dann eigentlich die Voraussetzungen?
00:33:41
Speaker
Was braucht ihr?
00:33:42
Speaker
Welche Tools?
00:33:43
Speaker
Mit ein paar Beispielen und wie könnt ihr ganz konkret anfangen, wirklich bei euch, euch dem Thema Visual Development und AI zu nähern?
00:33:53
Speaker
Verlinken wir in den Show Notes.
00:33:54
Speaker
Ist alles kostenlos.
00:33:55
Speaker
Meldet euch gerne an und holt euch den Guide.
00:34:00
Speaker
Genau.
00:34:00
Speaker
Ja, auf jeden Fall.
00:34:02
Speaker
Bietet eine gute Basis, um loszulegen.
00:34:04
Speaker
Und genau, ihr habt da fünf Schritte ganz klar definiert, wisst genau, welcher nach dem nächsten folgt.
00:34:11
Speaker
Und ja.
00:34:13
Speaker
Alle Links aus der Folge findet ihr in den Show Notes.
00:34:17
Speaker
Und ich würde sagen, dann sehen wir uns beim nächsten Mal hoffentlich mit ein bisschen weniger Abstand dann auch wieder.
00:34:24
Speaker
Sehr, sehr gerne.
00:34:26
Speaker
Vielen Dank euch.
00:34:27
Speaker
Habt einen schönen Tag.