Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Wie Chefkoch.de Google bei der Rezept-Suche schlagen will | Hanns Kronenberg im Interview image

Wie Chefkoch.de Google bei der Rezept-Suche schlagen will | Hanns Kronenberg im Interview

#SEODRIVEN — SEO-Podcast von Christian B. Schmidt
Avatar
85 Plays4 years ago
Noch kann Chefkoch.de Google selbst bei der Rezept-Suche nicht das Wasser reichen. Doch SEO-Promi Hanns Kronenberg und seine Kolleg:innen arbeiten daran, das künftig zu ändern. Gleichzeitig gelingt es der Rezept-Suchmaschine aus Bonn weiterhin jede Menge Besucher aus der Google-Suche anzuziehen — nicht zuletzt über die neuartigen Rezept-Karussells. Im #SEODRIVEN Podcast spricht Hanns auch darüber, welche Erfahrungen er seit der New Economy gemacht hat und was er aus den Jahren beim Bonner SEO-Tool-Anbieter Sistrix lernen konnte. 00:00 Intro & Vorstellung 13:39 ARTS-Formel: SEO verständlich erklärt 27:36 Google SEO für Rezept-Karussells 33:08 User-Generated vs. Editorial Content in SEO 37:35 Google bei der Rezeptsuche schlagen 40:00 Wichtige Kennzahlen für SEO 44:21 Fazit & Ende Hanns Kronenberg ist Senior SEO-Manager bei der Chefkoch GmbH, die zu Gruner + Jahr gehört. Zuvor war er sechs Jahre lang Head Of Marketing bei Sistrix. Als SEO-Berater entwickelte er die ARTS-Formel entwickelt, um die SEO-Grundlagen leicht erklärbar zu machen. Christian B. Schmidt optimiert seit 1998 Websites. In seinen Interviews befragt der Gründer der SEO Agentur Digitaleffects andere Unternehmer und Experten zu Trends und Herausforderungen im Online Marketing. Alle Folgen findest Du unter: https://www.youtube.com/seodriven https://soundcloud.com/cbschmidt/ Vollständiges Impressum: https://digitaleffects.de/impressum/ Datenschutzerklärung: https://digitaleffects.de/datenschutz/
Recommended
Transcript

Einführung und Teilnehmer des SEO-Driven Roundtable

00:00:00
Speaker
So Freunde, heute haben wir den Hans Kronenberg aus Bonn beim SEO Driven Roundtable und wollen einmal über das Thema SEO Strategie, aber natürlich auch seinen aktuellen Arbeitgeber Chefkoch und das SEO beziehungsweise die Suchmaschinenoptimierung für Rezepte sprechen. Neues Jahr, neue Kamera.
00:00:19
Speaker
Ich würde sagen, mittlerweile ist klar, dass die Situation sich nicht so schnell ändern wird. Fünf Dinge, die Seos verschweigen. Du bist jetzt doch eine ORWR-Legende. Immer eben zuhören ist, immer interessant. Heute, wie gesagt, haben wir den Hans, der schon viele, viele Jahre ein wichtiger Experte in der Branche ist, lange Zeit auch bei Sistrix, Deutschlands, sozusagen Lieblings-Seo-Tool ist oder war.
00:00:44
Speaker
und heute bei Chef Koch gemeinsam mit seiner Kollegin die Suchmaschinenoptimierung für das große Rezeptportal verantwortet. Ich bin Christian B. Schmidt von der SEO-Agentur Digital Effects aus Berlin und bei meinem YouTube-Kanal SEO Driven dreht es sich vor allem um Gespräche mit anderen Experten
00:01:03
Speaker
über Suchmaschinenoptimierung, aber natürlich schauen wir auch mal über den Tellerrand hinaus und gucken, was es sonst noch so im Online-Marketing und gerade jetzt in der Corona-Phase natürlich zu besprechen

Übergang von TV- zu Internet-Marketing

00:01:14
Speaker
gibt. Aber erstmal, Hans, herzlich willkommen und erzähl uns doch mal, wie du überhaupt in diese Online-Branche geraten bist.
00:01:22
Speaker
Erst mal vielen Dank für die Einladung. Ich glaube, es war ein bisschen mutig, nach fünf Monaten ohne Friseurtermin hier ein Video-Interview anzunehmen. Aber wir stehen das durch. Ich glaube, in zwei Wochen habe ich eigentlich einen Termin. Hast du schon einen? Ich schneide mir bzw. mein Sohn schneidet immer so vor mit der Maschine und ich schneide dann den Rest hinterher seit einem Dreivierteljahr. Dann komme ich mit dir mal vorbei.
00:01:48
Speaker
Okay, aber zu deiner Frage, wie kommst du zum Online-Marketing? Also, ich habe Marketing mit Schwerpunkt bzw. BWL mit Schwerpunkt Marketing-Statistik studiert in Münster und war dann immer so im Bereich im TV-Bereich unterwegs, also Marketing für TV-Plattformen. Das war das, was einfach mir Spaß macht und was ich machen wollte nach dem Studium.
00:02:12
Speaker
Das klappte ganz gut bei RTL, der deutschen Telekom, da haben wir das digitale Kabelfernsehen in Deutschland eingeführt und solche Geschichten. Und zur Jahrtausendwende wurde dann so, zumindest damals lineares Fernsehen, etwas langweilig. Da war klar, dass sich wahrscheinlich nicht mehr so viel an den Marktanteilen erstmal verschieben wird.
00:02:29
Speaker
Und die große Internetwelt stand praktisch vor der Tür. Und da bin ich dann in den Internetbereich damals zu Tumor Fokus gewechselt. Dort haben wir eine eigene Suchmaschine gebaut und da zum Beispiel auch mit Google verhandelt als Lieferant für Suchtreffer, die da gerade so in Deutschland das erste Mal so ein bisschen sichtbar wurden.
00:02:55
Speaker
Und wenn man Marketing für Internetplattformen macht, merkt man eben ganz schnell, dass Suchmaschinenoptimierung so der ganz große Hebel ist. Also bei vielen Websites sind es ja 60, 70, 80 Prozent der Besucher, die dann letztendlich über Suchmaschinen kommen. Und ja, deswegen hatte ich mich da recht intensiv eingearbeitet, wie das funktioniert.

SEO-Bewusstsein und Selbstständigkeit

00:03:15
Speaker
Und das klappte so gut, dass ich mich damit selbstständig gemacht habe. Und ja, seitdem sehr stark im Bereich SEO unterwegs bin.
00:03:25
Speaker
Ja, sehr cool. Also gerade besonders spannend finde ich ja bei dir diese Fernsehzeit auch. Ja, sozusagen digitales Fernsehen so ein bisschen. Und dann hier der Sprung und du hast ja tatsächlich ja auch den neuen Markt, die erste Internetbubble miterlebt sozusagen. Auch wie sie geplatzt ist.
00:03:44
Speaker
wie sie geplatzt ist, hast dich aber immer weiter wacker gehalten und bist dann irgendwann hier in den, ja, so Lokalportalbereich gekommen, münchen.de und dann später meine Stadt. Erzähl doch mal, wie war da so ein bisschen der Wandel quasi von diesem klassischen Portal hin zu eher dem lokalbezogenen Content?
00:04:11
Speaker
Ja, es ging im Prinzip los mit Münchendee, du hattest es eigentlich schon erwähnt. Dort habe ich eigentlich als Business Development Manager gearbeitet, habe den Businessplan gemacht. Also Münchendee war damals im Prinzip ein ganz neues Projekt. Vorher war das so einfach das städtische Portal, die Stadtverwaltung. Und das wurde neu aufgesetzt, dass es so ein Public-Private-Partnership ist.
00:04:37
Speaker
Der Oberbürgermeister Ude damals hatte dann im Prinzip die Stadtwerke und die Stadtsparkasse und so weiter verdonnert, dass sie da Geld investieren müssen und nicht nur, dass der städtische Auftritt ist von der Verwaltung, sondern im Prinzip so die ganze Stadtgesellschaft sich mehr oder weniger an dem Portal wiederfindet.
00:04:54
Speaker
Und eine Unternehmensberatung hatte dafür den Businessplan aufgesetzt. Das hat über eine Million irgendwie, damals kostete eine Million Euro. Und ich hatte mir den an meinem ersten Tag angeschaut und drin geblättert. Und nach einem Tag habe ich den in den Mülleimer geschmissen. Also er sagte, das wird so nicht funktionieren. Da waren im Prinzip alle Umsätze drei- und vierfach gerechnet.
00:05:15
Speaker
die irgendwie mit Werbung Umsätze gerechnet worden sind. Die Seitenaufrufe wurden auch dann noch mit Sponsoring und anderen E-Commerce-Umsätzen, also du kannst ja meist nur entweder oder machen und nicht irgendwie alles auf einmal auf beiden Seiten rufen. Und hat er dann den Businessplan neu geschrieben. Ziel war im Prinzip, die Umsätze deutlich runterzukriegen, dass sie realistisch sind und entsprechend auch die Kosten anzupassen.
00:05:41
Speaker
Damals noch so vorgesehen, dass ganz München zugepflastert wird mit Werbung und die Busse und dass die Mitarbeiter irgendwie alle Firmenwagen haben und das habe ich halt alles aus dem Businessplan gestrichen und die Trafficringe durch Seowall drauf und habe das selbst gemacht. Ich hatte aber nicht oft den Titel im Prinzip SEO. Das war so immer meine Form von Business Development. Das ist oft das Beste, was man machen kann.
00:06:06
Speaker
und durfte das das erste Mal dann da bei einer größeren Plattform machen. Also München, die ist von der Größe, war dann wahrscheinlich schon so Top 200 Websites in Deutschland von der Google-Sichtbarkeit, kratzte so ein bisschen so an der Ecke zu den Top 100. Und ja, da hat es dann einfach gemacht, klappte ganz gut, so gut, dass wir dann teilweise auch für andere städtische Gesellschaften das gemacht haben, für die OPA, für die Stadtsparkasse, für die Stadtwerke und so weiter.
00:06:32
Speaker
da dann noch ein bisschen Umsätze generieren konnten, dass wir die beraten haben. Und damit war so praktisch der erste Aufschlag so im lokalen Bereich, weil da konnte es einfach üben, war dann auch schon dadurch irgendwie auf die SMX gekommen, hab da ewig her schon den ersten Vortrag dort gehalten über lokale Suche. Da gibt es ja meist nicht so viele Experten auch in Deutschland, das sind oft dann eher so die internationalen Experten, die dann da eher unterwegs sind.
00:07:01
Speaker
hab dort den Manfred Stecker dann auf dem Panel kennengelernt von meinstadt.de und der hat mir dann ein Jobangebot gemacht, dass ich im Prinzip das, was ich bei münchen.de mache, mal 12.500 mache, also für alle Städte und Gemeinden in Deutschland.

Lokale SEO-Expertise und Produktmanagement

00:07:21
Speaker
So bin ich dann halt bei meinen Stadt gelandet. Hatte da wieder nicht den offiziellen Titel SEO da. Da war ich dann Senior Product Manager, lokale Suche und habe ein Branchebuch vor allen Dingen aufgebaut. Und meine Frau war damals Head of SEO bei meinen Stadt. Und als Team haben wir dann aber ganz gut da eben SEO umgesetzt. Also sie hatte SEO eigentlich betreut. Aber ich habe dann so ein bisschen das geschafft, die Management Attention da drauf zu kriegen.
00:07:50
Speaker
was ja oft so die große Aufgabe im SEO ist. Also oft ist ja relativ klar, was man eigentlich machen muss. Und da gibt es glaube ich viele SEOs, die einem das sagen können. Und der Erfolg der Strategie hängt oft dann davon ab, ob du es in der Organisation auch umgesetzt kriegst. Und da helfen halt so ein bisschen die BWL-Skills und die Erfahrungen so als
00:08:15
Speaker
Business Development und Product Manager, dass du so ein bisschen weißt, wie du so eine Organisation auch spielen musst. Also, dass Sachen dann auch wirklich passieren und das hat man da eben sehr erfolgreich gemacht.
00:08:30
Speaker
Damals, meine Stadt hatte dann über 400 Punkte im Distrikt Sichtbarkeitsindex, gehörte zum Top 10 Website in Deutschland. Also es war zum ganz großen Teil der Verdienst meiner Frau. Und ich habe da einfach nur praktisch das sechste Standbein mit aufgebaut, das Branchenbuch, die die anderen fünf hatte, sie da eigentlich schon gemacht.
00:08:51
Speaker
Aber so bin ich dann hier im Münsterland, in den Bonn gelandet und hier seitdem auch gestrandet, weil meine Frau kommt hier gebürtig her. Und ja, war da eine Zeit lang sehr mit der lokalen Suche verheiratet, wobei ich aus der Nische dann eigentlich auch raus wollte. Also es hat so mehrere Aspekte. Es gibt die Aggregatoren, so was wie in meiner Stadt, die die ganze lokale Suche versuchen, dann eben für ganz viele zusammenzufassen.
00:09:21
Speaker
Das ist so ein etwas aussterbendes Modell, weil das möchte eigentlich Google machen. Und entsprechend sieht man auch in den letzten Jahren, wie meine Stadt zum Beispiel viel an Sichtbarkeit verliert, aber auch andere Portale, was es gibt, Yelp und Branchenbücher und so. Das ist ja ein Business, was er Google selbst machen möchte. Und dann gibt es halt diese ganz kleinen, die dann jetzt wahrscheinlich bei Google Maps ihren Eintrag haben, den man optimieren könnte.
00:09:46
Speaker
Das sind, wenn man es jetzt so aus Anbietersicht sieht, aber nicht die spannendsten Kunden, weil die natürlich relativ kleine Budgets haben. Also es ist viel klein, klein, klein und wenig Umsatz pro Kunde im Prinzip. Und dann noch so irgendwelche Sachen dazwischen. Deswegen fand ich jetzt,
00:10:05
Speaker
Lokal auf Dauer nicht das spannendste Feld und war dann ganz froh, als sich die Möglichkeit geboten hat, hier in Bonn, wenn man ist, lernt man irgendwann Sistricks kennen und für Sistricks so arbeiten. Das war dann so mein Ausstieg aus dieser lokalen Niche.
00:10:21
Speaker
Ja, da warst du ja auch sechs Jahre, kann man kaum glauben. Und ich glaube, spätestens da bist du dann auch so ein bisschen zum Inventar der deutschen SEO-Szene geworden, würde ich jetzt mal sagen. Als Head of Marketing hast du ja dann tatsächlich auch so ein bisschen das Gesicht von Sistrix mit nach außen geprägt, gibt natürlich den Johannes, den kriegt man da nicht weg, aber in der Kommunikation warst du ja da wirklich die Jahre sehr, sehr stark auch in der Branche immer unterwegs.
00:10:50
Speaker
und hattest plötzlich Zugriff auf Daten aus dem ganzen deutschen Internet sozusagen. Vielleicht auch so eine ganz spannende Story, wie du dich da immer weiter entwickelt hast. Erzähl doch mal, wie hast du diese Phase erlebt und was hast du da überhaupt noch was dazulernen können nach all diesen Erfahrungen?
00:11:11
Speaker
Ja, also das war definitiv auch die Tür hinter, die ich schauen wollte. Also ich hatte lustigerweise wirklich schon mit meiner Frau vorher darüber geredet, bevor das Angebot von Systrix kam, dass ich mir wünschen würde, dass Systrix mal ein Angebot macht und habe vielleicht schon so ein bisschen in die Richtung gearbeitet. Also man hat sich natürlich ein paar Mal getroffen hier auf SEO-Stammtischen.
00:11:31
Speaker
Ich habe das mal organisiert, dass CEO Campix so eine Art Partybus gemietet hatte und hier die ganzen Bronner in einem Bus dann zusammen zu Campix nach Berlin gefahren sind und hatte mich da wahnsinnig gefreut, dass der Johannes Beuys mit dabei ist. Ich dachte, da kann ich ihm stundenlang Löcher in den Bauch tragen und er kann aus dem Bus nicht fliegen, er kann mir nicht hinkommen. Und umso toller war es natürlich, mit ihm dann jahrelang zusammenzuarbeiten. Ich habe im Prinzip gemerkt,
00:12:01
Speaker
Geheimnis oder Türen hinter den Türen irgendwie seotechnisch waren bei Johannes dann eigentlich auch nicht mehr vorhanden. Also ich glaube, man vermutet ja immer, dass so Lichtgestalten vielleicht noch mehr wissen, aber letztendlich war es dann vielleicht noch ein bisschen mehr Erfahrung, aber wissensmäßig kam nicht so viel dazu. Was natürlich in Mengen dazukam, war die Möglichkeit, die ganzen SysTrix-Daten auszuwerten, dass man einfach
00:12:28
Speaker
Thesen, Theorien einfach anhand von Daten testen kann. Und da die Möglichkeit hat, das im Prinzip dann über eben alle Websites durchlaufen zu lassen, was du so als normaler Tool-Nutzer eben nicht so machen kannst,
00:12:46
Speaker
Und die Strategie bei Sistrix im Marketing war ja immer, Content-Marketing zu machen, also jetzt nicht irgendwie 1000 Werbebanner auszuspielen, von denen die Nutzer eigentlich keinen Mehrwert haben, sondern zu sagen, hey, lass uns hilfreich einen Content produzieren, interessante Analysen machen. Und da war ich dann einfach in der tollen Situation, dass ich eben das machen durfte.
00:13:09
Speaker
Damit natürlich dann auch relativ prominente Stellungen hatte, dass man diese ganzen Anzüge machen konnte über verschiedenste Märkte, über verschiedenste Nischen. Konnte sich dann natürlich, hat dabei sehr viel gelernt, konnte sehr viel Know-how aufbauen, hat da sehr viel Öffentlichkeit bekommen und wurde dafür noch bezahlt. Das war eine tolle Kombination. Ich schau grad mal hier auf deine Seite. Ich hoffe, es klappt jetzt. Ja, jetzt müsste es diese sein.
00:13:38
Speaker
Ja, genau. Du bist ja auch seit 2007 im Prinzip SEO-Berater. Das hat so die Zeit dann mit sich gebracht mit dem ganzen Know-how. Und ein Thema ist ja auch immer die SEO-Strategie. Und da hast du eine ganz spannende Formel entwickelt, weil du wahrscheinlich auch immer wieder die gleichen Themen besprechen musstest und immer wieder die gleichen Fragen beantworten, nämlich die Arts-Formel.
00:14:05
Speaker
Magst du uns mal ganz kurz erklären, wie bist du darauf gekommen und was steht hinter ARTS?

ARTS SEO-Formel und strategische Ansätze

00:14:13
Speaker
Ja, die ARTS-SEO-Formel. Also ich habe zwischendurch in den ganzen Jahren immer wieder auch Beratungen gemacht. Auch jetzt bei Nebenchef Koch darf ich noch ein bisschen Beratungen machen. Es ist, glaube ich, auch immer ganz schön, wenn man noch ein
00:14:29
Speaker
ja, im Prinzip da nicht betriebsbeinführt und immer nur eine Seite optimiert, sondern einfach auch mal hin und wieder auch ein paar andere Branchen schauen kann und da seine Learnings hat, da bleibt man, glaube ich, einfach noch so ein bisschen wacher. Und gerade in der Zeit bei Systrix, was ich dort sehr viel gemacht habe, waren SEO-Simulare. Ich glaube, ich habe da über 100 SEO-Simulare bestimmt mit über 1.000 Leuten durchgeführt.
00:14:52
Speaker
Und hab gemerkt, dass oft, oder das größte Problem war oft, dass Leute insgesamt eigentlich noch nicht genau wussten, wie SEO funktioniert, was die wichtigsten Rankingfaktoren sind, irgendwelchen Mythen hinterhergelaufen sind. Also es ist durchaus noch verbreitet die Meinung, dass zum Beispiel Meta-Keywords irgendwie ein wichtiger Faktor sind. Weil einfach auch die ganzen, zum Beispiel diese WordPress-Plugins halt immer danach fragen und sagen, wie füllt jetzt hier noch die Keywords aus?
00:15:20
Speaker
kriegst du ja nicht die volle Punktzahl. Und die Leute machen das und glauben dann, sie haben SEO gemacht. Und bin dann ziemlich schnell dahin gekommen, zu sagen, irgendwie auch diese SysTrick-Seminare, das bringt ja nichts, wenn die Leute nicht wissen, was dann überhaupt die Rankingfaktoren sind. Dann kann ich auch mit so einem SEO-Tool nichts anfangen, wenn ich SEO noch nicht verstanden habe.
00:15:41
Speaker
und habe mir meist dann so ein, zwei Stunden bei diesen Tagesseminaren Zeit genommen, den Leuten überhaupt erst mal die Grundlagen von SEO zu erklären und wollte das natürlich möglichst effizient und möglichst schnell machen, weil eigentlich ging es in Seminaren um Systrix und wollte da jetzt nicht zu viel Zeit für die SEO-Grundlagen verlieren und habe überlegt, wie kann man das dann möglichst kompakt und möglichst klar definieren. Zum anderen war es so, dass eigentlich die alten SEO-Erklärungen, die man so im Netz findet und wie es meist erklärt ist,
00:16:10
Speaker
fand ich auch nicht mehr zeitgemäß waren. Also klassischerweise unterteilt man ja immer zwischen on-Page und off-Page SEO. Das ist immer so der übliche Lehransatz, so praktisch wie in tausend Büchern und Präsentationen. Und das impliziert so ein bisschen on-Page, off-Page, dass die beiden Teile auch gleich wichtig sind.
00:16:30
Speaker
was im Prinzip dann heißt irgendwie Links- und Link-Building, dass das so etwa die Hälfte ausmacht. Und vor zehn Jahren war das sicherlich so, da war das eben praktisch eins von zwei ganz wichtigen Standbeinen und machte vielleicht die Hälfte aus. Und seit fünf, sechs, sieben Jahren ist das ja eben nicht mehr so. Und ich finde, insofern brauchte es eh ein
00:16:51
Speaker
einen neuen Erklärungsansatz und habe etwas darüber nachgedacht und daraus die SEO-Artsformel entstanden. Im Prinzip geht es um vier zentrale Fragen und die sind gekennzeichnet mit den vier Buchstaben A, R, T und S. Und wenn man diese vier Fragen verstanden hat, dann hat man eigentlich SEO verstanden. Und das kann man auch jemandem, der noch nie SEO gemacht hat, eigentlich innerhalb von fünf Minuten erklären.
00:17:16
Speaker
Und zwar geht es los mit A, accessible, erreichbar auf Deutsch. Da geht es erstmal darum, ob eine einzelne Seite, eine URL, für Google überhaupt erreichbar ist. Also kann der Google-Qualer diese Seite qualen, weil logischerweise nur die Seite, die bei Google im Index ist, die Google qualen kann, kann auch ein Ranking erreichen. Google muss sie erstmal kennenlernen.
00:17:37
Speaker
Das ist eher so ein technischer Bereich mit dem Crawling. Es geht natürlich auch darum, dass Seiten, die nicht ranken sollen, auch bei Google, für den Crawler idealerweise gar nicht erreichbar sind, dass man Google eben kein Content ohne Mehrwert anbietet und da irgendwie viele schlechte Signale dann sammelt, weil schwache Uralts für Google erreichbar sind. Also, es geht in beide Richtungen. Wie gesagt, eher so ein bisschen technisches Thema. Im Normalfall funktioniert das ja auch alles prima, aber muss man natürlich einen Aktionenblick drauf werfen.
00:18:07
Speaker
Dann der zweite Punkt, eher relevant, da geht es darum, ob eine einzelne Seite, das Google erkennt, für welches Keyboard ist diese Seite denn eigentlich relevant, für welches Hauptkeyboard. Das ist das, was man sich, glaube ich, so am ehesten unter SEO vorstellt, dass das Keyboard halt an den passenden Stellen auf der Seite ist, dass es im Titel steht, dass es in der H1-Überschrift steht, dass die Seite zumindest intern mit dem Keyboard verlinkt ist. Im Content sollte es ja ohnehin vorkommen,
00:18:36
Speaker
Das ist wirklich das Vorhandensein des Keywords, dass Google da eine gute Chance hat, die Relevanz der Seite zu erkennen, richtig einzuordnen, weil, wenn ich für Google das nicht erkenne, werde ich logischerweise nicht für das Keyword gefunden werden. Der dritte Punkt dann, technisch wichtig, technical important, da geht es dann um die Verlinkung, also, dass für Google messbar die Seite wichtig ist und Google, das ist ja die ganze Grundidee von Google, dass Google das
00:19:04
Speaker
anhand der Verlinkung misst. Und je häufiger eine Seite verlinkt ist und je stärker sie verlinkt ist, umso wichtiger ist sie aus Sicht von Google. Da muss sie natürlich ausreichend verlinkt sein, dass ich dort ein gutes Ranking kriege. Das ist ein Punkt, der, wie gesagt, vielleicht vor zehn Jahren eher 50 Prozent von sich heraus gemacht hat.
00:19:24
Speaker
Heute, ich würde sagen maximal vielleicht 25 Prozent noch. Wir hatten es letztens noch bei Clubhouse bei einem Talk, da waren durchaus einige SEO-Experten der Meinung, dass es heute vielleicht noch 3 bis 5 Prozent ausmacht. Auf jeden Fall definitiv nicht mehr diese 50 Prozent. Und wenn es so eins von vier Punkten ist, finde ich das hier eigentlich schon ganz sinnvoll eingeordnet.
00:19:48
Speaker
Und ja, der vierte Punkt, der eben den letzten fünf, sechs Jahre massiv hinzugekommen ist, ist Satisfactory, zufriedenstellend.

Qualitätsfokus bei Chefkoch und URL-Optimierung

00:19:57
Speaker
Am Ende des Tages muss heute der Content halt auch den Nutzern tatsächlich gefallen. Er muss die Suchintention befriedigen.
00:20:05
Speaker
Weil Google es einfach messen kann. Google hat da die besten Signale drüber und Google will ja nicht die Seite auf oder den Treffer auf Platz 1 ranken, der das beste SEO macht, sondern am Ende halt den Content, der die Nutzer am besten zufrieden stellt. Das ist erstmal das erste Ziel von Google.
00:20:22
Speaker
Und das muss man heute erfüllen. Also es bringt halt nichts, die ganzen anderen Sachen zu haben und das nicht, weil dann werde ich zwar in den Top 10 getestet, aber fliege halt noch kurze Zeit wieder raus, wenn die Nutzer-Signale schlecht sind. Und was ganz wichtig ist zu verstehen, man muss alle vier dieser Punkte erfüllen.
00:20:39
Speaker
Also wenn ein Punkt nicht erfüllt ist, werde ich nicht gut ranken. Also wenn meine Seite nicht gepault wird, werde ich nicht ranken. Wenn Google die Relevanz nicht versteht, werde ich nicht ranken. Wenn die Seite nicht ausreichend verlinkt ist, werde ich nicht ranken. Und wenn sie den Nutzer nicht zufrieden stellt, werde ich nicht ranken. Man wird natürlich nicht überall immer 100 Prozent haben, aber
00:20:57
Speaker
Wichtig vom Verständnis, der Wert, das addiert sich nicht, das multipliziert sich. Und wenn einer dieser Werte in dieser Kette den Null hat als Wert, dann ist das Ergebnis der ganzen Kette gleich Null bei Multiplikation.
00:21:12
Speaker
Ja, finde ich eine ganz schöne Herleitung und gerade so für das Grundverständnis, weil, wie du schon gesagt hast, gibt es ja da sehr viele Mythen und man kann ja vielleicht sogar sagen, auch bei dem technisch wichtig, kann heute und jetzt erst recht auch die interne Verlinkung mit einfließen. Also diese On-Page, Off-Page Trennung da vielleicht.
00:21:36
Speaker
verschwimmt da immer mehr, gerade für große Projekte. Deswegen ist es ja auch eine so eine Sache, die sich halt geändert hat. Es gibt nicht mehr die eine Bauernregel, die sozusagen funktioniert, was jetzt so prozentuale Sachen anbelangt. In manchen Bereichen wird es halt gegen Null gehen bei Backlinks. In anderen Bereichen sind die Backlinks dann eben doch wieder ein Viertel vielleicht, wie jetzt in deiner Gleichung theoretisch.
00:22:02
Speaker
Und, ja, das wird halt immer sehr unterschiedlich sein. Und je mehr Daten Google hat, je sozusagen short-tailiger die Keywords sind, desto stärker wird halt der letzte Punkt mit der Nutzungsabfriedenheit halt auch rein zählen. Bei Longtail-Keywords, wo Google froh ist, wenn sie überhaupt irgendwie Daten zusammen bekommen, da hat man wahrscheinlich immer noch ein bisschen mehr Einfluss mit Backlinks, aber bei Keywords wie Kredit oder, weiß nicht was, Rezept oder sowas, da kommt man halt nicht mehr
00:22:30
Speaker
nicht mehr weit nur noch damit, sondern da muss man dann eben auch beweisen, dass die Seite auch delivert. Und? Persönlich hilft die Form halt auch so ein bisschen, Sachen zu systematisieren. Es gibt ja viele so Standard-SEO-Checklisten, also wenn du jetzt irgendeine Seite prüfst, dass du da irgendwie 50, 100, 150 Punkte irgendwie standardmäßig so durchgehst, was man halt so üblicherweise macht. Wenn du das jetzt irgendeinem Kunden oder irgendeinem
00:22:57
Speaker
Management zeigst, das wirkt halt sehr, sehr unübersichtlich und so ein großes Durcheinander. Und da mag es ganz gern, das eben in diese vier Bereiche einzuteilen, also dass man sagt, ich habe jetzt erst mal die Erreichbarkeit gecheckt und hier die Relevanz. Und das sind dann vielleicht jeweils 10, 20 Punkte, die man da getestet hat. Aber ja, vier Sachen sind halt einfach übersichtlich als 150 Sachen, dass man da so ein bisschen so einen roten Faden hat einfach.
00:23:24
Speaker
Genau, man hat ja auch so ein bisschen so einen Fahrplan zum Top-Ranking. Also wirklich, glaube ich, eine ganz gute Sache. Kommen wir mal zu Chef Koch und dem SEO dort. Das machst du ja nicht allein. Erzähl doch mal. Chef Koch ist ja eine riesige Domain, auch wieder eine der Top-Domains in Deutschland nach Sichtbarkeit. Wie groß ist denn euer SEO-Team und wie wird denn SEO in der Organisation überhaupt gesehen? Wo ist das da aufgehangen und so weiter? Wie seid ihr da organisiert?
00:23:53
Speaker
Wir sind zwei Personen, also ich mach das zusammen mit der Stephanie Senn, die schon vor mir da war. Ich konnte mich da so ein bisschen ins gemachte Nest setzen, insofern, dass Chefkoch natürlich schon eine sehr alte Seite ist und schon sehr viel aufgebaut hat, seit Jahren halt sehr, sehr, sehr erfolgreich ist, so zu den Top 20 Seiten in Deutschland gehört, was die Reichweite angeht.
00:24:18
Speaker
Chefkoch hat über 20 Millionen Munich-User pro Monat. Der Rötzschäler, vierte Deutsche, besucht im Schnitt einmal im Monat Chefkoch. Das sind mehr Leute, als die evangelische Kirche Mitglieder hat. Das ist schon ein echter Brecher und eine absolute Ehre, da für die arbeiten zu dürfen. Das Team war mal wesentlich größer. Es waren vor einigen Jahren noch mal fünf, sechs CEOs, glaube ich, dort tätig.
00:24:45
Speaker
war so ein bisschen mit der Zeit dann irgendwie, hat sich das ausgedümmt. Und als ich dort vor ja jetzt fast zwei Jahren angefangen habe, war so ein bisschen Situation da, dass SEO die letzten Jahre etwas wenig Attention bekommen hatte. Es lief halt ganz gut.
00:25:02
Speaker
Und es war so kurz vor so einem Kickpunkt, also die Sichtbarkeit und der Traffic ließen halt schmolzen, so ein bisschen langsam weg. Und du hast ja irgendwann den Punkt, dass du sagst, da ist jetzt genug.
00:25:16
Speaker
Schmerz da, dass man sagt, jetzt sind wir da mutig und gehen mal wieder einen Schritt. Und das war so ein bisschen der Zeitpunkt, als ich da reinkam. Und weil Chefkoch so ein bisschen ja eine SEO-Strategie noch hatte, die man halt irgendwie vor acht oder zehn Jahren so gemacht hätte, also Google sehr viel.
00:25:40
Speaker
Quantität anbieten, sehr viele URLs, und inzwischen kommt es halt eher darauf, Qualität anzubieten. Und das war so erstmal eine der ganz großen Aufgaben, die Anzahl der angebotenen URLs dort drastisch einzusenken. Also wir haben 90, 95 Prozent der URLs inzwischen jetzt auf nur Index gestellt die letzten anderthalb Jahre.
00:26:00
Speaker
Ich würde gerne noch weiter runtergehen, aber du hast ja gerade schon die Grafik stehen. Also, wenn Google will, konnte Google da irgendwie über 200 Millionen URLs finden. Wir sind jetzt so etwa bei dreieinhalb Millionen. Und ich würde auch gerne noch unter zwei Millionen gehen. Es wird halt nur immer schwieriger, noch die URLs auszuwählen, die man ausschließen möchte und das mit relativ einfachem Regelwerk auch.
00:26:26
Speaker
Ich möchte natürlich jetzt nicht Millionen Wells einzeln händisch mehr angucken und dort aussortieren. Aber wir nähern uns der ganzen Sache und das merkt man auch. Also der Anteil unserer Top 10 Rankings ist wunderbar gestiegen. Also wenn wir ranken, dann ranken wir auf der ersten Seite so normalerweise. Und diese Rankings, die wir früher hatten, dann irgendwie auf der dritten, vierten, fünften, sechsten Suchergebnisseite bei Google.
00:26:55
Speaker
Die haben wir im Prinzip aussortiert, also wie gesagt, wir haben über 95% wahrscheinlich der ORLs auf nur Index gestellt, was uns aber im Prinzip überhaupt keine Sichtbarkeit gekostet hat. Hier auf der unteren Grafik sieht man so ein bisschen schön, was sich allein dies Jahr getan hat, also wir waren da irgendwie so bei 30% Anteil Top 10 gestartet und sind da jetzt eher so bei 40-50%.
00:27:22
Speaker
Das ist auch historisch der Höchstwert, den Chef Koch bisher hatte. Und das ist die Strategie, die wir da gerade verfolgen, dort ganz klar auf Qualität zu setzen. Jetzt habt ihr ja so ein bisschen strategische Probleme, dass Google eigentlich die Rezept-Suche mittlerweile für sich selbst beansprucht. Also alles, was man irgendwie suchen kann, will ja Google irgendwie liefern.
00:27:40
Speaker
Es gibt mittlerweile ja diese famosen Karussell-Integrationen, dementsprechend auch das Rezept Markup für die Karusselle. Welche Rolle spielt das bei euch und wie siehst du das? Ist das eine Chance, die ihr nutzen wollt und die ihr auch aktiv nutzt oder ist das auch eine Gefahr, jetzt Google mit strukturierten Rezeptdaten zu versorgen, um jetzt in diesem Karussell mitspielen zu dürfen?
00:28:08
Speaker
Er ist eine Chance, die wir nutzen müssen. Es gibt diese Karussell schon länger, massiv ausgefahren wurden sie, aber da war ich, glaube ich, gerade so zwei, drei Monate bei Chefkoch. Und es hat seitdem, also jetzt so die letzten zwölf bis 18 Monate, einen massiven Switch gegeben von Traffic auf Kategorie-Seiten hin zu einzelnen Rezept-Seiten, Rezept-Detail-Seiten.
00:28:35
Speaker
was eben durch diese Karussells kommt. Also diese Karussells haben jetzt bei fast allen relevanten Rezepte-Keywords Platz 1 praktisch in den Suchergebnissen. Je nachdem, ob Desktop oder Mobile, werden dort eben drei oder vier Rezepte gezeigt. Also hier sind es vier Rezepte bei Mobile. Und üblicherweise kommt ein Anbieter, eine Domain auch nur einmal pro Karussell vor. Also wir haben nicht die Situation, dass da jetzt vier Chefkochrezepte stehen könnten.
00:29:04
Speaker
Und man sieht ja, die nehmen im Prinzip den ganzen Bildschirm ein. Also der erste Treffer dann da drunter, normale, den sieht man schon gar nicht mehr. Und das ist inzwischen die wichtigste Traffic-Relle geworden für Rezeptseiten. Also da kriegst du einfach die meisten Klicks her. Und ja, wir standen vor der ganz großen Herausforderung, dass das überhaupt kein SEO-Tool misst, diese Chaos-Hells.
00:29:27
Speaker
Also du hast dann den größten Traffic. Das sind wirklich viele, viele Millionen Klicks und teilweise Milliarden Impressions und kein SEO-Tool gibt der Auskunft. Und hab dann eben mit allen wichtigen Tools in Deutschland geredet und ja, der Andreas von Matrix Tools, den konnte ich von dem Thema begeistern.
00:29:50
Speaker
Er hatte dann irgendwie auch Lust, das auszuwerten, weil die Caller nehmen das natürlich die Daten grundsätzlich eh mit, was du im Prinzip noch machen musst im Backend zu sagen, diese Calling-Daten werte ich auch danach aus. Und der zählt halt wirklich die Rezept-Carousels, also zu welchen Keywords kommen die Carousels und welche Anbieter sind in den Carousels vertreten und wie oft sind die vertreten, sind die innerhalb des Carousels auf Platz eins, zwei, drei,
00:30:15
Speaker
Und so kann man sich halt auch super einen Marktübersicht schaffen, zu sehen, wer ist denn da der erfolgreichste Anbieter in den Chaos Heils und wer ist der Zweite und wer steigt da neu auf. Du hast da Gewinner und Verlierer pro Woche.
00:30:32
Speaker
Ich bin dem Andreas mega dankbar, dass er das gemacht hat. Und ich hätte da viel, viel Geld pro Monat gezahlt für diese Daten. Das ist jetzt einfach im Standardpaket mit drin. Also, wenn wir zahlen, dann gibt es so wenig Geld für. Da hätte ich wahrscheinlich auch das Zehnfach für gezahlt. Und es gibt natürlich nicht so viele Nachfrage. Also, wahrscheinlich gibt es keine 50 Websites an Deutschland, die dafür Geld ausgeben würden, weil das ist jetzt schon eine sehr, sehr spezielle Nische.
00:31:02
Speaker
Rezepte und umso toller, dass er das macht. Aber das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum es eben alle anderen Tools nicht gemacht haben. Ich würde sogar behaupten, dass das weltweit das einzige Tool ist, was das auswertet. Also ich glaube, hier in Deutschland sind wir die einzigen weltweit, die wirklich belastbare statistische Informationen über das Rezeptkarussell zu haben. Also mir ist nicht bekannt, dass in irgendeinem anderen Land der Welt darüber Daten vorliegen.
00:31:26
Speaker
Ja, interessant ist ja dann auch die Sichtbarkeitsberechnung da, ne? Also, du hattest, glaube ich, im Vorgespräch gesagt, 60% Click-Through-Rate aufs erste Rezept im Karussell. Genau. Bei jedem Karussell, bei jedem Rezept, wenn du auf Platz 1 bist, dass du 60% hast.
00:31:44
Speaker
Es ist schon, dass Platz zwei weniger Klicks kriegt als Platz eins und Platz drei dann noch weniger. Also 60 Prozent ist schon eine sehr gute CTR dort, aber eben eine, die häufig vorkommt. 30-40 Prozent auf Platz eins ist so relativ normal.
00:32:02
Speaker
Und das ist dann schon interessant, wenn manche SEO-Tools sagen, du rankst da gar nicht auf der ersten Seite, weil du nur im Karussell vertreten bist, aber du hast dann da eben 30, 40, 50, 60 Prozent CTR eigentlich. Ich wollte sagen, ich sehe da kein Ranking bei dir, obwohl du da den Großteil des Traffics abziehst. Das ist die große Herausforderung, glaube ich, insgesamt für SEO-Tools, dass gerade die mobilen Suchergebnisseiten, die mobilen Services,
00:32:31
Speaker
immer komplexer werden und im Prinzip auch nicht mehr so eindimensional sind. Früher hattest du zehn blaue Links, eine Liste untereinander. Inzwischen gehen die Dinger teilweise eben, du kannst dann nach rechts swipen und irgendwie noch Tabs drücken. Also die haben einfach auf einmal mehrere Dimensionen. Wie willst du das als Tool noch rauswerten?
00:32:49
Speaker
Und auch jetzt die Lösung, da das erste Rezept zu zählen, also im Prinzip hat das zweite eben auch Sichtbarkeit und das dritte, und dann kannst du ja noch sagen, zeige mehr Rezepte und dann klappt da unten was auf und dann zeigt Google da noch mehr an. Das lässt sich immer schwieriger überhaupt noch messen, das kann ich sagen.
00:33:08
Speaker
Ja, so ein bisschen spannend finde ich auch so euer Content-Dilemma. Ihr habt ja immer noch sehr, sehr viel user-generated Content, aber eben auch viel redaktionellen Content und es zeigt sich auch ganz gut so, wo die Richtung hingeht von Google, wenn man hier mal vegetarische Rezepte vergleicht, wo man halt sofort sieht, natürlich neben der Anzeige,
00:33:33
Speaker
dass es eben genau dieses Karussell gibt, wo ihr dann auch auf der zweiten Position seid. Ihr habt aber auch einen Magazinartikel, nämlich diesen hier, der auch auf der ersten sozusagen organischen Website-Position, oder wie man immer das nennen will,
00:33:52
Speaker
erscheint. Googelt man jetzt aber nach dem besten Chefkoch-Ergebnis zu vegetarische Rezepte, bekommt man hier eher ein anderes Ergebnis, nämlich so eine Suche, kann man fast sagen.
00:34:07
Speaker
zu den, ja, vegetarischen Rezepten. Wie geht ihr denn mit diesen sehr unterschiedlichen Content-Typen um und, ja, wie werdet ihr da her über diesen ganzen auch user-generated Content?
00:34:23
Speaker
Ja, also das ist natürlich eine große Herausforderung, also gerade so Begriffe wie vegetarisch, die halt relativ generisch sind. Wir wissen halt nicht genau, was möchte der Nutzer eigentlich, möchte er wissen, was bedeutet überhaupt vegetarisch, wie es das definiert oder möchte der ein vegetarisches
00:34:40
Speaker
Rezept haben oder eben eine Vielzahl von vegetarischen Rezepten wissen, wie das insgesamt als Ernährungsform ist, ist es einfach nicht ganz klar, was die Suchintention ist. Und da musst du, glaube ich, idealerweise wirklich eher so eine Hubpage haben, die zu mehr Intentionen erfüllt.
00:34:57
Speaker
Wir testen da gerade auch verschiedene Seitentypen. Und ich glaube im Moment weiß Google das noch wirklich besser, als wir selbst das gerade wissen, dass Google einfach etwas weiter ist. Wir arbeiten jetzt gerade mit einem Team mit über zehn Leuten und zehn Entwicklern.
00:35:14
Speaker
daran, das deutlich besser zu verstehen, werden da auch von unserer BI unterstützt. Also das ist einer der ganz fantastischen Sachen bei Chefkoch. Das war gleich in der ersten Woche, was mir mit am besten gefallen hat. Wir haben wirklich ein tolles BI-Team. Wir können Machine Learning und
00:35:33
Speaker
Da geht es einfach darum, jetzt mit den richtigen Daten zu füttern und dort die Maschinen, die richtigen Modelle aufzusetzen und zu lernen. Das hatte ich vorher bei noch keinem anderen Unternehmen so erlebt, dass man da wirklich so eine fertige Abteilung hat, mit der man sagen kann, lass uns jetzt auch noch Machine Learning machen. Und ich glaube, wir haben da Ideen und einen Ansatz gefunden, dass wir da Daten verwenden können,
00:36:03
Speaker
die nicht mal Google hat und da hoffe ich, dass wir die nächsten Monate irgendwann so weit sind, dass wir es dann besser verstehen als Google und dadurch dann wirklich sehr spannende Treffer da liefern können.

Suchstrategie und Benutzerintention bei Chefkoch

00:36:18
Speaker
Weil es ist schwierig zu sagen, was ist denn das beste vegetarische Rezept, weil das wirst du
00:36:23
Speaker
nicht unbedingt im Rezept Titel finden. Also wenn das jetzt zum Beispiel, ganz einfach ausgedrückt, irgendwie ein leckerer Salat ist oder irgendein Eintopf, das Wort vegetarisch kommt dann nicht unbedingt im Rezept Titel vor. Und trotzdem musst du verstehen, es ist vegetarisch und das ist eine gute Attribution und das ist eine gute Antwort für Leute, die vegetarisch suchen. Das ist eine mega spannende Herausforderung. Und das ist, was mir gerade wahnsinnig Spaß macht, dass wir bauen da ein bisschen unsere eigene Suchmaschine.
00:36:52
Speaker
dass man so das ganze Thema Suche dann auch mal als Anbieter von Suche sieht und nicht nur als SEO. Das ist das, worum ich den Jens Fowldrath damals immer so beneidet habe, dass dabei Google da bei T-Online die Google-Suche praktisch hatte und in den Maschinenraum gucken konnte. Und da kommen jetzt geradeaus ein bisschen Situationen, dass wir sehr viel über Suche nachdenken, aber aus Anbietersicht und noch nicht aus SEO-Sicht.
00:37:22
Speaker
Ja, und da habt ihr ja tatsächlich auch die Chance, etwas besser zu machen, weil so in der Tiefe ist das von Google wahrscheinlich gar nicht so super spannend. Aber im Endeffekt, wie du schon beschrieben hast, muss das ja auf der Zutatenseite entschieden werden. Du brauchst halt die Zutatenliste und wenn du verstehst, was für Zutaten das sind und dass die vegetarisch sind oder dass die laktosefrei sind oder wie auch immer,
00:37:46
Speaker
dann kann man da ja schon viel mehr, den Salat zum Beispiel. In dem Fall würde es vielleicht mit Zutaten funktionieren, aber das wäre nicht die Antwort auf alle generischen Internetfragen, weil wenn du sowas hast wie Einschulung, ich suche ein Gericht zur Einschulung, dann wirst du in den Zutaten keine Antwort haben.
00:38:08
Speaker
Weil Kinder dann einfach immer Pommes, Chicken haben, irgendwie einfach zuzubereiten sein. Nein, da gibt es natürlich ganz viele Geschichten oder auch allein so was wie Auflauf. Also nicht jeder Auflauf heißt vielleicht dann Auflauf oder so was mit Nudeln oder Pasta. Es gibt so viele Sachen. Lustigerweise der
00:38:33
Speaker
was fast alle Rezeptenseiten schlecht machen, such mal auf irgendeiner Rezeptseite nach Backen. Da wirst du in den meisten Fällen einen Treffer oben finden, bei denen dann in Klammern dahinter steht, ohne Backen. Weil ein normales Backrezept hat halt Backen nicht im Rezepttitel drin. Also wenn du da Kuchen hast oder Brötchen, da sagt ja keiner, das Rezept heißt irgendwie Kuchenbacken. Nur in Ausnahmefällen wird es dann halt erwähnt und das sind dann genau die Treffer.
00:39:01
Speaker
Das klappt gerade bei Chefkoch auch noch nicht gut, aber wie gesagt, ich hoffe, in ein paar Monaten sind wir so weit, dass wir genau da dann die richtigen Sachen liefern. Aber das ist eben schön, dann mal aus der Perspektive von Google denken zu müssen, um solche Themen zu knacken und dann eben wesentlich bessere Qualität anzubieten, weil dann haben wir natürlich auch eine gute Kategorienseite, die wir Google anbieten können.
00:39:24
Speaker
Und der ideale Fall ist ja, dass die Leute gar nicht bei Google nach Rezepten suchen, sondern dann wirklich eben zu Chefkoch kommen, wo die sagen, da klappt die Suche eigentlich noch besser und die verstehen das noch besser als Google das kann. Ja. Jetzt seid ihr eine sehr, sehr große Domain und du hast jetzt durch deine Karriere schon viel mit Daten und Tools gearbeitet. KPI sind bei euch sicherlich auch wichtig. Ihr seid ja bei euch wahrscheinlich die wichtigste, die Reichweite durch die Werbefinanzierung.
00:39:53
Speaker
Wir hatten schon mal eben so ein bisschen den Vergleich verschiedener Tools herangezogen. Vielleicht kannst du noch mal sagen, was sind für euch die wichtigsten KPI für die Suchmaschinenoptimierung? Warum sind die für euch wichtig? Und wo siehst du da auch fundamentale Unterschiede? Oder wenn man jetzt auch hier in einem ein oder anderen Tool zum Beispiel eure Sichtbarkeit vergleicht, ja, dann sieht das, wenn wir hier noch mal kurz bei Systrix reinschauen,
00:40:20
Speaker
stagniert ihr hier oder habt eher so einen Negativtrend gerade, ja. Wenn man jetzt aber zu Matrix-Tools wechselt, dann sieht es wieder so aus, dass ihr halt gerade eigentlich an Sichtbarkeit dazu gewinnt. Genau. Ja, bei Matrix-Tools sieht man ja, haben wir eher so seit 2017 eigentlich den besten Wert. Was Sichtbarkeit angeht bei Systrix, wie du es sagst,
00:40:43
Speaker
stagniert es eher. Da muss man zum einen natürlich verstehen, wie jeweils die Sichtbarkeit von diesen beiden Tools überhaupt berechnet wird. Und da würde ich sagen, die beiden wichtigsten Unterschiede zwischen Systrix und Metrix sind, dass Systrix nur den besten Treffer zu einem Keyboard für die Sichtbarkeit zählt. Also sagen wir mal, wie gerade bei Vegetarisch das Chefkoch da irgendwie auf Platz 1 und 2 steht. Dann würde Systrix praktisch nur diesen Treffer auf Platz 1 zählen, aber nicht den auf 2 für die Sichtbarkeit.
00:41:13
Speaker
Und Matrix hingegen zählt praktisch jeden Treffer. Da kann man jetzt darüber diskutieren, welcher Ansatz richtiger ist, aber natürlich bringt auch der Treffer auf Platz 2 Klicks und es ist wahrscheinlich nicht so verkehrt, den mitzuzellen.
00:41:30
Speaker
Und der zweite wichtige Unterschied ist auch, dass Matrix-Tools im Prinzip nur, was das im Prinzip als Matrix-Tools zählt, für die Sichtbarkeit nur die ersten 15 Platzierungen, also die erste Suchergebnisseite plus die Hälfte von Seite 2, mit der Begründung, dass das hauptsächlich auch nur die Clicks bringt.
00:41:54
Speaker
Systrix geht dann ein Stück tiefer von der Gewichtung, und da fließt das halt auch durchaus ein Ranking auf Seite 3 bei Google noch in die Systrix-Richtbarkeit ein. Und ich würde sagen, tendenziell, dass Systrix so Rankings auf Seite 2 und 3 ein bisschen übergewichtet. Das muss man einfach wissen. Das hat auch seine Berechtigung, um gerade bei kleineren Domains zu sehen, die vielleicht gar nicht so viele Top-10-Rankings haben,
00:42:22
Speaker
Da sind auch noch Rankings vorhanden und mit Keyboard-Kombinationen und so weiter werden auch solche Sachen durchaus Traffic bringen. Aber wenn man so Sachen macht, wie wir gerade bei Chefkoch, dass wir so praktisch bewusst diese Rankings, die nicht auf der ersten Seite sind, abgebaut haben, diese URLs, verlieren wir damit im Prinzip Sichtbarkeits-
00:42:44
Speaker
Punkte, ohne Traffic Cover zu verlieren. Und das bildet anscheinend, Matrix tust du einfach ein bisschen besser ab mit dem Modell. Was natürlich am Ende für uns relevant ist, also ein KPI ist niemals eine Sichtbarkeit, also weder von Matrix noch von Systrix.
00:43:00
Speaker
sondern natürlich eher die echten Daten, die man dann in der Search-Konsole findet. Und das sind bei uns dann hauptsächlich in der Tat halt die Clicks. Also, die Sichtbarkeit spiegelt ja am ehesten die Impressions. Also, wie häufig werde ich als Suchtreffer dort angezeigt. Es war im letzten Quartal bei Chefkoch über eine Milliarde Impressions.
00:43:26
Speaker
Suchtreffer von uns angezeigt worden sind. Und dann kommt halt noch die CTR. Wie häufig werden sie dann angeklickt? Und das ergibt dann letztendlich die Klicks. Und das ist natürlich die entscheidende Größe, wie viele Leute dann wirklich, wie viele Besucher dann auf unsere Webseite gekommen sind. Und das geht in der Tat dann hauptsächlich einfach nur nach Menge, weil es
00:43:46
Speaker
Werbevermarkt ist und einfach die Reichweite zählt, also über welches Kibert gekommen ist, ist es nicht ganz egal. Im Forum haben wir nicht den gleichen TKP, nicht die gleichen Werbeumsätze wie im Magazin, was optisch schöner gestaltet ist und man dort halt auch besser Werbung verkaufen kann. Aber das hast du im Zweifel dann natürlich auch nicht so in der Hand, dass du sagst, ich möchte das anstatt der
00:44:08
Speaker
Forumsseite, dort die Magazinseite rankt, da sind wir natürlich letztendlich über jeden Besucher froh, den wir da kriegen können und so verbiegen kann man das oft nicht. Also da haben wir dann im Magazin oft einfach nicht die Inhalte, die im Forum da dann halt vorkommen.
00:44:22
Speaker
Ja, leider ist die Search-Konsole ja auch nicht ohne, muss man immer sagen, mit sozusagen diesem Positiv-Bias. Gut, jetzt seid ihr eine riesige Domain, da ist es dann ganz gut, wenn da ein bisschen aussortiert wird, die Wells, die jetzt keine Impressions haben und so weiter. Das ist ja immer so das Argument von SysTrix, dass man halt
00:44:44
Speaker
quasi dort die kastrierten Daten hat, weil immer die Grundvoraussetzung ist, dass man halt mal eine Impression hatte in den Betrachtungszeitraum. Aber ja, wir arbeiten auch natürlich immer mit verschiedensten KPI, ne? Also ich glaube, das ist halt so ein bisschen Gefahr von so einer Vereinfachung, von so einer Management KPI im Sichtbewerbsindex, der halt
00:45:07
Speaker
und nur eine begrenzte Aussagekraft hat. Wie du schon gesagt hast, auch ein sinkender Sichtbarkeitsindex kann ja theoretisch gut sein, weil ich habe vielleicht Rankings, die mir nichts gebracht haben oder die Unsinn waren und die meine Domain verbessert haben, halt irgendwie abgebaut. Das muss nichts Schlechtes sein.
00:45:26
Speaker
Genau, der Sichtbarkeit, der eben nicht angeklickt wird. Also gerade bei auch bei den Core Updates, du verlierst ja oft dann die Rankings, die einfach eine schlechte CTR hatten und der Sichtbarkeitsverlust ist dann wahrscheinlich wesentlich größer als der tatsächliche Klickverlust. Natürlich haben so Konzepte wie den Sichtbarkeitsindex absolut ihre Berechtigung, also weil
00:45:47
Speaker
Über die Wettbewerber kriegst du halt keine Search-Konsole-Daten. Da hilft dem Konzept halt, wie der Sichtbarkeitsindex zu sehen, wie stark sind die und wie stark sind die im Verhältnis. Und es hilft halt extrem, um best practice herauszufinden. Also, wer hat denn in gewissen Bereichen die höchste Sichtbarkeit und welche Contentformate haben da die höchste Sichtbarkeit, also spreche das dann auch gern runter irgendwie auf einzelne Verzeichnisse und Formate.
00:46:09
Speaker
um dann da einfach zu lernen. Da ist ja im Prinzip das ganze Web dann so eine große Testküche und manchmal aus purem Zufall macht einer das einfach super. Vielleicht auch, weil das sich clever überlegt hat, aber diese Beispiele findest du im Prinzip durch Hilfsgrößen wie den Sichtbarkeitsindex.
00:46:31
Speaker
Die Search-Konsole verrät dir natürlich nichts über andere Websites. Und das Wichtige meiner Meinung nach ist, immer diese Daten zu verstehen, zu verstehen, wie die entstehen, was ich daraus ablesen kann, was ich daraus nicht ablesen kann, zumindestens verstehen, warum die vielleicht teilweise unterschiedlich vom Trend sind, was dahinter liegt. Und das ist eh so ein bisschen meine goldene Regel für SEO-Erfolg,
00:46:57
Speaker
Jede 10 Euro, die du für SEO-Tools ausgibst, gibt 90 Euro aus für Leute, die interpretieren und kluge Schlüsse daraus ziehen,

Start des SEO-Date Podcasts und Ziele

00:47:08
Speaker
weil die Daten alleine werden dir halt nie weiterhelfen.
00:47:11
Speaker
Du hast gerade mit deiner Frau, die heute auch schon Erwähnung fand, einen Podcast gestartet und dazu gibt es auch einen Link-Tipp, nämlich seo-date.com, ganz wichtig, ja, zusammen mit der Christine. Ich habe auch schon mal reingehört, habe es leider nicht geschafft, vor unserer Aufnahme den ganzen Podcast zu hören, aber
00:47:33
Speaker
Ein Vögelchen hat mir auf, glaube ich, LinkedIn, Facebook oder wo auch immer man mich noch so markieren kann, gezwitschert, dass auch ich Erwähnungen finde, neben ganz vielen anderen spannenden Themen und Kollegen. Also schaut da auf jeden Fall mal rein. Wie oft wird der erscheinen? Macht ihr das jetzt wöchentlich oder macht ihr das eher so spontan? Habt ihr da einen Plan?
00:47:57
Speaker
Also wir wollen wahrscheinlich erstmal so mit dem monatlichen Rhythmus beginnen. Mal gucken, wie wir uns da eingrooven. Hatten erstmal Lust, das überhaupt auszuprobieren. Also meine Frau hat sich vorhin ja schon erwähnt, die eben auch SEO und...
00:48:12
Speaker
Ja, man findet praktisch nichts über sie im Internet, ihren Namen nicht, keine Bilder. Sie lebt rein von Mund-zu-Mund-Propaganda, dass ihre Kunden sie weiterempfehlen und trommelt da selbst nicht. Du wirst sie nicht auf irgendwelchen Konferenzen, auf irgendwelchen Vorträgen treffen. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass sie mit mir darüber redet, weil wir halt hier regelmäßig
00:48:34
Speaker
das logischerweise immer austauschen und für mich das auch immer viel Orientierung ist, also alle Ideen, die ich habe und Präsentation, ich zeige dir das meist und frage deine Meinung ab und sie korrigiert mich dann so ein bisschen immer noch und wir dachten, dabei können wir eigentlich auch mal den Aufnahmebutton drücken und die Gespräche da als Podcast dann rausgeben, weil gerade so in diesen Corona-Zeiten, wenn du nicht mehr diese ganzen
00:49:02
Speaker
Konferenzbesuch hast und den Austausch da, ist es, glaube ich, immer mal interessant, noch eine zweite, dritte Meinung zu aktuellen Themen und Trends so aus dem SEO-Bereich zu hören. Und ja, jede Perspektive dazu ist, glaube ich, ein bisschen hilfreich. Und ja, freut uns, falls jemand da mal reinhören will. Und danke für den Hinweis.
00:49:20
Speaker
Ja, finde ich auf jeden Fall super sympathisch, weil man ist natürlich auch immer ganz witzig. Ich kann es jetzt so ein bisschen nachvollziehen, weil meine Frau ist ja auch in der Branche, arbeitet mittlerweile sogar auch bei uns. Also wir arbeiten jetzt auch zusammen, so wie ihr damals bei meinen Stadt.
00:49:36
Speaker
macht halt auch SEO für uns, also insofern ist es ganz witzig da mal reinzuhören, wie da so die Dynamik zwischen euch ist und die Unterhaltung dann auf der politischen Basis aber eben. Also fand ich schon auf jeden Fall die ersten 10 Minuten, oder was ich jetzt gehört habe, fand ich auf jeden Fall schon sehr sympathisch. Also das ist auf jeden Fall ein Tipp wert und auch mal ein bisschen was anderes, eine andere Perspektive. Und wir brauchen ja auch dringend mehr Frauen in der Öffentlichkeit, in der SEO-Offentlichkeit in Deutschland,
00:50:05
Speaker
Insofern da auf jeden Fall reinschalten. Alles klar. Wie oder wann ist sogar der einzige diverse SEO-Podcast wahrscheinlich in Deutschland? Ja, wahrscheinlich, ja. Ihr habt die Quote schon erfüllt. Gut, Hans. Zum Schluss noch eine Frage an dich, weil ich in diesen Tagen ein paar Mal über nachdenken musste. Dein Name Christian B. Schmidt. Wie spricht man ihn richtig aus? Einfach Christian, Christian Schmidt oder das B.? Möchtest du, dass man das mitspricht?
00:50:34
Speaker
Ja, also ich habe halt zwei Vornamen und dann Christian Schmidt ist halt ein aller Welts Name. Und das Gute daran ist, dass ich diesen Namen habe. Ich kann dann auch wie deine Frau so ein bisschen versuchen, in die Anonymität abzutauchen als der Christian Schmidt. Ja, weil davon gibt es alleine in Berlin, glaube ich, 100 Stück, da hatte ich mal geguckt vor, keine Ahnung, wahrscheinlich 15 Jahren im Telefonbuch. Also Christian Schmidt ist so die Anonymität.
00:51:03
Speaker
Aber im Marketing-Kontext will ich natürlich wieder erkannt werden. Und deswegen habe ich da halt das reingenommen. Und es ist halt dann eben auch so ein bisschen so was, was halt neugierig macht. Wofür steht denn das B? Wie spricht man das jetzt aus? Manche Leute nennen mich dann auch Herr B. Schmidt, weil sie nicht so richtig verstehen, was es ist. Aber es gibt Menschen, die sind mit einem zweiten Vornamen gesegnet worden von dir.
00:51:27
Speaker
Eltern und das nutze ich halt einfach als Differenzierung, ja. Ich hoffe, das war der Name, den ich jetzt hier aber nicht nenne. Wir haben im Podcast dich eben in der Tat genannt und ich glaube, ich habe dann Christian B. Schmidt gesagt. Ich hoffe, das war dann richtig, um Wiedererkennung da zu haben und nicht die Verwechslungsgefahr mit irgendwelchen anderen Christian Schmidts
00:51:53
Speaker
Ja, das Witzige ist ja, dass es tatsächlich noch einen anderen Christian B. Schmidt auch im Internet gibt, der irgendwie relativ, da muss ich immer gucken, dass ich immer erster bin in diesen ganzen neuen Plattformen, weil der sich auch immer den C. B. Schmidt Username wegschnappt, ja, und bei manchen internationalen Sachen, wo ich dann zu spät kam, bin ich dann immer cbschmidt.de, aber ich versuche immer, C. B. Schmidt zusammen zu bekommen.
00:52:17
Speaker
Genau, ja. Ja, aber so... Umgekehrte Problem. Bei mir schreibt sich Hans halt in der Tat mit zwei N. Das ist praktisch die lange Kurzform von Johannes und daher die beiden N. Und es gibt dann oft Leute, die glauben, das wäre jetzt ein Schreibfehler und schreiben mich dann nur mit einem N. Das finde ich auch mal lustig, dass Leute dann nicht erst nachfragen, ist das richtig, sondern einfach mal kurz wegkürzen, weil die sagen, das muss ja falsch sein mit zwei N.
00:52:44
Speaker
Ja, so gibt es immer so. Aber das ist ja das Wichtige im Marketing. Man muss im Gespräch bleiben, man muss auffallen. Und wenn es diese Kleinigkeiten sind mit einem zusätzlichen Buchstaben im Namen, bei dir oder bei mir, das bleibt dann schon mal mehr hängen, als wenn man irgendwie, ja, Christian Schmidt oder, keine Ahnung, Hans Wurst heißt.
00:53:06
Speaker
So Freunde, also Hans, dir vielen lieben Dank. Hans für Doppel N, ja, haben wir auf jeden Fall heute mitgenommen. Seodate als Podcast-Empfehlung. Vielen Dank für die Einblicke, dein Wissen aus wirklich vielen, vielen Jahren, SEO, Medienbranche, Internetbranche, fand ich sehr, sehr spannend.
00:53:23
Speaker
Und natürlich für alle, die weiter dranbleiben wollen, es gibt weitere Podcasts, Videos und Interviews bei mir auf dem SEO-driven YouTube-Channel primär, aber ihr findet mich auch auf allen anderen Plattformen, also natürlich die Podcasts, definitiv auch in allen Podcast-Playern, ob das so ein Google Podcast ist, Spotify oder Apple Podcast.
00:53:48
Speaker
Es gibt sogar ein Amazon, ich sag jetzt mal das Trigger-Wort nicht, ein Amazon-Skill. Ja, da könnt ihr mal nach SEO-Experte fragen, dann könnt ihr euch dort auch die Podcasts anhören, wenn ihr wollt.
00:54:03
Speaker
Ich habe viele spannende weitere Gäste in der Planung und einige sind auch schon live, wie zum Beispiel der Marcel Köhler von TUI, der über seine Erfahrungen in Corona-Zeiten bei TUI gesprochen hat. Wir haben mit der Jolle und dem Björn habe ich diskutiert über Gender SEO, jetzt zum kürzlich oder vergangenen Weltfrauentag, weil das ist natürlich auch noch mal ein spannendes Thema und wie gesagt weitere
00:54:27
Speaker
spannende SEO-Gäste sind in Planung und gehen demnächst live. Also bleibt dran, gebt den Daumen nach oben, aktiviert die Glocke und abonniert den Kanal, damit wir hier weiter in Kontakt bleiben. Bis dahin, euer Christian. Ciao, ciao. Ciao, vielen Dank. Bleibt gesund.