Einführung und Begeisterung für Boomathek
00:00:11
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Boomathek, dem Podcast aus dem Hause Agentur Booma. Mein Name ist Gesine. Ja und ich bin Johannes, wie immer eigentlich. Und ich freue mich sehr, dass wir heute wieder hier am Start sind.
Treffen in Berlin und Einführung des Themas
00:00:25
Speaker
Wir haben uns ja tatsächlich letzte Woche
00:00:27
Speaker
Auf einem HR-Event gesehen in Berlin, das du moderiert hast. Wir waren auf der RC 23 und das ist auch eine ziemlich coole Überleitung eigentlich für das Thema heute. Auch wenn es so ein bisschen von hinten durch die Brust ins Auge ist. Ich bin gespannt.
Gastvorstellung: Michael und seine Plattformen
00:00:43
Speaker
Wir haben jemanden da.
00:00:45
Speaker
... der auch in der HR-Branche tätig ist. Er hat nämlich selber ein HR-Start-up gegründet, ... ... hat es selber Gründer einer Firma ... ... und darum soll es aber heute gar nicht gehen, ... ... weil jetzt gehen wir den Twist noch ein bisschen weiter. Er hat nämlich nebenbei auch als Privatperson ... ... noch eine Meme-Plattform und da werde ich ja hellhörig. Ich sag mal auf jeden Fall, hi Michael, grüß dich. Hallo Johannes, hallo Gesine.
00:01:10
Speaker
Ja, bei Memes das wäre hier richtig, würde ich sagen. Also Memes schwirrt hier überhaupt. Genau, wir sind bei Memes richtig und wir haben uns auch immer schon gedacht, mit Boomer Take, wir wollen natürlich als Agento Boomer auch mal eine Folge für euch machen, wo wir ein bisschen auf dieses Thema eingehen, weil die meisten von euch werden ja auch Agento Boomer als das wahrnehmen, als dass es angefangen hat.
00:01:32
Speaker
Und dass es heute ja auch immer noch ist und das ist einfach eine Meme-Plattform auf Insta, mittlerweile ja auch immer größer auf LinkedIn. Wir bespielen euch da jeden Tag mit irgendwie funny Inhalten und zeigen euch so ein bisschen was so Probleme und was auch so vorsichtig Chancen vielleicht auch in unserer Branche so sind. Und ...
Humor in HR und Meme-Erstellung
00:01:53
Speaker
Das interessiert mich persönlich, als der, der da die Dinge einmal ballert den ganzen Tag, auch sehr doll, was andere Branchen da so machen. Deswegen, Michael, vielleicht so an dich. Wie ist das denn, wie bist du dazu gekommen? Warum machst du Memes für die HR-Branche? Ja, warum mache ich Memes? Das habe ich mich am Anfang auch gefragt. Das haben auch ... Der Gedanke war ursprünglich, ich bin ja auch ...
00:02:22
Speaker
mit dem Unternehmen, das ich habe, viel mit HR in Kontakt, also auch sowohl kundenseitig als auch branchenseitig und natürlich auch als Dienstleister. Ich erlebe das ja aus drei verschiedenen, aus drei verschiedenen Richtungen. Und der Gedanke war, dass die HR-Branche, also ich habe, ich kenne ja Agentur Boomer auch schon lange und ich habe mich dann immer gefragt, kann das HR
00:02:48
Speaker
Versteht das H.A.? Darf das H.A.? Darf das H.A.? Genau, weil im Gegensatz jetzt zur Marketingbranche hat ja H.A. nicht gerade den Ruf, auf der Party die Spaßkanone zu sein. Leider nein. Der Gedanke war also, ich könnte doch mal versuchen,
00:03:09
Speaker
mich über Humor diesen Themen anzunähern, weil es ist ja immer ein ernstes Thema. Es geht um Personalentwicklung, Kriterien der Ablehnung und Einstellungen. Es geht immer um ernste Themen. Mein Gedanke war, kann man sich diesen Vorurteilen über Humor nähern und deswegen habe ich das
00:03:32
Speaker
Probiert, mal angefangen. Ich habe es allerdings am Anfang auch erst mal anonym gemacht, weil ich auch nicht wusste, wird
Wachstum von 'HR is not dead' auf sozialen Medien
00:03:41
Speaker
das angenommen oder wird das abgelehnt, runter raus, weil es ja auch eine Selbstkritik ist, die ja auch nicht jeder gerne hört.
00:03:53
Speaker
Ich weiß gar nicht mehr, um da kurz einzuhaken, wann bist du damit public gegangen, dass du es bist. Wir haben geschrieben, das weiß ich noch, auf Instagram oder so, ich wusste es relativ schnell, aber die breite HR-Masse, die Bubble, die wusste es nicht so schnell, ähnlich auch wie im Fall Agentur Boomer, man wusste auch lange nicht, wer ihr seid, aus wahrscheinlich den gleichen Gründen.
00:04:12
Speaker
Richtig, ja, aus den gleichen Gründen. Personalerinnen und Personaler sind ja auch meine Kunden. Und der Eindruck sollte natürlich nicht, ich will natürlich auf gar keinen Fall den Eindruck erwecken, hier macht sich der Dienstleister über seine Kunden lustig. Das ist ja gar nicht das Ansinnen, sondern es sind ja systemische Themen, die adressiert werden, nicht Einzelfirmen-Themen. Ich habe den Kanal, glaube ich, am 27. Mai bin ich auf Instagram, 21, bin ich auf Instagram damit losgegangen.
00:04:41
Speaker
Und habe dann dort erst getestet und habe es dann im November, am 1. November, glaube ich, 21 auf LinkedIn gezogen. Und es sind jetzt so ungefähr zwei Jahre auf Insta und eineinhalb Jahre ungefähr auf LinkedIn.
00:04:57
Speaker
Ich wollte mal gerade kurz noch dazwischen sagen, wir haben jetzt aber gerade, weil ich hab's irgendwie nicht mitbekommen selber, also in meinem Rant, haben wir schon gesagt, wie dein Kanal heißt eigentlich. Ich auch. Also HR is not dead heißt der Kanal. Das ist der, mit dem wir reden. Wow. Um das jetzt mal hier, wir sind jetzt fünf Minuten drin und da hört ihr das Ding jetzt. Bitte, bitte schaut's nach, bitte, bitte followen, weil es ist super
Viralität und Strategien für ansprechende Inhalte
00:05:20
Speaker
lustig. Ja. Aber du hast gerade auch schon gesagt,
00:05:23
Speaker
Du wolltest dich da über eine humorige Schiene dem ganzen nähern und man sieht ja auch, weil du mittlerweile über die beiden Plattformen auch tausende FollowerInnen hast, dass klappt. Also auch da ist bei dir wahrscheinlich, und das interessiert mich ja jetzt auch superdoll, als derjenige, der Agentur Boomer betreibt,
00:05:45
Speaker
Was für Rückmeldungen kriegst du? Ab welchem Punkt hast du gemerkt, dass es für dich steil bergauf geht? Weißt du noch einen Zeitraum, wo du einen bestimmten Content gespielt hast?
00:06:01
Speaker
wo es auf einmal dann abgegangen ist, wo du dieses erste Mal so das Meme hattest, was dann irgendwie ein paar hundert Likes gekriegt hat und du wusstest so, oh, das ist jetzt irgendwie so viral eigentlich in der Branche. Ist ganz cool, dass ich die Frage jetzt mal stellen darf, weil sonst kriegen wir die sehr oft. Also der Grundgedanke ist bei mir ja, das ist ein bisschen anders, glaube ich, über euch. Eure Plattform ist ja mehr Instagram.
00:06:23
Speaker
Also da seid ihr vom Traffic glaube ich viel stärker als auf LinkedIn und bei mir ist es anders drum. Also LinkedIn ist mit Abstand also sicher Faktor 10 stärker als Instagram.
00:06:36
Speaker
Auch klar irgendwie, so ein bisschen. Bei der Bubble, bei der Bubble klar. Am Anfang haben wir gedacht, gut, Personalerinnen und Personalern, die Branche ist schon überwiegend weiblich, also kann man schon sagen. Und dann war der Gedanke, okay, mal probiert es erstmal auf Instagram, da bin ich auch nicht mit der Privatperson gleich verknüpft.
00:06:59
Speaker
Aber es ist deutlich heute, also auf LinkedIn hat AgedArtsNotDead heute 514.700 Follower und auf Instagram zum Beispiel 1200 oder so und das wächst auch deutlich schlechter. Es gab keine bestimmte Zeit. Ich trage meine Daten, ich weiß nicht, wie du das machst. Also ich messe bei meinem Kanal sehr viel, also über die LinkedIn Exportfunktion und so.
00:07:22
Speaker
Und man konnte sehen, ab einem bestimmten, nach einem halben Jahr auf LinkedIn zum Beispiel, hat LinkedIn diesem Ganzen irgendwie mehr Priorität eingeräumt. Aus welchen Gründen auch immer. Und ab da hat sich das ungefähr
00:07:36
Speaker
Ich habe mal die Zahlen mitgenommen. Am 1. Oktober hatte ich 4600 Follower. Am 1. November waren es schon 8500. Da sind dann jeden Monat 3.500 bis 4.000 Follower dazugekommen. Und ich habe gedacht, was ist denn hier los?
00:07:54
Speaker
Also wie jetzt vor zwei Jahren? 22. Nee, 22. Ach, 22 letztes Jahr. Okay. Man konnte das auf LinkedIn richtig sehen, dass das lange in Wellen so immer ein bisschen mehr Impressions bekommt, ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bekommt. Und dann gab es einen Punkt, wo das scheinbar für LinkedIn relevant genug war. Und ab dem Moment hat sich das eigentlich jeden Monat, kann man sagen grob im Schnitt 1000 bis 1500 Follower kommen dann hinzu.
00:08:19
Speaker
Ja. LinkedIn sagt ja auch eigentlich, es pusht Personen und keine, ich sag mal, Unternehmensaccounts und HRs.
Meme-Erstellung aus Vorlagen und Echtzeit-Inspirationen
00:08:25
Speaker
Der fährt natürlich jetzt rein technisch als ein Unternehmensaccount. Als Unternehmensaccount. Und postet dort. Und das ist etwas, was Sie jetzt erstmal nicht so cool finden. Das ist eher schwierig, harte Arbeit. Vielleicht ist das irgendwie, vielleicht ist da irgendwas umgeswitcht. Aber Johannes, da hast du ja auch… Aber vielleicht kommen wir noch mal ein bisschen zu den Basics. Wir sind schon tief drin, richtig, richtig spannend. Ihr seid aber natürlich auch die Macher dahinter. Das heißt, ihr setzt euch hin oder ihr…
00:08:49
Speaker
Macht das im steht, keine Ahnung. Und überlegt euch dann, jetzt ist Zeit für einen Meme. Ich habe irgendwo gesehen, Michael, du hast in einem Interview gesagt, du machst das jeden Tag zu einer bestimmten Zeit. Jetzt ist das Interview ein paar Tage her. Vielleicht kommen wir mal back to the basics. Jetzt sitzen da draußen Zuhörerinnen und fragen sich ja, wie machen die denn das jetzt? Haben die da 20 auf Halde oder posten die da à la Minute oder werden die inspiriert von einem Bild, das sie sehen und müssen das instant posten? Werde ich bei TikTok oft gefragt?
00:09:16
Speaker
Frage an euch, wie entstehen Meme? Wie geht das los? Ich kann es von mir sagen, am Anfang war das wirklich ungewohnt für mich, also gerade in dieser Stückzahl, da musste ich mir wirklich
00:09:33
Speaker
Also Gedanken machen und dann sagen, okay, worüber, was willst du denn erzählen? Ich funktioniere eher so, ich komme eher übers Bild und denke dann den Text dazu. Also ich habe nicht zuerst die Thematik und suche dann das Bild, sondern ich sehe ein Bild und denke mir,
00:09:48
Speaker
Das könnte irgendwie passen oder ein Video, das könnte irgendwie passen. Und die sehe ich. Entweder manchmal suche ich die, dann suche ich mir ein paar Bilder raus auf Vorrat. Und manchmal ist es zeitgeschehen. Also sage ich mal, keine Ahnung, Olaf Scholz hält irgendeine Rede oder so oder dann die gerade jetzt durch die Medien geht. Dann dann greife ich das auf. Es geht aber definitiv. Der Einstiegspunkt ist übers Bild und dann erst der der Content darüber oder das Video nach dem.
00:10:17
Speaker
Also kann ich 100 Prozent so bestätigen, das läuft bei mir ganz genauso. Ja? Okay. Also das ist genau, was du gesagt hast. Meistens geht es über so Realtime-Themen und dann hast du irgendwo eine News oder so oder du siehst irgendwo einen Reddit-Beitrag oder einen Tweet oder so und das ist ein Ding, was du heute schon fünfmal gesehen hast und was es irgendwo überall hingeschafft hat und dann wirst du irgendwann hellhörig und denkst so Moment, das ist ein Bild daraus, können wir doch was machen.
00:10:42
Speaker
Und dann macht man dazu was. Es gibt aber auch Tage, wo eigentlich so realtime-mäßig gar nix passiert. Sommerloch im Meme-Alltag. Ja, Sommerloch, aber ich meine, Sommerloch ist auch öfter. Und dann ... ja, dann helfen einfach mir persönlich so Sachen wie jetzt ... Templates in der App irgendwo, mit der ich zum Beispiel die Memes auch baue. Und ... oder ich ...
00:11:07
Speaker
... scroll einfach durch ein Feed und sehe da ... ... Inspo von anderen Channels, ... ... wo ich mir dann irgendwie so nehme so, ... ... ja stimmt, das Format hast du ... ... schon lange nicht mehr gehabt, ... ... weil wenn wir ehrlich sind, ... ... irgendwann doppeln und dreifachen sich ... ... die Dinge dann auch, ne. Und dann geht es eher nur noch darum, ... ... dass du halt einen Meme hast, ... ... was eine spezielle Aussage hat. Also du hast da eine Person, ... ... die auf eine gewisse Art guckt oder ... ... du zeigst irgendeine Reaktion ... ... und dann fällt dir ein lustiger Text dazu ein. So funktioniert das eigentlich. Und ...
00:11:34
Speaker
Also mittlerweile kann ich das auch so, dass ich sage so, ... ... ich mache jetzt eins oder zwei oder drei schnell ... ... und weiß dann auch, wo ich mir das herhole ... ... oder es passiert halt so, dass ich gerade eigentlich ... ... was ganz anderes mache ... ... und irgendwo einen Text schreibe ... ... und dann fällt mir was ins Auge ... ... und dann habe ich sofort diesen Drang, ... ... da muss ich jetzt was zu machen.
00:11:54
Speaker
Ja genau, das geht mir ganz genauso. Manchmal muss man es dann stehen und liegen lassen und sofort los. Und dann ist das Handy in der Hand und dann machst du. Das kenne ich von TikTok bestätigen, bei TikTok geht mir das manchmal auch so. So eine innere Unruhe, du musst den jetzt bringen, das ist Timing, das ist da, du musst auf den Zug aufspringen sofort, das kenne ich.
00:12:14
Speaker
Ja, vor allem wenn du durch deinen Feed scrollst und du siehst irgendwie, boah, jetzt hier, das ist jetzt gerade auch irgendwie bei Alman Memes oder so, ne? Schöne Grüße. Die haben das jetzt gerade auch. Das Bild, da muss ja
Feedback und Community-Reaktionen auf Memes
00:12:25
Speaker
irgendwas dran sein. Ich nehme das jetzt auch. Und dann macht man das irgendwie zu seinem eigenen Content. Und dann hat Hotzo dazu auch irgendwie schon was gemacht und so, ne? Also gehört jetzt da vielleicht raus.
00:12:33
Speaker
Auch so Channels, an denen ich mich bediene ... ... und die ich auch total sympathisch und cool finde. Aber ... ... also das ist halt eine von mehreren Möglichkeiten. Also wenn man das macht ... Es ist auch schon ein paar Mal passiert, ... ... also mir ist das schon ein paar Mal passiert, ... ... weil ich eine Idee hatte ... ... und dann gucke ich bei euch zum Beispiel drauf ... ... und dann habt ihr schon eins gemacht am Morgen ... ... oder am Abend davor habt ihr eins gemacht ... ... und dann denke ich mir so, oh nein, ... ... jetzt kannst du das aber nicht schon wieder machen ...
00:13:01
Speaker
Jetzt kannst du das nicht auch machen, sonst denken alle, du hast bei Agentur Boomer geklaut. Weil ihr macht ja nicht zu einer bestimmten Uhrzeit, du haust ja auch mal Sonntagabend eins aus. Und dann denke ich mir so am Montagmorgen, das muss das jetzt unbedingt machen, Agentur Boomer zu machen.
00:13:22
Speaker
Aber es spricht eigentlich dafür, dass das Thema eigentlich Top of the Notch ist. Also Top of the Pops. Ihr wisst, was ich meine. Das heißt ja eigentlich, wir haben irgendwie die gleichen Inspirationen gekriegt. Aber ich weiß, du meinst, man will eigentlich nicht double Kanton machen und man möchte auch nicht als Copycat gelten. Das ist auf TikTok auch immer wieder der Fall.
00:13:42
Speaker
Aber vielleicht, jetzt wissen wir ungefähr, wie ihr die Dinge erstellt und jetzt frage ich auch nochmal wieder aus der Perspektive, ich weiß nicht, wie es läuft. Michael, du gibst ja auch Webinare, Johannes gibt auch Webinare und gibt es was, wo ihr sagt, okay, das sind die Must-Haves oder das sind die No-Goes? Gibt es irgendwie so ein paar Best Practices, die ihr immer bedenkt? Ihr macht das natürlich schon sehr intuitiv, aber gibt es was, was man nicht machen sollte?
00:14:10
Speaker
Also der häufigste Fehler, der mir so in Memes, wenn man es auf LinkedIn sieht, das nimmt ja auf LinkedIn ein bisschen zu.
00:14:19
Speaker
muss ich mir vielleicht auch selber an die Nase fassen, dass man diese Entwicklung fördert dadurch auch. Aber der häufigste Fehler ist, dass der Content, also dass das Meme zu viel erklärt, also dass Leute in das Meme zu viel Erklärung reinbauen. Das ist, finde ich, für mich der störendste oder der häufigste Fehler, weil das das ganze Ding kaputt macht, dass also Leute die Situation in dem Bild noch beschreiben oder zu ausführlich erklären. Das ist für mich der größte Fail, sage ich mal, den ich erkenne.
00:14:47
Speaker
Und der zweite ist, dass der Kontext von dem Bild oder von dem Video, was genommen wird, nicht verstanden wurde. Und deswegen die Aussage komplett in eine falsche Richtung. Also, die Aussage irgendwie nicht zündet. Also, das sind für mich die zwei Hauptfails, würd ich sagen. Ja, ich, also ... Kann ich so unterschreiben, ich wollt auch tatsächlich intuitiv irgendwie sagen, das ... Wichtigste ist, dass du es auch so plain wie möglich hältst. Also, erst mal musst du ...
00:15:18
Speaker
Ich sag mal, du musst voraussetzen können auch, dass deine Community gewisses Meme-Knowledge schon mitbringt. Also die müssen irgendwie schon wissen, worum es geht. Die müssen manche Memes intuitiv verstehen und deswegen darf man den Text jetzt auch nicht zu ausführlich machen. Also ich hab das schon öfter gehabt, dass ich mich selber dabei erwische, dass ich dann
00:15:38
Speaker
oben so fünf Zeilen schreibe und dann irgendwie noch mal hier einen Nebensatz und so. Und das ist viel zu krass, weil dann haut man das raus und dann merkt man, die Leute haben echt eine super kurze Aufmerksamkeitsspanne dafür. Und so geht es uns ja allen. Wenn wir unseren Feed durchscrollen, dann müssen wir kurz hängen bleiben. Und die Sachen, die wirklich am besten ziehen, sind welche mit einem Bild, mit einem Meme, was alle schon kennen, was so omnipräsent ist, irgendwie so Drake-Meme-mäßig.
00:16:05
Speaker
Und wo du mit einem Satz sofort erklären kannst, was abgeht, wo am besten immer nur ein Wort oder sowas steht, das sind die Dinge, die erfahrungsgemäß am allerbesten ziehen. Und ich erwische mich immer wieder selber dabei, wie ich dann viel zu kompliziert irgendwelche Sachen noch beschreibe. Aber also was du sagst stimmt schon, da achte ich auch immer total doll drauf.
00:16:25
Speaker
nicht die Sachen, die im Video oder im Bild sind, noch mal beschreiben, sondern einfach einen Kontext herstellen. Also man muss das immer so sehen. Memes funktionieren ja auf eine Art und Weise. Man kann das immer so wie zwei Seiten von so einer Medaille ein bisschen sehen. Also 50 Prozent sind der Text und 50 Prozent unterstützen. Dazu sind irgendwie das Bild oder das Video.
00:16:47
Speaker
Und wenn man das beides zusammennimmt, dann entsteht irgendwie ein Gag. Aber beides alleine darf nicht funktionieren, sondern es muss in Kombination miteinander funktionieren, weil du eine Situation herstellst, wo die Leute dann sagen so, ach, kapier ich sofort. Aber es muss immer noch ein bisschen diese Edge da sein. Du darfst den Leuten das nicht ins Gesicht drücken, was du jetzt meinst, weil sonst ist es so, als wenn man halt einen Witz erklärt. Dann ist es total boring.
00:17:12
Speaker
Die sehen wir aber auch sehr oft. Also Memes werden ja wirklich allseits beliebt genutzt, auch von Unternehmensaccounts. Jeder probiert sich mal dran. Michael, hast du ein Thema mitgebracht, worüber wir mal reden sollen in dieser illustrieren Runde? Oder was dich beschäftigt, auch vielleicht tagesaktuell?
00:17:31
Speaker
Also für mich ist das ja total spannend, bei euch zu sehen, also bei Agenturboomer zu sehen, dass ja aus dem Meme-Thema irgendwann eine Art Geschäftsmodell geworden ist. Ihr seid ja aus der Agenturbranche und habt dann dort aber an diese Agenturboomer-Memes dann bestimmte Themen angeschlossen. Und ich habe bei euch mal gesehen, ihr habt dann eine Zeit lang auch bezahlte Sponsor-Posts gemacht für verschiedene
00:17:56
Speaker
für verschiedene Unternehmen. Machen wir auch immer noch, ne? Full disclosure. Genau. Und bei HRsNotDead ist es jetzt, denke ich mal, so bei manchen Followerzahlen langsam so an der Reihe, dass so die ersten Anfragen bei mir mal reintrudeln und sagen, hey, dir folgen jetzt 15.000 Personaler, da könnte man ja was machen, das ist ja Reichweite, die ihr habt.
Monetarisierung von Meme-Kanälen und Glaubwürdigkeit
00:18:18
Speaker
Also die du hast. Und die Frage für mich ist ganz spannend. Wie gibt es bei diesem Bezahlthema eine andere Systematik? Wird das angenommen? Wird das abgelehnt? Und wie bereitet man die Community sozusagen darauf vor,
00:18:40
Speaker
das mal zwischendrin ein bezahlter Post ist zum Beispiel. Wird das, wird das gehatet, ne? Das wäre TikTok-ähnliche Frage. Wird das gehatet? Also geht dir die, geht dir die, die Credibility flöten sozusagen, wenn du, wenn du sagst, ah, jetzt macht der nur noch Memes für Geld oder so und so weiter.
00:18:56
Speaker
Also kann passieren, ne? Das ist natürlich immer so die große Gefahr, die, wenn man jetzt, man hat einen organischen Meme-Channel, der jetzt auch nie irgendwas mit Ads macht und dann auf einmal nach einem Jahr oder so sehen die Leute dann, du hast einen gesponserten Post. Dann sind natürlich die ersten dann erstmal so, boah, nee, Sellout will ich nix mehr zu tun haben. Ich find's aber auch ganz wichtig,
00:19:19
Speaker
... dass man da irgendwie ... ... also die ... ... im Blick behält, dass auch so ein Meme-Channel ... ... und ich mach den quasi hauptberuflich, ... ... kann man sagen. Also ich mach hauptberuflich ... ... Agentur Boomer ... ... und bin ... ... und das ist mittlerweile auch ... ... hat das so große Ausmaße angenommen, ... ... du hast es ja auch gesagt, ... ... wir haben ja mehrere Standbeine ... ... mittlerweile ... ... und da kommen auch immer wieder neue Formate ... ... und neue Features dazu ... ... und es ist schon sehr viel Arbeit geworden. Wir haben die Jobbörse auch ...
00:19:47
Speaker
Und das ist natürlich auch so ein Ding, was auch zu diesem Bezahlmodell irgendwie beiträgt. Aber auf der anderen Seite muss man vielleicht auch von außen verstehen, dass das ja auch nötig ist. Denn ansonsten könnte ich das alles nicht machen. Das ist eben nötig, damit sich dieses immer größer werdende Ding dann irgendwann auch trägt. Und ich habe jetzt das Glück, dass die Community das bei uns auch
00:20:10
Speaker
habe ich immer das Gefühl größtenteils versteht. Nun kann ich nicht alle fragen und irgendwie sagen so, hey, wie findet ihr das denn? Wie findest du das denn persönlich, dass du irgendwie einmal alle drei Wochen hier auch irgendwie einen Bezahlpause siehst? Schöne Frage für die Community im Nachgang, Leute. Wir werden diese Frage vielleicht stellen. Let's do it. Oh, let's roast. Aber das muss man irgendwie da vielleicht auch verstehen.
00:20:36
Speaker
Ich glaube, das ist eine Motivation, hinter der alle stehen können, die jetzt sich relativ leicht erklärt. Also man muss das natürlich auch irgendwo refinanzieren können, diese Arbeit, die da auch eingesteckt wird, wenn man das nicht mehr nur nebenbei so als Hobby macht.
00:20:52
Speaker
Und dann ist es aber auch so, dass wir schon von vornherein super viele Anfragen, die jetzt gar nicht zu unserem Kanal gepasst haben, weil am Anfang kommen natürlich alle Leute erstmal angerannt und sagen, ich will stumm von deiner Reichweite profitieren, können wir nicht mal was machen. Bezahlanfragen auch für Geld, die haben wir reinweise am Anfang abgelehnt und machen das irgendwie auch heute noch, nur wir haben das mittlerweile so gechannelt, dass
00:21:14
Speaker
viele wahrscheinlich, die nicht so passend sind, auch gar nicht mehr ankommen und irgendwie mal nachfragen, ob das gehen würde. Sondern wir haben das immer schon sehr handpick gemacht. Und das Zweite ist, dass wir immer gesagt haben,
00:21:29
Speaker
Wir geben den Content vor. Das ist das Wichtigste. Das wäre meine nächste Frage gewesen. Genau, also alle Leute, die jetzt als Co-op-Partnerinnen auftauchen, die haben da natürlich ein begrenztes Mitspracherecht, was in so einem Meme oder in einem Beitrag auftauchen soll.
00:21:47
Speaker
Aber den Inhalt vom Content, das behalten wir uns vor, dass wir den selbst bestimmen. Denn ansonsten hast du irgendwann nur noch plakative Werbung auf deinem Channel. Und dann machst du halt ein Meme, wo dann ganz oben drin steht so, wenn du mal wieder bei Edeka bist und coole Angebote shopst.
00:22:03
Speaker
Nee, bitte nicht. Das ist jetzt nicht irgendwie ein Meme, was zur Agentur Buma passt. Also das stellen wir vorweg immer so als die Bedingungen, dass wir Vorschläge machen dürfen dann an die Leute, die mit uns zusammenarbeiten und die fragen dürfen,
00:22:20
Speaker
Hey, passt das so für euch? Denn wenn das ein Feedbeitrag ist, ... ... zum Beispiel haben wir immer das Problem, ... ... dass man bei Instagram zumindest ja auch keine Links ... ... in die Copy einbinden kann. Also ist es jetzt im Feed schon mal gar nicht so möglich, ... ... Marken direkt zu pushen. Das heißt, du musstest in irgendeiner Art und Weise ... ... ja auch im Meme an sich spielen über einen Text. Und deswegen ist es eben meistens eher eine PR Wirkung. Also so richtiges Direktes Marketing geht hier auf Insta, ... ... nur in der Story.
00:22:47
Speaker
Auf LinkedIn natürlich auch im Feed, aber trotzdem haben wir halt Leute, die anfragen und die sagen, hey, passt das zu euch? Passt unser Produkt oder irgendwie unsere Brand zu euch? Und wollen wir nicht mal was machen? Und das ist vielleicht ganz schön. Das ist vielleicht, weil jetzt Marketing, man ist eher sich dann Brand und Wirkung und so, also Übereinstimmung, gleiche Aussagen, man ist sich da vielleicht eher bewusst.
00:23:11
Speaker
Ich wollte die Frage gezielt stellen, weil ich letzte Woche oder vorletzte Woche hatte ich eine Anfrage von einer Firma, die ich sehr cool finde, wo ich das Produkt auch sehr cool finde. Das wäre ein Match gewesen. Das wäre ein Match thematisch gewesen. Absolut, das hätte mich auch total gefreut. Und dann kam irgendwann die Rückmeldung, wir haben jetzt mit Brand und mit Social Media gesprochen und wir können das machen, aber es darf nicht beleidigend sein, es darf nicht gegen
00:23:38
Speaker
Personengruppen gegen HR, gegen C-Level, es darf gegen niemanden sein und es muss alle inkludieren. Wo man gesagt hat, ja, okay, aber wie soll denn das dann funktionieren? Aber wo ich dann auch selber gesagt habe, du, das wird dann nichts. Und was echt schade war.
00:23:53
Speaker
Das ist der Clou. Man muss am Ende irgendwie auch true zu sich selber bleiben. Und ich glaube, ich bin fest davon überzeugt, dass die Community da bleibt und das akzeptiert, wenn die merken, dass du eben diesen Denkprozess da reinsteckst. Und wenn du sagst, ja, ich gehe Kooperation ein, weil sich das Ding hier auch irgendwie tragen muss und ich will hier das Licht anbehalten.
00:24:17
Speaker
Aber ich mach das dann so, dass es bestmöglich irgendwie zu meinem Kanal passt, dass die Community da auch Spaß dran hat. Und das Optimum ist natürlich, was dann am Ende rauskommt, ist ein Kooperationspost, der lustig ist für die Leute, der sich so ganz organisch einfügt in deinen Feed und trotzdem den Case von der Brand macht, mit der du da zusammenarbeitest. Das ist natürlich so das absolut Optimale.
00:24:44
Speaker
Ich glaube, das ist ein Gedanken, den wir auch auf andere Kanäle übertragen können und andere Formate, weil ich mich nicke die ganze Zeit und bestärke das, weil das ist das Gleiche wie bei TikTok. Also ich kriege auch relativ viele Anfragen, die sagen, ja, mach doch mal ein lustiges Video und, ne, und das ist immer so einfach gesagt, weil die Leute hassen Werbung, die schlecht gemacht ist.
00:25:03
Speaker
Auch da muss es immer passen. Und vielleicht auch ein Appell an alle EntscheiderInnen da draußen, die mit Creators zusammenarbeiten. Lasst den Freiraum, vertraut den, weil ihr habt euch bewusst für diese Kanäle und diese Personas entschieden, die das machen. Oder die Character auf TikTok oder was. Dann gebt denen auch genau ihre Sprache und den Freiraum, die sie brauchen. Und wenn ihr damit seitenlange Briefings kommt,
00:25:28
Speaker
Da hatte keiner Bock drauf. Also, das nochmal an Appellen draußen an die Leute, die zuhören. Don't do it. Ja, und auch die Wirkung ist ja hinterher dann trotzdem, also die Wirkung ist ja dann, angenommen du sprichst jetzt bei dir auf TikTok sozusagen nicht in deinen Zungen oder nicht in deinem Stil, dann ist ja nicht nur die Wirkung für dich schlecht, sondern auch die Wirkung, die das Unternehmen ursprünglich erzielen wollte, geht ja dann total flöten.
00:25:53
Speaker
weil deine Community das dann gar nicht guttiert und sagt, hey, cool. Ich hatte eine Anfrage für einen Frischkäse, kannst du eine Frischkäse-Verbung machen? Da habe ich wirklich ganz kurz überlegt, ob ich es irgendwie einbaue, aber natürlich kommen mir dann Ideen, aber ey, es macht irgendwie keinen Sinn, das tut mir wirklich leid.
00:26:11
Speaker
So, sorry. Aber ein Obstkorb fände ich schön, auch von, gesponsert bei einem LAH-Anbieter für dich. So ein Obstkorb-Meme fände ich schön. Das würde funktionieren für mich. Ja, da bin ich vielleicht noch ein bisschen, da ist es noch zu nichig, ne? Die Marketing-Branche ist ja ein bisschen größer, ne? Also Johannes, ihr habt da ein bisschen einen Vorteil, ne? Ihr seid da ein bisschen generalistischer unterwegs, ne? Die HAA-Branche ist ja doch schon eine Bubble für sich, so eine geschlossene.
00:26:35
Speaker
Vor allem, wir haben den Vorteil, weil wir generell Agenturen oder sozusagen sogar Leute behandeln, die irgendwo was mit Büroarbeit zu tun haben, schon fast, können wir das HR-Thema auch immer mitnehmen. Deswegen, es gibt ja auch öfter mal Posts bei uns, die das Thema HR betrachten. Aber ich habe noch eine Frage an dich, Michael. Und zwar ganz speziell. Es gibt ja auch im HR-Bereich super viele unterschiedliche Themen.
00:27:00
Speaker
Und da gibt es dann auch, du hast es schon gesagt, es gibt da Personalentwicklung, dann gibt es irgendwie Benefit-Programme. Es gibt also HR und das habe ich jetzt auch letzte Woche gelernt auf diesem Event, ist ja auch nun mal wirklich sehr vielschichtig und man hat da immer sehr viele Vorurteile. Und natürlich gibt es da auch immer gute und schlechte Beispiele, wie in jeder Branche natürlich. Aber gibt es Themen,
00:27:22
Speaker
die bei dir besonders gut ziehen in deinen Memes.
Beliebte HR-Themen in Memes
00:27:26
Speaker
Merkst du das? Weil eigentlich ist das so ein Klassiker. Es gibt Themen und Darstellungsarten, die gut funktionieren. Welche sind das bei dir?
00:27:33
Speaker
Also es gibt ganz grob, gibt es ein paar große Leitlinien, die immer, also große Überthemen, die immer gehen. Also das eine ist der Konflikt-HR-Chef oder HR-Führungsgegebene, das ist ein Alltime-Klassiker, weil natürlich auch die meisten Personalerinnen und Personaler mit diesem Konflikt relaten können und sagen können, ja, okay, der Chef nimmt HR und das ist leider ja so. HR ist ja meistens irgendwie der
00:28:02
Speaker
Verwalter, Sachbearbeiter, das Schmuddelkind im Konzern oder so. Das ist ja irgendwie kein Profit-Center. Es ist kein Profit-Center, sondern es ist ein Dienstleister interner. Der zweite, das ist im HR der Klassiker, ist der Konfliktfachbereich HR, weil dort einfach prozessual meistens irgendwo Probleme sind. Das ist so ein Thema. Dann gibt es das Thema natürlich
00:28:31
Speaker
HR-Bewerber, also die Kundschaft der Kundschaft, also die Bewerbenden, die Kandidatinnen und Kandidaten und dann den Konfliktdienstleister. Das könnte man so, also Leute wie mich, also wie Y-Apply, wenn dann die Start-ups Call-Call anrufen oder so.
00:28:54
Speaker
Was nicht gerne geht, also was die Posts, die die schlechtesten Reactions und die schlechteste Engagement-Rate haben, sind die, wo es gegen HR selbst geht. Also das sind immer die Posts mit der geringsten Engagement-Rate, wo man sozusagen, wo sich HR so ein bisschen auch selber an die Nase fassen sollte und sagen, ja stimmt eigentlich. Das kann man schon so sehen. Also diese fünf großen, könnte man sagen, das sind so die,
00:29:24
Speaker
groben thematischen Richtung. Woran liegt das denn? Meinst du, die Leute fühlen sich da so ein bisschen ertappt irgendwie? Also warum ist das oder sehen sich da selber ein bisschen zu viel drin und denken dann so, ah, ne, das like ich jetzt nicht. Ja, manchmal. Also es gibt so typische Reaktionen. So eine typische Reaktion ist die Verteidigungshaltung. Zum Glück machen wir das bei der So und So GmbH nicht so.
00:29:48
Speaker
Der eine Kommentar und dann so auf LinkedIn die Company noch Menschen und zum Glück ist das bei uns ganz anders. Der zweite Punkt ist, die typische Reaktion ist, das kann man doch alles gar nicht verallgemeinern. Das gibt doch auch solche Personalerinnen und Personaler, die das anders machen. Das kann man jetzt so nicht sagen. Und der dritte Punkt ist, ja,
00:30:10
Speaker
Aber solange das von den Bewerbenden oder solange der Chef nicht oder solange die Bewerbenden nicht, dann ist es ja auch logisch, dass von uns diese Reaktion kommt. Und das ist schon, man merkt schon, dass HR zumindest entsteht für mich, der Eindruck oftmals in dieser Verteidigungsposition ist und schon so sich Argumente zurechtgelegt hat, warum ich jetzt
00:30:34
Speaker
warum ich jetzt bestimmte Dinge nicht mache oder so. Man ist gewohnt abzuwieren und das ist mittlerweile besser geworden, aber das sind so drei typische Reaktionen. Vielleicht erkennt man sich da auch in manchen Aspekten ein bisschen selbst.
00:30:50
Speaker
Ich mache ja auf TikTok eigentlich nichts anderes als H.A. auf die Schippe nehmen. Aber natürlich, weil ich selber kann und ich liebe diesen Job und ich liebe die Bubble. Love geht raus an alle. Auf TikTok funktioniert es, aber es war auch ein schmaler Grat. Und es ist bewegtbild und es ist überzeichnet. Vielleicht ist es das normale Unterschied, dass das dann irgendwie geht. Aber spannend.
00:31:12
Speaker
Und natürlich ein bisschen, also ich habe am Anfang gedacht, dass sozusagen die Tatsache, dass ich selbst ja auch mit meinem Unternehmen Dienstleister bin, dass das irgendeine Art Konflikt bedeuten würde. Das ist aber in der Realität ist das gar nicht so. Ich achte, weil ich auf eine gewisse Ausgewogenheit der Themen achte. Also einer meiner häufigsten Kommentare, die ich unter die unter so zum Beispiel negative Kommentare schreibe, ist Hey, alles gut. Es gibt eine andere Zeit und dann wird jemand anders auf die Schippe genommen.
00:31:38
Speaker
Ich kann nicht in einem Meme alle Probleme behandeln, dieses Meme behandelt jetzt halt dieses Problem und nächste Woche ist wieder der Bewerber dran und kriegt sein Fett weg oder so, keine Ahnung. Aber es ist schon ein schmaler Grat, wie du sagst, Gesine, dass manche Sachen nicht gehen, obwohl sie im Ton ja, und da seid ihr ja auch immer bei Agentur Boomer, im Ton ja immer, also nie unter die Gürtellinie geht. Es gibt ja ein paar Grundregeln.
00:32:09
Speaker
Man blämt jetzt keine Leute. Nicht diese Kanäle. Es gibt sicher Kanäle, die das machen. Manchmal sieht das bei uns super gut. Also da gibt es schon Ausnahmen. Aber dann geht es unter die Gürtellinie in Richtung einzelne Agenturen zum Beispiel, die sich wieder irgendeinen fetten Skandal geleistet haben. Da pfeffern wir dann schon mal ordentlich rein. Also da gab es schon ein paar Fälle, die sind auch sehr gut angekommen dann übrigens.
00:32:33
Speaker
Also bei uns in der Bubble ist das ein bisschen anders, da funktioniert das dann so. Da kannst du auch schon mal richtig Name-Dropping machen und das ist dann eher so, da fühlen sich die Leute dann bestärkt. Sogar die Leute, die da arbeiten teilweise und sagen so, ich erinnere das. Das fühle ich ziemlich. Da gab es schon einige. Also über die Jahre.
00:32:50
Speaker
Also die heftigste Reaktion, die ich bisher hatte, es gab so ein Meme, das ist relativ berühmt, von diesem ukrainischen Soldaten, der vor diesem Raketenwerfer sitzt, der gerade feuert und der isst so in aller Ruhe eine Tüte Ala-Chips.
Herausforderungen bei Missverständnissen auf LinkedIn
00:33:05
Speaker
Und der ist, das war so ein ganz berühmter Typ und der ist, der wird total gefeiert, der wird als Meme verwendet überall und so. Und den habe ich einmal verwendet als Meme und habe das sozusagen aufgegriffen und da war die Reaktion, das war wirklich unfassbar, weil die Leute gesagt haben, hier wird Krieg verherrlicht und ich bin erschüttert, wir als Personaler und Krieg und so. Also das war dann, das war so eins,
00:33:33
Speaker
Too Much, wo man gemerkt hat, die Internetkultur auf Instagram feiert den Typen oder auf TikTok feiert den Typen total. Und das war für LinkedIn auf Business, sich, Krieg und so, das Militär, das ist dann so eine Grenze gewesen, das geht nicht. Also das, wo ich dann auch selber gesagt habe, alles klar, okay, die Botschaft ist angekommen, es gibt irgendwo eine Grenze. Du hast die Bürobohrung verlassen, ne? Also das ist…
00:33:58
Speaker
Das ist so ein bisschen auch ein Problem, weil da passiert halt genau das, was wir eben schon mal besprochen haben. Es müssen beide Sachen eben, beide Seiten müssen zusammenkommen und die ergeben ja zusammen was anderes. Also ist dann ein Text und ein Bild, wo irgendwas drauf ist, die zusammen verschmelzen und dann wird es ein Meme, weil das Meme ist ja nichts anderes als die Weitergabe von kulturellen Informationen. Das hat Richard Dawkins in seinem Selfless Gene Buch, hat ja diesen Begriff erfunden und da kommt Meme überhaupt her. Das gibt es ja schon seit den 70ern.
00:34:29
Speaker
Wird heute natürlich als was ganz anderes gesehen und verwendet, aber der Kern ist ja immer noch das gleiche. Und wenn man dann jetzt eins von diesen beiden Elementen nimmt, dann funktioniert das Meme nicht mehr, haben wir eben ja schon mal gesagt. Und das ist ja ein super gutes Beispiel dafür. Wo wir jetzt ja einen Text dazu gehabt haben, der das Ganze in einen ganz anderen Kontext gesetzt hat. Und da muss man natürlich irgendwie die extra Meile, extra Meile gehen, ne? Immer wieder so heftige Agentur.
00:34:53
Speaker
Aber da musst du so diese Denkleistung bringen, dass du das Bild jetzt nicht mehr an sich betrachtest. Aber was die Leute dann ja gemacht haben ist, die haben den Text und das Witzige und diesen Kontext, der erzeugt werden soll, völlig ausgeblendet und haben gesagt, hier ist ein Bild, was natürlich obviously im Krieg geschossen wurde.
00:35:10
Speaker
Und das jetzt mit uns in Verbindung zu bringen, geht nicht. Deine Intention war aber eine völlig andere. Und du hast es ja in keiner Sekunde so gesehen. Und ich kann das total nachführen, muss ich sagen. Weil ich hatte das auch schon so oft, dass du ein Meme postest und das wird dann aus dem Kontext gerissen, in den du es eigentlich stecken wolltest. Und die Leute sagen dann, das geht überhaupt nicht. Und das passiert echt oft, muss ich sagen.
00:35:33
Speaker
Und das passiert auch fast ausschließlich nur von, also dieses Phänomen tritt zumindest in meinem Fall hier ausschließlich bei Männern auf. Also wenn Leute mir dann zurückschreiben, das geht nicht und ihr seid so, das ist ja auch so scheiße, dieser arrogante Kanal hier und so. Stimmt, da hattest du ein paar, ja, ich hab's mitbekommen. Das ist noch moderat, aber hier diese scheiß Memes, braucht kein Mensch, arroganter Boomer-Quatsch, den du hier machst und so. Social Media Honk hat eine ordentliche Schelle verdient oder so was.
00:36:03
Speaker
Da kommt ja komisches Zeug auf LinkedIn, Klarname, Arbeitgeber, alles da. Aber das sind fast immer ausschließlich, das, was du beschreibst, Johannes, sind fast ausschließlich Männer. Ich habe mal so ein bisschen Blick auf die Uhr. Leute, wir könnten ewig weiter reden. Ich habe noch tausend Fragen. Vielleicht machen wir mal Folge zwei. Wir wollen sehr kurz sein. Folge zwei. Oder was kann man, also erstmal Thema Kommentare, vielleicht noch ganz kurze Frage, weil die gerade auf dem Tisch lag. Community-Management, das ist schon auch aufwendig, richtig?
00:36:31
Speaker
Es gibt auch Kanäle, die kommentieren einfach gar nichts unter, also die Community kommentiert natürlich, aber die reagiert jetzt nicht darauf. Macht ihr das, nehmt ihr euch Zeit und macht das für euch einen Unterschied und macht das auch für den Posten ein Unterschied für euch? Sicherlich algorithmisch, aber auch aus Philosophiegründen macht man das, ist das nett? Also ich weiß nicht, wie es, wie Johannes, ich glaube bei euch, ihr macht's, ihr schreibt nicht mehr drunter, ne, ihr kommentiert Kommentare nicht oder so?
00:37:00
Speaker
Selten. Ich habe es mir ein bisschen angewöhnt, also auf LinkedIn zumindest, weil ich denke für die Interaktion ist es trotzdem ganz gut und auch um die Leute so ein bisschen mehr zu engagen, um da vielleicht so eine Diskussion anzuspinnen, aber auch nur in dem Rahmen, wie ich es kann.
00:37:18
Speaker
Also ich poste das Meme immer zur Mittagspause, also so kurz vor zwölf und dann kann ich über die Mittagspause so ein bisschen kommentieren, kann damit ein bisschen mitmachen. Aber ich kann, ich habe ja auch noch einen Job, ich kann jetzt nicht mittags um drei mich um die Meme pflege kümmern, ich habe ja auch noch eine Firma. Ja, by the way.
00:37:37
Speaker
Ja, also es gibt natürlich Sachen, wir haben ja jetzt auch andere Formate mittlerweile, es gibt die kurze Frage, wir haben diesen Podcast und so und es gibt noch ein paar andere Formate und mehr werden auch noch kommen bei Agentur Huma.
00:37:53
Speaker
Deswegen ist es auch schwierig, das ganze Community-Management immer im Auge zu behalten. Und viele Comments bei uns, vor allem auf Instagram, sind ja dann auch Leute, die entweder die Copy nochmal irgendwie umschreiben und ihren eigenen Takes dazu bringen. Und das finde ich auch total cool.
00:38:10
Speaker
oder die andere erwähnen, damit die das sehen, tatsächlich auch. Was ich super viel mache, ist, ich like alle Comments eigentlich, die ich da auch unterstützen kann und die witzig sind und lachte auch selber immer viel drüber, weil die Leute auch echt sehr kreativ sind. Aber ich schreibe halt wirklich nur zurück, wenn es... Also ich antworte meistens auf die negativen Sachen. Also wenn dann mal jemand da drunter ist, der halt trollt und dann irgendwie mal wieder sagt, das heißt eine und nicht ein. Also hier ist Rechtschreibung, wo mal wieder irgendwie hängen geblieben.
00:38:40
Speaker
Dann denke ich mir dann immer so, oh, okay. Und dann haue ich da nochmal was drunter, was das irgendwie nochmal bestärkt. Und das sind dann die Antworten, die meistens auch nochmal ganz, ganz viele Likes kriegen, weil die Community das feiert. Weil die natürlich nur darauf aus sind, die warten ja nur auf so jemanden.
00:38:54
Speaker
Ja. Es ist am Ende natürlich ein Ressourcenthema, also das ist vielleicht auch an der Stelle nochmal noch ausgegeben und nicht ein nicht wertschätzendes, sondern einfach man muss Entscheidungen treffen, ne, woran verwendet man jetzt die Zeit, ist es im nächsten Post, ja, ist es in der Kreation oder ist es in den Comics und ihr macht das als One-Man-Show aktuell und das ist schon, also Hut ab, wenn man das schafft und macht, ne.
00:39:17
Speaker
Vor allem weil die User das ja auch oftmals sehen, hey, euer Social-Media-Team, die fallen ja manchmal dann aus allen Wolken. Wenn du sagst, welches Team ist, bin ich alleine und die sagen, was, das ist eine Person. Also man geht grundsätzlich davon aus, da sind ein Kollektiv dahinter oder so.
Ratschläge für Meme-Neulinge
00:39:36
Speaker
Deswegen hat man vielleicht auch eine andere Erwartungshaltung, dass man sagt, warum antwortet der jetzt nicht?
00:39:39
Speaker
Ja, genau, genau, genau. Oder auch in DMs, es gibt ja auch DMs, die eingehen und bei mir landen zum Beispiel auch viele dann in irgendwelchen Filtern, die sehe ich gar nicht. Perfekt. Also, was nehmen unsere Hörerinnen jetzt eigentlich mit? Wenn man jetzt in das Thema Memes einsteigen möchte, ein bisschen late to the party, aber still at the party, was kann man machen, um loszulegen? Ich kenne zum Beispiel Know Your Meme jetzt mittlerweile, auch von dir, Johannes. Gibt es noch andere Orte, wo man sich so ein bisschen reinfinden kann in das Thema?
00:40:11
Speaker
Also ich meine, wir sehen ja alleine durch die krassen Follower-Innenzahlen, auch auf LinkedIn und Instagram, das geht Michael jetzt sicher genauso, sehen wir ja, dass Memes überall sind und dass Memes auch überall konsumiert werden. Also da gibt es natürlich dann die Plattformen, wo man sich darüber informieren kann, was die eigentlich bedeuten, wo die herkommen. Also wer ein bisschen Background haben möchte zu Memes, die man immer schon mal gesehen hat, dann sehr große Befehlung, Know Your Meme verlinken wir ja auch mal auf jeden Fall in den Show Notes.
00:40:42
Speaker
Ja, was kann man machen? Vielleicht irgendwie. Das ist immer so diese Standardfrage. Was kann ich denn mit meinem Unternehmen machen, wenn ich jetzt davon profitieren will? Also das Beste ist tatsächlich sucht euch Coop Partners, mit denen ihr bei denen ihr Memes erst mal irgendwo platzieren könnt. Denn jetzt von von jetzt auf gleich für die eigene Schreinerei irgendwie ein Meme Kanal zu machen, ist super schwierig und wird mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit eh irgendwie nicht klappen. Heutzutage muss man sich schon fast an die Stellen wenden, die schon Reichwörter haben.
00:41:14
Speaker
Aber ja, also Memes sind einfach ein Kommunikationstool. Das ist jetzt sind nicht nur Jokes, sondern sind auch Sachen, die Probleme ansprechen, die Themen besprechen. Und ich fand es so als zum Abschluss vielleicht, ich fand es heute super spannend, dass
00:41:30
Speaker
ich mal einen Kollegen gehört habe aus einer anderen Richtung und mal mitbekommen habe, wie das denn in HR so läuft. Denn das ist wie gesagt auch ein Thema, mit dem ich jetzt nicht so oft Berührung habe. Noch nicht.
00:41:44
Speaker
Genau. Wie gesagt, ich bin auch Fan von HRsNotDead. Hier nochmal. Also an der Stelle folgt bitte dem Kanal. Link in Instagram. Wir werden ihn auch noch in die Show notes packen. Aber ich fand es total spannend, das mal wieder von jemandem zu hören. Also haben wir selten mal, dass wir mit Leuten sprechen, die auch eine große Plattform haben. Deswegen danke dir schon mal, Michael, von mir. Jetzt bin ich ruhig. Voll gut. Voll gut.
00:42:08
Speaker
Also ja, vielen Dank. Ich würde wahrscheinlich sagen, man sollte einfach mal anfangen, man sollte einfach mal eins machen. Also ich habe ja auch mal schon so Webinare gegeben, ne, How to Meme und so. Und die Leute haben gesagt, Mensch, ja, ich traue mich dann einfach nicht, weil ich weiß nicht, wie das ankommt. Und ich sage aber immer, mach einfach mal eins.
00:42:26
Speaker
Aber bevor du es machst, überlegst du, was du alles davon noch rausstreichen könntest. Also wenn das Meme fertig ist, guckst du es dir nochmal an, lässt es eine Stunde liegen, wenn du ganz am Anfang bist, und dann schaust du mal, welchen Satz du wirklich nicht brauchst. Also mach den Text kurz und so, weil darüber dann meistens der Ding kommt. Aber ansonsten ist ja der Vorteil, es braucht nichts. Wir brauchen keine Vorkenntnisse, man braucht ein bisschen Fantasie, vielleicht ein bisschen Mut, dass man
00:42:51
Speaker
Ich vielleicht auch mal die Abfuhr am Anfang einfängen und sagen, das ist ja ganz schön cringe, das Content. Aber ansonsten ist es ja nichts, wo man jetzt was raucht. Es stirbt keiner, wenn du das mal schlecht machst. Das ist halt so. Und das Internet vergisst eh, wenn du das auf LinkedIn einmal verkackst, dann morgen ist der Feed durchgelaufen, das weiß kein Mensch mehr, was da von einem Tag war. Nach einem Refresh ist der Feed durchgelaufen. Also das ist ein schwarzes Loch, das ist LinkedIn. Ja genau, wenn ich das nicht lache.
00:43:21
Speaker
Es ist gar nicht passiert im Zweifel. Ach, cool. Also, ich fand's auch richtig, richtig lustig und informativ. Ich könnte euch auch ewig zuhören, weil ich bin auch großer Fan. Michael, wir kennen uns schon eine Weile. Sehr, sehr cool. Schön, dass du in der Bubble bist. Schön, dass du diesen Kanal aufgemacht hast für die Bubble. Sie öffnet das Herz und Humor hilft. Und schöne Runde. Ja, freundlich. Ja. Vielleicht mal wieder. Ja, cool. Auf jeden Fall. Danke fürs… Hat wirklich gut getan.
00:43:49
Speaker
Genau, danke euch fürs Zuhören. Danke, Michael, dass du da warst. Danke für eure Einladung, ja. Dass du nächstes Mal wieder da. Ja, weil wir machen bestimmt noch ein paar zwei, oder? Wir können dann noch ewig vorgehen. Ich finde auch. Was ist passiert? Halbes Jahr später gibt es Meme noch. Wir machen eine Frage wieder in der Community. Wir müssen mal gucken, welches wird. Ich bin gespannt. Freitag ist heute, wenn die Folge rauskommt. Genau. Genau. Ja, macht's gut. Schönen Start in den Tag. Bis dahin, ciao.