Einführung in Boomertag
00:00:00
Speaker
Boah. Boomertag. Hallo und herzlich willkommen zu Boomertag, der Podcast von Agentur Boomer. Mein Name ist Gesine.
00:00:14
Speaker
Ja, und mein Name ist Johannes und ich freue mich ganz besonders, dass wir heute das erste Mal hier zusammensitzen gesehen haben, weil das ist ja unsere Nummer eins von Boomer Take. Das ist so das neue Podcast-Ding, was wir uns ausgedacht haben. Und jetzt müssen wir natürlich erst mal so ein bisschen erzählen, was wir hier vorhaben. Das ist ja immer so bei so einer Folge eins, da geht es ja immer darum,
00:00:39
Speaker
Ja, es glitzert und glänzt. Es ist wie so eine polierte Oberfläche und dann auch keine Schramme. Man weiß so nicht, was passiert, hat so ein bisschen Hemmung, das erste Mal so einen Kochtopf draufzustellen auf so einem Ceradenkochfeld. Wir wissen es nicht, aber alles ist neu.
00:00:54
Speaker
Ja. Let's see. Es riecht noch so ein bisschen frisch, ja? Ja, es riecht so nach Apple-Karton, wenn man den so aufmacht, wenn man da das erste Mal so den Deckel abhebt und dann so weiß, so, haben die da irgend so ein Geruchding reingemacht? Das war ja immer so dieses Gerücht so,
Übergang zu vielseitigen Themen
00:01:09
Speaker
ne? Die pumpen da irgend so ein Gas rein, damit es immer so bestimmt riecht, wenn man den iPhone-Karton aufmacht.
00:01:15
Speaker
So ungefähr riecht es jetzt hier auch. Ich weiß noch nicht, ob so Bananen-Chorage ist. Außer Milch-Café. Sind es die Overnight Oats? Ist es der Brief mit der Kündigung, der gerade angekommen ist? Man weiß es nicht. Ne, alles gut. Was haben wir hier vor? Boomer Tag? Das ist so...
00:01:34
Speaker
Wir sind jetzt ja schon so ein bisschen raus aus dem Podcast-Game, ein bisschen länger bei Agento Boomer. Und den letzten, den hab ich auch noch mit unserem guten Sebi gemacht. Was wir hier machen wollen, ist jetzt eine ganz andere Sache auch. Wir haben sonst immer verschiedene Menschen eingeladen, haben die zu ihrem, zu ihrem, ja, zu dem befragt, was sie so im Business machen und was sie besonders macht und was sie irgendwie auszeichnet. Klingt nach einem klassischen Podcast.
00:02:03
Speaker
Genau, wir haben einen klassischen Podcast gemacht. Man lädt sich ein, man redet. Wer bist du, was machst du? Genau, das ist ja so zwei Jahre her und da war das auch noch so ein klassischer Podcast und jetzt haben wir uns irgendwie überlegt, Boomer ist ja auch ein bisschen mehr. Boomer ist ja vor allem auch irgendwie Community und wir denken immer drüber nach, was wir so an Content machen können. Auch jetzt irgendwie so abgesehen von Memes, die wir ja irgendwie mal auf Insta und so spielen. Ja. Und ...
00:02:29
Speaker
Ja, ich find's immer gut, über Sachen zu reden, die so relevant sind für viele Menschen. Also das find ich immer, das ist auch das, wo ich mir selber immer gerne Podcasts so anhöre.
Bedeutung von Community und Feedback
00:02:39
Speaker
Also wenn ich irgendwo irgendwie ein spannendes Thema sehe und das beschäftigt mich so, dann hab ich's immer ganz gerne, wenn ich ...
00:02:45
Speaker
mir so die Meinung von anderen dazu anhören kann. Weil das ist dann vielleicht so, wegen einem schwachen Ego beeinflusst mich das dann selber und ich muss nicht selber darüber nachdenken, keine Ahnung. Man hat schon mal so einen Grundrauschen zu einem Thema, du sag mal, warte, ja, da hab ich mal was gehört, so und dann kann ich das irgendwie bewerten und so, ja. Also ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich hab ja jetzt auch keine Zeit, jeden Tag zehn Fachbücher zu lesen.
00:03:07
Speaker
Genau. Müsste man, pressure's on, schaffe ich aber leider nicht. Podcast geht. Podcast geht, kann man auch irgendwie in der Bahn machen, kann man sich auch im Auto anhören. Ja. Und das ist ja so ein bisschen, also wir wollen, wir haben natürlich selber auch immer eine starke Meinung zu Sachen, weil wir informieren uns ja ganz viel.
00:03:25
Speaker
Wir lesen beide, glaube ich, sehr viel irgendwie im Internet, alle möglichen Sachen, bei Insta, auf irgendwelchen Blogs gucken uns YouTube-Sachen an und so und sind da sehr interessiert so. Und wir kommen ja auch beide so aus der gleichen Bubble. Und so die Zielgruppe von Agentur Boomer, also ihr alle da draußen. Hallo da draußen. Das sind ja auch einfach alle Menschen aus Marketing, Design, Kommunikation und dieser ganzen Blase.
00:03:50
Speaker
Ja, alle, die eigentlich so vom Rechner ihre Zeit verbringen und was austüfteln müssen. So, Büroschulattentäter hat man ja früher gesagt. Genau, genau. Und wir gehören da dazu und wir finden es selber immer sehr gut, wenn wir so was Neues lernen. Und wir haben uns überlegt mit Boomer Take, das steckt da schon so ein bisschen im Namen,
00:04:11
Speaker
wollen wir so unseren Take auf verschiedene Sachen geben. Das heißt so, was ihr hier hört, das sind unterschiedlichste Themen, die uns gerade so bewegen, die wir gerade super interessant finden, die uns irgendwie mitgenommen haben, die wir vielleicht auch irgendwie kritisch sehen. Und dann nehmen wir die, verwursten die hier im Podcast und dann sprechen wir darüber. Und dann hören wir uns auch die Meinung des jeweils anderen an.
00:04:34
Speaker
Ja, wir stellen auch Fragen, ne? Also das ist, ich glaube, wir werden hier nicht faktenbasiert den neuen quasi Info-Podcast a la Die Zeit oder so, die z.B. ich bin sehr, sehr gerne, höre einfach um auf. Shoutout an Sabine Rückert und Andreas Sendker von Zeitverbrechen.
00:04:55
Speaker
Auch immer wichtig zu wissen, was da crime-mäßig abgeht. Jeder hat ja so seine Podcast-Komfortzone. Aber ich glaube, wir werfen vielleicht auch Fragen auf, die ihr auch spannend findet, die ihr euch selber vielleicht irgendwie schon gestellt habt. Mal gucken, auf welchen Schritt weiter gemeinsam kommt. Ja, genau, weil das ist ja immer so die Frage, so bewegt nur uns das oder geht's euch irgendwie auch so? Und das ist ja so diese Sache, die wir so ein bisschen ergründen wollen.
Identität von Agentur Boomer
00:05:21
Speaker
halt viele Sachen an, nehmen die mit, so recherchieren dazu ein bisschen und tauschen uns dann dazu aus. Immer so in der Hoffnung, dass das auch andere Menschen interessiert. Und das ist unser Take darauf. Aber so bevor wir jetzt so in das erste Ding reinstarten,
00:05:36
Speaker
Vielleicht noch mal irgendwie so der hinweis wir wollen euch natürlich auch als community irgendwie jetzt nicht außen vor lassen und ihr sollt nicht nur konsumieren wir haben da schon so ein paar ideen wie wir euch auch mit einbinden können das heißt wir werden immer mal wieder irgendwie fragen und unsere channels oder für benutzen.
00:05:52
Speaker
Und wir werden natürlich auch immer irgendwie natürlich zwischendurch, dass wir jetzt kann ich ausschließen, aber es ist jetzt noch gar nicht geplant, einige spannende Menschen auch hier mit reinbringen, die dann auch ihren Take dazu abgeben können. So Special Guests oder normale Guests, weil wir sie einfach cool finden.
00:06:13
Speaker
Genau, und das wollen wir jetzt gar nicht ausschließen. Das wird mit Sicherheit mal passieren, aber ich weiß gar nicht, wie es dir geht. Ich habe total Bock da drauf. Ihr seht das jetzt so nicht und ihr habt das natürlich nicht mitbekommen, aber wir planen das schon seit ganz schön langer Zeit. Wir haben schon super viel darüber gelabert und irgendwie ist es jetzt auch mal Zeit, was zu machen.
00:06:34
Speaker
Ja, Johannes und ich, wir haben gefühlt schon zehn Podcasts vorhin aufgenommen, ohne sie aufzunehmen. Viele Themen diskutiert, also sehr, sehr lustig war das. Wir können auch mal ein bisschen unsere Beziehungen zueinander eraufdröseln. Du meinst, wie habt ihr euch denn kennengelernt? Beruflich natürlich. Genau. Gerade noch mal geguckt, also die Reise von Agentur Boomer. Das ist auch schon ein paar Tage her. Und jetzt fragt man sich, wie haben die beiden das jetzt eigentlich zusammengefunden?
00:07:02
Speaker
So, ich lunger das auf TikTok rum, mach da so ein bisschen was mit LinkedIn, wer mich nicht kennt. Hallo. Ist auch völlig okay. Ich bin so ein bisschen in dieser HA-Bubble unterwegs. Aber ich habe TikTok gemacht. Machst du immer noch, oder? Mach ich immer noch, mach ich immer noch. Mach ich auch gerne, ist auch viel los, verbringe da auch viel Zeit, so wie alle anderen Menschen auch, hab ich gerade in Statistik gelesen. So, und dann kam irgendwann der Agentur Boomer auch bei Insta so ins Leben, und es war ein Meme-Account.
00:07:30
Speaker
Ich habe das so wahrgenommen und jetzt kann ich es ja auch mal erzählen oder ich habe es dir neu schon mal kurz angeteasert, kein Schwein wusste wer ihr seid. So und das war voll das Mysterium und ich habe jetzt gerade mal in meinen WhatsApp Nachrichten geguckt, ich habe jemandem geschrieben damals September 2020 und ihn gefragt, aus meiner Bubble, und ihn gefragt, sag mal bist du das? Out of the blue, sag mal bist du das?
00:07:54
Speaker
mit diesem Agentur-Boomer. Und dann kam so, nee, aber it's just another meme channel, ba ba ba, so nach dem Motto, da setzt dich nicht durch. Und ich meine, das war 2020. Und genau, und dann wurde ja irgendwann gelüftet, wer ihr seid. Wir waren damals aber schon befreundet auf TikTok. Ich weiß gar nicht, wie das da heißt, befreundet. Ja, Freunde. Ich glaube, man ist befreundet auf TikTok. Ja, ich bin echt, ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin in der TikTok-Bubble so gar nicht drin, aber ich glaube, man ist befreundet, ja.
00:08:20
Speaker
Ja, man ist befreundet. Ich glaube, du heißt das da offiziell. Und da sind wir schon eine Weile. Und dann haben wir mal hin und her geschrieben. Und irgendwann haben wir dann noch mal telefoniert. Also ich und Sebi und wir dann auch. Und so ist es entstanden. So, jetzt ist es raus. Das ist unsere Story. Wenn einer mal fragt später. Also wenn einer mal fragt, dann hört einfach das hier rein. Du hast das schon super beschrieben. Also du hast ja auch, wir haben ja dann irgendwann, aber das ist jetzt ja,
00:08:42
Speaker
Ich weiß gar nicht, ob das jetzt letztes Jahr war oder ob das schon vorletztes Jahr war, wo wir...
Mission und Regelmäßigkeit des Podcasts
00:08:45
Speaker
Nee, letztes Jahr haben wir die Jobbörse gelauncht bei uns bei Ganskuma. Und da hast du ja auch schon vorher warst du mit involviert, weil wir uns dann abgesprochen haben und haben dann gesagt, ey Gesine, du kennst dich damit doch auch super aus und du hast uns quasi consulted, wie man so schön sagt heute.
00:09:03
Speaker
Du hast immer schon irgendwo da deinen Input mit zugegeben, auch zu, wie machen wir das eigentlich mit so einer Jobplattform? Was muss man da irgendwie aus HR-Sicht beachten? Du hast das gerade selber schon gesagt, du kommst ja daher. Und ja, seitdem arbeiten wir eigentlich schon zusammen. Und wir fanden das jetzt super wichtig, auch irgendwie mal ein Format zu bringen, wo dann andere Leute so ein bisschen auch mal zu Wort kommen. Und deswegen freue ich mich total, dass du da auch dabei bist. Jetzt irgendwie hier in einem neuen Podcast-Format. Yes!
00:09:33
Speaker
Also, wir werden das jetzt immer zu zweit hier deichseln, das Ding. Das findet ihr jetzt regelmäßig. Mal gucken, wie oft. Vielleicht zweimal am Tag, vielleicht einmal im Jahr mal sehen. Wird es nicht. Man weiß, es ist eine Überraschung. Werden wir euch hier mit hoffentlich ganz spannendem Inhalt versorgen und euch auch natürlich selber zu Wort kommen lassen. Mal gucken, wie das aussieht.
00:09:57
Speaker
Ja, da hab ich tatsächlich mega Bock drauf auch,
Engagement durch soziale Medien
00:10:00
Speaker
ne? Also es ist immer schön und gut, wenn man so ein bisschen was in die Welt raus transmittet. Aber ich finde, es ist so wichtig, mit der Community zu intervieren. Das kenn ich natürlich von TikTok oder das kennen wir alle vielleicht auch von Insta und von LinkedIn und Co. Ja klar. It's not a one-way street, ja? Und hey.
00:10:16
Speaker
Lasst uns wissen, was ihr denkt und wie, in welcher Form, da bewegen wir uns gemeinsam mal gucken. Ja, genau, da bewegen wir uns hin. Der Ausschlag dafür ist eigentlich auch so ein bisschen, dass wir immer schon so nach Wegen suchen, wie wir
00:10:33
Speaker
euch als Community ein bisschen stärker mit einbinden können, auch auf Insta, gerade so auf Insta, auf LinkedIn, weil was wir bisher haben, ist natürlich DMs, die lesen wir auch regelmäßig und schreiben dann auch zurück, also wenn ihr mal irgendwie Anregungen habt, dann schreibt uns super gerne, aber ansonsten gibt es halt Commis, die Commis unter den Memes oder irgendwie Reaktionen, so mal auf eine Story, aber
00:10:56
Speaker
Wir wollen natürlich euch auch irgendwie so ein bisschen mehr zu Wort kommen lassen. Ihr kennt das vielleicht von unseren Freitagabendstories. Die machen wir dann und wann mal wieder. Wir haben jetzt auch gerade irgendwie ein Format gelauncht, das nennt sich Kurze Frage auf Boomer Jobs, wo wir sowas auch machen auf eine andere Art und Weise. Das seht ihr ab und zu dann mal in der Story. Aber so ein Podcast ist natürlich jetzt auch irgendwie ein neues Ding und da sollt ihr dran teilhaben. Das ist uns ganz wichtig, damit wir auch nicht nur so Meinung von uns hören, also unsere Takes, sondern auch die Takes aus der Community.
00:11:29
Speaker
Wir können nicht überall gleichzeitig sein. Wir können nicht überall sein und ihr müsst uns da auch helfen. Also ihr müsst uns da unter die Arme greifen. Wir brauchen einen Split aus, I don't know, Leipzig, aus Stuttgart, da wo wir nicht sind. Aus Wien. Aus Wien, ja Dachraum, Dachraum, so nennt man das ja auch, deutschsprachiger Raum.
00:11:51
Speaker
Oh, Schweiz, ja. Weil wir lungern ja jetzt hier in Metropolen rum, wo auch viele Leute sind. Aber ihr seid quasi remote dabei. Aber wir sind tatsächlich in den beiden Städten, die halt bei uns in der Community, ich hab eben noch mal reingeguckt in die Insights, die halt mit Abstand das Meiste ausmachen. Du bist Berlin, ich bin Hamburg. Für alle, die es irgendwie interessiert. Aber das wollen wir natürlich erweitern. Und wir wollen die Meinung von allen hören, aus allen Regionen.
Relevante Themen und KI-Übergang
00:12:23
Speaker
Es gibt ja viele Agenturen. Ich habe jetzt keine Zahlen parat. Vielleicht müssen wir mal recherchieren, wie viele Agenturen oder ich sage mal kreativ Institutionen es gibt. Das können wir mal verstehen zum nächsten Mal. Ich weiß nicht. Oder die sich Kreativ Agenturen nennen. Es gibt ja keine Lizenz dafür, wenn es die gäbe. Wer weiß, wie die Welt aussehen würde. Und ja auch nicht nur Agenturen.
00:12:42
Speaker
nicht nur von Agenturen los, sondern wir wollen ja auch irgendwie eure Meinung hören, wenn ihr in Unternehmen arbeitet, wenn ihr irgendwas mit Bürojob macht, so wenn ihr morgens irgendwie den den Rechner aufklappt und dann irgendwie ein Zoom-Meeting habt, dann ist das natürlich schon interessant und dann sehen wir uns auf einer Stufe irgendwie so mit euch und eurem Job und dem, was ihr jeden Tag so erlebt und das interessiert uns dann total. Aber davon jetzt mal ab irgendwie, wir wollen mal ins erste Thema starten und das erste Thema ist jetzt gerade
00:13:12
Speaker
Und das müsst ihr uns, glaube ich, so ein bisschen nachsehen. Es ist super generisch. Es ist total klischeehaft. Zeitlos. Es ist zeitlos. Wir haben uns gedacht, für die erste Folge, gerade so, weil wir jetzt nicht ganz genau wissen, wann wir die ausspielen, aber schon so um die Zeit rum, wo wir das hier auch aufnehmen, haben wir gedacht, wir brauchen irgendwie was, was die Leute jetzt auch in zwei oder drei Wochen noch interessiert und das irgendwie immer so ein bisschen rumschwirrt. Und da gibt es natürlich gerade nichts anderes als
00:13:42
Speaker
Du sagst es am besten. Valentinstag? Valentinstag. Nee, den haben wir überlebt. Wir haben auch den Superbowl überlegt. Da kann man natürlich auch Stunden drüber reden. Aber nein, das wird es nicht sein. Ja, wir wollen mit euch ein bisschen über AI sprechen. Weil AI ist ja gerade so das große Ding. Und das ist ja auch das in der Technologie und ...
00:14:08
Speaker
Und insgesamt im Sozialen, muss man ja auch so sagen, was gerade irgendwie alle bewegt. Aber es ist wichtig, darüber zu quatschen, weil gerade so irgendwie in unserer beruflichen Bubble wird das natürlich auch einen ziemlichen Einschlag haben, auch in Zukunft. Deswegen finde ich es super wichtig, darüber zu sprechen, so über die Sachen, die es da auch gibt. Und wir haben uns ja überlegt, wir machen da auch ein paar Folgen draus. Weil das ist nun mal einfach irgendwie ein Riesenthema.
00:14:36
Speaker
Was man jetzt komplett aufblähen kann, schaffen wir, glaube ich, jetzt nicht, in einer Podcast-Folge da irgendwie so durchzurauschen. Und das wird ihm auch, glaube ich, nicht so gerecht, dass man dann irgendwie, dass man das dann einmal kurz abfrühstückt, eine halbe Stunde drüber spricht und dann sagt so, jetzt reden wir darüber nie wieder.
Einführung und Nutzung von ChatGPT
00:14:54
Speaker
Irgendwie wird man damit gar nicht fertig und wir werden da bestimmt auch in einem halben Jahr und in einem Jahr noch mal irgendwie eine Folge zu machen, weil es dann wieder was Neues geben wird. Dann gibt es irgendwie die nächste Version und das Ganze wird noch mal auf eine ganz andere Stufe gehoben. Deswegen haben wir gesagt, wir machen das auch so ein bisschen plattformabhängig.
00:15:13
Speaker
Wir wollen heute, und da würde ich dir jetzt erst mal so ein bisschen den Ball zuspielen, wir wollen heute mal über das Ding reden, mit dem ihr chatten könnt. Chat-GPT. Chat-GPT. Ist ja so gerade das Riesenmonster, ne? Yes. Chat-GPT. Was hast du denn so, hast du Chat-GPT schon benutzt? Und was hast du damit gemacht? Und wie findest du das so allgemein?
00:15:39
Speaker
Ja, ich habe das schon genutzt, tatsächlich. Und zwar, als ich einen Podcast gehört habe, ich weiß jetzt nicht mehr genau welchen, wo das aufkam, wie easy das doch zu nutzen ist im Co. Und da war ich gerade in der Berliner U-Bahn, in der BVG. Und was habe ich gemacht? Ich habe mit JetGPD gefragt, was ist die BVG? So, das war meine erste Line, die ich in JetGPD geschrieben habe. Und dann kam natürlich eine Antwort. Das ist natürlich eher eine Google-Abfrage.
00:16:06
Speaker
Das ist so das bekannte Verhalten, was man an den Tag legt. Man macht erst mal das, was man kennt. Wie google ich, pack ich einfach mal in so eine AI. Und dann entwickelt man sich weiter. Das war meine erste Berührung mit Chagy P.T. Wusstet Chagy P.T., was die BVG ist? Hat er dir eine richtige Antwort dazu gegeben? Ja, tatsächlich schon. Das hat funktioniert. Das war sinngemäß, was ist die BVG oder wofür steht BVG oder so.
00:16:33
Speaker
Und na klar, gleift das ja auch auf Suchmaschinenwissen zurück und so. Aber genau, das war natürlich meine Naive, was ich da reingetippt habe, und nicht nur wegen, wie könnte man die BVG umbenähen oder was. Also das, was man ja eigentlich jetzt nutzt, weil Chetchu Biti ist natürlich ein Riesentool, es hat tausende Möglichkeiten.
00:16:50
Speaker
so krass, was sich da für Potenziale eröffnen. Und deswegen sprechen wir auch drüber aus dieser Perspektive, weil ChatGBT geht natürlich schon so ein bisschen in diese job-related AI-Geschichte. Also wirklich ein konkretes Tool, weil das Thema AI ist natürlich massive und ChatGBT ist eine Lösung, die man sich herausbringen kann.
00:17:08
Speaker
die uns in unserem täglichen Alltag tatsächlich begleitet. Weißt du noch, was du als erstes Eier gegeben hast? Ja, ja, weiß ich. Das war irgendwann im Dezember. Da hab ich Checi Bitti gefragt, so, was kann ich meinen Eltern zu Weihnachten schenken? Hab ich gefragt. Und das Zweite war, weil ich tatsächlich irgendwie so ein Problem in der Wohnung hatte, hab ich gefragt, wie repariere ich ein tropfendes Spülbecken?
00:17:39
Speaker
Und dann kam so eine empathische Antwort. Das Ding hat das echt rausgeschmissen, ne? Also, der hat dann wirklich gesagt so, ja, du musst dann mal gucken, ob es an der Stelle da an dem Rohr liegt. Und wenn, dann kannst du das so reparieren. Und wenn das und das, dann musst du einen Klempner holen. Dann geht's nicht weiter. Aber das hat mich total geflasht, ne? Was das Ding alles irgendwie konnte. Und dass das halt auch so schnell geht. Und ich find's schon echt irgendwie ...
00:18:06
Speaker
Ziemlich heftig was damit so möglich ist und aber was ich glaube ich am krassesten finde ist so dieses. Ja also diese Auswirkungen auf unser. So auf sozial leben irgendwie und diese diese kurze diese niedrige Hürde die das ganze Ding hat weil ich meine so googeln ist das eine und so aber ist das ganze ja irgendwie so mit.
00:18:34
Speaker
ist das Ganze ja auch so auf Amphetamin, so ein bisschen. Das ist ja so googeln auf Crack. Und vor allem, das können halt auch irgendwie halt, das kann auch unsere Elterngeneration, sagen wir mal so, also Leute, die jetzt nicht irgendwie so in
00:18:51
Speaker
so sich täglich in so einer Bubble bewegen und irgendwie vielleicht auch so advanced googling oder sowas hinkriegen. Das können auch Kinder und so. Und damit kriegt man ja viel mehr Ergebnisse als jetzt irgendwie in so einer Suchmaschine, weil es auch ganz anders funktioniert.
KI und ihre Auswirkungen auf kreative Berufe
00:19:07
Speaker
Und Leute schreiben damit ja jetzt schon haufenweise irgendwelche Masterarbeiten und irgendwie irgendwelchen Langtext, der dann auch so das wird ja gerade total zum Problem und viele Jobs
00:19:19
Speaker
könnten dadurch ja auch so potenziell in Gefahr geraten. Du machst LinkedIn auf und dann siehst du so Listen, welche Kreativberufe können in den nächsten fünf Jahren durch AI ersetzt werden. Da lehnt sich so die Begereifachkraft nach hinten und denkst so, oh, that touches me not.
00:19:40
Speaker
Ich glaube, neulich hatten wir das Thema auch sehr konkret. Es ist natürlich die kreativen Bibbar. Weil AI im Chatty-BGT Texte schreiben, ist es eine Spracherkennung, das nächste Bilderstellung. Also die Facetten sind groß.
00:19:56
Speaker
Wenn man mal ganz neutral auf AI raufkommt, letztendlich sind das ja Tools. Das soll ein Hilfsmittel sein, um uns zu unterstützen einfach. Und genau, das sind so die Aufgabenfelder sind auch klar. Chat-TV, die kriegen das alles hin. So, und jetzt bippern natürlich die Jobs, deren Kreativleistung eigentlich genau das ausmacht. Und zu Recht ist man dann erstmal panisch, ja? Also das kann ich total verstehen. Da kommt jetzt etwas, was meinen Job macht, wofür ich studiert habe, wo ich gelernt habe, wo ich seit zehn Jahren irgendwie
00:20:23
Speaker
dann sitze, wo ich vielleicht auch noch handwerklich mit dem Stift, Papier, was auch immer, irgendwas gescribbelt habe und jetzt in die digitale Welt gebracht habe. Und jetzt kommt so ein Tool und innerhalb von zwei Sekunden hast du irgendwie deinen
00:20:34
Speaker
Dein schönes Moody-Pick für deinen Blogbeitrag oder Coaster oder you name it. Und da geht natürlich ein Ruck durch alles durch. Und ich habe aber trotzdem dazu eine ganz klare Haltung. Also mein Take ist relativ klar darauf, wie bei vielen anderen Themen. Und ich bringe aber vorher noch mal einen Vergleich. Erinnerst du dich noch an die Wikipedia-Welle? Ich weiß nicht, das war so, wann war das? Ja, ja, ja. Zwei, drei, vier, ich weiß nicht ganz genau. Das war Anfang 2000er. Ja.
00:21:02
Speaker
So. Und wie hat das unser Verhalten in der Schulzeit, was ja jetzt so ein bisschen vergleichbar ist, ne? Stell dir vor, du bist jetzt so kurz vorm Abschluss oder beim Abi oder was auch immer und du musst irgendwelche Vorträge, Hausarbeit machen. Wir haben Wikipedia gerockt einfach, ja? Wir haben es einfach genutzt für diesen ganzen Schnulli. Und ich weiß noch, meine Lehrerin hat damals gesagt, als das rauskam, ich weiß nicht, ob du ja auch so ein Momentum hattest,
00:21:27
Speaker
Leute, ich sehe das, wenn ihr euren Vortrag mit Wikipedia, ich sehe das, so Panik in den Raum gestreut, weil sie so ein bisschen lost war und uns natürlich, oh Gott, wir können jetzt nicht. Die Leute hatten Angst, dass man nicht mehr selber denkt, dass man nur noch kopiert. Es wird jetzt nur noch auskopiert und ihr strengt euch ja gar nicht mehr selber an und so.
00:21:47
Speaker
Das hat ja schon vorher angefangen, irgendwie so Anfang der 90er oder so, wo man das erste Mal irgendwie PC hatte, da gab es dieses Microsoft Encyclopedia, so auf CDs. Weißt du, und das kam jedes Jahr wieder neu raus. Das war halt dann so das erste Mal, das war aber ja noch genauso wie, du hast einen fetten Buchband im Regal stehen. Rockhaus.
00:22:07
Speaker
Jahr neu kaufst, zum Proffhaus, aber halt auf CDs dann. Das war ja nichts anderes. Aber trotzdem haben alle Leute da schon gedacht so, oh mein Gott, what the fuck, das ist jetzt digital und das geht jetzt alles irgendwie viel schneller und so.
00:22:19
Speaker
Und also so ist das genau. Also das ist ja so ein bisschen die nächste Stufe in dieser Reihe, so oder? Es ist so. Und was haben wir damals, genau, also die Leute haben versucht uns in der Schule und Bildungssystem, ihr nutzt das nicht, ihr müsst selber denken, lernen, wir erkennen das, und die Note wird dann schlechter. Gleiche Stufe jetzt, so. Und was ist...
00:22:40
Speaker
Das kannst du halt einfach nicht aufhalten. Was sollen wir denn jetzt machen? Sollen wir es jetzt ignorieren? So, also AI, KI-Produkt, so die ganzen Tools da draußen sind gemacht, um diese Arbeiten auszuführen. Moralisch, bababa, Gefahren, Ängste, ja, das ist nun mal ein ganz anderes Thema, können wir vielleicht irgendwie an anderer Stelle noch mal diskutieren, fände ich auch spannend. Aber jetzt mal rein und so Chetchibitig geguckt und diese Tools oder
00:23:06
Speaker
Die Zeichenprogramme. Wie heißt das nochmal? Sag mal. Was, was man nutzen kann. Also Mid Journey? Ja, ja, genau. Sowas. Da gibt es auch ein paar. Mid Journey, Dali und so. Diese ganzen Sachen. Genau, Dali. Und wir können uns doch davor erstmal jetzt auch nicht verschließen. Also ich verstehe, dass Panik aufkommt bei den Kreativen, bei journalistischen Berufen, bei der schreibenden Zunft, bei der malenden, industrierenden Zunft. Absolut.
00:23:30
Speaker
Ich glaube, wir müssen unsere Haltung dazu einfach anpassen. Wir müssen einfach das begreifen als neues Mittel, was wir nutzen werden können. Weil wenn wir es nicht tun, wenn wir sagen, das machen wir nicht aus, ich bin stolz, ich will das alles noch selber machen, hab meine Programme dafür, andere werden es tun. Ich finde, es ist immer gesünder, sich damit auseinanderzusetzen und zu schauen, was kann ich davon für mich nutzen, integrieren im Alltag.
00:23:56
Speaker
Was eben vielleicht auch nicht. Aber es ist, glaube ich, dumm zu sagen, we can ignore it. Nein, können wir nicht.
00:24:03
Speaker
Nein, können wir nicht. Ich glaube auch irgendwie, dass es jetzt, ich finde schon, dass es eine andere Art von Angst ist jetzt gerade, weil einfach, du hast ja gerade schon Wikipedia gesagt, ne? Wikipedia ist ja, genauso wie das jetzt auch funktioniert mit den ganzen AI-Programmen, Wikipedia ist ja darauf angewiesen, dass da Menschen hinabstecken. Und das ist ja jetzt nichts anderes. Die AI setzt halt menschlichen Input neu zusammen, die interpretiert das irgendwie.
00:24:31
Speaker
Das war ja bei Wikipedia auch anders. Weil Wikipedia, der Unterschied ist ja, Wikipedia erzeugt dir nicht irgendwas so frisch, so genau auf dich zugeschnitten, individualisiert.
00:24:43
Speaker
sondern Wikipedia, da kannst du dich halt informieren. Und Wikipedia ist ja 100 Prozent von Menschen gemacht. Da ist ja einfach, da sind Menschen hinter, die die Artikel schreiben, die den Content erzeugen und du kannst den halt konsumieren. Das ist ja Wikipedia. Und jetzt ist es ja so, dass man sich das als riesen Datenbank vorstellen muss. So quasi das ganze Internet. Das ganze Internet.
00:25:04
Speaker
wird durchsucht so, im Weg gecrawled, und dann werden da verschiedene Stile rausgezogen, und dir wird was Neues erzeugt, was halt dann, was halt am besten auf deine Anfrage passt. Also, das ist ja überall so. Bei Mid Journey oder bei Tredgy P.T. und so was. Das ist ja einfach nur eine riesige Suchmaschine, die sich ganz, ganz viele kleine Teile zusammensucht und dir dann halt das Ding baut, was du haben willst.
Unheimlichkeit und kulturelle Referenzen
00:25:32
Speaker
Die Angst jetzt ist halt eher so, dass Leute
00:25:43
Speaker
Also das war damals ja was anderes. Damals hast du dir Informationen geholt und Leute hatten irgendwie Angst davor, dass du selber nicht mehr irgendwie nachdenkst, keine Ahnung, und dir irgendwie eine Meinung zu irgendwie Sachen machst und das irgendwie vielleicht nur noch so kopierst und dein eigener Input fehlt. Aber jetzt ist es ja so, ich glaube jetzt, weil das einfach so viele Daten von allen Leuten nimmt, ist die Angst jetzt eher, dass so meine Contribution, so im kreativen Sinne,
00:26:13
Speaker
ist halt einfach Teil von dieser Riesenmaschine. Und ich werde halt komplett plattgewalzt, weil niemand wird irgendwie ich werde nicht mehr irgendwie klagen können, wenn da irgendwo ein Bild erzeugt wird. Weil das ist halt nur zu einem Millionstel irgendwie meins und da habe ich halt keine Chance. Aber ich weiß halt irgendwie, dass da irgendwo mein Input mit drinsteckt. Und ich glaube, das ist halt für viele Kreative da draußen super frustrierend, irgendwie zu wissen, da gibt es jetzt so eine Maschine, die irgendwo was von mir im Web findet.
00:26:41
Speaker
und das neu aufbaut und irgendwo steck ich damit drin und ich kann nichts dagegen tun. Absolut. Ich will auch gar nicht sagen, dass diese Angst unbegründet ist. Total. Also ich spüre das. Vielleicht ist meiner denke dann immer, wie komme ich aus dieser Panikstarre raus? Weil ich glaube, die Lösung kann jetzt nicht sein, dass wir das alles total verteufeln und versuchen zu stoppen, weil ich glaube, das kriegen wir nicht hin. So, you can't change. Das ist der Impact des Einzelnen. Das ist jetzt aufgemacht, die Büchse.
00:27:08
Speaker
Genau, es ist so. Das ist halt der Punkt. Und wie kann ich jetzt damit umgehen? Das ist ja in vielerlei Hinsicht, keine Ahnung, meine, was weiß ich, andere Katastrophe erlebt oder irgendwas ist runtergefallen, was so am Herzen lag, so I can't change it anymore. Ich kann nur meinen Umgang damit ändern. Also meine Haltung dazu oder meine Meinung dazu. Ich glaube, das ist so der
00:27:28
Speaker
Kniff, den wir jetzt hinkriegen müssen. Es ist da. Wenn wir es nicht machen, machen es andere. Selbst wenn du es lokal irgendwie für dich eingrenzt oder agenturmäßig eingrenzt und sagst, wir machen das einfach nicht aus den und den Gründen, werden wir weiterhin so und so arbeiten. Andere werden es tun. Das heißt, ich glaube, wir müssen eben dann gucken, wie wir unsere Haltung dazu ändern. Zu allem. So, und ich glaube, bei Wikipedia war es damals auch so, dass man sagt, ey, nutze es doch so ein bisschen Open Book in der Uni oder du nimmst dein Buch mit in die Klausur. Am Ende musst du trotzdem noch selber denken und selber Input geben. Und ich glaube, da
00:27:58
Speaker
könnte die Chance bestehen, dass wir sagen, okay, wir müssen trotzdem noch oben irgendwo Kreativität einfandeln und die Idee und das Tool spuckt es uns dann aus. Aber das ist jetzt erst mal wirklich, das sind so ganz rudimentäre Ansätze, weil wir wissen es einfach alle noch nicht. Ich spüre die Panik, ich versuche nur irgendwie, einen Weg daraus zu finden. Ja, finde ich auch. Und ich glaube ja, auch bei Wikipedia war ja immer eher die Kritik noch so vor 20 Jahren, dass die Leute gesagt haben,
00:28:24
Speaker
Ja, ihr könnt das benutzen, aber bei Wikipedia kannst du halt auch alles reinschreiben und du darfst das nicht für Fakt nehmen. Irgendwie, das war ja immer so das Ding. Es wurde ja auch der Uni und sowas wurde dann immer gesagt, so ja, da kann man sich mal so zusätzlich inspirieren lassen. Aber dieses Fact-Checking, das ist halt nicht unbedingt möglich. Und da wurde ja immer gesagt, so Vorsicht, Vorsicht, da könnt ihr jetzt irgendwie, wenn ihr
00:28:50
Speaker
nur einen Wikipedia-Artikel als Grundlage für eure Hausarbeit oder sowas nehmt, dann kann das auch sein, dass das alles komplett nach hinten losgeht, weil da halt Scheiß drin steht. Das war ja immer so ein bisschen so dieses... Und das ist ja... Also wenn sich jetzt zum Beispiel so ein Chat-GPT so die Gesamtmenge des Internets so als Quelle nimmt, dann ist ja so statistisch gesehen schon, also bei so faktischen Anfragen ist ja die Wahrscheinlichkeit dann sehr hoch, dass da dann schon die Wahrheit stehen wird.
00:29:17
Speaker
Deswegen ist das ja so ein bisschen was anderes, aber man weiß ja trotzdem irgendwie nie, wo kommt das her. Und das ist auch so ein bisschen dieses, ja, das fühlt sich irgendwie strange an. Voll. Und gleichzeitig ist das auch, glaube ich, für Menschen einfach neu.
00:29:35
Speaker
mit so einer Maschine zu kommunizieren, als wäre das ein Mensch. Und man kriegt halt, glaube ich, auch so zu menschliche Antworten daraus. Das ist ja wie so eine Kommunikation und das ist, glaube ich, das ist super komisch. Es spricht halt auch selber. Ich finde das auch so, hä, das ist irgendwie, als wenn man mit einem anderen Menschen kommuniziert, so oft. Also es gibt natürlich auch Sachen, wo man dann so merkt, das hätte Blödsinn.
00:29:59
Speaker
Das ist immer noch so dieses diese Berührung mit so robotern wie irgendwie in den sechzigern wo irgend so welche alten science fiction schinken rausgekommen sind wo man dann so, irgendwelche menschen genommen hat und die in mülltonnen gesteckt hat und dann hatten diese kabel oder so schläuche als arten und dann war das so robot das war so die angst vor der vor dem robot.
00:30:22
Speaker
Ist so witzig, dass du das sagst. Ich hab mich dem Thema auch noch mal angenähert und überlegt, so AI-Menschen, ging das eigentlich los. Das ging ja nicht mit Chat-GBT los, dass wir gesagt haben, oh, dann mach ich mal was mit KI. Sondern das ging ja viel früher los. Und wenn man mal eingibt, so AI in Filmen. Das ist auch so lustig, ich hab heute Morgen ... Oh ja. Heute Morgen meine Mutti gefragt, so, Mutti, sag mal ganz kurz ein Stichwort AI, woran denkst du da? So, einfach so Blind-Test. Und was sagt sie?
00:30:51
Speaker
Ja, ich hab da so ein bisschen Angst vor, dass da irgendwann mal so ein Roboter und so, das ist schon jetzt meine Angst. Und es ist so. Ich glaube, du kannst da rausgehen und die Leute fragen, T.T.B. Diesel ist wirklich schon fast insidermäßig.
00:31:07
Speaker
Sondern womit assoziierst du KI? Das sind die ganzen alten Schinken, die du gesagt hast. Und wenn du eingibst Top-AI-Filme, da kommt so was wie AI, ich glaube 2001, mit so einem kleinen Ryan-Goslin-ähnlichen-Typ, mit Glor, so. Dann kommt Ex Machina, krasser Film. Space Odyssey war 86. Dann kommt aber auch Her. Und das hast du gerade gesagt, so dieses ... über Sprache abgeholt werden, über Text abgeholt werden und Her, da geht's um diese Serie-Liebe.
00:31:35
Speaker
Der Matrix wird auch genannt. Super gut dafür, ne? Also Hör fand ich ja mega gut. Ja. Ich hab ihn nie gesehen, aber ich, ähm, in der Zusammenfahrt, ich hab vorhin... Guck mal, der ist echt, der ist super. Ja, aber das ist genau das, das ist AI, das ist Spracherkennung, Sprachwiedergabe, Übersetzung, das ist eine ganz klassische Grundaufgabe, die mit AI gelöst werden soll.
00:31:57
Speaker
Ja, und das ist ja heute auch immer noch irgendwie dieses Ding, dass man sich bewusst machen muss, dass alles, was da irgendwie rauskommt und was dir halt so als was Neues serviert wird, das hat sich ja jetzt irgendwie, das hat ja kein denkender Computer sich ausgedacht, sondern das ist ja einfach nur eine schlaue Zusammenmischung von menschlichem Input. Das ist halt so das Ding, was dir halt so individualisiert serviert wird, dass es sich halt so anfühlt, als wenn das irgendwie von Menschen kommt. Und das ist dieses
00:32:25
Speaker
Boah, wie heißt denn nochmal dieser Begriff, dieses Uncanny Valley? Weißt du, das ist doch dieses Uncanny Valley ist doch so, wenn sich etwas zu sehr menschlich anfühlt, aber man weiß, dass es nicht menschlich ist, irgendwie. Das ist diese Urangst vor so menschlichen Robotern und so dieses A-Robot-mäßige. Jaja, voll.
00:32:45
Speaker
das ist so das ist so nicht glaube ich so eine menschliche urangst das ist tröschung am ende das ist du möchtest also wenn du das für dich nutzt so und sagt okay ich habe da jetzt ein schickes neues bild neues plakat von
00:32:57
Speaker
Dali mir entwerfen lassen für meinen nächsten Theaterauftritt, Klammer auf Real Story, Klammer zu. Oder ich bin auf irgendeiner Website, da läuft ein Bot, der mich irgendwie im Customer Service irgendwie unterstützt oder was auch immer. Und ich werde einfach getrickt, weil ich irgendwie denke, ich habe eine richtige Susi dran, aber dabei ist Susi irgendwie eine KI, die mir irgendwie alles liefert. Ich glaube, diese Täuschung, das ist glaube ich, das zahlt auch das gleiche Gefühl ein, wenn du von deinem Partner
00:33:24
Speaker
betrogen, betrogen worden bist. Ich glaube, das ist der gleiche emotionale Knochen, der sagt, ich will das nicht, das ist komisch. Ich weiß nicht. Ja, kann sein. Das sind irgendwie so Urängste. Leute haben irgendwie Angst davor, so verarscht zu werden. Und das ist damit halt immer irgendwie so möglich. Und ich glaube, Menschen können einfach ganz schwer abschätzen.
Bildungssysteme und KI-Fähigkeiten
00:33:42
Speaker
ob man jetzt irgendwie, ob es dadurch auch irgendwie vielleicht so eine neue Art von Cyberkriminalität geben wird, so ne, was ja natürlich Witz die geben, weil alle Technologiesachen werden instant ausgenutzt. Es gibt immer irgendwen, der das nimmt und dann halt sagt so, ich mach damit jetzt, ich verdiene damit Geld. Oder mit irgendwie Leuten übers Ohr.
00:34:06
Speaker
Generell Geld. Damit wird Geld verdient. Ich habe jetzt zum Beispiel eine andere Art genutzt. Das ist von Google das Produkt. U.com, glaube ich, heißt das auch jetzt. Und da wirst du auf einmal limitiert. Also ich habe so zehn Texte frei. Ich habe jetzt noch nicht weiter geklickt und das ausgereizt, um zu gucken, was für ein Bezahlmodell dahintersteht. Also natürlich wird es Bezahlmodelle geben. Also Chatschibi, die aktuell
00:34:29
Speaker
Open, blablabla, aber Leute, sind wir doch mal ehrlich, dahinten steckt eine riesengroße Datenmenge da. Ja, Mid Journey ist ja jetzt schon ... Ich hab Mid Journey zum Beispiel als Bezahlmodell. Ich hab das schon für ein ganzes Jahr bezahlt. Das läuft ja über Discord. Und das ist natürlich ein Subscription-Modell. Also, die Leute lassen sich das ja bezahlen. Das ist ja auch fair game. Es ist ja auch eine Leistung, die halt supergut funktioniert. Und man sollte sich die auch bezahlen lassen, ganz, ganz klar. Das ist ja eine neue Art von Produkten.
00:34:58
Speaker
Und die wird halt immer nur krasser werden. Und ich hab letztens irgendwie, ich hab jetzt gerade die Tage, hab ich ein Video von Tom Scott, ich weiß nicht, ob du den kennst, so ein YouTuber, ein sehr cooler Typ so. Von dem hab ich ein Video gesehen, wo er über Chet GPT so ein bisschen seine
00:35:19
Speaker
wo er seine ersten Erfahrungen damit zu schildert. Und das war ganz interessant, weil er hatte so ... Er hatte ein Problem mit seinem Gmail-Account. Also, er hat so davon erzählt, wie er ein konkretes Problem lösen wollte mit seinem Gmail. Dass es irgendwie ging ihm wiederum, dass er so Mails nicht archiviert bekommen hat oder so. Okay, klar. Genau, er hätte irgendwie hunderttausende Mails irgendwie einzeln anklicken müssen, um das zu machen, und deswegen hat er sich gedacht so, ich schreib aber dafür jetzt einfach mal ein paar Zeilen Code.
00:35:49
Speaker
Ja. So, das war so sein Ansatz. Und dann hat er aber irgendwie, hat er in der Zeit auch Kontakt mit ChatGPT und hat dann ChatGPT mal diesen Code schreiben lassen.
00:36:04
Speaker
Und er hat dann gesagt, das war dann irgendwie, kam das dann auch am Anfang noch so ein bisschen falsch raus und irgendwie waren da auch ein paar Fehler drin. Aber dieses Programm hat ihm halt in Sekunden diesen Code geschrieben, wofür er irgendwie halt echt irgendwie Stunden gebraucht hätte, meinte er. Und dann hat er auch rausgefunden,
00:36:22
Speaker
Er hat das durchgeklickt und meinte, da sind aber noch Fehler drin. Dann hat er gemerkt, die Fehler waren da drin, weil ich eine komische, ungenaue Anfrage gestellt hab. Als er das behoben hat, waren diese Fehler nicht mehr drin. Er hat gesagt, das Ding hat ihm das perfekt geschrieben. Nur, indem er dem Teil Anweisungen gegeben hat. Das war für ihn irgendwie superscary. Das Problem sitzt dann vor dem Rechner. Genau, der Fehler sitzt eigentlich davor.
00:36:48
Speaker
Und er hat dann irgendwie, ich hab mir so ein Zitat von ihm da so zu rausgeschrieben, das fand ich auch ganz interessant. Er hat gesagt irgendwie, it's not about chat GPT, it's about what it represents.
00:37:00
Speaker
Exakt, ja. Und dann hat er gesagt, irgendwie, we're at the starting point of something bigger. Und das ist so dieses Gefühl, weil selbst Open AI, von denen ja Checi Pitti kommt, die haben ja auch gesagt, das ist eigentlich unser schlechtestes Produkt, was noch am wenigsten gut funktioniert. Wir fragen uns selber, warum das so erfolgreich ist. Aber er hat halt so gesagt, das ist der starting point of something bigger und meinte dann so, und sein komisches Gefühl,
00:37:25
Speaker
Kommt irgendwie daher, dass er am falschen Ende davon sitzt. Er hat irgendwie das Gefühl, er hat da bis jetzt was verpasst und er gehört jetzt zu so einer Generation, die das nicht mehr so schnell so nativ benutzt, weil das ist jetzt so die Gen Z und Gen Alpha und so was, die damit halt komplett jetzt aufwachsen und die da jetzt super krass reinstarten werden in dieses AI-Thema.
00:37:46
Speaker
Und er hat gesagt, mittlerweile ist man irgendwie schon zu alt, um sowas irgendwie sofort mitzukriegen und sowas sofort in seinen Alltag zu integrieren. Und das war dieses komische Gefühl bei ihm eher. Dass er gesagt hat, ich habe irgendwie ein komisches Gefühl damit, aber nicht weil es das gibt, sondern weil ich irgendwie glaube, dass der Zug mir jetzt immer schneller davon fährt.
00:38:08
Speaker
Ja. So, das war irgendwie das. Weil man steht an der Schwelle zu so einer neuen Technologie. Man weiß, in zehn Jahren wird das so krass sein. Ja. Und alle werden das auf irgendeine Art und Weise benutzen. Ja. Aber jetzt sind wir irgendwie die, die hinterherlaufen. Wir sind jetzt irgendwie die Leute, die schon alt waren, als das Internet gekommen ist und sich das alles so drauf schaufeln mussten. Das war so ein bisschen seine Angst. Das fand ich auch total interessant.
00:38:33
Speaker
Es ist ja auch so, und wenn du mal, also wir müssen mal gucken, wo wir den Cut für heute setzen, weil das Thema Ufer natürlich, also ist richtig groß. Aber es ist genauso auch diese Frage, was lernst du in der Schule? Lernen die, das sind ja Skills, genauso wie zum Beispiel Krypto-Mechaniken, also Blockchain-Technologie. Ey, dafür gibt es keinen Schulfach, da ist der Informatiklehrer, nennen wir es mal so, oder der EDV-Lehrer, der da den Schülern irgendwas beibringt, auch noch nicht weit genug. Aber das sind natürlich Skills, die wir eigentlich jetzt brauchen.
00:39:03
Speaker
Die Generation ist aber noch nicht ausgebildet. Die Bildung kommt gar nicht hinterher, wie du sagst. Also, eigentlich müsste man ... Coding müsste ein krasser Skill sein, den jeder, den jede neue, äh, jeder irgendwie gerade lernt. Weil, genau, Chetchi-Bitji zum Beispiel auch codebasiert ist. Das heißt, eigentlich muss ich diese Sprache sprechen. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich kann es nicht. Ich hab's nie gelernt. So, und ich fühl mich da nicht ab. Ich sag halt, was kann ich meinen Eltern zu Weihnachten schenken?
00:39:31
Speaker
Wir stoßen da auch ein bisschen an unsere Grenzen, um uns da selber abzuhalten. Genau die Ängste sind berechtigt. Ich verstehe das irgendwann nicht mehr, weil ich es nicht gelernt habe. Aber dann auch das Stichwort Bildungssystem, sind wir darauf ausgerichtet, dass wir diese Skills dann jetzt wenigstens den
00:39:46
Speaker
den jungen Leuten irgendwie schon mit, äh, den jungen Leuten, äh, mit Eintrig. Jungen Leute, ihr damals. Ah, ihr Wilden, ihr, die alle Red Bull den ganzen Tag trinken. Nein, aber das sind so Fragen, die ich mir stelle, auch den Arbeitsmarkt betrachten. Guck mal, Freunde von mir, Data Scientist, Product Manager, das sind alles Jobs, ey, keine Ahnung, das haben die natürlich nicht in der Schule gelernt, sondern, aber die sind jetzt relevant, diese Jobs.
00:40:10
Speaker
Das haben die mit YouTube-Tutorials gelernt. Ja, genau. Genau, die haben sich damals einen Wikipedia-Eintrag und haben sich dann weitergeklickt. Die alte Regel, ne? Klicke zehnmal weiter und du bist irgendwie bei bestimmten Themen. Aber ja, wirft so viele Fragen auf und ich habe auch ein paar Notiere, die können wir vielleicht bei einer anderen Stelle diskutieren, weil natürlich gibt es kritische Stimmen und
00:40:32
Speaker
Es gibt auch so ein paar Worries, die vielleicht auch berechtigt sind, ne? Also wie? Total. Let's see, let's see. Ich glaube, da werden wir immer wieder irgendwie drauf zu sprechen kommen, weil das ist ein super kontroverses Thema, das wird es auch immer bleiben. Aber ich glaube, wir können noch mal irgendwie zusammenfassen, so AI und so speziell irgendwie Chat-GPT ist sowas, was, glaube ich, so Urängste in Leuten auslöst. Aber natürlich auch so für unsere Bubble, kommen wir da jetzt mal wieder drauf,
00:40:57
Speaker
so ganz konkrete Ängste auslöst, weil wie ist das denn jetzt irgendwie, wenn ich Texte rinne, wenn ich Texte bin, so ist das dann, ist mein Job auch für die nächsten 20 Jahre gesichert oder ist das irgendwie schon so, dass ich mir, dass ich nächstes Jahr irgendwie mir was Neues suchen kann? Also übertragend gesagt, das sind ja so die Sachen, die natürlich auch uns irgendwie betreffen.
00:41:17
Speaker
Also mich ja persönlich auch. Ich bin ja auch irgendwie so Texting ist auch mein Job und ich finde das super interessant, was da passiert. Aber ich denke mir auch so Ja, ist es dann irgendwann so, dass man dann weg rationalisiert werden kann, weil irgendwie auch Leute, die vielleicht nicht.
00:41:31
Speaker
kreativ denken oder einen kreativ job haben irgendwie damit ihre kreativität auf ein neues level heben können und dann einige sachen obsolet werden aber das ist so dieses ich glaube da kann man nichts machen da kann man einfach abwarten und gucken wie das ganze entwickelt aber unsere bubble so ihr da draußen ihr habt bestimmt auch irgendwie
00:41:52
Speaker
Dazu einige Ängste, einige Fragen, habt aber bestimmt irgendwie auch Bock auf dieses Thema und das können wir halt total verstehen. Und das ist, glaube ich, so grundsätzlich. We're in this together. Genau, we're in this together und wir sind in dem Zug, der ist gerade erst losgefahren, der wird aber immer schneller und das wird, glaube ich, sehr fix passieren.
00:42:10
Speaker
Ja, ich glaube auch, das wird schneller passieren als vielleicht andere disruptive Geschichten, nehmen wir mal Auto von Diesel zu oder Verbrennungsmotor, ich hoffe, ich sage das jetzt richtig, zu Wasserstoffgeschichten etc.
Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Auswirkungen durch KI
00:42:23
Speaker
Nur wir sehen das jetzt zum Beispiel Fort End lässt Leute, das ist auch so eine riesen Innovation, die dort Arbeitsplätze in Frage stellt, weil sie werden einfach nicht mehr gebraucht. Und jetzt haben wir die Agenturbranche vielleicht ein bisschen kleiner, feiner, weniger Leute in total gesehen. Aber ja, es sind die gleichen Gedanken.
00:42:40
Speaker
Ja, Kreativ-Jobs allgemein. Jetzt können auf einmal alle kreativ sein, wenn sie nur wissen, was man reinschreiben muss in die Suchmaske. Und das ist natürlich so, ah, was passiert hier? Gucken wir mal. Und dann packe ich es in Kenwar, drucke es mir aus, produziere meine eigene Tasse.
00:42:59
Speaker
und hat nicht einen Grafiker dafür irgendwie einen Cent entgegengeschmissen. Ja, aber es ist disruptiv, absolut. Und wenn du sagst, lustig, das ist unser schlechtestes Tool von OpenAI, ChatDBT. Es ist aber trotzdem so ein easy access. Ich meine, was für trivialen Mist haben wir da unsere ersten ChatDBT anfangen. Und mich würden...
00:43:18
Speaker
Total interessiert, was die Leute da draußen eigentlich da reingeschrieben haben. Aber das wäre eigentlich so eine lustige Frage. Vielleicht stellen wir sie mal gucken. Was war euer erster Titti-Mitti? Ja, alle, alle probieren ja immer, jeden Tag draufzukommen. Aber es ist ja konstant down mittlerweile. Man kann gar nichts mehr reinschreiben. Gott, gut old times vor drei Wochen.
00:43:35
Speaker
Vor drei Wochen ... Damals, als es losging, da waren wir noch dabei. Da ging das innerhalb von zwei Wochen. Ich find das superinteressant. JGPT, ziemlich krasse Sache. Eine kurze Anekdote vielleicht noch dazu, ich hab das letztens gelesen, fand ich auch superinteressant. Google hat JGPT mal auf eine andere Art und Weise ausprobiert. Die haben den Bot ... Moment. Mhm.
00:44:02
Speaker
Stay hydrated, immer was trinken. Stay hydrated, immer was trinken gegen den trockenen Mund. Aber die haben ChetGPT ein Bewerbungsgespräch machen lassen. Ist jetzt ja auch schon irgendwie, haben viele schon gemacht. Bei Google war das super interessant, weil die haben Google irgendwie zu so einem Software-Engineer-Job befragt. Da hat ChetGPT irgendwie den Bot so Sachen eingegeben und haben dann
00:44:26
Speaker
Sachen gefragt, die man auch BewerberInnen fragen würde, bei so einem Einschirmungsgespräch zum Google-Ingenieur halt. Also quasi so ein getipptes Bewerbungsdialog quasi. Genau so wie sie das fragen würden, weil da gibt es ja ganz spezielle Metriken bei Google, die wollen herausfinden, wie gut kannst du coden, was sind deine Skills, und das haben die diesen Bot gefragt. Und dann ist rausgekommen, als sie das Gespräch fertig hatten, dass chat.gbt bei Google irgendwie
00:44:55
Speaker
Das sagt jetzt so niemandem was, mir auch nicht, aber ChatGPT würde bei Google als ein Level-3-Software-Engineer eingestellt werden und das hat immerhin irgendwie so ein Jahresgehalt von knapp 200.000 Dollar. Also so gut ist ChatGPT auf Anhieb so, dass es so da reinkommen würde, also wenn man dem die richtigen Bewerbungsfragen stellt. Und das fand ich irgendwie schon ein ziemlich heftiges Ding. Ja und das trinkt keine Mate, das müssen wir auch mal überlegen. Trinkt keine Mate, braucht keinen Klicker, braucht kein Klo.
00:45:24
Speaker
Genau. Und ist sehr, sehr schnell. So, ne? Und
Gemischte Gefühle über die Zukunft der KI
00:45:28
Speaker
ist sehr, sehr schnell. Das macht das natürlich in Sekunden, was Menschen dann irgendwie halt so reintippen müssen. Ja, und das ist irgendwie so, ich glaub, damit ... damit lassen wir das Thema mal für heute. Sacken, ich muss das jetzt auf jeden Fall sacken lassen. Es ist kein leichtes Thema. Es ist irgendwie spielerisch, weil alle so, cool, wir können Dinge ausmachen. Auf der anderen Seite so, okay, krass, okay, kriegen wir das gehandelt. Wie betrifft mich das irgendwie persönlich?
00:45:53
Speaker
Genau, exakt. Wir lassen es auch mal sacken, genau bei euch. Nächstes Mal steigen wir mit was Blumigerem ein und enden dann auch wieder in so...
00:46:02
Speaker
Genau, nächstes Mal wieder am Anfang ist immer total cool und Smalltalk und dann später ist so, fuck, jetzt irgendwie hinterfrage ich meine ganze Existenz. Nein, nein, aber wir wollen ja euch irgendwie hier immer so einen Denkanstoß geben. Wir wollen über Themen sprechen, die alle irgendwie bewegen. Ihr habt vielleicht auch gemerkt, dass uns das sehr beschäftigt, auch in unseren Jobs.
00:46:26
Speaker
Aber wir würden jetzt hier, wenn es schon mehrere Folgen geben würde als die hier, dann würden wir euch jetzt wahrscheinlich sagen, was ihr irgendwie für Gedanken habt und würden das ein bisschen auströseln. Aber so müssen wir jetzt hier, glaube ich, einfach zum Ende kommen und sagen, wir bedanken uns, dass ihr dabei wart. Cool, erste Folge Boomer Take. Danke dir auf jeden Fall, Gesine. Danke dir alles. Das hat mega Spaß gemacht.
00:46:53
Speaker
Ja, wenn diese Folge ein Meme wäre, ich sehe da so eine Matrix. Und Neo sagt sowas. Ich weiß noch nicht was. Das ist dein Part, Johannes.
00:47:05
Speaker
Ich glaube, wenn die Folge rauskommt, dann machen wir, glaube ich, mal Meme dazu, um das irgendwie anzutesen, würde ich sagen. Ja. Ich freue mich auf jeden Fall superdoll, dass wir das jetzt hier regelmäßig machen. Ich glaube, wir haben uns da sehr, sehr viel zu erzählen. Ich bin schon supergespannt, was noch für Themen kommen, was wir irgendwie für andere Meinungen hier irgendwie noch hören. Und ja, hoffen natürlich, dass euch da draußen auch interessiert und dass ihr Bock drauf habt, uns wiederzuhören.
00:47:32
Speaker
Wir werden es trotzdem machen. Wir machen es ohnehin. Genau. Also deswegen sagen wir an dieser Stelle bis zum nächsten Mal. Wir gehen davon aus, wir treffen uns wieder in alter Runde mit einer neuen Tasse Kaffee. Ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht. Vielen Dank. Ja, over and out an dieser Stelle, würde ich sagen. Super. Macht es gut. Tschüss. Ciao, ciao.