Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
252 Plays2 years ago

Heute bei mir zu Gast ist Michael Bierhahn. Michael ist bereits zum 3. Mal mit dabei und hat wieder jede Menge interessanter Einblicke aus der Escape Room Branche mitgebracht. Michael gibt uns ein Update zu Eloria, dem größten Escape Room Europas und wir sprechen über die anderen Unternehmen der Paperdice Unternehmensgruppe, die Escape Rooms entwickeln, bauen und verbessern. 

Hier geht es zur Website der Spielarchitekten: http://www.spielarchitekten.de/

Hier geht es zur Website der ExitVentures: https://www.exitventures.de/

Hier geht es zur Website von Paperfox: https://paperfox.team/

Bei lebegeil media helfen wir Freizeitanbietern dabei, mehr Gäste zu gewinnen und ihr Online-Erlebnis aufs nächste Level zu bringen. Wir unterstützen dich bei Themen wie Websiterstellung, Suchmaschinenoptimierung, Google Ads und Instagram. Vereinbare hier ein kostenloses Kennlerngespräch mit Jan: https://lebegeil-media.com/kontakt/

In unserem regelmäßigen Newsletter erhältst du nützliche Marketing-Tipps, Branchen-Insights und viele Ideen, wie du dein Freizeitangebot noch besser vermarkten kannst. Jetzt hier abonnieren und immer frisches Inbox-Futter erhalten: https://lebegeil-media.com/newsletter/

Recommended
Transcript

Einführung und Vorstellung von Michael Bierhahn

00:00:00
Speaker
Hallo liebe Erlebnisfreunde und Freizeitanbieter, herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Lebegeil Erlebnis Podcasts. Heute bei mir zu Gast ist Michael Bierhahn. Michael ist bereits zum dritten Mal mit dabei und hat wieder jede Menge interessante Einblicke aus der Escape Room Branche mitgebracht.
00:00:16
Speaker
Michael gibt uns heute ein Update zu Eloria, dem größten Escape Room Europas, über den wir auch schon in der letzten Episode schon sehr ausführlich gesprochen haben. Und wir sprechen auch über die anderen Unternehmen der Paper Dice Unternehmensgruppe, die Escape Rooms entwickeln, bauen und verbessern. Viel Spaß bei dieser Episode.

Überblick über den Podcast und seine Themen

00:00:40
Speaker
Das ist der Lebegeilerlebnis Podcast mit Jan Stein.
00:00:44
Speaker
Hier hörst du spannende Interviews mit Gästen aus der Freizeit- und Erlebnisbranche. Wir sprechen über neue Attraktionen und Entwicklungen in der Freizeitindustrie und tauchen in die Themen Marketing und Business ein. Der Podcast für alle Freizeitanbieter und Erlebnisfreunde.
00:01:18
Speaker
Hi, hier ist Jan von Lebiga Media. Als Marketing Agentur für die Freizeitbranche haben wir schon vielen Unternehmen geholfen, ihre Online Präsenz zu optimieren und ihre Gäste komplett zu begeistern. Ob du eine neue Website benötigst, deine Google-Platzierung verbessern willst oder über Werbeanzeigen mehr Gäste erreichen möchtest, wir haben die perfekte Marketing-Strategie für dich.
00:01:38
Speaker
Klingt interessant?

Einladung zur Beratung bei Lebiga Media

00:01:39
Speaker
Dann kannst du einfach einen Termin auf unserer Website unter lebegal-media.com slash termin vereinbaren und wir sind bereit für deine Fragen. Also lehne dich zurück und lass uns gemeinsam auf eine Reise voller Freizeitabenteuer gehen. Viel Spaß mit unserem heutigen Gast.

Updates von Michael Bierhahn aus Bonn

00:01:54
Speaker
Hi Michael, welcome back. Du bist das dritte Mal jetzt dabei. Cool, dass es mal wieder geklappt hat. Du hast wieder einige tolle Sachen mitgebracht. Hi, nach, ähm, wo bist du gerade?
00:02:08
Speaker
Hallo Jan, ja, viele Grüße aus Bonn diesmal und ich freue mich sehr zum dritten Mal tatsächlich dabei zu sein und vielen Dank für die Einladung.
00:02:19
Speaker
Cool, cool. Letztes Mal ging es ziemlich stark um Eloria. Das war ja noch ziemlich am Anfang letztes Mal. Ich glaube, wann haben wir das letzte Mal gesprochen? So vor eineinhalb Jahren oder so, glaube ich. Richtig, ja. Da wurde es jetzt mal wieder Zeit, mal wieder eine neue Episode aufzunehmen.

Marketingstrategie und Markenbildung von Eloria

00:02:40
Speaker
Wie läuft es denn aktuell so mit Eloria? Da hast du ja letztes Mal einige erzählt. Während der Pandemie vor allem war es sehr, sehr schwierig.
00:02:48
Speaker
läuft es da jetzt inzwischen besser.
00:02:53
Speaker
Ja, also wir können sagen, Eloria läuft, der Motor ist angesprungen. Wir wussten, dass es ein Brett ist im Bereich von Marketing, also eine neue Marke mit neuen Erlebnissen in einer nicht so starken Stadt, was die Kaufkraft angeht, zum Laufen zu bringen, dass es eine Herausforderung ist und es hat tatsächlich auch gedauert, bis wir die richtigen Wege gefunden haben, sind jetzt aber tatsächlich sehr zufrieden.
00:03:22
Speaker
und schmieden die Pläne für die nächsten Projekte innerhalb von Elorua. Was denkst du war das Erfolgsgeheimnis jetzt, dass ihr das geschafft habt?
00:03:38
Speaker
Es war die richtigen Stellschrauben zu bewegen und die musste man erstmal identifizieren und wissen, in welche Richtung man dreht. Also ein Beispiel, wir haben am Anfang angefangen, es zu bewerten als immersive Abenteuer im Simulation. Also das Thema immersive und auch Theater oder auch so eine Simulation.
00:04:02
Speaker
Und da ist natürlich null Suchvolumen vorhanden. Und dann bucht der Kunde erst recht nicht, wenn er mit den Begriffen gar nichts anfangen kann, wie sie definiert sind, was dahinter sind. Und dann haben wir irgendwann strategisch entschieden, die ganzen Begrifflichkeiten zur Seite zu legen und es als Europas größten Escape Room zu vermarkten.
00:04:23
Speaker
Und seitdem können sich die Leute darüber vorstellen, was es ist. Also zu sagen, es ist ein riesengroßer Escape Room. Ich rede jetzt von unserer neuen Hauptattraktion, Exploria. Und seitdem ist es viel klarer, was die Kunden erwartet. Und das war zum Beispiel eine Stellschraube, die sehr, sehr wichtig war.

Kundenerwartungen und Feedback-Management

00:04:39
Speaker
Ich würde sagen sieben oder acht.
00:04:42
Speaker
Und die Leute haben ja dann vielleicht, wenn sie nach Escape Room gesucht haben, haben sie ja auch ein Escape Room erwartet. Gab es dann trotzdem irgendwie auch negatives Feedback, wenn sie da waren und dann war es eben nicht hundertprozentig ein Escape Room, sondern es war ein bisschen anders oder waren dann eher die meisten positiv überrascht, dass es eben nicht so der typische Escape Room war.
00:05:05
Speaker
Nein, es gab tatsächlich auch Enttäuschungen. Die gab es und wir mussten darauf reagieren. Die größte Schwierigkeit war, dass wir ja viele Leute gleichzeitig in die Attraktion lassen. Also bis zu 200 Personen aktuell. Und so die Escapungsspieler lernen mussten, dass es andere fremde Personen gibt, die zur gleichen Zeit in dieser Kulisse spielen.
00:05:32
Speaker
Und natürlich aber auch die eigene Gruppe auch stören kann. Also gerade wenn man sich vorstellt, ein Junggesellenabschied mit einem Firmenausflug. Das kann natürlich komplett kollidieren, wenn die in gleichen Räumlichkeiten spielen. Und da war es eben für uns auch wichtig, die Stellschrauben zu finden, wie man dort darauf reagiert, wenn eben sehr heterogene Gruppen zur gleichen Zeit dieses Erlebnis auch spielen.
00:05:58
Speaker
Und das haben wir dann auch geschafft, indem wir halt klarer kommuniziert haben, was ist die Erwartungshaltung, was können die Leute erwarten von uns und auf der anderen Seite eben auch die Angebote Stück weit spezifiziert haben. Also man kann ein Escape Room Erlebnis, unser so genannt Missions-Ticket spielen, wo man dann eben wie ein Escape Room Auftrag auf einen klaren roten Pfaden hat und in dem Sinne durch ein Spiel geführt wird und dann auch ein bisschen abseits von den Massen ist.
00:06:28
Speaker
Oder man spielt eben das Zeit-Ticket, wo man eher durch die Stadt flaniert, alles ausprobiert und sich selbst so seinen Weg baut. Und das war eben von vornherein auch noch nicht ganz klar. Also die Missionstickets sind nachträglich reingekommen, um eben Escape Room-Spielern ein klareres, also bekannteres Erlebnis zu bieten, indem man sagt, ja, es ist eigentlich eine Escape Room-Mission in einem sehr großen Escape

Erfahrungen mit Exploria und deren Herausforderungen

00:06:54
Speaker
Room.
00:06:55
Speaker
Ich durfte ja Explorer letztes Jahr auch erleben während der Escape Room Convention und ich war wirklich begeistert. Es ist schon krass, was ihr da auf die Beine gestellt habt, vor allem von den Kulissen her. Es war halt nicht wirklich wie ein Escape Room, den ich bisher kannte.
00:07:14
Speaker
Man muss sich da dann schon so ein bisschen umstellen. Aber wir haben ja auch jetzt nicht so eine spezielle Mission gespielt worden. Bei uns war es ja eher so Open World. Also jeder konnte machen, was er wollte und dann eben sich so in seine Rolle reinfinden. Das war auch mal ein ganz neues Erlebnis, was ich sehr, sehr cool fand. Also ja, ich fand es super. Ich war begeistert. Und ich denke, auch viele Leute, die bei euch zu Gast waren,
00:07:44
Speaker
Ja, es ist tatsächlich inzwischen das Feedback sehr gut, aber es hat tatsächlich halt wie bei jedem Escape Room natürlich gedauert, die Kinderkrankheiten auszumerzen und gleichzeitig hatten wir dann auch noch eine große Krankheitswelle, wo uns viel Personal weggebrochen ist, also nachdem die Masken gefallen sind, waren die Immunsysteme einfach weit unten.
00:08:04
Speaker
Wir haben viel Kundenkontakt in die Attraktion und so hat jeder einfach nochmal Corona mitgenommen und Influencer mitgenommen. Und da hatten wir nochmal auch Personalprobleme und haben das jetzt auch gut im Griff und sind sehr zufrieden auch jetzt mit den Buchungszahlen und können uns jetzt wieder darauf konzentrieren, das Projekt weiterzumachen und auszubauen, weil eben die Basis funktioniert und eben auch genug Liquidität reinkommt, um eben auch weiter zu investieren.

Wichtigkeit von Keywords im Marketing

00:08:35
Speaker
Ich wollte noch mal kurz als Learning zusammenfassen, was du am Anfang gesagt hattest, seid eben nicht auf das Keyword immersive Abenteuerattraktion gegangen oder so, sondern ihr seid halt wirklich auf Escape Room gegangen zum Beispiel, weil das eben häufig gesucht wird. Das wäre auch so ein Marketing-Tipp, den ich habe an Freizeitanbieter da draußen, die jetzt nicht etwas anbieten.
00:08:59
Speaker
die vielleicht eine neue Attraktion anbieten, die vielleicht was Neues entwickelt haben. Man sollte trotzdem immer gucken, nach was wird eigentlich gesucht. Also ein gutes Beispiel sind auch diese Attraktionen, die so Game-Shows haben zum Beispiel, also diese Live-Game-Show-Events. Da gibt es auch nicht wirklich ein hohes Suchvolumen.
00:09:17
Speaker
Und da sollte man dann eben auch auf andere Keywords gehen wie Escape Rooms und dann halt sagen, dann muss man es halt auf der Website erklären, was das Ganze dann ist, dass auch keiner enttäuscht ist vor Ort. Aber halt immer gucken mit bestimmten Suchmaschinenoptimierungstools, nach was wird eigentlich gesucht, dass man da dann auch bei Google Ads oder bei Suchmaschinenoptimierung, also in der lokalen, in der organischen Suche, dass man da dann auch die Chance hat überhaupt zu erscheinen.

Preisanpassungen und deren Auswirkungen

00:09:48
Speaker
Aber ja, ich kann noch mal kurz aus den App-Käschen klautern, wenn du möchtest, noch mal zwei weitere Stellschrauben, weil die tatsächlich, die meisten Stellschrauben waren eben im Marketing-Bereich und deswegen vielleicht eben auch für den einen oder anderen auch interessant. Also tatsächlich mal noch zwei als Beispiel. Eine weitere Stellschraube war das Thema Preis.
00:10:10
Speaker
Und zwar, wir hatten am Anfang den Vorteil direkt an den Kunden weitergegeben, dass wir eine große Masse an Leuten gleichzeitig bedienen können und dadurch einen wesentlichen besseren Personalschlüssel haben

Optimierung der Website für bessere Nutzererfahrung

00:10:27
Speaker
als in einem normalen Escape Room. Also bei einem normalen Escape Room haben die meisten Anbieter immer noch eine 1 zu 1 Betreuung.
00:10:34
Speaker
Man geht tendenziell vielleicht eher zu einer 2 zu 3 Betreuung, aber es ist immer noch ein hoher Personalkostenaufwand und den haben wir natürlich nicht. Also wir haben nicht bei 200 Personen, haben wir keine 30 Schauspieler drin oder sowas. Von daher haben wir einen sehr hohen Schlüssel und haben diesen Vorteil weitergegeben, indem wir den Preis
00:10:54
Speaker
das Ticket rapportiert haben und gesagt haben, ein Eloria-Ticket kostet nur 18 Euro, während ein normales Escape Room-Ticket im Schnitt so ungefähr 25 Euro kostet pro Person. Und hatten gedacht, dass sie damit einen Vorteil haben und mehr Volumen kriegen. Das Ergebnis war, dass die Leute nicht gekommen sind oder weniger Buchungen hatten,
00:11:18
Speaker
mit dem Begründung quasi im Nachgang wissen, sie kannten nicht exakt, was wir machen. Sie kannten das Produkt nicht und haben dann den Preis herangezogen, um sich ein Urteil über die Qualität zu machen. Okay. Und weil sie verstanden haben, es ist eigentlich relativ günstig, haben sie dann abgewägt und gesagt, naja gut, dann kann es ja eigentlich nicht so gut sein wie normaler Escaping, dann spiele ich lieber eher normales Escaping.
00:11:44
Speaker
Also haben wir den Preis dann angepasst von 18€ auf 25€ und hatten mit einem Schlag 30% mehr Buchungen. Krass, das ist echt ein sehr gutes Lernen. Das heißt der Preis kann halt Indikator für Qualität sein, wenn du nicht weißt, was dahinter steht. Und das war zu sagen, also wir haben mehr Ertrag pro Buchung und deutlich mehr Buchungen, weil wir den Preis angezogen haben.
00:12:11
Speaker
Und ein weiteres Learning war, dass wir auf der Webseite zu viel angeboten hatten. Das heißt, es gab das sogenannte ... Entschuldigung, ich bin noch ein bisschen erkältet. Es gab das sogenannte Auswahlparadox. Dass die Leute auf der Webseite zu viele Entscheidungsalternativen hatten. Also gar nicht wussten, was ist denn jetzt mein bestes Erlebnis, was ich buchen kann. Zu viele Ticketarten. Ja, besonders, wenn man zum ersten Mal kommt wahrscheinlich.
00:12:40
Speaker
Richtig. Und dann einfach zu sagen, jetzt weile ich eigentlich gar nicht, dann den Bestellprozess abgebrochen haben und dann vielleicht vergessen haben oder was anderes gekommen ist. Das heißt, wir mussten die Webseite aufräumen und mehr Erlebnisse zusammenfassen oder auch runternehmen, dass der Kunde eigentlich eher nicht wie in einem Freizeitpark zu sagen, du hast Interesse, hier hast du ein Ticket, kauf es. Und nicht sagen, hier hast du 20 verschiedene Tickets, such dir raus, was für dich am besten ist.
00:13:07
Speaker
Und das kennt man ja auch aus der Gastronomie. Wenn eine Speisekarte 50 Menüs hat, dann brauchst du einfach länger zu bestellen, wie wenn du eine Tageskarte kriegst, wo vier Menüs drauf sind. Und das ist halt im Online-Bugungsprozess einfach schwieriger. Das heißt, wir haben die Webseite geklinkt und auch das hat nochmal deutlich einen Schub gebracht. Und so gab es eben auch noch weitere Stellschrauben, die letztendlich geführt haben dazu, dass wir jetzt in dem Sinne auf einem Stand sind, wo man das betriebswirtschaftlich erfolgreich betreiben kann. Sehr cool.
00:13:33
Speaker
Ja, ich denke an dieser Stelle macht es auch nochmal Sinn zu betonen, wie wichtig die Nutzerfreundlichkeit auf der Website ist, dass man wirklich dem User zeigt oder den User da abholt, wo er gerade ist und ihn dann durchführt durch den Bogensprozess. Also wenn der User weiß, ich bin das erste Mal jetzt drauf, dann klickt er irgendwo drauf und dann sieht er, das ist das beste Erlebnis für mich als Einsteiger.
00:13:57
Speaker
Das sollte ich buchen und eben nicht diese riesen Auswahl von verschiedenen Escape Rooms oder so. Das kann man sogar bei einem normalen Escape Room, der jetzt vielleicht drei, vier Räume hat, da könnte man das vielleicht auch so machen, dass man wirklich sagt, hier, wenn du jetzt das erste Mal zu uns kommst, dann spiel doch am besten diesen Escape Room. Und dann hat man eben nicht diese Schwierigkeit, sich zu entscheiden. Richtig, ja.

Projekte von Spielarchitekten und deren Einsatzbereiche

00:14:26
Speaker
Heute soll es ja auch ein bisschen um eure anderen Unternehmen gehen. Du hast mir schon eine ganze Liste geschickt, was ihr noch so alles macht. Das ist echt krass, was bei euch alles drin ist in der Unternehmensgruppe. Ich habe mir jetzt mal hier aufgeschrieben, also die Spielarchitekten, dann Ex-Adventures und das Paper Fox Team. Um diese drei Sachen soll es jetzt mal so ein bisschen gehen.
00:14:49
Speaker
Lass es doch mal starten mit den Spielarchitekten. Kann man ja schon so ein bisschen raushören, um was es da geht. Was machen denn die Spielarchitekten? Genau.
00:15:01
Speaker
Vorfeld musste ich kurz erwähnen. Also wir haben jetzt nicht alles komplett neu gegründet oder alles irgendwo zusammen gekauft, sondern das war eine logische Konsequenz, die uns durch Corona eigentlich getroffen hat, wo wir einfach gesagt haben, okay, wir müssen hier handeln. Wir hatten eben vor Corona alles in einer Firma gebündelt, viele verschiedene Geschäftsbereiche.
00:15:25
Speaker
und haben eben mit Corona auch erfahren, wir müssen viel agiler werden, wir müssen krisensicherer werden und haben dann nahezu alle Geschäftsbereiche in einzelne Firmen ausgegründet.
00:15:37
Speaker
Und so ist also die Spielarchitekten GmbH auch entstanden, dass wir in der Paper Dice Gruppe oder in der Paper Dice Firma vor Corona hatten wir schon den Geschäftsbereich Konzeption, Game Design. Das war damals ein Teil der Ex-Adventures.
00:15:56
Speaker
Und die Leute haben wir dann eben in einer neuen Firma ausgegründet und dann eben das Team nochmal verstärkt, eine neue Marke gegeben, den Geschäftsbereich nochmal erweitert. Und so haben wir jetzt stückweit ein Game Design Studio, was in eigenständigem GmbH agiert und wirklich auch nur Workshops, Consulting und eben Spiele entwickelt.
00:16:21
Speaker
Das sind die Spielerarchitekten dann. Genau, richtig. Also wir konzentrieren uns auf individuelle Lösungen für analoge und digitale Spiele. Und was habt ihr da für Projekte zum Beispiel schon umgesetzt, damit man sich das mal vorstellen kann, was ihr da so macht?
00:16:39
Speaker
Wir machen sehr viel im Bereich von Brettspielen, von Rätselbüchern, von Krimi-Dinner. Also wir haben zum Beispiel vernamhafte Discounter, erstellen wir Rätselspiele, die dann unter der Eigenmarke auch erscheinen oder sämtliche oder viele Produkte sind bei Amazon zum Beispiel auch aufgeführt, weil wir dann eben mit verschiedenen Verlagsgruppen zusammenarbeiten, um dort dann eben auch Projekte mit umzusetzen.
00:17:08
Speaker
Also gerade auch, wen das interessiert, auf unserer Webseite spielarchitekten.de sieht man dann eben unten die einzelnen Branchen, wo wir aktiv sind und da sieht man dann eben auch Referenzprodukte, kann man eigentlich schön sehen, auch zu sagen. Also gerade Brettspiele, Rätselbücher, Krimi-Dinner oder auch Online-Lösungen, das sind die Bereiche, in denen wir eben sehr stark auch aktiv sind.
00:17:32
Speaker
Okay, also wenn jetzt ein größeres Unternehmen, sag ich mal, ein Produzent von, sagen wir mal Rasenmähern, der möchte jetzt ein Escape Room für die Mitarbeiter erstellen oder vielleicht irgendwie, ja, irgendwas auch Richtung Marketing spielemäßig, dann kann er sich sozusagen an euch wenden und ihr setzt dann sowas gemeinsam um mit dem Unternehmen.
00:17:58
Speaker
Richtig, genau. Oder ich sage mal ein paar andere Zielgruppen noch, also alles, was in der öffentlichen Hand ist, im Bildungsbereich, die einfach sagen, ich möchte im Bereich, also waren Projekte dabei, nachdem die Schüler wieder aus Corona, von den Familien wieder vollständig in die Schule kamen, da gab es einen Haftwohlbedarf, da musste man sich ja wieder gewöhnen, in größeren Gruppen auch zu lernen, aktiv zu sein, da gab es verschiedene Förderprogramme und da haben wir dann eben auch individuelle Spiele entwickelt, die dann die Schulen auch tatsächlich auch eingeführt haben.
00:18:29
Speaker
Oder Museen zum Beispiel, die einfach den Auftrag haben, ihr Museum in die Zukunft zu überführen, das Museum von morgen zu machen und zu sagen, wie kann ich da auch die Ausstellungen interaktiver machen, wie kann ich vielleicht mit Gamification ansetzen, das Wissen besser vermitteln oder geführen, also besser führen durch die Museen. Das ist zum Beispiel eine klare Zielgruppe. Oder auch der Tourismus, der natürlich jetzt auch wieder nach Corona aufstehen muss.
00:18:58
Speaker
Und zu sagen muss, wie schaue ich wieder, dass ich die Besucherzahlen von vor Corona bekomme? Wie mache ich mich attraktiver? Da dann eben auch die entsprechenden Projekte, um eben zum Beispiel mit einem Escape Room oder mit einem anderen Art von Spiel da entsprechend auch mehr Werte zu schaffen.
00:19:18
Speaker
Hotels sind zum Beispiel auch eine Zielgruppe, die jetzt sagen, okay, wir haben schon irgendwie einen Spa-Bereich und wir haben irgendwie schon ein Fitnesscenter drin. Was kann ich denn noch machen? Was kann ich denn meinen Hotelgästen

Zugang zu Spielarchitekten-Produkten und Kooperationen

00:19:29
Speaker
noch anbieten? Gerade wenn das Hotel irgendwie nicht in der Innenstadt ist, sondern irgendwo auf dem Land ist. Und dann kommt dann häufig die Idee zu sagen, okay, wir könnten doch einen individuellen Escape Room machen, der vielleicht direkt etwas über unsere Stadt oder Ausflugsziele oder sowas auch vermittelt. Also es ist gerade auch Wissensvermittlung mit dem Tool von Spielen oder auch Escape Rooms.
00:19:49
Speaker
Kennst du schon die Freizeit Marketing Insights? In unserem Newsletter erhältst du regelmäßig Business und Marketing Tipps speziell für Freizeitanbieter direkt in deinem E-Mail Postfach. Melde dich an unter lebegeil-media.com slash newsletter.
00:20:08
Speaker
Wenn ich jetzt so ein Erlebnis der Spielarchitekten mal selber spielen möchte, gibt es da irgendwie ein ganz konkretes Beispiel, das du nennen kannst? Oder ist das alles eher ein bisschen geheim, welche Kunden da jetzt konkret euch beauftragt haben?
00:20:25
Speaker
Ne, also man kann natürlich viele Produkte einfach bei Amazon kaufen, verschiedene Bücher, die meisten arbeiten wir dann mit dem Top-Verlag zusammen. Aber am besten ist tatsächlich wirklich auf unsere Webseite zu gehen und sich da mal die Referenzen anzugucken, was es da für Spiele auch gibt. Bei uns ist es ein bisschen so,
00:20:45
Speaker
Ich kann jetzt gar eine Empfehlung aussprechen, weil ich nicht weiß, ob die Kunden, für die wir die Spiele entwickeln, das auch wirklich jedem zur Verfügung machen oder halt sagen, die Lehrer haben es ihren Schülern angeboten, die Hotels bieten es ihren Gästen an. Und so kann ich halt gar nicht jetzt sagen, also nicht dass jetzt einer sich auf den Weg macht, sagt jetzt will ich ihn mal testen und dann funktioniert das nicht. Deswegen eher auf der Webseite, die versuchen wir immer schön aktuell zu halten. Da sieht man dann eben auch die verschiedenen Projekte auch, die wir gemacht haben.
00:21:16
Speaker
Jetzt lass uns mal zum nächsten Unternehmen gehen.

Rolle von X-Adventures bei Escape Room Konzepten

00:21:19
Speaker
Dann gibt es ja noch Ex-Adventures. Damit baut ihr auch Escape Rooms, aber ein bisschen anders, oder? Also da ist ein bisschen eine andere Zielgruppe.
00:21:31
Speaker
Genau, also Exit Ventures ist ja eine sehr alte Marke im Escape Moomarkt. Wir haben damals 2015 gestartet, das heißt vor acht Jahren und war ja nach der Marke Exit Games, wo ich in Stuttgart damals einen ersten Escape Mooms eröffnet habe, die Firma, wo wir gesagt haben, da bauen wir die Produkte, weil es damals überhaupt keinen Dienstleistungsmarkt gab.
00:21:53
Speaker
Und die X-Adventures hat ja auch die erste Escape Games Convention in Deutschland ausgeführt. Und so ist halt immer noch zu sagen, diese Abteilung, die sehr früh am Markt war und die gibt es eben weiterhin. Und ja, da bauen wir vor allem Escape Room Konzepte, die halt schon sehr etabliert sind, die sehr ausgereift sind.
00:22:15
Speaker
für Kunden, die einfach sagen, ich brauche einfach eine sichere Bank von einem Spiel, von einem Escape Room, der muss bezahlbar sein, den will ich mir vorher anschauen, den will ich vorher erleben und ja, das heißt wir haben eigentlich einen Katalog mit Produkten und da kann man sich was aussuchen und dann können wir sagen, wo er steht, dann kann man den erleben und dann eben entsprechend kann man sich entscheiden, ob man den für seinen eigenen Betrieb haben möchte oder nicht.
00:22:41
Speaker
Und dann gibt es eben da auch noch die individuellen natürlich, aber individuelle Escape Rooms sind natürlich auch preislich in einer ganz anderen Liga als die, die von einer Stange sind, wo es eben schon, weiß nicht, fünf, zehn, zwanzig Versionen oder zwanzig Exemplare in Deutschland oder in Europa gibt.

Vorteile beim Kauf etablierter Escape Rooms

00:23:00
Speaker
Kann es jetzt passieren, also du sagst es gibt diese Escape Rooms von der Stange, wenn ich jetzt einen Escape Room schon mal gespielt habe, dann gehe ich irgendwie zu einer anderen Location, dass ich dann exakt den gleichen Escape Room nochmal spiele oder kann man das irgendwie rausfinden vorher, um sowas zu vermeiden?
00:23:19
Speaker
Ja, also natürlich haben wir keinen, also verpflichten wir nicht unsere Kunden den Raum, den Namen zu übernehmen, wie wir ihn verkaufen oder wie wir ihn betreiben. Das wäre ein starker Eingriff auch in seine unternehmerische Freiheit, aber wir empfehlen natürlich dringend, wenn er den Namen ändert, das eben auch in der Buchungsbeschreibung auch zu erwähnen, zu sagen, dieser Raum, den gibt es auch in Deutschland in der Stadt unter dem und dem Namen, dass eben genau das nicht passiert.
00:23:49
Speaker
Aber letztendlich muss es der Unternehmer selber entscheiden. Aber unsere Empfehlung ist ganz klar, bitte gleicher Name. Und wenn anderer Name, dann die Zugehörigkeit eben klar erklären.
00:24:04
Speaker
Warum sollte ich mich denn jetzt als Escape Room Betreiber oder warum würde ich mich dazu entscheiden, jetzt einen fertigen Escape Room von euch zu kaufen? Du hast ja schon gesagt, ja so ein bisschen ist es wahrscheinlich günstiger als eine individuelle Entwicklung. Gibt es noch irgendwelche Vorteile, die man dadurch hat, wenn man jetzt so ein Escape Room kauft, den es schon gibt, der sich schon etabliert hat?
00:24:28
Speaker
Ja, es gibt mehrere Vorteile. Ein Vorteil ist, dass wenn man bei uns in Escape Room bestellt, man mit der Auftragsbestärdigung nicht nur einen Fertigstellungstermin bekommt, sondern eben auch direkt das Marketingpaket. Und damit kann ich mit Bestellung sofort den Raum auf meine Webseite stellen und sofort den Verkauf starten.
00:24:50
Speaker
Wir wissen ja, dass sich Eskapement-Kunden verabreden und dass es eine Vorbuchungszeit gibt. Also zu sagen, die Leute buchen ja nicht für morgen, also nicht die Menge, sondern zu sagen, einen Termin in zwei, drei, vier Wochen. Und manchmal sogar noch länger im Voraus. Und so hat man einfach die Möglichkeit, bevor der Raum überhaupt fertiggestellt ist, schon seinen Buchungskalender zu füllen, wenn man Onlinebezahlungen macht, sogar auch schon Liquidität einzusammeln, bevor ich überhaupt den Raum vollständig bezahlt habe.
00:25:21
Speaker
Und damit gewinnt man Zeit und Zeit ist bekanntlich eben auch Geld. Das ist auch ein großer Unterschied, wenn ich zum Beispiel einen Raum individuell baue, dann dauert er meistens länger als ich es plane und irgendwann ist er dann fertig, aber da muss ich erstmal um die Vermarktung noch kümmern. Ich muss noch Fotos erstellen, ich muss noch vielleicht irgendwie das Paket noch machen und hab das gar nicht immer so auf dem Schirm.
00:25:42
Speaker
Und dann ist dann einfach die Vermarktung viel, viel später. Und es gibt einfach Anbieter, die können und wollen sich das nicht leisten, sondern sie wollen sehr früh am Markt eben das zu vermarkten. Also wir könnten halt, wenn wir jetzt einen Raum verkaufen, könnte man sofort eben als Beispiel jetzt zu sagen, ab August den Buchungskalender öffnen und jetzt schon Anfragen für die Weihnachtsfeiern schon entgegennehmen.

Bedeutung von visuellen Marketingmaterialien

00:26:03
Speaker
Das ist auf jeden Fall ein großer Vorteil auch.
00:26:05
Speaker
Also Vermarktungspaket ist dann hauptsächlich eben, dass es Werbematerial gibt, das man dann einsetzen kann für seine Werbekampagnen, also vor allem Bildmaterial.
00:26:16
Speaker
Ja, das ist ein Werbetrailer, das ist Bildmaterial, das ist der Text fürs Buchensystem, das sind Keywords, das sind Produktfotos. Genau. Ein weiterer Punkt ist, wenn der Raum schon etabliert, man kann seine Spieleiter schon eilarbeiten, während der eigene Raum noch gar nicht fertig ist. Also man ist halt einfach mit allem, was um den Raum drumherum kommt, drumherum ist, also von Personal über auch Wartung und alles, was dazugehört, kann man eben schon parallel machen, während der Bau auch startet.
00:26:46
Speaker
Und gerade bei Anbietern, die zum Beispiel viel Miete zahlen, weil sie eine sehr gute Location haben, irgendwo sehr zentrale, nur Shoppingcenter oder sowas, die es halt mal vier oder acht Wochen früher aufmachen, als es sonst der Fall wäre, ist halt ganz klar der Umsatzvorteil, den man natürlich dann mit uns auch hat, weil man eben im Vorfeld weiß, was man wann bekommt und was dann der Inhalt ist.
00:27:13
Speaker
Jetzt gibt es ja immer wieder diese Schwierigkeit auch mit dem Bildmaterial. Auch bei einigen Kunden, die wir schon betreut haben, ist es immer so, soll ich überhaupt was zeigen von dem S-Cable? Dann verrate ich ja sozusagen schon alles. Was habt ihr da so für Erfahrungen gemacht? Aus meiner Sicht macht es auf jeden Fall Sinn, wenn man Bild- und Videomaterial produziert. Man muss ja nicht zu viel verraten.
00:27:36
Speaker
Aber man sollte auf jeden Fall eben was Visuelles haben, um seinen Escape Room überhaupt bewerben zu können.
00:27:45
Speaker
100%ige Zustimmung, also auf jeden Fall so viel wie möglich vom Raum zeigen. Ich würde sogar einen Schritt weiter gehen und zum Beispiel einen Fachverband einfach auch mal definieren, was eine Mindestmenge an Informationen ist, die man über den Raum vorher auch teilt. Weil nichts ist schlimmer, als man eine Erwartungshaltung, die man einem Kunden gegenüber aufbaut, dann nicht erfüllt.
00:28:11
Speaker
Und es ist für die Kunden superschwierig zu entscheiden, was ist es für eine Qualität im Raum und passt es zu meinen Bedürfnissen. Also das typische Beispiel ist, ich gehe mit jemandem, der Knieprobleme hat oder der einfach ein gewisses Alter hat, dann will ich vielleicht vermeiden, dass es da einen Tunnel gibt, wo alle durch müssen.
00:28:29
Speaker
Und solche Angaben sollte man halt im Vorfeld eben auch machen, um zu sagen, für welche Zielgruppen ist es denn geeignet. Und das kann man eben auch mit Bildern eben auch schon viel besser auch übertragen. Und

Entwicklung des Escape Room Marktes

00:28:41
Speaker
deswegen würde ich sehr viel zeigen und wenn jetzt jemand der Meinung ist zu sagen, ich möchte doch nicht eins zu eins die Kulisse zeigen, dann könnte man zum Beispiel jetzt über KI-Tools wie Mid Journey oder Dali 2 könnte man einfach auch das eigene Bild
00:28:55
Speaker
Stückweit so verändern, dass es zwar noch das Bild ist, aber Stückweit wie nachgezeichnet oder Richtung Kinoplakat geht von der Vorstellung her und nicht vielleicht ein 1 zu 1 Foto ist. Aber ich würde auf jeden Fall, also Stockfotos gehen gar nicht und ansonsten gerne mehr Fotos wie weniger.
00:29:12
Speaker
Da haben wir auch einen Kunden, der das sehr, sehr gut macht mit dem Bildmaterial. Die haben tatsächlich Bilder im Raum gemacht, aber auch mit Schauspielern oder Models, die dann da im Raum drin waren, dass man halt wirklich auch Personen drin hat, weil es ist sehr, sehr langweilig, wenn man nur irgendwie einen Zahlenschloss fotografiert oder so. Also man braucht schon irgendwie ein bisschen Action auch, dass man sieht, die Leute haben da drin Spaß.
00:29:42
Speaker
Und diese Bilder wurden aber dann nachträglich noch mal extrem bearbeitet. Also man sieht dann eben schon ein bisschen den Raum, aber man kann es sich jetzt nicht so hundertprozentig vorstellen. Und das finde ich ist extrem gut gemacht. Also könnt ihr euch gerne mal anschauen bei RoomEscapeRoom.ch. Die haben das sehr, sehr gut umgesetzt. Ist natürlich ein bisschen aufwendiger, immer sowas zu machen, aber sowas sollte man schon auch investieren, denke ich, dass man wirklich dann ja auch gutes Werbematerial hat.
00:30:14
Speaker
Das ist auch tatsächlich was, was die Leute oder auch Anbieter manchmal zu wenig beachten. Also, welche Informationen hat der Kunde, um seine Kaufentscheidungen zu treffen? Das ist ein Bild oder sind Bilder zum Text, zum Raum, vielleicht noch ein Video, das ist eine Beschreibung, das ist ein Titel, das ist der Preis und dann häufig noch Kundenbewertungen.
00:30:37
Speaker
Und daran muss der Kunde entscheiden, was in dem Sinne das Produkt ist für seinen Anlass, für seinen Geburtstag, für seinen Ausflug. Und das ist gar nicht so viel Informationen. Und da dann eben zu gucken, dass man da die besten Bilder hat, den richtigen Titel hat, eine ordentliche Beschreibung hat, ist super wichtig, wenn man überlegt, wie viele Buchungen eigentlich im Monat hat, also wie viele Kaufentscheidungen getroffen werden.
00:31:00
Speaker
Also wir haben immer wieder Erfahrung gemacht, mal den Titel des Raums zu ändern oder die Beschreibung klarer zu machen, dass das einfach wesentlichen Einfluss auf das Boomsverhalten hat.
00:31:12
Speaker
Und vor allem eben auf so visuellen Plattformen wie Instagram und TikTok, da kommt man einfach um gute Videos, um gutes Bildmaterial nicht rum. Also da muss man dann einfach diese Einstellung, glaube ich, so ein bisschen beiseite legen, wenn man nichts zeigen will vom Raum. Also fürs Marketing ist das einfach sehr, sehr wichtig.
00:31:40
Speaker
Jetzt verkauft ihr Escape Room Projekte. Da kann ich mir vorstellen, das ist jetzt nicht ein Business, wo man 100 Bestellungen im Monat hat oder so.
00:31:51
Speaker
Hat sich das auch über die Zeit so ein bisschen verändert, von 2015 bis jetzt? Also so 2015 bis 2018, 2019 war ja dann auch so die Wälde, wo richtig viele Escape Rooms gebaut wurden und das hat ja mit der Zeit auch bestimmt ein bisschen abgenommen. Also ich glaube nicht, dass jetzt jeden Monat noch so viele Escape Rooms eröffnet werden, wie das mal vor ein paar Jahren war.
00:32:15
Speaker
Ja, es hat sich natürlich deutlich verändert. Die Anzahl der Escape Rooms in Deutschland ist natürlich deutlich gestiegen. Es gab leider keine neue Erhebung mehr. Die letzten Zahlen sind von 2019, da waren wir weit über 1000 Escape Rooms. Ich schätze mal, wir sind weit über zweieinhalb, dreitausend Escape Rooms allein in Deutschland.
00:32:38
Speaker
Aber die genaue Zahl kann ich auch nicht sagen. Also ich habe noch keinen gefunden, der freiwillig alle Räume mal durchzählt. Aber es kommt natürlich immer wieder neu dazu. Und was man nicht vergessen darf, es gibt ja auch wie ein Gebrauchthandel. Also ähnlich wie es beim Kfz nicht nur Neufahrzeuge gibt, sondern irgendwann gibt es auch mal Gebrauchtfahrzeuge. So gibt es es eben bei Escape Gums auch.
00:33:01
Speaker
Also es gibt viele Anbieter, die aufgehört haben, den Corona nach Corona und natürlich auch dann sagen, was mache ich denn damit? Also es ist ja nicht nur, dass man da alles rausreißen und verschrotten muss, sondern es gibt ja einfach Räume, die man ja auch sehr gut abbauen kann und woanders aufbauen kann. Und da braucht man eben auch Dienstleister dafür, die das auch können und die das auch machen.
00:33:22
Speaker
Oder man hat einen Raum, der von vier, fünf Jahren läuft und sagt, der braucht jetzt mal eine Rundumerneuerung. Also diese Pflege, auch von Bestand, ist halt inzwischen einfach auch im Markt geworden. Und den bedienen wir zum Beispiel eben auch. Also an die Zuhörer da draußen, wenn ihr ein Escape Room habt, den ihr mal sagt, komm, den bauen wir in der Stadt XY ab und bauen mal in der anderen Stadt auf. Oder ich mach mal einen Tausch mit einem anderen Anbieter, ich krieg denen seinen Raum und der nimmt meinen Raum.
00:33:49
Speaker
Und ich brauche dafür einen Dienstleister, der ein Verständnis hat von Logistikthemen, über Elektrotechnik, über aber auch nochmal Patinierungen, wenn es dann wieder neu aufgebaut wurde, über Anpassungen, über Software. Da sind wir dann eben genau der richtige Anbieter auch zu sagen, weil, wen beauftrage ich es denn, einen Raum dort abzubauen und woanders komplett aufzubauen? Und so hat sich einfach die Anforderungen auch verändert.
00:34:15
Speaker
Es gibt viel mehr Anbieter, die Escape Rooms bauen, vor allem aus dem Ausland, aber natürlich auch einer der stärksten Anbieter in Deutschland, Escape Game Solutions. Die bauen natürlich sehr viele neue Räume, aber wer kümmert sich um den Bestand? Weil es ist halt einfach auch die Annahme, dass Escape Rooms nach zwei, drei Jahren oder vier, fünf Jahren erneuer werden müssen, hat sich einfach nicht bestätigt.
00:34:39
Speaker
Also wie viele Räume gibt es im Markt, die jetzt im siebten, im achten Jahr sind, natürlich immer wieder auch mal verbessert worden sind, aber halt einfach auch gut gepflegt sind und genauso noch funktionieren. Es gibt ja genauso viele Ehrspieler noch und Leute, die einfach jetzt nicht unbedingt das letzte immersive Highlight haben wollen, sondern einfach erstmal ganz easy mit einem schönen Raum, mit einer guten Rätseldichte starten wollen.
00:35:05
Speaker
Und für diesen Gebrauchtmarkt, wenn man es so sagen darf, ohne es abzuwerten, da sind wir dann eben auch häufig aktiv.

Gründung des Paper Fox Teams und strategische Entscheidungen

00:35:13
Speaker
Jetzt gibt es ja noch ein weiteres Unternehmen, die Paperfox. Team. Da habe ich auf die Website geschaut, da ist noch nicht so viel Info drauf. Deswegen kannst du das glaube ich am besten erklären, was jetzt Paperfox genau macht.
00:35:30
Speaker
Die Paper Fox ist ein Joint Venture zwischen dem Team Escape und dem Team Escape franchise Netzwerk zusammen mit der Paper Dice. Die Wurzeln davon liegen auch in Corona.
00:35:47
Speaker
zu sagen, jeder Escape Room Anbieter hat in Corona Rädern lassen müssen. Man hat in Corona Investitionskapital verloren. Und so war dann einfach ein logischer Schluss, dass man zwei große Anbieter im Markt, also Team Escape hatte vorher knapp 20 Anbieter unter ihrer Marke und wir hatten über 10, also 11 für alle.
00:36:11
Speaker
zu sagen, dass man da doch dann vielleicht einfach zusammen geht und manche Bereiche eben zukünftig gemeinschaftlich bedient. Ein schönes Beispiel ist immer zu sagen, wo man es ein Stück weit sicher auch als Vorbild nehmen kann, eben wenn jetzt irgendwie BMW und Mercedes oder Audi zusammen gehen und sagen, wir forschen jetzt gemeinschaftlich am Wasserstoffauto oder so, dann teilt man sich einfach Forschungskosten und die Erträge trennt man weiter. So war es hier halt ein Stück weit auch.
00:36:39
Speaker
Und das hat eben dann auch dazu geführt, dass wir unsere Marken Exit Games und Exit Adventures Mission Accepted in Berlin aufgegeben haben.
00:36:48
Speaker
und die Marke Team Escape aufgenommen haben, also angenommen haben, nicht aufgenommen haben, um so auch zu sagen, eine gemeinschaftliche Marke zu haben. Wir haben unsere Webseiten aufgegeben, haben dafür in die Team Escape Webseite investiert, von dem alle anderen auch profitiert haben, die schon Team Escape hatten. Also wir haben einfach in vielen Bereichen, ja, Kosten zusammengelegt und den Kostenvorteil dann eben direkt auch wieder reinvestiert.
00:37:15
Speaker
Was war da so der Grund, warum ihr dann gesagt habt, wir nehmen die Marke Team Escape, man hätte ja auch andersrum sagen können, wir machen nur noch die Marke Exit Games, lag das daran, dass Team Escape einfach sehr, sehr gut gebrandet war und weil die schon
00:37:30
Speaker
auch eine gute Reputation hatten. Was war der Grund, warum ich gesagt habe, Exit Games wird jetzt aufgelöst und Team Escape wird andere Exit-Games-Standorte kriegen den Namen Team Escape.
00:37:47
Speaker
Also es gab nicht den einen Grund, sondern es war einfach die Summe von vielen Gründen, wo man dann einfach abgeweckt hat. Aber sicherlich, man muss sagen, Team Escape ist mit Abstand die bekannteste Marke, ist einer der ältesten Marken, wenn nicht sogar die älteste Marke.
00:38:02
Speaker
war auch die Marke mit den meisten Standorten in Deutschland, also auch die größte Marke. Und vor allem, da gab es natürlich durch das Frennscheißnetzwerk eben auch einen großen Markenschutz auch und Markenpflege. Und unsere Marke, Exit Games Stuttgart, die war zum Beispiel nicht geschützt. Wir hatten sie versucht zu schützen 2015, wurde abgelehnt, mal zu beschreibend. Damit war für uns klar zu sagen, jeder andere kann sie auch nutzen.
00:38:30
Speaker
wenn gleich keiner uns verklagen kann, dass wir die Marke abgeben müssen.
00:38:35
Speaker
Entschuldigung, aber es war halt zumindest so zu sagen, ein Markenwert ist natürlich deutlich geringer, wenn eine Marke nicht marktgerechtlich geschützt werden kann. Und damit war klar zu sagen, die andere Marke hat schon einen höheren Wert, eine höhere Bekanntheit und dann muss man da auch mal die eigene Emotion zu sagen. Man hat dann eine Marke selber aufgebaut, dann auch sein lassen und dann auch die Argumente mal gewinnen lassen.

Integration von KI in die Freizeitindustrie

00:38:58
Speaker
Und die anderen Marken, die wir hatten, Exit Adventures, war zu nah an der Marke Exit Adventures.
00:39:03
Speaker
und war auch nur in Kaiserslautern in Saarbrücken vertreten und die Marke Mission Accepted, die gab es nur in Berlin und so waren es alles regionale Marken und somit war klar zu sagen, wir werden Team Escape. Okay, also ist Mission Accepted jetzt dann auch wieder, er heißt jetzt auch Team Escape?
00:39:23
Speaker
Richtig, heißt jetzt Team Escape Berlin. Genau, weil vorher gab es ja auch schon Team Escape. Das war, glaube ich, einer meiner ersten Escape Rooms, auch in Berlin. Dann wurde das ja aufgelöst sozusagen. House of Cales. Genau. Und jetzt gibt es wieder Team Escape. Genau.
00:39:47
Speaker
Jetzt hast du ja vorhin schon so ein bisschen das Thema KI angesprochen. Ich glaube, da bist du auch sehr tief drin schon im Thema bzw. wir hatten ja auch schon mal auf LinkedIn ein bisschen geschrieben zum Thema KI. Wie setzt ihr das denn in euren Unternehmen mittlerweile ein? Was habt ihr da für Anwendungsfälle gefunden für künstliche Intelligenz?
00:40:12
Speaker
Also KI ist ein super, super spannendes Thema und für uns ist sozusagen da, also das wird das Arbeiten verändern, wird die Erlebnisse verändern und da möchten wir vorne mit dabei sein und deswegen ist es eigentlich das Forschungsprojekt Nummer eins, an dem wir arbeiten, KI-Tools in die Freizeitbranche zu bringen und aktuell, ich muss ganz kurz husten, einen kleinen Moment.
00:40:39
Speaker
Und aktuell nutzen wir KI-Tools nur, um unsere Effizienz zu steigern. Das ist aber nicht unser Ziel. Ich erzähle gleich, was unser Ziel ist. Aber wie nutzen wir KI aktuell? Wir nutzen es zum Beispiel, um Google-Bewertungen zu beantworten. Das heißt, wir geben die Bewertung ein, ein paar Parameter und dann in dem Sinne wird eine individuelle Antwort ausgespuckt. Wir nutzen es für Blockbeiträge.
00:41:07
Speaker
für Pressemitteilungen. Wir nutzen es jetzt auch für Raumbilder, also für das Buchungssystem, um auch Bilder zu erstellen. Wir nutzen es für Charaktere zum Erstellen in Räumen, fürs Brainstorming, wenn es darum geht auch
00:41:28
Speaker
Ja, zu sagen, das Storytelling in Räumen zu verbessern. Also wir nutzen das aktuell eigentlich, um die eigene Effizienz zu steigern. Das ist aber nichts Besonderes. Das macht jeder und das ist auch kein großer Mehrwert, wo man sich vom Wettbewerb unterscheiden kann. Das kann jeder machen und man muss eher sagen, die es halt nicht machen. Na gut, die haben halt einfach keine Effizienz. Ich meine, es gibt auch noch Leute, die
00:41:52
Speaker
Keine Ahnung, schreiben mit der Schreibmaschine oder haben doch einen Fax oder so. Dann muss jeder für sich selber wissen. Aber wo wir dran arbeiten, ist dem Besucher einen ganz klaren Mehrwert durch KI mitzugeben. Also unser Spielerlebnis besser zu machen. Also wirklich dann im Escape Room drin angepasst an die jeweilige Gruppe.
00:42:19
Speaker
Richtig. Und da nenne ich jetzt mal das Beispiel, also das ist natürlich auch so ein bisschen betriebsinterner, aber dass man sich was darunter vorstellen kann, mal drei Kategorien. Man könnte jetzt KI einsetzen als Quelle, als Datenquelle. Also man kann mit der KI einen Dialog führen.
00:42:39
Speaker
Man könnte also der KI trainieren, über eine JCPT-Schnittstelle kann man sie trainieren, kann sie dann zu einem Charakter definieren, zu sagen, du bist ein Bauer, du hast irgendwie drei Kühe und du hast zwei Töchter und du bist in der Stadt und so weiter. Und dann kann der Escape Room-Kunde zum Beispiel über einen Fake-WhatsApp-Chat mit diesem Bauer chatten und kann den halt alles fragen und der antwortet halt über KI trainiert, ganz individuell,
00:43:06
Speaker
und hat dann auch antrainiert ein paar Informationen, die dann die Spieler brauchen, um irgendetwas zu lösen.
00:43:15
Speaker
Und damit habe ich natürlich einen viel besseren Chatbot, als was ich vorher ohne KI machen konnte. Weil da musste ich eigentlich auf jede Frage mir irgendwie eine Antwort überlegen. Und jetzt kann ich halt mit dem ganz spielerisch toll auch interagieren. Da kann ich natürlich auch ein Sprachmodul drüber legen. Dann kann ich mit dem vielleicht sogar telefonieren aus dem Escape Room. Und dann habe ich da irgendwie einen Kirchenvertreter dran oder irgendwie
00:43:38
Speaker
den Präsidenten von irgendeiner banalen Republik oder was auch immer und kann mit dem dann halt, je nach was mal in der Captain's Story ist, ganz anders interagieren. Das ist ein klarer Mehrwert.
00:43:48
Speaker
Ich habe aber die Möglichkeit zum Beispiel auch KI zu nutzen als einen gewissen Content-Buddy, also stückweit zu sagen, der mir Fachwissen vermittelt. Also stell dir vor, man hat irgendwie ein Escape Room Rätsel, was man einfach gar nicht lösen kann ohne ein ganz spezielles Fachwissen, was man zum Beispiel nur im Medizinstudium oder Physikstudium oder wo auch immer erlangen würde.
00:44:14
Speaker
Und man hat jetzt einen Helfer bei diesen Einsatzgruppen oder sowas und es gibt eben ein Einsatzzentrum und man kann mit diesem Zentrum interagieren, der dann einem Fachwissen mitteilt, um dann mit diesem Fachwissen diese Aufgabe zu lösen. Also hier hat man den Vorteil auch zu sagen, die Vorteile von KI mit dem echten Wissen auch wirklich zu nutzen. Ich meine schon jetzt werden Arztbriefe.
00:44:38
Speaker
Anderes haben von der KI geschrieben oder auch bewertet und sozusagen auch wirklich als echte Wissensdatenbank auch zu nutzen. Ja, sehr, sehr spannend. Und der andere Sache noch ganz kurz ist zu sagen, KI, ich mach schnell, zur Individualisierung. Also zu sagen, auch den Spieler selber in das Spiel reinzubringen. Also viele fanden sicherlich bei The Dome, einer der besten Escape Homes der Welt, ja mega aufregend, als man dann ein
00:45:08
Speaker
Achtung, Spoiler, einen Computerspiel hatte, wo dann in dem Sinne der Raum nachgebaut wurde. Also man hat sich in verschiedenen Medien, digital als Analog, auf einmal konnte man hin und her wechseln. Und sowas kann man mit einer Individualisierung über KI sogar noch ganz individuell für diese Besuchergruppe machen. Und so gibt es ganz viele verschiedene Möglichkeiten, klaren Mehrwert zu bieten. Und da legen wir Wert drauf, zu sagen, dem Kunden etwas zu bieten, was vielleicht andere Anbieter noch nicht haben.
00:45:38
Speaker
Ja, da gibt es wirklich viele, viele Sachen, die man sich da noch ausdenken kann, glaube ich. Man könnte zum Beispiel auch vor dem Spiel kurz ein Foto machen vor der Gruppe und dann kann man diese Leute dann wirklich in einem Video wieder erscheinen lassen, das dann sich auf das Spiel wieder bezieht. Also, ja, ich glaube, da gibt es unendlich viele
00:46:00
Speaker
Anwendungsszenarien und jetzt diese KI-Systeme. Sowas bietet ihr dann auch sozusagen an für Escape Room Anbieter, die sowas vielleicht auch in ihrem Raum einbauen wollen. Ist das dann ein neues Geschäftsmodell, das ihr da jetzt gerade entwickelt?
00:46:17
Speaker
Das ist eine spannende Frage, die haben das selber noch nicht beantwortet. Weil im Moment kostet das alles Geld, sich das anzueignen, das auszuprobieren. Und wenn wir sehr früh auf den Markt gehen, dann transportieren wir das Wissen natürlich komplett in den Markt hinein. Und das heißt, wir brauchen erstmal einen gewissen Vorsprung.
00:46:37
Speaker
Und dann eher auch zu sagen, dann verkaufen wir es im Moment dann vielleicht auch eine andere. Aktuell ist es nur geplant, für die eigenen Produkte auch im Teamscape-Netzwerk da eben sozusagen aufzuwerten. Und wenn wir das dann haben und viel Erfahrungswerte haben, dann überlegen wir, ob wir das wirklich auch an dritte weitergeben oder nicht. Dafür sind noch zu wenig Erfahrungswerte. Auch da auch zu sagen, was kann man dafür verlangen, wie aufwendig ist es zu kopieren und so weiter. Das ergibt sich jetzt.
00:47:05
Speaker
Der erste Schritt ist sein Fachwissen aufbauen, ausprobieren, Erfahrungen sammeln und dann nochmal neu bewerten zu sagen und wie verdient man jetzt damit dann auch wirklich Geld oder ist es einfach nur die Verbesserung der Qualität.
00:47:20
Speaker
Ja, ich bin da schon sehr gespannt, was da kommen wird in den nächsten Jahren. Es wird sicher nicht nur in Escape Rooms Anwendung finden, sondern da gibt es wahrscheinlich auch wieder in ein paar Jahren noch ganz viele andere tolle Attraktionen, die irgendwie dann mit KI noch aufgewertet werden.
00:47:37
Speaker
Also, ja, da würden wir im Podcast bestimmt auch einige Gelegenheiten haben, darüber zu sprechen. Vielleicht auch mit dir dann wieder beim vierten Mal, wenn du wieder Bock hast. Wir können ja sagen, wieder eineinhalb Jahren sprechen wir einfach nochmal.
00:47:52
Speaker
Ja, tatsächlich, in eineinhalb Jahren passiert auch wirklich viel. In den letzten drei Jahren Corona, die hat uns ja ausgebremst, also uns zumindest als Paperless-Gruppe. Wir waren immer nur auf Brotlauf, mussten versuchen, dass wir alles über Corona hinausretten. Aber jetzt sind wir eben wieder auf der linken Spur. Und da ist in eineinhalb Jahren sicherlich viel Neues auch zu erzählen. So, jetzt will ich deine Stimme nicht weiter strapazieren.
00:48:18
Speaker
Die ist, glaube ich, noch ein bisschen angeschlagen. Aber wir haben jetzt auch schon echt cooles Input von dir bekommen. Hat mal wieder Spaß gemacht. Vielen Dank für deine Zeit. Und dann hören wir uns in eineinhalb Jahren wieder.

Abschlussworte und Danksagung

00:48:36
Speaker
Ich verlinke natürlich eure ganzen, die erwähnten Unternehmen auch nochmal in den Show Notes unter lebegeil-media.com slash podcast. Da findet ihr alle Infos nochmal.
00:48:46
Speaker
Und dann ganz liebe Grüße und bis bald. Vielen, vielen Dank, Jan. Und ich sag ja, bis bald und viele Grüße nach Mexiko. Ciao, ciao. Tschüss.
00:49:02
Speaker
Das war der Lebegeil-Erlebnis-Podcast. Bist du Freizeitanbieter und möchtest mehr Buchungen für deine Freizeitaktivität erzielen, dann suche dir einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch auf lebegeil-media.com slash termin aus. Für spannende Freizeit Tipps und Ausflugsideen besuche meinen Blog lebegeil.de.
00:49:58
Speaker
Copyright WDR 2021