Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
99 Plays3 months ago

Zu Gast diese Woche: Liam Kreutschmann vom studio magisch!

Wir geben dir einen spannenden Marketing-Ausblick für 2025 und werfen einen Blick auf die Trends, die speziell für die Freizeitbranche wichtig sind. Es geht um Themen wie Content Marketing, Künstliche Intelligenz und Suchmaschinenoptimierung.
Außerdem verraten wir dir jede Menge praktische Tipps für die wichtigsten Content-Marketing-Schritte – perfekt für kleinere Freizeitanbieter!

🎢 Dein Shortcut zu Erfolg in der Freizeitbranche! Hol dir exklusive Einblicke, praktische Tipps und die neuesten Trends rund um Business, Operations und Wachstum – speziell für Freizeitanbieter. 🚀 Kein Blabla, nur knackige Infos, die dein Erlebnis-Business nach vorne bringen!
Jetzt anmelden und keinen Trend verpassen!  https://lebegeil-media.com/newsletter

Recommended
Transcript

Einführung und Marketingtrends 2025

00:00:00
Speaker
Hallo liebe Erlebnisfreunde, liebe Freizeitanbieter. Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Liebegeile Erlebnis Podcasts. Heute bei mir zu Gast ist Liam Kreutschmann vom Studio Magisch und heute machen wir wieder unseren jährlichen Marketingausblick. Wir sprechen über Marketingtrends,
00:00:21
Speaker
für das Jahr 2025 speziell zugeschnitten auf die Freizeitbranche natürlich. Es geht mal wieder um künstliche Intelligenz. Wir sprechen auch viel über Content Marketing, über Suchmaschinenoptimierung und unbedingt dranbleiben. Ganz am Ende des Podcasts gibt es ganz viele nützliche Tipps, wie du auch als kleiner Freizeitanbieter
00:00:44
Speaker
jetzt mit Marketing durchstarten kannst, was so die wichtigsten Steps sind, um Content Marketing richtig zu machen und damit Erfolg zu haben. Viel Spaß beim Zuhören, viel Spaß bei dieser Episode mit Liam Kreutschmann. Das ist der Lebegeilerlebnis Podcast mit Jan Stein.
00:01:09
Speaker
Hier hörst du spannende Interviews mit Gästen aus der Freizeit- und Erlebnisbranche. Wir sprechen über neue Attraktionen und Entwicklungen in der Freizeitindustrie und tauchen in die Themen Marketing und Business ein. Der Podcast für alle Freizeitanbieter und Erlebnisfreunde.

Lebiga Media's Dienste und organische PR-Lösungen

00:01:40
Speaker
Hi, hier ist Jan von Lebiga Media. Als Marketingagentur für die Freizeitbranche haben wir schon vielen Unternehmen geholfen, ihre Onlinepräsenz zu optimieren und ihre Gäste komplett zu begeistern. Ob du eine neue Website benötigst, eine Google-Platzierung verbessern willst oder über Werbeanzeigen mehr Gäste erreichen möchtest, wir haben die perfekte Marketingstrategie für dich.
00:01:59
Speaker
Klingt interessant? Dann kannst du einfach einen Termin auf unserer Website unter lebegal-media.com slash termin vereinbaren und wir sind bereit für deine Fragen. Also lehne dich zurück und lass uns gemeinsam auf eine Reise voller Marketingabenteuer gehen. Hi Liam! Schön, dass du wieder dabei bist. Frohes neues Jahr!
00:02:18
Speaker
Wir haben gerade schon herausgefunden, wir haben eine kleine Verdrührung im Sound, deswegen, alle, die jetzt zuhören, es muss manchmal ein bisschen Überschneidung geben, wenn wir uns gegenseitig unterbrechen. Ich hoffe, wir können das, weil wir sind ja schon erfahrene Podcaster, ich hoffe, wir können das einigermaßen lösen. Stell dich erstmal nochmal vor, Liam, erzähl doch mal, wer bist du, was machst du und vor allem, wie bist du ins neue Jahr gestartet?
00:02:42
Speaker
Ja, hallo. Erst mal frohes Neues auch von mir. Ich freue mich, dass wir, wie die letzten drei Jahre, uns ja diese kleine Tradition bewahrt haben und immer zum Anfang des Jahres im Januar zusammenkommen. Ich bin Liam Kreutschmann. Ich arbeite mit meiner Firma Studio Magisch daran.
00:03:00
Speaker
ja maske schneidende organische pr lösung für die freizeitindustrie anzubieten eine hauptfelder sind alle organischen kanäle das heißt pr content marketing social media sind so die drei wichtigsten bausteine wo ich tätig bin darüber hinaus auch links und rechts des weges im copywriting bereich oder im bereich
00:03:20
Speaker
im Bereich Partnermanagement von Freizeitattraktionen. Das sind so die Bereiche, wo ich tätig bin. Also so wie du Marketing auf die Freizeitindustrie spezialisiert, nur dass wir uns beide ganz gut ergänzen. Du mit deinem Performance-Ansatz und ich eher mit dem organischen.
00:03:36
Speaker
Ja, und sehr cool, dass du wieder hier bist.

Marketing-Highlights und immersive Attraktionen

00:03:39
Speaker
Es ist krass, dass es jetzt schon drei Jahre sind, dass wir das machen. Und wir haben ja jedes Jahr, Anfang Januar, eine Folge mit den besten Tipps für das Jahr mit Marketing-Trends.
00:03:54
Speaker
Aber ich möchte erst mal so ein bisschen anfangen. Was waren denn deine Highlights im letzten Jahr in der Freizeitbranche allgemein? Ich habe auch so ein paar mitgebracht, aber vielleicht magst du mal anfangen. Was hast du letztes Jahr vielleicht für neue Freizeitaktivitäten ausprobiert, für neue Freizeitparks besucht oder was war so allgemein dein Highlight in der Branche?
00:04:20
Speaker
Ja, da war einiges. Ich war viel unterwegs mit Freunden, Bekannten und eben auch Leuten, die in der Branche tätig sind, beispielsweise Stefan Burian. Wir beide sind immer mal wieder im Lande und außerhalb unterwegs und gucken uns verschiedene Attraktionen an. Und einer meiner Highlights waren dort auf jeden Fall alle immersiven Attraktionen. Die sprießen in den letzten Jahren ja so ein bisschen aus dem Boden. Sie sind so ein richtiger Trend geworden. Immersiv ist so ein richtiges Bassworld mittlerweile, glaube ich.
00:04:48
Speaker
Und die Attraktionen haben unterschiedliche Qualitäten, muss man auch sagen, so wie die Interpretation des Wortes sich unterscheidet, unterscheiden sich auch die Attraktionen. Aber da waren echt einige dabei, die mich wirklich umgehauen haben.
00:05:01
Speaker
Unter anderem waren wir in Großbritannien unterwegs bei Awake the Tiger. Das ist sehr ähnlich wie Mewolf in den USA. Da gibt es ja diverse Standorte von Mewolf und die sind tatsächlich sogar in einem Rechtsstreit miteinander, wo es um geistiges Eigentum geht. Also es ist wirklich vom Konzept sehr, sehr, sehr ähnlich und auch einige Bilder, die es dort gibt, sind.
00:05:25
Speaker
Ja, doch sehr zum Verwechseln ähnlich. Andere schöne Attraktionen, auch außerhalb der Freizeitparks, die wir besucht haben, war Dolores. Die sind in den Niederlanden und die haben schon seit vielen Jahren in Tilburg einen Standort. Den haben sich vielleicht die einen oder anderen hier schon angeschaut. Und wir waren in der neuen Location, die ist in Utrecht.
00:05:48
Speaker
Und das Konzept ist dort auch sehr außergewöhnlich. Man ist alleine unterwegs in einer Art Labyrinth aus verschiedenen Räumen, wo es unterschiedliche Kunstsachen zu sehen gibt, unterschiedliche Aktivitäten, unterschiedliche Sachen zum Spielen, zum Anschauen, zum Zuhören, zum Zuhören. Ja, also sehr spannende Experience, vor allem, weil man da eben immer alleine unterwegs ist und dann in der Attraktion im Labyrinth verschiedene Leute trifft.
00:06:15
Speaker
Außergewöhnlich, wer in den Niederlanden ist, kann sich das mal angucken. In Utrecht oder Tilburg lohnen sich beide eine Reise wert. Und ansonsten diverse Freizeitparks. Hängengeblieben ist auf jeden Fall eine schöne Großbritannien-Tour, wo so einige Parks auch dabei waren.
00:06:33
Speaker
Ja geil, also die massiven Attraktionen klingen auf jeden Fall spannend, werde ich mir mal anschauen. Bei mir war so das Highlight, weil ich bin ja ein absoluter Escape Room Junkie, auf jeden Fall, dass ich jetzt endlich mal The Dome gespielt habe, in der Nähe von Amsterdam. Da haben wir uns auch auf der Ayapa Messe getroffen und dann habe ich das gleich genutzt und habe mal einen der besten Escape Rooms der Welt gespielt. The Dome ist ja
00:07:00
Speaker
Richtig krass, also man darf natürlich immer bei den Escape Rooms nicht zu viel verraten, aber die Story, das ganze Theming, die ganze Immersion, wie du auch schon angesprochen hast, Thema Immersion, ist schon sehr, sehr geil gemacht. Dann auf jeden Fall auch Tokyo DisneySea, bei unserer Japanreise habe ich
00:07:25
Speaker
Auf jeden Fall das letzte Jahr mitgenommen. Ich habe meiner Frau gesagt, hey, wenn wir schon in Japan sind, da waren wir auf unserem Honeymoon, dann darf auf jeden Fall Tokyo Disney Sea nicht fehlen. Und ja, auch hier die Immersion ist richtig krass. Also das habe ich noch nie bei einem anderen Park so detailliert gesehen und die Attraktionen und alles, ja, war mega. Kann ich auf jeden Fall empfehlen, da meine Reise hinzumachen.
00:07:55
Speaker
Da ist auf jeden Fall mein Neid, weil Tokyo DisneySea steht auch bei mir, so wie, glaube ich, bei allen Freizeitparkfans und Leuten, die sich da so ein bisschen in der Branche auskennen, glaube ich, ganz weit oben auf der Agenda. Und da bin ich so sehr gespannt, da mal hinzufahren. Escape Room-mäßig war bei mir auch einiges los. Ich habe in Dream Labs in Bad Steben die Legende des Herzlosen Piraten gespielt. Die haben jetzt bei den Tapika Awards ja auch
00:08:20
Speaker
Richtig abgeräumt da, Platz 6 glaube ich, der weltweit besten Escape Rooms, also richtige Hausnummer. Asylum of Fear hier in Wuppertal habe ich gespielt, die sind ja auch relativ weit oben in der Liste, nage mich nicht fest, aber ich glaube Platz 27 oder sowas. Also zwei richtige Highlights auch in dem Bereich.
00:08:41
Speaker
Ja geil, also Dreamlabs steht bei mir dieses Jahr auf der Liste. Wenn ich nach Deutschland komme, dann darf das nicht fehlen. Dann werde ich da mal hinfahren. Asylum of Fear möchte ich auch mal machen, aber meine Frau ist nicht so der Horror-Fan. Das heißt, ich muss mir da noch einen anderen Mitspieler irgendwie suchen. Aber ja, vielleicht schaffe ich das auch irgendwie dieses Jahr.
00:09:02
Speaker
Und dann gibt es ja dieses Jahr auch ein paar... Sag Bescheid, die haben ja auch noch den Dark Forest und den will ich auch noch spielen. Dann können wir zusammen dahin. Ja, cool. Sag ich gerne Bescheid. Vielleicht klappt das ja irgendwie. Und dann gibt es ja dieses Jahr auch ein paar krasse neue Öffnungen, ein paar richtige Highlights. Besonders natürlich Universal Epic Universe. Ich weiß nicht, ob das bei dir auf der Liste

Universal Epic Universe und generative KI im Marketing

00:09:27
Speaker
steht dieses Jahr. Wirst du da schon hinfahren oder wirst du dich noch etwas gedulden
00:09:35
Speaker
Das schaue ich mal, wie das so klappt dieses Jahr. Ich bekomme in den nächsten Tagen Nachwuchs. Also, das heißt, dieses Jahr ist ein bisschen mit Reisen alles etwas eingeschränkter möglich, aber vielleicht dann im Rahmen der JAPA Expo Orlando im November, da ist ja noch einige Zeit hin, da könnte ich mir das vorstellen. Also, mal schauen. Ja, das Baby muss gleich trainiert werden, muss gleich ein Reisebaby werden. Ich habe ein paar Freunde, die haben direkt von Anfang an gesagt, hey,
00:10:04
Speaker
Wir reisen so gerne, das heißt unser Baby muss auch von Anfang an einfach mitmachen. Und dann sind sie gleich mal von Australien ein bisschen nach Mexiko geflogen. Das Baby war schon circa eineinhalb Jahre alt, da ging es dann schon besser. Aber vielleicht kannst du ja direkt von Anfang an so ein bisschen Freizeitpark- und Reisetraining machen.
00:10:30
Speaker
Das ist auf jeden Fall in Planung. Wir haben auch schon überlegt, Efteling als ersten Freizeitpark auszukoren und dann da vielleicht im Sommer oder so hinzufahren. Das ist ja eine der Parks, da kann man auch ganz gut mit kleinen Kindern hin. Da ist es nicht zu reizüberfluten, nicht zu voll, nicht zu eng, wie in anderen Parks. Das kann man da, glaube ich, ganz gut machen, auch mit den ganzen Jüngeren. Also ich glaube, das Kind hat gar keine andere Wahl als auch in die Freizeitbranche zu tauchen und alles mitzumachen.
00:11:01
Speaker
Jetzt gab es auf der Ayapa in Orlando, gab es dann auch noch ein paar krasse Ankündigungen. Und da freue ich mich besonders drauf, weil ich lebe hier in Mexiko und da wurde der Vidanta, also ist ja schon länger geplant, Vidanta World in Puerto Vallarta. Und da wurde eben jetzt der Freizeitpark mit den ganzen Achterbahnen auch richtig angekündigt. Und da kommt schon einiges Krasses hier, endlich mal nach Mexiko.
00:11:27
Speaker
Also, dann kannst du mich auch irgendwann mal besuchen, wenn das dann mal fertig ist. Ich glaube, dieses Jahr wird es nicht mehr fertig, aber ist, glaube ich, für 2026 geplant.
00:11:39
Speaker
Ja, 2026 ist vielleicht realistischer. Mal schauen, vielleicht schaffe ich das. Aber es gibt ja auch in Europa ein paar Neuheiten. Ich denke da an Polen, wo sich einiges tut. Ich habe jetzt den Namen des Parks nicht, aber an der polnischen Ostseeküste wird gerade was fertiggestellt. Manduria erweitert sich stark, auch in Polen. Es tut sich auch hierzulande einiges.
00:12:05
Speaker
Ja, Polen steht auch auf der Liste. Ich muss halt immer schauen, wenn ich in Europa bin, was mache ich dann? Ich habe immer nur so zwei, drei Wochen, um irgendwie so ein paar Sachen zu machen. Aber ja, das wäre auch schon mal cool. Energylandia will ich natürlich auch irgendwann mal machen. Habe ich bis jetzt auch noch nie geschafft.
00:12:28
Speaker
Die du tatsächlich und ich glaube damit sind wir die die letzten beiden die doch nicht da waren gefühlt alle anderen haben es auf jeden fall schon ausprobiert aber jetzt ist der park ja einigermaßen komplett meiner wahrnehmung nach also jetzt haben sie keine größeren investitionen mehr
00:12:45
Speaker
Zumindest angekündigt und eigentlich die größte die noch kamen wie den Tiltkurs sei ja eher noch abgesagt also jetzt ist glaube ich Zeitpunkt wo auf jeden Fall nicht Gefahr läuft dass ein halbes Jahr später wieder drei neue Achterbahn dort aufgemacht haben. Ja vielleicht ist das dieses Jahr eigentlich ist es sehr gut erreichbar von hier also ich bin in NRW und da kann man.
00:13:08
Speaker
tatsächlich zum Beispiel von Dortmund recht einfach nach Katowice fliegen. Deshalb vielleicht, vielleicht schaffe ich das mal dieses Jahr. Steht auf jeden Fall auf der Agenda. Cool, vielleicht treffen wir uns ja dort. Jetzt
00:13:24
Speaker
Genau so ist es oder eben in den Marketing-Bereichen dieser Welt, wo wir philosophieren, was denn so vielleicht Neues kommt in diesem Jahr oder was die Trends sind. War das echt komisch mit der Verzögerung, aber als erfahrener Podcast-Host muss man das auch mal hier machen können. Lass uns mal reingehen jetzt ins Thema Marketing. Es geht ja wieder um Marketing-Trends für dieses Jahr, speziell für die Freizeitbranche. Ich habe einiges mir aufgeschrieben. Du hast wahrscheinlich auch ein paar Sachen mitgebracht.
00:13:53
Speaker
Und ich denke, es hat sich einiges verändert, also besonders in meiner Wahrnehmung. Ich habe da so ein paar Sachen mir aufgeschrieben, die wirklich jetzt letztes Jahr noch nicht so klar waren. Und jetzt dieses Jahr kann man da schon mehr drüber sagen. Aber ich würde sagen, fang du mal an. Was hast du so mitgebracht an Marketing Trends für die Freizeitbranche?
00:14:16
Speaker
Ja, ich fange mal mit einem der großen wichtigen Punkte an. Über KI wurde, glaube ich, in den letzten Monaten und Jahren so viel gesprochen. Ich glaube, wir hatten es auch als großen Trend letztes Jahr formuliert und wahrscheinlich auch vor letztes Jahr, weiß ich gar nicht mehr so genau.
00:14:31
Speaker
Aber das Ganze ist ja jetzt spätestens seit 2024 wirklich, glaube ich, in jeder Marketingabteilung angekommen, dass man sich zumindest damit beschäftigt oder beschäftigt hat und geguckt hat, wo lässt es sich für das eigene Unternehmen nutzen, für das eigene Marketing nutzen. Deshalb ist das nicht mal so richtig ein Trend. Ich denke eher, dass vor allem generative AI sich
00:14:56
Speaker
weiterentwickeln muss und besser werden muss und vor allem auch Vertrauen gewinnen muss. Wir alle haben, glaube ich, mindestens mal mit JetGBT oder Dali oder mit anderen Tools herumprobiert und einfach mal geguckt, was da so ausgespuckt wird. Und jetzt ist, glaube ich, der Zeitpunkt, wo einfach Ergebnisse geliefert werden müssen, wo vor allem auch Marketing-Professionals die Herkunft von Daten und von Bildern und von
00:15:26
Speaker
Grafiken Aufmerksamkeit geben müssen, weil gerade vermehrter KI-Bereich wirft über auch die Diskussion auf, wo fangen Fake News an, wie kann dem Ganzen begegnet werden, wie kann dagegen gesteuert werden. Also ich glaube, dieses Jahr ist wirklich das Jahr, wo generativer KI sich behaupten muss und vor allem Vertrauen gewinnen muss.
00:15:50
Speaker
Ja, das Stichwort Vertrauen finde ich auch ganz wichtig, besonders eben was das Thema generative KI auch angeht. Was mir besonders aufgefallen ist, oder was ja auch ein Trend war letztes Jahr, diese ganzen user-generated-content-Videos von, tatsächlich auch von generative KI. Das heißt, ja, du hast irgendwelche Kundenbewertungen dann,
00:16:16
Speaker
von Kunden, die es überhaupt nicht gibt, also von irgendwelchen KI-Avataren. Und ich glaube, das kann eigentlich sich sehr, sehr positiv auswirken auch auf
00:16:29
Speaker
auf Freizeitunternehmen, weil man kann eben versuchen, wirklich jetzt Vertrauen aufzubauen mit richtigen Videos, also mit richtigen Kundenstimmen, um halt wirklich zu zeigen, hey, wir nutzen jetzt nicht irgendwelche Fake-KI-Avatare, die jetzt was Tolles über unsere Attraktion sagen, sondern wir nutzen richtige Kundenstimmen. Und ich glaube, damit kann man sich so ein bisschen abheben jetzt von dem ganzen KI-Content, der halt da jetzt rausgehauen wird, oder wenn jetzt irgendwelche
00:16:56
Speaker
Freizeit dann wieder damit rum experimentieren, dann kann man sich da vielleicht so ein bisschen abheben. Definitiv. Also ich würde es auch jetzt im Marketing eher als Chance sehen und vermuten, dass es absolut eine Möglichkeit ist, herauszustechen mit guten, handwerklich hochwertig produzierten Inhalten. Also da ist jetzt echt ein Alleinstellungsmerkmal zu machen.
00:17:25
Speaker
Aber wo wir gerade beim Thema sind, ich glaube auch KI-Influencer werden tatsächlich im kommenden Jahr an Bedeutung gewinnen. Das ganze Thema ist gar nicht mal so neu, wie man immer glaubt. Jetzt ist es gerade durch die Ankündigung von Meta, dass
00:17:39
Speaker
auf Instagram verschiedene KI-Influencer positioniert werden, so ein bisschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt, aber KI-Influencer gibt es schon einige Jahre. Früher wurden sie eher mit CGI gebaut und sehen tatsächlich täuschend echt aus und jetzt eher mit den herkömmlichen KI-Tools, die man so kennt.
00:17:58
Speaker
Aber ich glaube, dass die deutlich mehr in Bewusstsein der Menschen rücken werden, wahrscheinlich auch mit der Qualität der KI-Tools an Qualität eben auch zulegen werden. Wir haben dann im Marketing wahrscheinlich täuschend echte Influencer, die wir nutzen können für unsere Brands oder die wir eigentlich für unsere eigene Brand erst aufbauen können.
00:18:24
Speaker
Auch hier ist aber wieder so ein bisschen das, was du gerade angesprochen hast. Qualität wird sich durchsetzen und nicht plumpes Prompting nenne ich es mal.
00:18:35
Speaker
wo einfach nur Geld gespart werden soll und mit KI irgendwie Content in die Welt gepostet werden soll, sondern hier setzt sich Qualität durch, die aber auch durch KI natürlich entstehen kann. Denkst du wirklich, dass das KI Influencer eine Chance haben bei den Leuten? Also klar, jetzt am Anfang ist es was Neues, es ist irgendwie richtig krass, dass jetzt jedes Unternehmen quasi sich so einen Influencer bauen kann.
00:19:04
Speaker
Denkst du nicht auf lange Sicht, dass die Leute dann noch mehr zu den richtigen Influencern tendieren werden, weil sie wissen, das ist jetzt eine richtige Meinung und nicht vom Unternehmen geplant?
00:19:22
Speaker
Ich denke, dass sich nur die KI-Influencer durchsetzen werden, wo das Publikum nicht merkt, dass es ein KI-Influencer ist. Und die gibt es ja jetzt schon. Und sie sind eben bloß so gut, dass man sie eben nicht erkennt. Also da gibt es ganze Agenturen, die wirklich die letzten 5-6 Jahre
00:19:39
Speaker
daran schon arbeiten und wo ich weiß, dass die auch gebucht werden für klassische Influencer-Honorare. Die gehen damit schon offen um, dass es also den Brands gegenüber, dass es ein Kaili-Influencer ist, aber das Thema gibt es schon und das wird auch nicht unbedingt erkannt. Die, wo es auf den ersten Blick ersichtlich ist und vor allem auch die, die jetzt gerade Meter in die Welt
00:20:00
Speaker
gesetzt hat, können sich ja schon ein bisschen davon überzeugen oder nicht überzeugen. Die Profile gibt es ja jetzt bei Instagram. Die glaube ich, haben keine Chance. Das wird jetzt wieder so ein reines Rum experimentieren sein, nochmal Aufmerksamkeit sorgen. Aber ich glaube, wenn es wirklich so offensichtlich ist, dass es KI ist, dann wird es bei den Leuten eher auf Skepsis oder sogar Ablehnung stoßen.
00:20:23
Speaker
Wie siehst du das aus ethischer Sicht? Wer jetzt ein Unternehmen einen täuschend echten KI-Influencer benutzt? Klar, wenn man es nicht erkennt, dann ist es ja erst mal cool für das Unternehmen, aber für den User ist es ja eigentlich nicht so geil. Das ist ja eigentlich, also für mich ist es eigentlich, ja, das Unternehmen lügt mir irgendwie jetzt irgendeine Meinung vor, die jetzt einen Influencer erzählen soll, aber die es eigentlich gar nicht gibt.
00:20:53
Speaker
Es ist halt die Frage, welche Inhalte damit entstehen. Also wenn jetzt das Ziel ist, eine wirkliche, close Beziehung zu den Leuten aufzubauen oder wirklich so vorzugaukeln, dass es wie so eine Person aus der Nachbarschaft ist, das halte ich für ethisch fragwürdig. Aber wenn man es dezent
00:21:17
Speaker
vielleicht trotzdem kommuniziert und unterbringt oder in der Bildsprache irgendwie sichtbar macht, dass es durchaus vielleicht eine fiktive Persönlichkeit ist, dann kann das schon funktionieren. Also es ist immer eine Frage, wie man das Tool einsetzt, ob es ethisch vertretbar ist oder nicht. Das ist echt eine Einzelfallentscheidung.
00:21:36
Speaker
Grundsätzlich, wenn man die Möglichkeiten hat und sie nutzt, finde ich das nicht verkehrt. Also man kann das schon machen. Man muss es eben auch so aufbereiten, dass es am Ende auch mehrwertig ist und nicht einfach nur eine Content-Schleuder. Also gerade in sozialen Netzwerken sieht man das schon ganz oft hier. Diese Engagement-Schleudern bei Twitter oder jetzt X sind ein Riesenproblem und für den User nicht wirklich mehrwertig. Aber man kann es natürlich mehrwertig gestalten, ohne dass es wie so ein Betrugsversuch aussieht.
00:22:05
Speaker
Ja, also ich finde auf jeden Fall, dass man das kommunizieren sollte als Unternehmen, dass der User auch weiß, hey, das ist jetzt KI. Man kann sehr genau, wie du sagst, irgendwie in den
00:22:17
Speaker
in den Influencer mit einbauen, in die Sprache, in die Kommunikation. Oder man macht einfach einen Disclaimer im Text unten, dass man halt das dann wirklich weiß. Dann finde ich es auch in Ordnung, wenn man das benutzt. Wenn der User selber einschätzen kann, hey, das ist jetzt KI und ist vielleicht vom Unternehmen so alles vorgegeben, was der Influencer jetzt sagt.
00:22:42
Speaker
Oder man sucht tatsächlich Persönlichkeiten, wo es so offensichtlich ist, dass es kein direkter Mensch ist. Also damit meine ich jetzt nicht eine entstellte Menschenfigur mit elf Fingern, sondern man kann ja auch Fabelwesen oder Fantasiewesen als Influencer etablieren. Da ist natürlich jedem offensichtlich klar, dass das nicht echt ist.
00:23:01
Speaker
Aber gerade für Freizeitattraktion ist es doch eine riesen Chance, vielleicht das eigene Maskottchen zum Influencer aufzubauen und da richtig, richtig guten Content mitzumachen. Also ich glaube, da gibt es schon Wege und Kniffe, wie man das Ganze hochwertig gestalten kann, ohne dass es dann so eine ethische Frage aufwirft. Ja, auf jeden Fall. Also Thema Maskottchen ist natürlich eine richtig geile Chance, dass die jetzt vielleicht durch KI auch einfacher animiert werden können.
00:23:28
Speaker
und dann eben auch ja ins ins bewegt bild umgesetzt werden können definitiv und der trend dass man ja wieder mit eigenen
00:23:44
Speaker
Hausmitteln oder Bordmitteln mit eigene Brands aufbaut als Freizeitattraktion. Der ist ja auch schon seit längerem offensichtlich, dass mehr eigene Geschichten erzählt wird. Vielleicht jetzt Disney Universal zum Teil etwas anderer Weg, dass man mehr mit IPs arbeitet, aber gerade mit den großen Parks, da sieht man ja immer die Eigenkreation sehr deutlich, wie zum Beispiel im Europa-Park. Da gibt es auch jede Menge andere Parks, die ganz tolle Sachen aufbauen. Eigene Geschichten, eigene Charaktere und
00:24:12
Speaker
Ja, da kann man dann den Wogen eben zu KI Marketing schlagen. Warum nicht die Tools nutzen und eben auch Marketing die Geschichten weiter zu erzählen, die man in den Attraktionen schon angefangen hat. Ich habe mir noch einen Trend aufgeschrieben.
00:24:28
Speaker
Richtung Suchmaschinenoptimierung. Da rückt es eigentlich immer näher, dass jetzt auch die KI-Suchergebnisse, das ist ja in den USA schon länger Standard bei Google, dass es immer mehr KI-Suchergebnisse gibt.

SEO-Entwicklung und Omnichannel-Präsenz

00:24:44
Speaker
Und JetGBT hat ja auch eine Suchmaschine vor ein paar Monaten rausgebracht. Und deswegen sehe ich das Thema Suchmaschinenoptimierung wirklich ein bisschen im Wandel gerade.
00:24:55
Speaker
Und ich glaube, man sollte nicht mehr so viel Zeit und Ressourcen in klassische Suchmaschinenoptimierung investieren, weil halt einfach unklar ist, was jetzt passiert, wie das Ganze sich entwickelt. Wenn man da jetzt Tausende Euro irgendwie in Suchmaschinen-Content investiert, weiß ich nicht, wohin das führt.
00:25:18
Speaker
Deswegen denke ich, hier spielt auch wieder das Thema organischer Content auf Instagram, auf TikTok, auf YouTube, Shorts oder auch lange YouTube Videos eine wichtige Rolle, weil man da eben wirklich die Möglichkeit hat, sich abzuheben von den Mitbewerbern. Man hat die Möglichkeit, authentisch zu sein.
00:25:36
Speaker
und sich eben so die Brand auch immer weiter aufzubauen und eher so klassische Suchmaschinenoptimierung. Ja, wie gesagt, also man weiß halt nicht, was jetzt dann passiert, wenn man jetzt auf Platz eins irgendwie gerankt ist, wie es dann bei den KI-Suchergebnissen aussieht. Deswegen würde ich da erst mal so ein bisschen abwarten und vielleicht wirklich eher in Richtung Videocontent um einiges mehr machen.
00:26:04
Speaker
Zumindest in der jetzigen Zeit war es doch aber oft so, wenn man gut bei Google gerankt hat, hat man auch hohe Wahrscheinlichkeiten gehabt, auch bei ChatGBT, etc. pp. vorne genannt zu werden oder nicht. Also ist eigentlich Suchmaschinenoptimierung und KI-Optimierung in der Vergangenheit doch sehr deckungsgleich gewesen. Meinst du, dass es in der Zukunft eher auseinandergeht, dass wir sagen, wir optimieren einerseits für Suchmaschinen, andererseits für KI oder wird es das Gleiche bleiben?
00:26:32
Speaker
Also ich habe mir so ein paar Tests auch gemacht mit verschiedenen Brands und da hat man wirklich starke Unterschiede gesehen. Also was jetzt bei Google auf Platz 1 angezeigt wurde, wurde bei JetGBT irgendwie vielleicht gar nicht erwähnt in dem Suchergebnis. Deswegen, also mir ging es eher so um das Thema Text Content. Also ich weiß jetzt nicht, wie lange vor allem jetzt Text Content auf Suchmaschinen noch eine große Rolle spielt. Es bewegt sich ja auch
00:27:00
Speaker
sehr viel in Richtung TikTok-Suche, also das viele Leute jetzt eigentlich gar nicht mehr bei Google suchen, sondern bei TikTok-Suchbegriffe eingeben. Das merkt man hier, also in Mexiko jetzt merkt man das richtig krass. Also es hat keiner mehr irgendwie eine eigene Website, sondern alle haben nur noch TikTok-Videos oder Instagram-Videos, um da jetzt irgendwie eher Restaurants zum Beispiel
00:27:24
Speaker
Zuschauer zu stellen oder auch ein weiteres Beispiel. Ich war jetzt am Wochenende bei einem Schwarzlicht-Minigolf in Mexiko, hier in Guadalajara. Endlich gibt es hier mal einen Minigolf, eine Minigolf-Anlage. Und die haben tatsächlich keine Website. Also die sind nicht mehr auf Google Maps, sondern nur auf TikTok und Instagram kann man die finden.
00:27:48
Speaker
Wir sind da angekommen und es war eine krasse Schlange. Also wir haben eine Stunde gewartet, bis wir irgendwie drangekommen sind. Komplett ohne Website, komplett ohne irgendwie Suchmaschinenoptimierung, sondern alles halt über TikTok und Instagram Content. Ich weiß nicht, wie sich das in Europa entwickeln wird, aber hier sieht man da auf jeden Fall einen krassen Trend in die Richtung, dass es halt hauptsächlich über Video geht.
00:28:15
Speaker
Das ist spannend, dass das schon so weit ist. Also hier in Deutschland ist es ja wie immer alles noch ein bisschen konservativer. Da ist im Website schon auch noch ein Aushängeschild oder zumindest ein Google-Eintrag oder irgendwie ein digitaler Fußabdruck. Ich kann von mir aus auch bei Instagram sein. Aber einer, der auffittbar ist.
00:28:37
Speaker
halte es für nicht nachhaltig, sich immer nur auf einen Kanal zu spezialisieren und zu fokussieren. Das mag kurzzeitig gut funktionieren, wie an deinem Beispiel, oder es gibt auch hierzulande ja viele. Vor allem in Restaurants sehe ich das oft, dass die einen riesen Hype haben in der Anfangszeit über Social Media gepusht und dann aber Schwierigkeiten haben, diesen Hype auch langfristig durchzuhalten.
00:29:02
Speaker
Also ich glaube, um wirklich nachhaltig als Marke aufzudrehen, reicht es nicht, ein Spezialist auf TikTok zu sein oder Spezialist in KI zu sein, sondern da muss man schon Omnichannel denken, da muss auch die Website funktionieren, da muss auch der Google-Eintrag ordentlich sein, die Social-Media-Kanäle alle funktionieren, Fremdplattformen wie TripAdvisor etc., sondern da geht es wirklich ums große Ganze. Ansonsten verpufft der Effekt auch schnell, also wir sind ja schon auch angehalten eben,
00:29:30
Speaker
langfristige Lösung zu finden und nicht nur die Attraktionen für eine Woche voll zu machen, dann hat am Ende auch niemand gewonnen. Von daher denke ich, dass sich das in Europa nicht so krass auswirkt oder zumindest bei langfristig bestehenden Attraktionen. Vielleicht war bei einer Popup Experience da funktioniert das, aber wenn man über Jahre bestehen will, dann reicht es, glaube ich, nicht, sich nur auf TikTok zu verlassen.
00:29:59
Speaker
Ja, würde ich auch sagen. Also ich denke, die Basics sollten auf jeden Fall immer vorhanden sein, also eine Website, die auch gut optimiert ist. Erst mal dann natürlich auf Google Maps, TripAdvisor und so weiter sollte man sein.
00:30:15
Speaker
Und dann hat auch ja die ganze organische Social Media Präsent sollte vorhanden sein und es ergänzt sich dann einfach alles. Das war eher so. Ja, meine Aussage war eher so drauf bezogen, dass es halt funktionieren kann mit so allein mit Social Media. Aber ja, wie du sagst, also es sollten immer alle Kanäle wirklich vorhanden sein und dann muss man halt schauen, was gut funktioniert und kann dann da eben ja Content dafür produzieren.
00:30:47
Speaker
Definitiv. Und man kann das ja auch schrittweise aufbauen, dass man sagt, okay, wir wollen für die Startphase unser Publikum über Social Media akquirieren, über TikTok etc. Und sie dann zu loyalen Kunden machen und dann baut man die anderen Kanäle auf. Denn was ich schon verstehen kann, ist, gerade wenn man eine kleine Attraktion ist oder ein kleines Unternehmen wie ein Café oder sowas, dass man jetzt noch nicht in allen Disziplinen vom ersten Tag an perfekt sein kann.
00:31:14
Speaker
Das machen auch die budgets in der rücke gar nicht her deshalb ist es schon okay sich auch so ein bisschen spezialisieren am anfang ich habe hier zum beispiel meine nachbarschaft ein neues café was ganz frisch aufgemacht hat von einer gründerin dies glaube ich 22 jahre oder so also ganz jung
00:31:31
Speaker
und hat sich da selbstständig gemacht und sie hat diesen ganzen Gründungs- und Bau- und Renovierungsprozess auf TikTok begleitet und hat da jetzt um die 100.000 Follower zusammengesammelt. Und man sieht das jetzt, die ersten Wochen ist der Laden immer voll. Und jetzt drücke ich hier die Daumen, dass es eben auch langfristig so bleibt, dass es nicht Leute sind, die jetzt einmal neugierig waren und da mal vorbeischauen, weil sie es irgendwo in Social Media gesehen haben.
00:31:56
Speaker
sondern gerade so ein Café beispielsweise kann ja nur überleben, wenn man Bestandskunden aufbaut, die immer wieder kommen. Von daher hoffe ich, dass auch andere Kanäle langfristig funktionieren und vor allem auch die Mund-zu-Mund-Propaganda nicht zu kurz kommt. Bei Attraktionen ist es ja ganz ähnlich. Wir haben ja selten Attraktionen, die nur einmal besucht werden. Escape Rooms sind jetzt ein sehr prominentes Beispiel.
00:32:21
Speaker
Aber in der Regel wollen wir ja Gäste immer und immer wieder gewinnen und vielleicht einen neuen Raum bauen und Leute erneut zu uns bringen. Das heißt, allein dafür reicht es nicht, nur Social Media zu haben, weil irgendwo will man ja auch die Updates geben, irgendwo will man ja auch die Öffnungszeiten kommunizieren. Ja, und da braucht es mehr Kanäle.
00:32:44
Speaker
Aber ich habe tatsächlich einen sehr ähnlichen Trend noch notiert, den ich gerne so als kleine Ergänzung noch nennen möchte. Meiner Beobachtung zufolge wird Zero-Click-Content deutlich zunehmen. Zero-Click-Content heißt, wir lassen die Leute gar nicht über einen Link irgendwohin laufen, sondern wir geben alle Infos, alle Mehrwert, den wir in einem Content-Piece geben wollen, direkt schon von Anfang an mit. Das kann zum Beispiel Infografik sein oder
00:33:14
Speaker
Kommunikation an der Veranstaltung oder Öffnungszeiten oder neue Attraktionen. In der Vergangenheit war das ja in der Regel so, dass man die Leute über den Link dann auf die eigene Website geholt hat, die dort eingesammelt hat, die dann auch noch mit einem Cookie markiert hat, die Leute, und dann so immer wieder mit Anzeigen ansprechen konnte. Wird auch schwieriger in der cookielosen Zeit. Deshalb Zero-Click-Content wird mehr werden
00:33:42
Speaker
Wenn Sie mir den Bogen zu Social Media schlagen, da werden Links ja zum Teil sogar abgestraft. Also LinkedIn zum Beispiel war eine der ersten Plattformen, die gesagt haben,
00:33:52
Speaker
Link in den Originalpost macht, werden wir da weniger Reichweite drauf geben, weil wir natürlich Nutzer auf andere Plattformen verlieren und das wollen wir nicht, wir wollen sie schön bei LinkedIn halten. Das heißt auch andere soziale Netzwerke werden da mitziehen und deshalb müssen wir unsere Inhalte direkt ganz ohne Klick übermitteln und die Leute dann versuchen anders einzufangen und zu retargeten.
00:34:13
Speaker
Ja, sehr interessanter Trend. Und das gibt ja eigentlich auch das wieder, was ich schon gesagt hatte mit jetzt mit dem organischen Content, dass halt wirklich auf TikTok in einem Video kann irgendwie rübergebracht werden. Es gibt ein geiles Café. Das ist in der und der Straße. Das hat dann und dann offen. Das hat die und die Speisen. Besuch das Café mal. Da brauchst du keine, da brauchen die Leute nicht auf die Website gehen, sondern sehen einfach im Video schon, finde ich geil.
00:34:43
Speaker
habe ich Bock hinzugehen und brauchen da eigentlich gar nicht mehr rumklicken. Und ja, das ergänzt sich eigentlich auch wieder mit dem Thema KI-Suche. Da geht es ja eigentlich auch um das Thema, dass jetzt der Content eigentlich schon im Suchergebnis wiedergespiegelt wird und dass du gar nicht mehr auf die Website gehen musst. Also du siehst in deiner Google-Suche schon eigentlich alles, was du wissen musst und klickst dann gar nicht mehr weiter.
00:35:16
Speaker
Genau. Ich glaube, gerade die Google-Einträge, diese Knowledge-Graphs, die waren ja schon von Anfang an so designt, dass Google alle Informationen, die nötig sind, von Anfang an mitgibt, dass die Leute gar nicht erst auf eine Website gehen müssen. Und oftmals funktioniert das. Also wenn ich jetzt einfach nur eine Öffnungszeit anschauen möchte von einem Supermarkt oder von
00:35:37
Speaker
in einem Café oder sowas, dann gucke ich auch nicht umständlich auf der Website, sondern gebe mich mit denen zufrieden, was bei Google steht. Das setzt natürlich auch voraus, dass der Eintrag stets aktuell gehalten wird und da muss ich echt an die kleineren Attraktionen vor allem appellieren.
00:35:51
Speaker
doch da bitte ein Auge drauf zu halten. Es reicht nicht unbedingt einmal die Saison durchzutakten, sondern irgendwelche Änderungen werden ja immer mal kommen, sei es zum Beispiel durchs Wetter. Wenn wir spontan sehen, heute ist schlechtes Wetter und wir lassen unsere Attraktion, die Outdoor ist geschlossen, dann sollten wir entsprechend auch bei Google den Eintrag umändern.
00:36:12
Speaker
Ja, weil es kommt einfach oft genug vor, dass sich Leute ausschließlich auf diesen Knowledge Graph beziehen. Das heißt, hier nochmal ein kleiner Randappell, immer alles aktuell zu halten. Auch wenn es ein bisschen Arbeit ist, aber es ist echt nicht zu unterschätzen. Ja, und ich würde nicht nur sagen aktuell halten, sondern auch vollständig halten. Also bei Google, im Google My Business Profile, im Google Unternehmens Profil gibt es ja immer wieder Aktualisierungen und da sollte man schon mal
00:36:39
Speaker
Ja, vielleicht einmal im Monat reinschauen. Was gibt's da vielleicht Neues? Welche Sachen kann ich dort noch ausfüllen? Weil je vollständiger ist, desto ...
00:36:48
Speaker
Lieber mag dich Google auch. Und da hast du vielleicht auch dann bessere Chancen, mit deinem Unternehmensprofil besser gerankt zu werden. Also zum Beispiel in der Servicebranche gibt es halt so einen Abschnitt, da kannst du deine ganzen Dienstleistungen eintragen und nochmal beschreiben. Und das wirkt sich natürlich dann auch wieder auf die Suchergebnisse aus. Also wirklich immer mal reinschauen, was kann man noch aktualisieren. Vielleicht ab und zu mal wieder neue Fotos hochladen und das Ganze wirklich so weit befüllen, wie es möglich ist.
00:37:21
Speaker
Kennst du schon die Freizeit-Marketing-Insights? In unserem Newsletter erhältst du regelmäßig Business- und Marketingtipps speziell für Freizeitanbieter direkt in deinem E-Mail-Postfach. Melde dich an unter lebegeil-media.com slash newsletter.
00:37:40
Speaker
Und neben dem Google-Unternehmensprofil ist es auch wichtig, aus meiner Sicht, die anderen Plattformen mit zu bedienen. Besonders Apple könnte jetzt dieses Jahr auch noch mal einen Push bekommen. Also Apple Maps. Da gibt es ja auch noch mal eine eigene Möglichkeit, sein Unternehmensprofil anzulegen. Das sollte auf jeden Fall dort auch vorhanden sein, weil ich weiß nicht, wie lange es noch dauert, bis in Deutschland dann auch
00:38:07
Speaker
die ganzen KI-Funktionen von Siri rauskommen. Aber wenn jetzt jemand über Siri nach einem Unternehmen sucht, dann ist die Wahrscheinlichkeit auch groß, dass die Infos nicht von Google rausgesucht werden, sondern eben von Apple.
00:38:24
Speaker
Unternehmensprofil und daher sollte das auf jeden Fall auch vorhanden sein und gepflegt werden und bei Bing das gleiche. Also es wird jetzt auch nicht extrem genutzt, aber wenn jemand über Bing sucht, dann sollte man da auch präsent sein und alle Infos ausgefüllt haben. Das heißt, diese drei Plattformen empfehle ich auf jeden Fall immer aktuell und vollständig zu halten.
00:38:46
Speaker
Genau so ist es. Also immer verschiedene Plattformen in Auge behalten. Es ist wie diese alte Diskussion. Soll man ausschließlich auf Google werben oder soll man nicht auch vielleicht Microsoft Ads mal ausprobieren? Am Ende kann es auch sein, dass die Zielgruppe woanders viel aktiver ist. Also immer alle Plattformen in Auge behalten, alle potenziellen Nutzer, alle potenziellen Zielgruppen und alle schön aktuell halten. Dann erreicht man auch die richtigen Leute, die man erreichen will und vor allem wird man gefunden.
00:39:14
Speaker
Ja, richtig. Microsoft Ads ist auch ein gutes Stichpunkt, also Bing Ads. Die Nutzung von Bing ist jetzt nicht extrem hoch in Deutschland, Österreich, Schweiz, aber Unternehmen haben ja oft Google, ich meine Microsoft Teams irgendwie installiert und da ist dann auch Bing häufig die Standardsuchmaschine und dann werden da vielleicht auch mal Team-Events gesucht. Und hey, warum nicht mal ausprobieren, mal Team-Events, Firmen-Events über Bing zu bewerben?
00:39:44
Speaker
Man kann wirklich mal, wenn man die Ressourcen hat, verschiedene Plattformen ausprobieren. Ich würde aber nicht empfehlen jetzt irgendwie zu sagen, ich probiere jetzt alles auf einmal aus, weil dann übernimmt man sich und man kann auch nichts richtig machen, sondern lieber eine Plattform rauspicken, die man vielleicht noch nicht gemacht hat und da mal ein bisschen testen und dann halt, wenn es funktioniert, dann kann man das dauerhaft machen und wenn es nicht funktioniert, dann war es halt ein Experiment.
00:40:11
Speaker
Am Ende ist Marketing immer ganz viel experimentieren, oder? Also das ist im Performance-Marketing nicht anders als im Organischen. Immer ausprobieren und gucken, was passt, optimieren, verbessern. Selten ist es so, dass man nie irgendwas ändern sollte. Oder wenn, dann weiß man es nicht. Also immer Mut zur Veränderung, Mut zum Experimentieren. Und ich glaube, da landen wir auch ganz gut bei einem der nächsten Trends, die ich mir noch notiert habe.
00:40:38
Speaker
Ich habe mir nämlich allerdings noch so ein Fragezeichen dahinter notiert, nämlich Revival der TVCs habe ich mir aufgeschrieben.

TV-Werbung und YouTube-Anzeigenstrategien

00:40:45
Speaker
TV Ads ist für viele Attraktionen nicht ganz so interessant, weil im klassischen linearen Fernsehen ist die Werbeplätze einfach unfassbar teuer. Das können sich nur einige ganz wenige Marktteilnehmer aus Deutschland leisten.
00:40:59
Speaker
Aber grundsätzlich dieses Format Videoanzeige ist ja nicht nur etwas, was nur im Fernsehen funktioniert, sondern das ist ja auch im Performance-Marketing groß und vor allem im weiteren Kanälen groß, wie jetzt zum Beispiel Addressable TV. Und das habe ich mir als Trend notiert aus dem Grund, dass wir in Deutschland seit diesem Jahr die Regelung haben, dass Hausvermieter nicht automatisch den Kabelanschluss in ihren Häusern bezahlen.
00:41:29
Speaker
was dazu führt, dass es in diesem Jahr voraussichtlich einen deutlichen Anstieg, einen deutlichen Boom von den ganzen Digital-Fernsehanbietern geben wird. Dazu gehört zum Beispiel Satu oder Vaipu, kennen vielleicht auch einige. Und das ist ein ganz neuer Werbemarkt, der, glaube ich, in diesem Jahr richtig interessant sein wird. Deshalb Revival TVC, weil es am Ende natürlich irgendwie Video-Ads sind, die nicht im TV laufen, sondern eben dort.
00:42:00
Speaker
aber auf Grundlage von Daten eingespielt werden. Und das ist eben ein ganz wunderbares Tool, um kein Budget zu verschenken und die großen Streuverluste, die wir im linearen Fernsehen haben, nicht zu haben, indem wir einfach nur die Leute adressieren, die Zielgruppen ansprechen, die wir am Ende auch erreichen wollen und vor allem vielleicht auch lokal erreichen wollen.
00:42:21
Speaker
Ja. Und Streaming-Anbieter haben ja auch die Möglichkeit mittlerweile, dass man Ads schalten kann. Das ist auch, denke ich, sehr, sehr interessant. Also ich habe auch mit einem Kunden neulich gesprochen bzw. mit einem potenziellen Kunden. Und die haben eben gesagt, dass sie aktuell schon Ads auf Netflix schalten.
00:42:43
Speaker
Also da ist auch eine Möglichkeit, ist wahrscheinlich auch jetzt nicht extrem günstig, aber für mittlere, für größere Freizeitanbieter kann das auch eine zusätzliche Plattform sein, wo man noch aktiv sein kann. Und da hat man halt auch viel bessere Möglichkeiten, richtig zu targeten als jetzt im linearen Fernsehen. Da kannst du ja dann sagen, ich möchte bei der und der Zielgruppe ausgespielt werden.
00:43:08
Speaker
Selb ist übrigens auch für Audio. Also ich bekomme ja als derjenige, der oft in den Pressebereichen der Freizeitradaktion drin steht, als Marketingkontakt, diverse Angebote von Werbevermarktern. Und deshalb ist das auch immer so ein ganz gutes Tool, um so Trends abzulesen, abzusehen, welche Angebote man so bekommt.
00:43:33
Speaker
Ich glaube, jeder, der eine Freizeitattraktion leitet und besitzt oder im Marketing dort verantwortlich ist, der wird das erkennen, dass man doch fast täglich mit irgendwelchen Angeboten zugeschüttet wird, wo man noch Werbung schreiben könnte. Und Audio ist dort etwas, was definitiv größer geworden ist und eben vor allem auch Audio-Streaming. Und da gibt es mittlerweile auch ganz Agenturen, die sich nur noch darauf spezialisieren,
00:43:58
Speaker
Audiovermarktung zu machen, also auch das ist so ein Trend, den ich mir jetzt nicht so notiert habe, aber der fällt mir gerade noch so ein, weil Spotify und Co schalten mittlerweile auch Anzeigen bei Leuten, die dafür bezahlen. Also ich bekomme bei manchen Podcasts trotzdem Anzeigen und ich meine damit nicht die nativ eingesprochenen organischen Anzeigen und Kooperationen, sondern wirklich klassische Ads.
00:44:22
Speaker
das heißt dort der markt wird auch noch mal größer und das wäre potenzial auch noch mal und vielleicht die preise auch noch mal irgendwann verträgliche und attraktive auf attraktion übrigens man hört wahrscheinlich dass unsere aufnahme jetzt richtig funktionieren wir können jetzt endlich richtig mit einer kommunizieren ohne zwei sekunden delay das ist gleich viel angenehmer so zu sprechen und man kann irgendwie auch mal drauf reagieren was der andere sagt
00:44:51
Speaker
Im Notfall muss dein Audioschnitt da eben diese ganzen Sprachpausen alle rausschneiden. Ja, das wird auf Nadine wohl zukommen. Viel Spaß bei Nadine. Vielleicht gibt es dafür auch irgendwann eine KI-Lösung. Ja, gibt es schon tatsächlich, aber dem vertraue ich noch nicht so ganz, weil manchmal macht man ja auch Pausen, die Sinn machen, und wenn die dann irgendwie rausgekürzt sind, dann klingt es vielleicht auch komisch, aber ja, muss ich vielleicht mal ausprobieren.
00:45:18
Speaker
Das stimmt. Die kommen immer wieder zurück zum KI-Thema. Aber noch mal zurück zum Video-Anzeigen-Thema. Wir haben noch gar nicht wirklich das Thema YouTube-Ads angesprochen. Das finde ich auch extrem interessant, extrem wichtig. Das wird halt auch immer spannender jetzt bei YouTube. Also in den letzten Jahren war es eher so Video-Anzeigen waren eher ein Thema für Meta-Ads, für Facebook-Instagram-Ads oder auch TikTok-Ads.
00:45:47
Speaker
YouTube oder Google, die haben das mittlerweile auch so einfach gemacht, dass man eben dort Anzeigen schaltet. Also man kann jetzt über eine sogenannte Performance-Max-Kampagne gehen, gibt es auch schon längere Zeit, aber es wird halt auch immer mehr gepusht jetzt von Google.
00:46:02
Speaker
Und dort kann ich eben dann zum Beispiel fünf verschiedene YouTube-Videos einflegen in verschiedenen Formaten. Dann kann ich noch zehn Bilder einflegen, dann 15 Texte, glaube ich, 15 Headlines und dann noch mal drei Beschreibungstexte. Und das Ganze wird halt dann untereinander kombiniert, wird auf YouTube ausgespielt, wird in Gmail ausgespielt, wird auf Partnerplattformen ausgespielt in verschiedenen Formaten. Also da hat man richtig viele Möglichkeiten.
00:46:30
Speaker
eben solche Formate auch zu nutzen. Deswegen ganz, ganz wichtig. Also Performance-Max-Kampagnen auf Google Ads und Demand-Gen-Kampagnen sind jetzt auch interessant. Das ist eher so, um ja noch mehr Kunden zu erreichen, die jetzt vielleicht noch nicht so, also Zielgruppen zu erreichen, die vielleicht jetzt noch nicht so auf dem Schirm auch standen. Also da gibt es ganz, ganz viele tolle Möglichkeiten jetzt auch bei Google Ads.
00:46:58
Speaker
Spannend, was es da immer so kommt. Ich beobachte das immer nur so vom Rande. Ich als organisch Beauftragter habe mit den Anzeigenschaltungen natürlich nicht so viel zu tun, aber ich sehe natürlich in den Business-Suits, dass mir das angeboten wird und dass mir das angepriesen wird vor allem auch. Also sehr spannend, was Sie sich immer für neue Formate einfallen lassen.
00:47:20
Speaker
Ja, und das lebt natürlich dann auch von dem Content, der uns zur Verfügung gestellt wird. Also wenn wir jetzt von einem Kunden richtig gut gemachte kurze YouTube Videos bekommen oder kurze Clips, dann können wir die halt auch perfekt einbinden. Also man braucht dann schon auch gutes Material. Also eine Performance-Max-Kampagne funktioniert nicht ohne gutes Bild- und Videomaterial.
00:47:44
Speaker
So ist es eigentlich immer. Also auch Social Media immer läuft es am Ende darauf hinaus. Der Content muss stimmen. Und ich muss sagen, in der Freizeitbranche ist eigentlich eine sehr dankbare Branche. Es gibt kaum eine Branche, wo es leichter ist, gute, emotionale, spannende, interessante, klickwürdige Inhalte zu produzieren als bei uns, wo es um positive Inhalte geht, wo es um positive Erlebnisse geht, wo man Emotionen verkauft.
00:48:13
Speaker
Wirklich eigentlich der Ball liegt auf dem Elfmeterfeld bei uns in der Branche und trotzdem sehe ich immer wieder Attraktionen, wo es nicht funktioniert, wo irgendwelche wackeligen Handyfotos gepostet werden oder selbst Freizeitparks, die eigentlich sehr schöne Bilder haben, sehr schöne Bilder produzieren könnten.
00:48:31
Speaker
dann sich bei KI was zusammen prompten, wo es nicht nötig wäre, sind wir wieder beim KI-Thema. KI da einsetzen, wo es was bringt und wo es einen Mehrwert schafft und nicht dort, wo es etwas ersetzt, was es nicht ersetzen kann. Also Content, das ist definitiv kein Trend dieses Jahr, auch wenn wir jetzt hier im Trendpodcast sind, sondern das ist eigentlich immer so und schon immer so gewesen.
00:48:55
Speaker
Content-Qualität ist etwas, was wirklich am Ende das Wichtigste ist, sowohl bei den Performance-Kampagnen als auch bei allen organischen Sachen. Das muss einfach stimmen. Und dafür lohnt es sich dann auch mal, ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen, um ein vernünftiges Fotoshooting zu machen oder mal ein Video zu produzieren.
00:49:14
Speaker
Ich weiß, dass das nicht günstig ist, klar, aber es lohnt sich und es muss auch nicht jeder Content-Piece perfekt sein, aber es muss einfach ein Grundfundament da sein, auf das man immer wieder zurückkommen kann aus vernünftigen Grafiken, aus vernünftigen Bildern, aus vernünftigen Fotos.
00:49:31
Speaker
die man immer wieder verwenden kann und dass man hier und da war mal so ein Handyfoto einstreut, das ist auch okay. Ja, aber Qualität matters. Das ist vielleicht am Ende der Trend, den wir dann schon noch formulieren können. Gerade in unserem ersten Teil.
00:49:47
Speaker
Qualität bedeutet nicht unbedingt, es muss jetzt irgendwie Kinoqualität haben und mit einer RED-Kamera geschultet werden, sondern kann auch einfach mit dem Handy gemacht sein. Und ich finde, Qualität bedeutet vor allem, dass es halt authentisch ist, dass es irgendwie die Attraktionen richtig repräsentiert.
00:50:06
Speaker
Und das kann auch mal der Praktikant oder die Praktikantin einfach mit dem Handy machen. Hauptsache, es kommt gut rüber und zeigt eben wirklich, was man erleben kann vor Ort. Genau so ist es. Was hast du denn noch für weitere Trends? Also Qualität ist ja jetzt
00:50:29
Speaker
Es ist kein Trend, es sollte immer der Anspruch sein, aber ich nutze trotzdem jeden Kanal, der mir geboten wird, um das zu sagen. Es sollte immer der Anspruch sein und so kann man sich eben auch, das haben wir im ersten Teil ja schon berichtet, so kann man sich eben auch von KI inhalten, die diese Quantitätsmerkmale nicht erfüllen, abheben und herausstechen.

Datenschutz und Plattformexploration

00:50:49
Speaker
Ich habe noch einen weiteren Trend, das ist eigentlich auch wieder kein Trend, sondern es ist eher, was man sowieso machen sollte, aber es wird immer wichtiger werden, denke ich auch in nächster Zeit, First-Party-Data erheben. Also das bedeutet, ich verlasse mich nicht irgendwie jetzt auf Cookies, die bei den Leuten ausgelöst werden, weil halt viele das einfach ablehnen oder bei
00:51:13
Speaker
auf Apple gerät, beziehungsweise auf iPhones, muss man ja opt-in machen und nicht mehr opt-out. Das heißt, man wird gefragt, möchtest du eigentlich dort getrackt werden? Und ich denke mal, die meisten Leute haben keine Lust, da getrackt zu werden. Das heißt, diese ganzen Daten kann man dann schon mal nicht sammeln. Und deswegen ist First-Party-Data ebenso wichtig. Das bedeutet, du kannst ja in den Social-Media-Plattformen zum Beispiel
00:51:42
Speaker
wo die Leute interagieren, dort kannst du die Daten sammeln. Also zum Beispiel, Leute haben 50% deines Instagram-Videos zu 50% der Zeit angesehen. Oder 75%. Das heißt, diese Leute sind vielleicht eher interessiert als Leute, die das Video nur zwei Sekunden angesehen haben. Das heißt, hier kannst du dir eine Zielgruppe bauen aus diesen interessierten Leuten und die eben dann nochmal neu ansprechen mit
00:52:09
Speaker
Werbeanzeigen. Andere First-Party-Data sind zum Beispiel Leute, die sich für ein Newsletter anmelden. Auch wieder ein Thema. Ich glaube, das haben wir letztes Jahr auch schon besprochen. Newsletter ist halt auch, ja, man sagt immer Newsletter ist tot, aber wenn man es nicht macht, kann man es gut umsetzen. Ich kann nicht bestätigen, dass es nicht ist. Dann funktioniert es gut und du hast halt einfach die Daten dann. Du hast eine E-Mail-Liste, kannst den Leuten immer wieder
00:52:36
Speaker
tollen Content schicken, News aus deinem Freizeitpark. Wenn es einen neuen Escape Room gibt, kannst du denen eine Info schicken. Und wenn die Leute sich dort angemeldet haben, dann sind sie wahrscheinlich auch interessiert daran, wieder zu dir zu kommen. Also ganz, ganz wichtig, Newsletter mal in den Fokus nehmen.
00:52:57
Speaker
Ja, es ist auch so ein Evergreen-Kanal, aber ich habe jetzt gerade wieder zur Weihnachtssaison die Erfahrung gemacht. Es funktioniert einfach. Gerade haben wir eine ganz tolle Gutscheinkampagne für den FWC in Norddeutschland gemacht.
00:53:10
Speaker
mit ganz geringen monetären Einsatz, muss man tatsächlich sagen, und mit einem Verteiler, der auch nicht gigantisch groß war. Aber da haben wir schon messbar ein gutes Verkaufsergebnis für Gutscheine herbeigeführt. Also Gutscheine sind jetzt nicht das einzige Thema, es gibt so viele Anlässe im Jahr, wo man was versenden kann, ohne dass man das jetzt wöchentlich machen muss oder sowas. Aber auch solche Newsletter-Mailings
00:53:40
Speaker
haben ihre Relevanz heutzutage. Ja, man kann halt immer sich wieder in Erinnerung rufen, auch der Leute. Vielleicht waren die da vor einem Jahr mal und denken gerade gar nicht dran, dass sie mal wieder zurückkommen könnten und durch so ein Newsletter kann man das ja auch wieder auslösen dann, so ein Verlangen.
00:53:57
Speaker
Das Gute ist, dass Kampagnen dadurch gut messbar sind. Es ist gerade im organischen Bereich immer ein bisschen schwierig, aber da kann man nicht nur sehen, wie oft wurde was aufgerufen oder was geklickt, sondern man hat zum Teil auch Heatmaps in manchen Tools, wo haben sich die Leute mit dem Cursor aufgehalten, was haben sie lange gelesen. Da muss man zum Teil die kostenpflichtigeren Versionen nehmen, aber das sind ganz tolle Messbarkeitstools.
00:54:21
Speaker
Oder man arbeitet mit Promo-Codes und kann natürlich anhand der Einlösungen sehen, wie gut etwas angekommen ist oder nicht. Das wäre auch noch mal so ein Tool. Auch nicht wirklich ein Trend, aber immer noch etwas, was funktioniert und deshalb auch zu Recht noch mal genannt wird. Weil manchmal sind es wirklich diese einfachen, ich nenne es mal Standardmaßnahmen im Marketing, die echt noch funktionieren und ihre Relevanz hat und die vielleicht einfach zu den Basics gehören, die man drauf haben muss, bevor man dann mit ganz verrückten Sachen herum experimentiert.
00:54:52
Speaker
Also wie man schon raus hört, wir haben eigentlich gar nicht wirklich, es gibt gar nicht viele Neuerungen im Marketing dieses Jahr. Das sind einfach Sachen, die man vielleicht nochmal neu probieren könnte, die man vielleicht noch nicht versucht hat und einfach sich auf bestimmte Kanäle mal zu konzentrieren.
00:55:12
Speaker
Und ja also komplette jetzt neue kanäle und so sehe ich jetzt eigentlich dieses jahr nicht so wirklich oder hast du da irgendwas wo du denkst dieses jahr das könnte ganz groß werden.
00:55:26
Speaker
Ja, mal gucken. Threads ist ja so im letzten Jahr so ein bisschen gewachsen. Auch einfach mit dem Downfall von Twitter zusammenhängt, dass da diese anderen Nachrichtenplattformen aus dem Boden geschossen wird. Ich hab das Gefühl, dass Threads, der Hype, schon wieder mittlerweile sehr abgeflacht ist. Auch wenn sie es am Anfang ganz gut gemacht haben, die Verknüpfung mit Instagram.
00:55:51
Speaker
So richtig ein Twitter Nachfolger hat sich nicht herausgestellt, muss man auch sagen. Insofern ist es gefühlt eher eine Werbeplattform weniger. Gerade viele Marken haben ja aus Brandsafe die Gründen Twitter oder X mittlerweile verlassen und werben dort nicht mehr auch zu Recht meiner Meinung nach. Ja, deshalb so ein richtiger Nachfolger steht noch aus. Was könnte es noch sein?
00:56:20
Speaker
Gute Frage, es gibt da sowieso Nischenseiten, die wir in der Freizeitbranche gar nicht so oft auf dem Schirm haben. Das ist zum Beispiel Twitch, was seit einigen Jahren jetzt ja schon riesengroß ist und auch definitiv
00:56:33
Speaker
in vielen Zielgruppenbereichen keine Nische mehr, aber für die Freizeitvermarktung spielt es bislang noch kaum eine Rolle und das ist eigentlich ein Ort, wo sich viel machen lässt. Also warum nicht dort mit großen Twitchern mal zusammenarbeiten mit großen Streamern und versuchen eigene Formate zu kreieren.
00:56:53
Speaker
Für einen Kunden, das war eigentlich keine Kampagne, aber bei einem Kunden haben wir das mal gemacht in den letzten Jahren. Da wurde ein bisschen was gestreamt, am Ende aber für YouTube ausgespielt, wo es zum Beispiel um Hide and Seek geht. Das ist so ein ganz beliebtes Format. Also Versteckenspielen letztendlich, einfach digital und dann am Ende als Video produziert.
00:57:16
Speaker
eignet sich zum beispiel für eine freizeit attraktion ganz wunderbar weil wir eigentlich im mobilen haben wo man das gut machen kann ich kann mir schon denken um welchen kunden es da geht warum nicht dass auch mal einen freizeitpark machen oder so da gibt es tausend möglichkeiten auch mal mit anderen leuten zusammen spannende inhalt ins krieg
00:57:38
Speaker
Ansonsten gibt es ja immer mal wieder diese Social Media Hypes. Zum Teil sind es Eintagsfliegen und es sind extrem nischig, die so entstehen und irgendwie wieder gehen.
00:57:49
Speaker
Von Clubhouse redet ja wirklich keiner mehr, aber es ist jetzt schon ein Jahr alt. Jodel, habe ich eigentlich gedacht, wäre auch nochmal eine Plattform, die so eine Art Revival erfährt, aber auch nicht so richtig. Und Be Real, das war eigentlich so ein Hoffnungs-Pferd, was ich so im letzten Jahr auch hatte, dass man da ganz gute Kampagnen macht.
00:58:09
Speaker
Überhaupt nicht. Es hatte mal eine Zeit, wo das jeder hatte. Das ist auch mittlerweile sehr eingeschlafen. Ich nutze es noch hin und wieder und ich habe auch ein paar Bekannte, die das auch nutzen. Also ich sehe da schon jeden Tag so ein paar Meldungen auf Blocken. Aber so richtig in der Masse ist das nicht angekommen. So ein Nischending. Zu Olympia war das zum Beispiel ganz groß und die Olympia-Veranstalter hatten
00:58:35
Speaker
eine ganz wunderbare Bio-Real-Kampagne gemacht über die Wochen in den Paralympischen Spielen im Sommer in Paris. Also das war so ein richtiger Use-Case, wo ich dachte, ja, da wird es mal richtig gemacht. Eine tolle, organische Kampagne mit den Sportlerinnen und Sportlern als Persönlichkeiten herausgestellt, live von den ganzen Veranstaltungen. Also die haben wirklich alles daraus gut was man rausmüssen kann. Aber hat sich leider nicht so durchgesetzt, was ich ein bisschen schade finde. Vermutlich
00:59:01
Speaker
wird es auch 2025 wieder irgendeine Plattform geben, die so einen kleinen Hype erfährt und dann wieder zurückgefahren wird. Aber ich muss ehrlich sagen, ich kann jetzt nicht sagen, welche das ist. Und ich muss auch sagen, es lohnt sich manchmal auch als Marke, sich das erst mal anzugucken und zu schauen, okay, will ich da jetzt meine Kräfte, meine Budgets rein investieren oder will ich erst mal abwarten, ob sich das wirklich durchsetzt.
00:59:24
Speaker
Auf der anderen Seite kann es natürlich auch bevorder sein, Early Adapter zu sein. Beispielsweise Europa-Park ist mittlerweile immer noch bei Threats sehr aktiv und auch sehr erfolgreich. Es ist eine sehr große Marke mit hohen Interaktionszahlen, auch wenn es immer noch eine Nische ist.
00:59:43
Speaker
So jetzt haben wir ein paar Ausblicke und Trends auf dieses Jahr besprochen und jetzt möchte ich den ZuhörerInnen gerne noch so ein bisschen Leitfaden an die Hand geben, welche Steps oder welche Schritte sollte man denn jetzt einleiten, um dieses Jahr mal richtig mit Marketing Gas zu geben. Ich habe das mal so ein bisschen aufgeliedert, also erstens würde ich sagen,
01:00:09
Speaker
erst mal eine content strategie entwickeln also erst mal schauen ja was. Veröffentlich eigentlich da finde ich sollte man erst mal starten erst mal andere anbieter ansehen es gibt ja schon viele die die machen das schon gut.
01:00:24
Speaker
vielleicht mal so zehn Mitbewerber oder auch andere Freizeitanbieter mal raussuchen und einfach mal die Videos anschauen. Da kann man einfach mal einen Tag dann nur TikTok und Instagram sich irgendwelche Videos anschauen und dann eben auch gucken, was funktioniert, welche haben vielleicht Millionen von Views, welche haben vielleicht wenige Views. Und dann kann man eben sehen, welche Formate ganz gut funktionieren.
01:00:50
Speaker
Und dann kann auch sein dass ich unterbreche dass man erst mal überhaupt so ein ressourcen überblick verschafft also wie viel möchte ich denn machen. Am ende kann niemand von uns alles 100 prozent machen sondern wir müssen uns immer irgendwie fokussieren.
01:01:09
Speaker
und gucken, wie wir unsere Ressourcen sinnvoll verwenden und vor allem unsere Budgets, die ja dann damit zusammenhängen, gucken, was ist denn die Zielvorgabe, wo will ich hin, was will ich überhaupt erreichen, ist es für mich ein Employer Brandings Tool, ist es ein Markenbildungskanal, ist es für mich ein Verkaufskanal, ist es für mich ein
01:01:29
Speaker
Was könnte es noch sein? Eine Inspirationsquelle. Es kann ja sehr unterschiedlich sein, wofür wir Social Media oder andere Marketing-Kanäle nutzen. Das heißt, das sollte man sich unbedingt auch vorher überlegen und gucken, was kann ich selber umsetzen.
01:01:45
Speaker
Wie viel Input kann ich liefern? Brauche ich Hilfe von externen Dienstleistern, wie er zum Beispiel uns beiden so viel Eigenwärmung sei erlaubt? Oder will ich alles in-house entwickeln? Kann natürlich auch sein. Habe ich vielleicht Personalien im Team, die richtig Lust haben, sich zu engagieren und mitzumachen, auch wenn sie gar nicht aus der direkten Marketing-Ecke kommen? Aber das kann im Escape Room auch ein Spieleiter sein.
01:02:07
Speaker
oder im Freizeitparken-Operator. Schönes Beispiel zum Beispiel aus dem Schwabenpark, in deren Social Media haben Sie jetzt eine Mitarbeitende, die eigentlich einfach Write-OP war und jetzt immer wieder von der Kamera tätig ist. Also das sind schöne Best Practices, wie man ja auch mit Mitarbeitern, die jetzt nicht nur diese Marketing-Sprache sprechen, tolles Marketing machen kann. Also das ist alles etwas, was auch zur Content-Analyse oder zur Content-Strategie in einer gewissen Weise dazu gehört.
01:02:37
Speaker
Also wenn ihr Richtung Content mehr machen möchtet dieses Jahr, dann ist Liam da der Richtige dafür. Ich verlinke natürlich auch seine Kontaktdaten in den Show Notes unter lebegeil-media.com slash podcast.
01:02:52
Speaker
oder ihr könnt auch mich kontaktieren. Wir haben uns ein bisschen ausgetauscht letztes Jahr auch über, wie können wir noch enger zusammenarbeiten, weil Thema Content und Thema Paid Ads, das ergänzt sich einfach extrem gut. Deswegen, falls ihr da mit Liam zusammenarbeitet, werdet ihr vielleicht auch mit mir zu tun haben oder umgekehrt.
01:03:14
Speaker
Was mir noch einfällt zum Thema Contentstrategie oder Contentanalyse, da habe ich neulich bei OMA Education einen sehr interessanten Podcast darüber gehört, dass man erstmal seinen eigenen Content oder seine eigenen Videos mal richtig auswertet. Also besonders bei Instagram ist es ja so, du kannst über Reels extrem viele Views bekommen oder auch über TikTok.
01:03:40
Speaker
Aber das bedeutet nicht unbedingt, dass deine Videos jetzt für dich viel bringen. Also dass sie jetzt viel Umsatz bringen, viele neue Kunden. Deswegen gibt es da eine Möglichkeit, das gut auszuwerten. Das habe ich neulich auch mal für unsere Videos gemacht, jetzt für unser lokales Business hier. Ich habe einfach mal die letzten 30 Videos, die ich gepostet habe, bin ich mal durchgegangen, habe die in eine Tabelle eingetragen.
01:04:07
Speaker
Dann habe ich daneben die Zugriffszahlen gewertet, dann die Likes und dann eben ganz wichtig, wie viele Leute haben das Video gespeichert und wie viele Leute haben das Video geteilt. Und dann kann man sich eben eine Engagement Rate ausrechnen, die jetzt nicht eben auf Likes abzielt, weil Likes werden sehr einfach vergeben bei Instagram. Das bedeutet nicht unbedingt, dass die Leute interessiert sind, sondern die wichtigsten Zahlen sind eben, wie oft wurde das Video geteilt oder wie oft wurde das Video
01:04:37
Speaker
gespeichert weil das sind leute die wirklich ja wahrscheinlich mehr interesse haben an dem thema und so kann man sich dann ausrechnen eben dieses video hat jetzt sagen wir mal zehn prozent value engagement rate also eben die views
01:04:56
Speaker
Bezogen auf die Shares und auf die Saves, also auf die Speicherungen und so kann man sich dann eben eine relativ genaue Engagement ausrechnen, um dann eben zu beurteilen, wie relevant das Video wirklich ist für die Zielgruppe. Das hilft immer, einfach die eigenen Zahlen mal so ein bisschen im Blick behalten. Nicht nur darauf fokussieren, aber schon auch damit arbeiten, das sind ja alles
01:05:25
Speaker
Insights, die geben die Plattformen nicht nur zum Spaß, sondern da kann man eben auch wirklich was lernen, was funktioniert und was nicht. Also das immer, immer monitoren. Und dann kann man am Ende erst wissen, ob es überhaupt erfolgreich war, was man macht. Also ein virales Video heißt jetzt nicht, dass bei mir mehr Tagesbesucher ankommen und mein Umsatz steigt.
01:05:48
Speaker
Es kann auch einfach verpuffen. Also immer auswerten und gucken, was kann ich tun, dass es regelmäßig eine hohe Reichweite erzielt, ein hohes Publikum erzielt und vor allem, wie kann ich das Publikum, was ich online habe, dann eben auch in meine Attraktion vor Ort übersetzen.
01:06:09
Speaker
Ja, und dann ein weiterer Tipp auch noch für die Content Strategie. Erst mal viel posten. Also falls ihr bis jetzt noch nicht viel gepostet habt, ich würde einfach verschiedenste Video Formate testen, verschiedene Ideen testen und dann wirklich mal Content raushauen. Also vielleicht mal jeden Tag zwei, dreimal wirklich posten, wenn ihr die Ressourcen dafür habt. Und dann könnt ihr halt wirklich auch erst erkennen, was funktioniert denn gut und was funktioniert nicht gut und was
01:06:39
Speaker
was gut funktioniert, davon kann man dann eben mehr machen später. Aber man braucht natürlich erstmal wirklich die Daten. Deswegen, wenn man jetzt irgendwie alle zwei Wochen mal einen Post raushaut, dann wird man da nicht viele Daten bekommen.
01:06:54
Speaker
Es gibt so viel zu sagen. Viele Attraktionen unterschätzen auch, wie attraktiv ihre Marke ist oder attraktiv ihre Bilder sind, die sie immer produzieren. Also gerade am Anfang immer so ein Fundament gießen und dann kann man darauf aufbauen und desto mehr man macht, desto effizienter werden auch die Abläufe und dann geht sich das aus, wie man so schön sagt. Also immer das immer schön machen.
01:07:19
Speaker
Ja, ich lese auch gerade zu dem Thema Content Marketing ein sehr interessantes Buch von Gary Vee. Ich muss kurz mal nachschauen, wie es heißt. Es hat irgendwie so einen komischen Namen. Ah, Day Trading Attention heißt das Buch. Ich weiß nicht, gibt es wahrscheinlich auch auf Deutsch, aber sehr, sehr interessant auf jeden Fall für das Thema Content Erstellung, besonders eben für TikTok und Instagram.
01:07:48
Speaker
Ich habe es leider nicht gelesen aber ich schließe mich deine empfehlung trotzdem einfach mal an ist immer hat immer was gutes zu sagen sehr gut.
01:08:01
Speaker
Hast du noch was hinzuzufügen zum Thema Content Strategie für dieses Jahr, was man da noch beachten sollte? Nee, man muss sich da drin auch nicht verlieren. Ohne Strategie geht es nicht, das sage ich immer, aber es nützt auch nicht, wenn man sein ganzes Budget in die Erstellung der Strategie steckt und am Ende eine schöne PowerPoint von 200 Folien hat, aber davon nichts umsetzen kann.
01:08:25
Speaker
Die Strategie ist ein wichtiger Fahrplan, ein wichtiger Wegweiser, aber das ist nicht das ganze Marketing, sondern das ist nur der Anfang von dem Ganzen.

Content-Strategie und Benutzerfreundlichkeit

01:08:35
Speaker
Ich würde auch sagen, wenn man nur begrenzte Ressourcen hat, anstatt jetzt irgendwie großartig das in eine Strategie zu stecken, lieber erst mal machen, lieber erst mal posten und ausprobieren und dann hat man da, glaube ich, mehr davon als wenn man jetzt monatelang erstmal eine Strategie sich zurechtlegt.
01:08:53
Speaker
Ja, also Bücher, Bücherwissen bringt dann am Ende auch nicht wirklich viel. Also das Ziel ist ja immer noch, entweder Kunden zu gewinnen oder Mitarbeitende zu gewinnen oder die Marke bekannt zu machen. Oder ja, man hat ja konkrete Ziele und es ist kein Selbstzweck. Man macht das nicht, um sein Ego zu befriedigen, das Marketing, sondern wirklich was zu erreichen. Und deshalb anfangen und dann optimieren.
01:09:25
Speaker
und dann zweiten punkt hätte ich eben noch steps für freizeitanbieter die sie jetzt umsetzen können um mit dem marketing gut durchzustarten das gleiche eigentlich nur für paid ads also auch wieder
01:09:40
Speaker
Was machen meine Mitbewerber bei Google Ads? Was machen meine Mitbewerber bei Meta Ads? Da kann man auch wunderbar spionieren. Bei Google Ads ganz easy einfach mal den Suchbegriff eingeben. Das vielleicht mehrmals versuchen und dann erst mal gucken, was werden dafür Anzeigen ausgespielt? Welche Texte werden dazu geschrieben? Und ich habe gestern auch wieder gesehen, ein Escape Room Anbieter. Ich habe mal gegoogelt, Escape Room plus Stadt.
01:10:07
Speaker
Ich habe den Namen des Escape Room Anbieters gegoogelt, aber anstatt dass der Escape Room Anbieter ganz vorne kam, kamen erst mal drei Mitbewerber, weil die eben Werbeanzeigen auf den Namen schalten und der Anbieter selber nicht. Das heißt, der Anbieter kommt erst auf Platz 4 oder 5.
01:10:25
Speaker
bei der Suche nach dem eigenen Namen. Also da kann man auch schon sehen, wie wichtig das eigentlich ist, da wirklich präsent zu sein. Klar, wenn jetzt jemand nach einem Namen sucht, dann ist er vielleicht auch an dem Escape Room direkt interessiert, aber, hey, ich will doch nicht, dass meine Konkurrenz da erst eingezeigt wird und dann springen vielleicht doch ein paar Leute ab, die dann zur Konkurrenz gehen. Also da wirklich mal ein bisschen recherchieren, ein bisschen nachschauen, was machen so die Mitbewerber.
01:10:55
Speaker
Bei Meta-Ads gibt es sogar ein Tool. Das ist die Meta-Werbebibliothek. Da kannst du wirklich genau schauen, welche Seiten welche Anzeigen schalten. Also du gibst dann einfach deinen Standort ein. Jetzt zum Beispiel einfach Deutschland. Und dann sagst du hier diese Facebook-Seite möchte ich mal durchsuchen. Was schalten die aktuell für Anzeigen? Und dann kannst du wirklich sehen, was da gerade ausgespielt wird. Auch sehr sehr hilfreich jetzt für deine Recherche.
01:11:28
Speaker
Ist das kostenlos? Das ist vielleicht auch noch mal interessant für einige. Ja, das ist komplett kostenlos. Ich glaube, das geht komplett. Du brauchst, glaube ich, nur einen Facebook-Account dafür und dann einfach mal Google Facebook-Werbebibliothek. Das müsste eigentlich dann schon direkt erscheinen. Und da kann man sich halt auch super Inspirationen holen für Videos, für Werbung,
01:11:55
Speaker
für bilder alles was man da ebenso machen kann man kann sich auch super inspiration holen was andere nicht gut machen auch ja was man selbst verbessern möchte ich habe jetzt mal deutlich gelesen von der studie für 31 prozent aller leute im internet geben an dass sie durch werbung ja
01:12:23
Speaker
aufmerksam wurden auf eine bestimmte Marke
01:12:27
Speaker
Das war 2024 und 2023 lag der Wert noch bei 43 Prozent. Also es wird eher schwierig, mit guten Inhalten herauszustechen oder es wird eher schwierig, mit Inhalten überhaupt herauszustechen, sondern das heißt, es muss jetzt um gute Inhalte gehen. Man muss sich schon was einfallen lassen, dass man Leute überhaupt noch auf sich aufmerksam machen kann. Das wird auch, glaube ich, vielleicht ein Thema sein für 2025, sich da neue kreative Wege zu überlegen.
01:12:55
Speaker
Ja, und da sind wir halt wieder beim Thema gute Content erstellen, gute Videos erstellen. Vor ein paar Jahren hast du einfach eine Banner-Ad geschaltet irgendwo im Internet und hast damit richtig viel Coaling gemacht, richtig viel Sales gemacht. Und das funktioniert halt überhaupt nicht mehr, weil die Leute einfach bannerblind geworden sind. Und deswegen brauchst du halt Videos oder Bilder, die wirklich in der ersten Sekunde die Leute aufmerksam machen.
01:13:26
Speaker
ein Hook beinhalten. Genau, ein Hook. Das Wort haben wir noch gar nicht benutzt in dieser Episode. Also das bedeutet einfach, in den ersten paar Sekunden muss einfach schon klar sein, was erwartet mich in dem Video. Macht das Sinn, dass ich jetzt auch noch weitere 20 Sekunden investiere, um das Video zu schauen oder scroll ich weiter zum nächsten Video?
01:13:48
Speaker
Kehrt übrigens für alle Marketingmaßnahmen, also auch die unbezahlten Leute haben die Aufmerksamkeit eines Goldfisches und sind blitzschnell weg. Um dann wirklich nachhaltig Leute zu beeindrucken, muss man sie auch erst mal catchen.
01:14:08
Speaker
Dann nächster Punkt, der Paid Ads Strategie, was ich auch immer wieder erwähne im Podcast. Website muss einfach passen, muss gut sein, muss easy zu bedienen sein, muss Lust machen auf mehr, also Vorfreude erwecken. Mobil optimiert sein. Mobil optimiert. Das erwähne ich schon gar nicht mehr, weil das eigentlich so Standard ist. Aber ja, sieht man trotzdem noch bei manchen, dass es halt nicht so ist.
01:14:35
Speaker
Und Buchungssystem, es muss einfach ein flüssiger, einfacher Buchungsablauf sein, wo man wirklich in wenigen Klicks buchen kann. Und ganz, ganz wichtig, das Thema, das keinen so richtig begeistert, Conversion Tracking. Auch wenn es immer schwieriger ist zu tracken, macht es trotzdem noch Sinn, die Daten zu erheben und halt wirklich zu sehen, ja, welche
01:15:04
Speaker
Werbeanzeigen haben dann zu Käufen geführt, welchen Warenkorbwert hat es mir gebracht und damit auch welchen Return-on-Ads-Band, also was habe ich aus dem eingesetzten Werbebudget am Ende wieder rausgeholt. Das alles ist sehr, sehr wichtig. Das sollte einfach passen, bevor man mit Paid Ads startet.
01:15:23
Speaker
und danach einfach starten. Google Ads Kampagnen, Meta Ads Kampagnen, da halt Werbebudget investieren und vor allem das ganze laufend optimieren und auch für Nachschub sorgen. Also Videos nutzen sich halt relativ schnell ab. Das heißt, wenn man so eine Werbeanzeige ein halbes Jahr laufen lässt, dann kann man das wahrscheinlich nicht immer mit dem gleichen Video machen, weil die Leute das dann schon öfter gesehen haben.
01:15:52
Speaker
Also da muss man dann auch wieder schlicht sich der Kreis wieder neuen Content erstellen. Ganz genau so ist es.
01:16:04
Speaker
Ja, und letztes Thema, mit dem man loslegen kann, Newsletter. Also, Liam, was würdest du denn sagen, wie startet man da rein? Jetzt für Leute, die noch nie ein Newsletter versendet haben, was sollte man da als erstes machen? Wie kann man damit easy loslegen?
01:16:26
Speaker
Als erstes braucht ihr leads ohne adressen können wir auch kein newsletter versenden also an wen denn. Da gibt es verschiedene wege wie wir da rankommen können erstens wir können natürlich ganz klassisch diesen call to action website setzen ist eigentlich auch das mindeste was man tut. Und sich da und gar nicht die leute einsammeln das ist aber bitte nicht schreiben melde dich jetzt für unsere newsletter.
01:16:52
Speaker
Man kann das ja incentivieren, dass man sagt, melde dich jetzt an und sichere dir fünf Euro Rabatt oder sichere dir, krieg irgendwas. Das wäre das Simpelste, was man machen kann. Das ist aber auch der Weg, der am längsten dauert, weil da müssen wir auch Leute einfangen, die das überhaupt erst mal sehen, die da überhaupt erst mal aufmerksam werden und dann nicht drüber scrollen. Also es ist ein Weg, der gegangen werden muss, aber der auch am längsten dauert.
01:17:19
Speaker
Die nächste Maßnahme, die man machen könnte, ist, jetzt haltet euch fest, man kann auch Leads kaufen. Das ist ein Weg, den würde ich nicht empfehlen. Das kann man machen. Vor allem Geschäftsdaten kann man sich ganz gut kaufen, weil die in der Regel öffentlich einsehbar sind und dann von bestimmten Lead-Kumulierern zusammengesammelt und dann weiterverkauft werden. Das sind aber in der Regel
01:17:44
Speaker
sehr schlechte Qualitätslits. Also dann haben wir in der Regel die Info-Ed-Adressen von irgendwelchen Unternehmen. Und persönlicher geht es nicht. Kann man machen, würde ich nicht empfehlen. Nächste Möglichkeit, nutzt alle Kanäle, die ihr zur Verfügung habt und macht darauf aufmerksam. Schreibt in den Social Media Beitrag.
01:18:04
Speaker
setzt es als Störer auf die Website. Macht von mir aus, ich bin kein Fan von Pop-Up-Fenstern, aber wenn es für eine kurze Zeitraum, für ein ganz kurzes Kampagnenfenster mal gemacht wird, dann kann man das auch machen. Macht von mir aus sogar eine Anzeige. Also bietet Geld auf eine Anzeige mit diesem Kampagnenziel. Das gibt es ja bei Mieter, dass man das auswählen kann, dass man New-Send-Abonnenten gewinnt. Das kann man am Anfang auch machen.
01:18:31
Speaker
incentiviert die Leute, gibt denen irgendwas, wenn die sich anmelden, einen ganz klaren Nutzen, weil nur Werbespam will keiner haben und dafür würde sich keiner anmelden. Eher schon sowas wie sichere dir jetzt ein 20% Rekupon und melde dich für Newsletter an. Das ist eigentlich im E-Commerce längst Standard bei Freizeitattraktion. Noch eher die Ausnahme, da sehe ich das sehr sehr.
01:18:55
Speaker
So was kann man machen. Man kann es mit einem Gewinnspiel natürlich verbinden. Meldet euch jetzt an und gewinnt irgendwas. Dann muss es natürlich etwas wertiger sein als jetzt ein klassischer 20%-Gutschein, was man da gewinnt. Das kann man auch machen. Das sind eine ganze Menge Möglichkeiten. Vielleicht sogar vor Ort, wenn ihr an einer Attraktion seid, stellt ein QR-Code auf, lasst die Leute sich da anmelden.
01:19:23
Speaker
Bei eigentlich allen online gebuchten Erlebnissen werden Buchungsbestätigungen verschickt. Auch dort können wir ein Call to Action einbauen und die Möglichkeit sich für Newsletter anzumelden. In der Regel haben wir ja bei der Buchung dieses schöne Feld,
01:19:39
Speaker
was man in Deutschland ankreuzen muss proaktiv. Ich möchte mit Werbemaßnahmen, Werbemitteln versorgt werden. Das kreuzen sehr viele nicht an. Deshalb nutzt es sich schon, diese nächsten Wege zu gehen und Leute auf andere Weise darauf aufmerksam zu machen. Aber auch dieses Feld sollte natürlich gesetzt werden. Die meisten Buchungssysteme bieten das an. Einige, ganz wenige, die das nicht haben. Aber wenn euer Buchungssystem das anbietet, dann nutzt es auch.
01:20:07
Speaker
Und falls ihr einen Podcast habt, so wie ich, dann könnt ihr auch wunderbar einen Podcast für eure Newslette werben. Ich habe zufällig auch einen. Und der hat einen neuen Namen, habe ich gesehen. Genau, der heißt nämlich jetzt nicht mehr Freizeit Marketing Insights, sondern der heißt jetzt Freizeit Business Insights, weil da geht es nicht nur um das Thema Marketing, sondern wir tragen da auch viel aus der Freizeitbranche zusammen, welche neuen Attraktionen haben wir eröffnet.
01:20:33
Speaker
Was gibt's für neue Trends auch in der Freizeitbranche? Und da könnt ihr euch jetzt auch anmelden unter lebegal-media.com slash Newsletter. Ich hab's schon gemacht. Tolle Überleitung gewesen. Und hast schon was interessantes gefunden im Newsletter. Ja, aber natürlich. Sehr gut. Ja, und ich find's auch wichtig, dass man von Anfang an kommuniziert, was erwartet die
01:21:01
Speaker
Leute denn eigentlich, wenn sie sich angemeldet haben, also nicht nur was sie dafür bekommen, dass sie sich anmelden, sondern was sie auch dann später erwartet. Also jetzt bei uns ist zum Beispiel Tipps für dein Marketing, Insights aus der Freizeitbranche, Podcastempfehlungen, Buchempfehlungen.
01:21:23
Speaker
dass man wirklich auch ein Incentive hat, dort ja den Newsletten auch zu lesen. Also das sollte man eben auch kommunizieren auf einer Landingpage zum Beispiel, damit die Leute dann auch wirklich ja wissen, warum sie sich anmelden und nicht nur sich anmelden, um jetzt einen Rabatt abzustauben.
01:21:43
Speaker
Ja, im besten Fall bleiben die Leute ja nachhaltig dran. Also ich muss auch ehrlich gestehen, ich hab mich schon Newsletter abonniert, nur um einen Rabatt zu bekommen und hab ihn danach wieder deabonniert. Hab ich auch. Ich bekenne mich schuldig, aber im besten Falle sollten die Leute ja dran behalten und das geht dann am Ende natürlich nur contentseitig, dass wir da auch interessante Inhalte haben und nicht nur
01:22:07
Speaker
Werbung, Werbung, Werbung, kauf dies, kauf jenes, jetzt dies, jenes, jetzt jenes sichern, sondern auch mal was Lustiges, auch mal was Informatives, was man über keinen anderen Weg bekommt. Schönes Beispiel ist zum Beispiel der Hansa-Park. Bei denen ist der Newsletter einer der Kernkommunikationskanäle auch dadurch begründet, dass sie komplett kein Social Media bei sich haben und komplett auf Social Media verzichten. Deshalb ist der
01:22:33
Speaker
Newsletter für die so eine Art Ersatz, da kommen die ganzen Baustellen, Updates, da werden Neuheiten angekündigt. Also viel früher als in der Presse, viel früher als auf der Website, bei denen ist es die Newsletter. Also es muss auch Mehrwert sein und da ist es eben diese Informationsvorsprung, die man sonst tatsächlich nicht bekommt.
01:22:49
Speaker
Ja, so bei Freizeitparks ist es wahrscheinlich easy, neuen Content zu finden, weil da tut sich ja immer viel, da werden neue Attraktionen gebaut. Aber wie sieht es denn jetzt aus, zum Beispiel mit einer Lasertag-Arena? Die haben ja jetzt nicht irgendwie jedes Jahr eine neue Attraktion oder so. Was könnte man denn da für Inhalte auch spielen?
01:23:08
Speaker
Und wie oft sollte dann auch so ein Lasertag-Anbieter, ein Escape Room, eine Go-Kart-Bahn, wie oft sollten die dann auch was posten oder ein Newsletter posten? Nicht zu oft. Spam jede Woche finde ich für eine Attraktion, wo jetzt nicht jede Woche eine Neuheit ist, viel zu viel. Eher so auf monatlicher Weise. Oder man sagt, man macht das nur zu Anlässen und gar nicht mit so einer festen Regelmäßigkeit. Das kann man auch machen.
01:23:35
Speaker
Was kann man posten, wenn man nichts zu sagen hat? Das ist generell aber die Frage im organischen Marketing. Auch bei Social Media ist es eigentlich die gleiche Problemstellung, die man da immer wieder hat. Da stelle ich mir fest, eigentlich gibt es mehr zu sagen, als die Leute dann glauben.
01:23:52
Speaker
Wir können Leute aus dem Team vorstellen. Wir können uns saisonale Highlights überlegen. Du hattest jetzt als Beispiel in der Lasertag Arena gesagt, warum nicht mal ein Highscore des Monats kreieren? Also so eine Art Monats-Challenge. Wer hat die höchste Punktzahl am Ende des Monats?
01:24:10
Speaker
Oder man versteckt Ostereier im Parcours zu Ostern. Also sowas kann man über Newsletter-Kanäle vorstellen. Man kann natürlich auch, das ist dann gerade interessant für kleinere Attraktionen, die lokal sehr verwurzelt sind,
01:24:28
Speaker
sich zusammentun mit weiteren Plänen aus der Umgebung, wo man gewisse Kooperationen hat, also in der Outdoor-Stadt-Tour, vielleicht sogar mit Restaurants oder Bars, mit denen man kooperiert, wo man zum Beispiel vielleicht Highlights auf dem Weg zeigt, wo man vorbeikommt.
01:24:44
Speaker
So was kann man machen. Man kann Geschichten aus der Gründung erzählen. Man kann Geschichten erzählen aus der Stadt, wo man verwurzelt ist. Man kann einen Arbeitsalltag porträtieren von einem Mitarbeiter, den man hat. Man kann, wenn einem gar nichts einfällt, die Leute fragen.
01:25:05
Speaker
warum da nicht mal so ganz provokant sagen hallo diese news hat er hat noch kein inhalt was würdet ihr gerne wissen also man kann auch eine eine abwesenheit einer story zu einer story machen ein bisschen kreativität also ich befallen so viele sachen ein allein saisonal bedingt gibt es so viele aufhänger wo man was versenden kann es gibt schulferien es gibt die feiertage es gibt vielleicht gewisse
01:25:34
Speaker
branchenrelevante feiertage ich google mache ganz ganz live tag des fangespielens das wäre jetzt so ein gaga kurioser feiertag
01:25:50
Speaker
der gar keine Bedeutung so gesehen hat, aber vielleicht ein Aufhänger sein kann, was sie verschicken. Ich habe gerade gesehen, Tag des Fangespielen gibt es nicht. Aber es gibt zum Beispiel Tag des Kreuzwortdrehzells.

Kreative PR-Strategien und Kommunikationsratschläge

01:26:01
Speaker
Der ist zufällig am 21.12. Das weiß ich deshalb, weil wir da für einen Anbieter einen Social Media Post gemacht haben, für einen Escape Room Anbieter. Deshalb habe ich das noch im Kopf.
01:26:13
Speaker
verrückten feiertage die eigentlich so gesehen nichts aussagen kann man dann schon zum anlass nehmen mal was rumzuschicken oder selber sich so einen tag im ausdenken wenn es den noch nicht gibt tag des fangenspielens dann kann man den ja selber etablieren haben wir tatsächlich mal gemacht in der agentur
01:26:31
Speaker
Für einen Kunden, der nicht aus der Freizeitbranche kommt, sondern für einen Freelancerportal. Da haben wir den Tag des Freelancers ins Leben gerufen. Der ist am 14. Mai und das war vor sechs Jahren ungefähr.
01:26:56
Speaker
und der erste Mal ich zelebriert wurde und ich sehe den immer noch in den Medien jedes Jahr und immer, also nicht immer, aber oft verknüpft mit dem damaligen Auftraggeber, dem wir das gemacht haben. Es hat wunderbar funktioniert. Es ist nicht einfach gewesen.
01:27:12
Speaker
Also die Idee ist relativ simpel, aber dass man auch immer genannt wird im Zusammenhang mit diesem Tag, das ist ein gewisser Ausdauerlauf, der auch nicht immer glücken kann, weil natürlich wird man nicht immer im Atemzug zu diesem Tag genannt. Aber das ist so einer dieser PR-Stunts, die man mal machen kann, wenn man Richtung PR sprechen kann. Wir sind jetzt ein bisschen beim Thema Newsletter, aber wenn man jetzt generell in PR denkt, gibt es immer solche Aufhänge, sich Sachen auszudenken.
01:27:41
Speaker
Und man findet immer einen Aufhänger Newset daraus zu senden. Das kann bei Escape Room's Start der Outdoor-Start-Rally sein. Das kann bei Lasertag sein. Winterferien, Herbstferien. Ähm, Erfindung des ersten... der ersten Laser-Kanonen, weiß ich nicht. Also, ein bisschen Kreativität gehört dazu. Man findet immer einen Anlass. Und man findet vor allem auch immer Geschichten, die nicht so werblich sind. Wo man nicht immer nur sagt, hier, buch jetzt dieses, jenes.
01:28:10
Speaker
bisschen selbstironie ein bisschen verspieltheit und dann und dann kriegt man da immer ein anlass hin und ich habe ja selber schon gesagt zu oft sollte man es trotzdem auch nicht machen man muss jetzt nicht oder man sollte auch nicht jede woche unbedingt was senden wenn man nicht jede woche was zu sagen
01:28:26
Speaker
Ja krass, Liam. Wir haben jetzt schon gemischtes Hacklänge hier. Eine Stunde 20 Minuten ungefähr, wenn ich es richtig zusammengerechnet habe aus den verschiedenen Aufnahmen.

Abschluss und Kontaktinformationen

01:28:39
Speaker
Ich würde sagen, wir machen hier mal den Sack zu.
01:28:46
Speaker
Ich glaube, es war viel Spannendes dabei für alle Freizeitanbieter da draußen. Wenn ihr Unterstützung benötigt, dann meldet euch bei Liam, bei Studio Magisch oder bei mir bei Lewegal Media.
01:29:01
Speaker
Und ihr könnt auch in den schulnutz noch mal schauen unter lebe geil minusmedia.com slash podcast. Das war eine super episode vielen dank liam dass du dabei warst ich würde sagen wir hören uns spätestens in einem jahr wieder hier im podcast das habe ich doch das ist ja schon so eine richtige tradition geworden. Und vielleicht sehen wir uns ja auch dieses jahr mal in einem freizeitpark in polen.
01:29:24
Speaker
Ja, oder spätestens auf der europäischen Japan-Baseloner. Die ist ja auch noch. Ja, geil. Alles klar, dann wünsche ich dir einen erfolgreichen Start ins Jahr.
01:29:38
Speaker
Das wünsche ich dir ebenfalls und allen Zuhörerinnen und Zuhörern natürlich auch. Ich bin gespannt, wer es bis zum Ende jetzt hier geschafft hat. Ich hoffe aber, dass wir ein bisschen Inspiration geben konnten, im Marketing neue Sachen auszuprobieren, neue Schritte zu gehen, neue Experimente zu wagen, vielleicht auf Trends zu hören, vielleicht aber auch eigene Trends zu setzen und vielleicht haben wir im nächsten Jahr dann
01:30:02
Speaker
Ja, neue Geschichten, neue Trends oder wir stellen fest, das war alles Humburg, was wir erzählt haben und es hat sich alles sehr gewandelt dieses Jahr. Wer weiß? Das kann man ja nie so richtig voraussehen. Also, gutes Schlusswort von Liam. Dann macht es gut. Vielen Dank fürs Zuhören und bis bald. Bis bald. Ciao, ciao.
01:30:31
Speaker
Das war der Lebegeilerlebnis Podcast. Bist du Freizeitanbieter und möchtest mehr Buchungen für deine Freizeitaktivität erzielen, dann suche dir einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch auf lebegeil-media.com slash Termin aus. Für spannende Freizeit Tipps und Ausflugsideen besuche meinen Blog lebegeil.de.