Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Hightech trifft Geschichte: Das Samurai Museum Berlin macht Museumserlebnis zum Abenteuer image

Hightech trifft Geschichte: Das Samurai Museum Berlin macht Museumserlebnis zum Abenteuer

S1 E202 · lebegeil Erlebnis Podcast | Freizeitaktivitäten, Erlebnisse, Marketing und Business für Freizeitanbieter
Avatar
73 Plays10 days ago

Diese Woche ist Alexander Jöchl zu Gast. Er ist Museumsdirektor des Samurai Museums Berlin, einem Ort, an dem Geschichte auf Hightech trifft. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie man ein Museum erschafft, das nicht nur beeindruckt, sondern richtig Spaß macht. ⚔️

In dieser Folge erfährst Du:

🤖 Wie das Samurai Museum bald als erstes Museum Deutschlands einen KI-Audio-Guide einführt.

🎎 Warum Kinder (und Erwachsene) den interaktiven Fuchs Kitsune lieben.

💡 Wie Dynamic Pricing jetzt auch im Museum funktioniert.

📱 Welche Marketing-Strategien das Museum nutzt, um in Berlin zwischen 175 anderen Museen sichtbar zu bleiben.

👉🏻 Jetzt reinhören!

🎢 Dein Shortcut zu Erfolg in der Freizeitbranche! Hol dir exklusive Einblicke, praktische Tipps und die neuesten Trends rund um Business, Operations und Wachstum – speziell für Freizeitanbieter. 🚀 Kein Blabla, nur knackige Infos, die dein Erlebnis-Business nach vorne bringen!
Jetzt anmelden und keinen Trend verpassen!  https://lebegeil-media.com/newsletter

Recommended
Transcript

Einführung: Lebegeil Erlebnis Podcast mit Jan Stein

00:00:01
Speaker
Hallo liebe Erlebnisfreunde, liebe Freizeitanbieter, herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Lebegeil Erlebnis Podcasts.

Interview mit Alexander Jürchel: Samurai Museum Berlin

00:00:07
Speaker
Heute habe ich Alexander Jürchel, den Direktor des Samurai Museums in Berlin zu Gast.
00:00:13
Speaker
Wir sprechen darüber, was dich in Europas einzigem Samurai Museum erwartet.
00:00:18
Speaker
Über 1000 originale Artefakte, Hightech-Inszenierungen und interaktive Erlebnisse.
00:00:24
Speaker
Außerdem geht es um die Frage, wie man so ein außergewöhnliches Museum vermarktet und ob Plattformen wie Get Your Guide oder der eigene Ticketverkauf die bessere Wahl sind.
00:00:34
Speaker
Viel Spaß beim Zuhören.

Marketingstrategien für Museen und Attraktionen

00:00:41
Speaker
Das ist der Lebegeil Erlebnis Podcast mit Jan Stein.
00:00:45
Speaker
Hier hörst du spannende Interviews mit Gästen aus der Freizeit- und Erlebnisbranche.
00:00:50
Speaker
Wir sprechen über neue Attraktionen und Entwicklungen in der Freizeitindustrie und tauchen in die Themen Marketing und Business ein.
00:00:59
Speaker
Der Podcast für alle Freizeitanbieter und Erlebnisfreunde.
00:01:15
Speaker
Hi, hier ist Jan von Lebegal Media.
00:01:17
Speaker
Als Marketingagentur für die Freizeitbranche haben wir schon vielen Unternehmen geholfen, ihre Online-Präsenz zu optimieren und ihre Gäste komplett zu begeistern.
00:01:25
Speaker
Ob du eine neue Website benötigst, deine Google-Platzierung verbessern willst oder über Werbeanzeigen mehr Gäste erreichen möchtest, wir haben die perfekte Marketingstrategie für dich.
00:01:35
Speaker
Klingt interessant?
00:01:36
Speaker
Dann kannst du einfach einen Termin auf unserer Website unter lebegeil-media.com slash Termin vereinbaren und wir sind bereit für deine Fragen.
00:01:44
Speaker
Also lehn dich zurück und lass uns gemeinsam auf eine Reise voller Marketingabenteuer gehen.

Besondere Angebote des Samurai Museums

00:01:49
Speaker
Hi Alexander, willkommen im Podcast.
00:01:50
Speaker
Wie geht's dir?
00:01:51
Speaker
Dankeschön, mir geht's super.
00:01:54
Speaker
Das freut mich.
00:01:57
Speaker
Ja, heute geht es ums Samurai Museum.
00:01:59
Speaker
Ich bin schon sehr, sehr gespannt.
00:02:01
Speaker
Erklär doch mal für alle, die noch nie im Samurai Museum waren, was erwartet mich dort und was kann ich erleben?
00:02:09
Speaker
Das Samurai Museum in Berlin ist etwas ganz Besonderes, weil es eine der weltweit größten Privatsammlungen zeigt, so ein Thema Samurai-Kultur, die Sammlung Peter Janssen oder Peter Janssen Collection.
00:02:23
Speaker
Und wir zeigen nicht nur rund 1000 Objekte in der Ausstellung, also historische Artefakte,
00:02:31
Speaker
sondern setzen das in Dialog mit moderner Medientechnologie bedeutet, dass man sehr viele interaktive Elemente hat in der Ausstellung, die einfach auch Spaß machen, durchzulaufen und sich anzusehen.
00:02:45
Speaker
Das heißt, die Artefakte sind dann nicht einfach nur ausgestellt in irgendeinem Schaukasten und man kann es sich kurz anschauen, sondern das wird dann wirklich auch interaktiv erklärt und ist so ein bisschen moderner als in anderen Museen.
00:03:00
Speaker
Ganz genau.
00:03:01
Speaker
Also wir haben schon klassische Vitrinen, weil unsere historischen Objekte auch geschützt werden müssen vor Feuchtigkeit.
00:03:08
Speaker
Und diese klimatischen Bedingungen müssen wir gewährleisten.
00:03:14
Speaker
Gleichzeitig haben wir aber unglaublich viele interaktive Installationen, wo man in Interaktion mit den Objekten treten kann.
00:03:23
Speaker
Also man kann zum Beispiel in Vitrinen die Objekte bewegen, man kann sehr viel lernen über die Geschichte der Objekte, kann auch sehr spielerisch mit den Objekten umgehen.
00:03:35
Speaker
Wir haben den Fuchs Kizune, der uns durch die ganze Ausstellung führt.
00:03:39
Speaker
Also am Anfang, beim Eingang wird man davon begrüßt.
00:03:44
Speaker
Es gibt auch eine Station, die oft von Kindern genutzt wird, wo man ihn zum Beispiel anmalen oder personalisieren kann.
00:03:52
Speaker
Und der begleitet dich durch die ganze Ausstellung durch, stellt dir Fragen, stellt Rätsel, erklärt dir Dinge.
00:04:00
Speaker
Und deswegen macht es bei uns sehr viel Spaß, durch das Museum

Technologische Innovationen und Zukunftspläne

00:04:05
Speaker
zu laufen.
00:04:05
Speaker
Im Schnitt sind die Leute so zweieinhalb Stunden in der Ausstellung und sagen dann, wie schnell die Zeit vergangen ist, weil du eben sehr viele unterschiedliche Dinge erlebst bei uns.
00:04:17
Speaker
Ist das schon KI-gesteuert oder ist das anders umgesetzt?
00:04:21
Speaker
Also wenn du sagst, es werden Fragen gestellt an die Besucher oder Besucherinnen, kann der dann auch interagieren mit einem oder wie funktioniert das Ganze?
00:04:30
Speaker
Das ist eine sehr gute Frage.
00:04:32
Speaker
Wir waren gerade an der Kippe, wo die KI sozusagen groß geworden ist, sind aber auch ein bisschen daran gescheitert, damals bei der Museumserrichtung, weil einfach die Internetverbindung hier in Berlin so schlecht ist, dass so viele Leute gleichzeitig ins Netz gehen können.
00:04:47
Speaker
Nichtsdestotrotz bekommen wir jetzt ganz ganz bald, also spätestens nächstes Jahr, einen interaktiven Audioguide,
00:04:57
Speaker
der mit KI gesteuert ist und wo wir die Ersten sind in Deutschland, die den präsentieren und wo man dann auch Fragen stellen kann und interagieren kann und das wird dann von der KI beantwortet.
00:05:11
Speaker
Ah, cool.
00:05:11
Speaker
Du hast ja gesagt, ihr habt mehr als tausend echte Samurai-Artefakte.
00:05:17
Speaker
Wie kommt man denn da ran?
00:05:18
Speaker
Man kann ja jetzt nicht einfach irgendwo hingehen und sagen, ja, ich kaufe mal solche Artefakte, da braucht man ja wahrscheinlich schon irgendwie Connections.
00:05:26
Speaker
Ja, also wir zeigen 1.000 in der Ausstellung im Museum und in der Sammlung haben wir über 4.000.
00:05:34
Speaker
Und das Ganze hat begonnen, also das ist die Sammlung Peter Jansen und der hat vor über 40 Jahren mit einem Stück begonnen am Drödelmarkt in Berlin, am Flohmarkt.
00:05:48
Speaker
weil er unbedingt ein Objekt haben wollte, weil er so angefixt war von Japan.
00:05:53
Speaker
Und das war dann ein langsamer Prozess.
00:05:57
Speaker
Zuerst hat er das Schwert gekauft, eine Maske, einen Helm, eine Rüstung.
00:06:02
Speaker
Und dann erzählt er immer so, wo eine Rüstung ist.
00:06:05
Speaker
Da könnte noch eine zweite stehen.
00:06:07
Speaker
Und das ist immer größer und größer geworden und hat sich eben über die über 40 Jahre jetzt zu einer der weltweit größten Sammlungen entwickelt.

Geschichte des Samurai Museums

00:06:17
Speaker
Und die Objekte wurden eigentlich in der ganzen Welt gekauft.
00:06:22
Speaker
Und da gibt es von Auktionen, wo man teilnimmt, bis kleinere Privatsammlungen, die wieder aufgelöst werden, weil der Sammler oder die Sammlerin stirbt.
00:06:33
Speaker
Und wo man dann gefragt wird, ob man die kaufen möchte, bis zu Freunden, die einen aufmerksam machen, dass es Objekte zu erwerben gibt, ganz unterschiedliche Wege.
00:06:45
Speaker
Und wenn man dann so lange dranbleibt, dann ist das möglich, dass man so eine große Sammlung aufbaut.
00:06:52
Speaker
Und wie kam es dann genau zur Idee für das Museum?
00:06:57
Speaker
Also es gab vorher schon einen kleinen Vorläufer in Dahlem am Stadtrand von Berlin.
00:07:03
Speaker
Da gab es eine Art Schausammlung oder eine Studiensammlung, wo Objekte ausgestellt wurden in Vitrinen, aber wo man noch einzelne Tage geöffnet hatte und wo das alles sehr...
00:07:15
Speaker
provisorisch funktioniert hat oder rudimentär.
00:07:20
Speaker
Und Peter Janssen wollte dann einen Standort in Berlin miterrichten, weil er die Kunst und Kultur auch oder seine Begeisterung mit den Leuten teilen möchte und weil er gesehen hat, dass der Standort am Stadtrand von Berlin halt sehr schwierig ist.
00:07:36
Speaker
Man benötigt fast eine Stunde, bis man dorthin fährt vom Zentrum mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
00:07:44
Speaker
Und deswegen hat er sich dann für den Museumsstandort in Mitte entschieden.
00:07:49
Speaker
Da wurde gleichzeitig mit diesen Überlegungen ein anderes Privatmuseum frei, also die Räumlichkeiten.
00:07:56
Speaker
Und dann hat man die Chance genutzt, um diesen Standort weiterzuentwickeln und das Museum zu bauen.
00:08:02
Speaker
Warum lohnt es sich jetzt für jemanden, der in Berlin vielleicht schon so die klassischen Museen gesehen hat, auch noch bei euch vorbeizuschauen?
00:08:12
Speaker
Also einerseits lehne ich mich da immer sehr weiter aus dem Fenster, aber wir sind sicher technologisch gesehen eins der fortschrittlichsten Museen und allein deswegen kann man sich das oder sollte man sich das Museum ansehen.
00:08:27
Speaker
Das andere ist, man hat immer so eine bestimmte Vorstellung von Samurai im Kopf, aber wir werden euch und sie total überraschen.
00:08:36
Speaker
weil wir von der T-Zeremonie über Trommel-Performance, über Yo-Kai, sind so Farbegeisterwesen, bis zu Ninja unterschiedlichste Themenbereiche haben, die alle Leute ansprechen in unterschiedlicher Weise und weil wir ein Museumserlebnis bieten, das man sonst nirgends sieht und
00:08:59
Speaker
Selbst Leute, die aus Japan kommen, sagen, das ist so ein tolles Museum, das kennen wir nicht immer in Japan.
00:09:07
Speaker
Und was für mich einer der wichtigsten Gründe ist,
00:09:12
Speaker
um andere Aspekte von, in diesem Fall Japan, zu lernen und sozusagen die Kultur, die auf der anderen Seite der Welt sich entwickelt hat.
00:09:23
Speaker
Wir sprechen davon fast tausend Jahre, kennenzulernen und von der japanischen Kultur zu lernen, um das für das eigene Leben auch anwenden zu können.
00:09:35
Speaker
Ja, ich war letztes Jahr auch in Japan und habe da so eine Tee-Zeremonie gemacht.
00:09:40
Speaker
Das war sehr, sehr interessant.
00:09:42
Speaker
Und dann natürlich auch das typische Samurai-Foto.
00:09:46
Speaker
Hat ja auch richtig schild.
00:09:48
Speaker
Aber ja, bei euch ist dann wahrscheinlich wirklich so, für Leute, die sich interessieren für Japan, aber die es vielleicht noch nie geschafft haben, nach Japan mal zu reisen, dass sie einfach mal so ein bisschen eintauchen können in

Besucherattraktionen und Events

00:09:59
Speaker
die Kultur.
00:09:59
Speaker
Wobei wir ein ganz unterschiedliches Publikum haben.
00:10:02
Speaker
Also wir haben viele Leute aus dem Ausland, Touristen, Touristinnen, die nach Berlin kommen und was ganz Spezielles suchen.
00:10:10
Speaker
Wir haben aber auch unglaublich viele Familien da und das freut mich besonders, weil bei den Familien ist es so, dass die Kinder dann oft mit dem anderen Elternteil wieder ins Museum gehen wollen und dann mit den Großeltern zusammenkommen.
00:10:22
Speaker
Wir haben einige Kinder, die sind 15 bis zu 15 Mal bei uns im Museum, weil es so viel Spaß macht im Museum.
00:10:29
Speaker
Und das finde ich einen ganz großen Wert, weil ich selber Kinder habe und weiß, wie schwierig es manchmal ist, mit Kindern in Museen zu gehen.
00:10:36
Speaker
Und dass man da Begeisterung entfacht für eine fremde Kultur, die sie oft aber auch schon ein bisschen kennen mit diesem Ninja- und Samurai-Mythos.
00:10:46
Speaker
Das ist für mich ganz ein großes Lob, wenn Kinder begeistert das Museum verlassen.
00:10:53
Speaker
Gibt es irgendein Exponat oder eine Station, wo die Leute immer besonders lang stehen bleiben und sich das besonders genau anschauen?
00:11:03
Speaker
Wir haben das tatsächlich abgefragt über mehrere Wochen, fast Monate, weil wir wissen wollten, was ist sozusagen unser Highlight im Museum.
00:11:14
Speaker
Und das Interessante dabei und...
00:11:18
Speaker
gleichzeitig aus marketingtechnischen Gründen schwieriger ist, dass wir unterschiedlichste Stationen haben.
00:11:27
Speaker
Also von der Tee-Zeremonie ist ein großes Highlight, wo wir einmal im Monat auch eine Live-Tee-Zeremonie anbieten, bis zum Notheater.
00:11:35
Speaker
Wir haben ein originales Notheater hier.
00:11:38
Speaker
Notheater kommt aus dem japanischen, also wurde ursprünglich von den Samurais für die Samurais errichtet.
00:11:44
Speaker
Das haben japanische Handwerker hier in Berlin wieder aufgebaut.
00:11:48
Speaker
Da zeigen wir holographische Darstellungen von Nottheaterstücken und Taiko-Trommlern, die auch sehr beeindruckend sind.
00:11:58
Speaker
Das Yokai-Game ist bei jungen Leuten super.
00:12:02
Speaker
Also diese Fabel Geisterwesen kann man interaktiv erleben und erfahren, was da die Eigenschaften sind.
00:12:09
Speaker
Die Rüstungen, die Anzahl der Objekte, die Schwertklingen, die bei uns zu sehen sind und diese interaktiven Elemente im Museum, also dass man immer wieder was Neues entdeckt und ständig im positiven Sinne überrascht wird, weil man irgendeine Entdeckung gemacht hat.
00:12:30
Speaker
Das sind so die Eckpunkte gewesen aus unserer Umfrage.
00:12:37
Speaker
Was ist so jetzt deine Rolle im Museum?
00:12:40
Speaker
Was machst du so jeden Tag?
00:12:42
Speaker
Also ich bin der Museumsdirektor und bin eigentlich für alles zuständig.
00:12:45
Speaker
Und jeder Tag ist super spannend, weil jeden Tag ganz was anderes passiert.
00:12:51
Speaker
Das beginnt von, heute ist Stromausfall, heute funktioniert, keine Ahnung, der Ticketdrucker nicht, bis zu jemand wird krank.
00:13:04
Speaker
Wir haben eine Anfrage von anderen Museen, die
00:13:09
Speaker
in Europa, ob wir Sachen verleihen.
00:13:13
Speaker
Wir haben viele Anfragen von Veranstaltungen, wir planen viele Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern, die in diesem japanischen Kontext unterwegs sind, von der japanischen Botschaft bis Kulturvereine, bis einzelne Künstlerinnen.
00:13:28
Speaker
Wir haben zeitgenössische Kunstausstellungen, wo wir mit unterschiedlichen Künstler, Künstlerinnen zusammenarbeiten.
00:13:38
Speaker
Und das ist immer ein bunter Tag und es macht jeden Tag Spaß, da im Museum zu sein.
00:13:43
Speaker
Das heißt, du bist da auch dann jeden Tag vor Ort?
00:13:46
Speaker
Ich bin zum Glück nicht jeden Tag vor Ort, das wäre ein bisschen krass.
00:13:50
Speaker
Ich habe auch ein sehr gutes Team, auf das ich mich verlassen kann.
00:13:53
Speaker
Wir sind mittlerweile teilweise auch schon von Beginn an da.
00:13:56
Speaker
Wir sind jetzt seit dreieinhalb Jahren am Start, die auch sehr viel wissen und selber erledigen können, die mich dann im Notfall anrufen oder wenn es irgendwie nicht mehr weiter wissen.
00:14:08
Speaker
Aber wir sind ein sehr gutes Team und es macht sehr viel Spaß, gemeinsam zu arbeiten.
00:14:13
Speaker
Seid ihr das ganze Jahr über gleichmäßig gut besucht oder gibt es auch bestimmte Zeiten, an denen vielleicht nicht so viel los ist?

Management und Teamdynamik im Museum

00:14:21
Speaker
Wir haben 364 Tage geöffnet, also am 24.12. ist bei uns geschlossen, aber die Tage unterscheiden sich sehr wohl in den Ferien.
00:14:32
Speaker
Schulferien ist bei uns viel mehr los, weil eben viele Familien da sind und Wochenenden, Montage sind zum Beispiel besser wie Mittwoche, Donnerstage.
00:14:43
Speaker
Aber da haben die dann Veranstaltungen und haben nicht das übliche Museumspublikum, das die Ausstellung ansieht, sondern halt dann am Abend Events ganz unterschiedlicher Art, von Firmen bis Kulturvereine oder Konzerte.
00:15:01
Speaker
Kennst du schon die Freizeit-Marketing-Insights?
00:15:05
Speaker
In unserem Newsletter erhältst du regelmäßig Business- und Marketing-Tipps speziell für Freizeitanbieter direkt in dein E-Mail-Postfach.
00:15:13
Speaker
Melde dich an unter lebegeil-media.com slash newsletter.
00:15:20
Speaker
Und welchen Anteil machen ca.
00:15:22
Speaker
Touristen aus?
00:15:26
Speaker
Touristen sind ca....
00:15:33
Speaker
Ein Drittel bis über einem Drittel.
00:15:38
Speaker
Also wir haben sehr viele Berlin-Besucher tatsächlich, die begeistert sind vom Museum.
00:15:43
Speaker
Und tatsächlich wurde ja auch am Molkenmarkt der zentrale Platz von Berlin in der Nähe vom Roten Rathaus oder hinter dem Roten Hardhaus
00:15:53
Speaker
vor eineinhalb Jahren ein Samurai-Schwert bei einer Ausgrabung gefunden.
00:15:57
Speaker
Und deswegen kann ich mittlerweile auch guten Gewissens behaupten, die Samurai waren immer schon ein Teil der Stadtgeschichte von Berlin.
00:16:04
Speaker
Oder um Augen zu hinterher natürlich.
00:16:08
Speaker
Ich habe gesehen bei der Recherche, dass ihr eure Tickets auch über Get Your Guide verkauft.
00:16:14
Speaker
Da ist es ja so, dass die bieten sozusagen auch bei Google Ads auf eure Marke, wenn man jetzt Samurai Museum bei Google eingibt und nehmen dafür dann eine hohe Provision normalerweise.
00:16:25
Speaker
Also ich glaube, es sind so um die 20 Prozent.
00:16:28
Speaker
Lohnt sich das trotzdem dann für euch, da präsent zu sein auf Get Your Guide?
00:16:35
Speaker
Ja, aber wegen den Verknüpfungen.
00:16:38
Speaker
Also wir möchten möglichst breit sichtbar sein.
00:16:41
Speaker
Wenn man sich ein möglichst günstiges Ticket kaufen möchte, dann macht man das bei uns.
00:16:46
Speaker
Wir bieten auch Dynamic Pricing als eines der sehr wenigen Museen in Deutschland an.
00:16:52
Speaker
Das kennt man vom Flugzeug und von der Bahn.
00:16:55
Speaker
Je weiter entfernt der Termin ist, desto günstiger ist es.
00:17:02
Speaker
Und man kann sich dann ab 9 Euro ein Ticket kaufen und wenn man es im letzten Moment macht und am Sonntag um 14 Uhr kommt, dann könnte es sein, dass es 19 Euro kostet.
00:17:15
Speaker
Und habt ihr da ein bestimmtes Buchungssystem, mit dem ihr das abbilden könnt, mit dem Dynamic Pricing oder habt ihr das selber entwickelt, das System?
00:17:24
Speaker
Wir haben ein Buchungssystem aus Berlin, Attractix, das sehr innovativ Ticketing denkt und das eins der Projekte.
00:17:34
Speaker
Oder eigentlich das Einzige ist, was ich zumindest kenne, dass aus dem digitalen Raum in die Kassenlade hinein entwickelt wurde, bedeutet, dass ich auch alles, was irgendwie denkbar ist, anschließen kann und sozusagen mit allem bezahlen könnte, wenn ich das zulassen würde.
00:17:55
Speaker
Und was ein super großer Vorteil ist im Gegensatz zu den Kassensystemen, den üblichen, die aus der Kassenlade in den digitalen Raum entwickelt wurden und wo dann immer die Schnittstelle das große Problem ist, bin ich jetzt dort bei diesem System andocke nun nicht.
00:18:10
Speaker
Und wenn ich dann andocke, kostet es immer ganz viel Geld, um die Schnittstelle zu bauen.
00:18:15
Speaker
Und bei uns ist es umgekehrt.
00:18:17
Speaker
Wenn es irgendwas gibt, sind wir eigentlich mit unserem Kast-System schon den anderen Systemen weit voraus in unserer Entwicklung und können sofort die Verknüpfung herstellen und dann die Tickets darüber verkaufen.
00:18:32
Speaker
Ist es dann auch direkt an Get Your Guide angebunden, dass wenn jetzt irgendwie ein Tag ausgebucht ist, dass es dann dort auch geblockt wird?
00:18:38
Speaker
Oder...
00:18:39
Speaker
ist auch an Get Your Guide angebunden und andere Ticketverkaufsstellen, wobei unser Ziel, Entschuldigung, Get Your Guide, ist natürlich möglichst viele Tickets über unsere eigene Plattform zu verkaufen.
00:18:53
Speaker
Also es gibt unterschiedlichste Plattformen, circa 20, wo wir unsere Tickets verkaufen, aber das günstigste ist natürlich immer, wenn man es bei uns im Museum kauft.
00:19:05
Speaker
Ja,
00:19:06
Speaker
Und das ist uns natürlich auch wichtig, dass wir die Preishoheit haben und dass die Leute wissen, wenn sie bei uns kaufen, dass sie immer den besten Preis bekommen.

Online-Präsenz und Werbung

00:19:21
Speaker
Über Get Your Guide schafft ihr es wahrscheinlich schon auch eine hohe Sichtbarkeit zu erreichen.
00:19:26
Speaker
Wie schafft ihr das dann noch?
00:19:28
Speaker
Also in Berlin Mitte, da gibt es jetzt nicht nur ein Museum, sondern da gibt es ja sehr viel Angebot, auch an anderen Freizeitaktivitäten für Touristen und für Einheimische.
00:19:39
Speaker
Wie schafft ihr es denn trotzdem, da irgendwie sichtbar zu bleiben, relevant zu sein?
00:19:43
Speaker
Was setzt ihr da für Marketing-Tools ein, um euch da auch durchzusetzen?
00:19:48
Speaker
Ja, das ist in Berlin vor allem eine sehr spannende Frage.
00:19:51
Speaker
Wir sprechen hier von 175 Museen.
00:19:55
Speaker
Das heißt, wir befinden uns in einem unglaublichen Wettbewerb.
00:19:58
Speaker
Kann man nicht vergleichen mit anderen Städten, also vor allem nicht in Deutschland.
00:20:03
Speaker
Und deswegen ist es aus meiner Sicht unbedingt notwendig, sich von anderen...
00:20:10
Speaker
Museen auch abzusetzen im Sinne der Innovation oder dem Zugang, wobei ich andere Museen immer als Partner verstehe und nicht als Konkurrenten.
00:20:23
Speaker
Aber wir sind oder wir stellen auch den Anspruch und deswegen sind wir auch die Ersten, die diesen AI-unterstützten Audio-Guide auf den Markt bringen werden.
00:20:38
Speaker
dass wir immer ganz vorne sind mit den technischen Entwicklungen.
00:20:41
Speaker
Deswegen haben wir Dynamic Pricing und deswegen können wir das dann auch über Google und Social Media direkt vermarkten, was wir auch machen, um uns von den anderen abzuheben und nicht dann auch noch in den Plattformen sozusagen als 175.
00:20:58
Speaker
Museum aufzuscheinen.
00:21:03
Speaker
sondern um immer eigene Punkte zu haben, wo wir auch Zugriff haben und wo wir direkt das steuern können und wo wir direkt auch die ganzen Daten bekommen, was mir super wichtig ist.
00:21:18
Speaker
Wir sind sehr datengetrieben und lernen von unseren Besuchern, wann kaufen sie, wer kauft, was wird gekauft.
00:21:28
Speaker
Das können wir alles über unser Ticketsystem auslesen.
00:21:31
Speaker
und reagieren dann entsprechend darauf bezüglich Sprachen, bezüglich dem Angebot für die Kunstvermittlung zum Beispiel oder auch dem, was wir dann ausstellen.
00:21:44
Speaker
Und deswegen ist es super wichtig für mich eben, unabhängig von großen Plattformen zu sein und möglichst eigeninitiativ am technischen Puls der Zeit zu sein.
00:21:59
Speaker
Macht ihr viel auf TikTok und auf Instagram?
00:22:03
Speaker
Also macht ihr da regelmäßig Reels, Videos von euren Ausstellungen?
00:22:07
Speaker
Also wir machen sehr viel auf Instagram.
00:22:09
Speaker
Das hat sich im Moment als unsere erfolgreichste Plattform herausgestellt.
00:22:14
Speaker
Wir sind auf vielen Social-Media-Plattformen unterwegs.
00:22:18
Speaker
Auch TikTok ein bisschen, YouTube...
00:22:22
Speaker
Google vor allem und haben da unterschiedliche Strategien und Content, unterschiedlichen Content, den wir dort ausspielen und sind auch immer auf der Suche oder sehen uns an, was so Neues passiert, um dann das auch abzubilden.
00:22:44
Speaker
Gibt es da eine Person bei euch im Team, die jetzt für das zuständig ist, also die Content macht?
00:22:50
Speaker
Es gibt eine eigene Person, die nur Content Marketing macht, weil wir im ProArt Museum sind und uns wichtig ist, dass Leute zu uns kommen und Spaß haben und dass wir aber auch sichtbar sind und es ist unbedingt notwendig, dass das eine eigene Person macht.
00:23:08
Speaker
Wie sieht es aus mit Google Ads zum Beispiel?
00:23:11
Speaker
Habt ihr das auch in-house abgebildet?
00:23:13
Speaker
Nein, das macht eine extra Person und auch eine eigene Person, die nur dafür zuständig ist und die sich um Google Ads kümmert, weil das natürlich ein wichtiger Baustein ist, wenn ich auf der Suche bin nach einem Museum in Berlin, was scheint dann da auf?
00:23:28
Speaker
Und wenn man da vorne mit dabei ist, dann ist natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass man besucht wird, ja auch wesentlich höher.
00:23:38
Speaker
Und was auch toll ist, dass wir eine unglaublich schöne Rückmeldung haben auf Google.
00:23:45
Speaker
Also da stehen wir in der Zeit oder seit Anfang an eigentlich bei 4,8 mit mittlerweile über 3000 Gewertungen.
00:23:52
Speaker
Das ist natürlich schon eine schöne Auszeichnung von unseren Gästen, die begeistert das Museum verlassen.
00:23:59
Speaker
Wie schafft ihr das, dass die Gäste dort dann auch eine Bewertung hinterlassen, weil oft ist man ja irgendwie faul und hat keine Lust, da jetzt irgendwas zu schreiben.
00:24:09
Speaker
Schickt ihr eine E-Mail raus am Ende oder gibt es irgendeinen Incentive für die Bildsuche, dass sie da was eintragen können?
00:24:15
Speaker
Das ist zum Beispiel ein Vorteil von unserem Ticketing, dass wir, wenn die Gäste das Museum verlassen, scannen sie sich mit dem Ticket wieder aus.
00:24:23
Speaker
Dann wissen wir, wie lange die Gäste im Museum waren und gleichzeitig bekommen sie dann per E-Mail eine Einladung, uns zu bewerten.
00:24:30
Speaker
Okay.
00:24:31
Speaker
Und können das auf unterschiedlichen Plattformen machen und dann haben wir die direkte Rückmeldung von unseren BesucherInnen.
00:24:41
Speaker
Wie groß ist denn so der Anteil jetzt von Online-Buchungen versus Tageskasse?
00:24:52
Speaker
Also wir haben sicher weit über die Hälfte an Online-Buchungen.
00:24:57
Speaker
Wir haben viel auch in der Tageskasse, weil die Leute irgendwie sehr kurz entschlossen sind.
00:25:05
Speaker
Also weit über die Hälfte würde ich, habe ich jetzt gerade nicht...
00:25:11
Speaker
Vor mir aber ist ein sehr großer Anteil, weil wir da auch sehr viel investieren und uns das auch wichtig ist.
00:25:19
Speaker
Und das auch ein großer Vorteil ist, weil ich dann das Ticket direkt am Handy habe und mit dem Handy ins Museum gehe, zum Ticketschranken gehe und direkt rein ins Museum kann.
00:25:33
Speaker
Außer ich habe eine Ermäßigung, dann muss ich das vorher an der Kasse kurz klären, aber habe mein Ticket schon am Smartphone und kann dann schon losstarten.
00:25:43
Speaker
Habt ihr auch einen gut sichtbaren

Internationale Expansion und kulturelle Kollaborationen

00:25:45
Speaker
Standort?
00:25:45
Speaker
Also wenn ich jetzt als Tourist in Berlin unterwegs bin und da rumlaufe, dass ich dann euch auch sehe und so auf euch aufmerksam werde?
00:25:53
Speaker
Wir sind in der Auguststraße.
00:25:54
Speaker
Das ist nach der...
00:25:58
Speaker
fällt mir jetzt gerade nicht ein, in Charlottenburg die zweitwichtigste oder parallel Galerienstraße und da ist sehr viel Kunstkulturpublikum unterwegs.
00:26:09
Speaker
Wir sind ganz in der Nähe von der Museumsinsel.
00:26:12
Speaker
Wir sind jetzt nicht direkt an der Museumsinsel, aber man findet uns sehr leicht.
00:26:15
Speaker
Museumsinsel Alexanderplatz, Hackischer Markt, sind wir dann in der Auguststraße.
00:26:29
Speaker
Kommt für euch in Frage einen weiteren Standort zu öffnen, weil du hast ja gesagt, ihr habt irgendwie jetzt einige Artefakte auch, die jetzt nicht ausgestellt werden.
00:26:38
Speaker
Wäre es da nicht naheliegend, auch noch irgendwie jetzt in eine andere große Stadt in Europa zu gehen oder sagt ihr Berlin soll das einzige sein?
00:26:47
Speaker
Theoretisch wäre es möglich, auf jeden Fall ein anderes Museum zu machen.
00:26:53
Speaker
Da müsste man sich überlegen, welche Stadt da spannend ist.
00:27:00
Speaker
Interessant ist, Berlin ist für uns einfach ein toller Standort, weil es eine super internationale Stadt ist, auch mit den Bewohnerinnen und im Moment sind wir sehr glücklich hier.
00:27:10
Speaker
Ja, vielleicht so Amsterdam, London, Paris.
00:27:15
Speaker
London wäre interessant natürlich, weil es auch außerhalb der Europäischen Union ist mittlerweile, leider.
00:27:25
Speaker
Aber man kann da auch größer denken, dass man irgendwie international, also von Südamerika, Nordamerika, gibt es hier viele Möglichkeiten, was zu machen.
00:27:34
Speaker
Ja, wie wäre es denn mit Mexiko-Stadt?
00:27:37
Speaker
Da bin ich sofort dabei.
00:27:38
Speaker
Da werden wir gleich mit den Planungen beginnen.
00:27:40
Speaker
Sehr gut.
00:27:41
Speaker
Ich helfe dir.
00:27:44
Speaker
Tatsächlich hatten wir schon eine Anfrage von einem Sammler aus Südamerika, der uns Objektenloh angeboten hat, das leider letztendlich nichts geworden ist.
00:27:54
Speaker
Aber diese Samurai-Artefakte sind auf der ganzen Welt unterwegs.
00:28:01
Speaker
Also die Mexikaner sind auf jeden Fall sehr, sehr interessiert an Japan.
00:28:04
Speaker
Also es gibt viele hier, die ich kenne, die waren schon mal in Japan und dann waren sie aber nicht nur einmal da, sondern drei, vier Mal, um sich das einfach immer wieder anzuschauen.
00:28:13
Speaker
Und vor allem die Gastronomie hier, das ist unfassbar, wie viele japanische Restaurants hier in der Stadt gibt.
00:28:20
Speaker
Also es ist schon sehr präsent, die japanische Kultur in Mexiko.
00:28:24
Speaker
Das klingt doch gut, dann lass uns einen Plan machen.
00:28:27
Speaker
Sehr gut.
00:28:29
Speaker
Was ist denn in nächster Zeit bei euch geplant?
00:28:31
Speaker
Gibt es irgendwelche Neuerungen?
00:28:32
Speaker
Also du hast schon gesagt, das mit dem KI-Audio-Guide ist jetzt wahrscheinlich erst mal das nächste große Projekt.
00:28:38
Speaker
Gibt es sonst noch irgendwas, was ansteht?
00:28:41
Speaker
Wir haben einige Veranstaltungen, die jetzt anstehen, Kooperationen mit Theatern.
00:28:49
Speaker
Heute hatte ich gerade ein Gespräch mit jemandem, der mit der Philharmonie in Berlin Projekte macht und da werden wir eine Kooperation machen.
00:29:01
Speaker
Mit Schulen machen wir einiges.
00:29:04
Speaker
Es gibt so einen Kongress von den Schulreisen, der bei uns jetzt stattfinden wird.
00:29:10
Speaker
Wir sind viel im Moment auch auf so Manga-Anime-Messen unterwegs in Deutschland.
00:29:15
Speaker
Auch eine super spannende Community, die sehr Japan gezogen ist und wo wir die historische Wurzel sozusagen zeigen oder ausstellen.
00:29:26
Speaker
Und da gibt es viele spannende Projekte, die da
00:29:31
Speaker
kommen.
00:29:31
Speaker
Aber das nächste große ist eben diese, wie du gesagt hast, der Audio-Guide, wo ich mich schon sehr darauf freue, weil man den in 20 Sprachen dann abrufen kann.
00:29:42
Speaker
Und es ist eine Web-App.
00:29:43
Speaker
Das bedeutet, ich muss nichts runterladen, kann einfach den QR-Code scannen und kann dann interagieren mit den Texten und Objekten, die ich im Museum habe.
00:29:54
Speaker
Und da bin ich schon sehr gespannt.
00:29:58
Speaker
Welche Museen würdest du denn noch empfehlen?
00:30:01
Speaker
Was sind so deine Highlights?
00:30:05
Speaker
Du meinst in Berlin oder in Europa?

Empfehlungen und Abschluss des Podcasts

00:30:09
Speaker
Gerne in Berlin oder wenn du in Europa auch noch was hast, vielleicht, oder international.
00:30:17
Speaker
Mein absolutes Lieblingsmuseum ist der Prado in Madrid.
00:30:24
Speaker
Das ist eines meiner Highlights überhaupt.
00:30:27
Speaker
Da muss ich jedes Mal hingehen, wenn ich in der Stadt bin.
00:30:33
Speaker
In Berlin gibt es viele spannende Museen.
00:30:37
Speaker
Das Spionagemuseum zum Beispiel, ein privates Museum.
00:30:42
Speaker
Ein Museum, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, ist auch das alte Museum.
00:30:48
Speaker
Auf der Museumsinsel, das ein bisschen stiefmütterlich behandelt wird aus meiner Sicht.
00:30:53
Speaker
Da steht der Umbau erst bevor.
00:30:56
Speaker
Aber wir haben eine vielfältige Museumslandschaft.
00:30:58
Speaker
Der Hamburger Bahnhof ist super spannend mit zeitgenössischer Kunst.
00:31:02
Speaker
Auch eine große Empfehlung in Berlin.
00:31:06
Speaker
Und international gibt es einfach wirklich viele tolle Museen.
00:31:11
Speaker
Und ich möchte alle Leute einladen.
00:31:15
Speaker
Es gibt keinen besseren Ort als ein Museum, um über die Menschen und über die Geschichte und Werte zu lernen.
00:31:22
Speaker
Und jeder Museumsbesuch ist immer ein Gewinn, egal wie gut das Museum ist.
00:31:27
Speaker
Das ist ein sehr, sehr schönes Schlusswort.
00:31:30
Speaker
Wir hatten auch vor ein paar Folgen den Robert Rückel zu Gast vom Spielnage-Museum und Deutschlandmuseum.
00:31:36
Speaker
Also auch eine sehr, sehr spannende Folge.
00:31:38
Speaker
Wenn ihr da noch nicht reingehört habt, unbedingt reinhören.
00:31:42
Speaker
Ich verlinke natürlich auch alles, alle Infos in den Shownotes unter lebegeil-media.com slash podcast.
00:31:51
Speaker
Und dann sage ich vielen herzlichen Dank, Alexander, dass du dabei warst und uns mal dein Museum vorgestellt hast.
00:31:59
Speaker
Bis bald und viel Spaß noch.
00:32:01
Speaker
Danke dir, mach's gut.
00:32:03
Speaker
Ciao.
00:32:04
Speaker
Ciao.
00:32:09
Speaker
Das war der Lebegeil Erlebnispodcast.
00:32:12
Speaker
Bist du Freizeitanbieter und möchtest mehr Buchungen für deine Freizeitaktivität erzielen, dann suche dir einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch auf lebegeil-media.com slash Terminaus.
00:32:25
Speaker
Für spannende Freizeittipps und Ausflugsideen besuche meinen Blog lebegeil.de.