Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Kann vegane Ernährung das Klima retten? #986 image

Kann vegane Ernährung das Klima retten? #986

E986 · Higher Health Podcast
Avatar
201 Plays2 years ago

Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren und bringt das Ökosystem Erde ins Wanken. Es droht das Überschreiten der Kipppunkte, welche uns unserer Lebensgrundlage rauben wird. Der Klimafolgenforscher Johan Rockström vergleicht die Kippelemente mit einer Reihe von Dominosteinen, die einmal in Gang gesetzt, nicht mehr aufgehalten werden können. 

Wir haben noch die Möglichkeit dieses Szenario zu umgehen. - Doch dafür muss jeder einzelne sein Verhalten überdenken und verändern. 

In dieser Episode geht es um das Thema "nachhaltige Ernährung".

  1. Wie genau lässt sich diese definieren?
  2. Kann ich mit der Auswahl meiner Lebensmittel einen Beitrag für mehr Umweltschutz leisten?
  3. Auf was gilt es bei meinem Einkauf und meinen Lebensmitteln zu achten?
  4. Ist eine vegane Ernährungsweise per se klimafreundlicher? 

Der Saisonkalender als Orientierungshilfe.

 

Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com 

Mehr mr.broccoli:

 

*Affiliate Link

Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe.  Achtung: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannte. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.

Recommended
Transcript

Einführung in nachhaltige Ernährung

00:00:06
Speaker
hier meine drei top tips um ganz einfach nachhaltige ernährung in deinen alltag zu integrieren nummer eins vermeide ultra hoch verarbeitete lebensmittel wie zucker fette zu krass verpackte lebensmittel tiefkühlgerichte und vor allem softdrinks sowie fertig gerichte tipp nummer zwei vermeide
00:00:30
Speaker
Sachen, die zu weit aus dem Ausland kommen, beispielsweise Mexiko, Costa Rica, Amerika und so weiter. Wir brauchen keine Kiwis, keine Avocados und auch keine Bananen in unserer veganen Ernährung. Iss regionale Sachen, mach dir wirklich tolle Sachen. Insta gibt dir viel Inspiration.
00:00:53
Speaker
Und Tipp Nummer 3, schule deine Kinder oder Mitmenschen, wie eine nachhaltige Ernährung aussehen kann, denn dabei lernst du selber noch am meisten und es macht noch dazu Spaß. Und jetzt viel Spaß mit dieser Episode.

Klimawandel und individuelle Entscheidungen

00:01:11
Speaker
Der Klimawandel sollte uns alle angehen. Schmelzende Gletscher, der ansteigende Meeresspiegel, die Zunahme von Extremwetterphänomenen wie Dürren oder Starkregen und die Schädigung unserer Ökosysteme sind nur einige der fatalen Auswirkungen. Tagtäglich können wir miterleben, wie unsere Welt sich verändert. Und das nicht gerade zum Positiven. Es geht auch nicht nur um die ach so süßen Panda, die aussterben werden. Betroffen ist auch die artenreichste Gruppe aller Lebewesen, die Insekten.
00:01:39
Speaker
Und dabei bilden genau sie die Grundlage unserer Ökosysteme. Denn ohne diese fleißigen Helferlein droht bald weltweit eine Hungersnot. Da die Politik zu schlafen scheint, müssen wir selbst ins Handeln kommen. Nun fragst du dich vielleicht, was hat mein Einkauf oder die Auswahl meiner Lebensmittel mit der Veränderung des Klimas zu tun? Ganz einfach. Schon auf dem Weg zum Einkaufsladen triffst du eine Entscheidung für oder gegen das Klima.
00:02:04
Speaker
Und dabei spielt noch nicht mal eine Rolle, ob du vegan, vegetarisch oder mischköstlich lebst.

Nachhaltige Ernährung und pflanzliche Kost

00:02:10
Speaker
Die DGE definiert eine gesunde, nachhaltige Ernährung folgendermaßen. Die Ernährungsphase sollte das Wohlbefinden und die Gesundheit der Person fördern, die Umwelt möglichst wenig belasten, wodurch die Gesundheit des Planeten erhalten bleibt. Des Weiteren sollte sie sicher, verfügbar, bezahlbar und fair sein.
00:02:28
Speaker
Fehlernährungen, also Unter- bzw. Übergewicht und Mikronährstoffmängel, sollten vorgebeugt sowie das Risiko von ernährungsbedingten Erkrankungen verringert werden.
00:02:38
Speaker
Doch vegane Ernährung, ist das denn überhaupt nachhaltige Ernährung? Überall wird ja erwähnt, dass vegane Ernährung schon alleine der gesamte beste Weg ist, um seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, um Tierleid zu vermeiden. Also quasi die Allheillösung, das Allheilmittel für alles Schlechthin.
00:03:02
Speaker
Doch aus meiner Sicht ist vegan Punk, denn es drückt eine vegane Lebensweise und eine gesamtgesellschaftliche Haltung aus, die wir hier im Westen annehmen können und vielleicht

Ist Veganismus die Lösung?

00:03:15
Speaker
auch sollten. Doch es ist natürlich nicht alles. Es haben sogar Forscher herausgefunden und das beleuchten wir in einer der folgenden Episoden, dass die vegane Ernährung nicht mal die allerbeste Version ist. Warum das so ist, da bleibst du auf jeden Fall dran.
00:03:32
Speaker
Und aber die Welt, und das ist ohne Frage, verändert sich schneller wie je zuvor. Wir haben globale Herausforderungen wie den Klimawandel, wie Vermüllung unseres Planeten, wie Flüchtlinge, wie die Massentierhaltung. Und natürlich bringt auch die Globalisierung neue Herausforderungen mit sich, wie den Coronavirus, die immer stetige neue Überwachung, neue Technologien und auch Impfungen, die

Globale Herausforderungen und Ernährung

00:04:01
Speaker
nicht nur zweifelhaft sind, sondern uns natürlich auch zunehmend beschäftigen für Spannungen sorgen und das drückt sich natürlich dann auch wieder in unserem Ernährungsverhalten aus, denn gerade wenn wir überstresst sind, überreizt sind, fallen wir doch in alte Ernährungsmuster zurück und dann hat Neues wie zum Beispiel die Planetary Health Diet da überhaupt keinen Platz.
00:04:25
Speaker
Patrizia wird euch gleich jetzt ein paar Dinge erzählen zur nachhaltigen Ernährung, wie das zum Beispiel nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung aussieht und auch die Sustainable Development Goals erzählen. Und das zwar sehr kurz und sehr prägnant und sehr, ja wie soll ich sagen, Patrizia-mäßig auf eine wirklich schöne Art und Weise.

Patrizias Segment: DGE-Richtlinien

00:04:51
Speaker
Also macht dich da drauf gespannt, sei offen.
00:04:53
Speaker
Und vor allem sei froh, denn eine ökologisch nachhaltige, zukunftsweisende Ernährung bedeutet nämlich, sich aus Mahlzeiten aus überwiegend pflanzlichen Lebensmitteln zu ernähren.
00:05:08
Speaker
Und wenn du mich fragst, mich persönlich, dann wird es höchste Zeit, dass wir uns dahingehend richten, denn wir haben wirklich, wie schon gesagt, sehr, sehr viele Probleme vor uns. Es ist auch nicht möglich, die Nahrungsmittel aufs Unendliche zu skalieren und vor allem dürfen wir
00:05:29
Speaker
nicht vergessen, dass wir 800.000 Menschen haben, die Hunger leiden, aber dabei fast 2 Milliarden Menschen haben, vor allem hier im Westen, die übergewichtig oder gar fettleibig sind. Und hier kann es nicht sein, dass wir mit Problemen konfrontiert sind, wie zum Beispiel überkalorische Ernährung, ultraverarbeitete Lebensmittel, viel zu viel Verpackungsmittel, viel zu viel Foodwaste und einfach kein Respekt mehr
00:05:58
Speaker
Vor unserem essen und das da dürfen wir wirklich alle anpacken und da darf ich mich nicht rausnehmen du dich nicht rausnehmen Zum wohle unsere kinder dass wir zumindest und jetzt kommen schon mal zwei drei top tips von mir ultra verarbeitete lebensmittel wie softdrinks tiefkühlgerichte
00:06:20
Speaker
rekonstituiertes Fleisch, Zucker und Fette einfach weitgehend vermeiden, dass wir zu viel Lebensmittel vermeiden, die Verpackungsmüll haben, also diese krassen Fettgerichte, die einfach nur in Plastik oder noch schlimmer Alu-Verpackungen eingepackt sind und dass wir uns viel mehr auf regionale Lebensmittel konzentrieren und dass du das einfacher machen kannst. Dafür
00:06:45
Speaker
Genau dafür gibt es meinen Instagram-Kanal. Dort bekommst du nämlich super krass inspirierende Tipps und Rezepte. Und jetzt hande ich over zu lieben Patrizia, die dir erzählt, was die wirklich nachhaltige Ernährung nach der DGI ist. Und im nächsten Podcast, da schauen wir uns wirklich die Planetary Health Diet im Genauen an, wie genau die aussieht. Das ist nämlich der Plan, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten schützen kann.
00:07:14
Speaker
In diesem Sinne, ich wünsche Dir viel, viel Motivation, viel, viel Spaß, viel, viel Spannung in diesen kommenden Episoden. Freu Dich drauf. Alles, alles Liebe.

Prinzipien der nachhaltigen Ernährung

00:07:23
Speaker
Dein Christian.
00:07:26
Speaker
Nun kommen wir zu den sieben Grundsätzen einer nachhaltigen Ernährung. Zuerst pflanzliche Lebensmittel sollten den Großteil deines Tellers füllen. Sie enthalten reichlich essenzielle Nährstoffe bei gleichzeitig geringer Nahrungsenergie, wohingegen tierische Lebensmittel nicht nur für deine Gesundheit abträgliche Substanzen enthalten, sondern 68 Mal so viel CO2 verursachen.
00:07:49
Speaker
Ein weiteres Problem stellen die Veredelungsverluste, die bei der Umwandlung von pflanzlichem Futter zu tierischen Proteinen entstehen, dar. Denn kaum zu glauben, aber 65 bis 90 Prozent des pflanzlichen Proteins geht verloren, da Tiere dieses für den eigenen Stoppwechsel und den Aufbau nicht fleischlieferndem Gewebe benötigen.
00:08:10
Speaker
Der zweite Grundsatz lautet, greife lieber zu ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Sie belasten die Umwelt weniger, da die Regelung für den Einsatz von Pestiziden wie auch Insektiziden sehr viel dränger ausfällt. Rückstanduntersuchungen ergaben, dass die Nitratbelastung ökologischer Böden beispielsweise nur halb so hoch ausfällt.
00:08:29
Speaker
Unser Grundwasser und auch unsere Böden sind derzeit schon ziemlich stark belastet. Wir sollten sie nicht noch weiter strapazieren. Als drittes gilt es auf Regionalität wie auch Saisonalität zu achten. Betritt man einen Supermarkt, so scheint es, als würde jede Gemüse- und auch Obstsorte ganzjährig wachsen. Melone im Winter? Null Problemo.
00:08:49
Speaker
Sowas wie Jahreszeiten existieren scheinbar gar nicht. Dabei verursachen die langen Transportwege immense Emissionen. Überset-Transporte per Flugzeug beispielsweise verantworten pro Kilogramm Lebensmittel bis zu 170 Mal mehr Emissionen gegenüber dem Transport per Schiff. Wahrscheinlich hat eine Papaya mehr Flugmeilen gesammelt als ich. Schon etwas schräg. Doch die österreichische Erdbeere im Dezember ist ja auch keine bessere Wahl. Zwar fällt hier der Transportweg wesentlich geringer aus,
00:09:18
Speaker
Jedoch verursachen die in Treibhäusern gezüchteten Früchte 34x mehr Primärverluste gegenüber der Freilandaufzucht. Noch schlimmer sieht es bei der Folientunnelaufzucht aus. Da liegt der Wert bei 200x so viel. Was kannst du also tun?

Lebensmittelverschwendung und Genuss

00:09:33
Speaker
Halte dich an den Saisonkalender, den ich dir in den Show Notes verlinkt habe. Achte außerdem auf das Aus Deiner Region Logo, nutze Abo-Kisten, besuche Bauernmärkte oder Abrufverkäufe
00:09:44
Speaker
Oder bau ganz einfach selbst an. Kleiner Scherz. Aber Gemüse und Obst, welches vollständig ausgereift ist, schmeckt tausendmal besser als die unreif geerntete Mango aus Borneo. Viertens, unverarbeitete Lebensmittel enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die mit jedem weiteren Verarbeitungsschritt vermindert oder gar zerstört werden. Vitamine beispielsweise gehen während des Erhitzungsprozesses verloren. Ich weiß, Convenience Food ist verlockend. Aber beachte,
00:10:13
Speaker
Jeder Verarbeitungsschritt kostet Ressourcen und meist sind sie dann noch in Plastik verpackt. Das muss doch nicht sein. Der fünfte Grundsatz? Spare Ressourcen, wo du kannst. Muss es wirklich immer das Auto sein? Warum schnappst du dir nicht einfach mal dein Fahrrad und radelst beim nächsten Mal zum Einkaufsladen? Durch den Gang zu Fuß, den Bus oder die Bahn würden wir viele Treibhausgasemissionen einsparen können. Momentan verschwenden wir 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel
00:10:41
Speaker
Ich meine, woanders leiden die Menschen Hunger und wir entsorgen eine Gurke, weil sie nicht unseren Beauty-Standards entspricht? Das stimmt doch was nicht. Wir produzieren jährlich 12 Millionen Tonnen Verpackungsmüll. Umgerechnet entspricht das ca. 145 Kilo pro Person. Dieser ließe sich durch lose Ware, unverarbeitete Lebensmittel und Mehrwegverpackungen deutlich reduzieren.
00:11:06
Speaker
Sechstens, achte auf das Fairtrade Logo. Das beste Beispiel ist Schokolade. Konventionell hergestellte Schokolade ist nur so günstig, weil sie auf der Ausbeutung anderer beruht. Wenn man um die miserablen Lebensbedingungen der ArbeiterInnen weiß, schmeckt das Stück Schoki nicht mehr ganz so gut.
00:11:23
Speaker
Der teure Preis der Bio-Variante ist gerechtfertigt, da dieser neben den Produktionskosten auch die Sozial- und Umweltkosten berücksichtigt. Also, keine Sorge, niemand möchte dir dein Stück Schokolade verbieten. Als letzten Punkt möchte ich den Genuss und die Bekömmlichkeit ansprechen. Natürlich sollte uns schmecken, was wir tagtäglich essen. Und Genuss steht auch in keinem Widerspruch zu den gesundheitlichen Empfehlungen und ökologischen Anfordernissen.
00:11:49
Speaker
In den letzten Jahren jedoch haben sich die Prioritäten der meisten in eine falsche Richtung verschoben. Es dreht sich vieles um Leistung und um in unserer schnelllebigen Zeit bestehen zu können, bleibt meist keine Zeit für gemeinsames Kochen oder Essen.
00:12:04
Speaker
Dabei bedeutet doch auch dies Lebensqualität. Gebe also neuen und in Vergessenheit geratenen Lebensmitteln eine Chance und du wirst sehen, welche gesundheitsförderlichen Wirkungen sie auf deinen Körper haben werden.

Achtsamkeit und Ausblick

00:12:17
Speaker
Und wenn du damit zusätzlich die Umwelt schonest, ist dies doch eine absolute Win-win-Situation, oder nicht?
00:12:23
Speaker
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir unsere Ernährung nicht länger nur nach unserem eigenen Wohlbefinden und unserer Gesundheit ausrichten, sondern auch deren Auswirkungen auf unsere Umwelt und Gesellschaft im Blick haben sollten. Eine vegane Ernährungsweise ist nicht automatisch die klimafreundlichste Variante. Und ob die ganze Welt vegan ernährt werden kann, klären wir in der nächsten Episode. Also schalte ein!
00:12:47
Speaker
Ich hoffe dir hat die heutige Episode gefallen. Um ja nicht die neuesten News und Trends rund um Gesundheit, vegane Ernährung und Fitness zu verpassen, schalte jeden Donnerstag und Sonntag ein. Es warten spannende Solo-Episoden und Interviews auf dich.
00:13:02
Speaker
Abonniere uns auch auf iTunes, Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts oder einem anderen Anbieter deiner Wahl und lass gerne eine Bewertung da. Die zugehörigen Links findest du in den Show notes. Teile den Podcast auch gerne mit deinen Liebsten, damit auch sie zukünftig ihrer Gesundheit wieder mehr Beachtung schenken.
00:13:21
Speaker
Vielen lieben Dank und einen wunderschönen Tag wünsche dir das ganze VeganAthletes und Mr. Broccoli Team. Aber Achtung, als kleiner Reminder, die Inhalte dienen lediglich rein informativen Zwecken und ersetzen keinen Arztbesuch. Solltest du körperliche Leiden haben oder an einer ernsten Krankheit leiden, wende dich bitte immer an einen Arzt.