Einführung und Vorstellung von Ariane
00:00:05
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zum Splittercast, dem Podcast von und mit dem Splitter Verlag, Bielefelds bestem Comic Verlag. Mein Name ist Max und in diesem Podcast spreche ich mit Macherinnen und Machern aus der deutschsprachigen Comicszene. Heute spreche ich mit Ariane, einer Bloggerin mit einem sehr hübschen Blog im Internet und einem Teil der drei Frauen in Comics.
00:00:30
Speaker
einem anderen Podcast, den ich sehr empfehlen kann. Aber wir sprechen heute mal wieder, das ist das zweite Mal, dass wir das machen, über den Katalog, den frisch erschienen Splitterkatalog.
Feedback und Katalogbesprechung
00:00:42
Speaker
Letztes Mal habe ich ja im Vorhinein dieser Folge gefragt, ob ihr dieses Format gut findet, ob euch das interessiert, wenn ich mit einem Gast den Katalog einmal durchgehe, wenn er denn frisch erschienen ist. Und das positive Feedback war überwiegend.
00:00:58
Speaker
Deshalb, jetzt habt ihr den Salat, hier sind wir wieder. In dieser Folge werde ich mit Ariane die Neuheiten des Sommerprogramms 2022 durchgehen, und zwar von A bis Z, von oben nach unten. Am besten schnappt ihr euch euren Katalog und blättert einfach gleich mit oder guckt es euch im Internet parallel an. Wenn wir das hier aufnehmen, ist der Katalog nämlich gedruckt noch gar nicht erschienen. Das heißt, wir klicken uns durch das PDF unserer Website durch.
00:01:25
Speaker
Also nicht wundern, wir gehen von Seitenzahlen aus, teilweise die sind im Katalog nicht drin. Ihr müsst uns da vertrauen, dass das stimmt. Da wir letztes Mal nur die Novitäten gemacht haben und ich aber einiges an Feedback bekommen habe, wo sich Hörerinnen und Hörer gewünscht haben, dass ich doch bitte auch mal auf die Fortsetzung eingehen soll, werde ich das tun in dieser Folge?
Episode Struktur und Feedback-Kanäle
00:01:48
Speaker
beziehungsweise nein, werde ich das nicht tun in dieser Folge, sondern in der nächsten Folge. Das hier ist nämlich eine Doppelfolge. Ihr hört jetzt gerade den A-Teil und wenn ihr möchtet, könnt ihr im Anschluss oder auch vorher, wenn euch das aus irgendeinem Grund lieber sein sollte, den B-Teil hören, den ich mit Alexa
00:02:06
Speaker
über die Fortsetzung, über den zweiten Teil des Katalogs ab Seite 77 spreche. Das heißt, ihr habt vor euch nicht nur zwei Stunden A-Teil, sondern auch gute zwei Stunden B-Teil. Das heißt, ihr könnt euch in dieser Doppelfolge vier Stunden Splittercast reinziehen. Es tut mir sehr leid, dass das so lange dauert. Ich habe wirklich versucht, mich zu beeilen.
00:02:27
Speaker
Werdet ihr gleich hören. Ich hoffe, ihr findet es interessant. Ich hoffe, ihr findet ein paar interessante Leseranregungen. Wünsche euch viel Spaß bei dieser Folge und gebt mir doch wirklich sehr gerne Feedback, ob euch das gefallen hat, ob ihr etwas ändern wollen würdet. Ob ihr diese Katalogfolgen vielleicht doch doof findet, dann maße ich mir nämlich fürs nächste Mal die Mühe nicht mehr machen.
00:02:48
Speaker
Ich hoffe natürlich, dass es euch gefällt. Feedback wie immer sehr gerne an info at splitter-verlag.de per E-Mail oder auf den sozialen Medien at splitterverlag. Und jetzt viel Spaß bei SplitterCast Folge 32a. Hallo, liebe Ariane und herzlich willkommen im SplitterCast. Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, heute dabei zu sein. Ich hoffe, du konntest das Wetter heute schon ein bisschen genießen und dir geht's gut soweit.
00:03:15
Speaker
Moin Max, mir geht's gut. Das Wetter habe ich draußen bisher zur Kenntnis genommen, aber leider die meiste Zeit gearbeitet des Tages bisher und dieses Draußen nur vom Weiten gesehen.
00:03:30
Speaker
Das geht mir recht ähnlich. Mein Garten brüllt quasi von draußen nach mir. Ich hoffe, das hört man auf der Aufnahme jetzt nicht. Aber wenn wir uns jetzt nicht zu sehr verhaspeln, dann haben wir ja vielleicht noch die Möglichkeit, ein paar Sonnenstrahlen zu tanken, bevor es in die Heier gehen muss.
00:03:49
Speaker
Ariane du hast dich freundlicherweise bereit erklärt mit mir heute die neue Katalogfolge aufzunehmen, beziehungsweise den ersten Teil davon.
Arianes Blog und Comic-Glossar
00:03:59
Speaker
Aber du bist ja nicht irgendein Gast hier, sondern du kommst ja quasi vom Fach. Du führst einen feinen kleinen Blog mit dem Namen Nerd mit Nadel und bist eine von drei Frauen in Comics, äh Quatsch.
00:04:15
Speaker
Drei Frauen in eine von drei Frauen in drei Frauen in Comics, so jetzt habe ich es. Wir sehen uns im Comic Klatsch in eurem eigenen Podcast. Dein Blog.
00:04:27
Speaker
ist eine Mischung aus Comic-Rezension, aber auch allen möglichen anderen Topics. Du schreibst darin auch über dein Studium und hast auch, genauso wie Sandra, kurzer Recap auf Folge eins, wo ich mit Sandra von Booknapping gesprochen hatte, du verwendest da auch unter anderem dieses Label Comics für Einsteiger und hast einen schönen kleinen Comic-Lussard. Das habe ich jetzt gerade erst zum ersten Mal gesehen.
00:04:57
Speaker
Den kennst du gar nicht. Den kannte ich noch nicht. Jetzt bin ich kurz mal eben kurz schockiert, völlig eingeschnackt. Du, ohne jetzt zu hart flexen zu wollen an der Stelle, da kam aber auch nichts vor, was ich nicht schon gewusst hätte. Ja, das hätte ich jetzt bei dir auch in fairer Weise gewundert, denn tatsächlich habe ich diesen Comic-Glosser auch so ein bisschen
00:05:21
Speaker
für die Comic-Einsteiger geschrieben. Wenn du da irgendwie, ja und da ist eine Splashpage und hier das ist ein Gatta und so und dann sitzen natürlich Einsteiger da, was reden die überhaupt? Und darum sind da halt echt nur so Basics erklärt. Ich glaube der Rest kommt irgendwann entweder von selber.
00:05:44
Speaker
Oder man schnappt sich halt wirklich Literatur, Webseiten, irgendwas, die da deutlich mehr von Ahnung haben, als ich es vielleicht auch habe. Du, das sollte jetzt gar nicht heißen, ich fände ihn sehr gut gemacht. Du hast ihn vor allem auch echt schön knackig kurz gehalten im Sinne von, dass du jetzt nicht in jedem ... Also es sind alle wichtigen Begriffe drin, soweit ich sehen kann. Also meiner Meinung nach, sagen wir es mal so.
00:06:12
Speaker
Ich weiß nicht, einfach zu sagen, ein Splash-Panel ist ein großes Bild. Ja, das stimmt. Ich glaub, die meisten Leute würden da sich irgendwie in, weiß ich nicht, in unnötigen Ausführungen verhaspeln. Aber ich find's super, dass du denen so ... Präzise, das ist das Wort. Ich find, dieser Glossar ist sehr schön präzise. Und vor allen Dingen nicht zu lang, sonst liest es ja dann auch wieder keiner. Ja, da ist auch was dran. Da hast du sicherlich recht.
00:06:40
Speaker
Ist es dir denn wichtig, mit deinem Blog explizit Comic-Einsteigerinnen und Einsteiger auch anzusprechen? Oder ist das mehr so was Gewachsenes? Oder wie kam es jetzt dazu? Als ich irgendwie angefangen habe, über Comics zu schreiben, hatte ich einfach nur erst mal festgestellt, ich habe Spaß über Comics zu schreiben. Dann kam ja irgendwann von Sandra dieses für Comic-Einsteiger geeignet. Ja. Und dann saß ich da und habe nur gedacht, ja,
00:07:11
Speaker
sollte man eigentlich vielleicht tatsächlich machen. Ich hatte für Sandra ursprünglich mal so ein bisschen über Marvel Comics gesprochen und halt auch, wo sind da gute Einsteigepunkte? Das ist mittlerweile ewig alt und vielleicht auch halt dadurch, dass sich das ja schon wieder in der Zwischenzeit ungefähr fünf Mal rebooted hat, schon wieder komplett überholt. Ja.
00:07:34
Speaker
Aber das war halt auch so was. Ja, stimmt. Mit welchen Sachen kann man halt vielleicht tatsächlich Einsteiger abholen? Was wäre für die interessant? Aus welchen Sparten kommende Leute wären jetzt an welchen Comic vielleicht interessiert? Ja, ich verstehe. Aber das ist jetzt nicht so der grundsätzliche Aufhänger von deinem Blog, sondern du schreibst einfach über alles, was dich interessiert und was dir Spaß macht zu mehr oder weniger.
00:08:04
Speaker
Letztendlich schon. Und heule halt über das Studium.
Arianes Freizeitaktivitäten und DIY-Projekte
00:08:08
Speaker
Also gefühlt ist es die meiste Zeit heulen. Das ist Therapie. Kann ich auch irgendwo nachvollziehen.
00:08:18
Speaker
Ja, kann ich, kann ich. Also ja, ich glaube, da können einige Leute ein Lied von singen. Ich weiß jetzt nicht, ob du da, ob du da an dieser Stelle einhaken willst mit dem Heulen. Sonst würde ich nämlich, dass mir nämlich auch aufgefallen ist. Das fand ich extrem cool. Das war mir also, dass du, dass du häkelst und ja, mit der Nadel arbeitest, war mir schon klar. Aber ich habe dann jetzt auch vorhin gesehen, dass du eine Mandalorianer Rüstung baust. Ja, wie geil ist das denn?
00:08:48
Speaker
Es ist einfach nur so doof, weil mir irgendwann so viele YouTube-Videos da um die Ohren gehauen wurden von. Und in einer war eine Bauanleitung drin, also für den Helm, Bauanleitung in Anführungszeichen. Dann saß ich da, so was kannst du ja überhaupt nicht. Na ja, egal. Du hast ja Pappe da. Du kannst es ja mal ausprobieren. Dann sah das mit der Pappe ganz passabel aus.
00:09:11
Speaker
Dann saß ich da, ja, aber keine Ahnung, wo kriegt man jetzt diesen diesen Foam eigentlich in Deutschland her? Und just in dem Moment haben Florian und Nadine von GeekoryKey ihren Laden eröffnet, in dem sie Foam in Deutschland verkaufen für Fuzzplayer. Und dann saß ich da, ach, na ja, dann probierst du es halt mal aus. Und es ist schon spaßig, muss ich sagen.
00:09:41
Speaker
Das ist ja cool. Das wusste ich gar nicht, dass Flo das inzwischen macht. Keine Güte. Darum gibt es leider auch gerade nicht ganz so viel Content bei denen auf dem YouTube-Kanal. Ja, da muss man Prioritäten setzen, kann ich schon verstehen. Und Sie waren überrascht. Das läuft wohl unheimlich gut. Da waren Sie selber überrascht von und ich freue mich tierisch für Sie, dass das so gut klappt und alles.
00:10:04
Speaker
Ja, freut mich voll geil. Schon wieder was dazugelernt. Ja, ich finde, ich finde das auch ehrlich gesagt faszinierend. Jetzt, wo ich mir das, wo ich mich so durch deine deine DIY Anleitung ist es ja nicht, aber durch dein DIY Tagebuch da so ein bisschen geklickt habe, kriege ich fast selber Lust. Muss ich ehrlich zugeben. Ich freue mich schon, wenn du es, wenn du fertig bist und davon dann Bilder zeigst.
00:10:29
Speaker
Ja, ich freue mich auch darauf, wenn ich irgendwann mal bei der Waffe weitermache, an der ich jetzt seit, gefühlt, drei Monaten arbeite, weil ich momentan einfach zu nichts komme. Ja, gut. Dieser lange Stab oder also dieser Stab, Stabgewehr oder welches ist das? Nein, ich habe, da habe ich tatsächlich auch noch keine Bilder zu.
00:10:54
Speaker
bastel da halt gerade daran. Entschuldigung, es ist ja dieses, Waffen sind meine Religion. Und dann sitzt du da. Ja, ist ja irgendwie gut und schön, dass du mittlerweile irgendwie eine Rüstung hast, dass man das irgendwie wieder erkennen kann. Aber ohne Waffen ist auch doof. Und dann sagst du, du musst dir jetzt irgendwas raussuchen, was relativ simpel ist, was du erst mal hinbekommst und bastelst dir mal eine Waffe. Aber da fehlt mir momentan tatsächlich leider wieder die Zeit für
00:11:23
Speaker
Weil ich kann jetzt wieder heulen, das Masterstudium hat wieder angefangen und das ist ja alles so viel neben dem Job und dann hast du ja keine Zeit zum Lesen und keine Comics lesen und nicht drüber schreiben und irgendwie hast du auch noch angefangen YouTube Videos zu machen, warum du so ein Blödsinn überhaupt gemacht hast und der Podcast muss ja auch gemacht werden und ach so ja basteln und das ist momentan halt das, was hinten überfällt.
00:11:50
Speaker
Das typische Leben eines Nerds, würde ich irgendwie das mal so nennen. Der Tag hat zu wenig Stunden und die Woche zu wenig Tage. Sowieso. Genau. Euren Podcast, aber den fühlt ihr ja schon weiter. Ich hab auch gerade eben gehört mit enormen ... Timestamps teilweise. Ja. Ist ein bisschen eskaliert, das letzte Mal bei der Aufnahme.
00:12:14
Speaker
Ja, das klang so. Ihr habt über die Leipziger, also die nicht stattgefundene Leipziger Buchmesse ein bisschen oder teilweise stattgefunden. Wie, wie, wie? Eigentlich kann ich dich das mal fragen. Wie empfindest du das denn, dass die Leipziger Buchmesse jetzt so teils ausgefallen ist? Also als Präsenzmesse ist es ja ausgefallen.
00:12:35
Speaker
Aber es gab ja schon so ein paar Sachen an Ersatzprogrammen. Waren da gute Sachen dabei? War das irgendwie trotzdem ein schönes Event oder weinst du dem schon eher nach? Also ich wäre einfach dieses Jahr mega
Absage der Leipziger Buchmesse und soziale Interaktionen
00:12:51
Speaker
gerne mal wieder vor Ort gewesen. Ich hatte mir dafür Urlaub genommen.
00:12:57
Speaker
wäre ich auch immer ein bisschen rausgekommen. Das ist tatsächlich das, worauf ich mich am meisten gefreut hatte. Ich war wirklich wieder irgendwie raus, Leute sehen, auch wenn du dabei immer noch so ein bisschen das Gefühl hast, das ist wirklich alles sicher. Aber trotzdem habe ich mich darauf gefreut und im Endeffekt habe ich meinen Urlaub gecancelt, habe normal gearbeitet, hatte
00:13:25
Speaker
dann noch eine extra Portion Arbeit vom Studium und am Ende von diesen ganzen Online-Veranstaltungen auch fast nichts mitgenommen. Ich weiß noch, als sie ja das erste Mal ausgefallen ist, da hatte ja Ralf Singh mal eben so gefühlt aus dem Boden gestampft, die leibt sich und da hatten wir ja auch den Splitter-Katalog vorgestellt, fällt mir gerade ein. Ja, habt ihr damals.
00:13:51
Speaker
Das stimmt. Jetzt machen wir es selber. Ach Gott, das klang jetzt furchtbar. So war das nicht gemeint. Also nicht deswegen. Nein, natürlich nicht. Aber es ist schon halt eine lustige Entwicklung. Irgendwie so damals, als sie das erste Mal ausgefallen ist, mein erstes Mal auf Twitch und ich habe den Splitterkatalog mit Sandra und so vorgestellt. Und heute inzwischen gibt es den Splittercast und ich stelle ihn wieder vor, aber hier.
00:14:20
Speaker
Hier an dieser Stelle genau das ist ein ganz gutes Stichwort denn wir haben ja einiges vor uns für die Hörerinnen und Hörer zur Einordnung dies ist Teil A einer zweiteiligen Folge noch mal zur Erinnerung wir sprechen jetzt über die ersten ich sag mal 76 Seiten des Katalogs.
Katalogbesprechung: Neue Comics und Fortsetzungen
00:14:40
Speaker
Sprich über die Novitäten, Novitäten, die Comics und Comicserien, die jetzt brandneu ins Programm gerutscht sind für den Sommer, wo die Leseprobenseiten auch für bei sind. Mit Alexa spreche ich in der zweiten Folge ja noch über die Fortsetzung. Wenn ihr das hören wollt und falls euch das aus irgendeinem Grund mehr interessiert, dann könnt ihr jetzt schon mal weiter skippen. Ansonsten würde ich sagen, bitte.
00:15:05
Speaker
Tschüss! Ja, ciao! Bis nächstes Jahr! Ansonsten würde ich sagen, starten wir einfach mal rein, fangen an mit A wie Antananarivo. Ein hübscher kleiner One-Shot in der besten Tradition von die alten Knacker, wo es um zwei alte Knacker geht, also um einen lebendigen alten Knacker und seinen toten, verstorbenen alten Knackerkumpel.
00:15:34
Speaker
Der große Abenteurer war und jetzt ist der kleinere, etwas rundlichere der beiden auf dem Weg in ein Abenteuer in, was war es nochmal, Madagaskar, denn Antananarivo ist die Hauptstadt von Madagaskar, wenn ich mich recht entsinne, was wir auch recherchieren mussten.
00:15:53
Speaker
Ich hätt's auch nicht gewusst. Nee, woher auch? Im Französischen heißt der Band auch Tannanarif, so heißt die Stadt nämlich da. Da ist mal eine silbe weniger drin, das klingt schöner, aber das können wir nicht so übernehmen. Versteht's ja endgültig keiner mehr, das stimmt. Nee, nee, und so kann man's ... So sieht's zwar immer noch aus, als hätte man sich verschrieben, aber ich bin realistisch, dass es stimmt. Solche klassisch-franko-belgischen Abenteuergeschichten, ist das was, was dich interessiert?
00:16:23
Speaker
Bist du Fan von den alten Knackern? Hast du sie überhaupt gelesen? Tatsächlich habe ich es nicht gelesen. Ich sehe es immer wieder und denke mir, eigentlich könntest du da auch mal reinlesen. Aber ich mache ja meinen monatlichen kleinen Report über meinen Stapel ungelesener Comics. Also Stapel ist das schon lange nicht mehr. Es ist ja der schiefe Turm von Pisa bis die ungelesenen Regale.
00:16:51
Speaker
Ja, verstehe. Und bei den Abschlüpfungen, was holst du dir jetzt noch? Muss ich sagen, sind sie dann relativ weit hinten auf der Liste? Also es ist für uns ein großer Bestseller natürlich, aber ich würde jetzt auch weder dich noch mich so als das direkt angesprochene Zielpublikum definieren. Aber Antenna Narivo ist zum Beispiel, also ich freue mich schon sehr darauf, das meinen Eltern zu schenken.
00:17:16
Speaker
Es ist nämlich genau deren Humor und ich glaube auch genau für diese Altersgruppe und für diese Lebenssituation so ein bisschen gedacht. Ist auf jeden Fall ein hübsches Ding. Sylvain Vallee finde ich auch einen tollen Zeichner. Aber vielleicht gehen wir dann einfach mal weiter. Den Kopf von Sherlock Holmes.
00:17:40
Speaker
Hast du den gelesen gehabt? Den habe ich gelesen und fand ich unglaublich toll. Und ich muss ganz ehrlich sagen, als ich jetzt hier den Psycho-Investigator gesehen habe, ich habe es erst nicht geschneit, dass es der gleiche Mensch ist.
00:18:01
Speaker
Wir haben es ja auch nur hinten ins Bild reingemacht. Ja eben, also das kann man ja mal leicht übersehen, dass das da fett ist und dass das ja auch in der Beschreibung des Autoren extra dabei steht. Ich glaube, wir haben es auf der Seite nur dreimal erwähnt. Mindestens.
00:18:18
Speaker
mindestens und trotzdem saß ich da. Das ist gutes Feedback. Ja, und manchmal erschlagen einen die Informationen so sehr, dass man sie gar nicht mehr wahrnimmt, scheinbar. Aber seitdem bin ich halt tatsächlich unglaublich neugierig drauf. Ich sehe ja schon hier, Lochstanze hat das Cover ja scheinbar auch wieder.
00:18:43
Speaker
Gibt es da auch wieder so unglaublich viel zu entdecken auch noch in dem Comic selbst? Es ist nicht ganz so. Der Kopf von Sherlock Holmes ist ja von der Hand, der ich bin mir nicht ganz sicher, ob man das so ausspricht, der Haar, wie auch immer.
00:19:00
Speaker
Vom Benno, das spätere Werk. Der Kopf von Sherlock Holmes ist ein neuer, der Psycho-Investigator ist das ältere Buch. Das heißt, man sieht schon, dass er da ein bisschen jünger war, noch nicht ganz so gefestigt in seiner Kunst, sag ich mal. Aber wenn man sich die Leseproben-Seiten ansieht, einiges von dem, was in dem Kopf von Sherlock Holmes so faszinierend war, dass diese beiden Augen auf dieser Doppelseite untergebracht wurden und dann diese ...
00:19:27
Speaker
Kreit dieser kreis unten links der auf seine polunder hinweist und halt irgendwie so darauf hinweist dass er ein einziges aut für den schrank hängen hat solche spieler rein die hat er auch da schon untergebracht dieses dieses kombinier spiel was im kopf von scholler kommst auch so wichtig war und es ist ja auch ein krimi mit einer.
00:19:48
Speaker
Ja, etwas übernatürlichen psychologischen Komponente, aber nichtsdestotrotz auch wieder so ein Krimi zum Mitraten. Also wenn der Kopf dir gefallen hat, dann ist das definitiv auch keine schlechte Empfehlung, sage ich jetzt einfach mal so. Sehr gut.
00:20:06
Speaker
Einen Schritt weiter. Für uns ein großes, großes Novum. Wir haben nämlich zum ersten Mal keinen Comic, sondern einen illustrierten Roman. Roman im Programm. Mit Arsène Lepin. Die Netflix-Serie fand ich ziemlich großartig. Ich weiß nicht, ob du die gesehen hast. Ich muss mich outen, nein, ich habe sie tatsächlich nicht gesehen. Das ist ja nicht weiter schlimm. Ja, ich weiß, aber es haben sie gefühlt alle gesehen.
00:20:34
Speaker
Die geht mir ähnlich. Bei uns im Verlag ist es genauso. Allein, um mitreden zu können, war ich irgendwann in Zugzwang. Also, grade die erste Staffel ist echt klasse, find ich. Mhm. Und, ähm, die, die, die ... Eigentlich sind sie ja kein Roman, sondern Kurzgeschichten von LeBlanc.
00:20:54
Speaker
Also, den französischen Autor. Aber Roman ist halt irgendwie ein griffigerer Begriff als Kurzgeschichtensammlung. Und die sind ja momentan wieder sehr beliebt und erscheinen auch in diversen Verlagen, in verschiedenen Ausführungen. Die sind ja auch gemeinfrei inzwischen, weil Lipan über 70 Jahre tot ist. Und ja, Vincent Mallier, bekannt durch die Suche nach dem Vogel der Zeit und durch den großen Toten und auch ein paar Bücher bei uns, sind von ihm. Mhm.
00:21:23
Speaker
hat sich jetzt halt hingesetzt und hat ihn illustriert und das ist finde ich sehr schön geworden. Ist natürlich in unserem Buchformat ein ziemlich rummiges Teil, also ist schon so ein Coffee Table Klopper mit 160 Seiten.
00:21:38
Speaker
Aber sehr hübsch. Magst du illustrierte Romane? Ist das was? Oder bist du da eher Hardlinerin? Sag ich mal. Ich lese auch mal komplett ohne Bilder. Ganz verrückt. Aber illustrierte Romane mag ich auch sehr gerne. Und vielleicht ist es dann ja tatsächlich mal das Richtige, um mich das erste Mal mit diesem Meisterdieb auseinanderzusetzen.
00:22:03
Speaker
Das sind schon hübsche Geschichten, finde ich. Also das hat auch irgendwie was Zeitloses. Vor allem, wenn man sie dann noch so hübsch präsentiert bekommt. Aber wie gesagt, das ist für uns halt ganz interessant. Das war jetzt auch das erste Mal, dass wir eine Romanredaktion machen mussten. Während wir sprechen hier, ist der Band ja schon im Druck und erscheint dann in einem Monat knapp drei, vier Wochen. Das war schon mal wieder etwas anderer Grind, sag ich mal.
00:22:32
Speaker
Hoffentlich ist gut geworden. Was definitiv gut geworden ist, weil es auch ja schon irgendwie Jahrhunderte überdauert hat, ist Shakespeare. Was für eine Überleitung. Und da jetzt, wo wir, wo wir, also Adaptionen haben wir ja in letzter Zeit öfter mal im Programm, relativ viele sogar, um ehrlich zu sein. Und jetzt zum ersten Mal dann von einem Theaterstück nach Shakespeare, denn
00:23:00
Speaker
Guillaume Sorel und Thomas Day adaptieren Macbeth. Völlig faszinierend. Ja, warum oder wieso? Ich weiß es nicht. Es ist ja wirklich, das ist, gerade wenn das nochmal so sehr altes, sehr klassisches Material ist, was jetzt als Comic adaptiert wird, finde ich das immer unglaublich spannend.
00:23:25
Speaker
dann eröffnet sich das halt ja auch noch mal einer ganz neuen Zielgruppe. Ja, das ist die Hoffnung auf jeden Fall. Wenn ich an Shakespeare denke, dann musste ich es nicht in der Schule lesen. Shakespeare hatte ich tatsächlich die meisten Berührungspunkte in Star Trek mit. So skurril, dass alles linkt. Ich bin kein Trekkie, das musst du mir kurz erklären, was du damit meinst.
00:23:53
Speaker
Jean-Luc Picard, der Kapitän der Enterprise in Next Generation, ist ein großer Fan von eben jenem Shakespeare. Das überrascht mich jetzt eigentlich nicht, aber ja, okay. Nebenbei
00:24:13
Speaker
hat der Schauspieler zigfach selbst auch in Shakespeare gespielt. Und in Next Generation haben halt bestimmte Romanfiguren, eben zum Beispiel Sherlock Holmes, aber auch eben sehr viel Shakespeare, es gibt da jede Menge Shakespeare-Zitate drinne, irgendwie einen festen Platz gefunden. Und darum ist tatsächlich für mich Shakespeare, das, was ich in meiner Jugend kennengelernt habe, war über Next Generation.
00:24:43
Speaker
Spannend. Das ist ein interessanter Zugang. Aber es ergibt Sinn. Es ergibt Sinn. Jetzt bereue ich ein bisschen, dass ich kein Trekkie war oder bin. Ich hab Shakespeare tatsächlich öfters in der Schule gehabt, sowohl im Englisch-LK als auch dann in der Theater AG. Und muss sagen, ich fand das immer ... Also, es ist natürlich eine schwierige Sprache irgendwie. Die Adaption, die wir jetzt hier haben, ist allerdings nicht am Originaltext entlanggeschrieben.
00:25:09
Speaker
sondern schon für den Comic nochmal neu verfasst zu mehr oder weniger. Aber wenn man sich darauf eingelassen hat und reingearbeitet hat, schon sehr, sehr intelligente und auch witzige Geschichten. Also ich meine, die Komödien logischerweise jetzt eher als Macbeth wahrscheinlich.
00:25:29
Speaker
Was an dem Buch jetzt aber interessant ist, ist, dass es sich eben mehr auf Queen Macbeth oder Lady Macbeth, nicht Queen, sondern Lady Macbeth, Königin, will sie ja werden, konzentriert und so ein bisschen ihre Geschichte erzählt und ihren Einfluss auf den tragischen Herrscher.
00:25:49
Speaker
Da bin ich sehr gespannt, wie das so, wie geschickt das umgesetzt ist. Also Thomas Day ist eigentlich über den Zweifel erhaben, kein guter Autor zu sein, aber ja, mal sehen. Bleibt abzuwarten. Thriller, harte Thriller, der Tatortreiniger für Erwachsene, so mehr oder weniger.
00:26:13
Speaker
Kennst du dich vor sowas? Hast du das Gefühl? Nein. Nein, ich habe es auch gleich gesehen. Sekunde, da steht irgendwas mit R.I.P. Sekunde. Worum geht es genauer? Alles klar. Das hätte ich dann auch schon mal direkt als Rezension.
00:26:32
Speaker
Das musst du mir noch mal schreiben, fürchte ich. Ich glaube, das habe ich dir sowieso alles noch nicht geschrieben, was ich haben möchte. Da ist ja noch was hin. Liste ist lang. Wie immer. Oh Gott, was tue ich da bloß? Wir machen auch einfach gute Sachen, ich weiß. Und irgendwas alles so mit Blut und Schmodder.
00:26:55
Speaker
Zerstückelung, paar Organe hier und darum liegen Törparteile. Ja, das ist grundsympathisch für mich.
00:27:02
Speaker
Cool, dann ist das definitiv deine Serie. Viel trockener und härter kann solche Thriller, die mit Leichen zu tun haben, nicht sein. Es ist wirklich eine extrem nihilistische Comic-Reihe, wenn man das so sagen will. Damit ist auch, glaub ich, schon alles für die potenziellen Leser oder die Leute, die sich davon abgeschreckt fühlen könnten, gesagt. Wir blättern mal weiter zu unserer Gesamtausgabenübersicht.
00:27:28
Speaker
Das machen wir ja inzwischen schon zwei Jahre oder so. Und auch immer, nicht immer mehr, aber konsequent immer weiter und auch mit recht großem Erfolg, ehrlich gesagt, diese Gesamtausgaben zu sammeln. Hast du dir davon welche zugelegt? Oder bist du generell Fan von Gesamtausgaben? Oder findest du das mehr so eine unnötige Zweitverwertung? Wie stehst du dazu?
00:27:56
Speaker
Ich finde es durchaus gut, Gesamtausgaben zu machen, wenn man so ein bisschen das erste Entscheid verpasst hat und so, bevor man sich dann ja wieder so kriege ich jetzt wirklich Band eins bis drei noch alle und mal ist dann hier was ausverkauft, ist es irgendwie mal schön zu sagen, ich kann mir das Ding als eins kaufen. Manchmal sind das aber ja auch solche Brecher.
00:28:19
Speaker
dass du die nicht mal eben in die Hand nehmen und lesen kannst. Das ist dann so ein bisschen die Schattenseite der Gesamtausgabe, dass sie einfach verdammt schwer sein kann. Hast du da eine bestimmte in Gedanken, oder ist es mehr so eine allgemeine Beobachtung? Es ist ... eine allgemeine Beobachtung. Und jetzt überleg ich grade, die ... Blackset-Gesamtausgabe war ...
00:28:47
Speaker
Relativ groß. Das sind sechs Alben oder? Sechs, sieben? Das sind jetzt sechs und die Gesamtausgabe ist erschienen, bevor das sechste Album erschien ist. Ich gucke gerade hinter mir in mein Comicregal.
00:29:03
Speaker
Also, ich kann ja kurz ... Ich finde tatsächlich, gut, das muss ich natürlich sagen, aber ich finde unsere Gesamtausgaben noch relativ händelbar, auch wenn es schon stimmt, dass die schon brummig sind. Ich find viele der amerikanischen Omnibusse da, ehrlich gesagt, schlimmer. Also, wenn ich mir überlege, was für ... was ich für Abdrücke irgendwie auf meinen Oberschenkel hinterlassen hab, als ich Preacher gelesen hab vor Kurzem. Ähm, den Omnibus. Das ist zwar schon abenteuerlich irgendwie.
00:29:32
Speaker
Ja, diese Omnibusse, die dann auch gerne mal hoch wie breit sind. Ja, genau. So einer ist das. Ja, da kannst du auch Sport mit machen. Definitiv. Ist eigentlich eine gute Idee, ist was du gerade sagst. Ja, aber wenn du ihn dabei versehentlich fallen lässt.
00:29:50
Speaker
Ja, gut. Immerhin immer noch besser, als wenn man Handeln fallen lassen würde. Hinterlassen mehr Abdrücke im Parkett. Ja, aber was ist dir jetzt wichtiger, der Comic, der erst eine Weile bleibt unter das Parkett? Du hast vollkommen recht. Du hast vollkommen recht. Ist ja eh nur eine Mietswohnung, so.
00:30:12
Speaker
Apropos Omnibus, also ich hab's mir noch nicht gekauft, weil der Buchleiter meines Vertrauens hier den leider nicht besorgen konnte bisher. Aber ich habe parallel zum Preacher-Omnibus auch einen Blick auf den Midwest-Omnibus geworfen. Und vom Team von Midwest haben wir jetzt ja demnächst The Me You Love in the Dark im Programm. Ein hübscher kleiner One-Shot, also eine Miniserie im Amerikanischen, bei uns ein Band.
00:30:38
Speaker
der wie ich finde phänomenal gut aussieht also schon mittelwest sah gut aus den hatte ich mir damals nicht geholt aber jetzt rate mal natürlich welche hefte bei mir ungelesen rumliegen
00:30:52
Speaker
The new love in the dark. Also, ich weiß nicht, mich spricht das irgendwie wahnsinnig an, diese leicht gothic-Atmosphäre, diese Dunkelheit, die leicht verzerrten Perspektiven, diese unsteht der Tusche-Umrandung, die Hoche Corona da macht. Man kann es an diesem Arm von ihr auf der linken Leseprobe-Seite gut sehen.
00:31:17
Speaker
Ich weiß nicht, das spricht mich irgendwie anders. Hat so was von Zeichentrick, aber ist halt trotzdem viel detaillierter als jede Zeichentrick-Serie, die wäre. Und das Ding ist auch einfach fucking gruselig. Also diese, dass man die ganze Zeit nicht weiß, ist die wahnsinnig, ist das real, ist das ein Geist, ist es gefährlich, was machen die da überhaupt? Boah, Hammer. Tolles Buch, finde ich. Und hier diese verrückten Künstler.
00:31:44
Speaker
Ja, schon. Aber ach so. Ja, genau. Zum Glück waren Yang und Corona nicht verrückt, als sie das gemacht haben. Aber ihre Protagonistin. Ja, vielleicht. Man weiß. Ich will das jetzt nicht verraten an dieser Stelle. Aber das ist schon so ein Setting alleine im Haus. Das ist schon ein bisschen klassisch Horror. Total.
00:32:10
Speaker
Der verrückte Schriftsteller, man kennt ihn zufälligerweise aus Scheining und es kommt die verrückte Malerin. Ich bin echt gespannt, was da drin steckt noch.
00:32:19
Speaker
Ja, ich freue mich sehr drauf. Verrückter Künstler ist auch eine schöne Überleitung zu Georges Bess. Der ist ja nun wirklich jenseits von gut und ich kann jetzt... Erklär mir deinen Seufzen, ich kann es gerade nicht so ganz deuten. Ich habe Dracula gelesen und ich freue mich so dermaßen auf Frankensteiner. Dracula sieht unglaublich, unglaublich gut aus.
00:32:45
Speaker
Der Hammer. Und allein die Leseprobe. Man guckt sich dieses Schiff in dieser Leseprobe von euch an und denkt sich ja, komm, ist gekauft. Take my money. Take my money. Ja, es ist auch einfach ein wunderschönes Buch, dieses Dracula geworden. Frankenstein wird jetzt nicht Gold, sondern Silber. Das kann man natürlich auf dieser Abbildung nicht so richtig wiedergeben. Aber das komplette Cover ist genauso wie das von Dracula, komplett Metallfarben.
00:33:11
Speaker
Und also ich weiß nicht, als wir Dracula eingekauft haben damals, wir dachten halt, ja, Josh Bess ist ein großer und das wird schon irgendwie ordentlich sein. Und dann war trotzdem immer so der Zweifel. Dracula hat man jetzt auch schon 387 mal gelesen und geschaut und Comics gibt es das schon und dies und das. Und jetzt macht er da sich irgendwie drüber her.
00:33:33
Speaker
Aber das ist schon ein anderes Level. Es ist ein anderes Level und es ist immer noch faszinierend und wieder faszinierend. Also dieses, was er da was Bester macht und die Freiheiten, die er sich da künstlerisch nimmt. Und trotzdem ist es lesbar und zieht einen immer noch und immer wieder rein. Das ist schon wirklich Kunst. Also ich bin auch total, total da gehypt darauf. Und das dauert ja gar nicht mehr lange. Das kommt ja schon jetzt im Sommer.
00:34:04
Speaker
Herrlich. Ich nehme Tage frei, damit ich lesen kann in Ruhe. Ja, ja, ja. Ich plane meinen Sommerurlaub darum.
00:34:15
Speaker
Damit man genug Zeit hat, um in diese Bilder einzutauchen. So ist es. Sämtliche Details da drin aufzusaugen. Ja, so ist es. Jedes ... Es gibt auf YouTube so einen Kanal, Every Framer Painting oder Every Framer Picture, wo Filme analysiert werden. Und so ähnlich finde ich auch diesen Comic. Jede Seite davon könnte man sich ausdrucken und an die Wand hängen, und das wäre schön. Glaubst du, was in der Richtung machen wir wahrscheinlich auch? Mal schauen.
00:34:43
Speaker
Ein Schritt weiter, auch sehr düster, auch ein Klassiker, aber ein bisschen abgedrehter, letharmer Beat. Ich musste mir jetzt erklären lassen, warum wir das machen, muss ich ehrlich zugeben. Mir hat sich das nämlich nicht erschlossen, ist halt damals erschienen bei, ich lasse mich lügen, ich glaube bei Egmont.
00:35:04
Speaker
Und jetzt noch mal bei uns als Gesamtausgabe, es hat so ein ganz abge-, man würde so ein bisschen sagen, abgefuckter Horrorcomic in Paris, wo es auch sehr um psychologische Themen und Wahnsinn und Obsession und was ist real und was ist irreal und solche Themen geht. Zeichenstil ist, würde ich sagen, ja, nicht ganz modern. Vielleicht.
00:35:34
Speaker
Spricht dich das an, holt dich sowas ab? Sei ruhig ehrlich. Also tatsächlich, wenn ich das Cover sehe, dann habe ich erst mal so Enkiblial im Kopf. Ja, stimmt. Und wenn ich dann so ein bisschen in die Leseprobe rein sehe und auch diesen Punk- und Ghost-Look, dann denke ich halt an Sandman.
00:35:59
Speaker
Also sie sieht die Protagonie sieht aus wie Sandman so ein bisschen. Die Haare sind ja ja, aber das ist halt das ist ein Kind der Zeit. Muss man da an der Stelle sagen. Und das finde ich auch nicht schlimm. Also ich muss sagen, die Bilder sprechen mich durchaus an.
00:36:16
Speaker
das sind extrem gute vergleichen was recht bilal le und die zeit die die epoche von von von gaming sind natürlich dass das ist alles ungefähr eine ecke das stimmt hatte noch gar nicht drüber nachgedacht ich muss sagen meins ist so ist dieses diese art von stilen nicht so ganz
00:36:33
Speaker
Also ich finde es immer schwer, mich darauf, ich fand es auch schwer, mich auf Bilal einzulassen, beispielsweise. Also Bug konnte ich nicht viel mit anfangen und die Alexander-Nikopol gefiel mir besser, aber war immer noch okay, nicht so meins. Naja, aber schön, schön, schön, schön, wenn es, wenn es, wenn es zumindest eine Leserin findet, dann bin ich schon mal zufrieden.
00:36:57
Speaker
Wir bleiben beim Horror und sind aber jetzt definitiv in der Jetztzeit angekommen mit Joe Henderson und Lee Garbert und Shadecraft.
00:37:06
Speaker
Ich war überrascht zu erfahren, dass Joe Henderson Lucifer auf Netflix macht. Also als Showrunner, nicht als Autor. Obwohl ich's eigentlich nicht mögen wollte, doch leider eine ziemlich unterhaltsame Show finde. Ja. Keine Ahnung, ich denk immer ... Ich guck's nicht so richtig, meine Freundin guckt es primär. Ich guck halt immer mit einem Auge mit und dachte immer, ach, ist das albern, muss das sein? Aber es ist halt leider schon ziemlich gut geschrieben.
00:37:36
Speaker
Der Lucifer ist ja auch einfach so großartig von sich selbst eingekommen. Ja, Wahnsinn. Die haben sich doch perfekt besetzt.
00:37:47
Speaker
Wundervoll. Ja, aber tatsächlich ist ShakeCraft auch was, was bei mir ungelesen tatsächlich schon die US-Hefte auf mich warten. Wirklich? Die sind relativ weit vorne in meinem Lesestapel. Ich glaube, ich hab sogar gesehen, wie du ... Du hattest da von Fotos hochgeladen, kann das sein? Stimmt. Ich glaube, ich hatte das sogar gesehen. Ich hatte mir nämlich mehrfach im Vorfeld auch gedacht, du liest unser Programm quasi schon im Original vor.
00:38:14
Speaker
Ja, habe ich diesmal tatsächlich gedacht. Und bei einigen Sachen saß ich da. Komm, da wartest du. Das bringen die doch sowieso. Ah, tatsächlich. Okay. Musst du mal sagen, wenn wir da ankommen? Gerne. Okay, dann kann ich dich jetzt über ShadeCraft. Ich muss zugeben, ich habe von ShadeCraft auch nur den Anfang gelesen. Finde es zeichnerisch ziemlich gut, aber so richtig sagen, worauf es hinaus will.
00:38:44
Speaker
Kann ich noch nicht. Vielleicht ist das so wie ... Das dachte ich aber bei Something's Killing the Children am Anfang auch. Dachte ich auch, es ist wieder so eine 0815-Monster-Geschichte. Und ja, wird schon irgendwie seine Fans finden. Und letzten Endes, dass sich daraus so eine ... ja, ziemlich tiefgehende und auch einfach handwerklich perfekt gemachte Story sich dann entwickeln würde, wusste ich nicht. Auf Shadecraft bin ich mal gespannt. Ich hab's auch noch nicht gelesen so richtig.
00:39:13
Speaker
Ja mal sehen was ich gelesen habe und was ich oder eingeschränkt empfehlen kann gerade in den heutigen in der heutigen zeit ist der department of truth. Wo wir bei somethings können die children sind denn james tinian the fourth.
00:39:27
Speaker
ist ja durch Something Skittles gechillt und durch seine Arbeit an Batman natürlich auch jetzt echt einer der großen heißen Eisen in der US Comic Welt geworden. Und ich finde, dass er jetzt mit The Department of Truth definitiv so bisher sein interessantestes Werk abgeliefert hat.
00:39:47
Speaker
Das ist einfach irgendwie krass, auch was Martian Simmons da zeichnerisch rausholt. Ich weiß natürlich nicht, ob es echte Montagetechnik ist, ob er wirklich mit verschiedenen, also mit Mischtechnik arbeitet, im Sinne, dass er dann Fotografien abzeichnet oder Fotografien irgendwie überarbeitet.
00:40:10
Speaker
Teilweise sieht es so aus, teilweise sieht es so auch aus, als hätte er irgendwie Fotografien dann zerstört und dann abgezeichnet. Also es ist ganz krass, finde ich. Kann auch sein, dass es gefaked ist. Ist mir ehrlich gesagt auch egal. Hauptsache, es geht gut aus. Hauptsache, es sieht gut aus. Und ich finde, es trägt halt die Story auch so krass. Einfach diese Idee, alle Verschwörungsmythen, die es gibt, sind real, wenn genug Leute dran glauben.
00:40:35
Speaker
Und dann gibt's aber dieses Departement, was versucht, die Leute davon zu überzeugen, dass sie unreal sind, damit sie eben nicht real werden. Und dann läuft da überall diese Frau in Rot rum und alle haben irgendwie Angst vor ihr, aber teilweise andere Leute können sie auch gar nicht so richtig wahrnehmen. Das ist alles so verrückt im positiven Sinne. Das ist einfach wieder was ganz anderes, finde ich. Hast du den gelesen? Ist das einer von den Sachen, die du vorgelesen hast schon?
00:41:04
Speaker
Das ist einer von den Sachen, wo ich mir gedacht habe, der muss doch langsam machen, der muss doch langsam mal, irgendjemand muss den doch mal ankündigen und dann war er immer noch nicht angekündigt und ich habe mir dann das Trade gekauft. Und jetzt liegt das Trade auf meinem 22 für 2022 Lesestapel.
00:41:22
Speaker
Auch der ist dann hoffentlich, oh Gott, ich weiß gar nicht, wie oft ich das auch sagen soll, hoffentlich bald dran. Okay, mach ruhig. Ich glaube, viele Leute, die hier zuhören, können da Sympathie für aufbringen. Ähm ... Ich würd ihn an deiner Stelle vorziehen. Selbstverständlich. Und Jake Hart und The Young and Me, Love in the Dark. Ja, ich meine, vor den beiden. Also, ich mein, The Young and Me, Love in the Dark ist natürlich als in sich geschlossenes Ding irgendwo auch reizvoll,
00:41:52
Speaker
Ich weiß jetzt nicht, ich will jetzt nicht zu politisch werden, aber gerade so in den Zeiten, in denen wir uns gerade befinden, wir leben in der Renaissance der Fake News und der Verschwörungsmythen. Und gerade da passt dieser Comic, also ich meine, klar, es ist trotzdem irgendwie Unterhaltung und es erzählt eine Geschichte und es ist irgendwie Fiktion, aber da sind teilweise halt schon
00:42:13
Speaker
bittere Wahrheiten irgendwie rein gebastelt, auch um real existierende politische Machtverhältnisse. Und ja, also es ist ziemlich dicht einfach alles. Und ich kann das wirklich nur unterstreichen, dieser Comic kommt, also jetzt erscheint ja auch tatsächlich jetzt demnächst, der könnte zu keiner anderen Zeit besser passen. Leider. Leider.
00:42:40
Speaker
Ich leg ihn weiter nach vorne. Ich leg ihn weiter nach vorne, danke. Einen Schritt weiter, auch ein alter Bekannter, Jeff Lemire, hört ja einfach nicht auf zu zeichnen auch, aber auch zu schreiben. Gott sei Dank.
00:42:57
Speaker
Du bist du bist weiterhin Fan. Ich bin weiterhin Fan und auch mit Andrea Sorrentino zusammen. Das Ding habe ich gesehen im Previews Katalog und habe gedacht, ey, kommt, das bringt doch Splitter. Da wartest du auch. Ja, tun wir auch. Ja, wir finden Andrea. Ich muss zugeben, ich persönlich habe mir so langsam ein bisschen, vielleicht ein bisschen über.
00:43:21
Speaker
Unterbrich mich, wenn ich damit dir jetzt auf den Schlips trete. Jeder darf seine Meinung haben, bitte. Okay, gut, danke. Aber irgendwie so langsam, finde ich, zitiert er sich selbst auch irgendwie viel. Und keine Ahnung, also in den Figuren, die er schreibt, die kommen, die wiederholen sich so langsam. Aber Andreas Sorrentino ist halt trotz allem ein wirklich innovativer Künstler.
00:43:47
Speaker
ein faszinierender Zeichner einfach. Insofern glaube ich schon, dass Primordial sicherlich auch was taugt. Er hat auch was mit Verschwörungstheorien wieder zu tun, ehrlich gesagt. Also nicht ganz so explizit.
00:44:03
Speaker
Aber da geht es ja um das Space Race damals in den 50er Jahren. Und was da so hinter den Kulissen passiert sein könnte, sage ich mal. Also auch schön wieder Mystery, Thriller, Verschwörung, alles durcheinander geworfen.
00:44:21
Speaker
Wir gehen weiter mit tollen Bildern. Ich freue mich. Ich mich auch. Schön. Wir gehen weiter in unserem Thriller-Blog, sag ich mal. Wir hatten jetzt schon vorher Thriller, aber jetzt kommen einige in Reihe. Die Haut des anderen, ein Splitter-Double, was ja immer heißt, dass wir zwei französische Alben, die in sich eine Story bilden, zusammenpacken. Das machen wir ja ganz gerne, wenn sich das anbietet.
00:44:50
Speaker
Was in diesem Fall ein Broadway-Thriller ist, geht um ein Musical, das geschrieben wird und erfolgreich geschrieben wird, allerdings während einer der beiden, also der Komponist im Zweiten Weltkrieg an der Front ist, Amerikaner logischerweise, und dann zurückkommt, um herauszufinden, dass sein Companion die ganzen Lorbeeren erntet und dann, man ahnt es vielleicht, auf die eine oder andere Art und Weise, die auch unter die Haut geht, Rache üben wird.
00:45:19
Speaker
Ist das was für dich, wenn Thriller so was für dich sind, auch in einem historischen Setting? Interessiert dich Broadway? Interessiert dich dieses Showbiz-Setting? Ich fand den unglaublich spannend. Und ich glaub, ich hab irgendwie Ewigkeiten auf diese Leseproben und auch auf die ... Was steckt da jetzt eigentlich alles drin gestarrt? Ich weiß gar nicht mehr, wie ich mich entschieden habe, ob ich ihn anfrage bei euch oder nicht.
00:45:49
Speaker
Das kann ich dir auch nicht beantworten. Ich weiß, dass du mir das nicht beantworten kannst. Aber ich finde es tatsächlich total spannend. Ich finde halt auch diese Metaebene, eine Kunstform in der Kunst zu verwerten, auch immer total spannend und das Historische. Die Katze mag es auch. Das freut mich zu hören. Vielleicht magst du ja daraus vorlesen bei Gelegenheit. Möchtest du das hören?
00:46:18
Speaker
Jetzt antwortet sie nicht mehr. Typisch. Ein etwas klassischerer Thriller, eine Romanen-Adaption, um genau zu sein. Das Mädchen mit den blauen Augen, nach einem Roman von Michel Bessy. Und in dem Zusammenhang muss man oder kann man auch fragen, hast du die schwarzen Seerosen damals gelesen?
00:46:38
Speaker
Ja, habe ich. Die waren schön, oder? Die waren wirklich schön. Und ich, ich finde diese, das ist total geil, weil ich, ich sehe diese Seite und denke nur so Blut und Libelle und dann auch da hinten das fröhliche Mädchen. Und das Ding ist, wenn du erst die Waffe und das Blut und die Libelle siehst, denkst du erst mal, man könnte irgendwas Interessantes sein. Und dann im Hintergrund tänzelt sozusagen dieses Mädchen. Und ich denke nur, hä?
00:47:09
Speaker
Das, das spricht mich dann halt weniger. Okay, okay. Das ist so, dieses Cover ist eine Mischung zwischen interessiert mich und interessiert mich nicht, interessiert mich aber, weil es diese Roman-Adaption ist und ich schwarze Seerosen toll fand und auch Fred Duvelle mag ich sehr gerne von daher. Das ist ein guter Text da, ja. Das könnte durchaus auch was für mich sein.
00:47:36
Speaker
Ich könnte mir das auch vorstellen. Ich verstehe das, was du mit dem Cover meinst. Ja, das ist sehr High Concept irgendwie, dass es mit so viel Weißfläche halt arbeitet. Aber es geht ja auch irgendwo so ein bisschen darum, dass dieses Mädchen zum Spiel bei zweier Familien und ihrer eigenen Familiengeschichte wird und dass sie da irgendwie so unverschuldet rein
00:48:00
Speaker
rutscht mehr oder weniger. Eigentlich recht tragisch das Ganze. Aber hatte ich noch gar nicht so betrachtet, dass das ein sehr widersprüchliche Komponenten sind. Stimmt, ja.
00:48:14
Speaker
Da ist Hard Rescue, um mal einen Schritt weiterzugehen, ein bisschen deutlicher. Tiefsee, Mystery, Science Fiction irgendwie, Action, Thriller. Ne, danke. Gut, schön, dass wir darüber gesprochen haben. Hast mich schon. Gut, sehr gut. So gut. Sieht auch noch gar nicht mal so schlecht aus. Da kann man doch ganz durchaus was mit anfangen.
00:48:41
Speaker
Ist durchaus gefährlich. Wir waren überrascht, dass das keine Serie ist. Irgendwie wirkt das wie eine von diesen Christoph-Begg-Serien. Ja, total. Also, vom Set her ... Das ist doch hier ... Das ist doch Begg. Das ist doch nicht Begg. Das muss doch irgendwie Katago sein oder so was. Das ist doch wieder was mit Eis und Tiefsee. Gleich kommen wieder Aliens dazu, das ist doch Begg.
00:49:08
Speaker
Ja, Aliens kommen tatsächlich vielleicht drin vor, das will ich jetzt an der Stelle nicht so sehr spoilern. Tatsächlich gehen wir mal weiter zu einem meiner Lieblingscomics tatsächlich in dem Programm, nämlich Valhalla Hotel. Es sind leider nicht die Seiten, die ich gerne als Leseprobe gehabt hätte, aber es gibt direkt am Anfang dieses Bandes, ich weiß nicht, ob ich es in diesem Podcast schon erwähnt hatte, aber es gibt ja so die Einstiegsszene,
00:49:35
Speaker
Ich hab mich selten beim Lesen des Comics so weggeworfen. Einstiegsszene ist, wie man den Ping Pong Schüler, der mit dem schicken Haarband auf dem rechten Cover, und seinen Trainer sieht, wie sie in seiner alten Schrottkarre durch die Gegend fahren und man sieht ihnen zu, wie sie im Radio sich ein Ping Pong Spiel anhören.
00:49:59
Speaker
und dann analysieren, wie da wieder die Schläge kommen. Und es ist so absurd, wenn man sich das bewusst macht, dass man einen Comic liest, wo zwei Leute sich ein Ping-Pong-Spiel anhören. Das allein ist schon eilhaft, aber wenn man einen Schritt weitergeht und sich überlegt, dass man sich das selber anguckt. Und so in dem Duktus läuft dieser ganze Comic, es ist eine Aneinanderreihung von absurden Ideen. Ähm ... Erinnert ein bisschen an Shooting Vermehrers. Mhm.
00:50:29
Speaker
Die Inspiration ist definitiv nicht von der Hand zu weisen. Dreht das Ganze aber, finde ich, nochmal offen. Es ist ein bisschen härter, würde ich sagen. Da geht es auch schon ziemlich zur Sache, so nach hinten raus. Hat mir aber jedenfalls eine Menge Spaß gemacht, muss ich ehrlich sagen. Da freue ich mich drauf.
00:50:51
Speaker
Ich finde, du kannst da sehr überzeugend sein. Dankeschön, ja. Also, tatsächlich diese ... Also, wir hatten den im Verlag liegen, und nachdem ich diesen Anfang gelesen hatte, hab ich mich dann auch dafür eingesetzt, dass wir das machen. Liebe Hörerinnen und Hörer, bitte lasst mich da jetzt nicht ins Messer laufen, ne? Sonst verliere ich natürlich auch Standing, was meine Empfehlungen angeht.
00:51:18
Speaker
Oh, gut, ich weiß dann jetzt schon mal, was ich als Rezension selbst verantworte. Bitte, bitte, da nehme ich auch nur positive Rezensionen entgegen, ansonsten wird das gelöscht.
00:51:31
Speaker
Nein, das können wir natürlich nicht löschen. Aber du hast es natürlich in der Hand, ob du das auf eurer Seite teilst oder nicht. Das werden wir dann sehen. Wir gehen weiter zum Science-Fiction-Block, was ja auch ein Genre ist, was definitiv in deinem Ressort fällt, in dein Interessensgebiet fällt.
00:51:54
Speaker
und Phobos, auch eine Literaturadaption allerdings von einem Romanendienst, auf Deutsch nicht gibt, von Victor Dixon, der in Frankreich eine ziemlich starke Fanbase hat, tatsächlich. Ja, also ich weiß auch nicht, ich finde diesen Comic, ich finde ihn klasse, ich finde das Setting klasse, ich finde die Idee so
00:52:17
Speaker
geil irgendwie, dass man so eine Dating-Show auf eine Mars-Mission packt, weil die NASA es halt nicht gewuppt bekommen hat und jetzt der Privatkonzerne, Tesla lässt grüßen, dann irgendwie sagen, dann machen wir es halt, aber wir müssen das Ganze irgendwie medial ausschlachten und darum haben wir jetzt hier sechs hübsche junge Männer und sechs hübsche junge Frauen und ihr müsst den Mars besiedeln, wenn ihr oben seid, findet mal jemand, mit dem ihr das machen wollt. Und wir filmen das Ganze aber.
00:52:48
Speaker
Das ist halt so eine zynische, aber gleichzeitig leider realistische Idee. Ja, das ist so schmerzhaft an der Realität. Genau, es ist so schmerzhaft nah an dem, dass es wirklich passieren könnte. Und ich meine, ich bin ja froh, ich bin weiter von entfernt inzwischen zu sagen, alle Reality-TV ist furchtbar.
00:53:09
Speaker
weil's auch wirklich schöne Shows gibt. Gerade gibt's jetzt ein deutsches Queer Eye. Ich weiß nicht, ob ihr Queer Eye was sagt. Sagt mir was, und ich hab auch mitbekommen, dass es ein deutsches gibt, aber ich hab ... Ich hab noch so viele Drag Race-Staffeln nachzugucken. Ja, ja, ja. Also, aber wenn ihr ... desto Drag Race guckst, wusste ich. Queer Eye wird dir dann aber auch gefallen. Das ist einfach wholesome, das ist einfach schön, und es ist ja auch Reality-TV.
00:53:36
Speaker
Deshalb will ich das jetzt nicht alles verdammen, aber es gibt halt auch schon viel Schrott und Phobos greift das halt so.
00:53:43
Speaker
auf den Punkt teilweise auf und ist gleichzeitig aber halt auch einfach eine coole Science Fiction Geschichte. Und ich finde es auch grafisch. Es ist jetzt nicht innovativ oder ausgefallen, aber halt trotzdem hübsch gemacht. Und ich finde auch diese Pastel Töne, die da vor allem benutzt werden von Eduardo Francisco, den kannte ich vorher auch nicht. Der hat hat an Mass Effect mitgearbeitet, zum Beispiel also als Designer, wenn ich mich richtig erinnere.
00:54:11
Speaker
Ich finde das sehr gefällig. Ich freue mich sehr auf diesen Band. Das erste als ich das gesehen habe war so, warum sehen die denn alle so hübsch aus? Können die normal aussehen? Aber natürlich. Natürlich, sie sollen auch hübsch aussehen. Sie müssen das ja sein, sonst hast du ja keine Quote.
00:54:32
Speaker
Ja, na ja, also die Story fokussiert sich so ein bisschen auf ... Es sind zwei Raumschiffe, eins mit Frauen und eins mit Männern besetzt. Aber Jungs und Mädchen, die sind teilweise ... Ich glaub, die Jüngste ist 15 oder so. Oder 16. Also ... die sind definitiv noch Teenager. Ähm ... nee, warte mal. Doch irgendwie so was in der Richtung. Und die Jungs sind auch mit da, aber das Ganze fokussiert sich auf die Frauen. Und die stehen denen aber so in Attraktivität nicht unbedingt nach.
00:55:03
Speaker
Das heißt, es wird nicht Kardashians im All, das beruhe ich auch ein bisschen. Nee, es ist nicht Kardashians im All, das ist mehr so Speeddating für Weltraumreisende. Ein Ticken abgedrehter noch und tatsächlich jetzt gerade auch im Druck. Wenn wir das hier ausstrahlen, erscheint es so in vier Wochen. Der Inkarl ist wieder da. Hast du den Inkarl mal gelesen, Ariane? Den Klassiker von Jodorowsky und Möbius?
00:55:33
Speaker
Ich habe Auszüge gesehen. Sehr diplomatisch formuliert. Nein, wir hatten tatsächlich irgendwann mal letztens ein wenig intensiver darüber diskutiert und so dann festgestellt, dass es aber irgendwie niemand zu Hause hatte. Und dann kam so, ach, übrigens, es gibt eine Homepage dazu, wo ganz viel dazu gezeigt wird.
00:55:56
Speaker
Und den Link habe ich bekommen. Und seitdem sehe ich den hier gerade in meiner Favoritenleiste über den Katalog.
00:56:06
Speaker
Der hat natürlich noch nicht weiter reingeguckt. Ja, gut. Also tatsächlich, der Inkal ist auch gar nicht so leicht zu lesen, wenn man ehrlich ist. Ist Comic historisch wichtig und interessant und auch relevant, weil vieles, was danach kam, auch in Film und Fernsehen und generell sich auf den Inkal bezieht.
00:56:27
Speaker
Und Möbius im Inkal auch auf vieles zurückgreift, was er früher für andere Sachen gemacht hat, zum Beispiel für die nie entstandene Dune-Verfilmung von Jodorowsky. Da sind teilweise Szenen aus dem Storyboard eins zu eins im Inkal verwendet worden. Was im Anhang von den Inkal-Bänden tatsächlich erklärt wird, das habe ich da gelesen.
00:56:51
Speaker
Ja, was soll man dazu sagen? Der Inkarl ist schon ein bisschen verworren und auch sehr metaphysisch. Und der Inkalkill-Hundeschnauze schlägt da genau in diese Kerbe rein, wenn auch mit einem moderneren Zeichenstil. Wenn man da drauf steht, dann wird einem das auch gefallen. Wenn man damit nix anfangen kann, dann wird man sich wahrscheinlich am Kopf kratzen. So viel Transparenz sei an der Stelle ... Also, ich hab mich teilweise am Kopf gekranzt.
00:57:19
Speaker
Aber ja, gut, ist halt ein großer Klassiker, der Inkrad, und wenn's da dann Spin-Off gibt, jetzt auch wenn von anderen Leuten, dann sind wir natürlich dabei. Bin mal gespannt, was da so an Feedback aus der Leserschaft kommt. Ein Schritt weiter, ich hab's grad schon in den Mund genommen, Dune geht auch weiter natürlich. Den Film hast du gesehen? Den neuen? Nein.
00:57:46
Speaker
Was machst du? Okay, Mandalorianer-Rüstungen bauen. Und studieren. Und arbeiten. Und Comics lesen. Aber irgendwie hab ich's seit Jahren nicht mehr ins Kino geschafft, momentan. Ich weiß, Schande. Shame, shame. Nein, es ist keine Schande. Aber der neue Dune-Film ist wirklich gut, finde ich. Ja, das hör ich immer wieder. Und ich möchte auch gerne. Aber irgendwie fehlt mir die Zeit. Ich weiß auch nicht, es ist doof.
00:58:14
Speaker
Also tatsächlich in Dune war ich sogar zweimal drin. Einmal mit einem Freund und dann noch mal mit dem Verlag tatsächlich. Und dann war ich jetzt letzte Woche im neuen Batman. Dazwischen war ehrlich gesagt auch nichts mehr, wo ich im Kino war. Also ich spucke jetzt hier große Töne, aber ich bin eigentlich nicht besser. Du hast es immerhin zu Dune geschafft. Ich hab's zu Dune geschafft und ich bereue es auch nicht. Und tatsächlich kann ich daher auch ... Bitte? Ich wollte so gerne.
00:58:44
Speaker
Irgendwann ist er auch im Streaming. Irgendwann ist er im Streaming. Ich wollte ihn wirklich auf der großen Leinwand genießen. Ich hab gedacht, wenn sich das mal bei einem Film richtig lohnt, dann noch bei Dune. Der war auch wirklich, wirklich schön. Aber du kannst jetzt zumindest die Story so ein bisschen mitkriegen, denn dieses Spinoff hier, wir haben ja auch dieses Spinoff Haus Atreides und ...
00:59:05
Speaker
Wir haben jetzt gerade auch endlich, was heißt endlich, stimmt eigentlich gar nicht. Ich wusste es nur bisher nicht. Wir haben inzwischen die hundertprozentige Zusage und die Daten und so weiter und so fort für den zweiten Band von der Hauptserie, die wir ja auch als Adaption laufen haben, gekriegt. Der wird dann im Herbst bei uns erscheinen. Der zweite Band von Dune, der Main Story. Aber dieses Spin-Off hier, Geschichten aus Arakeen, ist ja ein Einzelband, beziehungsweise sind es im Original zwei Hefte, was wir jetzt als ein Buch machen. Das ist ganz spannend, weil es die Schlacht um Arakeen
00:59:36
Speaker
beschreibt oder erzählt. Also auf Arake ist den großen Angriff. Sag dir jetzt vielleicht nichts. Hast du den Roman gelesen? Ich habe
00:59:49
Speaker
den Roman hier stehen. Ich hab halt, meine Güte, ich kenn halt die alte Verfilmung. Ja, okay, aber dann weißt du, worauf ich anspiele. Die Schlacht um Arrakeen, wo die Harkonnen die Atreides angreifen. Und dieses Spin-Off erzählt die Geschichte dieses Kampfes aus zwei Perspektiven. Nämlich einmal aus der Perspektive von einem Trupp Soldaten der Atreides, die halt geschlagen werden und dann irgendwie versuchen, sich nach Caladan durchzuschlagen.
01:00:16
Speaker
und aber auch aus der Perspektive von einem Sardaukar Soldaten, der eigentlich da landet, um den Tod seiner Familie zu rächen, der die angeblich von Atreides umgebracht wurde, und dann aber so ein bisschen Second Thoughts kriegt, also Zweifel. Mhm. Das finde ich als Konzept eigentlich ganz cool, dass es in einem Band zwei Geschichten gibt, die aber parallel laufen, quasi, aber aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
01:00:43
Speaker
Leider haben wir zudem keine Leseprobe bekommen rechtzeitig, aber ich freue mich trotzdem darauf. Ich bin auch sehr interessiert. Schön. Dann das Blut der Unsterblichen. Ist das auch interessant oder ist dir das zu klassisch dann schon wieder?
01:01:04
Speaker
Wir blättern einmal weiter. Es ist tatsächlich, spricht es mich weniger an, zumindest. Es sieht spannend aus und alles, aber das ist nicht das, wo ich auf den ersten Blick sage, oh geil, das will ich sofort lesen. Kannst du festmachen, woran das liegt? Oder ist es mehr so ein Bauchgefühl? Ich weiß nicht, es ist, glaube ich, mehr so ein Bauchgefühl.
01:01:28
Speaker
Wenn ich es sehe, erinnert es mich auch so ein bisschen an Leo oder so, was ja erstmal nicht schlimm ist und mich eigentlich auch nicht davon abhalten würde. Aber ich weiß nicht. Keine Ahnung. Das ist vollkommen okay. Du kannst nicht alles lesen.
01:01:48
Speaker
Klar, nee, das kann ich voll verstehen. Und ich muss auch zugeben, im Vergleich zu anderen Sci-Fi-Sachen, die wir im Programm haben, ist mir das, denn deshalb frage ich so, mir ist das fast ein bisschen zu konventionell. Irgendwo auch. Auch dieses Cover mit einem Alien, einem Mensch, beide gucken irgendwie bedeutungsschwanger in die Ferne. Dahinter und definierte Architektur. Und warum haben Sie auch noch dabei?
01:02:16
Speaker
Waffen haben sie auch noch dabei. Stimmt, ja. Vielleicht, wobei das, was die Frau nacheinander hat, könnte auch ein Werkzeug sein. Also wenn es ein Schwert ist, dann ist es ein sehr seltsames. Naja, ich interpretiere schon wieder. Ja, ja. Siehst du, geht schon los. Geht schon los, ja. Einen Schritt weiter. Teleportation Inc.
01:02:38
Speaker
Das ist Science-Fiction eine ganz andere Macht. Das ist so, äh, ja, ich weiß nicht, ich nenne das irgendwie immer so Comedy-Sci-Fi. Mhm. So ein bisschen wie Lanfeust von Troy Comedy-Fantasy ist. Ähm, auch wieder ein Double, also ein abgeschlossener Einzelband bei uns. Und, ähm, ja, ist halt schon ein bisschen albern, bisschen überdreht, bisschen ... äh, ja, schnell. Keine Ahnung, wie man das so nennen würde.
01:03:06
Speaker
Liest du solche Sci-Fi auch oder ist dir das dann wieder zu unklasse? Nein, das darf auch schon mal in Anführungszeichen total bekloppt dahergehen und schnell sein und lustig sein und so. Das ist doch auch mal eine schöne Abwechslung. Es muss ja nicht immer klassisch und ruhig und mit einem riesigen Weltenbau sein. Ich will jetzt nicht unterstellen, dass es nicht auch einen guten Weltenbau hinterher gibt, aber
01:03:37
Speaker
In manchen geht man halt sehr auf diesen Weltenbau ein, und in anderen ist das halt so. Ja, das ist halt so. Und kommen damit klar, wir kommen jetzt hier zur Story, und es gibt offensichtlich in der Leseprobe ordentlich aufs Mit. Da hast du definitiv recht, ja. Das ist eine gute Beschreibung tatsächlich, dass man nicht immer sich so sehr aufs Worldbuilding verschärfen muss. Ja, und also für so einen Lesegeschmack, für so einen Science-Fiction
01:04:08
Speaker
Ja, True to Force, einen kleinen Science-Fictioner zwischendurch, ist Teleportation Inc. definitiv gut geeignet. So, wir kommen zum Wuchtbrummer dieses Katalogs, wenn man das so nennen möchte. Wie stehst du zu Rick Remender als Autor? Mag ich und lese ich auch, wenn ich nicht alles von ihm habe.
01:04:32
Speaker
Was war da so die Sachen, die du bisher vor allem? Ich habe Black Science. Ich will immer noch in Low reinlesen. Vier Agent habe ich und lese ich. Ah ja, okay. Und auch noch, die sind ja jetzt auch mittlerweile wieder auf Deutsch erschienen und ich habe die auch schon hier alle auf Englisch lesen und liegen gehabt seit 30 Jahren.
01:05:00
Speaker
Mir gefällt es, was er macht. Es ist manchmal halt einfach auf den ersten Blick wirkt es irgendwie so alles vielleicht ein bisschen oberflächlich, aber da steckt manchmal so viel mehr hinter und drin und das gefällt mir halt eigentlich total gut. Auch wenn ich, ich weiß, alle lesen Deadly Class oder haben es geguckt oder was weiß ich. Ja, das ist dann wiederum an mir vorbei gegangen.
01:05:28
Speaker
An mir auch so ein bisschen, muss ich ehrlich zugeben. Also, Black Science ist bisher so für mich mein Favorit aus seinem Ölber, wenn man so sagen möchte. Den finde ich wirklich verwirrend, ja. Aber lesenswert. Tokyo Ghost ist jetzt ja ein früheres Werk von ihm, zusammen mit Sean Murphy, der ja inzwischen durch The White Knight echt einen ziemlichen Namen gekriegt hat. Verdientermaßen.
01:05:57
Speaker
Und wir wuppen da jetzt so die Gesamtausgabe der 10 Hefte, glaube ich war es, genau. Plus Bonusmaterial, plus Pipapo, alles in einem Band. Sowas haben wir bisher auch noch nicht gemacht, zumindest nicht mit einem amerikanischen Titel. Sehr gespannt, ob das funktioniert. Remender ist immer so ein Ding, das so richtig gut verkaufen tut sich das irgendwie bisher nicht.
01:06:22
Speaker
Aber Tokyo Ghost fanden wir halt irgendwie so interessant und es passt auch so gut bei uns rein. Und es gab halt jetzt die Gelegenheit, diesen Omnibus quasi auch auf Deutsch zu machen. Auf Englisch gibt es den, glaube ich, gar nicht mehr. Dass wir da einfach mal zugeschlagen haben. Aber Transparenz gesagt, wir wissen nicht, ob das eine gute Idee war.
01:06:44
Speaker
Kaufen, Leute kaufen. Kaufen, Leute kaufen. Wenn sich diese Publikationsformen, sag ich mal, solche deutschen Omnibusse, bewähren, dann ist das natürlich auch bei anderen Werken nicht nur von Remender, sondern generell vorstellbar, die noch keine großen Klassiker sind. Klar, wer jetzt hier zuhört und sagt, Panini macht das mit den Conan-Sachen auch, ja, machen sie, aber Conan ist deutlich älter als Tokyo Ghost.
01:07:09
Speaker
Das kann man nicht so ganz vergleichen. Kann man nicht so ganz vergleichen. Tokyo Ghost gab's ja auch noch nie auf Deutsch. Insofern, ja, mal schauen, was passiert. Ihr, liebe Leserinnen und Leser, habt es ein bisschen in der Hand. So, aber no pressure. Wir blättern um zu unser allerlieblings Autor Leo. Sandra ist ja, glaub ich, der größte Fan, die größte Liebhaberin unter dieser Sonne. Ja, das trifft es ziemlich gut.
01:07:39
Speaker
Ich muss zugeben, mich catcht außer Mermaid Project. Mermaid Project hab ich sehr gerne gelesen. Bin ich bei Leo immer noch nicht dabei. Kannst du mir erklären, was die Faszination an dieser Art von Science-Fiction im Comic ist? Es ist ja ... Zumindest die meisten Sachen sind ja durchaus auch mal ein paar Tage älter schon.
01:08:06
Speaker
Neptune ist aber brandneu jetzt zum Beispiel. Aber was ich halt von ihm bisher gelesen habe, waren also ein bisschen Sachen, die ein bisschen älter sind. Und ich fand das immer spannend, dass er da so eine Herangehensweise hatte, dass
01:08:25
Speaker
die Geschlechter nicht unbedingt so viel eine Rolle spielen zum Beispiel. Das ist schon mal irgendwie ein Punkt. Es ist Mann, Frau, was auch immer, ist doch erstmal egal. Du siehst es ja auch hier schon, Frauen mit kurzen Haaren, warum müssen sie ja jetzt lange Haare haben, ist ja auch unpraktisch aufzurufen. Das stimmt. In der Weltraummission. Mir fällt gerade wieder ein Conquest ein.
01:08:50
Speaker
Und mein erster Kommentar war, warum war die im Kältischstab in einem Bügel-BH? Das macht noch keine normale Frau. Ich erinnere mich, ja. Du hast vollkommen recht. Und das hier sieht jetzt einfach erstmal so praktische Klamotten und so und seine Art und Weise, wie er die fremden Welten, die fernen Welten darstellt, ist auch total faszinierend.
01:09:19
Speaker
Man muss es jetzt nicht unbedingt schön finden, vielleicht wie er malt, aber die Konzepte sind toll. Ich verstehe, ja. So hatte ich das tatsächlich noch gar nicht betrachtet. Ich hatte immer so ein bisschen die Duschszenen mehr so als störend empfunden. Wobei ich glaube, jetzt in den neueren Bänden, muss man sagen, macht er die gar nicht mehr. Also Leo war auch immer bekannt dafür, gerade in seinen alten Comics, dass es immer Duschszenen gab.
01:09:47
Speaker
wo ja halt auch mal ein bisschen eye candy geliefert wurde aber in den neueren bänden kommen die nicht mehr so vor oder sind egalitäre teilweise glaube ich sogar gehen die männer zuerst in die dusche und werden dann einmal schön von allen seiten betrachtet
01:10:01
Speaker
Das finde ich übrigens total spannend bei Conquest. Ich finde die Reihe total faszinierend und alles. Aber es ist so unterschiedlich von Autor zu Autor, ob das so ein, naja, gut, jetzt ist die Person halt nackt und es ist eye candy oder dieses, ja, und jetzt müssen wir hier nochmal die Frau halb nackt sein, jetzt müssen wir der nochmal halb nackt sein und jetzt müssen wir hier nochmal nicht so kompetent und der Mann muss den Beschützer spielen.
01:10:28
Speaker
Ich muss mir noch mal Zeit nehmen für diese Serie. Ich möchte das tatsächlich noch mal wirklich analysieren, wie der eine Autor zum anderen Autor mit dem Thema umgeht.
01:10:39
Speaker
Die wechseln sehr stark. Ich bin inzwischen nicht mehr ganz up to date, muss ich zugeben. Ich hab nicht alle aus der Reihe gelesen. Aber das ist schon sehr unterschiedlich, wie da die Akzente und Schwerpunkte gesetzt werden. Das macht natürlich an so einer Konzeptserie auch irgendwo den Reiz aus. Ja, klar. Aber es kommen dann halt teilweise auch so etwas Unnötiges, die geblühten vor.
01:11:01
Speaker
Okay. Apropos Konzept-Serie. Ja. Apropos Conquest, Jean-Luc Istin ist ja auch einer der vielschreibendsten Menschen dieser Erde gefühlt. Der spielt ja im Grunde den halben franko-bergischen Comic-Markt alleine und hat jetzt eine neue... Ich dachte immer, das wäre Beck. Ja, ich weiß nicht, die nehmen sich da zumindest nicht viel. Also Beck schreibt ja sehr viel selber. Istin ist ja vor allem auch als Redakteur sehr aktiv und managt also Kollektionen, vor allem bei den Editions Soleil.
01:11:31
Speaker
Und ISS Sniper ist jetzt sein nächstes, ja ich will jetzt nicht sagen Meisterwerk, weil er selber tatsächlich, ich hab jetzt gestern, nee ich hab heute zufällig sein Nachwort zum ersten Band zum ersten Mal gelesen, da sagt er selber, dass das irgendwie mehr so ein B-Movie als Comic ist.
01:11:50
Speaker
Ja komm, ich hab draufgeguckt, hab gedacht, könnte interessant sein. Und es ist diesmal halt auch wirklich nicht mit ich. Bei Conquest war ja so ein bisschen, wir wollen das auch alles gehaltvoller machen. Hier ist es ja schon eine eiskalte Killer in finalischen Action. Ja komm, und jetzt sagst du mir auch noch, das ist ein bisschen B-Movie als Comic. Ich bin dabei.
01:12:16
Speaker
Genau so ist es. Es nimmt sich in der Geschichte unfassbar ernst. Das wird quasi ohne Humor erzählt. Aber daran merkst du halt, dass die Autoren, das ist ja auch wieder von verschiedenen Leuten gemacht, dass die das halt 100 Prozent unernst nehmen. Das ist halt solche Sätze, da wo sie zu Tausenden reinströmen werden, wie sie ficken.
01:12:44
Speaker
Solche Sätze. Und dann geht's halt irgendwie, dann wickelt sich dieser erste mal halt irgendwie zu so einer Nacherzählung von von 300, wo sie dann irgendwie versuchen, wo sie irgendwie so einen letzten sich selber als Spartaner dann bezeichnen. Das sieht man ja unten auch schon. Ja, ja. Und dann so einen letzten Stand, den Last Stand irgendwie machen in einer komplett verlorenen Position und so in diesem Duktus diese ganze Serie halt konzipiert. Das ist halt einfach nur aufs Maul.
01:13:11
Speaker
Also man muss es halt, wenn man diese Ebene irgendwie nicht einnehmen möchte, was ich verstehen kann, weil ehrlich gesagt, man kann das halt auch einfach scheiße finden, so eine Gewaltchlorifizierung und das halt so gewollt hart alles ist. Das kann man auch blöd finden und das kann ich auch verstehen.
01:13:32
Speaker
Ich interpretier's mehr so, wie ich Starship Troopers interpretieren würde. Aber ... also, als nicht ganz ernst gemeinte Lobhudelei gegenüber Militarismus. Aber ja, ich bin mir gespannt, was die Leute daraus ziehen werden. Conquest hat sich ja zu einem echten Bestseller für uns entwickelt, ob ISS Snappers das auch macht. Na ja, mal sehen. Ich bin zumindest neugierig. Ja, das ist schon mal eine gute Grundeinstellung.
01:14:02
Speaker
Wir machen weiter mit einer älteren Serie, die wir jetzt erstmals nach Deutschland bringen, auf Deutsch machen, Resident Alien. Die Geschichte ist relativ schnell erzählt, ein Alien, das unter den Menschen lebt und jetzt irgendwie mehr oder weniger unfreiwillig als Doktor arbeiten muss.
01:14:19
Speaker
und dann dabei halt dann irgendwie so nach und nach die Menschen dann doch kennen und lieben lernt und aber halt auch weiterhin Kriminalfälle lösen muss, weil natürlich in diesem kleinen abgelegenen Ort in den USA, wo das ganze stattfindet, plötzlich aus irgendeinem Grund super viele Leute sterben, wie das so ist in solchen Krimiserien halt.
01:14:41
Speaker
Also, ich bin bis jetzt immer noch traurig, dass das auf keinen meiner abonnierten Streaming-Dienste läuft, diese mit Alan Tudrik. Das ist wirklich scheiße. Ich hab's auch nicht gesehen. Aber Gott sei Dank bringt ihr den Comic dazu. Ja. Dann kann ich wenigstens den genießen. Ich freu mich drauf.
01:15:00
Speaker
Also muss ich sagen der Comic hat einen leiseren Humor als die Serie. Also vor allem was Alan Tudyk daraus macht, den ich super finde als als Darsteller. Ich habe ein paar Schnipsel gesehen aus der Serie und mein Chef ist riesen Fan. Das ist
01:15:17
Speaker
grobschlechtiger humorisch, also nicht grobschlechtig im Sinne von schlecht, aber das ist mehr offensichtlich lustig. Die Comic-Serie ist ein bisschen subtiler. Das zieht auch einfach viel Witz daraus, dass halt dieses Alien die ganze Zeit auftaucht und irgendwie halt offensichtlich ein Alien ist und niemand das sehen kann. Und die die die Situationskomik, die sich dann daraus entwickelt, ist ein bisschen feinsinniger.
01:15:43
Speaker
Ja, bin sehr gespannt, wie das so läuft. Das habe ich jetzt auch schon 83 Mal gesagt, während wir hier sprechen. Darum gehen wir einfach mal weiter zu dem Comic für Comic-Leser und Leserinnen-Crossover. Auch so einer, wo ich mir gedacht habe, irgendjemand wird den schon nach Deutschland holen. Das brauchst du gar nicht. Versuche jede dieser kleinen 1000 Anspielungen auch noch auf Englisch zu verstehen. Das reicht, wenn du versuchst, sie auf Deutsch zu verstehen.
01:16:10
Speaker
Es sind so viele Anspielungen, es ist unglaublich. Es nimmt sich schon ernst, aber es ist so krass meter an ein paar Stellen.
01:16:24
Speaker
Auch. Und dann, wenn dann irgendwie so im Hintergrund ... Nachrichten laufen und dann wird irgendwie erzählt, dass Zeichner und Autor XY jetzt irgendwie umgebracht wurden. Und Alan Moore ist seit Wochen nicht gesehen worden. Und wir gedenken heute dem einjährigen Todestag von Frank Miller und solchen Sachen. Es wird halt nicht erklärt, wer das ist, ne? Mhm. Aber wenn man's weiß, dann ist das halt schon so ein Uff-Moment.
01:16:54
Speaker
Wenn man drüber nachdenkt, dass halt diese ... Ich mein, so eine Ächtung von Comics und der neunten Kunst gab's und gibt's ja teilweise immer noch tatsächlich. Mhm. Und das jetzt halt ... auf diese Art auf 180 gedreht zu sehen. Und dann halt ... ja, die Kreativen quasi zu Freiwild erklärt zu bekommen. Und dann aber ... das Ganze dann noch mit so einer Superhelden-Story und so einer Alternate-Universe-Geschichte. Also, es ist alles sehr tief und sehr intelligent gemacht.
01:17:23
Speaker
Ich glaube, so richtig Spaß damit hat man vor allem, wenn man sich halt in diesen US-amerikanischen Comics ein bisschen auskennt. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie gut das funktioniert, wenn man das nicht tut, aber wir machen ja ein Programm für ein kundiges Publikum insofern.
01:17:40
Speaker
Das ist halt genau auch das. Ich bin ja gut im Englisch, möchte ich behaupten, da ich ja auch viele Englische Comics, auch Comics auf Englisch vor allen Dingen lese. Aber hier hatte ich Angst, dass tatsächlich was an mir vorbeigehen könnte, dass ich da irgendwas nicht verstehe, weil es auf Englisch ist. Darum habe ich echt gehofft, dass der nach Deutschland kommt, weil ich
01:18:06
Speaker
hoffentlich alles oder viel mehr mitbekommen werde was da passiert eben außer dieses name dropping das ist eine interessante überlegung da bin ich mir gar nicht ich mir gar nicht sicher ob das kann sein das alles gesehen habt und richtig übersetzt das mein das weiß ich natürlich sowieso nicht übersetzt das ding ja nicht aber ich kann natürlich sein dass ich beim lesen ein paar sachen gar nicht jetzt muss ich es mir doch noch mal angucken
01:18:34
Speaker
ärgerlich nein also ich finde den comic echt klasse und freue mich da sehr darauf bin mal gespannt wann der nächste dann kommt wir blättern weiter zur allseits beliebten steampunk kategorie steampunk geht ja irgendwie immer
01:18:52
Speaker
Jules Verne geht auch irgendwie immer und da haben sich jetzt ein paar kluge Köpfe gesagt, das kann man noch bestimmt miteinander verbinden und dann noch da irgendwie so eine so eine so eine Detektiv- und Agenten-Story reinpacken und dann haben wir jetzt Nautilus.
01:19:07
Speaker
Ein Steampunk-Spionage. Warum nicht? Warum nicht? Ja, also ganz ehrlich, die Beschreibung aus Werns Roman klingen ja alle schon nach. Das ist schon.
Spionage in der Fiktion und kulturelle Einflüsse
01:19:21
Speaker
Ja, also ist einfach so. Hast du recht. Und was da passiert ist ja auch schon so.
01:19:31
Speaker
geht in die Richtung, dass das durchaus als Spionage funktionieren kann. Also ich finde das nicht abwegig. Das ist interessant. Nee, auf keinen Fall abwegig. Aber ich finde es immer lustig wieder oder interessant, wie dann. Ich frage mich immer, ob diese, ob wenn man so eine Geschichte schreibt,
01:19:50
Speaker
man sich vorher bewusst macht, dass das so die Einflüsse sind, dass man irgendwie denkt, ach, eigentlich könnte man in diesem Setting, was Jules Verne da geschrieben hat, doch auch mal eine Spionagegeschichte erzählen. Und dann kommt dann irgendwie so ein Marketing-Fritze vom Verlag vorbei und sagt, ah, das ist wie Ian Fleming. Und dann hat man da irgendwie dieses Label drauf. Das hab ich mir nicht ausgedacht, das hab ich aus dem französischen Text rausgezogen, mehr oder weniger.
01:20:15
Speaker
Oder ob man halt einfach sagt, ich möchte gerne so eine Steampunk-Geschichte mit U-Boot und dann habe ich diesen Hauptcharakter im Kopf und der ist irgendwie halt Brite, aber auch irgendwie Inder und dann bauen wir das historisch da so mit rein und dann ach, das ist doch irgendwie wie die Nautilus und blablabla und dann entwickelt sich das so in die Richtung.
01:20:36
Speaker
Finde ich interessant oder fände ich interessant, da mal in den Kopf in dem Fall von Matthieu Mariol reingucken zu können. Vielleicht geht das aber auch nur mir so. Keine Ahnung.
Comedy Fantasy und humorvolle Kämpfe
01:20:53
Speaker
Ja. Aber ja, jetzt wissen ihr ihr liebe Zuhörerinnen und Zuhörer wisst jetzt jedenfalls so grob, worum es geht in dem Band.
01:21:05
Speaker
Wir gehen einen Schritt weiter. Wir hatten es gerade schon von Comedy Science Fiction. Wir sind jetzt wieder bei der Comedy Fantasy angelangt. Drache und Gifte kommt im Original tatsächlich aus dem Verlag von Christophe Aleston. Der hat ja inzwischen einen eigenen Verlag. Dracu heißt der. Und von denen haben wir schon einige Sachen gemacht tatsächlich. Aber das hier ist jetzt wirklich auch in bester Tradition von Lanfeust von Troy, so mehr oder weniger.
01:21:34
Speaker
vom Autorinnen Duo Boutien. Ich weiß nicht, wie man das ausspricht. Ja, also ganz ehrlich. Danke, danke. Ich finde das so beruhigend, dass das halt einfach anderen auch so geht. 100% wissen auch die Franzosen nicht, wie man Isabelle Boutien, also das kann man, glaube ich, selbst wenn man die Sprache perfekt kann, nicht wissen, das muss man einmal gesagt bekommen. Das kann mir keiner erzählen.
01:22:02
Speaker
Den Band habe ich angelesen oder zur Hälfte gelesen oder so und fand den tatsächlich extrem lustig. Ich dachte vorher, ach, das ist jetzt wieder so eine alberne Fantasy-Geschichte und bla und blub und was soll das schon, aber der ist so teilweise überdreht und teilweise irgendwie
01:22:20
Speaker
Ja, clever gemacht, dass ich das schon wieder cool finde. Das spielt in einer Stadt, wo ganz viel Gift hergestellt wird, und dann spielt es in einer Fantasy-Welt, und da duellieren sich die Leute ganz viel.
Geschlechterunterschiede im Storytelling
01:22:34
Speaker
Aber bei diesen Duellen geht es nicht darum, den Gegner möglichst gekonnt aufzuspießen, sondern den Gegner möglichst gekonnt zu vergiften.
01:22:41
Speaker
Das heißt, die vergiften ihre Klingen, sind dann halt im Fechten super schlecht, sodass sie sich die ganze Zeit wirklich treffen. Und dann analysiert man halt, was für Symptome man jetzt plötzlich kriegt und versucht, möglichst schnell das passende Gegengift zu schlucken. Und so laufen die Duelle in der Stadt. Wieso denke ich jetzt eigentlich an die Magiker von der Scheibenwelt? Ja, genau. Aber die Assoziation ist sehr gut.
01:23:06
Speaker
Sehr schön. Sagt mal, Landfäust, ist das ein Herrengespann, was das macht? Landfäust sind zwei Männer, ja. Christophe Alessand ist ein Mann und Adrian Flock auch. Dann ist es ja eigentlich nochmal gerade spannend, jetzt genau so ein Konzept, aber diesmal von zwei Frauen zu sehen.
01:23:28
Speaker
Ja, definitiv. Also ich kann das jetzt ehrlich gesagt schlecht beurteilen. Dafür ist man französisch dann doch wieder nicht gut genug, um zu, dass ich es, dass ich wissen behaupten würde, zu wissen, wie da jetzt so die Anspielung und der Ductus so ist. Ich meine, der Band erscheint jetzt auch demnächst, dann könnt ihr euch selber einen Urteil bilden. Ich meine, die Protagonisten sind in dem Fall wieder Männer, größtenteils. Die Dame, die im Hintergrund da am Bademantel rumsteht, die kommt auch drin vor.
01:23:56
Speaker
Wenn man sie kennenlernt, ist sie allerdings gerade so mit ihrem Männer-HRM-Zugange so mehr oder weniger. Das heißt, Sexappeal spielt durchaus eine Rolle, aber es ist halt ein bisschen anders aufgezogen, als man das jetzt von Alastor und Flock kennen würde. Ich weiß aber nicht, wie das im Laufe dieses Bandes sich entwickelt. Das kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen in dieser Stelle. Dafür muss ich ihn auch noch mal auf Deutsch lesen.
01:24:24
Speaker
Was ich auch nicht gelesen habe, muss ich zugeben, ist Legende von Yves Svolves. Das machen wir so ein bisschen aus Autorenpflege. Wir haben ja einiges von Svolves im Repertoire, sage ich
Synästhesie und Kunststile in Comics
01:24:40
Speaker
mal. Das ist jetzt so eine seiner früheren Serien Dark Fantasy. Ziemlich düster, historisch akkurat ist natürlich nicht richtig, aber
01:24:52
Speaker
Ja, ich glaube, wenn man die Leseprobe sich anguckt, kann man schon ungefähr ahnen, wohin es geht. Wir lassen da parallel die Re-Edition der ersten sechs Bände laufen mit den neuen Bänden, die jetzt erscheinen. Das ist jetzt auch wieder eine fortlaufende Reihe, so ein bisschen wie der Trins der Nacht damals.
01:25:09
Speaker
Ja, also so meins ist es ehrlich gesagt nicht. Mich spricht es jetzt auch nicht sofort an, wenn ich so sehe. Das ist vollkommen in Ordnung. Und dann gehen wir einfach mal geflissentlich weiter, auch auf die Gefahr hin, dass wir jetzt ein paar Hörerinnen und Hörer vielleicht erbosen, die großes Wolfsfans sind und wenden uns tenebral zu oder tenebrä wie auch immer. Das wiederum
01:25:38
Speaker
spricht mich ziemlich an, weil das wirklich, wirklich spannende Dark Fantasy ist. Und auch von dem, wie ich finde, da sind wir wieder mit Vincent Malier, der auch den Arsène Lupin illustriert hat.
01:25:52
Speaker
Ein toller Zeichner, finde ich dir vor allem, auch Farben einfach klasse hinmachen. Ich weiß nicht, mich fasziniert zum Beispiel an der Leseprobe oben, auf der linken Seite oben, diese Diesigkeit, die er da reinbringt. Dass diese Sonne so diesig hinter den Wolken ist und dass man dieses Licht, diesen Lichtflare von diesem diesigen Tag und irgendwie ist alles neblig. Und ich finde, es würde halt auch zu Macbeth zum Beispiel gut passen. So ähnlich stelle ich mir das auch vor, wenn in Schottland schlechtes Wetter ist. Ja.
01:26:22
Speaker
Sehr, sehr schottisch, neblig, diesig oder norddeutsch. Norddeutsch, ja. Zenebrale könnte auch schön in Ostfriesland spielen. In ein paar berühmten alten Burgen in Ostfriesland. Wer kennt sie nicht? Wer kennt sie nicht? Sehr schön, wer kennt sie nicht? Aber da freue ich mich drauf. Das wird, glaube ich, ein sehr hübscher Zweiteiler.
01:26:50
Speaker
Genau. Ich glaube, auch da, wenn man sich die Seiten anguckt und Dark Fantasy, Hexen, Ritter, tragische Hintergrundgeschichten, Prinzessinnen, die gerettet werden wollen, aber letztlich dann doch ihre eigenen Pläne noch hatten. Ich glaube, damit ist auch ziemlich alles gesagt. Ein bisschen ausgefallener daher kommt das dritte Auge.
01:27:15
Speaker
Ja, Olivier Le Dorat, das ist auch so ein Faszinosum. Dieser Zeichenstil, den er pflegt, der ist ja sowas von kleinteilig und wahnsinnig detailliert. Ich weiß nicht, ob du mal in Vika reingeguckt hast. Sandra hat ihn gelesen. Sandra hat ihn gelesen und ist da ja auch vom Zeichenstil völlig
01:27:40
Speaker
Überzeugt gewesen. Und hier habe ich nur in die Leseprobe oder eigentlich sieht man ja schon das Kammer und denkt sich so, wow. Und dann guckt man in die Leseprobe und denkt sich, hohohoho.
01:27:52
Speaker
Das ist schon was anderes irgendwie. Und vor allem, wenn man dann noch liest oder hört, wie ich jetzt erzähle, dass der Zeichner und Autor, also er macht ja beides, versucht, in diesem Comic die Empfindung von Synesthesie grafisch aufzuarbeiten. Also der Protagonist ist Synesthesist, also kann dementsprechend Geräusche und Musik als Farben wahrnehmen. Und das versucht Lédoran in diesem Comic als Comic auf die Seite zu bringen.
01:28:22
Speaker
Was mir dabei auch aufgefallen ist, irgendwie der Himmel erinnert mich irgendwie an Van Gogh. Stimmt. Ja, dieser blau-gelb Kontrast wie in der Sternennacht. Ja, da ist was dran.
01:28:37
Speaker
Jetzt frage ich mich gerade, wo kann man da wohl sehen wie Geräusche? Ja, es ist ganz spannend, aber ich habe leider auch nur den Anfang des Comics gelesen bisher und da kam es nicht vor.
01:28:56
Speaker
Aber ich find's allein schon interessant, es geht viel um Kunst und den Umgang mit Kunst. Auf den ersten Blick sieht man ja Notre-Dame einfach. Mhm. Und denkt so, ja, das ist Notre-Dame, aber auf den zweiten Blick sieht man die ganzen Baugerüste und das, was da rumflattert, und der Bauzaun, der beschmiert ist mit irgendwelchen Graffities vorne, und dieser hässliche Kasten, der da den Eingang bildet, mehr oder weniger, dieser Container. Also, es ist halt schon ...
01:29:23
Speaker
bisschen hintersehniger als man als man auf den ersten Blick vielleicht meinen würde. Jetzt habe ich mich gerade so auf die Leseprobe fokussiert, aber wenn man auf das Cover guckt, dann kommt, glaube ich, dieser Synesthesie-Gedanke doch schon auch durch. Ich meine, das ist, das regnet da, es sind da sehr viele Farben.
01:29:46
Speaker
Einfach auch diese gesamte Straße, die leuchtet ja regelrecht. Und das ist dann vielleicht nicht unbedingt das Licht, was leuchtet, sondern einfach die Regentropfen, die leuchten sozusagen. Stimmt. Auch diese, diese, diese, diese Lichtreflexe wie die Kamerareflexion, die reingezeichnet ist mit diesen kleinen Bläschen. Das ist eine gute Beobachtung. Das könnte wirklich. Also das sieht sowieso schon schön aus, aber es könnte wirklich richtig klasse sein.
01:30:13
Speaker
Wir werden es sehen. Der Band erscheint ja auch schon relativ bald. Ja, wir werden es sehen.
Vorurteile und Erster Eindrücke in Fantasy-Comics
01:30:21
Speaker
Von deiner Katze machen wir einen kleinen tierischen Sprung zu einer Füchse. Joe Kelly hat ja bei uns Eichel Giants geschrieben und ansonsten vor allem Superheldenautor unterwegs gewesen. Eichel Giants ist für mich
01:30:38
Speaker
immer noch einer der, ja, ich weiß nicht, traurigsten, aber auch irgendwie herzerwärmsten und dramatischsten Comics, die ich kenne so. Wo halt auch ... Bitte? Definitiv. Auch durch das Spiel damit, dass es auf der ersten Ebene so wirkt, als wär's so eine Fantasy-Schlachtplatte. Aber eigentlich geht's um was ganz anderes.
01:31:03
Speaker
Und Fang arbeitet ein bisschen so ähnlich. Also es ist schon auch eine klassische Fantasy-Geschichte irgendwo, wo es halt darum geht, mit zu zu kämpfen. Und irgendwie diese diese diese Füchsin ist halt so eine Freischärlerin, die Dämonen jagt und da irgendwie so sich verdingt und in dieser Fantasywelt unterwegs ist. Aber es geht halt auch viel um Vorurteile und rassistische Ressentiments und
01:31:29
Speaker
den Umgang damit und wie der erste Eindruck fast immer täuscht. Also, es ist durchaus hinter- sinniger, was man meinen könnte. Ja. Gibt's dir aber vielleicht so wie mir und du fragst dich auch so langsam, wie viele Comics mit Tierfiguren wir eigentlich noch kriegen werden? Oder bin ich da alleine mit?
01:31:50
Speaker
Was heißt kriegen werden? Hoffentlich noch jede Menge. Okay, das beantworten wir. Also ich bin da jetzt vielleicht nicht so extrem wie Sandra, die sofort auf entsprechende Tiere anspringt. Aber ich finde das total spannend und es sieht halt auch wirklich gut aus. Also es ist halt nicht so in Anführungszeichen platt. Ich mal hier mal eben die zwei Tiere, die unterhalten sich da, sondern
01:32:16
Speaker
Guck dir allein dieses ganze Stimmungsbild von dem Wald an und wie da mit den Schatten auf den Figuren noch zusätzlich gespielt wird. Das stimmt. Also diese Art von Chaos ist irgendwie schon wieder. Also das ist schon sehr aufwendig, so chaotisch zu zeichnen wahrscheinlich. Schöne Beobachtung, da hatte ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
01:32:40
Speaker
Was ich auch eben erst gesehen habe, ist, dass das der Zeichner von Die Löwen von Bagdad ist. Das habe ich nicht gelesen, tatsächlich. Es ist toll. Es ist wirklich schön. Okay. Vielleicht mal besorgen dann bei Gelegenheit. Oder liest dir meine Rezension durch, oder?
01:32:59
Speaker
Wenn ich vorhabe, einen Comic zu lesen, lese ich Rezensionen gerne erst hinterher. Du musst nicht spoilern lassen. Nee, es geht nicht ums spoilern, aber ich bilde mir gerne zuerst meine eigene Meinung und reichere die dann durch die Meinung anderer Leute an. Weißt du? Das mache ich bei Filmen, mache ich eigentlich bei allen genauso.
01:33:19
Speaker
verstehe ich total. Sobald ich weiß, dass ich über irgendeinen Comic was schreiben möchte, mache ich immer einen großen Bogen um die Meinung anderer, weil ich einfach nicht möchte, dass mich diese Meinung in meiner eigenen Rezension beeinflussen. Wenn ich jetzt einfach nur was lesen oder gucken möchte, ist das nicht so sehr. Wenn ich aber weiß, dass ich auch was drüber schreiben möchte, habe ich immer Angst, dass ich dann den anderen nachplappe.
01:33:45
Speaker
Ja, ja, seh ich ähnlich. Ich mach ja keine Rezension, aber dann geh ich halt in den Film schon mit irgendeiner Erwartung rein oder achte beim Lesen eines Comics oder eines Buches schon auf was Bestimmtes und warte dann darauf, dass es passiert. Mehr oder weniger. Und das möchte ich gerne vermeiden. Deshalb schau ich mir so was immer erst hinterher an. Ja, wir bleiben bei dem Tier.
Anthropomorphe Charaktere und Comic-Neuauflagen
01:34:10
Speaker
Bei den Tierwesen und sind bei Jim Hawkins der Adaption der Schatzinsel von Robert Louis Stevenson mit Tieren.
01:34:22
Speaker
Ja, was soll ich dazu sagen? Eigentlich ist damit schon ziemlich alles gesagt. Der Zeichenstil ist, finde ich, über jeden Zweifel erhaben. Das ist toll gemacht. Farblich, stimmungsvoll, detailliert, dynamisch. Interessant aufgebaute Seiten. Die Schatzinsel, zumindest grob, worum es geht, weiß man ja auch. Klassische Abenteuergeschichte, junger Mann, der in See sticht, von einem Piraten unter seine Fittiche genommen wird und so weiter.
01:34:52
Speaker
Und das haben wir dann jetzt als dicke, fette, für 184 Seiten starke Adaption mit Tieren im Programm. Kennst du das Original zufällig? Ich glaube, ich habe ungefähr 30 Adaptionen von die Schatzinsel gesehen, wahrscheinlich auch gelesen. Das Original glaube ich nicht gelesen, aber ich auch nicht. Also ich persönlich habe da eine Übersättigung.
01:35:22
Speaker
Okay, das heißt jetzt hier Jim Corkins ist auch nicht so, nicht so dein Ding? Nee. Okay. Weil du die Story nicht nochmal erzählt bekommen möchtest. Genau, das kann alles total toll und innovativ sein und es sieht auch wirklich gut aus. Aber, ach ja, schon wieder die Schatzinsel.
01:35:44
Speaker
Vollkommen gerechtfertigt. Ich muss sagen, für uns ist das eine relativ sichere Bank. Behaupte jetzt einfach mal. Das klingt jetzt natürlich großspurig. Aber ich bin mir relativ sicher, dass das Leser finden wird. Mhm. Weil's ein rundes Konzept ist und ... Ja, genau. Weil's ein rundes Konzept ist und gut aussieht. Und da mach ich mir keine Sorgen, ehrlich gesagt. Was mich so gar nicht kickt, muss ich ehrlich zugeben, ist Bob Moraine.
01:36:13
Speaker
Christoph Beck übrigens natürlich. Christoph Beck und wenn der es nicht ist, ist es Easter. Nein, aber ja, das ist halt jetzt der zweite Reboot von Bob Moraine, den wir im Programm haben. Ich kenne den Klassiker auch nicht, ehrlich gesagt. Also ja.
01:36:35
Speaker
Hast du dann Bezug zu? Nee, gar nicht. Und mich catcht die Story auch überhaupt nicht. Ja, geht mir endlich. Also das hat wahrscheinlich so seine Fanbasis und es tut mir jetzt leid für die Hörerinnen und Hörer, die
01:36:50
Speaker
sich da jetzt übergangen fühlen, aber ich kann da auch ehrlich gesagt nicht viel zu sagen. Also es tut mir sehr leid, in diesen sauren Apfelbüssen wir beißen und blättern mal weiter zu unserer, zu unserem Genre Graphic Novel.
01:37:08
Speaker
Ja, aber uns ist da auch wieder nichts Besseres eingefallen. So coming in ist eine Geschichte von einem coming out, aber halt ein bisschen unter dem umgekehrten Vorzeichen, dass die Bekannten von Elo heißt die Protagonistin. Das ist
01:37:24
Speaker
Man darf das ja nicht sagen, dass die Autorin sich damit selber beschreibt, aber sie meint es schon so ein bisschen. Sie ist es schon teilweise autobiografisch, diese Story. Elo ist irgendwie die Letzte, die mitbekommt, dass sie lesbisch ist. Alle um sie herum wissen das schon und erwarten
Coming-out-Geschichten und universelle Themen
01:37:42
Speaker
das nur. Und sie hat aber Schwierigkeiten, damit sich das selber einzugestehen. Wie würdest du dieses Genre beschreiben? Hättest du da einen passenden Begriff für?
01:37:56
Speaker
Naja, in Biografie ist es dann ja nicht so richtig, wenn sie es nur an sich selbst anlehnt. Ach, nicht so richtig. Es basiert auf einem auf einem Podcast, den L.A. Diffon gemacht hat. Sagen wir es mal so. Podcast Adoption ist auch mal das schönste Genre aller Zeiten. Podcast Adoption. Podcast der Comic. Splittercast der Comic. Oh Gott, oh Gott.
01:38:26
Speaker
Es ist nicht so einfach, oder? Nee, es ist manchmal halt. Das ist jetzt auch irgendwie gemein, weil wir versuchen gerade ein Comic in eine Schublade zu stecken für eine Frau, die sich selbst nicht in eine Schublade stecken möchte. Da hast du recht. Ja, stimmt. Aber es ist halt auch keine Ahnung. Es ist halt auch schwierig, keine also keine Genre Schublade zu
01:38:50
Speaker
Ja, ich hatte ja so eine ähnliche Unterhaltung mit Stefan letztes Mal in der Katalogfolge, wo er auch ja meinte, was ist Graphic Novel eigentlich für ein Genre, aber du siehst, wir sind immer noch auf keine bessere Idee verfallen. Also Graphic Novel ist ja einfach das Genre Buch. Ja, ja, nein, natürlich, ja klar. Roman. Ja, klar. Mit Bildern. Ja. Nur nicht illustriert, also mehr Bilder.
01:39:16
Speaker
immer mehr Bilder, bis es irgendwann ein Comic wird. Ja, letztendlich. Ich tue mich damit manchmal ein bisschen schwer mit diesem Begriff Graphic Novel, obwohl ich so langsam meinen Frieden mit ihm mache. Aber für mich ist einfach irgendwie immer, es ist irgendwie alles ein Comic.
01:39:33
Speaker
Ja, ich weiß, was du meinst. Stimmt auch total. Aber ich finde die Geschichte total spannend, weil tatsächlich in meinem Bekanntenkreis eine ähnliche Geschichte mit einem Herren stattgefunden hat. Oh, okay, interessant. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das gar nicht so unüblich ist. Also.
01:39:54
Speaker
Ich spreche da jetzt nicht aus Erfahrung, auch nicht aus zweiter Hand, aber ich könnte mir vorstellen, Elodie Fond ist mit diesem Podcast oder dieser, ich glaube, bei Arte lief das. Ich glaube, der Podcast war gar nicht die Erstverwertung, aber es gibt das auch als Podcast, auf Französisch natürlich. Die hat damit auch definitiv einen Nerv getroffen, ihrer Zeit.
01:40:12
Speaker
Ja, und den Comic dazu gibt es demnächst bei uns. Aber ich glaube nicht nur ihrer Zeit. Also ich glaube, das ist ja dieses zu sich zu sich selbst stehen am Ende. Alle wissen's, alle sehen's. Du willst es aber selber nicht wahrhaben. Das betrifft ja nicht nur irgendwie Homosexualität. Das betrifft ja so viele Bereiche. Das stimmt.
01:40:38
Speaker
Von daher glaube ich, trifft das den Nerv von ganz, ganz vielen und eben nicht nur als Coming-out-Geschichte. Definitiv, ja.
01:40:48
Speaker
Ja, schönes Schlusswort. Wir drehen uns um 180 Grad und gehen zu einer Sex-Comedy-Comic-Serie. Mirka Andolfo ist ja schon inzwischen echt so ein Household-Name geworden. Die Italienerin mit Mercy und bei uns haben wir inzwischen auch mehrere Sachen von ihr. Contra Natura hat es bei Panini gemacht.
01:41:10
Speaker
und so weiter und so vor, hatte Wonder Woman gezeichnet, Harley Quinn gezeichnet. Und das ist jetzt momentan so ihr Hauptding, auch wenn man mal so guckt, was sie auf Instagram so postet, macht sie vor allem Sweet Paprika. Das sieht alles eher nach Hot Paprika aus. Das ist, das ist aber noch die Sweet Variante, die Hot Paprika Variante. Na ja, sie hat oft auch Bilder mit sehr vielen
01:41:34
Speaker
schwarzen Balken auf Instagram. Ja, auf Instagram meinst du. Ja, das kann gut sein. Ja, da ist sie definitiv gerne explizit. Also wenn man diesen Comic liest, man hat eh das Gefühl, dass Mirka Andolfo wahrscheinlich zu ihrer eigenen Sexualität ein sehr gesundes Verhältnis hat. Ja, diesen Eindruck kann man durchaus gewinnen an der Stelle. Schön für Sie.
01:41:59
Speaker
auch mal spannend die weibliche sicht darauf zu sehen sonst immer nur diese ja also typischen sexy comics sind ja auch von männern ja neue schöne seite total wenn wenn marini noch einmal irgendwie so eine frau oben ohne postet dann schmeiß ich mein handy an die wand
01:42:23
Speaker
Ja, tut mir leid. Also, keine Ahnung. Wir folgen dem ja. Unter anderem. Und irgendwie hab ich schon das Gefühl, der macht nichts anderes. Gut, wo auch immer er sein Geld mit verdienen kann. Aber ich find halt in Speed Paprika eigentlich ganz geil, dass es irgendwie schon sexy ist und halt auch erotisch auf eine gewisse Art
Realismus und Humor im Comic-Storytelling
01:42:44
Speaker
und Weise. Zumindest zädenweise. Es geht ja schon noch um eine romantische Geschichte irgendwo.
01:42:50
Speaker
Aber dass halt diese erotisch dann teilweise durch die Zeichnung auch wieder gebrochen werden, also ich weiß nicht. Du meinst, weil in der Leseprobe die Brüste eigentlich eher verknotet sind? Also das heißt, so Ballon-Tiere dann irgendwie plötzlich sind es, ich weiß ja nicht. Also ich möchte jetzt nicht behaupten, manchmal fühlt sich das genauso an, wie das aussieht, aber... Da halte ich mich raus, da habe ich keine Meinung zu.
01:43:19
Speaker
Das kann ich verstehen. Wenn du das sagst, dann dann dann glaube ich dir das. Ich hoffe es aber nicht. Es sieht nämlich ehrlich gesagt nicht sehr bequem aus. Niemand sagt, dass das, was die Männer damit ein manchmal anstellen, auch immer bequem ist. Kannst du das jetzt mal anders machen? Meine Fresse. Vielleicht ist ja irgendwo. Sorry. Es ist vielleicht schon tatsächlich ein bisschen Realität damit drinnen und eigenes Empfinden, was da vielleicht auch manchmal
01:43:49
Speaker
Mehr oder weniger gut läuft. Man weiß es nicht. Wobei sie ziemlich glücklich bei der Situation aussieht. Vielleicht mag sie also Ballon-Tiere. Ich meine, sie hat ja auch beim Sex die Socken an. Das ist ja quasi wie die SM.
01:44:03
Speaker
Oder man hat halt einfach immer kalte Füße. Ja, das hat sie wahrscheinlich auch. Wahrscheinlich ist das so. Aber ich finde es sehr lustig. Das ist natürlich krass überdreht. Und es ist auch für uns ein bisschen ein Experiment, das mal zu machen so.
Kollaboration und historische Ereignisse in Western-Comics
01:44:17
Speaker
Aber meine Güte hat Mirka Andolfo offensichtlich hammermäßig viel Spaß gehabt, diesen Comic zu machen. Ja, ich freue mich drauf. Und der ist ja auch jetzt quasi demnächst dann schon erschienen.
01:44:33
Speaker
Wir gehen einen Schritt weiter, nähern uns zu langsam dem Ende dieses Katalogs. Und wo wir gerade bei Marini waren, dieses Cover stammt von Marini. Und Marini ist in diesem Band auch vertreten, aber halt auch nur einer von ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz vielen. Ich weiß nicht, Western ist nicht so mein Thema, ehrlich gesagt.
01:44:56
Speaker
Meins auch nicht so wirklich. Ja, dachte ich mir. Aber dieser Western ist halt trotzdem ganz spannend, weil es schon irgendwie verblüffend ist. Es ist ja ein Autor, der aber mit, ich weiß gar nicht, wie vielen, 15 oder 16 Zeichnern zusammengearbeitet hat. Wo ich sagen muss, das sind alles große Namen, auch im Western-Genre, definitiv. Ich finde es schade, dass keine Frau dabei ist.
01:45:23
Speaker
Es sind halt wirklich einfach eine Riege von ... Ich muss so rühmen, ich wüsste jetzt nicht, also ... Ja, keine Ahnung. Das fiel mir oder uns, als wir das angeguckt haben, so auf. Aber es ist halt schon ein krasses, hues hues, und es ist faszinierend, wie Tibor's Eugé ... diesen roten Faden in so kleine Teile zerbrochen hat. Und damit dann einmal so die Geschichte des Wilden Westens quasi nachstellt.
01:45:52
Speaker
ist ein cooles Teil für Western Fans. Wie gesagt, ich bin es nicht unbedingt. Aber ja. Gibt es eigentlich? Ich wüsste jetzt kein anderes Projekt, was die was so ein was so ein Konzept gehabt hätte. Ich überlege auch gerade, aber. Es sind halt wirklich immer nur so zwei bis fünf Seiten pro Zeichner. Also schon sehr kleinteilig gemacht.
01:46:19
Speaker
Definitiv interessant, aber dafür muss man sich halt auch wirklich fürs Genre interessieren. Aber wir haben viele Western-Fans unter den Lesern und Leserinnen. Und die werden es sicherlich begeistern. Die werden da ihren Spaß mit haben.
01:46:35
Speaker
Tagebuch eines Diplomaten. Da bin ich auch gespannt, wie viele Leute da mit ihren Spaß haben werden. Das ist schon echt Hardcore-Historik. Hardcore-Historik, irgendwie. Wenn man darauf steht, bestimmt sehr cool. Mir ist zu... Also, keine Ahnung, diese Operation Ajax, um die es da geht, wo dann irgendwie die Briten und die Franzosen und alle möglichen anderen sich
01:47:04
Speaker
im Iran 1953 ums Öl gestritten haben. Fuck if I know. Also keine Ahnung. Aber man kann ja auch immer was Neues dazulernen, schätze ich mal. Es hat einen sehr klassischen Zeichenstil. Also mich schreckt sowas eher immer ein bisschen ab. Ich weiß nicht, wie dir das geht.
01:47:28
Speaker
Ich habe lange drauf rumgedacht, weil ich tatsächlich das Historische schon spannend finde. Aber es ist tatsächlich dieser Zeichenstil, wenn das jetzt in Anführungszeichen was Frischeres gewesen wäre, hätte es mich wahrscheinlich abgeholt. Aber so ist es so.
01:47:47
Speaker
Och, Nächster. Okay. So ungefähr. Ja, also mich kriegt's auch nicht so richtig. Ich bin mal gespannt, wie das so läuft. Aber ja, warum man da denn so ein... Vielleicht ist das aber halt auch Kolküre, weil sie wissen, dass sie eher eine Leserschaft, die es klassischer, traditioneller möchte, ansprechen und deshalb so ein Stil wählen. Wahrscheinlich ist da ein Hintergedanke bei. Ja. Passt ja auch durchaus in die Zeit. Das stimmt. Ja, das stimmt. So ist es nicht, aber...
01:48:17
Speaker
Ja, das ist jetzt ein bisschen ein durchmischtes Schlusswort, aber trotzdem ist es unser Schlusswort, denn wir sind fertig. Alles Weitere in diesem Katalog könnt ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, gerne dann in der B-Folge nachhören. Wir brechen jetzt an dieser Stelle die Katalogbetrachtung ab. Vielen Dank, Ariane, dass du dabei gewesen bist, dass du das mit mir gemacht hast jetzt. Ja, darf ich dir noch eine Frage zum Katalog stellen? Zum Katalog, ja.
01:48:46
Speaker
Ach so, ja klar, natürlich. Mir ist nämlich aufgefallen, dass in diesem Katalog überhaupt keine Blogger-Zitate mehr sind.
Einfluss steigender Papierkosten auf die Comic-Produktion
01:48:56
Speaker
Ja, das stimmt. Sehr aufmerksam. Ja, weil es ist tatsächlich so ein bisschen, hast du gesehen, du wurdest David im neuen Splitter-Katalog? Man hat sich da drüber ausgetauscht und jetzt irgendwie so, ich hab durchgeblättert, oh, wer ist denn jetzt alles drinne?
01:49:13
Speaker
Keiner. Das kann ich ganz einfach erklären. Das ist, ehrlich gesagt, dem Papierpreisen geschuldet. Wenn du dir mal anguckst, wenn du das mal ... Die Backlist-Seiten. Wir hatten das ja immer bei der Backlist. Bei den neuen Sachen können wir keine Zitate dabei haben, logischerweise. Aber wenn du dir die Backlist-Seiten anguckst ... Seid ihr, niemand hat's auf Englisch gelesen? Ja, gut. Aber da recherchieren wir dann nicht noch mal explizit nach. Verständlich, klar.
01:49:40
Speaker
Da hatten wir früher pro Doppelseite ... zwei Bände. Meistens. Jetzt sind's vier. Wir haben den Katalog eingedampft. Also, 200 Seiten hat er immer noch, ne? Aber wir hätte sonst deutlich mehr gehabt. Das haben wir gemacht, weil er sonst zu teuer geworden wäre. Ganz ehrlich sein, Papierpreise sind im Durchschnitt um 50 Prozent gestiegen in den letzten Monaten.
01:50:08
Speaker
Und den Katalog produzieren wir ja für gratis. Und das wollen wir auch gerne beibehalten. Und das stand jetzt auch nicht zur Diskussion, damit aufzuhören. Aber wir konnten halt nicht so richtig rechtfertigen, dass der 240, 260 Seiten haben muss. Und deshalb mussten wir die Seiten neu layouten, sodass jetzt mehr Titel auf einer Seite sind oder auf einer Doppelseite. Und dann war leider für diese Zitate einfach kein Platz mehr da.
01:50:35
Speaker
Das ist zwar schade, aber das ist total nachvollziehbar, dass ihr dann sagt, wenn jetzt die dran, in Anführungszeichen, glauben müssen, dass sich das immer noch rentiert. Ja, was heißt rentiert? Wir verdienen daran ja nichts, aber die Kalkulation ... So ein Katalog wird ja nicht linear teurer, je mehr Seiten drin sind, sondern das steigt irgendwann, nicht exponentiell, aber an einer Kurve an.
01:51:02
Speaker
weil dann das Beindicke stärker wird und dann wird die Bindung aufwendiger und so weiter und so fort. Und das wäre uns sowas von über den Kopf gewachsen diesmal. Das ging leider nicht. Wenn die Papierpreise sich wieder erholen sollten, was wir natürlich hoffen, dann werden wir die auch wieder einfügen, weil wir dann wahrscheinlich zum alten Layout zurückkehren. Aber in dem Katalog und sehr wahrscheinlich auch im nächsten ist das leider nicht realisierbar.
01:51:33
Speaker
Aber sehr aufmerksame Frage, ja. Stimmt. Hast du vollkommen recht. Okay. Dann würde ich jetzt aber gerne noch ein paar Fragen an dich loswerden. Ich hab jetzt so viel erzählt und ... dich zum Zuhören gezwungen. Jetzt würde ich gerne dir noch ein paar Sachen zuhören. Denn auch du kriegst natürlich jetzt meine Schlussfragen um die Ohren gepfeffert. Uiuiuiuiuiui. Du weißt, was kommt. Ihr wisst, was kommt. Liebe Ariane.
01:52:02
Speaker
Du kommst auf eine einsame Insel, trafst drei Comics oder Comic-Serien deiner Wahl mitnehmen. Welche wären das für dich? Es wären mein Comic-Regal eins, zwei und drei. Nein, das ist... Das bist du so, ne? Ja. Gut, damit ich möglichst viel schon mal zu lesen habe, nehme ich doch schon mal als Serie quasi das Black-Hammer-Universum. Okay.
01:52:29
Speaker
Das geht ja auch noch eine Zeit lang weiter. Ja, ich glaube, dann bin ich erst mal ziemlich gut so versorgt. Das Nummer eins an Masse. Dann brauche ich definitiv irgendwas mit Horror. Irgendwie entweder Fiddle oder die Lovecraft Manga von Tanabe.
01:52:57
Speaker
Irgendwas davon und Science Fiction. Du hast das ja vorhin auch schon festgestellt. Das ist ja auch mein Ding. Ja, Shangri-La war super. Ja. Exo fand ich spannend. Radius. Aber hey, no pressure, Katrin. Ja, doch so ein bisschen Pressure vielleicht. So ein bisschen. Ein bisschen. Ja, irgendwas in die Richtung brauche ich auch noch.
01:53:28
Speaker
Wir werden im nächsten Herbstprogramm ja auch den nächsten Science Fiction von Mathieu Blablet dann drin haben. Carbon und Silizium. Das Nachfolgeprojekt von Shangri-La. Vielleicht ist das ja schon mal was, was ich dann freuen kann für die Insel. Notiz an mich für die Insel bestellen. Meine Lieblingsfrage. Ein Comic, den es noch nicht gibt, aber den es unbedingt geben sollte, wie auch immer du das jetzt interpretieren möchtest, was wäre das für ein Comic?
01:53:58
Speaker
Da habe ich lange drüber nachgedacht und bin am Ende irgendwie über meine Horrorvorliebe und meine Vorliebe irgendwie für Lovecraft schon Horror darüber gestolpert, dass ich irgendwie Lovecraft auf einem Meta-Eben holen möchte. Vielleicht so ein bisschen wie Nigel Mende schon mit der Studie in Smaragd-Grün und nur wieder das Ende der Welt gemacht hat, aber vielleicht auch
01:54:29
Speaker
mehr so wie bei Crossover oder hier bei The Unbearable Weight of Massive Talent. Das heißt, dass man irgendwie Lovecraft vielleicht tatsächlich auch als so überzogenen Charakter rausholt und da irgendwas verrücktes mit anstellt.
01:54:47
Speaker
Okay, okay, okay. Aber biografisch oder? Es muss nicht biografisch sein, ich glaube. Also ich denke schon, dass Lovecraft ein interessanter Mensch war, aber sagen wir mal ganz ehrlich, er hatte seine schatten Seiten, der war Rassist. Das ist halt ... Das will ich nicht sehen. Also das ist real. Darüber muss man sprechen, dessen muss man sich bewusst sein. Aber das wäre halt nicht das, was letztendlich vielleicht interessant wäre.
01:55:18
Speaker
Ich verstehe, ja. So Lovecraft wie er in seine eigene Welt geworfen wird, so ein bisschen. Ja, vielleicht so was in die Richtung. Ja, ich verstehe. Ich verstehe. Boah, aber das ist anspruchsvoll. Ja, sorry. Nein, nein, nein.
01:55:34
Speaker
Gott, das war jetzt nicht als Kritik gemeint, aber ich stelle mir das anspruchsvoll vor, weil Lovecraft ja schon einen sehr einzigartigen Stil, einzigartiges Worldbuilding hat. Also ich meine, es gibt ja viel in seiner Welt gemacht, aber genau so wie Lovecraft hat es, finde ich, noch nie jemand getroffen. Das ist schon irgendwie einzigartig.
01:55:58
Speaker
Aber vielleicht wäre es ja auch spannend, ihn dann durch diese verschiedenen Welten, die daraus entstanden sind, zu jagen. Jetzt, wo du das so erwähnst. Ja, das ist eine gute Idee. Das ist eine geile Idee.
01:56:12
Speaker
Also, ich weiß, dass ein paar Zeichnerinnen und Zeichner hier auch zuhören, vielleicht auch Skriptautorinnen. Macht euch mal dran. Wir warten dann auf die Ergebnisse. Gut. Ein Comic... Pitch geht direkt an Max. Ja, bitte. Ein Comic oder Manga von einem Kreativteam, den es unbedingt geben sollte. Welches Kreativteam würdest du da gerne zusammensetzen? Aus Autor, Zeichner und oder Kolorist?
01:56:41
Speaker
Wenn du möchtest, tot oder lebendig, Mann oder Frau oder divers, vollkommen egal. Was wäre das für ein Team für dich? Ich habe aus irgendeinem Grund das Thema Kaiju dabei im Kopf gehabt. Das sind diese japanischen Riesenmonster, oder?
01:57:00
Speaker
korrekt. So, Godzilla und Zeug. Und dann kam mir doch im Kopf, dass in der Anthologie German Kaiju Thomas Williams aus Bielefeld eine schöne Geschichte geschrieben hat, wo ein Kaiju Bielefeld zerschört. Was? Warum erfahre ich da jetzt zum ersten Mal von? Das kann ich dir nicht erzählen. Ich habe die Geschichte sehr genossen.
01:57:28
Speaker
Und du wirst viele Schauplätze wieder erkennen. Und er hat schon mal Fotos davon gepostet. Er hatte so ein Land der Raketen-Würmer-artigen Riesenwurm halt durch Bielefeld gejagt. Und witzigerweise an einer dieser Stellen, an der das halt seine Geschichte spielt, hat, ich glaube, eine Grundschule oder so irgendwie so eine Skulptur jetzt hingestellt, was so ein riesiger Wurm ist. Was? Ja.
01:57:57
Speaker
Also es ist total genial. Also möchte ich irgendwas von ihm über Kaijus weiterlesen, weil es mir einfach echt Spaß gemacht hat. Und jetzt kommt's. Rembro.
01:58:10
Speaker
der ja nicht nur den Beethoven Comic hier mit Per Meta zusammengemacht hat, der macht ja auch Kaiju Score, was ja sogar irgendwie jetzt bei Netflix adaptiert werden soll. Das heißt, er kann Kaijus malen, lebt zufälligerweise ja auch in Deutschland, passt doch gut. Warum können die nicht zusammen auch noch eine schöne Kaiju Geschichte machen? Alter, das ist ja geil. Wahnsinn. Ja, nee, das klingt sehr, sehr, sehr, sehr, sehr geil.
01:58:39
Speaker
Und ich muss mir definitiv diesen German Kaiju-Band besorgen. Wieso weiß ich denn davon nichts? Wieso wurde das denn nie hier in den Lokalmedien irgendwie mal plattgetreten? Das weiß ich nicht. Vielleicht bin ich da auch einfach zu weit ab vom Schuss für, keine Ahnung. Ja, geiler Wunsch. Sehr, sehr schön. Sehr, sehr schön. Ja, ich finde es super, wenn man, wenn, wenn, wenn, ja.
01:59:03
Speaker
Ne, also ich find's einfach super. Fehlen mir jetzt auch die Worte so ein bisschen. Wir sprechen jetzt aber auch schon sehr lange. So, noch ein kurzer Werbeblock. Eine Empfehlung aus dem Splitter-Programm. Erscheinungstermin egal. Also alt, neu, noch nicht erschienen, ganz wie du möchtest. Empfehle uns doch nochmal einen Comic, der bei uns, also bei Splitter erschienen ist.
01:59:26
Speaker
Das heißt, ich muss mich jetzt irgendwie zwischen... Oder eine Serie. Zwischen Shangri-La und Radios und Something is Killing the Children und Kill or Be Killed und zigtausend Sachen von Jeffrey Meier entscheiden. Also du hast ja das Namedropping jetzt trotzdem gemacht, aber ich find's auch interessant. Hast du wirklich keinen einen Favoriten, so den einen Band, der irgendwie herausstechend großartig war deiner Meinung nach?
01:59:55
Speaker
Also Shangri-La ist mir halt einfach aktuell sehr im Kopf noch, weil es noch nicht lange her ist, dass ich ihn gelesen habe. Killer Be Killed fand ich aber auch eine unglaubliche Erfahrung. Der war intensiv, ja.
02:00:13
Speaker
Wenn ich jetzt anfangen müsste, irgendwie diese ganzen unterschiedlichen Eindrücke und auch Genres gegeneinander abzuwiegen, das kann ich einfach nicht. Das ist für mich immer unglaublich schwer jetzt zu sagen. Das ist der eine. Dann lassen wir es dabei stehen. Ist auch meinetwegen vollkommen in Ordnung. Dann habt ihr hier jetzt eine ganze Reihe von Empfehlungen zum Preis von einer bekommen.
02:00:38
Speaker
Trotzdem würde ich dich noch um eine weitere Empfehlung bitten, denn eine aktuelle Medienkulturempfehlung, sage ich hier immer, also ein Buch, ein Film, eine Serie, ein Spiel, ganz egal, was kein Comic ist allerdings, was dich in letzter Zeit begeistert hat.
02:00:58
Speaker
Ich habe zuletzt in Venting Anna geguckt, nachdem ich schon mal vor einem Jahr oder längerer Zeit eine Doku über Anna Delvey gesehen hatte. Das ist so eine Schwindlerin in New York City oder so? Genau, das ist eine.
02:01:17
Speaker
russischstämmige Deutsche, die in New York mal die gesamte Geschäftswelt quasi abgezockt hat. Also es ist, als ich die Doku gesehen habe, habe ich nur gedacht, wow, krass. Das Ganze jetzt in der Serie umgesetzt hat das auch nochmal total super dargestellt.
02:01:43
Speaker
finde ich super spannend. Und das Verrückteste ist halt einfach, dass es real ist. Stimmt. Ja, klar. Das impliziert, dass wenn es eine Doku gibt, dann ist es wahrscheinlich bei allen Tatsachen basierend. Es gibt in der Serie, klar gibt es Sachen, die ein bisschen überspitzt dargestellt sind. Aber der Grundthema ist halt einfach real. Und was ist das, das Faszinosum daran? Einfach die die Story an sich? Oder ist das irgendwie? Was zieht dich daran so rein?
02:02:14
Speaker
Du musst dir überlegen, da geht eine 25-jährige junge Frau in die USA mit ihrem Visum, dass irgendwie ihr Gefühl ja kurz vorm Ablaufen ist und sagt Hallo, ich bin eine reiche Erbin und ich möchte jetzt dies, das, jenes und jeder möchte mit ihr gesehen werden, jeder gibt ihr Geld, kriegt überall Unterstützung, sie wird gefördert.
02:02:40
Speaker
Und das einfach nur, weil sie sagt, ich bin eine Erbin und ein bisschen dieses Auftreten hat. Ich sehe nach Geld aus. Ich bin wichtig. Ich muss hier nicht zu allen nett sein. Ich habe Geld und es funktioniert. Das Kranke daran ist, dass es halt einfach wirklich funktioniert hat, dass sie mit ihrem Auftreten das geschafft hat. Das ist letztes Jahr ungefähr um diese Zeit lief The Serpent, die Schlange.
02:03:11
Speaker
über eine Serie über einen Killer, wo du auch nur gedacht hast, das ist doch alles verrückt, das kann doch nicht echt sein. Und dann guckst du über, nee, das ist der Part, der real war an der Geschichte. Und dieses Gefühl hat man halt einfach bei Inventing Anna auch.
02:03:29
Speaker
Ich verstehe, okay. Spannend, ja. Vielleicht sollte ich das auch mal auf meiner Watchlist setzen. Hab ich bisher gar nichts, also ich hab's gesehen, die Ankündigung, aber hab ich bisher nicht so wirklich als eine Option wahrgenommen. Ein Fehler. Insofern, danke für den Tipp. Und dann zum allerletzten guten Schluss, Ariane, wenn du einen nerdigen Wunsch frei hättest, was würdest du dir dann wünschen? Ich ...
02:03:56
Speaker
hätte dann, glaube ich, ganz gerne hier nochmal so einen Anbau, damit ich genug Platz habe für meine ganzen Comics, mein Gimmicks, die Lego und Klemmbausteine, Funkos, Plöschis, da drin noch so einen kuscheligen, gut ausgeleuchteten Leseplatz oder zwei oder drei hohe Regale für alles. Also ja, quasi meine große Nerdbibliothek, die man hier nochmal
02:04:22
Speaker
Oder Museum. Immer einmal anbauen, bitte. Mein Nördensee, bitte einmal anbauen. Dem Sandra hat sich damals auch schon einen Anbau gewünscht. Habt ihr euch da irgendwie abgesprochen? Sie wollte da allerdings Flipper reinstellen, da erinnere ich mich immer noch dran. Ich hatte das so kalt erwischt, als sie das gesagt hat. Oh mein Gott, du hast recht, wenn ich den Anbau erst habe, kann ich da Flipper und Arkadeautomaten reinstellen. Ah!
02:04:50
Speaker
Ich brauche einen Anbau und ich brauche nochmal eben einen 40 Millionen Kredit von einer Bank. Ich bin da mal kurz in den USA und gebe mich als reiche Millionenerbin aus. Du hast ja jetzt das How-To gesehen. Wie schwer kann das sein? Ja, echt.
02:05:08
Speaker
Diesen Wunsch würde ich mich auf jeden Fall teilweise auch anschließen. Ich glaube, das können viele unserer Hörerinnen und Hörer auch nachvollziehen. Und damit, mit diesem frommen Wunsch und mit einem Blick auf die Uhr, wir sind auch schon wieder, Gott, mir wieder Gnarnus-Überzeugung, es tut mir sehr leid. Die letzten paar Sonnenstrahlen können wir jetzt aber trotzdem noch einfangen. Ariane, vielen Dank, dass du da warst. Es war mir einfach eine Freude gemacht.
02:05:33
Speaker
Liebe Hörer und Hörer, ich hoffe, ihr hattet jetzt auch einen kleinen Newsflash bekommen, vielleicht ein paar Leseempfehlungen gekriegt, ein paar Sachen auf eure Wunschliste gesetzt oder auch wieder runter gestrichen. Ich meine, ist auch okay, wenn ihr jetzt der Meinung seid, bestimmte Dinge sind nicht so euers, dafür machen wir das hier ja.
02:05:50
Speaker
Wenn es euch gefallen hat oder auch wenn es euch nicht gefallen hat, wenn ihr diese Art von Podcast-Folge im Splittercast lieber nicht mehr hören wollt, denn letztes Mal wart ihr ja größtenteils eigentlich ziemlich positiv davon angetan, dann schreibt mir oder schreibt uns gerne an die info at splitter-verlag.de oder auf den sozialen Medien, at splitterverlag, wisst ihr ja alles.
02:06:12
Speaker
Und wenn euch die Fortsetzungen des Katalogs interessieren, dann hört euch auch gerne noch die zweite Folge dieser Doppelfolge an mit Alexa. Gut, und damit, Ariane, vielen Dank. Macht ihr noch einen schönen Abend und bis bald, hoffe ich mal. Ja, ich würde mich freuen.