Einführung und Gastvorstellung
00:00:00
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zum Splittercast, dem Podcast von und mit dem Splitter Verlag, dem besten Comic Verlag Bielefelds. Heute sind wir schon in Folge 13 dieses Podcasts und in der ersten Folge im neuen Jahr 2021. Darum wünsche ich allen unseren Hörerinnen und Hörern erst mal ein frohes neues Jahr, auch wenn es schon drei Wochen alt ist oder vier, wenn ihr das hier hört, und ein paar schöne Feiertage gehabt zu haben.
00:00:28
Speaker
In dieser Folge holen wir etwas nach, was wir eigentlich in der letzten Folge schon hätten haben sollen, denn mein Gast ist Emo vom Blog Bizarro World Comics und ein Drittel des Pau Comic Podcasts. Das lasse ich drin, das schneide ich nicht raus. Das hier ist eine unverfälschte quasi Live-Aufnahme.
Diskussion über US-Comics und Bloggen
00:00:52
Speaker
Ein Drittel des Power Comic Podcasts mit Mathis und Andreas zusammen, mit denen ich die letzte Folge bestritten habe. Mit Emu spreche ich heute vor allem über US Comics und über seine Arbeit am Blog. Wir haben allerdings so ab Stunde eins, ab Minute 61, glaube ich, auch ein paar Ausschweifungen zu anderen Themen. Wenn die euch nicht interessieren, dann könnt ihr gerne ein paar Minuten vorskippen. Nur schon mal als Warnung, danach kommt mehr Comic Content.
00:01:21
Speaker
und vor allem noch einige coole Empfehlungen, wie immer. Jetzt wünsche ich euch aber erstmal viel Spaß mit Folge 13 des Splittercasts mit Imo. Guten Abend, lieber Imo. Herzlich willkommen im Splittercast. Schön, dass du dir die Zeit genommen hast.
00:01:38
Speaker
Ja, hallo, danke für die Einladung. Ich wünsche dir auch, was heißt auch, ich wünsche dir ein frohes neues Jahr, auch wenn heute schon der 21. ist. Ich hoffe, du hattest einen guten Rutsch und ein paar geruhsame Feiertage zwischendrin.
00:01:53
Speaker
Wünsche ich auch, danke schön. Die Feiertage waren schön, grusam war sie nicht. Du hast ja mitbekommen, deswegen dürfen wir diesen Termin jetzt nachholen, weil ich in der letzten Episode leider ausgefallen bin. Kindertechnisch gerade sehr involviert und dementsprechend lautstark und intensiv waren auch die Feiertage. Auch trotz der aktuellen Umstände mit kleiner Familie zu Hause hatten wir viel erlebt.
00:02:22
Speaker
hab ich volles Verständnis für, freut mich umso mehr, dass wir das jetzt im Nachhinein noch nachholen können. Und damit quasi den Pau-Podcast ja auch noch mal vollkriegen, sag ich mal. Also an dieser Stelle auch liebe Grüße an Mathis und Andreas. Ihr hattet eure Chance, eure 15 Minuten Ruben, jetzt ist Ebu dran.
Entstehung und Entwicklung von Emo's Blog
00:02:43
Speaker
Wir fangen aber trotzdem wir sprechen heute über etwas andere themen als mit dem großen podcast sag ich mal und wir konzentrieren uns auch vielleicht ein bisschen mehr auf die sachen, die dich in deinem blog bizarre world comics interessieren und beschäftigen.
00:02:59
Speaker
Darum lass uns doch einfach noch mal von vorne anfangen, du darfst jetzt alles, was ich im Intro so verhunzt habe, noch mal gerade rücken. Lass uns mal bei Null anfangen, wie kamst du eigentlich zum Bloggen? Und weil ich das auch immer gerne frage, wie kamst du zu dem Namen deiner Website, also Bizarro World Comics?
00:03:17
Speaker
Ich habe vor vielen, vielen, vielen Jahren schon immer so ein bisschen Sachen rezensiert gerne im Netz, früher auch auf Filme und auf so unterschiedlichen Plattformen oder Kommentaren in so Communities und so weiter. Und irgendwann kam mein bester Freund und damaliger Bandkollege, ich habe ja früher auch Musik gemacht,
00:03:41
Speaker
Der hatte für ein Musikmagazin, unter anderem Musikmagazin, geschrieben als Redakteur und hat gesagt, ja, wir machen jetzt hier auch noch so Comic-Sektionen, Emu, das ist doch genau dein Ding, du quatschst uns mal der Probe sowieso andauernd voll mit dem Zeug, willst nicht darüber schreiben. Und das ist das Deep Ground-Magazin übrigens, das wirst du, glaube ich, auch kennen. Ja, das kenne ich.
00:04:00
Speaker
Da habe ich früher auch geschrieben zu Comics und auch Musik, also gerade im Metal-Bereich ist ja so eher mein Genre. Und irgendwann kam dann halt die Situation, dass ich mich so ein bisschen verselbstständigen wollte und so eine eigene Plattform machen wollte ohne
00:04:18
Speaker
gewisse redaktionelle Schranken, um es mal sozusagen, so frei im Blogstil, nicht im Redaktionsstil oder im journalistischen Stil, sondern wirklich so sehr frei zu bloggen. Es ist halt was anderes, wenn du für ein Magazin schreibst, hast du halt schon so einen gewissen redaktionellen Stil, den du auch einhalten musst.
00:04:37
Speaker
Und soll es, das ist ja auch korrekt so, aber ich wollte denn irgendwann halt eher so in diesem Blogstil schreiben und mir nicht so viel Gedanken machen zu müssen, ob das jetzt passt oder nicht passt. Damals noch deutlich weniger ambitioniert, als das heute so herangewachsen ist. Der Name, der Name.
00:05:01
Speaker
Ja, bezieht sich auf Bizarro World aus dem DC Comics-Universum. Also Bizarro, die Figur kennst du? Den Anti-Superman? Der Anti-Superman, der hat auch so einen leichten Sprachfehler, so ein bisschen Yoda-esque, oder? Ich werde Matheson Andreas lachen jetzt. Oh, wieso? Bezogen auf meinen Akzent. Mit dem Sprachfehler.
00:05:20
Speaker
Darauf wollte ich nicht anspielen. Das weiß ich, das weiß ich. Aber das ist bei uns einfach der Running Gag. Ja genau, also darauf bezogen bin ich irgendwann auf den Namen gekommen. Ich habe nur die Idee gehabt, die Schreibweise ein bisschen zu ändern, weil ich mir nicht sicher war, ob das eventuell juristische Probleme mit sich bringen könnte, wenn ich das so eins zu eins adaptiere. Also Bizarro, die Figur wird mit Doppel R geschrieben und einem Z und ich habe es halt umgedreht und mache es mit Doppel Z und einem R. Das ergibt halt
00:05:50
Speaker
Vom Schreiben her keinerlei Sinn, aber das war halt einfach der Gag dahinter. Ich habe erst in den Jahren, hat sich dann so entwickelt, dass da manche gerade mit bizarroworldcomics.de so ein paar Problemchen haben, weil das dann doch schon so ein Zungenbrecher ist. Deswegen habe ich tatsächlich auch die URL bizarroworld.de, die ist ebenfalls auf mich registriert und wenn du die eingibst, kommst du auf meine Seite.
00:06:13
Speaker
Ah, verstehe. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was mein Browser sich so eingesperrt hat. Ich erinnere mich aber, dass ich immer mal wieder überlegen muss, wie man's genau schreibt, weil ich vom Intuitiv immer doppelt zett und ... Ja, genau. Ja. Es ist auch tatsächlich so, dass die meisten Verlage, grade wenn so Zitate von mir auf Comics verwendet werden, die Seite zu nahe zu immer falsch schreiben. Ja, das ist wahrscheinlich auch bei uns der Fall. Und dann ist es meine Schuld. Ich entschuldige mich. Ist nicht schlimm, man findet's trotzdem.
00:06:44
Speaker
Du meintest, dass du dich ein bisschen aus dem Konzept von so redaktionellem Schreiben lösen wolltest.
Schnelligkeit bei Comic-News und Quellen
00:06:49
Speaker
Ich hab vor allem auch bei deinem Blog öfters das Gefühl, korrigier mich, wenn's nicht stimmt, du bist immer sehr schnell. Grade was so Neuigkeiten aus dem Verlagsbiss in den USA angeht, neue Serienankündungen, jener Autor hat dieses gesagt, jener Zeichner hat dieses gesagt. Ist das so ein bisschen vielleicht auch das Mission Statement, also die Zielvorgabe, die du dir selber gesetzt hast, oder wie würdest du das definieren?
00:07:14
Speaker
Es ist tatsächlich überhaupt nicht. Ich weiß, dass es so wahrgenommen wird, darauf wurde ich schon öfter angesprochen, aber es ist halt einfach so ein bisschen Glück, dass es nicht immer klappt. Das ist vielleicht einfach nur so wahrgenommen. Also so wirklich schnell bin ich da eigentlich gar nicht.
00:07:33
Speaker
Ich verfolge noch sehr viele Newskanäle und viele Künstler auch über Social Media und Newsletter. Dadurch kriege ich vieles auch direkt mit und probiere dann zeitökonomisch darüber zu schreiben. Meistens sind ja gerade die News logischerweise kein großer Rechercheanteil. Das sind jetzt einfach Fakten, die veröffentlicht wurden und in irgendeiner Form weitergegeben.
00:08:00
Speaker
Ja, gut, aber man muss erst mal drauf kommen. Es ist nicht nur einmal vorgekommen, dass ich mal so formulierend, dass ich bei dir, sei es jetzt über Twitter oder bei dir auf dem Blog direkt, irgendwas gelesen hab zu Serien, die bei uns im Verlag erscheinen. Und dann kam zwei Tage später erst irgendwie die Mail von Dark Horse oder von Image oder so rein, wo das Ganze uns noch mal ... uns noch mal kolportiert wurde.
00:08:26
Speaker
Was jetzt vielleicht auch an der Kommunikationspolitik zwischen den Verlagen liegen kann, okay. Aber trotzdem bist du für meinen Dafürhalten immer ziemlich nah dran. Gewollt oder nicht? Es ist reiner Zufall, denke ich. Okay. Sehr bescheiden. Ich krieg's dann halt wahrscheinlich über die Künstler, über Social Media mit. Und die Verlagehauen ist, glaub ich, also grad die US-Verlagehauen, ist eher an die Presse raus.
00:08:51
Speaker
und danach erst an die Vertriebse und Verlagspartner im Ausland. Das kann ich mir vorstellen. Das Gefühl hätte ich jetzt auch, aber ja. Dadurch kriege ich schnell viel mit. Aber großes Hexenwerk ist es nicht, auch wenn es so wirken mag.
00:09:06
Speaker
Das heißt, Social Media ist da so deine primäre Quelle? Ich möchte dich jetzt nicht bitten, irgendwie deinen Key-Selling-Point hier selbst zu vernichten, indem du deine Geheimnisse ausplauderst. Aber ist das so, dass du dich viel auf Twitter, Instagram und so rumtreibst und da einfach so ein bisschen zusammensuchst? Oder gibt's auch Newsportale, bei denen du dich noch mal aggregiert informierst? Also so was wie, weiß ich nicht, Bleeding Cool oder ...
00:09:34
Speaker
Da guck ich natürlich auch, natürlich. Grade wenn ich darüber was merke oder lese, dann schau ich mir das bei den Künstlern noch mal an, was die dazu geschrieben haben, weil die machen's ja letztendlich genauso wie ich. Ja, und, äh, also denk ich zumindest und beziehen das dann halt direkt von den Künstlern. Ähm, wenn jetzt zum Beispiel ein Jeff Lemire unten, ähm, da war jetzt eine riesengroße Meldung, ich glaub, das war das diese Woche oder Anfang der Woche, muss das gewesen sein, oder zum Wochenende, ich weiß es nicht mehr, als Jeff Lemire seinen Plan für 2021 rausgehauen hat.
00:10:02
Speaker
Da war ich zum Beispiel deutlich schneller als jedes US-Portale, was aber daran lag, ich habe einfach den Newsletter, den Jeff Lemire verschickt hat, den beziehe ich nun mal, den habe ich halt eher gelesen und habe dann gerade Zeit gehabt und habe gesagt, okay, dann mache ich jetzt mal schnell einen Beitrag dazu und habe das zusammengefasst und rausgehauen und einen Tag später waren die US-Portale hinterher.
00:10:20
Speaker
Weil die halt zu dem Moment, als Jeff Lemire morgens um eins wahrscheinlich auf Senden gedrückt hat, noch geschlafen haben. Das ist Glück. Ist bei mir halt auch eine Sache der Zeit. Also manchmal komme ich auch erst zwei, drei Tage später dazu, was zu schreiben, wenn jetzt beruflich oder familiär was dazwischen steht. Ja.
00:10:37
Speaker
Das ist einfach so gewachsen. Also so ein wirklich definierter Anspruch, glaube ich, ist es nicht. Aber ich muss aber zugeben, wenn irgendwie große Meldungen sind und ich bekomme sie mit, dass ich schon so ein kleines Kribbeln verspüre, auch denn darüber schreiben zu wollen. Und das nicht erst, wenn möglich, nächste Woche. Verständlich. Das ist schon da.
00:10:59
Speaker
Kenn ich irgendwoher. Ich schreib für uns unseren monatlichen Newsletter, der, wie gesagt, nur einmal im Monat erscheint. Aber wenn Anfang des Monats irgendwie bei uns was aufläuft, dann bin ich auch immer schon teilweise etwas hebelig, wann ich das veröffentlichen darf.
00:11:17
Speaker
Wann es sinnvoll wäre und so weiter. So im Kleinen, sagen wir's mal so. Aber wo du das mit Jeff Lemire ansprichst, das war so eins dieser Beispiele. Teile dieses Infodumps, sag ich mal, den hatten wir tatsächlich schon vor einem halben Jahr so.
00:11:33
Speaker
Mhm. Unterschwellig vom Verlag mitbekommen, nach dem Motto, ja, Jeff Lemire arbeitet an XY, und irgendwann ist das dann vielleicht mal so. Aber so richtig handfest oder in trockenen Tüchern hab ich's tatsächlich dann auch zum ersten Mal bei dir gelesen. Muss ich doch so sagen. Und seitdem gebe ich diese Info dann auch so weiter.
00:11:58
Speaker
Gut du meintest es ist jetzt nicht ein anspruch an dich so schnell und so. Umfassend oder wie auch immer zu sein aber jetzt mal die umgedrehte gerätchen frage wenn du den blog nicht hättest würdest du dich dann trotzdem so intensiv informieren oder wärst du trotzdem so. Mit feuereifer dabei diese news zu sammeln oder ist das auch so ein bisschen.
00:12:23
Speaker
Ja, jetzt sag ich wieder Anspruch, aber machst du das auch, weil diesen Blog irgendwie halt führen und befeuern willst oder ist das mehr umgekehrt
Blog-Wachstum und bedeutende Comic-News
00:12:32
Speaker
die Logik? Du informierst dich sowieso so sehr und findest dann da so ein Output-Kanal.
00:12:38
Speaker
Ich denke, ich würde es auch so machen. Vielleicht nicht so intensiv, weil ich da nicht die Intention hätte, möglicherweise auch irgendwas finden zu können, worüber ich denn schreibe, weil ich versuche ja dann schon regelmäßig auch den Blog mit Content zu fittern und warte nicht darauf, dass was zu mir kommt, sondern halt auch regelmäßigen Content für die Leserinnen und Leser zu liefern, weil ich habe halt mittlerweile eine echt exorbitant große Stammleserschaft und
00:13:07
Speaker
Aber es ist so, wenn ich, ich würde mich trotzdem informieren, was ich zum Beispiel auch, ich habe ja öfter mal so Pausen. Als jetzt meine zweite Tochter geboren wurde, ich in Erd- und Zirkelgammeln, habe ich auch immer so monatlang nichts geschrieben, weil ich mich zurückgezogen habe. Ich lese dann trotzdem die News einfach, weil es mich interessiert. Ich lese ja die Comics auch. Und alles das, was sie da veröffentlichen an Informationen, betrifft ja die Sachen, die mich interessieren. Über Titel und Künstler und Künstlerinnen, die ich verfolge und lese.
00:13:36
Speaker
Genau. Daher, also ich würde das schon so machen. Nicht in so intensiv, aber ich würde trotzdem schon versuchen, da am Ball zu bleiben, aus seinem Interesse. Es ist also ein organisches Ganzes einfach irgendwie. Ja, ich denke schon. Ja, schön. So wünscht man es sich ja im Grunde. Ich weiß jetzt gar nicht so genau, wie lange betreibst du den Block schon?
00:13:59
Speaker
Äh, ich reiß gar nicht hoch. Sechs, sechs, sieben Jahre. Sechs Jahre, glaube ich. Sechs Jahre. Ich hab vorher auf einer anderen Plattform angefangen. Mittlerweile hab ich einen WordPress-basierten Blog. Vorher war ich bei dem Google-Dienst und bin den irgendwann mal gewechselt. Das war eine riesengroße Umzugsaktion. Das war, glaube ich, 2016. Weil ich dann den Blog selbst gehostet habe. Das musste ja auch ein bisschen Geld in die Hand nehmen. Und dann quasi eigenen Server-Standort mieten und so weiter.
00:14:29
Speaker
Das war 2016 und da war ich, glaube ich, schon so ein oder anderthalb Jahre dabei. Ja, okay. Gerade wegen der ganzen Gestaltung und so, da hast du halt mehr freie Hand gehabt und das ist halt auch so ein Faible von mir, das Gestalten. Das ist ja wie bei Matthas und Andreas mit deinem Anti-Held, beide Plattformen, wir machen das ja alles selbst. Ja, naja klar. Da stecken jetzt keine Website-Designer dahinter oder sowas, wir lesen uns den Krimpel an, den wir da machen.
00:14:54
Speaker
Wenn irgendwo gerade eine Schriftart drin ist, die uns nicht gefällt, dann suchen wir uns die Passage im Quertext selber raus, um das zu ändern. Und das ist nach dem Umzug auf WordPress deutlich effektiver gewesen. Daher habe ich das noch so halbwegs im Kopf, dass es so fünf, sechs Jahre gewesen sein müssen.
00:15:11
Speaker
Ja, das ist aber schon eine ganz ordentliche Zeit. Wenn du da jetzt mal so ... Ist jetzt vielleicht eine etwas naive Frage. Ich weiß nicht genau, ob du das aus dem FF oder aus der Westentasche rauszaubern kannst, aber gibt's in diesen sechs Jahren irgendwie einen Artikel oder eine News, die dich besonders beeindruckt hat zu der Zeit? Weiß ich jetzt nicht. Irgendwas, was sich halt jetzt spontan ...
00:15:35
Speaker
wenn ich diese Frage stelle in den Vordergrund eines Bewusstseins dringend. Blöde Formulierung, aber fällt mir grad auch nicht besser ein.
00:15:43
Speaker
Ich kann jetzt nicht sagen, was mich so am meisten beschäftigt hat, aber ich fand es am letzten Jahr beispielsweise, als der große Umwurf bei DC Comics war, den Video gehen musste und diese Entlassungswelle dann auch startete. Gerade Corona bedingt, das Weggehen von Diamond Distribution.
00:16:06
Speaker
Da ist schon sehr viel gewesen, das war schon eine sehr knisternde Zeit, die ich auch sehr intensiv verfolgt habe und auch darüber berichten wollte, weil mich das einfach interessiert hat und ich das teilweise sehr schockierend fand, was da passiert ist.
00:16:19
Speaker
Das war auch irgendwie eine ziemlich heiße Kiste. Also, was da in den USA, so alles an Umbrüchen, und man hatte das Gefühl, teilweise alle zwei, drei Tage kam eine neue Hiobsbotschaft oder wieder irgendein Plottrist. Das war ziemlich krass. Gibt's irgendeinen ... Jetzt vielleicht auch naiv gefragt, aber gibt es so einen Block-Eintrag oder eine Art von Block-Einträgen, die normalerweise besonders viele Leser und Leserinnen zieht?
00:16:48
Speaker
Ich habe einen ultimativen Heiligen Graal als Blogbeitrag, der immer noch extreme Google-Ranks kriegt, weil Comic-Leser sich darauf regelmäßig verirren. Und zwar hatte ich 2017 meinen zweiten Beitrag zum Archivieren und Aufbewahren von Comics geschrieben. Und das ist mit Abstand der am meisten geklickte Beitrag bei mir.
00:17:13
Speaker
Das ist eine riesengroße Enzyklopädie, wie ich Comics zu Hause archiviere und lagere. Und wenn du den mal aufrufst und dir die Kommentarspalte darunter anguckst im Blog, normalerweise wird sowas, also ich hab die meisten Interaktionen kriege ich auch über Social Media Portale, wenn die Beiträge da gepostet werden und so weiter, Direktnachrichten und so weiter. Aber ich hab auch einige Kommentare auf der Seite selbst. Aber unter dem Beitrag ist es heftig.
00:17:43
Speaker
Und der hat immer wieder Klicks, weil da verirren sich die Leute hin, weil das scheint wirklich viel gesucht zu werden. Wie lagere ich Comics? Ich muss zugeben, mir persönlich ist dieses Thema relativ fremd, weil ich das nicht mache. Du isst die wohl alle auf, oder wie?
00:18:03
Speaker
Na ja, mein Lager besteht in dem Regal, in dem sie stehen. Sagen wir's mal so. Die wenigen Comics, die mir wertvoll sind, die sind noch eingeschweißt, aber das sind wirklich sehr wenige. Ansonsten muss ich zugeben, bin ich nicht so der Sammler, sondern eher der Leser und dann im gegebenen Fall vielleicht auch mal Weiterverschenker.
00:18:25
Speaker
Aber hat sich aber auch in den Jahren im Verlag zugegebenermaßen etwas in diese Richtung hin verändert. Wenn man dann irgendwann merkt, dass man so viele Comics die ganze Zeit im Durchfluss hat und so viel davon mitkriegt, nutzt es sich vielleicht ein bisschen ab. Den Artikel werd ich raussuchen und mal hier in die Show Notes packen. Ja, mach das mal. Ich glaub, das Spannende für die Leserinnen und Leser ist da auch eher der Part bezüglich der Comic-Hefte.
00:18:54
Speaker
Das dachte ich mir. Das ist das Spannende. Was für Materialien, Höhen, was für Boards verwende ich? Sind die säurefrei? Wie lange lagern die da drin? Wann nutze ich das ab? Et cetera. Kann ich sogar dann auch eher verstehen, aber dieses Comic-Häfte-Sammeln, das war mir immer sehr fremd. Das heißt, es ist mir nicht fremd, ich kann das nachvollziehen, aber ich bin da nie drin gewesen. US-Comics lese ich normalerweise immer direkt als Trade.
00:19:21
Speaker
Und die Traits find ich normalerweise nicht so schön, dass ich die jetzt unbedingt hochwertig aufbewahren muss. Und alle anderen Comics, die ich habe, sind normalerweise Hardcover und ... Hardcover einschweißen oder einfolieren oder eintüten.
00:19:36
Speaker
Ja, also solange die nicht in der prallen Sonne liegen, gehe ich davon aus, dass die schon sich halbwegs halten und dann ist für mich persönlich mein Seelenfrieden auch gefunden. Widersprecht mir gerne. Hast du ein Arbeitszimmer oder hast du ein eigenes Comiczimmer? Hast du ein Arbeitszimmer, wo du deine Comics lagerst oder stehen die im Wohnzimmer? Wo stehen die bei dir?
00:19:55
Speaker
Die stehen im Wohnzimmer verteilt. Und zu einem relativ großen Anteil auch bei meinen Eltern zu Hause, weil meine Freundin nicht so begeistert ist davon, wie viele Comicbücher ich hier alle naselang anschleppe.
00:20:11
Speaker
Ich muss dazu aber auch gestehen, gerade weil ich halt so einen Durchfluss, sag ich mal, haben könnte. Durchfluss ist für mich das Stichwort, weil ich viel auch irgendwann wieder zurück aussortiere und irgendwie in Bücherschränke tue. Oder, weiß ich nicht, einen Freund von mir hab ich jetzt vor Kurzem rausgefunden.
00:20:31
Speaker
der hatte also anders der freund einer freundin der ich mal so ein paar james bond comics geschenkt hatte hat die bei ihr gefunden und den habe ich jetzt vor ein paar monaten mal kennengelernt und jetzt wird der demnächst meine gesamte james bond comics sammlung erben. Weil ich weiß dass ich die nicht nochmal lesen werde und er damit aber wahrscheinlich viel spaß haben wird.
00:20:54
Speaker
Ja, ich hab nicht so dieses Sammlergehen, fürchte ich. Die stehen bei mir da, wo sie stehen. Ich steh gerne vor meiner Sammlung und guck sie mir an, aber ich lege auch Wert darauf, dass da wirklich nur Bücher drin sind, die ich noch mal lesen möchte oder schon mehrfach gelesen habe. Und dann wird's irgendwann halt auch ein bisschen schlanker, sag ich mal so.
00:21:17
Speaker
Aber ist persönlicher Geschmack. Ich kann das verstehen, wenn man Spaß dran hat, zu sammeln. Und ich guck mir auch, ich weiß nicht, Andre von Team Comics Fan, der hat ja auch so eine riesige YouTube-Serie gemacht, wo er sein Neuzimmer einrichtet. Und gibt ja auch viele Instagrammer und Comic-Tuber und so weiter, die gerne und viel so was posten. Das guck ich mir tatsächlich sehr, sehr gerne an. Und lass mich davon inspirieren. Aber ich selber hab nicht so den Anspruch, an mich selber eine große Sammlung aufzumachen.
00:21:47
Speaker
Ich finde das aber, solche Beiträge, auch gerade solche Kanäle, ob jetzt Instagram oder YouTube und so weiter, ich finde das unglaublich wichtig, gerade für Comic-Einsteiger. Die meisten Comic-Einsteiger hier in Deutschland, die, was ich jetzt so mitbekomme, oder über die Jahre eben mitbekommen habe, sind meistens Superhelden.
00:22:06
Speaker
Meistens. Und oft. Viele Superhelden. Du wirst ja von diesem Thema, wenn du jetzt heutzutage bei Superhelden einsteigst, vollkommen erschlagen. Total. Dann weißt du nicht, wie du mit dem Material umgehen sollst. So ein Paperback oder so ein Heft, so ein Heft stellst du halt nicht ins Regal oder machst das am Anfang vielleicht doch und nach einer Woche wunderst du dich, warum das so komisch aussieht und auf einmal eine Schieflage bekommen wird.
00:22:27
Speaker
Ja, und dann fängst du vielleicht doch mal an zu recherchieren. Und ich glaube, solche Beiträge im Netz, die können dann extrem helfen, dass Leute dann an dem Material, wofür sie viel Geld ausgegeben haben und vielleicht in einer Sammlung irgendwann auch noch wachsen, ob jetzt aus sammlerischer Sicht oder einfach aus Interesse an den Figuren und den Geschichten, dass das Material dann halt auch noch bestmöglich erhalten bleibt.
00:22:51
Speaker
Ja. Nee, da steh ich dir auf jeden Fall zu. Ich kann das verstehen, dass das dein beliebter Artikel ist. Ich schau ihn mir auch mal an, aber ich hab halt keine Hefte. Insofern werd ich damit nicht so viel anfangen können. Das wird ein Kulturschock für dich sein. Ja, ich bin mal gespannt.
00:23:11
Speaker
Kleiner Themenumschwung, auf deinem Blog beschränkst du dich, ich benutze dieses Wort jetzt in Anführungszeichen, beschränkst du dich ja quasi komplett auf US-Comics.
Indie-Labels und Rechte der Künstler
00:23:21
Speaker
Franko-Belgische Sachen und auch asiatische Comics, also Manga oder Manoir, klammerst du, wenn ich das richtig sehe, korrigier mich gerne, quasi komplett aus.
00:23:31
Speaker
Was mich interessieren würde ist das einfach deinem persönlichen interesse oder deiner persönlichen comics sozialisierung geschuldet oder ist das auch vielleicht ein bisschen strategische entscheidungen weil du sagst du willst deinen fokus nicht zu breit aufmachen.
00:23:48
Speaker
Rein das Interesse. Der Vorständigkeit habe ich noch mal gesagt, ich schreibe zwar über US Comics, gerade was die News Sektionen betrifft, nah an dem US Stand, also an den US News, aber ich rezensiere ja auch Comics und rezensiere
00:24:06
Speaker
Tue ich bisher und es wird auch so bleiben, ausschließlich deutschsprachige Veröffentlichung von US-Comics, meistens US-Comics. Also nur die, die unsere deutschen Verlage rausbringen, was so ein bisschen, ja wie soll man sagen,
00:24:25
Speaker
lokale Unterstützung zu tun hat und ich auch lange Zeit reiner Deutschleser war, mittlerweile lese ich ja sehr viel auch digital im US-Original, aber ich bin halt ein großer Fan von unseren deutschen Verlagen, nicht nur vom Splitterverlag, auch von Panini und Crossguide und so weiter, weil hier wird schon ein guter Job gemacht für den recht vergleichsweise kleinen Markt in Relation zu den USA.
00:24:55
Speaker
Aber thematisch geht es tatsächlich um pures Interesse, weil mich das am meisten interessiert. Und dadurch, dass ich andere Titel, Feuilleton-Sachen, franko-bergische Sachen oder deutsche Alben und so weiter nicht groß thematisiere, hat jetzt nichts damit zu tun, dass ich das irgendwie nicht gut finde, sondern einfach weil es in den kleinen Zeitfenstern, die ich habe, wo ich mich mit Comics beschäftigen kann, einfach aus Interessengründen nicht so wirklich drin ist.
00:25:21
Speaker
kann ich vollkommen das ist so. Mathis und ich hatten vor einiger Zeit mal darüber gesprochen, weil wir es thematisch auch mit dem Podcast so handhaben, dass wir sagen, wir machen wirklich nur das, worauf wir vollkommen Bock und Lust haben.
00:25:40
Speaker
Weil sonst wird das Arbeit und auch Arbeit kann schön sein, aber wenn die Arbeit zur Arbeit Arbeit wird, dann machen wir es nicht mehr, weil wir gehen alle Minimum 40 Stunden nebenbei arbeiten, haben Familien, haben Business und wir kriegen dafür kein Geld. Wir machen das ja alle unentgeltig und daher machen wir auch nur das, was uns zwingend interessiert und wo wir mit Herzen und Säden dabei hängen.
00:26:02
Speaker
Sonst würden wir es halbherzig machen oder aus anderer Motivation. Das ist dann wieder ein Anspruch, der unserem nicht gerecht werden würde. Ich wage es mir jetzt mal, auch für Mathis und Andreas damit zu sprechen. Wenn Sie was dagegen haben, sollen Sie mir schreiben, dann korrigiere ich das in der nächsten Folge oder so was.
00:26:21
Speaker
Oder sie reißen mir in der nächsten Power-Episode den Kopf ab. Auch gut, auch gut. Erbewusste Briefe sind schon unterwegs. Ja, ich glaube, die gehen da weit. Das geht in Dakar mit, ja. Wir hatten das Thema gerade schon mal ganz kurz angerissen. Und ich würd jetzt trotzdem noch mal kurz darauf einschwenken wollen, nämlich auf die Entwicklung des US-Comic Markts.
00:26:43
Speaker
Wir als Verlag sind davon ... sind daran durchaus interessiert und kriegen natürlich auch schon so dieses oder jenes mit, zumindest von den Verlagen, mit denen wir ... in Kontakt sind, was inzwischen, bis auf DC und Marvel logischerweise, weil die ja komplett bei Panini sind im deutschsprachigen Vertrieb, eigentlich ...
00:27:03
Speaker
alle größeren zumindest sind und die kleineren oder die neueren von denen haben wir zumindest mal gehört uns uns das programm eingeguckt. Aber wenn man sich das jetzt mal so anguckt die entwicklung der us comics oder was es da so gibt in den letzten jahren fangen wir mal damit an stichwort dass es immer mehr in die label gibt also was wir jetzt tk ist relativ neu zum beispiel die k.o. heißt das.
00:27:32
Speaker
TKO Studios. Wo jetzt relativ viele neue Creator-Owned-Serien erscheinen. Auch von sehr profilierten Autoren zumindest. Du hast es auch schon angesprochen mit den Superhelden-Comics, die durch das MCU, also das Marvel Cinematic Universe, ja immer ...
00:27:50
Speaker
Ja, allgegenwärtiger wurden zumindest in den letzten zehn Jahren. Ich hab das Gefühl, so langsam klingt's vielleicht wieder so ein bisschen ab. Ja, jetzt red ich schon wieder sehr lange, aber wenn du das so ... Ist okay. Entschuldigung? Ist okay, red weiter. Wenn du das so in ein paar Worten oder Sätzen zusammenfassen solltest, was ich jetzt grade schon so angerissen habe, wie das in den letzten Jahren sich so entwickelt hat auf dem US-Markt, wie würdest du das tun? Oder was wären so deine Gedanken dazu? Als jemand, der da relativ nah dran ist.
00:28:22
Speaker
Technisch gesehen bin ich genauso da dran wie du. Ich glaube ehrlich gesagt schon ein bisschen mehr. Ich würde es wahrscheinlich genauso zusammenfassen. Image Comics als größter Indie Publisher in den USA, den gibt es halt auch schon im Moment.
00:28:39
Speaker
Die sind jetzt auch schon 25 Jahre, glaube ich, hatten die jetzt Jubiläum. Aber es gibt mehr Künstlerinnen und Künstler in den letzten Jahren und dadurch auch deutlich mehr Angebot und mehr Publisher, mehr Verlage. Das hast du vollkommen richtig erwähnt.
00:28:57
Speaker
Ich denke, das hat was damit zu tun, wie Comics heutzutage entstehen. Wenn ich da kurz einhaken darf, du würdest die Logik so rumsehen, es gibt mehr Zeichnerinnen und Zeichner und Autoren. Und deshalb gibt's mehr Verlage, die deren Sachen rausbringen, nicht umgekehrt. Dass es mehr Verlage gibt, die auf Suche nach Kreativen sind und immer mehr Leute, Künstler, sagen, mach ich doch mal einen Comic oder schreib ich einen Comic.
00:29:25
Speaker
Man kann ja auch als, ich glaub, die wenigsten Zeichner fangen als Comic-Zeichner an, sondern das sind häufig Leute, die eine andere Ausbildung haben und denken, probieren wir das doch mal mit der sequenziellen Kunst.
00:29:37
Speaker
Ob es jetzt tatsächlich mehr Künstlerinnen und Künstler gibt, weiß ich nicht. Ich nehme es so wahr. Man merkt es ja. Gerade auch durch das Internet und durch Social Media nimmt man deutlich mehr Kreative wahr als jetzt noch vor 15 Jahren beispielsweise. Vor 15 Jahren hast du halt die Handvoll Indie-Publisher gehabt, sofern man hier in Deutschland überhaupt die Möglichkeit hatte, das wahrzunehmen.
00:30:02
Speaker
und ansonsten hat die großen beiden superländen verlage ja da gab es halt noch vertigo bei dc comics was technische sehen glaube ich nicht markierter und war weil die lizenzen trotzdem noch bei dc liegen ja und lagen aber heutzutage denke ich das ist einfach
00:30:19
Speaker
Ohne da jetzt Fachmann für zu sein, also ich bin kein Comicschaffner, das können Leute, die das tatsächlich machen, wahrscheinlich besser beurteilen. Aber ich denke, dass es heutzutage eine andere Art ist, Comics auch zu produzieren und vielleicht auch schneller geht und viele Künstlerinnen und Künstler heutzutage von zu Hause aus
00:30:37
Speaker
schneller die Möglichkeit haben, jetzt beispielsweise auch über Crowdfunding-Kampagnen, Kickstarter etc. ihre Comics zu schaffen. Man kriegt ja immer mehr mit, dass Comics auch über Kickstarter und andere Plattformen finanziert werden. Sehr viele. Sehr große Verlage nutzen das mittlerweile aus, um Projekte, aus welchen Gründen auch immer, sie sich nicht gleich vorfinanzieren, sondern erst über Crowdfunding-Kampagnen starten.
00:30:59
Speaker
Und man nimmt dadurch irgendwie mehr wahr, eine größere Masse an Titeln, als noch vor 10, 15 Jahren. So mein Eindruck zumindest. Und da nicht alles davon bei DC und Marvel erscheinen kann, gibt es halt auch viel, viel mehr Indie-Titel. Viel mehr Künstlerinnen und Künstler, die auch ihre eigenen Sachen bringen wollen. Und dieser Image-Stil, dieses Konzept von wegen, wir bringen deine Sachen raus, aber die Rechte dafür bleiben bei dir.
00:31:31
Speaker
Das ist halt was, was für Künstlerinnen und Künstler sicherlich auch interessant ist. Andererseits jetzt beispielsweise für Marvel-Zeichen zu wollen. Das ist eine Sache, das machst du halt für den Scheck, den du kriegst und für die Reputation.
00:31:46
Speaker
Sicherlich auch, weil du mit dem Herzen dabei hängst. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es für Künstlerinnen und Künstler ein anderes Gefühl ist, einen eigenen Idee, einen eigenen Titel, einen eigenen IP zu veröffentlichen als einen Lizenztitel zu machen.
00:32:04
Speaker
Da gehe ich ganz stark von aus. Ich denke die Vermarktungsmöglichkeiten, die Vermarktungsmöglichkeiten der Sachen. TV-Serien, Filme. Ganz ehrlich, guck dir Mark Miller an. Mark Miller produziert doch keine Comics mehr, die er nicht verkaufen kann. Der produziert Comics, allein das stimmt euch in Netflix-Stil. Der produziert lediglich Vorlagen für Adaption. Das ist glaube ich der einzige Grund, warum da noch Comics kommen.
00:32:29
Speaker
Das Gefühl hab ich aber bei einigen Autoren, ohne jetzt
Comics und Filmadaptionen
00:32:33
Speaker
böse sein zu wollen. Ich glaub, Gregg Rucker beispielsweise schreibt auch viel Kram, wo er davon ausgeht, ja, das muss jetzt irgendwie verfilmt werden. Bei Jeff Lemire hab ich teilweise das Gefühl, der schreibt das Drehbuch zu seinen Sachen parallel zum eigentlichen Comic. Und dann wird's halt trotzdem nie verfilmt, aber zumindest hat man die Rechte schon mal verkauft. Das ist jetzt vielleicht ein bisschen zynisch gesprochen,
00:32:59
Speaker
Aber ich glaub, so viel ist von Gregg Rucker noch gar nicht rausgekommen, was jetzt adaptiert wurde, oder? Nee, eben nicht. Habt ihr den jetzt von Stumptown zum Beispiel? Ja, Stumptown, das haben wir ja demnächst dann auch als Comic im Programm, und die Serie ist ja leider schon wieder abgesetzt worden. Gut, die lief in Deutschland eh nur auf Sky, aber das war jetzt nicht der ausschlaggebende Punkt. Aber mein Chefdirk erzählt immer noch wieder gerne davon, dass, als wir Lazarus verlegt haben, den ersten Band, ja ja, auch von Gregg Rucker, Michael Larke, großartige Science-Fiction-Dystopie.
00:33:30
Speaker
Dass wir den ersten Band verlegt haben und zwei Monate danach kam dann irgendwie die Info Mensch die Filmrecht oder die Serienrechte sind verkauft und wir haben uns halt schon die Hände gerieben und jetzt sind wir irgendwie bei Band sieben.
00:33:43
Speaker
Es ist gefühlt zehn Jahre später und es hat sich nichts getan. Ähm ... Ja, also ... Diese Verfilmungssachen, manchmal ist das bestimmt schon ganz nett und ... irgendwie ganz schön, aber es ist halt echt aus verlegerischer Sicht lange nicht mehr das schlagende Argument, dass irgendein Comic jetzt Filmrechte verkauft wurden oder auch nicht, weil so oft einfach nichts damit passiert.
00:34:11
Speaker
Für die Autoren und Zeichner ist es bestimmt ganz nett. Die kriegen ja auch bestimmt einen Vorschuss dafür. Aber ja ... Ist ein zweischneidiges Schwert, würd ich sagen.
00:34:23
Speaker
Ja, aber ich kann mir vorstellen, für die Künstlerin ist das schon ganz gut, weil erstens sie werden dafür entlohnt und zweitens ist es halt auch eine Reputationssache, weil sie kommen mit die Presse da durch. Das ist ja dennoch Werbung für die anderen Materialien und anderen Serien und Titel, die sie veröffentlichen. Oder Projekte müssen ja nicht zu den Comics sein.
00:34:42
Speaker
Ist aber andersrum gesehen, also ich will jetzt nicht sagen, dass das der Fall ist, aber man könnte da, wenn man zynisch sein möchte, auch die Gefahr sehen, dass halt bestimmte Autorinnen und Autoren immer mehr dazu neigen, so zu schreiben oder so zu zeichnen, dass es verfilmbar wird.
00:35:00
Speaker
Das ist ja das, was ich bei Mark Miller meinte. Ja, genau. Ja, gut, bei Mark Miller ist es relativ offensichtlich, aber ... Das kann halt auch schnell weitere Kreise ziehen, sagen wir's mal so. Das ist wirklich ein zweischneidiges Schwert heutzutage. Und das dann halt auch irgendwann ... Das muss ja noch nicht mal eine bewusste Entscheidung sein, aber irgendwann lässt man ... Man konsumiert als Zeichnerin, als Zeichner auch viele Comics, die erfolgreich sind, und dann halt auch ...
00:35:27
Speaker
zum beispiel filmdienst haben von bekannten autorinnen und autoren und man kann ja nur produzieren oder rep oder produzieren aufgrund der sache von dingen die man schon mal konsumiert hat also. Das gibt einem ja spätestens unterbewusst irgendwie so eine gewisse.
00:35:44
Speaker
Künstlerische Sicht auf Dinge. Und dann denkt man halt so, an dieser Stelle muss jetzt aber halt ... weiß ich nicht, eine Splashpage kommen, wo so und so das und das passiert. Und man denkt dann zum Beispiel in so Kamerafahrten durch sein eigenes Werk durch. Und kommt gar nicht auf die Idee, dass man ja auch eine andere Darstellungsform suchen könnte, die jetzt nicht inspiriert von einem Film wäre. Weil das trifft dich jetzt in sehr theoretische ... in sehr theoretische Überlegungen ab.
00:36:13
Speaker
Es ist aber ein guter Gedanke, gerade weil der Aspekt bei manchen Comics sicherlich auch gut funktioniert, wenn es genauso angelegt ist.
00:36:22
Speaker
Es kommt drauf an, wie gut es gemacht ist. Manchmal kann genau das Bewusste so inszenieren, auch beim Lesen einen bestimmten positiven Effekt erzeugen, dass man wirklich als Leser oder Leserin merkt, das ist wie ein Film, das ist super gemacht. Wenn es funktioniert, ist das doch toll. Wenn es aufgesetzt wirkt, ist es natürlich weniger toll.
00:36:44
Speaker
Klar, aber es gibt halt auch Comics, die sehr gut funktionieren. Also ich weiß jetzt nicht ... Typisch, also ein Beispiel, das mir jetzt direkt einfällt, ist jetzt aus dem letzten, ja, aus dem vorletzten Jahr inzwischen schon, es ist jetzt zum Beispiel bei uns erschienen, der große Indian-Schwindel ist ein Comic, der ...
00:37:02
Speaker
ist sowieso sehr gut und sehr erfolgreich gewesen. Aber der spielt halt auch mit Darstellungsformen und mit erzählerischen Mitteln, die ich persönlich mir in einem Film nicht vorstellen könnte. Ich wüsste nicht, wie man so eine Parallelführung von Stories und von Zeitebenen wieder drin vorkommt, irgendwie anders als ... Ich wüsste auch nicht, wie man das im Roman sinnvoll unterbringen wollte. Ich kann's mir einfach nicht vorstellen. Und wenn man so was halt nie gelesen hat, weil berühmte Autorinnen und Autoren, die halt viel Geld damit machen,
00:37:32
Speaker
sowas nicht schreiben weil sie wissen sie wollen ihre serie halt in einem studio verkaufen. Wenn man sowas dann nie gelesen hat dann kann man sowas halt vielleicht auch nicht selber produzieren als zeichner als zeichner als autor. Und das ist dann halt irgendwie so eine so eine so eine ja verarmung von kreativem ausdruck das ist sehr zynisch ich will das jetzt nicht mir jetzt nicht sagen das ist so und ich finde das ist ein guter gedanke das ist ein guter gedanke.
00:37:59
Speaker
Das ist jetzt sehr, sehr kulturpessimistisch irgendwo auch. Und ich kenn auch viele US-Comics bei denen, wo ich auch nicht wüsste.
00:38:08
Speaker
z.B. von Rick Cremenda oder generell viele Sachen von Rick Cremenda. Black Science von Rick Cremenda. So ein komplexer Stoff und auch so abgefahren gezeichnet und konstruiert teilweise in der Panel-Aufteilung und im Pacing. Das ließe sich auch ... Man könnte bestimmt eine Möglichkeit finden, das als Serie oder Film zu realisieren, aber es würde viel verloren gehen im Prozess.
00:38:33
Speaker
Ja, weil gerade bei Black Science das Pacing halt ein wichtiger Aspekt ist. Genau. Und wenn du das so adaptierst in diesem Tempo und in dem Tempo so erzählst und darstellst, ich glaube, da generierst du epileptische Anfälle, aber nichts anderes. Zumindest auf dem TV-Bildschirm oder so. Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das funktionierte.
00:38:55
Speaker
Wobei ich sagen muss, ich persönlich bin ja Fan vom MCU und mag die Filme und mochte auch die späten, die bombastischen Filme, die letzten Avengers-Filme sehr gerne. Und ich muss auch sagen, ich find das handwerklich sehr, sehr gut gemacht, dass sie es hinbekommen haben, ein irres Tempo anzuschlagen und trotzdem intime Momente und Charakterzeichnungen und alles das nicht komplett hinten überwerfen zu lassen und es nicht zu einer kompletten ...
00:39:21
Speaker
zu einem kompletten Action-Spektakel verkommen zu lassen, ist vielleicht nur meine Meinung. Und ich könnte mir vorstellen, vielleicht gibt's auch jemanden, der herausfindet, wie man aus Black Science eine Serie baut, ohne das Pacing komplett zu verlieren. Also, ich würd niemals nie sagen, aber ich stell's mir schwierig vor. Ja, würd's mir schwierig vorstellen.
00:39:45
Speaker
Um auf deine Frage zurückzukommen, wie sich das in den letzten Jahren verändert hat. Alles gut. Mich würde das aus deiner Sicht interessieren. Habt ihr das als Verlag wahrgenommen, dass sich da eine Entwicklung abgezeichnet hat? Gerade das MCU, wenn wir schon dabei sind. Ein gutes Beispiel ist schon ein paar Jahre älter, aber das hab ich damals so wahrgenommen. Die TV-Serie Big Bang Theory kennst du? Ja, klar.
00:40:11
Speaker
Ja, heutzutage natürlich bei Comic-Fans total verrufen. So recht würde ich sagen. Alles kann man sehen, wie man will. Okay, meine Meinung nach.
00:40:23
Speaker
Nee, wer ist schon was meins? Aber diese Serie hat eine Menge Leute in Comic Shops reingetrieben und sich wirklich effektiv auch mit diesem Medium auseinandersetzen zu lassen, weil sie davon getriggert wurden. Gerade in den ersten Jahren, in den ersten Staffeln. Ich habe das damals mitbekommen, gerade in den Foren, das alte Panini Forum noch. Die Anmeldedaten von den Users sind nach oben geklettert, als diese Serie auch in Deutschland langsam erfolgreich wurde.
00:40:51
Speaker
Man angefangen hat sich mit Superhelden Comics auseinanderzusetzen und so viele User die dann die dann kamen und gesagt haben ja ich habe das hier in der Serie gesehen, der hatte da ein cooles Batman Comic, wo fange ich denn an, was würdet ihr mir denn empfehlen zum Einstieg? Solche Fragen kamen dann wöchentlich und ich habe das schon so wahrgenommen, dass das auch eine Menge Leute getrieben hat und das MCU hat dann das nochmal potenziert.
00:41:16
Speaker
wirklich potenziert. Also seitdem, jetzt mal ehrlich, wer kannte denn vor 15 Jahren groß Deadpool? Ich nicht. Ich nicht. Die Leute, die halt in den Comics drinstecken. Aber sonst heutzutage siehst du Leute mit Deadpool-T-Shirts rumlaufen.
00:41:36
Speaker
Die Straßen sind voll davon. Und das ist halt toll, weil das halt auch so hoffentlich, hoffe ich zumindest, und ich denke, das ist auch so, die Verkäufe des Mediums anstarrt. Und wenn man sich anguckt, was die Verlageholzer rausbringen, ihr auch, die ganzen Indie-Titel jetzt von Dark Horse und Image Comics, die ihr bringt, bei Panini natürlich mit den Super-Hand-Titeln, guck mal 10, 15 Jahre zurück, da war das Portfolio monatlich halb so groß.
00:41:58
Speaker
Gefühlt. Wahrscheinlich tatsächlich auch in realen Zahlen. Ich glaube, da hast du nicht unrecht. Hoffe ich. Hoffe ich. Hoffe ich. Wär zu wünschen. Weil stabile Verkäufe, gute Verkäufe sichern natürlich auch ein gutes Angebot für die Zukunft. Und dementsprechend hoffentlich generierte Nachfrage auch bei der Leserschaft.
00:42:19
Speaker
Ja, also grundsätzlich, ja, ich würde fast sagen, es ist eher eine größere Akzeptanz oder auch ein Gewicht dieser Nerd-Chic, wenn man das so nennt, oder Nerd-Chic, oder wie man das so nennen möchte.
00:42:34
Speaker
wo das MCU und die ganze damit verbundene Symbolik und Ikonografie und ... Also, das mit dem T-Shirt ist, glaub ich, ein gar nicht zu unterschätzender Punkt, dass man halt sich heutzutage als Fashion-Statement Superhelden auf die Brust klatscht oder Comic-Motive oder generell solche Dinge. Das hat einen großen Einfluss, das senkt Berührungsängste.
00:42:59
Speaker
Auch mit populär kulturelleren Comics, sag ich mal. Und das schwappt ... irgendwo dann natürlich auch auf unsere Sachen über. Also, ich glaube, die meisten Sachen, die bei uns erscheinen, sind ja nicht irgendwie seriengebunden oder crossmedial verwertet und so weiter und so fort. Aber wenn man für solche Sachen mal in einen Comicladen geht, steht da halt auch viel mehr. Und dann öffnet sich natürlich eine Tür
00:43:26
Speaker
mit zahllosen anderen Comics und Dingen, die man dann mag. Comics lesen, das ist tatsächlich ... Damit rekurriere ich jetzt auf die allererste Folge vom Schlitterkask. Comics lesen ist ja auch was, was man irgendwo lernen muss. Ja, das stimmt. Und wenn man da dann irgendwie einen Einstieg gefunden hat, sei es jetzt mit einem Batman-Comic oder ... keine Ahnung ...
00:43:51
Speaker
mit irgendwelchen Cartoons, wenn man die Peanuts liest oder Kevin und Hobbs oder als Kind oder so was in die Richtung, dann fällt es natürlich dann leichter, auch zu anderen Sachen zu wechseln irgendwann.
00:44:02
Speaker
Also, diesen Anstieg und diese höhere Akzeptanz gegenüber dem ganzen Medium, die ist in den letzten Jahren definitiv da gewesen. Auf jeden Fall. Und es ermöglicht uns Verlagen, natürlich auch ein breiteres Portfolio an Sachen anzubieten. Wobei man sagen muss, du hast auch recht, es gibt auch noch mal mehr. Es gibt immer mehr. Und man wird auch auf immer mehr Sachen aufmerksam und kriegt immer mehr Sachen vorgeschlagen. Und die Kundinnen und Kunden,
00:44:30
Speaker
Wo wir größtenteils dankbar sind, wünschen sich immer mehr Sachen. Im Forum oder in E-Mails und so weiter und so fort. Alte Sachen, neue Sachen, bisher unveröffentliche Sachen teilweise. Luxusausgaben von diesem oder jenem. Und wir kratzen halt trotzdem nur an der Oberfläche. Also ... Ja.
00:44:50
Speaker
Jetzt grade ist so wieder die Jahreszeit. Normalerweise würde jetzt grade in dem Zeitraum in Frankreich das Comic Festival in Angoulême stattfinden. Was so für europäische Comics das wichtigste Festival und Messe ist. Findet natürlich dieses Jahr nicht statt in dem Sinne. Aber die ganzen französischen Verlage sind jetzt grade dabei, ihre Kataloge rumzuschicken. Und was da alles erscheint ...
00:45:16
Speaker
Was da alles erscheint und was wir alles einfach sofort und alle anderen deutschen Verlager auch sofort links liegen lassen, mehr oder weniger, das steht halt auch in keinem Verhältnis. Also das ist wirklich, was in Deutschland tatsächlich ankommt, ist wirklich nur so die Speerspitze der Gesamtproduktion.
Comics als Kunstform in verschiedenen Ländern
00:45:33
Speaker
Das ist aber auch, glaube ich, was von dem noch über die Szene hinaus den gesellschaftlichen Stand des Comics zu tun hat. Wenn du dir jetzt Frankreich anguckst, ja Frankreich ist das beste Beispiel, da ist der Comic halt als Kunstform anerkannt.
00:45:50
Speaker
Bei uns ist das noch nicht der Fall. Alleine was staatliche Förderung betrifft. Es gibt jetzt immer so ein paar Comic-Stipendien für Zeichnerinnen und Zeichner, die jetzt über diverse Kanäle, gerade so landesspezifisch in Berlin gibt's da, glaub ich, so einiges, was so immer mal so kommt, aber so großflächig, dass auch mal wirklich großflächige finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um dieses Genre und das Medium zu fördern, so wie das in Frankreich der Fall ist. So wie hier in Deutschland beispielsweise die Filmförderung.
00:46:18
Speaker
Das gibt's halt hier nicht. Das gibt's halt hier gar nicht. Und ich hatte da mal einen guten Beitrag, ich weiß gar nicht, ob ich das gelesen oder gesehen hatte, per Steinbrück, der SPD-Politiker. Der ist ein großer Comic-Fan. Der ist ein Riesenfan von Jacques Tardy. Und der hatte da nämlich mal drüber erzählt und der hatte das nämlich auch bemängelt, dass es halt hier in Deutschland diesen Stand vom Comic einfach nicht gibt, wie er das aus Frankreich kennt. Und das ist auch schon wieder ein paar Jahre her.
00:46:46
Speaker
8 Neujahr, ja, dass ich das gelesen und gesehen habe. Ich weiß nicht mehr, wo das war. Ja, das ist halt schade. Ist sehr schade, hat sich auch nicht so richtig geändert in den letzten Jahren, muss man sagen. Also es gibt immer mehr von solchen Stipendien. Ich will das jetzt nicht hier irgendwie abstreiten, dass das so ein bisschen im Kommen ist.
00:47:07
Speaker
aber es hat nicht den stand in anderen europäischen also beispielsweise die edition moderne in in der schweiz wo ich meine zeit lang praktikum gemacht habe die kriegen ganz selbstverständlich staatliche förderung die kriegen jedes jahr oder zumindest war es damals so halten bestimmten betrag um ihre verlegerische arbeit fortzusetzen und den aber das ist halt jetzt nicht so dass ich dann darauf ausruhen würden aber das gibt ihnen halt die möglichkeit
00:47:36
Speaker
ganz anders Künstlerinnen und Künstler auch aufzubauen mit teilweise abseitigen Themen, was kein deutscher Verlag jemals anfassen könnte, weil's wie Blei im Regal liegen würde. Und so eine Eigenproduktion ist halt im Vergleich zu einer Lizenz, die wir aus dem Ausland einkaufen und auf Deutsch übersetzen und hier neu verlegen, ein unfassbarer Aufwand und finanziell ein gigantisch, also ungleich größeres Wagnis.
00:48:05
Speaker
Ich will jetzt nicht sagen, dass ich traurig bin, dass Splitter oder ... Also, es gibt ... Warte mal. Reprodukt mit Avant beispielsweise haben jetzt, ich glaub, Reprodukt oder Avant sogar schon zum zweiten Mal, einen deutschen Verlagspreis gewonnen. Der auch ganz gut dotiert ist. Und mit dem Geld kann man auch schöne Sachen machen, keine Frage. Ähm ...
00:48:28
Speaker
Aber das ist halt, da muss man sich dann jedes Jahr neu drauf bewerben und jedes Jahr kommt dann wieder eine Jury zusammen und sagt halt ja, nein, vielleicht. Und wenn man halt auch als Künstler oder als Künstlerin halt wüsste, okay, die nächsten vier Jahre habe ich halt so, weiß ich nicht, einen guten Teil meines Jahreseinkommens schon mal sicher und kann mich halt auf dieses oder jenes Projekt konzentrieren.
00:48:52
Speaker
wäre schon teilweise ganz hübsch, vor allem wenn man sieht, dass das in allen anderen Kulturbereichen genauso funktioniert. Auch schon seit langem. So sieht es aus. Man muss einfach verstehen, dass es sinnvoll wäre, wenn Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Arbeit nicht ums Überleben kämpfen müssen. Das wäre schon von Vorteil. Das wäre sehr wünschenswert.
00:49:15
Speaker
als Gesellschaft dafür sorgen könnten. Weil die Kunst wollen wir alle haben, wir wollen alle lesen, wir wollen alle ins Kino gehen oder unsere Videospiele spielen. Aber die kreativen Köpfe dahinter, die müssen auch die Möglichkeit dazu bekommen, das, was wir uns wünschen, so perfekt wie möglich entstehen zu lassen.
00:49:39
Speaker
Nach Ihren Vorstellungen am besten. Klar, klar. Es ist halt immer schwierig, so was zu bewerten.
00:49:48
Speaker
wo man dann sagt, dieses Projekt ist förderungswürdig oder dieses Projekt ist nicht förderungswürdig und dann kommt man vielleicht mit irgendwelchen Quoten an und so weiter und so fort. Das ist schon alles ist schon alles etwas heikel. Keine Frage. Deshalb finde ich es halt zum Beispiel, wie es in der Schweiz gelöst ist, nicht so schlecht, weil da dann gesagt wird, dieser und jener Verlag, die machen halt gute Arbeit und haben über die Jahre gezeigt, dass sie einen guten Riecher haben und
00:50:14
Speaker
Da sitzen offensichtlich Leute, die haben Ahnung davon, wie man beispielsweise mit Comic von dem ersten Konzept zum fertigen Buch irgendwie bringt. Das ist ja ein langer Prozess. Und dann kriegen die jetzt einfach mal für fünf Jahre jedes Jahr so und so viel Geld. Und dann sollen die mal damit machen. Das sind ja alles trotzdem keine Beträge, wo man dann sagen würde, jo, ich bin dann jetzt mal auf den Bahamas.
00:50:37
Speaker
Das ist jetzt im Vergleich ... Im Vergleich zu den Geldsummen, wo die jetzt in anderen Sektoren, im Bankensektor oder so, durch die Gegend geschoben werden, ist das immer noch ein Witz. Da geht's dann wirklich nur darum ... Entschuldigung, ja.
00:50:55
Speaker
Ich wollte das nur aufgreifen, also das sollte jetzt auch an die Hörerschaft jetzt nochmal gehen, die jetzt gerade zuhört. Das ist jetzt nicht so, dass in den Ländern wie jetzt in Frankreich oder der Schweiz die Verlage da alle staatlich durchfinanziert sind. Überhaupt nicht. Die nicht selber rechnen müssten, aber letztendlich ist es so, dass in den Ländern der Comic auch gesellschaftlich alleine schon ein ganz anderes Sachstand hat.
00:51:20
Speaker
eine Anerkennung hat, die hier nicht da ist. Hier gibt es eine kleine Comic-Community. Das ist kein Vergleich zu dem Stand, wie das in Frankreich der Fall ist. Wenn man da in einen Buchladen reingeht, da sucht man nicht eine kleine Comic-Ecke.
00:51:36
Speaker
Ja, oder eine große Buchhandlung, da sucht man nicht eine kleine Comic-Ecke, die ist da ein absolut relevanter Teil des Sortiments. Und jetzt hier keine Buchketten-Namen zu durpen. Ich bin da mal sehr schnell, dass ich denn irgendwelche Namen sage, wo ich denke, ich will ja keine Werbung machen oder sowas. Das schieße ich dann manchmal leider ein bisschen raus, deswegen muss ich mich ja mal ein bisschen zusammenreißen.
00:52:02
Speaker
Werbung kannst du ruhig machen, wenn du das möchtest. Dafür sind wir teilweise ... Nee, ich möchte keine Werbung machen. Ach so, okay. Ich möchte keine Werbung. Ach, okay, jetzt hab ich's dir durchgeverstanden. Ja, ja, ja. Ja, also, es gibt immer so diese Zahlen, spuckt immer so ein bisschen rum, dass in Frankreich jedes dritte Buch, das verkauft wird, ein Comic ist oder eine Graphic Novel. So um den Dreh. In Deutschland, boah, weiß ich nicht, da bist du irgendwo schon so in den Hundertstel- bis Tausendstel ...
00:52:29
Speaker
Ja, in den Hundertsten bis Tausendsten, wenn du da eine Zahl draufpacken möchtest. Das ist kein richtiger Vergleich, aber ja, gut. Kompliziertes Thema. Nee, aber du hast vollkommen recht. Mir geht es um den gesellschaftlichen Stand und die breite Akzeptanz des Mediums, nicht um irgendwelche Fördergelder. Gut, das ist dann noch mal ... Bevor ich mich da jetzt zu sehr reingekniet hab.
00:52:57
Speaker
Vielleicht habe ich es trotzdem schon gemacht. Egal, wir wechseln mal das Thema. Lass uns mal ein bisschen zu was anderem kommen. Ich verknappe das jetzt einfach mal ein bisschen. Wir hatten es im Vorgespräch schon mal kurz angerissen. Ich persönlich bin, was Superhelden-Comics angeht und damit hat auch einen großen Teil des US-Markts gar nicht so belesen.
00:53:21
Speaker
Batman ist so mit der einzige Superhelden Comic, in dem ich halbwegs regelmäßig zu tun habe. Du bist da ja auch zumindest, wenn man so das hier das ansieht, was du zum Beispiel in der Comic sehen oder anderen Fachmagazinen auch publizierst, wenn man sich das so anschaut, würde ich sagen, eine gewisse Art Experte in dem Thema.
00:53:47
Speaker
Danke fürs Kompliment. Ich würde mich so nie bezeichnen. So fühle ich mich auch wirklich nicht. Kein Stück. Ich ziehe immer wieder den Hut vor manchen Leuten in der Szene, gerade auch bei Lesern.
00:54:05
Speaker
Bei mir jetzt auf der Plattform oder an irgendwelchen Communities und Foren, was die teilweise für ein Wissen haben, in welcher Ausgabe irgendwann mal was passiert ist und das einfach ohne zu recherchieren aus der Hüfte schütteln, da gucke ich manchmal auch und denke, meine Güte, das hätte ich jetzt nicht gewusst. Deswegen würde ich mich nie als Experten bezeichnen.
00:54:24
Speaker
Es ist so, also meine Frau sagt das zumindest immer, wenn mich was interessiert, dann hab ich so diese Eigenschaft, Informationen aufzusaugen wie ein Schwamm. Aber es sind halt nicht besonders viele Sachen, die mich interessieren. Deswegen sammle ich dann wahrscheinlich bei diesen Sachen halt sehr viele Informationen einfach auf. Aber es ist schon so, dass gerade, weil du gerade die Comic-Szene noch angesprochen hast, wenn ich da Artikel schreibe, da muss ich natürlich auch recherchieren. Also ich schieb das nicht so einfach raus, aber
00:54:52
Speaker
Bei manchen Sachen, so Autoren, wer jetzt was gemacht hat oder so, da hab ich meist, meist ein recht stabiles Gedächtnis. Ja, das schon.
Batman und bedeutende Comicstorys
00:55:05
Speaker
Zum Beispiel. Aber ich muss sehr viel recherchieren. Ja, gerade so was, aktuelle Sachen, betrifft das Jeff Lemieux oder so ähnliches.
00:55:13
Speaker
Also es ist meist so bei bekannten Künstlerinnen und Künstlern, dass ich dann auch schon mal irgendwie was davon gelesen habe oder weiß, was die ungefähr schon mal gemacht haben. Ich habe sonst zwar ein furchtbares Namensgedächtnis, aber bei vielen Künstlerinnen und Künstlern fällt es mir dann doch irgendwie immer ein. Ich kann mir Gesichter dafür ganz furchtbar merken. Gut, ist bei Zeichnerinnen und Zeichnern ja auch
00:55:38
Speaker
Vielleicht gar nicht das Premiere, solange man den Stil wiedererkennen kann. Ja. Nee, ich meine eher so im Alltag. Was ich mir so an Kommikünstlern merken kann, das vergiss ich in meinem Alltag vollkommen. Vielleicht solltest du ... Ich muss schon recherchieren. Ja, okay. Könntest die Leute trotzdem um eine kleine Zeichenprobe fragen.
00:55:58
Speaker
Was machst du gerne? Das Recherchieren mach ich schon sehr gerne. Ja, gerade weil du jetzt Batman angesprochen hast, ich hatte für die Comic Seen, ich glaube vor zwei Jahren war das, letztes oder vorletztes Jahr muss das gewesen sein, zum 80. Geburtstag von Batman einen größeren Artikel geschrieben.
00:56:17
Speaker
Hast du ihn gelesen? Ja, hab ich gelesen. Darum bin ich auch für die Frage so ein bisschen gekommen, weil das ist irgendwie hängen geblieben. Und ich dachte, mein Gott, hat Emo das jetzt irgendwie so ... Wie lange hat er dafür gebraucht, sich dieses Wissen aufzuschaffen, oder wusste er das einfach? Ach so. Äh ...
00:56:34
Speaker
Nee, im Artikel hab ich so zwei Tage geschrieben. Das war schon ein bisschen länger, als ich sonst schreibe. Aber das war immer ein wichtiges Thema. Und das ist wirklich einer der wenigen Sachen, wo ich wirklich sage, dass ich da auch ein bisschen stolz drauf bin, dass ich das schreiben durfte. Das war auch einer meiner ersten Artikel, glaube ich, die ich für Comics hingeschrieben hatte. Weil mir dieses Thema halt sehr am Herzen lag. Und damit meine ich jetzt nicht Batman als Figur, sondern die Background-Geschichte mit Belfinger.
00:56:58
Speaker
was hier in Deutschland noch gar nicht so bekannt ist, mittlerweile schon, aber zu der Zeit noch nicht war. Und da hatte ich auch wirklich extrem recherchiert. Da habe ich auch mit dem Buchautoren, dem Mark Tyler Nobleman, der dann auch diese Dokumentation gemacht hat, Kontakt aufgenommen, hatte mit dem nochmal geschwatzt, hat mir da auch ein paar Fotomaterialien schicken lassen und die auch von Bill Fingers
00:57:20
Speaker
Enkelin absegnen lassen, dass ich die für den Artikel verwenden darf und dass ich da überhaupt rangekommen bin und auch Antwort bekommen habe. Da hab ich mich schon sehr gefreut. Das war schon ein bisschen Triggern meines Fanboy-Daseins als Batman-Fan. Klingt eigentlich wunderschön. Der Artikel war cool. Der hatte schon Eindruck hinterlassen, auch auf mich offensichtlich. Weißt du zufällig, ob der irgendwo online abrufbar ist?
00:57:45
Speaker
Ja, den kannst du bei mir auf der Seite lesen, weil ich es noch so mache. Einem Jahr stellen die die Beiträge aus den Magazinen, also die Features, keine Rezensionen glaube ich, sondern die Features, die stellen sie dann online und der ist online verfügbar. Bei mir auf der Seite habe ich den dann auch mal gepostet. Da kannst du dann das Layout einfach drauf klicken, größer machen und dann kannst du den im Original Layout als Datei lesen.
00:58:09
Speaker
Ich glaube, ich hab die Zeitschrift sogar noch, aber dann werd ich diesen Link mal in die Show Notes packen, damit unsere Zuhörerinnen und Zuhörer auch in den Genuss kommen. Eigentlich wollt ich auf was ganz anderes hinaus. Vielleicht machen wir das einfach mal ganz kurz. Denn so als persönliche Frage sozusagen ...
00:58:29
Speaker
Gibt es für dich als Thema, der sich zumindest an letztes Jahr mit dem Thema ziemlich intensiv auseinandergesetzt hat, was wären so deine Must-Reads oder Must-Watchs oder Must-Plays, also so die zentralen Werke zum Thema Batman oder zur Figur? Das ist tatsächlich ein Thema, also eine Frage, die ich mir mal wieder stelle,
00:58:51
Speaker
halt schon viele gute Sachen gibt, aber so mal von einem Nicht-Experten, den ich trotzdem als Experten bezeichnen würde, da mal eine Antwort drauf zu kriegen. Das würde mich persönlich doch interessieren. Sagen wir's mal so.
00:59:05
Speaker
Ich glaube, als Standort fallen einem auch diese obligatorischen Standortwerke ein von Frank Miller. Batman Year One ist, denke ich, ein Buch, was man gelesen haben muss, wenn man sich mit der Figur beschäftigen möchte. Dark Knight Returns natürlich auch. Das muss man alles nicht gut finden, aber man sollte es zumindest gelesen haben. Sehr guter Einwand, sehr gute Einschränkung.
00:59:30
Speaker
Ja, Frank Miller muss man nicht mögen. Man muss gar keinen Comic mögen, aber manche Sachen, um sie zumindest stilistisch und vielleicht auch literaturhistorisch einordnen zu können, muss man sich halt auch mit beschäftigt haben, um sie wenigstens noch doof finden zu können, wenn man sie denn doof findet. Aber sonst Sachen, die mir extrem gefallen. Ich bin großer Freund der Long Halloween Story, also von Jeff Loeb und Tim Sale. Ja, die ist cool.
00:59:59
Speaker
Das lange Halloween, auch den Nachfolger, der immer ein bisschen weggelassen wird.
01:00:06
Speaker
je nach Tagesform manchmal sogar ein kleines bisschen besser finde. Weil ich die immer nacheinander lese. Ich lese die nie einzeln. Also Batman Dark Victory. Den kenne ich nicht. Das ist ja der Nachfolger. Den sollte man unbedingt aufschreiben. Der erzählt die Story direkt weiter. Es gibt sogar noch mal so eine Zwischenstory dazu. Zu Catwoman. Weil nach den Ereignissen in dem langen Halloween reist Catwoman da oben. Und ist auch von demselben Kreativteam. Und dann kommt Dark Victory. Die setzt die Story direkt fort. Setzt genau da an.
01:00:36
Speaker
ist großartig sieht super aus ist toll erzählt ja killing joke natürlich und für einsteiger das ist ja immer so die große frage womit fange ich an wenn ich bett mann lesen möchte skott schneider greco pullo new 52
01:00:54
Speaker
den kenne ich auch noch nicht. Ich hieß es der Rat der Eulen. Ach doch. Das ist so der Neustart von 2012, der Neustart, der ja heute auch noch seine Relevanz in der Kontinuität hat. Aber das ist einer der Neustarts gewesen zu der Zeit, die wirklich wunderbar funktioniert haben, super aussah, toll geschrieben war und lese ich immer wieder gern.
01:01:16
Speaker
Dark Victory. Ja, das schreib ich mir auf. Die anderen hab ich persönlich schon gelesen. Würde dir aber aus meiner beschreckten Erfahrungsschatz zustimmen, dass die sehr gut und lesenswert sind. Aber hast du mir doch schon mal einen guten Hinweis gegeben. Danke schön. Hm, gern.
01:01:33
Speaker
Wir machen noch mal einen kleinen thematischen Schwenker, weil es in meinem Pad hier steht und ich möchte das trotzdem noch machen. Du hast ja auch noch einen zweiten Blog, den du mitbetreibst, nicht wahr?
Whiskey-Leidenschaft und Empfehlungen
01:01:47
Speaker
Emo ist nämlich nicht nur passionierter Comic-Leser, sondern auch passionierter Whiskey-Kenner. Whiskey mit E, Y oder nur mit Y in dem Fall?
01:01:57
Speaker
Nur mit Y. Scotch Whisky ist so eine Leidenschaft. Auch andere, also Whisky aus anderen Ländern, aber Scotch Whisky wird nur mit Y geschrieben. Mit E wird er geschrieben, wenn er aus Irland kommt oder Kentucky Whisky aus den Staaten. Da wird auch nicht jeder Whisky mit E geschrieben, aber kommt halt wahrscheinlich daher,
01:02:21
Speaker
welche Vorfahren die die Gründer der Brennerei hatten, was denn da für Whisky produziert wurde. Aber mit E der Whisky ist, also mit E geschrieben, kommt hauptsächlich eigentlich aus Irland. Aber bei Scotch Whisky wird nur mit Y geschrieben. Für dich geht es um den Schottischen.
01:02:35
Speaker
Primär. Das ist halt die größte Auswahl. Ich trinke auch deutschen Whisky oder japanischen Whisky, Marie auch sehr gern. Das ist auch eine große Leidenschaft, die ich habe. Den Blog betreibe ich auch nicht allein. Den mache ich mit meinem Bruder zusammen und einem Kommilitonen, einem guten Freund, dem Chris.
01:02:51
Speaker
Wir sind dazu dritt und veröffentlichen dann, wenn wir Zeit und Lust haben, also das ist nichts, was wir jetzt so verfolgen wie Bizarro World Comics oder so, einfach nur, wenn wir Lust haben, veröffentlichen wir da Whiskey Notes, so heißt die Seite auch, also Geschmacksnotizen zu Whiskeys, die wir probieren.
01:03:08
Speaker
Genau. Den Link, ich hoffe, ich verstoße damit jetzt nicht irgendwelche Vorschriften, wenn ich quasi indirekt Werbung für Alkohol mache, aber den Link würde ich auch mal in die Show Notes packen, für Leute, die's interessiert. Nur ganz kurz, als jemand, der Whisky bisher überhaupt nicht mag, hättest du da auch einen Anfängertipp für mich, irgendeinen Whisky, den ich probieren kann, von dem ich nicht abgeschreckt werde.
01:03:32
Speaker
Klingt jetzt vielleicht ein bisschen kindisch, aber du weißt, was ich meine? Nee, überhaupt nicht. Ich weiß ganz genau, was du meinst. Diese Frage muss ich sehr oft beantworten. Das Problem ist, dass es keinen guten Anfänger-Whisky gibt. Aus dem Grund. Es gibt keinen guten Anfänger-Whisky, weil es gibt welche, die dich nicht gleich verschrecken. Da kann ich ja gern gleich ein, zwei nennen. Die dich nicht gleich verschrecken, aber ... Beispielsweise einen zwölfjährigen Belvini.
01:04:00
Speaker
12 jähriger bellini ok ist in der preisklasse kann ich das so sagen wo der sich das ist nämlich immer ein ziemlich entscheidendes kaufketerium weil die preise das kannst du hier sagen ja klar.
01:04:14
Speaker
Okay, also in der Preisklasse so um die 40 Euro, das ist so der Einstiegsbereich bei qualitativen Single-Mod-Whisky. Der tut nicht weh, der ist angenehm, der ist mild, der ist sehr verträglich und bekömmlich möchte ich jetzt nicht sagen, das wäre das falsche Wort, glaube ich. Aber er ist trotzdem kein Anfänger-Whisky wie auch andere milde Whiskys nicht, weil
01:04:37
Speaker
Wie beim Comic lesen auch, wo man Erfahrungen sammeln muss, ist das beim Whisky trinken und Whisky genießen. Um Whisky verkosten zu können, brauchst du ein bestimmtes Handwerk und eine bestimmte Übung. Und gerade so feine Whiskeys, die von nicht erfahrenen Geniesern probiert werden,
01:04:54
Speaker
Die haben meistens so ein komplexes und feines Bokeh, dass du auch schon ein gewisses Handwerk brauchst und Übung brauchst, um die Aromen dieses Getränkes noch wirklich aufnehmen zu können. Und das kannst du als Anfänger nicht. Daher gelten sie immer gerne als Anfänger Whisky, aber eigentlich sind das hochgradig komplexe Angelegenheiten. Okay, verstehe.
01:05:16
Speaker
Ja okay du trinkst aber eher jinnen glaube ich oder ich trinke ganz gerne mal jinnen ja das habe ich da hätte ich jetzt auch mehr erfahrungen mit würde ich mal behaupten.
01:05:27
Speaker
Oh Gott, ich glaub, bringt uns hier eine Teufelsküche, wenn wir jetzt irgendwie einen auf Säufer machen und die armen Leute zum Alkohol verführen. Quatsch. Nein. Nein, nein. Nein, nein. Also, das muss man auch dazusagen. Also, so was wie ich jetzt zum Beispiel oder mein Bruder und mein guter Freund ja auch.
01:05:46
Speaker
wie wir das jetzt verkosten und viele andere Leute das auch machen. Das hat nichts mit exzessivem Alkoholkonsum zu tun, im Gegenteil. Seitdem ich wirklich vermehrt Whisky probiere und trinke und genieße, trinke ich zum Beispiel keinerlei anderen Alkohol. Ich trinke kein Bier, ganz selten mal einen Wein.
01:06:01
Speaker
Ja, das ist kein Vergleich zum alltäglichen Alkoholkonsum, wie viele Menschen das auch machen. Dass es zum Abendessen eine Flasche Bier gibt oder sowas, was es ja bei vielen Haushalten, Leuten gibt. Sowas gibt es halt bei uns überhaupt nicht. Ja, da gibt es halt mal einen Tram oder zwei oder sowas und das bei weitem nicht jeden Tag. Weil da an diesen Gläsern, an zwei CL, da hängt man sich dann aber auch halt mal ein, zwei Stunden auf. Ja, die kippt man ja einfach runter.
01:06:32
Speaker
Dafür ist das Zeug auch viel zu teuer. Davon war ganz abgesehen, ja. Ich glaub, bei Jane kommt man nicht in die Preiskategorien, indem man bei einem alten, gelagerten Whisky doch mal recht schnell kommen kann, aber auch ... Abgesehen davon ... Die müssen nicht mehr alt sein, um teuer zu werden.
01:06:49
Speaker
Okay, gut. Die müssen nicht mal alt werden. Wie rar die sind. Wenn du eine Abfüllung hast, die von einer teuren Brennerei kommt, einer hochbezahlten Brennerei kommt, und die bringen 90 Flaschen raus und der Whisky ist sechs Jahre alt, dann legst du dafür auch deine 150 Euro hin. Jo, das ist natürlich schon mal eine Ansage. Ja, okay. Also, so tief bin ich in dem Thema schon gar nicht drin.
01:07:11
Speaker
Aber was kannst du mir zum Beispiel als Nicht-Gin-Erfahrener empfehlen, was man da probieren könnte? Würde mich nämlich interessieren, weil ich Gin auch gerne mal probieren wollen würde. Also die Frage ist da immer so ein bisschen, ob du ihn pur trinkst oder halt als Gin Tonic, was ja auch sehr beliebt ist? Pur.
01:07:29
Speaker
Du würdest den pur trinken wollen. Ja, pur wahrscheinlich. Ja. Ich hab ... Jin ist ja auch so ein bisschen ein Ingetränk. Tatsächlich beschäftige ich mich, das ist jetzt auch sehr hipster, dass ich das sage, aber tatsächlich beschäftige ich mich damit schon länger, als das In ist. Oh Gott. Das glaub ich. Ich glaub, die Leute kriegen ein furchtbares Bild heute von mir. Aber gut, wir sind ja auch schon bei Folge 13. Wer jetzt noch zuhört, ist es auch selber schuld.
01:07:55
Speaker
Da dürfen wir auch mal den dunklen Keller aufmachen. Und es ist ja auch so, dass es viel hier auch aus Mitteleuropa und auch aus Deutschland inzwischen sehr viele Brennereien gibt. Teilweise auch Bierbrauereien, die da noch einen Gin brennen und haste nicht gesehen und dann das mit allem Möglichen. Whiskybrennereien auch ganz viel mittlerweile. In Schottland gibt es ganz viel, die mittlerweile auf Gin umsteigen nebenbei noch.
01:08:21
Speaker
Ja, da ist es auch sehr interessant, es gibt auch Gin, der tatsächlich in alten Whiskeyfässern gelagert wird und dann so einen leichten Hauch von Barikgeschmack, also von diesem Fassgeschmack dann aufnehmen. Das ist eine sehr interessante Aromatik. Hab ich, glaub ich, erst einmal, ich weiß auch gar nicht mehr, wie der heißt, nur einmal einen von probiert, das fand ich ganz spannend, weil das tatsächlich so ein bisschen wie eine Mischung aus Beiben dann schmeckte.
01:08:43
Speaker
Also ich nenne jetzt auch einfach mal einen einen namen der für mich persönlich bisher gerade wenn man ihn pur trinken möchte immer noch irgendwo unerreicht ist das ist monkey 47 aus freiburg.
01:08:57
Speaker
Das ist inzwischen kein Geheimtipp mehr. Der ist so beliebt geworden, dass du den inzwischen auch in irgendwelchen Bars in Berlin kriegst. Und der ist auch nicht ganz günstig, sag ich mal. Der ist aber einfach sehr, sehr floral und hat wahnsinnig viele tolle Kräuteraromen drin. Und nicht nur dieses Wacholdaroma, was bei vielen Gins dich einfach so anklatscht.
01:09:23
Speaker
Und den kann man, finde ich, auch pur ganz gut trinken. Der ist auch relativ gut erhältlich, wenn auch nicht ganz günstig. Es schwankt sehr stark, wie teuer der ist, je nachdem, wo man den kriegt. Der lässt sich aber auch mit Tonic Water ganz gut trinken. Mit Tonic Water würde ich nur sagen ... Also, ich trink auch ganz gerne Gin Tonic. Aber wenn man Tonic trinkt, dann auf gar keinen Fall Schweppes oder irgendein ganz billiges nehmen.
01:09:47
Speaker
Gutes Tonic Water kostet pro 0,2 Flasche auch schon mal mindestens 2,50 Euro wenn nicht mehr. Ansonsten kann man es irgendwo auch ein bisschen sein lassen. Ist meine persönliche Meinung.
01:10:03
Speaker
Gibt es bei Gin auch so eine feste Alkoholgrenze, was ein Gin immer haben muss, wie jetzt beim Whisky auch? Oder gibt es auch Gin mit unterschiedlicher Alkoholstärke? Das schwankt schon so ein bisschen. Ich glaube, der niedrigste, den ich mal hatte, waren 35 Prozent.
01:10:20
Speaker
Und der härteste, in Anführungszeichen, hatte ... so fast 50. Das ist, glaube ich, nicht so reglementiert. Das ist ja auch kein geschützter Begriff in dem Sinne. Und da gibt's jetzt auch nicht so die ... klaren Unterteilungen. Das ist wie beim Biscuit mit dem Schottisch-Irisch, US-Amerikanisch und so weiter. Das ist alles so ein bisschen mehr ... ja ... gehorbst wie gesprungen.
01:10:46
Speaker
Ja, Whisky ist ja extrem stark durchreglementiert. Also in den USA sogar noch viel mehr als in Schottland, das hätte man gar nicht so gedacht. Ja, in Schottland haben die schon ein bisschen mehr Spielraum, aber Minimum 40 Prozent, wenn es ein Singlemort sein soll, aus einer Brennerei logischerweise, und mindestens drei Jahre alt. Das sind so die Regeln. Und Eichenfässer müssen es sein, das ist wichtig bei Scotch-Whisky. Ja, und bei den Amerikanern ist es noch ein bisschen härter, weil die haben zum Beispiel auch die Regel, dass kein Farbstoff rein darf.
01:11:14
Speaker
Ja, also gerade so gut zu bekommende Whiskey-Sorten, die du jetzt auch mal so im Supermarkt kaufen kannst oder so, von Standardbrennereien, die haben halt Farbstoff drin, oft zumindest, da sind die auch gefärbt, um eine ansprechendere Farbe zu haben. Gerade jüngere Whiskeys, die sind ja denn noch nicht so dunkel, haben noch eine hellere Farbe und das catcht die Käufer und Käuferinnen anscheinend nicht so.
01:11:36
Speaker
Deswegen die das immer gerne verwenden und das ist in den USA beispielsweise gänzlich verboten. Die brauchen das aber auch nicht, weil die ja ausschließlich im Birken, also in den wirtschaftlichen Fissern, der ausgebeute Fissernreifen, da ist der Whisky nach drei Jahren sieht er aus wie Honig. Auch gut zu wissen, interessant.
01:11:53
Speaker
Wir müssen mit dem Thema wirklich aufhören. Ich guck auch grad auf die Uhr, das geht überhaupt nicht. Also, Leute, wir kommen wieder zum eigentlichen Thema. Oh Gott, oh Gott. Ja, also, am Ende hab ich immer so ein paar Schlussfragen, die jeder Gast, jede Gästin wie auch immer noch gestellt bekommen.
Splitter Verlag und Comic-Lizenzen
01:12:13
Speaker
Aber davor hast du auch wie jeder Gast die Gelegenheit, noch eine Gegenfrage zu stellen, wenn du möchtest, an den Splitterverlag oder an mich oder wie auch immer.
01:12:21
Speaker
gibt es da was, was sie unter den Nägeln brennt?
01:12:25
Speaker
Ja, eine Frage kombiniert mit einem Lob. Wir waren ja vorhin bei dem Thema Tempo. Wie schnell ich bin bezüglich der News. Mir ist jetzt ... Ich hatte das grad jetzt in der letzten Baufolge, die wir diese Woche aufgenommen haben, vorgestern haben wir die aufgenommen, da hab ich mich schon angesprochen gehabt. Der neue Black Hammer Band, Cosmagog, also Körne Weird, den bringt ihr jetzt, glaub ich, zum Monatwechsel, ja? Ich glaub, der kommt jetzt zum ersten, zweiten bei euch raus.
01:12:55
Speaker
Ja, der wird jetzt grade ausgeliefert, du hast recht. Heute ist der 21. Januar, der ist jetzt nächste Woche in den Läden. So, und die letzte US-Ausgabe, die darin enthalten ist, ist eine vierteilige Miniserie, erscheint erst nächste Woche für den US-Markt. Die ist noch nicht mal in den Staaten vollständig erschienen. Und ihr bringt die gesammelte Ausgabe neun Tage vor US-Release raus. Auf Deutsch.
01:13:19
Speaker
Das ist nicht gerade deutscher Standard, nicht mal ansatzweise. Wenn man jetzt gerade Superheldencomics bei Panini verfolgt oder sowas, ein Minimum sechs Monate Zeit hat man normalerweise dazwischen. Wie bitte schön habt ihr das hinbekommen? Erstmal Lob dafür, aber wie habt ihr das hinbekommen?
01:13:37
Speaker
Wie kann man sich das überhaupt vorstellen, dass ihr an das US-Material rankommt und das zeitnah an die US-Veröffentlichung hier veröffentlichen könnt, mit Übersetzungen drum und dran und sowas alles?
01:13:51
Speaker
Die ... das Lob kann ich uns leider nur sehr begrenzt anstecken. Das hängt sehr stark davon ab, wie die Kommunikation mit dem Originalverlag so verläuft. Dark Horse, muss man sagen, ist da einfach ein toller Partner. Die halt auch kein Problem damit haben, wenn eine deutsche Veröffentlichung sehr zeitnah oder sogar vor ihrer eigentlichen Veröffentlichung in den Läden steht. Und die, wenn wir ... halt ... ähm ...
01:14:20
Speaker
da hinschreiben und dann sagen hier, wir würden gern die Daten haben, hier ist das Geld, könnt ihr uns die schicken, die dann halt auch relativ schnell antworten, jo. Hier ist der Link zum Server, das ist das Passwort, ladet euch den Kram runter. Und Black Hammer wird auch bei uns von, ich glaub, das macht die Katrin Aust übersetzt, die Sachen, die ist auch als Übersetzerin wahnsinnig schnell. Das ist leider auch nicht immer so gegeben.
01:14:47
Speaker
Wir kennen das allerdings auch anders, muss man dazu sagen. Also bei Colonel Weird ist auch so ein bisschen das Ding skaldiger, das ist ein anderes Spin-off, was jetzt so in den Pipelines steht. Das haben wir jetzt ja schon mehrfach verschieben müssen, mussten wir jetzt grade auch wieder verschieben. Das erscheint jetzt erst Ende Mai.
01:15:05
Speaker
da funktioniert's halt irgendwie nicht so gut, da kriegen wir nicht die Daten, das ist aber auch in den USA irgendwie anscheinend so ein bisschen stecken geblieben. Und dass Colonel Weird jetzt so früh ist, hängt auch damit zusammen, dass Skaldigger so spät kommt. Weil das dann so ein bisschen hin- und hergeschoben wird, wir haben ja auch zum Beispiel Papierbestellungen bei der Druckerei und so weiter, sodass wir bestimmte Papiermengen pro Monat im Optimalfall auch verbrauchen.
01:15:28
Speaker
Es ist logistisch alles relativ komplex. Und jetzt auch zum Glück nicht mein Thema im Verlag. Aber da hängt viel zusammen. Aber es gibt halt auch Gegenbeispiele, wo das leider nicht so gut funktioniert. Also um jetzt mal aus dem Nähkästchen zu blauen, beispielsweise Gideon Falls, haben wir halt ursprünglich über eine Agentur eingekauft.
01:15:51
Speaker
die das für Image betreut hat. Die Agentur gibt's nicht mehr. Jetzt seit etwa einem Jahr. Ist halt auch Corona zum Opfer gefallen, muss man einfach so sagen. Und jetzt ist diese Lizenz irgendwo in so einem hässlichen Limbus gefangen, wo niemand mehr weiß, wer jetzt irgendwie dafür zuständig ist.
01:16:10
Speaker
und wir sind seit november dabei dem hinterher zu laufen und schicken die ganze zeit irgendwie kontoauszüge und rückzahlungsbestätigung und so weiter dahin und alle paar wochen meldet sich dann irgendwie eine neue person bei image zurück
01:16:25
Speaker
die wieder nicht weiß, was bisher so besprochen wurde. Das ist ein Rattenschwanz an Bürokratie und nervenzerrüttend irgendwo. Das ist halt mal so, mal so, muss man leider sagen. Unsere Veröffentlichung von ... Ist das bei diesen ... Ja, Entschuldigung. Nee, nee, ich bin jetzt noch hier, sprich weiter.
01:16:45
Speaker
Ich wollt nur noch nachschieben, unsere Veröffentlichung von Dune, was ja auch ein US-Comic ist, der zwar nie in Heften erschienen ist, sondern auch direkt als komplett gebundenes Buch in den USA und bei Abrams heißt der Verlag. Da waren wir auch sehr nah an der US-Ausgabe dran, weil wir da sehr früh dran waren und mit denen halt viel parallel gearbeitet. Da gab's dann wieder andere Probleme. Aber grundsätzlich wollen wir das grade bei den US-Titeln eigentlich immer so haben.
01:17:11
Speaker
weil wir natürlich die Konkurrenz von den englischen Ausgaben haben. Die meisten deutschen Leserinnen und Leser können Englisch, aus einem guten Teil gut genug, dass sie die Sachen auf Englisch lesen können. Und die englischen Ausgaben sind natürlich viel, viel günstiger als unsere. Das Problem war bei den französischen Büchern nicht in dem Maße. Deshalb ist das für uns auch schon wichtig, nah dran zu sein. Aber leider ist es halt viel oder weniger in unserer Hand, als du vielleicht denkst.
01:17:39
Speaker
Okay. Das wollte ich mich gerade fragen, weil du gesagt hast, bei Gideon Falls habt ihr mit einer Agentur verhandelt. Das sind ja eigentlich Creator-Untitel. Geben die Künstler das denn an Agenturen und sagen, macht mal, ich hab jetzt keine Zeit, mich darum zu kümmern? Oder wird das eher vom Verlag gesteuert, dass ihr da mit Agenturen verhandeln müsst, nicht mit dem Verlag oder mit den Künstlern direkt?
01:18:03
Speaker
Das ist unterschiedlich, also der Künstler oder die Künstlerin oder das Kreativteam müssen natürlich damit einverstanden sein, dass das zu einer Agentur geht, aber Image zum Beispiel hatte zu dem Zeit bei der Agentur relativ viele Titel einfach drin. Und dann wird das halt auch so gehandhabt.
01:18:20
Speaker
Es ist auch teilweise so, dass zum Beispiel Joe Benitez, der Lady Mechanica schreibt und zeichnet, der lässt seine Lizenzen im europäischen Markt von französischen Verlag Glenar vertreiben. Also Glenar veröffentlicht seine Sachen auf französisch und der hat denen dann halt quasi auch einfach die Handhabe gegeben, das im europäischen Markt an die anderssprachigen Länder zu verkaufen.
01:18:43
Speaker
Das heißt, Lady Mechanica kriegen wir gar nicht aus dem US-amerikanischen, sondern aus dem französischen ursprünglich. Wir übersetzen es trotzdem aus dem englischen, aber die Bilddaten kommen aus Frankreich. Da gibt es sehr, sehr viele Zwischenlösungen. Das ist auch zum Beispiel der Reiz an so Labels wie TKO hatten wir gerade das Thema, also ein relativ junger Verlag mit Creator-Aunt-Serien. Dass du da dann einfach ein Portfolio ... Also von TKO kriegen wir halt auch Kataloge und Newsletter zugeschickt.
01:19:12
Speaker
Wo die das dann halt sammeln das ist für verlage wie uns halt relativ uninteressant von 35 einzelnen künstlern zu hören die jeder ihr eigenes projekt vorstellen. Wir wollen dann eine pdf mit 35 projekten und einen ansprechpartner bei einem anderen verlag der uns die alle verkaufen kann wenn wir die wollen das ist einfach eine frage von ressourcenbündelung.
01:19:36
Speaker
Ich habe das deshalb gefragt, weil ich kriege das ja bei vielen Leserinnen und Lesern auch immer mit, wenn dann geschimpft wird auf deutsche Verlage. Warum bringen die das nicht? Warum wird das nicht geholt? Ich traure ja immer noch hinterher, dass beispielsweise Ed Brubaker aus The Fade Out hier nicht nach Deutschland kommt und da hat man ja auch schon mal darüber gesprochen. Es hat ja auch Gründe, dass das schwierig ist.
01:19:58
Speaker
Und ich habe das deshalb gefragt, um auch mal nach draußen dringend zu lassen, was ihr eigentlich da als Verlage für Arbeit habt, um an diese Titel, an diese Lizenzen ranzukommen und diese Titel überhaupt bringen zu dürfen. Das ist nie einfach so, dass man da schnippst und sagt, das mache ich jetzt mal, ich kaufe das jetzt ein. Und viele wissen das nämlich gar nicht und sind immer sehr schnell dabei zu schimpfen, warum kommt das nicht.
01:20:21
Speaker
Naja, das wird schon Gründe haben wahrscheinlich. Weil da steckt eine Menge Arbeit hinter, bis es dazu kommt, dass wir hier einen lizenzierten Comic in der Hand haben, gedruckt in deutscher Sprache. Das ist tatsächlich so. Das ist sehr lieb von dir. Vielen Dank. Das geht ans Herz. Ich führe diese Gespräche wirklich sehr, sehr oft. Ja, wir auch. Also es ist irgendwo auch eine berechtigte Frage. Und ich freue mich auch immer, wenn bei den Leserinnen und Lesern
01:20:50
Speaker
So viel Engagement da ist und so viel Liebe zum Thema und so viel Begeisterung, dass man halt dieses und jenes gerne haben möchte und auch bereit ist, das dann beim deutschen Verlag zu kaufen. Ja, teilweise, gerade wenn es aus den USA kommt, zu einem gewissen Aufpreis. Das muss man nicht schönreden, sondern amerikanisches Trade kostet oft die Hälfte von dem, was wir dafür nehmen müssen.
01:21:10
Speaker
Ist auch von der Qualität nur bloß die Hälfte wert, wenn man sich die Seiten anguckt. Halt die gegen das Licht, da kannst du durchgucken. Ja, klar, also Produktion. Aber wenn's einem nur um die Story geht, dann ... ja. Jeden das seine. Aber es ist sehr unterschiedlich, es ist sehr komplex, wie Künstlerinnen und Künstler mit ihren Sachen umgehen, wenn sie den Creator-Own sind, ist sehr, sehr unterschiedlich.
01:21:36
Speaker
sehr sehr unterschiedlich und wie man dran kommt auch also wir haben jetzt vor kurzem eine gesamtausgabe von ratchets mutanten welt gehabt. Und so in der mutanten welt und die haben wir halt tatsächlich bei ratchets kommen direkt eingekauft weil wir mitbekommen haben dass der die zusammen mit dem autor und seiner tochter dies neu koloriert hat per kickstarter in den usa veröffentlicht hat und dann haben wir einfach.
01:21:57
Speaker
Und der hat das einfach selber vertrieben. Punkt. Kommt auch vor. Ist nicht immer, ist häufig nicht der Fall, aber manchmal ist es so. Und dann gibt es halt so Verlage, gerade in Frankreich, die halt unfassbar viel Output haben. Delcour, Soleil, die dann noch mal teilweise in größeren Lizenzkatalogen zusammengeführt sind. Mediatun heißt das, also kannst du ungefähr davon ausgehen.
01:22:21
Speaker
Ungefähr die Hälfte unseres Programms stammt aus dem Lizenzkatalog von MediaToon, weil das ein Konglomerat der größten französischen Comic-Verlage ist. Und da ist das dann halt alles über eine Person, läuft das für uns. Und das ist natürlich irgendwo komfortabel. Ja. Ja.
Empfehlungen und Traum-Kollaborationen
01:22:41
Speaker
Also, es hängt teilweise sehr viel mehr dahinter, als man nach außen das so sehen kann. Was ja auch gut ist, ist ja nicht das Problem der Kunden, sondern unseres.
01:22:51
Speaker
Aber das ist auch das, was ich meine, weswegen ich beispielsweise ausschließlich physisch Comics nur in deutscher Sprache kaufe. Ich lese so viel auf Englisch, aber das ausschließlich digital. Ich lese das auf digital vor und das, was mir gefällt, will ich dann physisch auf deutschem Regal stehen haben. Eben weil ich weiß, was dahinter auch für Arbeit steckt und weil ich das auch zu schätzen weiß, was deutsche Verlage da nun mal liefern.
01:23:15
Speaker
Und unsere heimischen Comics-Shops sind zu 80 Prozent, auch größtenteils, es gibt Ausnahmen, aber sind größtenteils mit deutschsprachigen Comics bestückt und leben davon. Und das ist halt auch unsere Kultur hier. Definitiv.
01:23:33
Speaker
Wir haben uns schon wahnsinnig viel verquatscht heute. Lass uns mal auf die Schlussfragen. Wir biegen jetzt auf die Schlussgrade ein. Meine typischen Schlussfragen, du weißt, was kommt. Ich stelle sie trotzdem noch mal. Lieber Emu, gib uns doch mal auf die Schnelle drei Comics für die einsame Insel.
01:23:53
Speaker
Ich habe schon angesprochen DC New Frontier. Darin Cook liebe ich einfach. Eine meiner Lieblings, vielleicht sogar meine liebste Superhelden-Story aller Zeiten. Kommt ja jetzt auch gerade noch mal als neue Auflage raus, wenn man da jetzt Werbung leider für die Konkurrenz machen muss. Du darfst so viel Werbung für welchen Verlag auch immer machen. Also du darfst auch gerne Werbung für Panini oder sonst wen machen. Da habe ich gar kein Problem mit.
01:24:18
Speaker
Panini bringt die Story jetzt, glaube ich, in zwei Wochen nochmal als absolute Edition raus und ich habe den Verlag sechs Jahre darum angebettelt, das mal zu machen, weil die haben das damals in einer DC-Paperback-Reihe veröffentlicht, das hat sich nicht so gut verkauft, die Ausgaben sind restlos vergriffen, ich habe die zwar als Hardcover und Softcover hier stehen,
01:24:38
Speaker
Aber diese Story braucht einfach meiner Meinung nach eine wunderschöne, megagroße, opulente Deluxe-Ausgabe. Und die kommt jetzt endlich. In den USA ist das, glaube ich, schon mehr veraufgelegt worden in der Form, aber hier hatten Deutschland nicht. Und die kennen ja auch ganz viele Leserinnen und Leser gar nicht. Ich kenne die auch nicht. Und für mich ist es eine Del... Ja, ist großartig. Absolut großartig. Das ist für mich ein absoluter Meilenstein der Superhelden-Comics. Ja, aber Darwin Cook kennst du als... Ja, ja, den Zeichner. Ja, ja, das kenne ich. Aber die, die... Der ist geschrieben und gezeichnet.
01:25:06
Speaker
Okay. Ja. Geschrieben und gezeichnet. Ist mit Preisen dafür überschüttet worden. Also, Howay Awards, Eisener Awards, Schuster Award hat er sogar dafür gewonnen. Und ja. Dann alles von Hellboy. Das ist mein Comic-Universum. Ja. Auch mehr als Batman. Ja, das ist wirklich ... mein Herzensangelegenheit. Bei diesem Universum hab ich ...
01:25:33
Speaker
auf deutsch gesagt so gefressen, dass ich davon nichts missen möchte. Ja, und jetzt ist man so irgendwie verführt, im wenigsten nochmal was Anspruchsvolles, Fühtonartiges mit einzuwerfen, um doch irgendwie noch
01:25:49
Speaker
zu suggerieren, dass man auch noch ein bisschen Comic-Geschmack abseits des Palps hat und vielleicht irgendwie Art Spiegelmanns-Maus erwähnen würde, das natürlich berechtigterweise dann auch sehen würde. Das haben schon so viele Leute gesagt. Ein bisschen mehr anstrengen müsstest du dich dann schon.
01:26:05
Speaker
Sorry, deswegen sage ich mache ich genau die Kertwein und tue das nicht und sage was ganz aktuelles, was ich ebenfalls unglaublich verehre und zwar die Image-Serie Monstress. Für mich eine der momentan vielleicht sogar die momentan schönste und beste Comic-Reihe, die aktuell noch läuft, sowohl im Deutschen als auch im Englischen.
01:26:26
Speaker
Auf Deutsch bei Cross Cult, ne? Genau wie Hellboy auch. Ja, genau. Da bin ich zugebenermaßen nicht so richtig mit warm geworden. Aber ich glaube fast, ich muss es noch ... Hat dich auch. Ich muss es noch mal lesen. Ja. Ich hab das erste Paperback damals zur Hälfte gelesen und hab's beiseite gestellt. Aber meine Frau hat mich noch mal getriggelt, liest das unbedingt.
01:26:50
Speaker
Die standen halt auch bei ihrem Regal die Paperbicks und dann hab ich's gelesen und dann hab ich das zweite gelesen, dann hab ich das dritte gelesen innerhalb von vier Tagen und ich konnte das einfach nicht fassen. Das ist ein Worldbuilding. Das findest du aktuell in keiner anderen Comicserie und ich verknife es mir immer, weil ich weiß, dass ich dann mit einem Shitstorm zugebombt werden würde, aber der einzige
01:27:15
Speaker
Halbwegs für mich plausibel Vergleich hat er schon fast das Tolkien-Ausmaße. Von dem Worldbuilding her. Okay. Es ist wirklich extrem groß. Es ist riesengroß. Es ist toll gemacht. Es ist romantisch. Es ist extrem düster. Es ist sehr gesellschaftskritisch. Es ist ... ein Thema, dieser Sexismus, Rassismus ganz stark. Es ist ein wunderbarer Comic. Gut, das kommt dann auf die ...
01:27:41
Speaker
Kommt dann auf die Widerleseliste. Einverstanden. Das war auch dieses ... Jetzt 2020 wieder für mich die beste Serie. Okay. In meiner Jahresrückschau. Meine Güte. Ja, es kommt oben auf die Widerleseliste. Ist okay. Ist okay. Die nächste Frage ist immer die, die ich immer noch nicht so richtig rauskundig hab, wie ich die clever stelle, dass man sofort versteht, worum's geht. Aber einen solchen Comic gibt es noch nicht. Es sollte ihn aber unbedingt geben.
01:28:08
Speaker
Weißt du, was ich meine? Also zu einem bestimmten Thema oder mit einem bestimmten Plotpunkt oder... Ich weiß es nicht so genau. Wie auch immer du diese Frage interpretieren würdest, einen Comic, den du gerne im Regal hättest, aber den es noch nicht gibt. Ich beziehe es einfach mal auf die Künstler dahinter, weil dir ein Comic, den es nicht gibt und nie geben wird, aber den ich wahnsinnig gern lesen würde, wäre ein Gemeinschaftsprojekt von Alan Moore und Gran Morrison.
01:28:35
Speaker
Ah ja. Und das wird es nie geben, weil die beiden Leute sich hassen wie die Pest. Weiß man warum? Die sind Erzfeinde. Es ist schwer zu sagen. Es gibt da im Netz einiges nachzulesen, auch teilweise Originalzitate, vornehmlich von Ellen Moore.
01:28:50
Speaker
Ich glaube, es ist eher so, dass Ellen Moore Morrison vorwirft, dass Morrison ihn kopieren würde, Ellen Moore es aber alles schon besser gemacht hat, was Morrison machte. Und das war ein halb gares Zitat mehr und sie mögen sich nicht so. Es gibt auch ein bisschen mehr Vorkommnisse, die so, ich glaube, 80er, 90er waren. Es sind halt zwei sehr, sehr schwierige
01:29:13
Speaker
Persönlichkeiten, aber auch sehr große Visionäre des Genres oder des Mediums meiner Meinung nach. Zwei Autoren, die ich auch sehr verehre, deren Werk ich zumindest sehr verehre. Und ich glaube, das wäre ein sehr, sehr interessantes Projekt gewesen, wenn die beiden tatsächlich mal zusammen einen größeren Creator und Titel gemacht hätten.
01:29:39
Speaker
Ja, verstehe. Ich muss aber zugeben, so ein bisschen kann ich auch... Also ich kenne jetzt den Kontext nicht, aber so ein bisschen diesen Vorwurf des Plagi-Irens kann ich fast nachvollziehen, wenn ich so über den Schreibstil nachdenke und die Themenwahl, die durchschnittliche. Das ist vielleicht nicht ganz von der Hand zu weisen.
01:29:58
Speaker
Moa kam ja mit mit killing joke morrison damit arkham asylum wenn man sich die die die liebe zu lovecraft anguckt der datter allen moor mit providence seine seine unsterbliche lovecraft homage geliefert. Morrison kam damit neonomikon, wie hieß das war das war auch moor wie hieß es nameless hieß denn der titel.
01:30:19
Speaker
Nameless, dankeschön. Weil technisch wir sehen, ähnliches Konzept diese Anspielungen auf Lovecraft in Comics zu verweben, auch wenn Morrison da eher den Garth Annis gemimt hat, vom Brutalitäts- und abgefuckten Grad her. Aber die Themen war es manchmal nicht.
01:30:40
Speaker
Unähnlich, ja. Das mag sein. Gut, so kann man's natürlich auch betrachten. Damit hast du die nächste Frage nach einem Wunschcomic von einem Stücken Kreativteam links ein bisschen vorweggenommen. Ich kann das trotzdem beantworten. Du möchtest das bestimmt. Dann wünsch dir mal einen Comic von einem Kreativteam. Das heißt, Autor plus Zeichner plus Kolorist, wenn du möchtest. Alles natürlich auch mit Gender in versehen.
01:31:08
Speaker
Autor, da habe ich Autoren gespannt. Zwei Autoren, die ich zusammen, wenn sie zusammenarbeiten, sehr mag. Ed Brubaker und Greg Rocker, die ich sehr mag, wenn sie zusammenarbeiten und auch mag, wenn sie alleine arbeiten. Und als Zeichner, da musst du mir jetzt helfen, ob ich den Namen richtig ausspreche, Michael Bourgeois.
01:31:29
Speaker
der Blue Note gezeichnet hat, den ihr rausgebracht habt. Das weiß ich aus dem Kopf, ehrlich gesagt. Also ich kenne den Comic. Der ist großartig. Das ist ein wunderschöner Comic. Das ist ein unglaubliches Zeichner-Talent. Und ich glaube, dieser Zeichner, der koloriert nämlich auch selbst, glaube ich, dieser Zeichner würde einen fantastischen Blue-Baker-Gregg-Rocker-Comic umsetzen.
01:31:55
Speaker
Michael Bourgeois. Boah, keine Ahnung, wie man das ausspricht. Meins ist auch nicht besonders gut, aber das ist auch ein Wort. Diese Nachnamen, also das weiß ich. Michael ist auf jeden Fall richtig das Zweite, ja.
01:32:11
Speaker
Muss man dann rausfinden. Wer nicht kennt oder den Comic nicht kennt, schaut unbedingt mal in diese Preview-Seiten rein. Es ist so ein begnadet guter Zeichen. Ich hab's Luna auch drauf gelesen. Das stimmt. Er hat doch diesen Noir-Stil so wunderbar drauf. Das würde wunderbar zu einer Brubaker-Rocker, vielleicht auch nur Brubaker-Story, passen.
01:32:35
Speaker
Das ist eine Verbindung, die ist wirklich gut gewählt. Das stimmt. Der Zeichenstil passt 100 ... Wenn ich mir vorstellen würde, dass der durchschnittliche Brubaker ... Ich würde mir vorstellen, Killer be Killed wäre in dem Zeichenstil verfasst worden, von dem Künstler. Das würde so wie Faust aufs Auge passen, unglaublich. Du hast recht.
01:32:55
Speaker
Okay, ja, ich bin froh, dass du die Frage doch noch beantwortet hast. Sehr schön. Lass uns noch ein bisschen Werbung machen, auch wenn du dich da bisher so ein bisschen drum gedrückt hast. Empfiehl uns doch mal einen Comic aus unserem Programm, also aus dem Splitter-Programm. Einen aktuellen oder einen Backlist-Titel, wie auch immer.
01:33:16
Speaker
Zwei, also ich empfehle Blue Note nochmal, weil das ein toller Comic ist. Den hatte ich mir auch gemerkt, falls die Frage kommt. Und auch ein Titel, den du schon angesprochen hast, Lazarus, also Lazarus von Greg Rucker. Ich finde, der ist leider auf dem deutschsprachigen Markt, wirkt er immer so etwas unterrepräsentiert. Dabei ist das so eine tolle, tolle Comic Story. Ich bin halt ein großer Greg Rucker Fan.
01:33:41
Speaker
Die Serie trifft bei mir eigentlich jeden Nerv, weil die irgendwie immer so zwischen Game of Thrones und Metal gesollert habe ich glaube ich in meinem Jahresrückblick auch geschrieben. Das ist die perfekte Beschreibung.
01:33:54
Speaker
Ja, mit der Secret-Serie jetzt, Lazarus Risen, super gut. Ich hab den ersten Beit gelesen, war mega drinnen wieder. Fantastische Serie und viel zu unterschätzt hier auf dem deutschen Markt. Sollte viel mehr gelesen werden.
01:34:10
Speaker
Tatsächlich, tatsächlich, ja. Da bin ich auch wirklich, wir hatten's ja auch davon, da bin ich wirklich irgendwo traurig, dass es davon keine cross-mediale Verwertung gibt, weil der Comic es wirklich ... verdient hätte, mehr gelesen zu werden. Also, auch aus meiner Ecke kommt als Science-Fiction-Hardcore-Not, das ist einfach eine großartige Dystopie. Großartig, großartig, großartig. Intelligent und gut gemacht. Ja.
01:34:35
Speaker
Also Lazarus, Lazarus, wie auch immer. Dann empfiehlt uns doch noch einen aktuellen Comic aus einem anderen Verlag. Den du noch nicht erwähnt hast. So, ne? Ein aktuellen Comic aus einem anderen Verlag. Muss auch nicht aktuell sein. Ich glaube schon. Ich hatte jetzt schon einige erwähnt. Erwählen noch mal.
01:35:00
Speaker
Ich hatte bei Carson die H.P. Lovecraft-Adaption, die Manga-Adaption, momentan stark auf dem Schirm. Da kam die Farbe aus dem All raus, die sind von Go Tanabe umgesetzt. Und jetzt zuletzt ist die Berge des Wahnsinns umgesetzt worden. Ich bin noch nicht ganz durch, ich habe erst den ersten Band gelesen und die sind absolut fantastisch. Und ich fasse selten Mangas an, weil es, wie wir vorhin schon besprochen hatten, nicht so ganz mein Medium ist. Aber die finde ich ganz, ganz toll.
01:35:28
Speaker
Oh wow, okay, da wäre ich... Die sind bei Karsten Manger rausgekommen. Ja, okay, cool. Das
Herausforderungen der Comic-Industrie und Abschluss
01:35:33
Speaker
ist eine gute Empfehlung, danke schön. Und dann noch eine allgemeine Medien-Pop-Kultur- wie auch immer Empfehlung, Serie, Videospiel, irgendwas, was kein Comic ist. Dann Serie. Gerne. Fleabag auf Amazon. Fleabag. Fleabag, ja. Unbedingt. Ja, kennst du die?
01:35:55
Speaker
Ja, hab ich gesehen. Beide Staffeln. Die erste besonders sind doch zwei, oder? Ja. Das sind zwei Staffeln bisher von Phoebe Waller-Bridge, die Hauptdarstellerin schreibt die Serie auch, produziert die Serie auch, und ich weiß nicht, ob sie Regie geführt hat. Auf jeden Fall ist das gesamte Konzept von ihr.
01:36:14
Speaker
Und die hat unter anderem, das finde ich immer, einen megacoolen Fun-Fact, weil da brauchen wir unbedingt mehr weibliche Power in diesem Genre, das Drehbuch zum neuen James-Bond-Film mit verfasst. Stimmt, das hab ich auch irgendwann mal gelesen. Da bin ich auch sehr gespannt drauf. Ich bin ein großer Fan von ihr, die Frau ist ein unglaubliches Talent. Die ist eine tolle Erzählerin. Dann ebenfalls, gerade auf Prime nämlich verfügbar, weil wir vorhin über Batman sprachen, Batman & Bill, die Dokumentation über Bill Finger.
01:36:42
Speaker
die auch von dem Autoren Mark Tyler Nobleman handelt, mit dem ich ja auch geschrieben hatte bezüglich der Recherche an meines Artikels, dass ich mir mehr zu dem Thema erfahren möchte, wie der Co-Erfinder von Batman,
01:36:57
Speaker
Zeichner Belfinger, der Autor Belfinger, Bob Kane war ja der Zeichner. Der hat ja die alleinigen Credits bis vor einigen Jahren gehabt für die Erfindung von Batman, aber nahezu alles, was wir aus dem Batman-Universum kennen, ist ja eigentlich Belfinger geschuldet, also von dem Design der Figuren, dem Joker, die Nebenfiguren usw. Alles, ja.
01:37:18
Speaker
Wie der Künstler wirklich komplett, auf Deutsch gesagt, verarscht wurde und über den Tisch gezogen wurde, das arbeitet diese Dokumentation sehr sehr gut auf. Und auch wie es dann endlich ein bisschen verdiente Genugtuung für die Fingerfamilie gab, als dann die große Klage gegen Warner gewonnen wurde, das wird da auch besprochen.
01:37:39
Speaker
Sehr interessant. Das ist ein cooler Tipp, das lohnt sich. Das ist natürlich jetzt irgendwo ein sehr prominenter Fall, aber diese Art von Abzocke, die ist in der Comicbranche, bevor die Creator-owned Sachen wirklich populär wurden, leider gar nicht so unüblich gewesen. Und auch ein gewisser Grund dafür, dass Kovalage wie Image und Dark Horse ... populär wurden und inzwischen auch echt groß und erfolgreich sind.
01:38:07
Speaker
Ja, sehr interessantes Thema. Das ist immer noch ein sehr aktuelles Thema bei Jim Starlin beispielsweise, Thanos. Wahnsinnig viele Schöpfungen, Erfindungen von Jim Starlin, die beim MC Jules Verwendung finden, hat der Mann mit Mikrobeträgen, um es mal überspitzt zu sagen, honoriert bekommen.
01:38:30
Speaker
Ich hatte das nämlich bei ihm unter anderem auf Social Media gesehen. Da hat er das angesprochen, dass nur für die Verwendung seiner Figur Steppenwolf in dem Film Batman wie Superman hat er ein Vielfaches an Budgetausschüttungen bekommen als für alle seine Verwendungen von Figuren im MCU. Wahnsinn. Und da zählt unter anderem Thanos dazu. Und wenn man sich mal anguckt, wie viel Screentime Steppenwolf in dem Film Batman wie Superman hatte und wie viel Screentime Thanos
01:38:59
Speaker
bei dem MCU hatte, dann ist das schon grotesk. Das ist absolut irre.
01:39:05
Speaker
Ja, so viel auch zu dem Thema Fluch und Segen von crossmedialen Verwertungen. Es ist alles eine Frage der legalen und sonstigen Hintergründe. Ich merke allerdings schon, wir driften schon wieder ab, und wir sind jetzt fast bei einer Stunde 45. Eine letzte Frage hab ich ja noch. Du darfst dir nämlich zum Schluss natürlich noch was wünschen. Wie alle anderen Gäste auch. Wenn du einen nerdigen Wunsch frei hättest, was wäre das?
01:39:31
Speaker
Vermutlich, dass ich nie in die Situation komme, meine Kinder enterben zu müssen, wenn sie mir irgendwann gestehen, dass sie keine Comics lesen möchten.
01:39:38
Speaker
Das hängt ja zu einem gewissen Teil und auch von deiner Erziehung ab, möchte ich mal behaupten. Wahrscheinlich schon, ja. Nee, im Ernst. Konkrete Wünsche habe ich nicht. Sagen wir so, wir machen alle gerade schwere Zeiten durch. Künstlerinnen und Künstler machen schwere Zeiten durch, Verlage auch, ganz besonders die Comic Shops. Ich würde mir wünschen, dass wir da alle sehr gut durchkommen, gesundheitlich natürlich, aber auch
01:40:04
Speaker
was die Existenz betrifft und die wirtschaftlichen Grundlagen betrifft, dass da gerade im schon so fragilen Comic-Bereich hier in Deutschland nicht so viel Schaden genommen wird. Das würde ich mir sehr wünschen für alle Beteiligten. Das wünschen wir uns alle.
01:40:25
Speaker
Full Disclosure, die Verlage sind bisher relativ gut da durchgekommen. Muss man sagen. Hat mir bisher relativ viel Glück. Aber das trägt auch nur so lange, wie es noch Comic-Läden gibt, die unsere Bücher verkaufen können und wie es Künstlerinnen und Künstler gibt, wie uns die Bücher zeichnen. Ja. Irgendwann ist der Puffer aufgebraucht, ja.
01:40:49
Speaker
Wenn man sich anguckt, was für Mühen sich die Shops machen mussten, gerade im ersten Lockdown, als die Läden komplett dicht waren, wie kreativ die geworden sind mit Comic-Lieferdiensten, was ich da beispielsweise in Leipzig bei der Comic Combo gesehen habe, die dann wirklich nach Hause zu den Leuten gefahren sind und die Comics geliefert haben, als wäre es eine Pizza.
01:41:08
Speaker
Das ist schon tough. Das ist wirklich mega tough. Deswegen kann ich immer nur wieder appellieren, wenn es euch halbwegs gut geht, finanziell, aktuell, in der Situation, und ihr es euch leisten könnt, dann kauft doch Comics. Im Idealfall nicht bei großen Unternehmen, die aus der Situation sowieso schon massiv rausgeschlagen haben. Die Internetseiten muss ich jetzt nicht erwähnen, sondern entweder bei den Verlagen direkt oder im Idealfall bei den Comicshops.
01:41:34
Speaker
Ja, kauft die Sachen auch antiquarisch im Zweifelsfall. Viele Comic-Läden haben antiquarische Sammlungen von Comics, die nicht brandneu sind. Aber meine Güte, es gibt so viele Backlistperlen, Genreperlen verschiedenster Couleur. Und da verdient man als Verlag jetzt nicht unbedingt was dran, aber dem Laden hilft's trotzdem. Der freut sich, dass er die Lagerfläche frei hat und diesen Titel losgeworden ist. Lasst euch beraten. Schickt eine E-Mail, ruft mal an.
01:42:00
Speaker
beschreibt, was ihr gerne mögt, und fragt nach antiquarischen Büchern oder Comics, die in die Richtung passen. So mach ich das, wenn ich neue Science-Fiction-Literatur suche. Beispielsweise. Oder ihr hört regelmäßig unseren Podcast. Genau, womit wir jetzt auch mal auf die Zielgrade einbiegen. Denn zum Schluss ... ja ...
01:42:22
Speaker
Ja, genau. Der Schluss, oh Gott, das ist, glaub ich, jetzt die längste Folge, die ich bisher gemacht habe. Insofern vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, Emu. Danke für die Einladung, dass wir das hinbekommen haben. Sehr gerne. Hat mich gefreut. Das ist ja quasi vor allem dein Verdienst, dass wir das hinbekommen haben, du hast dir die Zeit genommen.
01:42:44
Speaker
Wenn ihr Lust habt, euch noch mehr Leseempfehlungen von Emo abzuholen, dann, wir haben's mehrfach erwähnt, der Blog Bizarro World Comics, Link findet ihr in den Show Notes. Ich bin da sehr gerne und ... bin auch immer wieder beeindruckt wie, ja, also wie gesagt, ich bin sehr beeindruckt, wie zeitnah du immer mit deinen News da bist, auch wenn du sagst,
01:43:04
Speaker
gar nicht so das Ziel der ganzen Sache ist. Lohnt sich trotzdem. Wenn euch Whisky interessiert, den Link zu den Whisky-Notes, pack ich auch in die Show Notes. Sorry, dass wir uns da so verquatscht haben. Ich hoffe, ihr seid ... Gut, die Leute, die jetzt noch zuhören, sind offensichtlich über den Hügel drübergekommen.
01:43:26
Speaker
Ansonsten ist Emo auch Teil des Comic-Podcasts Pau, die ich vor der Weihnachtspause zu Gast hatte. Auch den Link pack ich noch mal rein, damit Andreas und Mathis nicht unglücklich sind. Und ... ja, du publizierst immer wieder auch in sonstigen Comic-Fachmagazinen oder auf Comic-Seiten in Zeitungen. Du warst auch mal beim Tagesspiegel, wenn ich mich richtig erinnere.
01:43:50
Speaker
Nee, das war Mattes. Oh, Entschuldigung. Dann hab ich jetzt Quatsch erzählt. Was nicht ist, kann ja noch werden. Wir haben uns so lieb, wir sind eine Person. Umso besser, das freut mich zu hören. Gut, und dann bleibt mir an der Stelle nur noch euch, Zuhörerinnen und Zuhörern, vielmals fürs Zuhören und für eure Geduld und Aufmerksamkeit zu danken.
01:44:13
Speaker
Ich mache jetzt einfach mal so ein bisschen, ich reiße das, weil wir es gerade angesprochen haben, in einer der kommenden Folgen spreche ich tatsächlich mit einem Comic-Ladenbesitzer, einem relativ frischgebackenen, der mitten in dieser Krise angefangen hat, seinen Comic-Laden aufzubauen. Ich bin mal gespannt, was der dazu sozusagen hat. Und bis dahin, alles Gute, macht's gut, lest viele Comics, danke fürs Zuhören und bis bald. Auf Wiederhören. Tschüss.