Einleitung und persönliche Fotografieerlebnisse
00:00:00
Speaker
Ja, herzlich willkommen zu einer weiteren Folge des Wildlife Phototalks. Ich muss zugeben, ich bin gerade kurz auf YouTube gegangen und habe kurz gespickt. Wir sind jetzt schon bei Folge 29. Ich glaube, wir haben jetzt seit einem Monat wieder nicht wirklich zusammen gesprochen, zumindest zu dritt nicht. Deshalb bin ich ganz gespannt wieder darauf, was ihr alles so gemacht habt in der letzten Zeit.
00:00:25
Speaker
Ich kann es schon mal etwas vorwegnehmen, bei mir war es nicht ganz erfolgreich die letzte Zeit, zumindest was das Fotografieren an sich angeht. Deshalb möchte ich es mal in die Runde geben und ein bisschen nachhaken, ob ihr da etwas erfolgreicher gewesen wart. Vielleicht starten wir mal mit Fabian. Konntest du da die Speicherkarten füllen in der letzten Zeit?
00:00:47
Speaker
Ja, ich glaube du sprichst ein sehr gutes Thema an. Ich habe ja, ich glaube das letzte Mal haben wir noch nicht darüber geredet, ich habe mir die Canon R1 schlussendlich gekauft und erstens mal kann man da jetzt zwei Speicherkarten gleichzeitig füllen, das hilft natürlich.
00:01:02
Speaker
und ich glaube am ersten Tag nachdem ich es gekauft habe oder so oder am zweiten hat es in Zürich recht begonnen zu schneien und ich bin dann einfach nur an den nächsten Fluss gefahren und habe dort Lachmöwen und Bläshühner und so im Schnee fotografiert eigentlich wollte ich die Nikon Z50 Mark II testen eigentlich bin ich deswegen mit und habe dann die R1 ja so mitgenommen nur für den Fall und hätte ich vielleicht nicht gemacht weil ich bin da nicht so viel zum testen gekommen
00:01:29
Speaker
und habe mich mehr mit der Reins beschäftigt aber auch da wo das dann schon irgendwann ja also flugaufnahmen im winter wenn es schneit irgendwie eine stunde vor sonnenuntergang ist dann schon sehr sehr dunkel aber es gab noch ein paar ganz coole bilder wir werden die sicher bei youtube hier einblenden denke ich
00:01:49
Speaker
Und dann bin ich am nächsten Tag voll motiviert zu den Steinböcken gegangen und wollte da ein paar Fotos machen im Neuschnee und es war aber relativ wenig los, also ich habe ein paar Gämsen gesehen.
Herausforderungen beim Fotografieren in der Wildnis
00:02:02
Speaker
Hab die dann versucht zu fotografieren, aber ich bin mit den Bildern nicht ganz zufrieden. Ich glaube ich hab euch die geschickt sogar im Chat oder Nikolaus nur dir, ich bin mir nicht mehr sicher. Aber es war ein bisschen schwierig mit der Hintergrundfreistellung. Ich kam zwar wirklich nah genug ran, aber die waren so genau vor den Fichten dort. Wahrscheinlich weil dort einfach ein bisschen weniger Schnee waren nehme ich an, einfach weil das ein bisschen mehr geschützt ist und haben halt dort gefressen. Und das fand ich dann recht schwierig mit der Freistellung.
00:02:30
Speaker
Ja genau, an das Foto erinnere ich mich noch ein wenig. Wir haben ja noch kurz zusammen diskutiert, ob wir da gemeinsam hinfahren möchten. Ja stimmt, ja. Ich hatte dann keine Zeit, ein bisschen spontan und war dann trotzdem ganz froh eigentlich, als du mir geschrieben hast, dass nicht ganz so viel los war, dass ich da nicht allzu viel verpasst habe.
00:02:52
Speaker
Aber eigentlich das Foto, das du dann geschickt hast, fand ich dann doch ganz cool. Klar, du sprichst es an, vom Hintergrund ist es schon ein bisschen, ist relativ viel los halt auch. Aber ich finde es eigentlich trotzdem ganz cool, die Gems in der Landschaft.
00:03:08
Speaker
Ich sage mal, wenn jetzt der Hintergrund ganz unscharf gewesen wäre, dann hätte man auch gar nicht wirklich mitgekriegt, dass da auch wirklich Schnee war, sondern es wäre dann einfach irgendwie sein dunkelgrauer Hintergrund gewesen. Von dem her ist das eigentlich in der Situation ganz cool, dass da halt ein bisschen mehr Struktur auch da ist und dem Ganzen auch etwas eine Geschichte verleiht. Von dem her wäre ich trotzdem ganz gerne ärglich auch mitgekommen im Nachhinein.
00:03:37
Speaker
Das schaffen wir schon irgendwann noch. Absolut. Ja und dann habe ich es gerade vorgestern oder so nochmal probiert, aber ganz an einem anderen Ort in der Schweiz mit Steinböcken und dort war ich am Anfang auch mäßig erfolgreich. Ich war letztes Jahr dort und dort hatten wir 40-50 cm Neuschnee und ich weiß noch was für ein Krampf das war und nach 400 Höhenmeter war ich wirklich schon ziemlich kaputt.
00:04:04
Speaker
Und irgendwann wurde es mir dann auch ein bisschen unwohl wegen Lawinen und so weiter. Und ich dachte, ich gehe dieses Jahr ein bisschen früher und ich war überrascht, wie wenig Schnee das hatte. Also ich glaube, am Schluss war ich auf, ich bin alles hochgelaufen, am Schluss war ich glaube ich auf 2600 Meter oder so und es hatte praktisch keinen Schnee, also das meiste war schneefrei.
00:04:24
Speaker
Und da habe ich dann ein paar Games fotografiert und ich habe euch ja, ich glaube heute morgen noch ein Foto geschickt, mit dem ich nicht hundertprozentig zufrieden bin. Aber ich bin auch gespannt, was ihr dazu meint. Ja, also mir gefällt das Bild ehrlich gesagt sehr gut. Es ist wirklich erstaunlich, dass es noch so wenig Schnee hat da oben. Wahrscheinlich
00:04:47
Speaker
denke ich jetzt bei dem Bild wird es noch besser wirken, wenn es alles voll mit Schnee wäre. So hat es diese Struktur im Vordergrund, die finde ich fast etwas zu dominant, weil sie jetzt die gleiche Farbe hat wie die Gämse. Also wenn man es wünschen könnte, wäre es schön, wenn es noch so eine Frostschicht über dem Boden hätte, die das Ganze noch etwas leicht aufhält. Aber ansonsten wirklich ein mega schönes Bild mit den Bergen im Hintergrund.
00:05:17
Speaker
Das Einzige, was ich vielleicht noch versucht hätte, wenn du Zeit hattest, mal die Gamze noch weiter unter den Horizont oder unter die Kette im Hintergrund zu nehmen oder darüber und mal zu schauen, wie das wirkt.
00:05:31
Speaker
Genau der Punkt hat mich eben genervt bei dem Bild. Ich wollte das machen, aber die Gämsen, die hatten doch nicht so wahnsinnig Freude, glaube ich, dass ich da war. Also die haben mich gesehen, haben mich dann angeschaut und sie sind dann einfach immer auf den Berg hoch gelaufen, nicht extrem schnell. Ich glaube nicht, dass sie riesig gestresst waren, aber sie haben dann doch eher versucht, mir auszuweichen.
00:05:53
Speaker
Und das Problem ist, es war dort so steil, dass ich muss ehrlich sagen, gestalterisch fände ich es auch schöner mit mehr Schnee, aber ich war so froh, hatte es nicht, weil ich bin selbst so, vielleicht kommt es nicht ganz rüber, aber ich war teilweise am Limit, weil es wirklich steil war. Und mit Schnee wäre ich einfach in so einen Hang nie im Leben reingegangen.
00:06:10
Speaker
Ja und daher, auch wenn die Gämsen relativ gemütlich den Hang hochlaufen, man hat keine Chance zum da irgendwie mitkommen und die meisten sind dann einfach nur hochgelaufen und haben mich nicht angeschaut und dann ist halt das Problem, dass sie aus dem Bild rauslaufen. Das fand ich da ein bisschen doof, sie hätten eigentlich runterlaufen müssen, das wäre viel besser gewesen für mich. Aber ich glaube es hat das typische Verhalten bei Gämsen, wenn sie sich nicht ganz sicher fühlen, dann ziehen sie sich eher nach oben zurück, weil sie wissen, dass der Mensch dort keine Chance hat zum zum hinkommen.
Techniken und Strategien in der Wildtierfotografie
00:06:40
Speaker
Ja, aber danke für das Feedback. Was mir noch ein bisschen auffällt, das habe ich häufiger auch mal, das Problem bei Limikolen. Ich nehme an, dass das Foto perfekt horizontal ist, aber irgendwie wirkt es so ein wenig als wäre das etwas schräg. Einfach weil es vom Bildaufbau her so gegeben ist.
00:07:08
Speaker
Aber irgendwie, wenn ich so anschaue, habe ich das Gefühl, das kippt so in eine Richtung. Das ist ganz komisch und klar, dass der Boden schräg ist, ist ja auch irgendwie klar. Ist ja am Berg auch. Aber irgendwie ist es so ein bisschen schräg. Ich weiß nicht, ob ihr das auch seht. Vielleicht würde ich da versuchen noch mit bisschen rumdrehen, ob es für mich ein bisschen gerader wirkt dann. Aber ja, es ist so eine kleine Sache.
00:07:35
Speaker
Da war ich mir auch nicht sicher, ich dachte mir, wenn müsste ich es fast noch mehr, also es noch so drehen, dass der, dass dieser Hang, in dem die Gämse steht, noch steiler wirkt. Also leicht nach links drehen, einfach weil ich das Gefühl habe, dass die Berge da so hoch gehen, das wirkt irgendwie ein bisschen komisch und ich bin mir nicht ganz sicher mit den Wolken hinten dran.
00:07:54
Speaker
Ich habe eigentlich versucht, so viel wie möglich die Wasserwaage eingeblendet zu haben und dann war mir eigentlich auch ziemlich sicher, dass ich darauf geachtet habe und dann habe ich es zuhause angeschaut und dachte mir auch, irgendwie passt das nicht so. Und dann finde ich es auch wieder schwierig, weil je steiler der Hang ist, desto mehr hat man eben automatisch ja von diesem, sagen wir eher unschönen, ablenkenden Bereich, den Levi meint, drin oder
00:08:19
Speaker
Wenn das ganze flach wäre, dann müsste man nicht so viel reinnehmen. Aber ich werde es mal versuchen, wie das wirkt, wenn ich es noch ein bisschen mehr drehe.
00:08:30
Speaker
Ich kann mir gut vorstellen, dass das eigentlich perfekt gerade ist, aber einfach irgendwie durch die komische Kombination aus Farben und Winkeln, dass das da irgendwie ein bisschen schräg wirkt. Aber ich finde es auch so ein cooles Foto mit dem Panorama im Hintergrund, von dem wir ein bisschen eine Challenge für eine noch kleine Verbesserung brauchen, dass du da nochmals hingehen kannst. Absolut, das ist auch schon geplant.
00:08:59
Speaker
Levi, wie sieht es bei dir aus? Warst du auch in den Bergen unterwegs oder warst du mehr im Flachland unterwegs? Du warst ja mal noch bei mir in Bern an der Uni und dann aber gleich wieder auf dem Sprung an den nächsten Termin. Wie sieht es so bei dir aus? Was war so das deine letzten Abenteuer?
00:09:21
Speaker
Ja, ich war tatsächlich auch noch zwei, drei Mal in den Bergen jetzt in den letzten Wochen und habe versucht, irgendwie den ersten Schnee zu genießen. Aber es war sehr schwierig, Termine zu finden, wo ich wirklich Zeit hatte, weil jetzt gerade im November und auch jetzt Anfangs Dezember noch wirklich sehr viele Termine waren mit
00:09:42
Speaker
Vorträge, sonstige Anlässe und aber auch für das Filmprojekt sind wir gerade sehr fleißig noch. Eigentlich bis im Januar sind wir dann noch sehr fleißig eine Eingabe am Planen, wo wir sehr viel schreiben müssen und gewisse Dinge organisieren und das braucht gerade etwas zu viel Zeit nach meinem Geschmack.
00:10:03
Speaker
Aber es gehört dazu und ich bin dann auch froh, wenn die Phase mal soweit überstanden ist und ich dann hoffentlich wieder etwas mehr Zeit habe zum Fotografieren. Trotzdem war es gerade, gestern war es zum Beispiel gerade so ein schöner Tag, wo ich es irgendwie geschafft habe noch rauszukommen und dann habe ich auch versucht, Gemsen zu fotografieren.
00:10:24
Speaker
Es war wirklich sehr schön mit dem Schnee. Es war eigentlich Nebel angesagt. Als wir dann da waren, war es aber zum Glück so, dass der Nebel etwas weiter oben war, aber immer gerade in unsere Richtung gekommen ist. Wir wussten nie, ob wir in den nächsten fünf Minuten total im Nebel sind.
00:10:44
Speaker
Aber wir hatten dann doch das Glück, irgendwie zwei, drei Stunden noch Gämsen ohne Nebel zu fotografieren bei wirklich schönem Schneefall. Und danach ist dann der Nebel aber reingekommen und dann konnten wir auch wieder mit gutem Gewissen nach unten wandern.
00:11:01
Speaker
Genau, das war wirklich schön. Gerade jetzt so auch noch mit einigen Jungtieren, die zwar nicht mehr ganz so klein sind, aber mit diesem sehr, sehr schönen dichten Fell und dem ersten Schneefall. Und zum Teil jetzt an dem Ort glücklicherweise auch nicht wirklich scheu. Also wir waren da immer auf den Wanderwegen und die sind zum Teil 20 Meter, 30 Meter neben dem Wanderweg gewesen. Und das war genial. Gerade jetzt auch zum Filmen, was ich eigentlich in erster Linie gemacht habe.
00:11:30
Speaker
Ja, mit einem Jungtier hatte ich auch noch eine Begegnung. Ich bin dann gespannt auf deine Fotos. Als ich da das Foto, das ich vorher gezeigt habe, gemacht habe, ist auf einmal noch ein Jungtier hochgekommen und das hat mich offenbar überhaupt nicht gesehen und ich auch nicht. Ich es auch nicht, weil ich relativ flach am Boden war. Und dann kam das Vorrand wahr. Ich hätte mal geschätzt 10, 15 Meter vor mir, habe mich kurz angestarrt und das ist natürlich komplett sofort weggerannt, weil das völlig überrascht war, dass ich auf einmal da bin.
00:11:58
Speaker
Das sind dann so die Situationen, wo ich mir denke, das hätte ich jetzt schon gerne irgendwie ein bisschen anders gehabt, dass das nicht so panikartig wegrennt. Aber ich will jetzt nicht sagen, dass das Problem ist, wenn man sich zu ruhig ist oder wenn man sich zu gut anschleicht. Aber das hatte ich letztes Jahr auch schon einmal. Das war dort in einer Wildruhezone. Da muss man ja auf dem Weg bleiben, bin ich den Weg hoch.
00:12:20
Speaker
um einen Baum herum und auf einmal steht eine Gämse sehr nah und die ist dann, war auch völlig überrascht, dass da jemand kommt. Wo ich ein bisschen, ich selbst ein bisschen überrascht war, weil ich gedacht habe, die hätte mich doch eigentlich hören müssen mit, also wenn ich mich doch 40 cm Neuschnee kämpfe, ich glaube das hört man und vor allem das sollte eine Gämse eigentlich hören.
00:12:43
Speaker
Ja, spannend. Ich habe die Erfahrung auch schon zwei-, dreimal machen müssen, dass wenn man irgendwie die Momente einfach mal passieren, wo man nicht miteinander rechnet. Bei dem Ort, wo wir jetzt gestern waren, war es wirklich schön, weil da waren eigentlich überall Gämsen. Also man hat eigentlich immer damit gerechnet, dass Gämsen da sind und dann ist man wirklich immer sehr, sehr vorsichtig.
00:13:07
Speaker
Das war das eine und das andere ist, dass da die Gämsen verhältnismäßig, also ich glaube die werden da nicht bejagt und haben sich etwas dran gewöhnt, dass da auf den Wegen immer wieder Menschen durchkommen und das war dementsprechend wirklich gar kein Problem da. Genau, also es war so eigentlich wie man sich's wünscht, weil wirklich gar kein Tier irgendwie gestresst wurde und gleichzeitig wir uns total irgendwie
00:13:32
Speaker
ausleben konnten. Es war jetzt fotografisch auch nicht so, dass da irgendwie ein Riesen-Wow-Moment dabei war. Es war zwar noch schön, weil es immer wieder so etwas Berge im Hintergrund hatte, die so etwas im Nebel war. Und wenn man irgendwie versucht hat, die Gämsen da vorzukriegen, hat es manchmal so im Ansatz geklappt. Aber das Problem war da, dass die eigentlich fast zu
00:13:55
Speaker
zu gemütlich drauf waren, weil die sind meistens einfach irgendwo gelegen und sind gar nicht gestanden. Und dann war es immer etwas schwierig, da irgendwie auch mal eine Silhouette oder so etwas zu haben, weil liegend ist einfach nicht so viel vorhanden. Aber zum Filmen war es mega schön, auch wirklich die ganz natürlichen Verhalten und auch zu sehen, dass die wirklich ganz ungestresster unterwegs sind. Hast du dann zum Filmen auch das Stativ mitgenommen?
00:14:24
Speaker
Genau, ja. Ja, und das war ganz lustig, weil zum Teil war es wirklich in drei oder vier Richtungen, war es gerade gut, weil irgendwie überall Gämsen waren und man hätte am liebsten alles gleichzeitig gefilmt und das hat dann schlussendlich dazu geführt, dass, also ich war mit Marc da und das hat dazu geführt, dass irgendwie gleichzeitig vier Kameras in alle Richtungen am Filmen waren und wir irgendwie nicht mehr wussten, was
00:14:51
Speaker
was wir filmen können und irgendwie die Hälfte haben wir eh immer verpasst von den schönen Momenten. Aber ich glaube schon, dass wir auch zwei, drei ganz coole Aufnahmen machen konnten. Beim Filmen machst du das dann so, dass du eigentlich die Kamera durchlaufen lässt? Oder also quasi auf Record drückst und dann einfach im Nachhinein das rausschneidend, was du wirklich brauchen kannst? Oder drückst du erst wirklich auf Starten, wenn da was passiert?
00:15:19
Speaker
Ja, das bin ich gerade auch noch etwas am herausfinden, weil an so einem Tag wie gestern füllen sich die Speicherkarten einfach extrem schnell, wenn man irgendwie noch vierfach Slow-Motion alles filmt.
00:15:34
Speaker
Ich war wirklich eine halbe Stunde da und habe gedacht, oh nee, ich muss irgendwie schauen. Habe schon angefangen zu überlegen, ob ich da vor Ort noch Anfang machen, also Backups machen kann oder so, damit ich wieder genügend Speicherkarten habe. Und was ich halt jetzt wirklich gemacht habe, zum Teil wenn es zulässt, dass ich zum Beispiel das 400 Millimeter auf dem Stativ habe und
00:15:57
Speaker
jetzt irgendwie eine Gämse ist einfach am Fressen und vielleicht das Jungtier ist noch nebenan und dann kann es halt jeden Moment sein, dass irgendwie das Jungtier zur Mutter kommt und es irgendeine Interaktion oder so gibt. Und dann habe ich wirklich einfach das 400 Millimeter auf einem der Tiere und lasse das filmen und habe zum Beispiel noch das 70-200 in der Hand und filme da noch freihandetwas einen weitwinkeligeren Ausschnitt.
00:16:20
Speaker
So in der Hoffnung, dass wenn was passiert, dass ich es eigentlich doppelt habe. Genau, was aber dann halt wirklich auch die doppelte Menge an Daten produziert. Und es kann mal durchaus auch mal sein, dass man irgendwie vergisst, dass das 400 Millimeter noch filmt und wenn das dann zehn Minuten da irgendwo steht, dann ja, geht es fest in die Speicherkarten.
00:16:43
Speaker
Ich weiß jetzt nicht mehr, wie das bei Sony ist. Bei Canon kannst du bei den meisten Kameras, also bei mir geht es bei der R5 II und bei der R1, ich glaube 5 Sekunden Prerecording im Filmmodus bei 4K und so weiter. Und das finde ich eigentlich für so Sachen noch praktisch. Es geht natürlich nur wirklich gut, wenn du die Kamera auf dem Stativ hast, denn sonst macht man meistens irgendwelche komischen Bewegungen, bevor man aufnimmt. Aber wenn man auf dem Stativ ist und man erwartet Action, finde ich, ich glaube man kann auswählen, 3 oder 5 Sekunden.
00:17:12
Speaker
Das finde ich dann eigentlich noch ganz cool, weil dann... Ja, 4 Sekunden ist doch eine rechte Zeit, oder auch 3 Sekunden schon, wenn was Spannendes passiert, um dann noch zu filmen. Akku frisst es natürlich genauso, aber immerhin ein bisschen weniger, was du zu Hause aussortieren musst. Hat das die Sony A1 auch, oder?
00:17:30
Speaker
Die A1 hat es glaube ich nicht, sicher irgendwie die FX6 hat es glaube ich meines Wissens nach, also die wirklich die Cinema Kameras dann. Da müsste man mal schauen, ob es da vielleicht auch irgendwie noch ein Update in der Pipeline gibt oder so, aber es wäre natürlich sicher hilfreich, trotzdem muss man halt auch schon immer irgendwie
00:17:51
Speaker
den Ausschnitt und alles bereit, also man ist eigentlich wie auch am Filmen, aber es wäre sicher hilfreich.
Umgang mit großen Datenmengen in der Videografie
00:17:57
Speaker
Ja absolut, also wie gesagt so für spontane Sachen freihand habe ich das Gefühl bringt das kaum einen Vorteil oder gar keinen Vorteil, aber wenn du die Situation hast, dass du eben die Kamera mit dem Objektiv auf dem Stativ hast, auf die Gämse gerichtet und nur wart, dass das was passiert.
00:18:13
Speaker
Ja, stimmt. Es wäre schon hilfreich, weil jetzt auch, also da waren halt auch immer wieder einzelne Böcke, die noch herumgesprungen sind. Es war jetzt nicht mehr so aktiv, aber das kommt immer so aus dem Nichts, dass man immer erst die Sequenz hat, wenn die schon irgendwo herumspringen und nicht wenn die losspringen, genau.
00:18:35
Speaker
Jan, ich habe das Gefühl, einerseits hast du beim Filmen noch eine längere Auslöserverzögerung. Zumindest bei meinen Kameras ist das so. Beim Fotografieren geht es schneller, bis das Bild gemacht ist. Und dann beim Fotografieren, wenn du sagen, du hast extrem schnelle Reflexe und du kannst das Bild machen und du hast jetzt den Bock, der gerade los sprengt. Du hast den im Sprung. Das reicht. Fürs Filmen wäre es schon cool, wenn der Film nicht dann anfängt, sondern bevor er los sprengt. Genau.
00:19:01
Speaker
Ich habe im Zweifelsfall damals in meiner alten R5 auch einfach mehr laufen lassen, wenn ich das Gefühl habe, irgendetwas könnte kommen und dann habe ich ab und zu mal kurz auf Stop und wieder auf Neurecord gedrückt, dass ich immerhin unterschiedliche Files habe und nicht eine Datei, die irgendwie 20-30 GB gross ist am Schluss.
00:19:20
Speaker
Ja genau, also das mache ich auch mit der Idee, dass wenn ich irgendwie dreimal die gleiche Szene gefilmt habe, dass ich dann einfach die ersten beiden löschen kann, wenn es das erste oder dritte Mal irgendwie Action gab. Aber es ist noch lustig jetzt auch, wenn es irgendwie darum geht, dann jetzt mal das Material anzuschauen, also wenn es um unser Filmprojekt geht,
00:19:39
Speaker
Dann ist schon spannend zu sehen, wie unterschiedlich es ist, wenn man jetzt an einem Tier-Doc arbeitet, wie wenn man an einem sonstigen Film-nach-Drehbuch arbeitet, weil bei einem normalen Prozess für einen Film, da kann man wirklich eigentlich jede Szene planen und filmt die, drückt auf den Auslöser und hat sie im Kasten.
00:19:58
Speaker
Und dann komme ich mit meinen, weiß nicht wie viele Terabytes an Daten daher und man denkt, ja daraus kann man sicher drei Filme machen, aber ich muss dann irgendwie erklären, dass halt 90% der Aufnahmen wahrscheinlich gar nicht wirklich brauchbar sind. Das ist schon etwas frustrierend zum Teil, vor allem auch der Prozess, der danach kommt, um wirklich diese guten Szenen dann auch herauszusuchen, aber ja.
00:20:25
Speaker
Das macht wahrscheinlich dann auch den Unterschied, dass man es trotzdem immer wieder versucht und nicht vor Ort sich dann sagt, ja gut, jetzt passiert eh nicht, jetzt muss ich nicht auf den Auslöser drücken. Wir hatten zum Beispiel gestern so einen genialen Moment, da hat Marc plötzlich aus dem Nichts einen Mauerläufer entdeckt, der so ganz kurz durchgeflogen ist. Und wir haben dann gesehen, wo der gelandet ist im Fels. Aber es hat sich gar nichts mehr bewegt, er ist irgendwie so hinten dran irgendwie gelandet.
00:20:54
Speaker
Und ich hab dann auch die Kamera mal hingestellt, hab filmen gelassen und dann hat Marc irgendwie so gesagt, oh wow, so fünf Meter weit oben, da kommt so ein Eiszapfen runter, das wäre jetzt genial, wenn der da wieder wäre.
00:21:06
Speaker
Und dann habe ich einfach auf den Eiszapfen fokussiert und habe da gefilmt und zehn Sekunden später fliegt er genau bei dem Eiszapfen durch. Und ja, da muss ich auch Mark Danke sagen für die Idee. Und dann sind es genau die Momente, wo man einfach trotzdem auf den Auslöser drücken sollte, weil gelöscht ist sehr schnell. Aber vielleicht hat man dann alle, jedes zehnte Mal irgendwie das Glück, dass es genau aufgeht.
00:21:31
Speaker
Wie viele von diesen Videos hast du auf deiner Festplatte, die, naja, ich hatte jetzt vorgestern eins, ich glaube drei, vier Minuten, wo ich dann festgestellt habe, dass ich beim Laufen mit der Kamera in der Hand offenbar irgendwie auf den Filmknopf gekommen bin und dann hört man einfach drei Minuten lang nur meinen Atem, wenn ich da irgendwo den Berg hochgekrackselt bin und das wechselt so zwischen weißer Himmel und irgendwelchen Bäumen, die unscharf auf dem Bild sind. Wie häufig passiert dir das versehentlich? Ja, es ist ja auch schon ein paar Mal
00:22:01
Speaker
Das passiert jetzt nicht so häufig, aber ich habe schon sehr Angst davor, weil zum Teil jetzt gerade wenn ich auch mal eine Woche unterwegs bin oder so, dann gehe ich nicht durch jedes Pfeil durch danach. Und ich lade die dann einfach mal auf die Festplatten und schaue sie irgendwie auch mal nicht mehr an unter Umständen.
00:22:19
Speaker
Und ich habe schon sehr Angst vor dem Moment, wo ich irgendwie mit der Cut drin oder so dann durch das ganze Material durchgehen muss für den Film. Und ja, da kommt sicher noch so das eine oder andere Unangenehme dabei raus, wo ich irgendwie oder versucht habe, einen Vlog oder so zu drehen und das ganz vergessen habe und das trotzdem in die Filmdaten hinein getan habe. Und ja, da gibt es bestimmt noch die eine oder andere schöne Aufnahme, die dann hoffentlich nicht im Film drin vorkommen wird.
Beobachtungen und Veränderungen in der Tierwelt
00:22:48
Speaker
Vielleicht können wir so eine Aufnahme, wenn das noch halbwegs interessant ist, am Ende von unserem Podcast dann mal anhängen. Vielleicht nicht die fünf Minuten, wo die Kamera irgendein Loopsack ist. Ich glaube nicht, dass das so hilfreich wäre für unsere Watchtime. Schade.
00:23:06
Speaker
Aber wenn ich Maligenis ohne Aufnahme finde, dann können wir die gerne mal einbauen. Nikolas, du hast gesagt, du warst nicht extrem erfolgreich, aber hast du irgendwie ein bisschen was fotografieren können? Wirklich fotografieren können eigentlich nicht. Ich habe mir vorgenommen, gerade in den letzten Wochen mal wieder etwas mehr auch bei mir im Seeland fotografieren zu gehen.
00:23:31
Speaker
Weil eigentlich ist jetzt so im Winter kommen die Wasservögel langsam zurück und überwinden hier an den Gewässern und bin dann eigentlich gerade letzte Woche mal wieder etwas scouting gegangen und habe einfach mal so ein bisschen bei mir in der Region geschaut was so los ist und dann relativ schnell eigentlich festgestellt, dass irgendwie nicht so viel los ist. Also gerade was Enten angeht und auch Höckerschweine und so.
00:24:00
Speaker
war einfach leer. Also zum Teil keine Kolbenenten, keine Reiherenten. Ich habe bei uns im Hafen keinen Höckerschwann gesehen, wo es die letzten Jahre immer so 20 bis 40 Stück hatte. Von dem her war das auch ein bisschen frustrierend und du musst wohl jetzt dann auch noch ein bisschen besser scouten gehen und vielleicht auch mal nach anderen Motiven suchen. Weil ohne Tiere geht es halt irgendwie nicht so gut.
00:24:29
Speaker
Es ist spannend, dass du das erwähnst, weil ich hab das letzte und vorletzte Woche war ich auch noch ein bisschen draußen wegen Workshops, wegen Wasservögeln, wollte ich schauen und Bleisühner zum abwinken und Lachmöwen sehr viele, aber die ganzen Enten, Gänse, Säger, all das hat irgendwie gefehlt.
00:24:45
Speaker
Ich glaube, ich habe noch eine Stockente gesehen, aber sonst waren da jeweils Dutzende Stockenten, Kolbenenten ab und zu, Reiherenten, nicht viele, aber Gänse sägern noch viele oder Kormorane habe ich auch nur einen gesehen und sonst waren da manchmal wirklich viel mehr. Also ich frage mich, ob es dieses Jahr einfach später ist oder ob wir wirklich weniger haben.
00:25:08
Speaker
Ja, ich bin danach gespannt auf die Wasservogelzählung der Vogelwarte, weil die schauen das dann auch noch ein bisschen empirisch genauer an als so zwei Typen, die nicht zweimal an einem Gewässer waren. Ich war vier-, fünfmal in den letzten zwei Wochen.
00:25:25
Speaker
Ja, die Sempelsize wird schon größer, aber ich glaube, das reicht noch nicht ganz. Aber ja, ich denke schon, dass sich da unsere Beobachtungen etwas decken werden mit diesen Resultaten. Was mir auch aufgefallen ist, dass die Haubentaucher, die sind sonst bei uns durch den Winterdusch eigentlich alle mitten auf dem See.
00:25:46
Speaker
und ziemlich verteilt und jetzt gerade letztens war ich in einem Gebiet, wo die auch brüten und die waren eigentlich alle im Schilfgürtel drin und ein bisschen komisch, nicht unbedingt das Verhalten, was ich jetzt vom Dezember erwarten würde, vielleicht eher so vom März, wo die dann langsam wieder anfangen zu brüten.
00:26:06
Speaker
Von dem her weiß ich nicht genau, was da irgendwie der Auslöser war, ob es einfach irgendwie zu warm ist. Gerade auch im Norden, weil viele der Wasservögel, die kommen ja eigentlich nur zu uns in den Süden, weil die Gewässer zufrieren im Norden. Und wenn da halt vielleicht die Gewässer gar nicht mehr zufrieren, dann kommen die einfach gar nicht mehr bis zu uns in den Süden. Was halt ein bisschen schade wäre.
00:26:31
Speaker
Mal schauen, ob das jetzt in den nächsten Wochen und Monaten noch ein bisschen besser wird. Aber im Moment ist das schon ein bisschen eine traurige Sache, wenn man da irgendwie ans Gewässer geht und einfach keine Enten sieht.
00:26:48
Speaker
Okay, es ist spannend, dass man natürlich davon abhängig, dass die überhaupt kommen. Ich muss unbedingt wieder mal mit euch mitkommen an ein Gewässer. Ich habe gefühlt seit Monaten nicht mehr an einem Gewässer fotografiert, was wirklich etwas traurig ist. Aber im Moment zieht es mich dann wirklich eigentlich immer direkt in die
00:27:10
Speaker
In die Berge. Ja krass. Und da ist natürlich schon so, dass die Tiere eigentlich meistens eher stationär sind und eigentlich, ja, dass die zumindest im Gebiet sind. Aber natürlich sehr, sehr oft sieht man die auch gar nicht. Genau. Ja, ich meine, die Säugetiere wie Steinböcki und Gämsen können auch schlecht mal über ein paar Länder hinweg fliegen. Also das mag sicherlich auch dazu beitragen.
00:27:35
Speaker
Und kein Zugvogel ist so verrückt und überwintert im Winter in den Schweizer Alpen. Ich glaube, dass keiner so blöd kommt auf diese Idee.
00:27:46
Speaker
Ich finde es eh schon krass mit so kleinen Singvögeln, also vorgestern habe ich dann den ersten Vogel, den ich wirklich, ich glaube es auf 2500 Meter, da waren noch so ein, zwei einzelne Bäume und da oben drauf dann Fichtenkreuzschnebel am Singen. Ich habe dann noch kurz gefilmt, das war schon schön und gleichzeitig dachte ich mir, meine Güte, das ist schon
00:28:06
Speaker
schon speziell als so winziger Vogel da oben in dieser verschneiten Landschaft. Aber es hatte halt noch ein paar Arfen. Ich nehme an, die haben sich von denen dann ernährt. Ich glaube, fotografiert habe ich ihn noch von der Lärche. Aber es war eigentlich über der Baumgrenze. Es waren wirklich noch so einzelne Bäume. Und ich glaube, ganz so hoch habe ich die auch noch nie gesehen. Meistens schon ziemlich nahe an der Baumgrenze, aber so immer noch dort, wo der Wald, so sagen wir, halbwegs geschlossen war bis jetzt. Also das war für mich irgendwie neu.
00:28:36
Speaker
Ja krass. Ich denke, die folgen halt auch einfach so der Nahrung und wenn gerade da irgendwie die Arven vorhanden sind, dann bleibt man halt da. Aber wenn es dann nur zwei, drei Bäume sind, dann bleibt man wahrscheinlich auch nicht allzu lange.
00:28:54
Speaker
Ja, ich glaube in der letzten Episode, wo wir gemeinsam gesprochen haben, hat dir ja erzählt, dass ihr beide ziemlich coole Sachen noch neu eingekauft habt.
Ausrüstung und neue Möglichkeiten in der Fotografie
00:29:05
Speaker
Ich glaube Fabian von der R1 hast du ja noch gar nicht erzählt, das ist jetzt schon deine Edition für heute. Ich habe noch mehr. Noch mehr? Ui, dann soll ich mal auspacken. Ich habe ja in der letzten Episode ein bisschen
00:29:22
Speaker
und konnte eigentlich gar nicht so viel erzählen. Von dem her habe ich da ein bisschen dafür gesorgt, dass ich jetzt da auch wieder mal etwas präsentieren kann. Und zwar, das Objektiv habe ich jetzt noch gar nicht da, aber das wird dann wahrscheinlich den nächsten Tag mal kommen. Aber ihr glaubt, ihr könnt euch denken, was es da gegeben hat. Und zwar das Plenar. Nach langem Hin und Her habe ich mich jetzt doch dazu entschieden, das auch mal noch zu kaufen.
00:29:52
Speaker
Gerade dann auch für den Frühling, wenn es dann wieder zu den Laubfrüchten geht und vielleicht gibt es dann auch mal noch ein Insekt mehr, wird das, glaube ich, ganz eine coole Sache. Von dem her freue ich mich da schon ziemlich darauf, wenn das endlich dann zu Hause auch steht. Darf ich ganz kurz dazwischen fragen? Was hat das für einen Abbildungsmaßstab? Weißt du das?
00:30:12
Speaker
Das kann ich dir jetzt so gar nicht sagen. Es ist definitiv nicht 1 zu 1, es ist schon nicht das Super-Makro, aber es ist eigentlich fast interessanter als das Makro-Objektiv, einfach weil man vom Hintergrund etwas mehr machen kann.
00:30:31
Speaker
Und ich sage jetzt mal gerade der Laubfrosch, ich war letztes mal auch in der Gammark und konnte da eigentlich das Plena mit dem 105er Makro vergleichen und das 135er hat mir schon einfach mehr gefallen, weil man ihn ja auch mit dem Platz ein bisschen mehr machen kann. Ich sage jetzt mit dem Makro muss man schon relativ nahe ran, dass der Hintergrund auch schön weich kommt.
00:30:55
Speaker
Dann ist man so nahe, dass es von der tiefen Schärfe schon wieder schwierig wird. Dann muss man noch stacken. Und der Hintergrund kommt dann trotzdem nicht ganz so cool und man hat einfach viel weniger Platz um den laufruf herum. Mit dem Plana kann man da ein bisschen mehr auch mit dem Hintergrund noch spielen.
00:31:12
Speaker
Je nachdem muss man dann halt auch stacken, aber das geht ja heutzutage auch nicht so schwer. Ich mache da einfach mit 20 Bildern pro Sekunde und bewege mich da einfach kurz nach vorne oder zurück und das geht dann eigentlich ganz gut, um da die gesamte tiefen Schärfe abzudecken. Hat die Z9 kein integrettes Stacking?
00:31:33
Speaker
Hat sich schon auch, aber bis ich das eingestellt habe, ist mir zu aufwendig und ich finde es tatsächlich fast einfacher, das eigentlich quasi manuell zu machen.
00:31:48
Speaker
ich glaube, vom ganzen Prozess her schneller geht und ich kann dann ja im Nachhinein immer noch auswählen, welche Fotos ich jetzt genau wählen will. Und vom Stacking her hat das dann auch gepasst. Klar, man wäre wahrscheinlich etwas genauer, wenn man jetzt das auf dem Stativ macht und mit dem Focus Ring da hin und her dreht oder eben das das eingebaute braucht. Aber es ging jetzt ganz gut eigentlich, das mit dem manuellen
00:32:18
Speaker
rückbewegende zu stecken. Klingt interessant. Ich möchte nur noch kurz anmerken für diejenigen, die mit dem Nikon-Lineup nicht so vertraut sind, dass Planer, von dem du redest, das 135mm 1.8 und das 105mm, von dem du verglichen hast, das Makro, das ist Planer 2.8, stimmt das?
00:32:35
Speaker
Ok, also so das klassische Makro wie, ich glaube bei Canon ist es 100mm, ich glaube bei Sony auch 100mm. Ich weiß es gar nicht mehr, aber so das was alle Hersteller eigentlich haben. Genau. Ja, ich habe zusätzlich ja noch das 50mm Makro, beziehungsweise das gehört mir zu halb, eigentlich mehr der Runi, aber das kann ich einfach immer brauchen, wenn ich sie niemals brauchen müsste. Von dem her hätte ich immer noch ein Makro da, wenn ich es jetzt wirklich mal super, super nahe brauche.
00:33:05
Speaker
Aber hier hat mir das Pläne schlussendlich für meine Anwendungszwecke fast besser gepasst.
00:33:12
Speaker
Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Mir war das 100mm Makro, das hatte ich von Canon ausgeliehen für meine Costa Rica Reise für diese drei Wochen vor ein bisschen mehr als einem Jahr. Und ich fand es für Costa Rica wirklich cool, weil man da relativ nah an die Sachen rankommt und ich meine selbst die Insekten in den Tropen sind da einfach so viele Arten, einfach so riesig groß, dass das auch nicht so ein Problem ist. Aber ich fand so für Mitteleuropa
00:33:35
Speaker
Ich habe noch so ein altes Sigma 150mm Makro und ich finde das einfach von der Brennweite angenehmer. Und das Planner geht ja auch, es ist ja deutlich näher an einem 150er als einem 100er.
00:33:49
Speaker
Was ich dann noch ausprobieren möchte sind noch die extension tubes. Also quasi Zwischenringe, damit man da etwas näher fokussieren kann. Keine Ahnung ob das funktioniert, ob das wirklich effektiv ist, das muss ich dann noch austesten. Aber es könnte noch eine interessante Option sein, um da ein bisschen
00:34:09
Speaker
speziellere Bilder zu machen. Aber klar, bei einem 135mm, bei 1.8 wird es dann schon innovant ein bisschen schwierig mit der Tiefenschärfe auch. Aber vielleicht gibt es da irgendwelche coolen Blenden-Effekte oder so.
00:34:24
Speaker
die man da mit den Zwischenringen noch ein bisschen stärker hervorheben kann. Aber ja, das muss ich dann mal noch ausprobieren. Und was ich mir jetzt auch schon überlegt habe, gerade dann in nächster Zeit, dass ich das auch mal mitnehmen möchte fürs Tauchen.
00:34:41
Speaker
Ich habe das schon mal nachgeschaut auch im Internet, das wurde glaube ich noch nie wirklich unter Wasser mitgenommen.
Optimierung der Fotobearbeitung
00:34:49
Speaker
Liegt auch daran, dass es eigentlich überhaupt nicht gut klappt, so lange Brennweiten im Unterwasserbereich. Aber ich könnte mir eben vorstellen, dass das durch diese spezielle Bocke doch auch coole Effekte geben könnte.
00:35:04
Speaker
Vielleicht geht das völlig schief und es gibt nur unscharfe Bilder, aber ich kann es ja mal probieren und dann mal schauen, ob das ihm was Gutes geben könnte.
00:35:15
Speaker
Da bin ich sehr gespannt. Mich würde auch interessieren, was du dir jetzt sonst noch gekauft hast. Hast du dir das ganze Bokeh-Set mit Schwingbesen und anderen Sachen gekauft, dass du das Plane nach vorne ausnutzen kannst? Das fehlt mir tatsächlich noch, aber das wäre dann vielleicht für den nächsten Shopping-Haul, weil ich habe tatsächlich heute Morgen noch gerade eingetätigt.
00:35:38
Speaker
Ich war am Wochenende auch noch mal zu scouting, war da ein bisschen frustriert, weil eben immer noch nicht wirklich was zu sehen war. Hab dann endlich, oder es war schon längstens überfällig, mal wieder mein Büro aufgeräumt, dass alles wieder seinen richtigen Platz gefunden hat. Und als ich da endlich mal wieder meinen Schreibtisch gesehen habe, habe ich mir gedacht, ja eigentlich könnte ich den auch noch ein bisschen optimieren.
00:36:04
Speaker
Gerade auch vom Arbeiten habe ich gemerkt, mit einem MacBook und einem Bildschirm zusätzlich bin ich doch manchmal etwas am Limit. Ein dritter Bildschirm, so blöd es klingt, wäre mir manchmal doch ganz praktisch vorgekommen.
00:36:22
Speaker
Deshalb habe ich mir jetzt auch noch heute Morgen einen Bildschirm gekauft und der wird dann in den nächsten Tagen mal ankommen und dann kann ich da am Setup noch ein bisschen optimieren.
00:36:34
Speaker
Und dann wunderbar die neuen Entenbilder bearbeiten. Ja, ich glaube, ich muss da eher die Bilder von den vorderen Jahren nochmals bearbeiten, solange da keine weiteren Vögel kommen. Du kannst natürlich Podcast-Folgen schneiden, das geht immer. Genau. Schon das habe ich aber gemerkt, auch das mit mehreren Bildschirmen geht einfach immer besser.
00:36:56
Speaker
Cool, genau. Und was ich jetzt auch, ich weiss nicht ob ich das mit euch schon besprochen habe, was ich jetzt ein bisschen mehr angeschaut habe auch auf dem MacBook beim Bearbeiten ist die HDR-Funktion.
00:37:13
Speaker
Das ganze Thema ist ein bisschen kompliziert auch, das jetzt kurz zu erklären. Aber gewisse Bildschirme können halt einfach einen viel höheren Dynamikumfang nochmals darstellen. So auch das MacBook, aber nicht mein zweiter Bildschirm. Und deshalb habe ich jetzt auch geschaut, dass ich da noch einen Bildschirm mal anschaffen kann, mit dem ich dieses HDR noch ein bisschen mehr ausprobieren kann und gegebenenfalls auch noch ein bisschen besser bearbeiten kann.
00:37:43
Speaker
Die ersten Testversuche mit meinem Handy und mit Lightroom auf MacBook war das eigentlich ganz eine coole Sache. Dieses HDR ist glaube ich noch ein bisschen so eine Zukunftsmusik. Ich glaube das ist noch nicht so ganz angekommen.
00:37:59
Speaker
auf vielen Systemen, aber wenn man dann die Fotos vergleicht zwischen dem Standard-Fahrraum, Standard-Helligkeits-Fahrraum mit dem HDR, dann sehen die Fotos einfach schon viel cooler aus schlussendlich auf dem HDR Bildschirm. Ich weiß nicht, habt ihr da schon Sachen mal ausprobiert?
00:38:20
Speaker
Ich habe da jetzt nicht wirklich was gemacht, was für mich so eine offene Frage ist, ist schön und gut, wenn du es auf den HDR Bildschirmen hast, aber sagen wir, du möchtest etwas drucken, gibt es da nicht das Problem, dass du einfach mehr enttäuscht bist, weil der Druck, also ich meine, es ist ja jetzt schon so, dass ein Foto von einem Bildschirm brillanter aussieht, als auf dem Druck und die HDR Bildschirme, die brauchen ja eine sehr hohe Helligkeit, damit sie diesen Dynamikumfang überhaupt darstellen können.
00:38:46
Speaker
Und ich habe mich da nur gefragt, ob es dann nicht zu einer Riesenenttäuschung führt, wenn man dann ein Bild bei sich zu Hause aufhängt oder so. Hast du da irgendwelche, vielleicht noch keine Erfahrung, aber weißt du mehr darüber?
00:38:59
Speaker
Weder noch eigentlich. Ich denke schon, dass es dann wie ein kleiner Rückschritt ist, wenn man es dann ausdrückt. Für mich habe ich mir auch überlegt, dass ich das meiste schon irgendwie auch einfach auf dem Bildschirm habe und gar nicht unbedingt auf Papier.
00:39:19
Speaker
Von dem her, weil halt die Bilder mehr auch auf dem Bildschirm angeschaut werden, dann wieso nicht die Bilder für das optimieren, wenn sie dadurch noch viel besser wirken. Vielleicht gibt es da irgendwelche Optionen, dass das dann im Druck auch nochmals besser kommt.
00:39:37
Speaker
Da müsste ich mal bei einer Druckerei oder so nachfragen, wie die das handhaben können, das Ganze. Aber ich denke schon, dass es da vielleicht noch ein bisschen Schwierigkeiten geben könnte, um das dann auch auf Papier umzusetzen.
00:39:52
Speaker
Spannend. Kannst du eigentlich sagen, was das für ein Bildschirm ist, den du gekauft hast? Oder willst du hier keine Marken nennen? Aber ich fände es noch spannend, weil ich auch schon mit dem Gedanken gespielt habe. Das war ein BenQ. Die Nummer weiß ich schon wieder nicht mehr.
00:40:08
Speaker
Ich weiß noch, dass es ein 32 Zoll ist und 4K oder UHD entsprechend. Ich kann dann im nächsten Podcast und in den nächsten Episoden kann ich dann vielleicht schon berichten davon. War schon ein bisschen am Hin und Her schauen, was ich da genau kaufen sollte. Ist ja auch ein bisschen schwierig, das Ganze mit den Fahrpräumen und so. Nochmals eine ganz andere Wissenschaft.
00:40:37
Speaker
Ja, mal schauen. Ich denke schon, dass das passen wird. Aber einen genauen Bericht dazu kann ich dann in der nächsten Episode geben.
Persönliche Anekdoten und Abschied
00:40:47
Speaker
Okay, dann bin ich gespannt. Dann warte ich noch und höre mir mal an, was du dazu zu sagen hast. Genau. Sehr cool. Dann bist du eigentlich vor lauter Bildschirme und Objektive kaufen, bist du dann
00:41:03
Speaker
eigentlich nicht zu allzu viel Schlaf gekommen oder wie muss ich mir deine riesige Mathe-Sammlung sonst gerechtfertigen, die ich angetroffen habe, als ich dich bei deiner Universität in Bern besucht habe. Ich habe nämlich auch ein Video gemacht, ich musste das gleich festhalten. Und da ist also wirklich, man kommt hinein, da gibt es mehrere Bürotische und auf den ersten Blick sieht man sofort, wo das Nikolas da
00:41:31
Speaker
arbeiten muss, weil da stapeln sich die Mathe-Dosen nur so. Darf ich fragen, steht an deiner Tür noch dein Name oder hast du so einfach eine Mathe-Dose hingeklebt, dass man weiß, dass du da bist? Ich glaube, das wäre eine ganz gute Lösung auch.
00:41:50
Speaker
Zu meiner Verteidigung, das hat sich jetzt angestabelt über das ganze Semester. Das sind so ein, zwei Mathe-Dosen pro Woche. Ungefähr zumindest. Ich würde es da nicht nachrechnen, weil es geht nicht ganz auf.
00:42:08
Speaker
Es sind ungefähr zwei, drei Stück pro Woche und auch die Mitarbeitenden, die da im Büro sind, die werden auch das eine oder andere Mal gehabt haben. Aber die meisten gehen schon auch auf mich, das muss ich schon zugeben.
00:42:25
Speaker
Aber ja, ich bin gerade gut am Überlegen, wie ich da eine Überleitung machen kann auf das nächste Thema, damit wir da nicht allzu lange über meine Matesucht sprechen müssen. Ich kann noch kurz darüber erzählen, was ich gekauft habe.
00:42:40
Speaker
Das ist die Top. Perfekt. Es ist dieses Mal relativ vernünftig und günstig gewesen. Naja, günstig. Nur die R1. Relativ günstig. Ja, die haben wir schon angesprochen. Nein, ich habe mir neue Peak Design Kamerabändel und die Clips gekauft, weil ich hatte nur einen Bändel und vier Clips und das hat mich dann doch begonnen zu nerven.
00:42:59
Speaker
auch wenn ich immer wieder mal Kameras ausleihe zum testen es regt mich einfach jedes mal auf wenn ich diesen doofen normalen Kamerabendel dran habe und ich dachte das ist vielleicht eine gute Investition dann habe ich an allen Kameras diese Clips und habe jetzt testweise auch mal an meinen 100 bis 300er diese Clips dran gemacht ist vielleicht von der Größe her schon etwas groß aber offiziell halten die ja glaube ich deutlich deutlich mehr aus
00:43:26
Speaker
Und ich dachte dann, wenn ich einmal in den Bergen unterwegs bin, kann ich es trotzdem noch irgendwie umhängen. Auch wenn ich es normalerweise einfach in der Hand halte, wenn ich damit rumlaufe. Aber je nachdem ist man auch froh, wenn man die Hände frei hat für einen Feldstecher oder was auch immer. Und ja, jetzt warte ich bis die ankommen.
00:43:45
Speaker
Thema Zubehör habe ich vielleicht noch gerade eine kleine Anmerkung. Ein Kollege von mir ist da gerade so ein bisschen am Experimentieren damit, mit einem 3D Drucker die Deckel nachzubauen oder überhaupt Deckel zu bauen für die großen Teleobjektive.
00:44:08
Speaker
Ich habe es euch noch gar nicht geschickt, ich habe sogar die Kamera hier. Und zwar gerade bei den großen Teller, also ab 300mm, 400mm gibt es ja meistens einfach so diese komischen Socken, Ledergeschichten, die man da so vorne übers Objektiv packen muss.
00:44:28
Speaker
Und er hat jetzt da angefangen so Deckel zu drucken, die man dann einfach so rein drücken kann. Wir sind es da gerade so am testen von verschiedenen Bauweisen, Druckweisen und so. Und das kommt eigentlich ganz cool. Ich kann das vielleicht dann auch mal noch verlinken und wenn das jemand interessiert. Wir sind da wirklich noch gerade so in den letzten Anpassungen, bevor die dann auch gekauft werden können. Die wird es dann auch für Sony und Canon und was auch im rauch für Blitzen zu geben.
00:44:57
Speaker
damit man sich da auch noch ein bisschen Material sparen kann. Es geht schon auch ein bisschen schneller, wenn man den losmachen muss, als wenn man jetzt diese blöde Ledersocke vom Objektiv ziehen muss. Ich habe jetzt glaube ich seit ein bisschen mehr als einem Jahr so einen von Augenblicke eingefangen für mein
00:45:19
Speaker
Ich glaube, du hast es gesehen in Norwegen, als wir unterwegs waren und ich möchte auch einfach nicht mehr zurück, weil das macht schon einen Unterschied. Genau. Ich bin ganz gespannt, wie das dann funktionieren wird wirklich im Feld. Ich hatte es schon ein paar Mal dabei, aber ich habe die Kamera noch gar nicht wirklich nach vorne nehmen können.
00:45:41
Speaker
Von dem her hat sich das bis jetzt noch nicht so oder ich konnte das noch gar nicht so anwenden. Aber ich denke schon, dass das eine coole Sache wird auch dann für die nächsten paar Jahre.
00:45:53
Speaker
Cool, so rot ist auch ganz gut. Dann ist die Chance wieder etwas kleiner, dass man den noch verliert. Gut, also rot ist einfach mal der Prototyp. Es wird dann wahrscheinlich auch verschiedene Farben geben. Also schwarz gehört sicher zu. Rot wird dann vielleicht auch eine Möglichkeit sein, kommt vielleicht auch ein bisschen auf die Ansprüche darauf an oder was man wirklich da haben möchte.
00:46:17
Speaker
Ich denke, Rot sieht man dann doch ganz gut im Feld. Ich weiß nicht, ob das alle so mögen, wenn da so ein leuchtender Frisbee durch die Gegend läuft. Ich glaube, beim 100-300 und beim 600, das sind die einzigen zwei Objektive, wo ich die Objektivdeckel noch nie verlegt habe, weil die Farbe gar nicht so ein Problem ist. Die sind so groß, dass ich das Gefühl habe, die finde ich immer wieder.
00:46:46
Speaker
Ja gut, also ich sag da mal nichts dazu. Aber es ist sicher so, dass Rot schon sehr, sehr auffällig ist und dann wirklich nur für diejenigen, die sehr gut darin sind, ihre Dinge zu verlegen. Nikolas, ich habe noch eine Idee. Kann man den so drucken, dass da so ein Air-Tag irgendwie reinpasst für Levi? Dass der nachher... Es kommt drauf an. Also ich bin dann gespannt.
00:47:13
Speaker
Ich bin dann gespannt, wie viel das der kostet bei euch. Je nachdem, lohnt es sich dann vielleicht schon, weil die Deckel, die sind ja auch nicht immer ganz billig. Vielleicht lohnt es sich dann schon fast einen R-Tag reinzumachen.
00:47:26
Speaker
Hast du dir sonst noch in was gekauft, Levi? Oder bist du heute die Person, die da ein bisschen vernünftiger war unter uns? Ich bin zu meiner alten Vernunft zurückgekehrt und habe mir jetzt eigentlich nicht wirklich gross was gekauft. Das einzige, was ich mir gekauft habe ist jetzt nicht wirklich. Ich weiss gar nicht, ob ihr eine habt, aber ich habe mir mal eine Apple Watch gekauft, weil ich
00:47:50
Speaker
meinen Schlaf besser tracken muss, wurde mir gesagt. Ich weiß es auch noch gar nicht, wie gut das wirklich funktioniert mit einem Apple Watch. Aber ich habe es mir zumindest mal für mein Gefühl gekauft, damit ich den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht habe, weil einfach mein Schlaf sehr ungesund ist, wie der im Moment funktioniert, glaube ich.
00:48:15
Speaker
Ich habe tatsächlich verkauft, fällt mir noch ein, ich hatte noch eine R10, so eine Einsteiger-APS-C. Und die bin ich jetzt los geworden, weil ich irgendwie gehört habe, dass ich zu viele Kameras habe. Wurde mir gesagt. Und die auch zu viel Platz wegnehmen. Deshalb gibt es jetzt, bin ich eine Kamera los sozusagen und jemand anderes ist offenbar glücklich über eine günstige gebrauchte Kamera.
00:48:42
Speaker
Ja gut, dann glaube ich passt das für heute mit den wichtigsten Updates oder habt ihr noch gerade irgendetwas weiteres? Und wenn nicht, dann würde ich sagen, gehen wir mal noch zur Bildkritik über. Für alle, die jetzt neu zuhören, das könnt ihr wie immer mit dem Hashtag wildlife-fototalk, könnt ihr da direkt über Instagram teilnehmen, wenn ihr die Bilder markiert.