Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Wie wird KI die Zukunft der Naturfotografie beeinflussen? Darum – und um unsere aktuellsten Fotoprojekte – geht es in der neuen Podcast-Episode. image

Wie wird KI die Zukunft der Naturfotografie beeinflussen? Darum – und um unsere aktuellsten Fotoprojekte – geht es in der neuen Podcast-Episode.

Wildlife Foto Talk
Avatar
0 Plays2 seconds ago

Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment.  Schreibt uns gerne, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com

Recommended
Transcript

Levys Reise- und Filmprojekt-Updates

00:00:13
Speaker
Ganz herzlich willkommen zur 38.
00:00:15
Speaker
Folge vom Wildlife Photo Talk und wir haben es endlich mal wieder zu dritt geschafft.
00:00:20
Speaker
Levy, schön, dass du dabei bist.
00:00:22
Speaker
Du warst ja in den letzten Tagen ein bisschen unterwegs und wir dachten, wir könnten vielleicht gerade mit deinen Updates beginnen.
00:00:31
Speaker
Ja, sehr gerne.
00:00:32
Speaker
Ich freue mich auch mal wieder dabei zu sein.
00:00:35
Speaker
Genau, ich war jetzt die letzten Wochen sehr viel unterwegs.
00:00:40
Speaker
In allererster Linie für unser Filmprojekt.
00:00:43
Speaker
Ich kann wieder diesen Copy-Paste-Satz eigentlich gleich bringen.
00:00:48
Speaker
Aber das wird sich auch noch über ein paar weitere Wochen so hinziehen.
00:00:51
Speaker
Genau, ich war viel in den Bergen unterwegs, jetzt wo die Ballszeit so langsam wieder beginnt, unter anderem die ersten Male bei den Birkhühnern wieder und vor allem auch viel am Scouten, verschiedene Locations am Ausprobieren und ja, um herauszufinden für jetzt die Hauptballszeit dann, wo es am meisten Sinn macht zu filmen.
00:01:13
Speaker
Und ein paar Aufnahmen sind auch schon entstanden.
00:01:16
Speaker
Und dann war ich aber auch noch relativ viel auf der Suche nach dem Sperling Scouts, wo ich zwei Reviere gefunden habe und irgendwie so das Ziel habe, da die Bruthülle noch zu finden.
00:01:29
Speaker
Einfach weil es auch noch ein paar coole
00:01:31
Speaker
coole Filmeinstellungen geben würde für den Film.
00:01:35
Speaker
Aber da hatte ich es bis jetzt noch nicht geschafft, die Bruthöhle zu finden.
00:01:38
Speaker
Das wird sicher zu den nächsten paar Tagen auch nochmal so ein Projekt sein, weil jetzt ist, glaube ich, gar noch so die letzte Zeit, wo sie sich noch paaren und dann ist es noch am einfachsten, die wirklich zu finden, bevor dann das Weibchen brüten geht.
00:01:52
Speaker
Die letzten zwei, drei Tage war ich jetzt noch in London, ein kurzer Abstecher für die Sony World Photography Awards, wo ich von Sony eingeladen wurde, weil ich ja die Kampagne machen konnte für das 400 bis 800 und dann haben sie gemeint, ich soll mal vorbeikommen, um die ganzen Leute von Europa kennenzulernen, die ich bisher nur aus den Calls hatte und genau, das war...
00:02:17
Speaker
Irgendwie gerade ein richtiger Kulturschock aus ein paar Wochen in den Bergen, wo ich zwei, drei Menschen am Tag getroffen habe, mitten nach London und laut viele Leute überall.
00:02:29
Speaker
Und jetzt bin ich aber schon wieder zu Hause und gehe dann morgen auch wieder in die Berge und wieder in die Ruhe.
00:02:36
Speaker
Ich glaube, ich muss nicht groß fragen, welche Umgebung du lieber hast.
00:02:41
Speaker
Ja, also grundsätzlich ganz klar die Berge.
00:02:47
Speaker
Trotzdem wollte ich es mir nicht entgehen lassen, wieder mal viele alte, bekannte Gesichter zu sehen und dann aber auch ein paar neue kennenzulernen.
00:02:57
Speaker
Gerade in so einem Setting.
00:02:59
Speaker
Ja, ist halt cool, weil viele Leute, die kennt man vielleicht vor ein oder zwei Jahren von irgendeinem Anlass oder so,
00:03:08
Speaker
Und dann sind es trotzdem irgendwie so, ja, Freundschaften, die man wieder irgendwie etwas aufleben

Levy's Filmstrategien in den Bergen

00:03:15
Speaker
kann, genau.
00:03:15
Speaker
Aber nee, jetzt habe ich auf jeden Fall genug connected und geredet und freue mich sehr wieder auf die Stille, genau.
00:03:25
Speaker
Was sind die Pläne für die kommende Woche?
00:03:29
Speaker
Geht es wieder zur Birkund bald neben den Sperlingskreuzen oder denkst du, du wirst frühmorgens bis abends mit den Sperlingskreuzen jetzt beschäftigt sein?
00:03:39
Speaker
Ja, ich habe jetzt ehrlich gesagt die nächste Woche noch nicht ganz geplant, aber ich gehe sicher morgen wieder hoch ins Bündnerland wahrscheinlich und ja, mal schauen.
00:03:52
Speaker
Vorhin habe ich es immer so gemacht, dass ich eigentlich am Abend versucht habe, die Schwerlingskreuze zu finden und am Morgen bei den Bierkühnern war und ich habe jetzt aber erfahren, dass eigentlich am Morgen fast besser ist bei den Schwerlingskreuzen, weil man die dann halt
00:04:08
Speaker
In der Dämmerung sind sie noch sehr, sehr aktiv und wenn man sie dann findet, dann hat man halt gute Chancen, sie auch wirklich noch bei genügend Licht zu beobachten.
00:04:18
Speaker
Das ist am Abend etwas das Problem, dass man sie meistens dann halt irgendwann erst findet, wenn es schon blaue Stunde ist und man dann ja einfach an einen Anschlag kommt mit dem Licht.
00:04:27
Speaker
Und deswegen werde ich wahrscheinlich jetzt nächste Woche noch ein paar Tage wirklich auch am Morgen die Schwerlingskreuze versuchen.
00:04:35
Speaker
Ich glaube aber, dass dann relativ bald auch schon das Weibchen beginnt zu brüten.
00:04:40
Speaker
Und dann werde ich wahrscheinlich dann eher weniger gehen.
00:04:43
Speaker
Und dann erst wieder, glaube ich, im Juni oder so, wenn die Jungen dann kommen, dann sind die Chancen, glaube ich, wieder etwas besser, die dann zu finden.
00:04:52
Speaker
Ja, cool.
00:04:53
Speaker
Ich fahre heute nach dem Podcast irgendwann noch nach Graubünden.
00:04:57
Speaker
Wenn ich irgendwo im Wald durchlaufe und irgendwo Feldstecher sehe, dann weiss ich, da war Levi mal unterwegs und hat sein Zeugs wieder irgendwo liegen lassen.
00:05:06
Speaker
Aber wir sollten irgendwann mal wieder eine Spezialfolge machen.
00:05:09
Speaker
Die letzten waren ja mit Nikolas, glaube ich.
00:05:12
Speaker
Und wäre auch mal wieder cool.
00:05:15
Speaker
Ja, das wäre eine Möglichkeit da vielleicht.
00:05:19
Speaker
Das Problem ist etwas, also jetzt glaube ich geht es.
00:05:23
Speaker
Ich glaube ab dem 15. müsste ich nochmals nachlesen, ob auch in dem Gebiet wurden die Wildrohzonen aufgelöst.
00:05:31
Speaker
Am 15.
00:05:33
Speaker
April davor war es jetzt immer so, dass es so zwei Wege gab, die ich gehen konnte und das ganze sonstige Gebiet war Wildrozone, also was natürlich super ist, weil es da auch relativ viel Wild in dem Wald hat und so und wenn man da irgendwo rumläuft, ist es nicht so ideal.
00:05:53
Speaker
Jetzt ist aber aufgelöst, jetzt wäre es wahrscheinlich etwas einfacher, aber davor war es wirklich so, dass es etwas kompliziert war, weil man da einfach hoffen musste, dass die in der Nähe sind.
00:06:02
Speaker
Und ich war wirklich, glaube ich, etwa zwölfmal oder so da und habe sie drei oder viermal dann auch wirklich mehr oder weniger schön filmen können vor allem.
00:06:13
Speaker
Ich habe allerdings total vergessen, dann auch wirklich zu fotografieren, was mich jetzt etwas nervt.
00:06:20
Speaker
Und deswegen bin ich auf jeden Fall motiviert, auch nochmals zu gehen und
00:06:26
Speaker
dann auch meine A12 mitzunehmen, die ich jetzt ganz neu auch endlich selbst habe.
00:06:35
Speaker
So ein Revier, wie findet man das überhaupt?
00:06:38
Speaker
Bist du da im Winter einfach abends überall mal durchgestapft und hast da gehört, ob da jemand ruft oder hast du da nie Tipps bekommen?
00:06:48
Speaker
Wie sah da die Suche danach

Levy's Erinnerungen an Vogelbeobachtungen

00:06:50
Speaker
aus?
00:06:51
Speaker
Ja, also es ist ein Gebiet, das ich schon sehr lange kenne.
00:06:57
Speaker
Und ich hatte so einen magischen Moment mal, als ich vielleicht 13 oder so war, wo ich in genau diesem Wald unterwegs war und auch nach Schwerlingskreuzen gesucht habe.
00:07:09
Speaker
Ich habe den ganzen Morgen gar nichts gesehen oder gehört und dann so auf der letzten Straße, bevor ich dann aus dem Wald kam, und zwar schon vielleicht 10 Uhr oder so, saß plötzlich ein Sperlingskraut, irgendwie 10 Meter neben mir, so im dichten Schneefall auf der Tannenspitze auf Augenhöhe.
00:07:27
Speaker
Und ich weiß noch, ich habe den gefilmt und gleichzeitig meiner Mutter angerufen damals und ich habe ihr weinend erzählt, wie schön das gerade ist und so und ich hatte das danach in der ganzen Videospur meinen Kommentar dazu.
00:07:44
Speaker
Auf jeden Fall, das war so ein richtig magisches Erlebnis und deswegen wusste ich, dass es da eigentlich Berlingskreuze hat und ich habe es danach auch immer wieder mal versucht, aber hatte nie mehr so einen genialen Moment und jetzt habe ich mir für diesen Frühling vorgenommen, mal wirklich aktiver in dem Gebiet unterwegs zu sein.
00:08:01
Speaker
Und es hat jetzt auch ein paar Anläufe gebraucht, bis ich dann so etwas ungefähr herausgefunden habe, in welchem Teil vom Wald das die sind.
00:08:10
Speaker
Ist aber ganz cool, weil ich hatte wirklich einen Abend, da haben zwei Spörlingskäuze gerufen, ein Raufußkauz hat noch gerufen und ein Uhu hat auch noch ganz weit weg gerufen.
00:08:21
Speaker
Und das war ein richtiges Eulenkonzert.
00:08:24
Speaker
Genau.

Fotografie des Wasseramsels: Herausforderungen und Methoden

00:08:26
Speaker
Cool, wenn du den Clip noch hast, können wir ihn von mir aus auch ohne Ton, aber zumindest für den Sperling Scouts im Schneefall noch bei YouTube einblenden.
00:08:36
Speaker
Ja, ich muss schauen, ob ich die noch habe, weil zumindest die Bilder weiss ich, dass die mal an meinem nicht so gut vorhandenen Backup von damals zum Opfer gefallen sind.
00:08:49
Speaker
Von damals würde implizieren, dass das mittlerweile besser ist?
00:08:54
Speaker
Es ist besser, aber es gibt noch Luft nach oben.
00:09:02
Speaker
Und bei euch so, ich habe nur etwas in die Extrafolge reingeschaut und habe gesehen, dass ihr euch da mit der Wasseramsel ganz schön abgemüht habt.
00:09:12
Speaker
Oder gehört habe ich das.
00:09:15
Speaker
Was habt ihr noch so in den letzten paar Tagen unternommen?
00:09:19
Speaker
Ja, ich kann sonst vielleicht mal mit der Wasseramsel starten.
00:09:22
Speaker
Also da wird noch eine extra Folge kommen, darum möchte ich da nicht allzu viel spoilern.
00:09:27
Speaker
Aber wir haben ziemlich viel.
00:09:29
Speaker
Es war eine Materialschlacht.
00:09:30
Speaker
Wir wollten wirklich viel Equipment mitnehmen und im Prinzip, um die Wasseramsel möglichst wenig zu stören und gleichzeitig noch einigermassen aus der Nähe zu fotografieren, also auch mit Weitwinkel.
00:09:43
Speaker
Ja, haben wir dann im Prinzip einfach die Kameras aufgestellt, auch mit dem Auto-Capture von Nikon.
00:09:49
Speaker
Bei Canon musste man ein bisschen tricksen, weil das halt kein Auto-Capture hat.
00:09:53
Speaker
Und das hat aber bedeutet, dass wir eben die Wasseramsel nicht so gestört haben, weil wir weit weg waren.
00:09:59
Speaker
Und wir konnten halt auch die eine Sonderfolge, die wir ja schon veröffentlicht haben, wunderbar parallel aufnehmen, weil die Kameras in dem Sinn für uns gearbeitet haben in der Zeit.
00:10:12
Speaker
Schlussendlich, ich glaube, können wir das schon spoilern, was da rausgekommen ist?
00:10:18
Speaker
Ich würde sagen, dass wir spoilern.
00:10:21
Speaker
Ich habe es zwar schon ziemlich gespoilert eigentlich, aber wir können ja aufs nächste Video hinweisen, das dann kommt.
00:10:29
Speaker
Genau, das wird wahrscheinlich ein YouTube-only-Video sein, weil wir da auch einiges an B-Roll zeigen möchten.
00:10:40
Speaker
Warst du sonst noch unterwegs, Fabian, inzwischen?
00:10:44
Speaker
Ansonsten habe ich, glaube ich, so ziemlich gar nichts gemacht, also abgesehen von Büroarbeit, die auch mal wieder fällig war, mich ein bisschen um die Steuern gekümmert.
00:10:54
Speaker
Aber fotografisch war ich jetzt überhaupt nicht unterwegs.
00:10:58
Speaker
Wie gesagt, ich gehe heute nach Graubünden am Nachmittag und hoffe dann, dass ich in den nächsten Tagen die eine oder andere Bildidee umsetzen kann.
00:11:08
Speaker
Ich war auch einfach relativ stark mit der Uni noch beschäftigt.
00:11:11
Speaker
Es ist halt immer noch Mitte vom Semester und jetzt vor den Osterferien gab es noch ein paar Sachen, die einfach erledigt werden mussten.
00:11:18
Speaker
Letzte Woche habe ich noch eine Exkursion geleitet.
00:11:22
Speaker
Ja, also in dem Sinn weniger als du, denn ich habe gesehen, du hast da schon wieder Alpensegler fotografiert.
00:11:31
Speaker
Ich glaube, nach der Wasseramsel, nachdem wir damals um, ich weiß nicht, du bist doch um drei Uhr morgens aufgestanden, weil wir uns irgendwo in der Mitte getroffen haben und da mit einem Auto weiter sind, bist du doch am Abend sogar noch tauchen gegangen, oder?
00:11:43
Speaker
Genau, ja.
00:11:44
Speaker
Ich finde es immer noch verrückt, was du aus dem Tag rausholen kannst.
00:11:50
Speaker
Erzähl mal ein bisschen was.
00:11:52
Speaker
Ja, also wir können sonst mal anfangen bei dem bisschen zu langen Tag.
00:11:56
Speaker
Also das war dann schon auch ein bisschen anstrengend.
00:12:01
Speaker
Ich bin dann ja im Mittag zurück gewesen bei mir zu Hause.
00:12:06
Speaker
Ich musste dann noch ein bisschen arbeiten für die Uni.
00:12:10
Speaker
Wir hatten dann noch, wir haben immer am Donnerstag, muss ich da noch Übungen abgeben fürs Programmieren.
00:12:16
Speaker
Und die wurden einfach noch nicht gelöst bis dahin.
00:12:18
Speaker
Deshalb muss ich dann am Nachmittag noch ein bisschen programmieren.
00:12:22
Speaker
Ja, und dann am Abend sind wir eben nochmals in den gleichen Fluss gegangen, wo wir schon ein paar Mal gewesen waren, diesem Winter, und haben dann doch ziemlich Glück gehabt mit Welsen.
00:12:34
Speaker
Wir hatten noch einen Hecht gesehen, der war aber dann ein bisschen zu scheu, aber das war auch schon ein ziemliches Ding, also sicher einen guten Meter, Meter lang, vielleicht sogar noch mehr.
00:12:44
Speaker
Ist halt unter Wasser immer schwierig abzuschätzen.
00:12:47
Speaker
Aber gerade die Welser, die waren da wirklich ziemlich zutraulich an diesem Mal.
00:12:53
Speaker
Im vorderen Mal waren die noch ein bisschen scheu.
00:12:56
Speaker
Und da hat es aber dann wirklich super geklappt.
00:12:58
Speaker
Kamen einige, kamen nimmend mal wieder vorbeischauen, sind dann wirklich auf uns zugeschwommen.
00:13:03
Speaker
Eine ganz kurze Zwischenfrage, Entschuldigung.
00:13:06
Speaker
Mich interessiert das jetzt, wenn du sagst, dieses Mal waren die Wälse zutraulicher.
00:13:10
Speaker
Liegt das irgendwie jahreszeitlich, dass das irgendwie, ich weiß nicht, wegen Paarung oder weiss nicht, was sich ändert.
00:13:17
Speaker
Haben die sich an euch gewöhnt oder war das einfach so ein bisschen Zufall, wie man es sonst von der Tierfotografie... Das war einfach Zufall, ja.
00:13:24
Speaker
Okay, ja.
00:13:25
Speaker
Wir haben tendenziell ein bisschen mehr Welser gesehen, auch ein bisschen grössere.
00:13:30
Speaker
Also der Größere, den wir gesehen haben, der war dann wirklich grösser als ich.
00:13:38
Speaker
Also ich konnte nicht ganz neben ihm lang schwimmen, aber der hätte mich, glaube ich, also rein von der Länge her hat er mich überstiegen.
00:13:46
Speaker
Der war wirklich riesig.
00:13:48
Speaker
Und ich glaube, der war einfach
00:13:49
Speaker
weil der auch schon älter war und grösser war, der wusste auch, dass ich jetzt dem nicht viel antun kann schlussendlich und dass der dann halt nicht wirklich auf die Seite geht, ist ihm ja auch naheliegend.
00:14:03
Speaker
Der ist dann ab und zu ein bisschen weggeschwommen und dann plötzlich kam der wieder vorbei.
00:14:07
Speaker
Ich glaube, die haben auch so ein bisschen ihre Reviere
00:14:11
Speaker
unter Wasser und entsprechend schauen die dann auch mal, was da ein bisschen angeschwommen kommt.
00:14:19
Speaker
Es war, weil es an diesem Abend ein bisschen mehr Strömung schon wieder gehabt hat, war es auch ein bisschen schwierig zu fotografieren zuerst, weil man halt eigentlich, ja, man schwimmt denen so quasi entgegen.
00:14:34
Speaker
hat dann eigentlich nur ein Kopfporträt und man möchte die aber eigentlich von der Seite aus haben und dann muss man doch ziemlich viel noch schwimmen.
00:14:44
Speaker
Idealerweise muss man sich dann aber noch an einem Stein festhalten und sobald man dann eigentlich nicht mehr weiter schwimmen möchte von der Strömung, ist dann die Strömung doch durchaus wieder ziemlich stark.
00:14:57
Speaker
dann muss man so mit einer Hand, hält man sich hier nur an einem Stein, mit der anderen Hand muss man eh nie die Kamera unter Wasser bedienen können.
00:15:05
Speaker
Und ich glaube, Fabian, du weisst jetzt langsam, oder hast du das ja auch schon gesehen, das Gehörse ist doch ziemlich gross.
00:15:12
Speaker
Damit man dann an alle Knöpfe kommt, auch den Autofokus aufs Auge setzen kann, ja, ist ein bisschen anspruchsvoll und auch ein bisschen Glückssache, bis das wirklich klappt.
00:15:24
Speaker
Ich war so froh, hatte ich da beide Hände zur Verfügung im Meer.
00:15:27
Speaker
Also ich glaube, mit einer hätte ich das unmöglich geschafft.
00:15:31
Speaker
Wobei das natürlich sicher auch Übung ist.
00:15:33
Speaker
Ich habe kürzlich mit jemandem geredet.
00:15:35
Speaker
Ich habe einen Privatworkshop gegeben und der hat auch noch eins von meinen Videos geschaut gehabt, wo ich gesagt habe, dass ich bei den Tannenherren mal einhändig mit dem 100 bis 300er fotografiert habe.
00:15:45
Speaker
Also mit einer Hand Nuss geworfen und mit der anderen so verfolgt im Flug.
00:15:50
Speaker
Und der fand das ziemlich beeindruckend.
00:15:51
Speaker
Am Schluss vom Tag hat er es dann selber probiert.
00:15:54
Speaker
Also nein, sorry, am nächsten Tag ist er noch geblieben und dann war ich halt nicht mehr da zum Nüsse werfen und dann hat er es mit einer, ich glaube das war die A9 III und der 302.8 von Sony selber gemacht und es war auch krass, wie stark sich der in dem Sinn verbessert hat, so in der Motiv oder in der Nachführung und ich vermute mal mit so Unterwassergehäusehandling ist es wahrscheinlich schon auch eine Übungssache, oder?
00:16:19
Speaker
Ja, definitiv.
00:16:20
Speaker
Ich habe immer noch manchmal die Tendenz dazu, die Schwanzflossen ziemlich schnell mal abzuschneiden.
00:16:29
Speaker
Einfach weil die dann so ein bisschen auch gerade in unseren Gewässern halt vom ganzen Dreck und von der Milch, von der Wasserqualität verschwinden, die relativ schnell verschwinden.
00:16:41
Speaker
Und die dann durch den Sucher zu sehen, weil es halt auch dunkler ist da hinten, ist manchmal ein bisschen tricky.
00:16:49
Speaker
Und erst im Nachhinein, wenn man dann das Foto anschaut, wo dann die Blitze wirklich stark anleuchten, merkt man dann plötzlich, eigentlich hätte ich da rechts hinten bei den Schwanzflossen noch ein bisschen mehr Platz lassen müssen.
00:17:03
Speaker
Von dem her ist das, glaube ich, schon alles ein bisschen Übungssache.
00:17:06
Speaker
Und gerade wenn es dann eben ein bisschen Strömung hat,
00:17:09
Speaker
kommen dann einfach relativ viele Faktoren dazu.
00:17:12
Speaker
Und wenn man dann auch morgen um drei Uhr eigentlich aufgestanden ist, ist es dann auch nochmals ein Faktor mehr, den man irgendwie da handeln muss und noch auch ein bisschen müde wird.
00:17:25
Speaker
Versuchst du also wirklich eigentlich unter Wasser immer auch durch den Sucher durchzuschauen?
00:17:29
Speaker
Oder gibt es da auch viele Situationen, wo du dann irgendwie die Kamera einfach hinhältst und einfach auf den Auslöser drückst und irgendwie blind fotografierst?
00:17:39
Speaker
Ich mache das meist über den Monitor.
00:17:43
Speaker
Der Sucher ist bei meinem Gehäuse nicht ganz optimal.
00:17:47
Speaker
Bloß einfach mit der Brille, mit der Maske, die man anhat, komme ich da nicht so ganz gut hin.
00:17:54
Speaker
Und ich habe mir jetzt eigentlich angewöhnt, das meist einfach über den Monitor zu machen.
00:18:00
Speaker
Eben auch ein bisschen nach Gefühl.
00:18:02
Speaker
Zweitens verwende ich da oft einfach das Tracking und die Motiverkennung und die macht dann schon einigermassen einen guten Job.
00:18:10
Speaker
Und dann schaue ich mehr einfach auf das grüne Böckslein um das Auge rum und dann weiss ich, solange das irgendwo in der Mitte ist, dann ist irgendwo auch der Fisch darunter.
00:18:21
Speaker
Aber das meiste ist schon so halb blind, halb etwas über den Monitor gelöst, ja.
00:18:28
Speaker
Das war ja, glaube ich, auch ein Grund, wieso du auf die Z8 umgestiegen bist für Unterwasser, also dir das Unterwassergehäuse noch gekauft hat, wenn ich das richtig im Kopf habe, das Filmen und die bessere Motiverkennung.
00:18:39
Speaker
Ja, beim Filmen bin ich immer noch nicht weitergekommen, weil da einfach der Knopf zum Umschalten, der funktioniert einfach noch nicht und jetzt muss ich da mal dann mit einem 3D-Drucker, was ich nie selbst noch basteln, dass ich da den Knopf umschalten kann.
00:18:55
Speaker
Aber könntest du vorher vielleicht die Einstellungen so grob machen, dass du dann nur noch auf Start-Stop klicken könntest oder reicht dir das nicht so wirklich?
00:19:03
Speaker
Das würde tatsächlich reichen.
00:19:05
Speaker
Das Problem ist einfach, bei Nikon muss man in den Videomodus switchen.
00:19:10
Speaker
Und diesen Switch, den kann ich nicht umlegen.
00:19:14
Speaker
Das hatte ich nicht mehr so im Kopf.
00:19:16
Speaker
Ich dachte irgendwie, man könne direkt... Ja, das geht eben leider nicht.
00:19:23
Speaker
Sonst die Einstellungen hätte ich wahrscheinlich eh nicht so viel Zeit, um die hin und her zu wechseln.
00:19:30
Speaker
Aber diesen Switch, der hat einfach zu viel Widerstand und dann kann ich da nicht wirklich das umschalten.
00:19:35
Speaker
Und nur Videos machen will ich ihn ja auch nicht.
00:19:40
Speaker
Ja, von dem her kam das bis jetzt noch ein bisschen zu kurz.
00:19:44
Speaker
Aber vielleicht schaffe ich es dann mal ein bisschen daran, rumzuwerkeln, dass es noch funktioniert.
00:19:50
Speaker
Und du hörst das letzte Mal, dass 35er im Einsatz, also mit welchem Objektiv fotografierst du am liebsten so unter Wasser?
00:19:57
Speaker
Gerade wie du sagst, in unseren heimischen Gewässern, wo es von der Wasserklarheit nicht immer so optimal ist, nehme ich an, kann man nicht zu lange Brennweiten einsetzen, oder?
00:20:07
Speaker
Ja, schlussendlich, die langen Brennweiten, die sind auch...
00:20:10
Speaker
Im Meer sind die dann einfach schon relativ schnell zu lang.
00:20:15
Speaker
Dieses Mal habe ich dann das 35er genommen, weil ich das hier gerade noch ausgeliehen habe und dachte, ich kann das mal ausprobieren.
00:20:22
Speaker
Das war eigentlich ganz cool und ein bisschen ein Mix.
00:20:26
Speaker
Man hat schon ein bisschen Tiefenunschärfe auch, aber trotzdem noch ziemlich weitwinklig und gerade für die Welsen war das jetzt einfach ziemlich optimal.
00:20:35
Speaker
Plus beim 35er hat man eine ziemlich nahe Einstellgrenze.
00:20:39
Speaker
Also ich konnte da eigentlich bis an den Port vorne dran fokussieren.
00:20:45
Speaker
Ich hatte dann noch so zwei, drei Signalkrebse und die konnte ich da eigentlich auch ganz cool fotografieren.
00:20:54
Speaker
Auch wenn ich eigentlich kein wirkliches Makro drauf hatte.
00:20:59
Speaker
Ja, das fühlt sich sehr cool.
00:21:01
Speaker
Dann habe ich gesehen, eben war so in den letzten zwei Tagen ungefähr, also ich finde es erstaunlich, was du wieder in zwei Tagen hinbringst, aber du warst ja heute Morgen und wir haben immer noch Vormittag, zum das einmal festhalten für diejenigen, die jetzt nicht unbedingt wissen, wann wir aufnehmen.
00:21:15
Speaker
Du warst heute Morgen noch bei den Alpenseglern.
00:21:18
Speaker
Ja, genau.
00:21:19
Speaker
Ich hatte gerade die Lust dazu, da mal noch zu probieren.
00:21:24
Speaker
Schlussendlich kam nicht wirklich so viel dabei rum, muss ich jetzt zugeben.
00:21:31
Speaker
Am Morgen war es ziemlich kalt und dann sind die, glaube ich, noch in den Nistkästen, in denen bis die Sonne rauskam, sind die dann aktiv geworden.
00:21:42
Speaker
Sie sind dann aber erst losgezogen, um zu jagen und haben dann nicht so ihre typischen Runden gezogen rund um die Nistkästen.
00:21:50
Speaker
Von dem her, glaube ich, heute gab es nicht so wirklich viele alten Segelfotos.
00:21:57
Speaker
Es kamen dann noch ein paar Felsenschwalden vorbei.
00:22:01
Speaker
So für zwei, drei Minuten konnte da eine, ein, zwei Serien ganz gut fotografieren.
00:22:07
Speaker
Normalerweise sind die aber an einer anderen Brücke und die sind dann einfach zu weit weg, weil auf dieser anderen Brücke kann ich nicht fotografieren.
00:22:15
Speaker
Das ist eine Eisenbahnbrücke, da darf man leider legal da nicht hoch.
00:22:21
Speaker
Aus dem Zug raus, aus dem Fenster.
00:22:25
Speaker
Ja, leider gibt es nicht mehr so viele SBB-Züge, wo man jetzt die Fenster runterklappen kann.
00:22:32
Speaker
Von dem her war es aber ganz cool, die mal zu sehen.
00:22:36
Speaker
Ich war, ich glaube, Anfangswoche war ich schon mal da und da waren noch die Turmfalken relativ aktiv.
00:22:42
Speaker
Das war eigentlich auch ganz cool, die mal zu sehen, weil die brüten, glaube ich, auch in einem dieser Nistkästen, irgendwo unterhalb dieser Brücke auch.
00:22:50
Speaker
Von dem her gab es jetzt doch auch schon die ersten paar coolen Fotos, aber ich glaube, es braucht auch noch ein bisschen Zeit, bis die wirklich...
00:22:58
Speaker
aktiv wieder rumfliegen um die Nistkästen rum.
00:23:02
Speaker
Also eigentlich müsste ich mich da noch ein bisschen gedulden, aber es ist halt auch in ihr schwierig.
00:23:06
Speaker
Wenn die schon da sind, dann würde ich die gerne auch schon fotografieren können.
00:23:10
Speaker
Ich glaube, Levi, du hast das auch schon mal erzählt, das ist glaube ich bei dir relativ ähnlich mit dem Birk, Birkhan Balz, dass du da eigentlich schon viel zu früh da bist, wenn die auch noch gar nicht wirklich balzen.
00:23:21
Speaker
Ich glaube, das kennst du wahrscheinlich ganz gut, oder?
00:23:24
Speaker
Ja, total.
00:23:26
Speaker
Ist halt wirklich, wenn man irgendwie so die Vorfreude vom ganzen Jahr sich wieder angestaut hat, glaube ich, ganz normal.
00:23:34
Speaker
Ich möchte noch kurz bei den Alphinsingern bleiben.
00:23:36
Speaker
Und zwar hast du ja vor einigen Tagen irgendwie einen ganz spannenden Artikel noch dazu geschrieben.
00:23:43
Speaker
Und zwar in Bezug auf AI und Bilderstellung.
00:23:49
Speaker
Ich weiß nicht, ob du dazu noch ganz kurz irgendwie eine Zusammenfassung sagen möchtest, weil ich habe zu dem Thema sonst gerade auch noch danach etwas, was mir die letzten Tage, wo ich drangekommen bin und was ich noch ganz gerne in die Runde werfen möchte, weil es ja doch ein Thema ist, wo wir, glaube ich, auch sehr viel darauf angesprochen werden.
00:24:09
Speaker
Also zumindest bei mir bei Vorträgen oder so ist das eigentlich so.
00:24:14
Speaker
Mittlerweile die neue Standardfrage, die war früher, ja, früher haben wir noch analog fotografiert, ob ich das auch mache und jetzt ist die Standardfrage, ja, da haben sie gesehen, dass man Bilder auch mit der Erde erstellen könne, was ich davon halte.
00:24:28
Speaker
Ja, genau, um da ein bisschen auszuholen, das Ganze hat bei mir jetzt gerade so ein bisschen angefangen, weil wir da auch einige Vorlesungen hatten, die relativ KI offen waren oder KI eben auch empfohlen wurde und so.
00:24:45
Speaker
viele dann auch genutzt haben, sei das jetzt von den Profs selber, die dann ganze PowerPoint-Slides einfach nur mit KI-Fotos geschmückt haben und hatten dann auch andere Vorlesungen, die jetzt nicht unbedingt gerade super spannend waren,
00:25:03
Speaker
Und da wurde mir halt ein bisschen langweilig, weil ich eigentlich lieber draußen gewesen wäre, in mir als anderes fotografiert hätte.
00:25:11
Speaker
Von dem her habe ich mir da ein bisschen Gedanken dazu gemacht, vielleicht auch ein bisschen emotional frustriert war.
00:25:20
Speaker
Einfach eben, weil man da rumsitzen muss und sich da abscheuliche Bilder anschauen muss.
00:25:26
Speaker
Von dem her habe ich da ein bisschen zuerst mal selber mit Dali herumgespielt, auch ein bisschen versucht mal wirklich Fotos davon zu machen oder da mitzumachen.
00:25:38
Speaker
Ich habe euch ja glaube ich dann auch noch ein Foto dazu geschickt, wo ich mal so verglichen habe, wie sieht jetzt dein alten Segler aus, den ich fotografiere.
00:25:48
Speaker
Wie sieht er aus, wenn ich den von Dalli erstellen lasse?
00:25:52
Speaker
Wir können die auch mal noch einblenden.
00:25:55
Speaker
Ihr könnt das vielleicht auch mal noch versuchen zu unterscheiden, mal schauen, ob ihr das in den Kommentaren unterscheiden könnt.
00:26:03
Speaker
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man das schon auch noch erkennen kann.
00:26:07
Speaker
welches Bild da schlussendlich das echt ist und welches das gefakt ist.
00:26:13
Speaker
Aber ich war selber eigentlich auch erstaunt, dass das dann doch auch ziemlich ähnlich aussieht.
00:26:19
Speaker
Klar, wenn man jetzt alten Segler gut kennt, dann ist das relativ schnell klar.
00:26:23
Speaker
Aber einfach so einen kurzen Blick drauf werfend sehen die schon auch ziemlich ähnlich aus.
00:26:31
Speaker
entsprechend, ja, die Vorlesung, nachdem ich das Foto da gemacht habe, war die Vorlesung leider immer noch nicht vorbei und habe mir dann eben auch, ich weiß nicht, ich glaube Levi, du hast das gesehen auf LinkedIn, ich dachte, ich muss mal auf LinkedIn irgendwie was Gescheites hochladen und habe dann so in zehn Minuten in der restlichen Zeit der Vorlesung habe ich da so ein bisschen einen
00:26:55
Speaker
Rant abgelassen, was ich davon halte, wenn man jetzt in der Forschung oder eben in der Schule irgendwie so KI-Bilder benutzt.
00:27:08
Speaker
Ich weiß nicht, Fabian, hast du das auch schon gesehen?
00:27:10
Speaker
Ich glaube, wir haben auch schon mal so ein bisschen darüber gesprochen, aber auch auf dem Rückweg von der Wasserraumslade.
00:27:17
Speaker
Also ich meine, gesehen, ja klar, das ist mittlerweile allgegenwärtig.
00:27:21
Speaker
Für mich ist das so ein bisschen ein Punkt, wie setzt man es ein?
00:27:24
Speaker
Also ich setze es mir ein, ich habe kürzlich ein Praktikum geleitet, das war Landschaftsökologie und über erneuerbare Energie und Biodiversität und Landschaftswirkung.
00:27:36
Speaker
Und da ist natürlich KI cool, weil du kannst einfach sagen, irgendwie erstell mir eine typische Landschaft in der Schweiz in 100 Jahren mit stärkeren Energienutzung oder mehr erneuerbaren Energien.
00:27:49
Speaker
Und du kannst das auch wie zwei, drei Szenarien, natürlich nicht sehr wissenschaftliche Szenarien simulieren, aber für solche Sachen, finde ich, funktioniert es ganz cool.
00:27:58
Speaker
Und ich benutze immer die KI-Bilder, wenn es um, also für das leid, wo es eigentlich darum geht, um die Nutzung von KI in diesem Kurs.
00:28:07
Speaker
Ich versuche das eigentlich bei jeder Vorlesung anzusprechen, weil zumindest bei uns ist eigentlich sowieso, es wird ermutigt zum KI nutzen in der einen oder anderen Form.
00:28:18
Speaker
Ich meine, du kennst das sicher, wenn du eben
00:28:21
Speaker
da kann es eine große Hilfe sein.
00:28:23
Speaker
Bei RStudio habe ich mir mal von GitHub, gibt es den Copilot, also nicht den Microsoft Copilot, den finde ich auch.
00:28:29
Speaker
Er macht einfach alles deutlich schneller und daher nutze ich es da sehr gerne und da erstelle ich mir dann auch immer so ein KI-Bild, wo halt
00:28:40
Speaker
Wo man irgendwie, ich weiss nicht, der Prompt ist dann irgendwie so zeige, wie KI einem Studierenden helfen kann bei, und dann hat das Thema XY und es kommen auch immer wieder lustige Sachen raus, wenn dann auf einmal der Roboter eine menschliche Hand hat oder umgekehrt oder durch den Bildschirm durchgreift.
00:29:01
Speaker
Wo ich es seltener jetzt noch nie eingesetzt habe, ist, was du ein bisschen beschrieben hast, wenn es darum geht, irgendwie ein Team
00:29:08
Speaker
Tier zu zeigen.
00:29:10
Speaker
Also da nehme ich dann doch lieber ein echtes Foto, ein echtes Foto von einem echten Tier.
00:29:18
Speaker
Also ich benutze es in dem Sinn nicht so für das Bildgebende, sondern mehr, oder auch wenn ich irgendwie bei der Vorlesung irgendwas umstrukturieren möchte, vielleicht die Lernziele updaten oder so,
00:29:30
Speaker
Es passiert sehr selten, dass ich mal wirklich was in der KI finde, wo ich denke, wow, das kann ich eins zu eins übernehmen.
00:29:36
Speaker
Aber so Ideen kriegt man recht häufig.
00:29:38
Speaker
Sogar bei Prüfungsfragen sage ich manchmal, hey, stell mir noch drei, vier andere Fragen oder ähnliche Fragen, weil man muss die auch ein bisschen variieren, natürlich von Jahr zu Jahr und dies und jenes.
00:29:50
Speaker
Und manchmal kommt man auf neue Ideen.
00:29:52
Speaker
Und was mir auch schon passiert ist, dass dann KI irgendwie...
00:29:56
Speaker
auch mit den neuesten Versionen eine falsche Lösung vorschlägt oder irgendetwas falsch macht und dann denke ich mir, ah super, das ist ein Misskonzept, also man kann das vielleicht nicht eins zu eins übertragen, aber so Misskonzepte, die dann die KI hat, wenn man das so nennen kann, da könnte ich umgekehrt, könnte ich das ja noch behandeln oder könnte das in eine andere Prüfungsfrage so einbauen.
00:30:18
Speaker
Also vielleicht so Fehlerquellen, an die ich gar nicht gedacht habe und weil die KI das falsch vorgeschlagen hat, ist mir das erst so bewusst geworden.
00:30:27
Speaker
Aber ich denke, schlussendlich, du als Fotograf hast du wahrscheinlich auch noch einfach den Stolz, dass du das auch wie gar nicht verwenden möchtest für Bilder.
00:30:37
Speaker
Also ich denke, mir persönlich macht das einfach weh oder es verbreitet mir Schmerzen, wenn ich da ein KI-Foto benutzen müsste für eine Präsentation.
00:30:50
Speaker
Selbst bei meiner Präsentation, das ist
00:30:53
Speaker
einfach so ein Me-Thing.
00:30:56
Speaker
Fotos von anderen Personen zu verwenden, finde ich immer so ein bisschen schon schwierig.
00:31:02
Speaker
Inni möchte ich schon meine eigenen Fotos auch dazu benutzen, dann habe ich auch inni die Möglichkeit, im Photoshop noch kurz den Hintergrund ein bisschen wegzunehmen oder was, dass es schön läserlich bleibt, die ganze Folie.
00:31:17
Speaker
Aber dann ein Foto von KI zu verwenden, ich glaube, das
00:31:21
Speaker
Ja, das ist einfach für uns nicht ganz so interessant, weil man ja schlussendlich auch eigene Bilder machen kann und machen will.
00:31:29
Speaker
Ich weiss nicht, ob dann eben andere Personen, die dann nicht so ein Händchen vielleicht für eine Kamera haben und für die Fotografie, die dann schon eher eben auch mal noch zu KI-Fotos greifen.
00:31:40
Speaker
Und das sehe ich schon auch immer mehr selber halt, ja.
00:31:43
Speaker
Ich meine, fremde Fotos muss ich sehr häufig nehmen, weil ich kann jetzt nicht mal schnell, weil ich in irgendeiner Vorlesung ein Beispiel aus China bringe, mal schnell nach China fliegen und mal davon vom ökologischen mal abgesehen.
00:32:00
Speaker
Ich meine, es ist etwas anderes, ob ich jetzt einen Vortrag mache über, sagen wir, das Alpenschneehuhn oder eben über irgendetwas anderes, wo globale Bedeutung hat in dem Sinne, wo ich Beispiele von anderen Kontinenten brauche.
00:32:14
Speaker
Aber trotzdem würde ich mich da lieber an einem Wikipedia-Bild oder weiß nicht was bedienen.
00:32:21
Speaker
Solange es ja innerhalb von der Vorlesung bleibt, ist auch das Copyright nicht so ein Problem, wie wenn man das jetzt veröffentlichen würde, als dass ich da ein KI-Bild erstellen lasse.
00:32:32
Speaker
Das KI ist für mich wirklich mehr, wenn es um irgendein Zukunftsszenario oder sowas geht, für das finde ich es ganz witzig.
00:32:38
Speaker
Oder wenn man es wirklich gezielt einsetzt, so ein bisschen...
00:32:46
Speaker
Ja, okay, spannend, eure Ansichten zu hören.
00:32:48
Speaker
Aber ich meine es eigentlich ganz ähnlich.
00:32:50
Speaker
Also ich finde es auch, gerade wenn es jetzt um Themen geht, die man sonst nicht behandeln kann oder Dinge, die außerhalb unserer Vorstellung liegen, vielleicht da irgendwie Inputs zu bekommen oder Ideen, finde ich es eigentlich echt cool, auch die Bilderstellung.

Innovation in der Fotografie: Authentizität und Manipulation

00:33:06
Speaker
Ja, ich habe es vor allem auch deswegen noch, hat es mich wunder genommen, weil als wir jetzt mit Sony unterwegs waren, haben sie ein neues Programm noch vorgestellt.
00:33:18
Speaker
Und zwar ist das eine Software, wo man eigentlich ein Bild hochladen kann.
00:33:25
Speaker
Und dann wird einem gezeigt, wo und wie das Bild manipuliert wurde.
00:33:33
Speaker
Ich kann da sonst noch ein paar Slides einblenden, die uns da gezeigt wurden.
00:33:38
Speaker
Ich glaube, es ist vor allem einerseits, also es erkennt wirklich, wenn jetzt mit AI oder mit KI etwas hinzugefügt wurde oder ersetzt wurde,
00:33:48
Speaker
Und auch wenn zum Beispiel ein Bild abfotografiert wurde, dann erkennt es, dass es nicht die Tiefe hat.
00:33:57
Speaker
Wie das funktioniert, weiß ich nicht ganz.
00:33:58
Speaker
Das mit der KI, denke ich, funktioniert einfach über alles, was hinterlegt ist in der Datei.
00:34:08
Speaker
Wahrscheinlich geht es mittlerweile einfach, dass man da wirklich jede einzelne Information irgendwo in den Metadaten hineinschreiben kann und dann so eigentlich diese Schritte nachvollziehen kann.
00:34:21
Speaker
Auf jeden Fall ist das eine Software, die aber noch nicht wirklich für den freien Markt verfügbar ist, sondern glaube ich bisher nur an Agenturen irgendwie verkauft wird und noch, ich weiß nicht,
00:34:33
Speaker
sehr, sehr teuer ist für die Agenturen.
00:34:35
Speaker
Aber trotzdem finde ich das Konzept eigentlich mega spannend und kann mir vorstellen, dass das vielleicht so in ein paar Jahren sehr verbreitet sein wird und dass gerade in den Bereichen, wo man wirklich ganz sicher sein muss, ob es jetzt KI ist oder nicht, dass das da eigentlich so dann zum Einsatz kommt, wie zum Beispiel irgendwie in der Pressefotografie oder so, wo ja
00:34:57
Speaker
gar nichts manipuliert werden darf.
00:35:00
Speaker
Und ich glaube, das ist für mich persönlich jetzt fast der wichtigste Bereich.
00:35:05
Speaker
Der kommt noch vor Wildlife, weil gerade in der Pressefotografie nicht mehr klargestellt werden kann, was echt ist und was nicht.
00:35:13
Speaker
Dann wird es sehr, sehr kompliziert.
00:35:18
Speaker
Ja, da sehe ich auch irgendwie eines von den größten Problemen.
00:35:21
Speaker
Aktuell jetzt nicht unbedingt fotografisch gesehen, aber wie du sagst,
00:35:24
Speaker
dass man mit KI mittlerweile schnell einmal etwas relativ gut fälschen kann.
00:35:29
Speaker
Und wenn man, ich sage mal, Sachen werden übers Internet so schnell verbreitet und völlig unüberlegt.
00:35:36
Speaker
Also nein, sorry, viele Leute hinterfragen das überhaupt nicht.
00:35:40
Speaker
Das sieht man ja, ich sage jetzt mal, wenn wir in die USA schauen mit Trump und Musk und was dort alles abläuft, ohne jetzt hier zu politisch zu werden.
00:35:48
Speaker
Aber was dort an Fehlaussagen verbreitet werden und das wird nicht hinterfragt,
00:35:54
Speaker
Und das sind nur Aussagen.
00:35:56
Speaker
Wie viel weniger wird das dann überhaupt noch hinterfragt, wenn man ein Bild sieht?
00:35:59
Speaker
Weil wir haben immer im Kopf, ein Bild ist die Wahrheit oder zumindest der Ausschnitt einer Wahrheit.
00:36:05
Speaker
Die nächste Stufe ist mittlerweile, dass Videos ja auch schon durch AI erzeugt werden können.
00:36:10
Speaker
Noch nicht auf dem Niveau von einem Standbild.
00:36:13
Speaker
Man sieht die Fehler viel schneller, aber es geht nicht mehr lang und das macht mir schon Sorgen, weil ich will jetzt da nicht sagen naive Leute, aber sagen wir Leute, die gewisse Sachen nicht hinterfragen oder nicht hinterfragen wollen, das kann politisch extrem gefährlich werden.
00:36:29
Speaker
Und insofern ist so ein Content Credential oder wie das auch immer heisst, System auf jeden Fall wichtig.
00:36:37
Speaker
Aber ich sage mal, das Problem, also behebt nur das Problem für die seriöse Presse, würde ich mal behaupten, weil was über TikTok oder Instagram oder, ich meine, Ex ist da ja ganz schlimm, was da einfach an Fake-Sachen herumgeistert.
00:36:53
Speaker
Ich meine, wer nicht...
00:36:56
Speaker
ein gewisses Minimum an Sachen hinterfragt, der wird nie auf die Idee kommen, da irgendwie Content Credentials denen zu trauen, weil das ist dann auch sicher manipuliert in den Augen oder ich weiß nicht was.
00:37:08
Speaker
Ja, voll.
00:37:09
Speaker
Also ich habe so etwas die Hoffnung, dass wir jetzt gerade so in einem Umschwung sind, wo ich glaube, die letzten zehn Jahre hat man irgendwie das Gefühl gehabt, man kann sich halt auf Social Media verlassen als Quelle, weil man noch nicht damit gerechnet hat, dass da irgendwie
00:37:24
Speaker
etwas KI-generiertes oder so darunter sein könnte.
00:37:28
Speaker
Aber ich merke jetzt schon, dass wenn ich mal ganz selten irgendwie mir ein paar Reels oder so anschaue und es kommt irgendetwas, wo ich überrascht bin oder unerwartet, ich denke mir gerade, oh,
00:37:39
Speaker
Ich glaube das nicht, das könnte jetzt auch KI generiert sein und ich glaube im Moment ist das bei vielen Leuten noch nicht so, weil man sich halt wirklich darauf verlässt, dass es echt ist.
00:37:50
Speaker
Ich kann mir aber vorstellen, dass wenn das jetzt halt zunimmt und es irgendwie ein paar
00:37:54
Speaker
Skandale wahrscheinlich noch braucht, dass dann die Leute merken, dass man sich nicht über Social Media irgendwie politisch informieren kann und dass dann halt die vielleicht wirklich seriösen Medien wieder einen Aufschwung bekommen.
00:38:12
Speaker
Das ist so irgendwie meine Hoffnung, die ich habe, dass die Leute dann sich daran erinnern, dass man sich da informieren kann und dann glaube ich schon, dass so etwas passiert.
00:38:22
Speaker
sehr hilfreich sein kann.
00:38:23
Speaker
Auf jeden Fall finde ich es cool, um hier jetzt auch noch Sony etwas zu loben, dass sie dieses Programm gestartet haben und ich glaube, sie sind da jetzt mit ein paar anderen Partnern auch schon relativ weit und wird sicher dann auch spannend sein, wenn es halt auch finanziell irgendwie für mehr Leute auch möglich ist.
00:38:50
Speaker
Vielleicht bin ich ein bisschen zu pessimistisch, aber ich denke mir, für einen gewissen Teil der Bevölkerung wird das sicher gut sein und nützlich sein.
00:38:58
Speaker
Und für diesen Teil wird wahrscheinlich die, sage ich, traditionelle Presse wieder mehr an Bedeutung gewinnen.
00:39:03
Speaker
Also traditionell sicher in digitaler Form, nicht unbedingt in gedruckter Form, aber ich sage mal die traditionellen Medienhäuser und so weiter.
00:39:10
Speaker
Andererseits, wenn man an irgendwelche Verschwörungstheoretiker denkt und Flat Earth, ich weiss nicht was, bin ich mir halt nicht sicher, inwiefern da noch trotzdem noch mehr reingezogen werden.
00:39:23
Speaker
Weisst du, was ich meine?
00:39:25
Speaker
Ich habe ein bisschen Angst, dass dieser Anteil an der Bevölkerung zunimmt.
00:39:30
Speaker
Und ich sage jetzt mal, Flat Earth ist jetzt nicht so etwas wahnsinnig Bedrohliches, aber eben wenn es dann um Sachen geht bezüglich Glauben an einem Diktator, dass er ein lieber Mensch sei und alle anderen einfach lügen und solche Sachen.
00:39:42
Speaker
Ich habe das Gefühl, dass es extrem gefährlich politisch ist.
00:39:46
Speaker
Und das, was du gesagt hast, ist vermutlich ein Teil von der Lösung.
00:39:51
Speaker
Aber ich sage mal, es kann halt keinen kompletten Wandel vom System oder vom Denken aussehen.
00:39:57
Speaker
auslösen, aber das ist halt so, ja.
00:40:00
Speaker
Solange wahrscheinlich halt bei gewissen Leuten nicht mehr Vertrauen in die seriösen Medien ist, als in Social Media ist es eh schwierig und es gibt glaube ich schon viele Leute, die auch den Medien nicht mehr so vertrauen.
00:40:11
Speaker
Aber zum den Bogen nochmals zurückspannen zu unserem Podcast.

Einfluss von KI auf die Fotografie

00:40:18
Speaker
Ich glaube auf jeden Fall, was ich jetzt gerade festgestellt habe, dass wir Naturfotografen und Fotografinnen uns eigentlich
00:40:26
Speaker
weniger Sorgen machen müssen.
00:40:28
Speaker
Wahrscheinlich, weil dieses Problem halt ganz viel andere, größere Themen viel, viel mehr verändern wird.
00:40:34
Speaker
Weil ich glaube, jetzt in Bezug auf Naturfotografie, klar,
00:40:39
Speaker
Solche Einsätze wie jetzt, wie du gesagt hast, Nikolas, oder auch, dass irgendwie Medien oder Printmedien, was weiß ich, vielleicht dann eher auf solche generierten Bilder zurückgreifen, kann ich mir vorstellen.
00:40:51
Speaker
Wobei dieser Wandel ja jetzt eh schon schleichend war, auch mit Stockfotos oder so, wo ja irgendwie im Ansatz in eine ähnliche Richtung geht.
00:41:02
Speaker
Ich glaube aber so, dass die echten Geschichten aus der Natur, wie eben auch aus Kulturen oder aus politischen Geschehen oder so, dass die immer eine Relevanz haben und eine ganz andere Art.
00:41:21
Speaker
Bedeutung und Menschen viel mehr bewegen und berühren.
00:41:25
Speaker
Allerdings ist dann halt wahrscheinlich zunehmend einfach die Geschichte hinter den Bildern mindestens genauso wichtig wie das finale Bild, weil einfach ein schönes Bild kann man halt auch generieren.
00:41:39
Speaker
Das habe ich jetzt auch gerade gemerkt bei
00:41:41
Speaker
Bei den Sony World Photography Awards, also da waren Bilder dabei, wo wir uns alle so gedacht haben, ja gut, schön und gut, aber es ist nicht ein fotografisch umwerfendes Bild, aber wenn man dann halt irgendwie die Geschichte dazu erfährt und die Relevanz, die die Geschichte hat, dann sieht man es wieder mit ganz anderen Augen.
00:42:03
Speaker
Und ich kann mir schon vorstellen, dass die klassische Fotografie oder klassische Berufsfotografen, die wirklich nur von den Bildern leben und nicht noch,
00:42:12
Speaker
Workshops oder die Technik dahinter vermitteln oder so, dass die, glaube ich, zunehmend auch mehr auf geschichtenbasiert Projekte machen müssen.
00:42:23
Speaker
Ich denke zumindest im Bereich der Naturfotografie, sag ich mal, wo es die meisten Sachen irgendwie in einer oder anderen Form schon gibt.
00:42:30
Speaker
Wenn man jetzt Hochzeitsfotograf ist, mag das was anderes sein, weil da ist man ja wirklich für jedes, ich meine, jede Hochzeit ist einmalig.
00:42:36
Speaker
Man kann ja nicht sagen, ja, nehmen wir einfach die Hochzeitsfotos von einem anderen Tag, das ich schon mal fotografiert habe.
00:42:42
Speaker
In der Tierfotografie ist es halt wirklich schwierig, was Neues zu machen, sag ich mal, außer man
00:42:48
Speaker
Man hat wirklich kreative Bildideen oder wie du sagst, man verbindet es mit einer coolen Geschichte, man macht ein Portfolio draus, man erzählt was über das Tier oder eben man bietet Workshops an, wo man Leuten das Erlebnis gibt.
00:43:00
Speaker
Und eigentlich, ich habe zumindest bei mir den Eindruck, ich weiß nicht, Nikolaus, vielleicht kannst du das bestätigen, dass es den Leuten nicht nur darum geht, irgendwie lernen die Kamera ein bisschen besser zu beherrschen und neue Sachen zu probieren, sondern auch um das Erlebnis draussen zu sein,
00:43:18
Speaker
ihnen die Tiere zeigt, dass man draussen zusammen unterwegs ist, dieser Erlebnisfaktor.
00:43:23
Speaker
Ich denke, das ist etwas, ich hoffe mal, das ist so schnell von KI und Virtual Reality, dass das noch nicht abgelöst wird, sondern doch irgendwie noch ein Alleinstehungsmerkmal der Realität bleibt.
00:43:37
Speaker
Ja, das hast du relativ gut getroffen, da kann ich eigentlich gar nicht viel dazu ergänzen.
00:43:41
Speaker
Ich denke aber auch, gerade ihr beiden seid auch in einer relativ guten Position mit YouTube,
00:43:49
Speaker
Ich glaube, wenn ihr jetzt irgendein Bild einfach hochlädt von der Wasseramsel oder von der Birkhurnbalz, ein absolut geniales Foto, ein Weitwinkel oder so, das ist schon mal alleinstehen eine super Sache, aber ihr könnt natürlich dann auch noch zeigen, wie ihr dafür
00:44:08
Speaker
Dafür gearbeitet habt, seid morgen früh aufgestanden, seid dahin gefahren, habt euch was überlegt.
00:44:15
Speaker
Das ist dann zusammen mit dem Foto nochmals eine viel bessere Geschichte, eine spannendere Geschichte.
00:44:21
Speaker
Und ich glaube, dann wird das Ganze generell nochmals wie authentischer.
00:44:26
Speaker
Also ihr habt da quasi die Content Credentials schon drin, einfach indem ihr halt die ganze Geschichte dazu erzählt.
00:44:33
Speaker
Ich glaube, das bereutet da schlussendlich auch nochmals ganz viel.
00:44:36
Speaker
Und das ist eben vielleicht auch was, was ich mir generell bei...
00:44:42
Speaker
Conservation Biology bei uns immer mal wieder überlege, ob man da nicht vielleicht auch mehr die ganze Geschichte dazu noch erzählen könnte, was wir da in der Forschung genau machen, über Videos, Fotos, und da nicht schlussendlich einfach in die nur einen abschliessenden Satz und in die einen Boxblot zu zeigen, sondern eben auch mehr die Geschichte dazu noch zeigen, wie das Ganze entstanden ist, von dem wir jetzt
00:45:07
Speaker
wurde auch ein bisschen Teil in diesem Rant, den ich da mal in einer Vorlesung zusammengefasst habe.
00:45:18
Speaker
Aber es sind generell bei mir noch Ideen, die eben noch so ein bisschen unklar sind und die ich dann noch ein bisschen entwickeln muss, bis ich da wirklich noch mehr dazu erzählen kann, was ich mir da genau überlegt habe.
00:45:30
Speaker
Aber er wird das dann auch noch sehen.
00:45:32
Speaker
Ich habe mit dir, Fabian, auch schon ein bisschen darüber gesprochen.
00:45:39
Speaker
Im nächsten Jahr werde ich da noch so ein bisschen Projekte starten, um da ein bisschen was in diese Richtung noch mehr zu versuchen.
00:45:48
Speaker
Ja, ich bin auf jeden Fall gespannt.
00:45:49
Speaker
Das hat schon sehr interessant getönt, was du da erzählt hast.
00:45:52
Speaker
Natürlich die Umsetzung, wie bei vielen Projekten, ist immer, naja, sagen wir nicht so einfach wie die Theorie oder die Idee dazu, aber es startet schlussendlich mit einer Idee und ich glaube, wir hatten alle schon genug verrückte Ideen, die sich dann doch verwirklicht haben.
00:46:08
Speaker
Also Levi, wenn ich allein schon an deinen Film denke, vielleicht war es für dich nicht so, aber als ich das erste Mal von dir gehört habe, du machst einen Kinofilm über Raufusshühner,
00:46:17
Speaker
Irgendwie scheint es trotzdem nicht so ein Mainstream-Projekt zu sein, das man nach der Lehre und Ausbildung einfach mal so macht.
00:46:28
Speaker
Ich bin gespannt, was da noch in dem Sinn von euch beiden kommt.
00:46:32
Speaker
Schlussendlich sind es auch diese Ideen, die von der KI so schnell nicht in ihr reproduziert werden können.
00:46:38
Speaker
Ich glaube, wenn du Chat-GPD fragst, ich habe meine Lehre fertig, was soll ich jetzt damit anfangen?
00:46:45
Speaker
dann wird, glaube ich, nie eine Antwort kommen, ja, mach doch mal einen Film über Hühner.
00:46:52
Speaker
Ich glaube, da kommen weniger spannende Sachen raus.
00:46:55
Speaker
Das nicht, aber ich glaube schon, dass nach drei, vier Jahren die KI mittlerweile auch einen 90-Minuten-Kinofilm schon fertig hätte, während wir noch dran sind.
00:47:06
Speaker
Aber ja, ist natürlich schon so.
00:47:07
Speaker
Ich glaube schlussendlich, oder...
00:47:13
Speaker
Was ich auch bei anderen Naturfotografen und Fotografinnen sehe, ist schon, dass man irgendwie, wenn ich die jetzt beobachte und denen zuschaue, was die so machen, dass ich einen ganz anderen Besuch zu denen habe, wenn ich da noch irgendwie etwas Behind-the-Scenes-Einblick habe und immer wieder mal Updates bekomme.
00:47:33
Speaker
Dann haben die Bilder auch einen anderen Wert für mich, als wenn jetzt eine Person wirklich nur
00:47:39
Speaker
diese fertigen, perfekten Bilder hochleiten.
00:47:43
Speaker
Deswegen kann ich mir schon vorstellen, dass das Ganze drumherum etwas an Wert gewinnen wird durch das.
00:47:50
Speaker
Also ich habe bei Co-Pilot jetzt gerade schnell eingeben, dass ich meine Lehre in einem Fotogeschäft soeben abgeschlossen habe und mich für die Schweizer Tierwelt interessiere, was ich jetzt beruflich machen könnte.
00:48:01
Speaker
Und einer der Vorschläge war, erstelle ein Dokumentation oder Kurzfilm über die Tierwelt in den Schweizer Bergen.
00:48:07
Speaker
Es geht immerhin mal in die Richtung, aber es ist natürlich sehr grob oder sehr breit gefasst, sagen wir es mal so.
00:48:16
Speaker
Ja, aber ich glaube, wir können das Thema ganz kurz so zusammenfassen, dass es sicher Veränderungen gibt, auch für die Naturfotografie, aber dass wir jetzt nicht die Kamera an den Nagel hängen müssen, weil es immer noch, vor allem auch für uns drei, glaube ich, um die Momente draußen in der Natur geht es.