Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Wie dreckig darf ein Objektiv sein? Elche fotografieren in Norwegen image

Wie dreckig darf ein Objektiv sein? Elche fotografieren in Norwegen

S1 E45 · Wildlife Foto Talk
Avatar
217 Plays5 days ago

In der heutigen Episode besprechen Fabian und Nicolas wie sie ihre Objektive putzen (oder eben manchmal auch nicht). Weiter berichtet nFabian von seinen vergangenen Workshops in den Alpen bei den Steinböcken. Nicolas war dagegen in Norwegen noch mit den Elchen unterwegs, leidet jetzt aber unter dem Temperaturschock seit der Rückreise in die Schweiz.

Recommended
Transcript

Begrüßung und Austausch über Erscheinungen

00:00:00
Speaker
Ja, ganz herzlich willkommen zu einer weiteren Folge des Wildlife Photo Talks.
00:00:04
Speaker
Heute wieder zusammen mit Fabian.
00:00:08
Speaker
Nach doch schon einer Weile.
00:00:10
Speaker
Man merkt vielleicht auch an dem, dass bei mir die Haare noch etwas länger wurden.
00:00:16
Speaker
Während bei Fabian die doch ziemlich rasant kürzer wurden.

Workshops mit Steinböcken in den Bergen

00:00:20
Speaker
Von dem her, ja, was ist sonst noch bei dir so gegangen in letzter Zeit, außer bei einem Termin beim Coiffeur?
00:00:27
Speaker
Naja, also zuerst einmal, wenn du die letzte Sonderfolge gesehen hättest, dann hättest du gewusst, dass es da schon kürzer war.
00:00:34
Speaker
Ja, ich war ein bisschen in den Bergen unterwegs.
00:00:37
Speaker
Ich habe insgesamt drei Gruppenworkshops mit Steinböcken gehabt und dann noch einen Privatworkshop.
00:00:45
Speaker
Es war immer noch warm genug, beim letzten zumindest.
00:00:50
Speaker
Ich war bis ziemlich spät am Abend eigentlich noch im T-Shirt in den Bergen unterwegs.
00:00:56
Speaker
Jetzt hoffe ich, dass man den Ventilator nicht allzu stark hört, weil ohne halte ich es gerade nicht mehr aus.
00:01:02
Speaker
Ich glaube, draußen sind es mittlerweile, ich weiß gar nicht, 32 Grad oder so in der Wohnung schon noch kühler.
00:01:08
Speaker
Warm genug.
00:01:09
Speaker
Dementsprechend war ich ein paar Mal in den Bergen unterwegs.
00:01:12
Speaker
Das war eigentlich ganz cool.
00:01:14
Speaker
Die Teilnehmenden bei den Workshops waren auch sehr zufrieden.
00:01:19
Speaker
Wir hatten die ersten beiden Male sehr gutes Wetter, also wirklich traumhafte Sonnenuntergänge.
00:01:25
Speaker
Und beim letzten Workshop war es sehr durchwachsen, aber ich sage mal besser als wir am Anfang dachten.
00:01:33
Speaker
Also, oder als ich dachte, es hat nämlich am Anfang nach Dauerregen ausgesehen und es hat dann doch immer wieder mal ein paar kurze Pausen gegeben und da hat sich auch der Nebel ein bisschen gelichtet.
00:01:43
Speaker
Ich hatte so ein bisschen die Befürchtung,
00:01:45
Speaker
Du kennst das ja vielleicht gerade so, wenn man in den Bergen ist, wenn es mal Nebel hat, dann kann es manchmal sein, dass der so hängen bleibt.
00:01:52
Speaker
Aber

Vorschau auf zukünftige Episode

00:01:53
Speaker
das war nicht so schlimm, der hat sich gelichtet, wir hatten sogar Regenbogen und ich habe dir, glaube ich, das eine Bild da geschickt, wo wir recht nah als Gruppe zu den Steinböcken hingekommen sind und dann begonnen haben, so ein bisschen Portraits zu machen.
00:02:06
Speaker
Das war ganz cool, weil es einfach mal was anderes war, ja.
00:02:11
Speaker
Ja, ich habe ja so etwas mitbekommen, dass es die letzte Zeit in der Schweiz doch eher kühl und regnerisch war.
00:02:19
Speaker
Ich wäre eigentlich durchaus froh gewesen, wenn das jetzt immer noch so wäre, weil einfach der Temperaturschock im Moment gerade ziemlich heftig ist.
00:02:30
Speaker
Ich habe jetzt da mein Büro auch im obersten Stock im Haus unter dem Dach und so über den ganzen Tag wärmt sich das Ganze schon ziemlich auf.
00:02:40
Speaker
Von dem her im Moment, ich habe keinen Ventilator.
00:02:44
Speaker
Ich glaube, das wird noch eine Anschaffung sein für die nächsten paar Tage.
00:02:47
Speaker
Sonst überstehe ich das irgendwie nicht daher.
00:02:50
Speaker
von dem her, da würde ich sicher Inspiration schöpfen und dann vielleicht in der nächsten Episode werde ich da etwas weniger verschwitzt und aussehen.
00:02:58
Speaker
Beziehungsweise vielleicht hilft es auch schlussendlich etwas die Haare zu schneiden und da eine bessere Belüftung zu gerieren.
00:03:05
Speaker
Ich bin anpassungsfähig, weisst du.
00:03:09
Speaker
Ja, manche sind anpassungsfähig und manche überleben dann plötzlich halt nicht mehr.
00:03:13
Speaker
Genau.
00:03:14
Speaker
Das ist dann eine Selektion.
00:03:16
Speaker
Ja, und noch ganz kurz beim letzten Steinbock-Workshop habe ich noch Levi gesehen.
00:03:20
Speaker
Also der ist definitiv noch am Leben, für alle, die sich wundern.
00:03:24
Speaker
Ich habe ihn dort getroffen, weil er am Tag darauf dann noch einen Gruppen-Workshop geleitet hat.
00:03:28
Speaker
Und da haben wir uns noch kurz gesehen.
00:03:31
Speaker
Aber ich hoffe dann bei der nächsten Folge, dass er dann auch wieder hier anwesend sein wird.
00:03:38
Speaker
So wie ich das zumindest mal gehört habe, gibt es ja da bald noch eine Sonderepisode.

Fotoreise zu den Lofoten-Inseln

00:03:44
Speaker
Von dem her könnt ihr da auch gespannt drauf sein.
00:03:47
Speaker
Ja, vor allem habe ich gehört, gibt es da eventuell sehr interessantes Behind-the-Scene-Material von Marc, der dann wie er nachts unterwegs war.
00:03:57
Speaker
Ich möchte hier nicht so viel spoilern, aber diese Sonderfolge, glaube ich, müsst ihr euch unbedingt anschauen.
00:04:01
Speaker
Also ich bin selber gespannt.
00:04:03
Speaker
Von dem her, wenn ihr das noch nicht gemacht habt, lohnt es sich auf jeden Fall zu abonnieren, um da noch etwas Web-Bund kurz einzufügen.
00:04:11
Speaker
dann verpasst ihr auf jeden Fall dann die Episode auch nicht.
00:04:15
Speaker
Ja gut, wie war es eigentlich bei dir jetzt so in letzter Zeit?
00:04:18
Speaker
Du hattest die Fotoreise, die hat kurz nach dem letzten Podcast, den wir zusammen aufgenommen haben, ja gestartet.
00:04:26
Speaker
Wie ging es so?
00:04:30
Speaker
Das war die zweite Fotoreise, meinst du jetzt, oder?
00:04:33
Speaker
Ja, genau.
00:04:34
Speaker
Ich glaube, über die erste haben wir schon gesprochen, wenn ich mich richtig erinnere.
00:04:37
Speaker
Genau, ja.
00:04:38
Speaker
War eigentlich wirklich super cool.
00:04:40
Speaker
Das Wetter war dann auch eher schon etwas wärmer.
00:04:44
Speaker
Wobei das noch so in einem...
00:04:47
Speaker
angenehmeren Temperaturrahmen war, also so um die 20, 20, maximum 25 Grad.
00:04:53
Speaker
Vielleicht kannst du noch ganz kurz sagen, weil das sicher nicht alle auf dem Schirm haben, wo die Fotoreise so ungefähr war in Norwegen.
00:04:59
Speaker
Das ist eine relevante Information, genau.
00:05:02
Speaker
Und zwar hat die auf den Lofoten stattgefunden, quasi eigentlich in umgedreht oder umgekehrter Richtung, wie das schon vorher stattgefunden hat.
00:05:12
Speaker
Ich war ja zuvor mit Burttingtours unterwegs und habe
00:05:16
Speaker
die eigentlich so über mehrere Stops gemacht, bis wir dann im Waranger eigentlich schlussendlich gelandet sind.
00:05:23
Speaker
Und jetzt in dieser zweiten Tour haben wir eigentlich eher einfach den Teil auf den Pfoten gemacht und den einfach von den Stops her gerade in umgekehrte Richtung.

Herausforderungen beim Fotografieren von Blaukehlchen

00:05:32
Speaker
Spielt schlussendlich aber nicht ganz so eine Riesenrolle.
00:05:36
Speaker
Es war generell eigentlich schon super cool.
00:05:40
Speaker
Halt viele Vögel waren schon eher...
00:05:44
Speaker
Das hat zum einen vielleicht mal einen Nachteil, dass manche nicht mehr ganz aktiv sind.
00:05:50
Speaker
Bei anderen hat es aber den Vorteil, dass die dann eher einfacher zu finden sind.
00:05:58
Speaker
Gerade Singvögel zum Teil sind dann doch eher versteckt unterwegs, während die im Brüten sind.
00:06:04
Speaker
Und irgendwie hatten wir dann doch relativ viele coole Begegnungen.
00:06:11
Speaker
Manche Arten waren tatsächlich auch noch am Brüten.
00:06:14
Speaker
Das waren dann wahrscheinlich eher zwei Brüten.
00:06:16
Speaker
Also wir haben da auf einer kleinen Wanderung mal zufällig noch Blauköllchen gefunden.
00:06:22
Speaker
Nachdem das dieses Jahr bei mir irgendwie etwas schwierig war, heisst wir haben eigentlich, oder ich habe die ganzen zwei Monate jetzt in Norwegen eigentlich extrem viele Blauköllchen gesehen.
00:06:34
Speaker
Aber einfach nie wirklich fotografieren können.
00:06:37
Speaker
Die waren einfach immer nie schlecht oder nicht so kooperativ.
00:06:42
Speaker
Die aber dann eher am Ende der Reise doch ziemlich zutraulich waren.
00:06:47
Speaker
Die waren auch noch am Füttern, von dem wir uns in einem guten Abstand zum Nest irgendwo hingesetzt haben.
00:06:54
Speaker
Und gewartet, wenn die einfach immer mal wieder zurückgekommen sind mit diversen Insekten im Schnabel.
00:07:00
Speaker
Von dem her konnte man die da immer kurz fotografieren, bevor die zum Nest sind und wieder weggeflogen sind.
00:07:07
Speaker
Von dem her war das dann auch noch richtig cool für mich, dieses Jahr doch auch noch ein paar blau-kehrschne Fotos machen zu können.
00:07:14
Speaker
Und die nicht einfach immer nur zu sehen, wenn die vor dem Auto durchhuschen oder über den Wanderweg kurz fliegen.

Rückgang der Seevogelkolonien in Norwegen

00:07:22
Speaker
Das war sicher cool.
00:07:24
Speaker
Ich glaube, mein persönliches Highlight war auf der Reise fast aber die Küsten und Flusswäschwalden.
00:07:30
Speaker
Hast du diese wunderschönen farbigen Bilder gemacht mit diesen pinken Büschen?
00:07:35
Speaker
Genau, ja.
00:07:37
Speaker
Einfach generell, dieses Jahr war wirklich...
00:07:40
Speaker
Es war richtig viel los eigentlich mit Seeschwalden, auch wenn gewisse Kolonien verloren gegangen sind, sei das auf den Lofoten oder auf dem Waranger, sind jetzt gerade verglichen mit dem Stand vor zwei Jahren, gibt es viel weniger Kolonien, was schon auch dramatisch ist, aber mit dem
00:08:02
Speaker
Rein einfach gesehen an Fotos, was ich machen konnte, war es eigentlich dieses Jahr fast erfolgreicher.
00:08:08
Speaker
Liegt wahrscheinlich aber auch einfach daran, dass ich mittlerweile so etwas die Kolonien kenne und entsprechend vielleicht auch irgendwann zu den Kolonien hinfahre, wo es generell einfach etwas einfacher ist.
00:08:20
Speaker
Und gerade die eine Seeschwaldenkolonie, die war eigentlich mitten in der Stadt.
00:08:26
Speaker
Und entsprechend waren sich auch etwas daran gewöhnt, dass da halt manchmal nie ein paar Passanten vorbeikommen.
00:08:33
Speaker
Und wenn man da dann nicht gerade mit vollem Tempo auf die Jungen zuläuft, dann wird man von den adulten Tieren auch relativ gut geduldet.
00:08:44
Speaker
Von dem her konnten wir uns da immer etwas am Rand der Kolonie hinsetzen und warten, wenn die durchfliegen, die Jungen füttern oder sich gemeinsam streiten.
00:08:54
Speaker
Und dann war eben mir, oder mein Ziel war schlussendlich, es gab da so, weil es halt mitten in der Stadt war, gab es so Blumentröge, grosse Blumenbeete auch.
00:09:05
Speaker
Und da hat es so verschiedenfarbige Blumen gehabt und zum Teil eben auch so wirklich so ganz pinke, grosse Flächen eigentlich.
00:09:14
Speaker
Und dann war so mein Ziel, da eine Seeschwalbe im Flug möglichst davor abzubilden.
00:09:21
Speaker
Die Blumentröge, die waren eigentlich recht gross.
00:09:24
Speaker
Wenn man dann aber eine fliegende Seeschwalbe davor dran haben möchte, ohne dass im Hintergrund dann doch noch irgendwie ein Auto zu sehen ist oder sonst irgendwie was, ein Laternenpfahl, ein Strassenschild, dann war diese Fläche dann doch wieder recht gering.
00:09:39
Speaker
Von dem her hat es dann schon auch etwas Zeit gebraucht.
00:09:42
Speaker
Aber am Schluss kam das eigentlich doch ganz gut heraus.
00:09:45
Speaker
Von dem her war das, glaube ich, fotografisch, würde ich sagen.
00:09:49
Speaker
Ja, so mein Highlight jetzt von der Reise.
00:09:52
Speaker
Noch ganz kurz zu den Seevögelkolonien.
00:09:55
Speaker
Weisst du, was der... Also, du hast ja in den letzten zwei Jahren ist es jetzt stark zurückgegangen.
00:10:00
Speaker
Ich meine, ganz generell gibt es ja da leider so ein bisschen einen Trend, glaube ich, dass es denen nicht wirklich besser geht.
00:10:07
Speaker
Ist das hauptsächlich über Fischung oder Klimawandel oder nochmal was anderes?
00:10:11
Speaker
Ich glaube, «oder» ist wahrscheinlich da nicht unbedingt das richtige Wort, sondern eher einfach ein «und», beziehungsweise einfach alles zusammen.
00:10:22
Speaker
Das heisst zum Beispiel jetzt auf Röst, das ist so auf dem äussersten Zipfel der Lofoten, das war ursprünglich so die grösste Seevogelkolonie von Papageitauger mit mehreren Millionen.
00:10:39
Speaker
Und die haben dann schon in den 1960er, 70er Jahre gab es eigentlich so den ersten Anfang der Abnahme.
00:10:48
Speaker
Und da wird eben vermutet, dass das zusammenhängt mit Überfischung, Klimawandel, dass einfach dann die Papageitaucher nicht wirklich brüten können.
00:10:59
Speaker
Und da die nur ein Ei pro Jahr haben, dann geben die das relativ schnell dann auf.
00:11:05
Speaker
Und dann gibt es einfach so Nullerjahre, wo einfach
00:11:08
Speaker
praktisch keine Papageitaucher da Junge aufziehen, weil einfach alle die Brut aufgeben.
00:11:14
Speaker
Und das hat dann über fast 30 Jahre stattgefunden, dass da praktisch keine Jungen nachkamen.
00:11:20
Speaker
Und entsprechend ist einfach die Population ziemlich zusammengebrochen.
00:11:25
Speaker
Und Ähnliches sieht man jetzt eben auch in anderen Seevogelkolonien verteilt über Norwegen,
00:11:33
Speaker
Hinzu kommt glaube ich aber auch noch, dass die Seeadler in den letzten Jahren stark zugenommen haben oder auch in den letzten Jahrzehnten.
00:11:44
Speaker
Unter anderem, weil sie halt besser unter Schutz gestellt wurden, aber jetzt auch, weil die Rentierhaltung sich angepasst hat oder verändert wurde und einfach mehr
00:11:58
Speaker
Nahrung im Winter den Seeadeln zur Verfügung steht, was da dann einfach zu einer höheren Population führt und die aber dann im Sommer vermehrt dann aber Jagd machen auf die Seevögel.
00:12:10
Speaker
was die dann nochmals stärker dezimiert.
00:12:12
Speaker
Also es sind einfach extrem viele Faktoren, die im Moment zusammenkommen und entsprechend ja, da für ziemlich starke Abnahmen führen, sei das eben im Waranger oder auf den Lofoten.
00:12:27
Speaker
Also auf den Lofoten, die die Kolonien röst, das waren ursprünglich zwei bis drei Millionen Papageitaucher und mittlerweile schätzt man die Population auf so, ja,
00:12:40
Speaker
200.000, vielleicht 300.000 Vögel.
00:12:44
Speaker
Sie hat sich ein wenig stabilisiert in den letzten Jahren.
00:12:47
Speaker
Gerade letztes Jahr war offenbar relativ erfolgreich das Jahr, aber dieses Jahr sieht es wieder ganz schlecht aus.
00:12:53
Speaker
Es wird eher wieder ein schlechtes Jahr erwartet.
00:12:58
Speaker
Aber wie sich das genau entwickeln wird, muss ich noch zeigen.
00:13:03
Speaker
Die Zahlen von diesem Jahr sind auch noch nicht öffentlich.
00:13:07
Speaker
Von dem her kann ich das noch nicht genau sagen.
00:13:11
Speaker
Aber ja, generell sieht es recht schlecht aus.
00:13:14
Speaker
Bei den Seevögel, darunter eben auch die drei Seemöwe,
00:13:18
Speaker
Ich glaube, das war so mein, generell von den letzten Monaten, so mein, es gibt immer ein Highlight und es gibt auch so ein Lowlight oder so ein Abschluss, das ist das Schlechteste oder das, ja, was nicht so schön war und das war einfach zu sehen, wie jetzt doch über die letzten drei, vier Jahre, wo ich immer wieder da war im Sommer, eigentlich zu sehen, wie stark und wie dramatisch schnell die Abnahme der 13 Möwen stattfindet.
00:13:47
Speaker
Ähm,
00:13:47
Speaker
Die 13 Möwe wird, oder je nach, es gibt verschiedene wissenschaftliche Artikel, auch Publikationen mit Modellen, die dann nicht wirklich eine schöne Zukunft für die 13 Möwe vorhersagen, in Norwegen hauptsächlich.
00:14:06
Speaker
Und wenn ich es jetzt so mal einfach rein naiv das betrachte und anschaue, was ich so sehe auf den Lofoten, wenn ich das vergleiche mit
00:14:17
Speaker
was ich gesehen habe vor drei, vier, fünf Jahren, dann wird es relativ schnell immer weniger.
00:14:23
Speaker
Das heisst, wo noch Kolonien waren in Dörfern mit etlichen drei Seenmöwen auf Fenstersimsen und auf Felsen, waren dieses Jahr zum Teil alle Nester einfach schon leer, weil auch da dann einfach das Gleichgewicht nicht mehr so stimmt.
00:14:41
Speaker
Also ähnlich wie mit den Seeadlern und Papageitauchern,
00:14:46
Speaker
hat es einfach immer noch recht viele Silbermöwen,

Fotografieren von Elchen in Norwegen

00:14:51
Speaker
aber recht wenige, 13 Möwen, immer weniger.
00:14:54
Speaker
Und die Silbermöwen klauen ganz gerne die Eier der 13 Möwen.
00:15:00
Speaker
Und häufig sieht man so, wenn die Silbermöwen über die Klitten so hinunterfliegen, scheuchen sie alle auf.
00:15:08
Speaker
Und wenn dann die 13 Möwen alle erschrocken sind, wegfliegen, dann kommen die Silbermöwen und klauen da die Eier.
00:15:15
Speaker
Und wenn halt einfach zu wenige 3 Zehnmöwen sind, dann ist es relativ schnell geschehen, dass da alle Eier geklaut werden.
00:15:23
Speaker
Und das sieht man wirklich an vielen Standorten dieses Jahr, wo man einfach nur noch leere Eier gesehen hat.
00:15:31
Speaker
Von dem her war das so ein bisschen das Traurige auch an der Reise.
00:15:35
Speaker
Gehört schliesslich auch dazu, auch das zu dokumentieren.
00:15:39
Speaker
Auch wenn es natürlich schöner ist, in die Seeschwalben vor pinken Blumen zu fotografieren.
00:15:45
Speaker
als leere 3-10 Mövennester.
00:15:50
Speaker
Gab es sonst noch ein paar Highlights, um es vielleicht wieder ein bisschen positiver zu gestalten, abgesehen von... Ja, auf jeden Fall.
00:15:58
Speaker
Also Elche finde ich sind immer cool.
00:16:02
Speaker
Da haben wir auch auf der Reise dann nochmals mehrere Abende morgen eigentlich damit verbracht, da die Elche zu suchen.
00:16:09
Speaker
Ich bin dann auch am Anschluss der Reise habe ich noch so die letzten paar Tage
00:16:14
Speaker
die ich selber einfach in Norwegen hatte, habe ich noch bei den Elchen verbracht und bin da auch wieder einfach jede Nacht und jeden Morgen da rumgefahren und habe da die Elche gesucht.
00:16:29
Speaker
Mir macht das einfach wenig Spass, da diese ziemlich grossen Tiere zu fotografieren.
00:16:37
Speaker
Zum Teil eben
00:16:38
Speaker
Eigentlich sind es ja wirklich schöne Tiere, du hast es ja auch schon gemerkt, aber wenn man dann so bei einem grösseren Elchbullen doch mal aus dem Auto steigen kann und sich da etwas anfirscht, der Herzschlag geht dann schon auch etwas hoch, die Herzfrequenz.
00:16:57
Speaker
Aber schlussendlich sind es, finde ich, relativ gemütliche Tiere, zumindest an dieser Stelle und in der Regel einfach ziemlich scheu.
00:17:09
Speaker
Ja, ich hatte den Eindruck, dass es in Norwegen, dass es da schon einige Orte gab, wo es deutlich einfacher war, als jetzt zum Beispiel in Schweden dieses Jahr.
00:17:18
Speaker
Auch sogar etwas südlichere in Norwegen, als ich noch ein oder zwei Tiere gesehen habe, fand ich es irgendwie einfacher.
00:17:26
Speaker
Die waren ruhiger drauf und die meisten in Schweden nicht so wahnsinnig.
00:17:33
Speaker
Ja, also es gab auch dieses Jahr, es kommt extrem auch aufs Tier drauf an, finde ich.
00:17:39
Speaker
Manchmal auch etwas auf Tageslaune.
00:17:44
Speaker
Die Tiere sind pro oder jeden Tag eigentlich so ungefähr am gleichen Ort zu finden, schlussendlich.
00:17:50
Speaker
Und dann kann man das etwas vergleichen von einem zum nächsten Tag und dann gibt es manchmal Tage,
00:17:57
Speaker
Da sitzen die praktisch neben dem Auto und machen keinen Wank, wenn die in anderen Tagen dann doch eher ziemlich schön sind.
00:18:07
Speaker
Aber ich glaube, es kommt schlussendlich schon auch etwas aufs Tier drauf an.
00:18:11
Speaker
Ich hatte gerade am letzten Tag an der Reise noch ein jüngeres Männchen,
00:18:17
Speaker
Das war einfach für 10-15 Minuten neben mir am Auto am Fressen.
00:18:25
Speaker
Ich hatte am Anfang nur das 400mm drauf und die anderen zwei Kameras hatten noch das Weitwinkel drauf, weil ich das Autocapture heraus probiert habe.
00:18:35
Speaker
Und die anderen Objektive waren aber auf der Rückbank im Rucksack.
00:18:41
Speaker
Und dann irgendwann habe ich da angefangen, da noch Zeugs zu holen.
00:18:45
Speaker
Und zwar natürlich laut, aber hat den überhaupt nicht gestört, wenn das bei anderen Älterchen, die wären in Nullkommanichts, wären die schon davongelaufen, wenn ich mich da in dem Auto noch gross bewege.
00:18:58
Speaker
Von dem her kommt es da schon auch etwas aufs Ziel drauf an.
00:19:01
Speaker
Aber generell ist schon an dieser Stelle
00:19:05
Speaker
finde ich, sind sie einfach generell immer etwas zutraulicher als die Elche, die ich sonst so unterwegs in Ise.
00:19:14
Speaker
Ich habe mittlerweile aber auch mitbekommen, dass sie da auch durchaus bejagt werden.
00:19:19
Speaker
Von dem her kann das eigentlich gar nicht unbedingt der Grund sein.
00:19:24
Speaker
Gut, es gibt immer noch, ich weiss nicht, Bejagung gibt es ja auch auf, ich sage mal, unterschiedliche Intensitäten.
00:19:29
Speaker
Ja.

Einführung des E-Books über Nikon Z-Kameras

00:19:30
Speaker
Vielleicht, das weiss ich auch nicht, ob das noch was ausmacht.
00:19:33
Speaker
Es könnte natürlich auch sein, da habe ich jetzt überhaupt keine Ahnung, wie es mit, sagen wir, anderen Feinden aussieht.
00:19:40
Speaker
Ich meine,
00:19:41
Speaker
Es kann gut sein, dass auf den Inseln natürlich keine, abgesehen vom Mensch, keine anderen Feinde gibt.
00:19:46
Speaker
In Schweden hatten wir ja einen Bär, der uns da vor dem Auto durchgerannt ist.
00:19:52
Speaker
Ich meine, der Bär wird wohl keinen Erwachsenen-Elch fressen, aber ich kann mir schon vorstellen, dass der für die Jungen ein bisschen eine Gefahr darstellt.
00:19:59
Speaker
Ich weiß nicht, ob sowas auch noch mitspielen kann.
00:20:03
Speaker
Ja.
00:20:05
Speaker
Ja, werden wir wahrscheinlich nicht beantworten können, aber auf jeden Fall zum Fotografieren ist das natürlich praktisch.
00:20:14
Speaker
Wobei eben gerade dieses Jahr, ich habe das AutoCapture kurz angesprochen, da wollte ich, oder war so das Ziel, da noch etwas mehr damit zu machen.
00:20:23
Speaker
Das hat schlussendlich auch nicht so gut geklappt.
00:20:29
Speaker
Letztes Jahr
00:20:30
Speaker
Da hast du ja auch gemerkt, die LCD waren eigentlich immer so ziemlich und genau gleich nur jeden Tag.
00:20:35
Speaker
Ich möchte ja merken, dass das trotzdem nicht geklappt hat mit deinem AutoCapture letztes Jahr, wenn ich das mal so sagen darf.
00:20:41
Speaker
Ja, schlussendlich ist halt...
00:20:44
Speaker
Es ist doch relativ schwierig, eine Fotofahne in zwei Tagen hinzukriegen.
00:20:50
Speaker
Ja, und wir hatten das Thema, auch für der Wasseramsel damals schon.
00:20:58
Speaker
Ich habe durchaus auch Fotos machen können dieses Jahr mit dem AutoCapture.
00:21:03
Speaker
Aber nicht vom Elch.
00:21:04
Speaker
Nicht vom Elch.
00:21:05
Speaker
Es lag aber schlussendlich auch etwas daran, dass die nicht ganz so vorhersehbar waren dieses Jahr.
00:21:12
Speaker
wie in den anderen Jahren, auch weil sie dieses Jahr stärker bejagt wurden.
00:21:18
Speaker
Allein auf der Insel 200 Elche mehr.
00:21:23
Speaker
Was dann doch auch einen ziemlichen Effekt hat schlussendlich auf die Populationsgrösse.
00:21:27
Speaker
Ja, aber so groß ist die Insel auch nicht.
00:21:29
Speaker
Ja, die Insel ist nicht so groß.
00:21:31
Speaker
Es gehören noch so zwei, drei kleine Inseln dazu schlussendlich bei dieser Zahl.
00:21:36
Speaker
Aber es ist doch eine massive Erhöhung der Anzahl Individuen, die dieses Jahr bejagt wurden.
00:21:46
Speaker
ich glaube 40 oder 50 prozent mehr tiere wurden erlegt als die vorderen jahre und dem er war das vielleicht doch auch so ein gewisser effekt da das ist einfach auch so etwas schwieriger wurde die zu fotografieren immer noch einfacher als in schweden aber doch nicht mehr ganz einfach wie die vor den jahre
00:22:09
Speaker
Ja gut, was hast du sonst noch so in Norwegen gemacht, abgesehen von AutoCapture?
00:22:13
Speaker
Oder was hast du gemacht, während das AutoCapture gelaufen ist?
00:22:17
Speaker
Genau, ich glaube, wir haben das schon mal etwas angetönt.
00:22:21
Speaker
Ja, so angeteasert vielleicht.
00:22:25
Speaker
Und zwar haben wir ja da noch fleissig gearbeitet, fleissig geschrieben an einem E-Book.
00:22:33
Speaker
Du hattest ja da schon länger vor,
00:22:35
Speaker
vor längerer Zeit mal die Idee dazu.
00:22:40
Speaker
Ich glaube, ich habe dich doch angerufen, als ich im Mai in die Kamera gefahren bin.
00:22:43
Speaker
Oder habe ich dir geschrieben und du hast innerhalb von fünf Minuten zurückgerufen.
00:22:47
Speaker
Ja, du wärst dabei.
00:22:51
Speaker
Ich habe ja vor ein paar Jahren schon mal eins über Canon Kameras geschrieben und habe von ein paar Leuten so ein bisschen die Frage gekriegt, hey, kannst du das auch für Nikon machen?
00:23:00
Speaker
Und ja, eben da kam natürlich die Idee, eigentlich wäre das cool, wenn wir das zusammen aufgleisen könnten.
00:23:06
Speaker
Und ich glaube, es ist auch dadurch deutlich besser geworden, weil du da doch noch ein bisschen mehr, ich sage mal, vor allem die Spezialfälle deutlich besser kennst.
00:23:16
Speaker
Ich habe mit Nikon Kameras zwar auch schon bei Schnee, Regen, Gegenlicht alles fotografiert, aber du einfach so viel mehr.
00:23:24
Speaker
Und das ist natürlich allgemein immer einiges wert, denke ich, wenn man den Input von zwei Personen hat.
00:23:31
Speaker
Und darum haben wir jetzt ein E-Book gemacht über den Autofokus bei den Nikon Z-Kameras.
00:23:37
Speaker
Eigentlich für alle neueren Nikon Z-Kameras, sage ich jetzt mal.
00:23:40
Speaker
Also alles, was nach der Z9 rauskam, also Z8, ZF, Z6 Mark III, Z50 Mark II und Z5 Mark II, müssten das ungefähr sein.
00:23:51
Speaker
Ja, ja.
00:23:53
Speaker
Genau, ich glaube, wir haben ja auch so kleinere Sachen dann in diesem E-Book angesprochen, sei das, wie man gewisse Knöpfe belegen kann, um das mit dem Autofokus nochmals zu erleichtern.
00:24:06
Speaker
Und gerade wenn es dann so in eine Richtung geht, wo man die Kamera nochmals speziell auf sich konfiguriert,
00:24:14
Speaker
denke ich, war das auch von Vorteil, dass das eben nicht nur von dir oder von mir geschrieben wurde, weil ich glaube, wir haben auch selber beim Schreiben gemerkt, dass wir doch gewisse Sachen ganz anders machen.
00:24:27
Speaker
Ja, das war mir auch nicht so bewusst, aber das war definitiv auch für mich so ein Learning.
00:24:33
Speaker
Genau, von dem her macht es sicher auch Sinn oder profitiert schlussendlich auch das E-Book davon, dass man da doch zwei durchaus unterschiedliche Sichtweisen auf die Kamera hat.
00:24:47
Speaker
Von dem her war das doch auch ganz spannend, plus war es ein guter Zeitvertreib.
00:24:52
Speaker
zwischen dem AutoCapture, wobei natürlich die Uni und die Masterarbeit da etwas gelitten hat darunter, aber das ist eigentlich auch ganz okay, da habe ich jetzt noch genügend Zeit in den nächsten Wochen,
00:25:06
Speaker
sobald es dann wieder da im Herbst auch etwas grauer wird und der Nebel kommt, dann kann ich mich da eher wieder fokussieren auf die Masterarbeit.

Anpassung an wärmeres Wetter und akademische Pläne

00:25:19
Speaker
Das Problem kenne ich mit der fehlenden Zeit, um alle möglichen Projekte zu machen.
00:25:24
Speaker
Aber ja, schaut doch mal vorbei beim E-Book, also wir werden es unten verlinken beim Podcast.
00:25:31
Speaker
Falls ihr natürlich mit Nikon fotografiert, eben sonst macht das Ganze natürlich wenig Sinn.
00:25:37
Speaker
Ja, aber das hat doch noch ein bisschen Zeit gebraucht.
00:25:40
Speaker
Ja, und du bist jetzt relativ frisch zurück, oder?
00:25:42
Speaker
Seit gestern, wenn ich das richtig im Kopf habe.
00:25:44
Speaker
Seit gestern, genau, ja.
00:25:46
Speaker
Hast du dich erholt?
00:25:48
Speaker
Nein, eigentlich noch nicht so wirklich.
00:25:51
Speaker
Es ist, also schlundlich gerade mit der Temperatur, da habe ich echt noch zu hadern.
00:25:56
Speaker
Das war bei mir aber genau das gleiche.
00:25:57
Speaker
Ich bin auch zurückgekommen und es hatte 34 Grad.
00:26:00
Speaker
Das ist irgendwie doch ein Schock.
00:26:05
Speaker
Klar, in den letzten Wochen wurde es auch in Norwegen etwas wärmer.
00:26:11
Speaker
Das Maximum, was ich mal hatte, war 28.
00:26:13
Speaker
Das war aber in der Sonne neben einem Felsen.
00:26:18
Speaker
Das absolute Maximum.
00:26:20
Speaker
Sonst waren eher so 20, vielleicht maximal 25, aber eher um die 20, immer Wind
00:26:27
Speaker
plus hatte man doch eher mal noch eine Wolke und wenn man wirklich zu warm hatte, dann konnte man ins Wasser und dann war es erst um die 15 Grad, was dann entsprechend auch eher eine Abkühlung war.
00:26:38
Speaker
Wenn das jetzt hier, ich werde zwar nach der Aufnahme gerade noch in den See springen, um da etwas aufzukühlen, aber es ist nicht die gleiche Abkühlung, wie das noch in Norwegen war, wo wir dann doch auch ziemlich oft schlussendlich auch baden waren.
00:26:55
Speaker
einfach weil es doch relativ angenehme Temperaturen waren.
00:26:59
Speaker
Aber wenn man sich zwei Monate daran gewöhnt und dann von diesen schönen Temperaturen in die 30 Grad mit Sauna-Funktion im Büro ziehen muss, ist das schon eine ziemlich harte Anpassung.
00:27:16
Speaker
Hinzu kommt natürlich auch die Reise schlussendlich über dreieinhalb Tage Autofahren
00:27:24
Speaker
hat sich dann schon auch etwas gezogen.
00:27:28
Speaker
Aber ja, ich bin froh, dass ich jetzt wieder zurück bin, versuche möglichst schnell, mich da etwas an die neuen Temperaturen anzupassen, noch etwas den Sommer zu geniessen, bevor es dann eher wieder Richtung Herbst geht, wo ich mich dann eben hauptsächlich um die Masterarbeit kümmern

Fotografieren von Adlern während der Ernte

00:27:47
Speaker
kann.
00:27:47
Speaker
Wir werden sehen, wie das dann wirklich klappt.
00:27:49
Speaker
Ja, genau.
00:27:50
Speaker
Ja.
00:27:54
Speaker
Hast du sonst noch andere Sachen fotografiert in letzter Zeit, außer Steinböcke?
00:28:00
Speaker
So ein paar kleine Sachen, kürzlich, das war vor zwei, drei Wochen, da wurde so auf einem Bio-Bauernhof, die haben so einen Hofladen, da gehe ich immer wieder hin und dann hat mir meine Freundin geschrieben, als sie da ein bisschen Gemüse eingekauft hat, dass sie gerade den Weizen am Ernten sind und dass es viele Rotmilane und Schwarzmilane hat, die in der Umgebung sind.
00:28:22
Speaker
Da dachte ich, ja gut, blauer Himmel, da muss ich nicht gehen, aber gegen Nachmittag war Gewitter angesagt.
00:28:29
Speaker
Kaum hat es dann begonnen, ein bisschen zuzuziehen, bin ich los und habe dann versucht, die zu fotografieren.
00:28:35
Speaker
Das war wirklich cool, weil die waren da mit dem Mähdrescher oder Weizen geerntet und die Milane sind nur so ziemlich knapp immer wieder drüber geflogen.
00:28:43
Speaker
Ich habe ein paar Bilder machen können, wie sie entweder die Heupferde, diese grossen Heuschrecken, die grünen,
00:28:51
Speaker
rausgeholt haben oder einmal auch eine Maus aus dem Feld raus, weil all die Tiere haben halt keinen Schutz mehr, wenn der Weizen geerntet wird.
00:29:00
Speaker
Und das war ganz cool.
00:29:01
Speaker
Ich bin natürlich nass geworden auf dem Rückweg, weil ich voll ins Gewitter gekommen bin, aber das war mir sowas von egal, weil das hat recht gut gepasst mit dem Wetter.
00:29:09
Speaker
Das war
00:29:11
Speaker
War recht cool und ich muss mal mit der Person, also ich kenne die Miteigentümerin eigentlich von dem Bauernhof und ich muss schauen, dass ich das in Zukunft, also koordinieren kann, tönt falsch, aber dass ich da vielleicht irgendwie informiert werde, wenn mal wieder was geerntet wird, weil das war wirklich cool, das so ein bisschen zu fotografieren.
00:29:30
Speaker
Ja,
00:29:31
Speaker
Dann habe ich noch versucht, Zwergtaucher zu fotografieren.
00:29:35
Speaker
Ich war bei den Neuntötern, das war ich auch ganz gut.
00:29:38
Speaker
Da habe ich ein bisschen mehr mit Umgebung gemacht, zwangsläufig, weil ich dumm genug war, dass ich fünf Tage nach Graubündem bin und meinen 1,4-fach-Konverter und den Zweifach-Konverter in Zürich lassen habe.
00:29:52
Speaker
Drum zwangsläufig mit ein bisschen mehr Umgebung.
00:29:57
Speaker
Aber war ganz okay.
00:29:58
Speaker
Aber dazu habe ich noch ein Video gemacht, das sollte dann irgendwann in den nächsten Monaten rauskommen.
00:30:03
Speaker
Ich muss zuerst mal ein paar aus Skandinavien noch bearbeiten.
00:30:07
Speaker
Ich bin da noch ein klein wenig im Verzug.
00:30:11
Speaker
Das ist vielleicht noch gerade eine Thematik mit dem Telekonverter.
00:30:14
Speaker
Ich weiß nicht, ob wir die schon mal angesprochen haben.
00:30:18
Speaker
Ich habe ja beim 400mm 2.8 bisher eigentlich hauptsächlich den zweifach Telekonverter benutzt und mir jetzt aber auch noch den 1,4-fachen Telekonverter gekauft.
00:30:31
Speaker
Auch einfach mehr für Verschülungen, aber auch einfach aus Interesse und für ein paar andere Objektive.
00:30:38
Speaker
Und mittlerweile habe ich gemerkt, dass ich den eigentlich fast lieber verwende.
00:30:43
Speaker
Also du hast den zusätzlich zum integrierten 1,4-fach, muss man ja eigentlich sagen.
00:30:47
Speaker
Also das ist eigentlich dann schon wie ein Zweifach.
00:30:50
Speaker
Ja, genau.
00:30:51
Speaker
Es ist dann nicht ganz Zweifach.
00:30:54
Speaker
Ah, 1,9 irgendwas.
00:30:54
Speaker
Genau, bei beiden gibt es 784 Millimeter.
00:31:00
Speaker
was eigentlich auch 800 sein könnte.
00:31:04
Speaker
Von dem her, am Anfang dachte ich immer so, ja, lohnt sich das überhaupt?
00:31:08
Speaker
Dann ist ja der Schritt gar nicht so gross.
00:31:11
Speaker
Aber eigentlich, muss ich jetzt sagen, war ich gerade jetzt in letzter Zeit mit dem fast lieber unterwegs.
00:31:17
Speaker
Und der zweifachte Leconnuette, der wurde jetzt zumindest in Norwegen recht selten verwendet.
00:31:23
Speaker
Zudem finde ich.
00:31:24
Speaker
Und eher einfach den 1.4.
00:31:25
Speaker
Ja.
00:31:26
Speaker
Ich habe sowieso den Eindruck, sowohl bei Nikon, Sony als auch Canon, dass das 402.8 die Converter einfach nicht ganz so gut nimmt wie das 604.
00:31:34
Speaker
Ich glaube bei Nikon ist es nicht ganz so extrem, Sony ist wirklich extrem.
00:31:41
Speaker
Canon habe ich das Gefühl so ein bisschen dazwischen, aber ich hatte den Eindruck auch bei Nikon sei, nimmt das 600er lustigerweise den Zweifach-Converter besser.
00:31:50
Speaker
Ich weiß nicht, ob du das bestätigen kannst.
00:31:52
Speaker
Ich glaube, ich hatte auch schon mal so etwas das Gefühl, ich habe schon länger nicht mehr mit den 600er fotografiert, von dem her habe ich das nicht mehr so präsent, aber ich glaube, ich meinte, das wäre schon auch so gewesen.

Pflege und Wartung von Kameraausrüstung

00:32:05
Speaker
Übrigens schreiben wir auch im Autofokus-E-Book noch ein bisschen was über Converter und Autofokus, was das für Auswirkungen hat, damit ich das nochmal ganz kurz hier erwähnt habe.
00:32:17
Speaker
Genau, ich habe einfach noch gedacht, ich sage das auch mal noch wieder, dass ich da in Japan jetzt doch einen Schritt zurück gemacht habe zum 1.4.
00:32:28
Speaker
Was mir da auch noch aufgefallen ist, dass tatsächlich eigentlich der externe Telekom-Wetter fast etwas schärfer ist als der interne.
00:32:36
Speaker
Der Unterschied ist absolut minim.
00:32:39
Speaker
Meinst du, das könnte auch Serienstreuung sein?
00:32:43
Speaker
Ich frage mich, wie viel das Serienstreuung sein könnte, von Converter zu Converter oder so etwas?
00:32:47
Speaker
Das könnte zum einen sein, ich könnte mir das auch dadurch erklären, dass der 1,4, der eingebaute, der interne, halt im Strahlengang eher früher oder etwas früher positioniert ist, wo es vielleicht rein
00:33:04
Speaker
physikalisch gesehen nicht ganz optimal ist und dann ein gewisser absolut minimal kompromiss eingegangen werden muss was die schärfe angeht so sämtlich wenn ich jetzt da zwei bilder zeigen würde mit dem eingebauten und mit dem externen ich glaube da würde ich selbst wahrscheinlich falsch liegen aber wenn man es weiß und vergleicht dann hat man das gefühl dass der externe etwas schärfer ist
00:33:31
Speaker
Ja, auch interessant.
00:33:34
Speaker
Und sie funktionieren eben zusammen in Kombination fast besser als Kombination 1,4 und 2, was aber irgendwie auch etwas logisch ist.
00:33:45
Speaker
Das wollte ich sagen.
00:33:46
Speaker
Was mich jetzt interessiert hätte vielleicht, wenn du den Zweifach daran tust und den vergleichst mit dem integrierten 1,4 und externen 1,4.
00:33:53
Speaker
Genau, das ist noch die letzte Kombination aus Sachen, die man vergleichen kann.
00:33:59
Speaker
Und da muss ich auch sagen, dass die Kombination aus den beiden 1,4 besser funktioniert als der Zweifache.
00:34:07
Speaker
Ich denke, für mich wäre jeder Hauptvorteil, dass man deutlich flexibler ist mit zwei 1,4-fach.
00:34:13
Speaker
Da bin ich aber nicht ganz sicher, ob das schlussendlich schon auch etwas Streuung sein kann, wie einfach beide zusammen funktionieren.
00:34:22
Speaker
Schlussendlich hat jedes Bauteil ein bisschen eine Variation und vielleicht habe ich jetzt einfach gerade eine Kombination von beiden 1,4, die halt besser zusammen in mir schlussendlich wieder harmoniert als der 1,4 oder nur der Zweifache.
00:34:38
Speaker
Also wenn du jetzt Levi wärst, dann hätte ich gesagt, vielleicht hätte dein Zweifach-Konverter einfach zu stark gelitten.
00:34:42
Speaker
Ich habe nämlich seine Objektive wieder einmal gesehen, mit denen er regelmäßig Fussball spielt, offenbar.
00:34:48
Speaker
Aber ich glaube, du gehst zwar auch hart mit dem Equipment um, aber ich habe das Gefühl, bei dir ist es eher Sand und Regen und die Umwelteinflüsse.
00:35:00
Speaker
Also du hast noch alle Sonnenblenden zum Beispiel?
00:35:02
Speaker
Ich habe noch alle Sonnenblenden.
00:35:04
Speaker
Würde ich behaupten.
00:35:07
Speaker
Gerade das 70-200mm, das hat in letzter Zeit schon auch etwas gelitten.
00:35:14
Speaker
Ist halt auch ein Objektiv, wo man kein Lenscode drauf hat.
00:35:17
Speaker
Ich finde das Lenscode hilft optisch gesehen, dass man nicht so viele Kratzer ins Objektiv reinkriegt, wenn man mal auf die Steine runter geht.
00:35:25
Speaker
Ich habe mir jetzt überlegt, das noch zu kaufen.
00:35:29
Speaker
halt nicht um es zu schützen, sondern einfach um die Kratzer zu verdecken.
00:35:35
Speaker
Das sind jetzt nicht riesige Dinge, aber einfach, wenn man halt unterwegs ist mit dem Auto, für Ehrliche zu suchen, man hat halt das 400er schön auf dem Beifahrersitz oder im Fussraum und irgendwo daneben liegt noch das 70-200 und fliegt da je nachdem, also nicht gerade im Auto rum, aber vielleicht kommt man halt irgendwie noch das Indian Metall an oder so
00:35:59
Speaker
kann mal in einem Kratzer passieren.
00:36:02
Speaker
Ist jetzt nicht so, dass das eh nie dramatisch wäre.
00:36:06
Speaker
Von dem her, ja, natürlich schön, wenn alle Objektive super schön aussehen, aber schlussendlich ist es nicht ein Grund, das Objektiv auszutauschen.
00:36:17
Speaker
Würde ich mal behaupten.
00:36:19
Speaker
Ja, ich habe mich damit abgefunden, dass ich die meisten Objektive einfach nicht mehr sehr gut verkaufen kann und die meisten Kameras einfach, weil auch bei mir die Kameras schon einige Kratzer und Hicks abgekriegt haben.
00:36:31
Speaker
Ja, damit kann ich irgendwie leben.
00:36:33
Speaker
Und eben die zwei Großen, die sind geschützt mit dem Lenscode, das heißt, die kriegen eigentlich fast nur am Stativfuß was ab und der ist eh nicht mehr original und...
00:36:44
Speaker
Was ich jetzt noch gekauft habe, ist von SmallRig einfach für die Z9 noch so einen L-Winkel, dass die Unterseite nicht ganz so stark abgenutzt wird.
00:36:59
Speaker
Sondern eigentlich spielt es auch nicht mehr so eine Rolle, weil das eh alles schon unten abgewetzt ist.
00:37:03
Speaker
Aber einfach für die nächste Kamera irgendwann werde ich das wahrscheinlich gerade am Anfang dann kaufen, um da etwas schöner zu halten.
00:37:12
Speaker
Aber auch das macht der Kamera eigentlich schlussendlich nicht unbedingt weh.
00:37:17
Speaker
Ja, das ist so was, ich habe einen L-Winkel für die R5.
00:37:19
Speaker
Ich habe ihn an den originalen R5 noch dran, er passt aber, glaube ich, auch an die R5 II recht gut.
00:37:26
Speaker
Das Problem ist da bei der Konstruktionsweise von Canon, dass das Klappdisplay so ein bisschen eingeschränkt ist.
00:37:33
Speaker
Es geht immer noch, aber es ist ein bisschen fummeliger.
00:37:36
Speaker
Und das ist der Hauptgrund, wieso ich es dann nicht so häufig verwende und auch an den Mikrofonanschluss, den ich ja doch sehr häufig brauche,
00:37:45
Speaker
Klar kommt man hin, aber es ist so ein bisschen mühsamer.
00:37:49
Speaker
Ja, da müsst ihr bei mir nicht so häufiger Meinsatz, außer ich mache wirklich gezielt Landschaftsfotografie, weil da finde ich den L-Winkel einfach nach wie vor sehr praktisch, wenn man mal ins Hochformat wechseln möchte.
00:38:01
Speaker
Was bei meinen Reisen manchmal etwas angesprochen wird, oder wo manche dann jeweils etwas auf Verwunderung stossen, ist, wenn sich dann jeweils auch meine Frontlinse noch anschauen,
00:38:12
Speaker
Die sind bei mir absolut nicht verkratzt.
00:38:17
Speaker
Also das schon nicht.
00:38:18
Speaker
Nicht wie bei Levi.
00:38:19
Speaker
Aber einfach sehr dreckig.
00:38:23
Speaker
Ja, aber das ist bei mir ab und zu auch so.
00:38:26
Speaker
Ich achte mehr darauf, wenn ich jetzt weiss, ich fotografiere im Gegenlicht, dann schaue ich, dass sie ein bisschen sauberer ist, weil ich das Gefühl habe, vielleicht ist das übervorsichtig, aber ich denke mir immer im Gegenlicht könnte man sonst eher mal irgendwelche unschönen Flares kriegen.
00:38:40
Speaker
Aber sonst habe ich das Gefühl, wenn ich die zu viel putze, steigt nur das Risiko, dass ich da irgendwie einen Sandkorb oder so mal ins Glas reinreibe und im schlimmsten Fall was verkratze.
00:38:52
Speaker
Ja, das ist eigentlich genau meine Überlegung auch.
00:38:57
Speaker
Und ausserdem kostet das Zeit.
00:39:00
Speaker
Das dann auch.
00:39:01
Speaker
Meistens, wenn ich die putze, dann sieht die schön aus für den halben Tag und dann ist das schon wieder eine absolute Katastrophe.
00:39:10
Speaker
Und schlussendlich würde ich immer behaupten, wenn man sich einen kleinen Ast oder so nimmt und stellt den vor das Motiv und dann ist er vielleicht einen halben Meter mal vor der Kamera, dann wird er schon fast nicht mehr sichtbar sein, einfach von der tiefen Unschärfe.
00:39:29
Speaker
Und wenn das dann halt ein noch viel kleinerer Gegenstand ist, ein kleines Staubkorn und das direkt auf der Linse ist,
00:39:37
Speaker
Selbst wenn das relativ viele Staubkörner sind schlussendlich.
00:39:42
Speaker
Ich kann da mal noch schauen, ob ich ein Foto machen kann von der Linz jetzt.
00:39:46
Speaker
Ja, unbedingt.
00:39:47
Speaker
Das nehmen wir als Cover für den Podcast.
00:39:51
Speaker
Wir ziehen den Kontrast und die Klarheit noch so ein bisschen hoch.
00:39:54
Speaker
Nee, aber schlussendlich ist das genau das Ding.
00:39:57
Speaker
Wenn man jetzt annimmt, das sind halt relativ viele Staubkörner,
00:40:02
Speaker
Dann gibt es vielleicht einen leicht geringeren Kontrast, den man mit Klarheit plus 1 oder Dunst entfernen plus 1 wahrscheinlich schon wieder überkompensiert hat.
00:40:14
Speaker
Ja, also was ich ab und zu schaue, ist einfach mit so einem Blasebalk, da tue ich es mal eher weg, weil ich das Gefühl habe, da hat man nicht so ein Risiko, dass man etwas verkratzt.
00:40:22
Speaker
Aber so mit einem Mikrofasertuch, wie häufig ich das putze, das kann ich wahrscheinlich an einer Hand abzählen im Jahr pro Objektiv.
00:40:31
Speaker
Beim Weitwinkel achte ich mehr drauf, weil ich häufig mit kleineren Blenden arbeite.
00:40:39
Speaker
Und man hat eine kürzere Brennweite.
00:40:42
Speaker
Beim Tele hat man den Effekt, dass man das nicht mehr sieht.
00:40:45
Speaker
Beim Weitwinkel sieht das anders aus.
00:40:47
Speaker
Übrigens ist mir gerade noch eingefallen, so zum Thema Equipment, an dem etwas regnerischen Steinbock-Workshop waren wir alle draussen, haben mit dem fotografiert, kam mal die Sonne raus und dann sind eigentlich bei allen die Objektive angelaufen.
00:41:03
Speaker
Das war bei mir auch und zwar Ida dran.
00:41:06
Speaker
Bei gewissen war es auch irgendwie im Suche, wo was angelaufen ist.
00:41:09
Speaker
Und es waren Nikon, Canon und Sony Kameras einfach gnadenlos alle.
00:41:15
Speaker
Und das hat mich sehr an das Phänomen erinnert, das ich damals in Costa Rica hatte.
00:41:20
Speaker
Es war okay, als es neblig war, konnten wir wunderbar fotografieren und irgendwie kaum kam die Sonne raus, muss es so einen Temperaturunterschied gegeben haben, dass der, wie sagt man, der Taupunkt im Prinzip unterschritten wurde.
00:41:35
Speaker
Ich weiß es nicht, aber
00:41:37
Speaker
Da ist alles angelaufen und es ist dann doch ein Weilchen gegangen.
00:41:39
Speaker
Also ich glaube bei mir doch fast eine Stunde, bis es wirklich wieder gut war.
00:41:44
Speaker
Ich hatte es glaube auch jetzt einmal auf Norwegen, da war es auch einen Tag doch dann ziemlich regnerisch.
00:41:52
Speaker
Und ich glaube dann einfach am Abend oder so plötzlich kam dann die Sonne und dann wurde es auch etwas wärmer.
00:41:58
Speaker
Und dann musste der Kontrast auch etwas hochgeschraubt werden.
00:42:03
Speaker
Ja, bei mir war es dann wirklich nicht mehr brauchbar in dem Moment, weil Teleobjektive, das ist schon recht heftig, wenn man sowas dann drin hat.
00:42:10
Speaker
Ich muss aber sagen, bei uns, also es hat geregnet, aber beim Regen hatten wir kein Problem am ganzen Tag.
00:42:15
Speaker
Das war am nächsten Tag und da hat es nicht geregnet gehabt.
00:42:18
Speaker
Das heißt, die ganze Ausrüstung war trocken und es ging gut, solange es neblig war und kaum kam die Sonne, war das Problem.
00:42:24
Speaker
Ich wollte es nur vielleicht mal erwähnen, falls einem von den Zuhörer oder Zuhörerinnen das auch mal passiert, dass man keine Panik kriegt.
00:42:32
Speaker
Das ist in dem Sinn wirklich normal, wenn es so Temperaturänderungen gibt.
00:42:36
Speaker
Und wenn das Equipment mal nass wird, das haben wir glaube ich in dem Podcast auch schon erwähnt, einfach schauen, dass es gut trocknen kann.
00:42:44
Speaker
Wenn wir nachher bei Tipps vielleicht bleiben wollen, können wir noch kurz besprechen oder mal antönen, wie wir die Objektive putzen eigentlich.
00:42:55
Speaker
Du hast gesagt, Mikrofasetuch.
00:42:56
Speaker
Ja, ich dachte nie, nicht.
00:42:58
Speaker
Ja, nicht, das ist ein schlechter Tipp.
00:43:02
Speaker
Nein, generell, wenn du jetzt mal doch entscheidest, hey, jetzt ist das Objektiv so dreckig, jetzt muss man es putzen, wie gehst du eigentlich da genau vor?
00:43:11
Speaker
Eben zuerst mit diesem kleinen Blasebalg, den ich jetzt leider nicht gerade hier habe, zum zeigen.
00:43:15
Speaker
Und nachher habe ich so ein Mikrofasertuch.
00:43:17
Speaker
Natürlich nicht ein Mikrofaserputztuch für die Küche, sondern halt so ein Optiktuch.
00:43:24
Speaker
Die kriegt man ja manchmal gratis mit.
00:43:27
Speaker
Ich habe noch irgendeines von Canon und ich habe noch eins von meiner Brille.
00:43:30
Speaker
Ich nehme an, das wird genauso gehen.
00:43:33
Speaker
Und das war es eigentlich.
00:43:34
Speaker
Also je nachdem hauche ich das so ein bisschen an und ich versuche, dass ich möglichst wenig Druck ausübe.
00:43:42
Speaker
Ja, und das war's.
00:43:43
Speaker
Und was ich ab und zu noch mache, ist das Bajonett putzen.
00:43:46
Speaker
Das mache ich dann meistens mit dem Mikrofasertuch, bevor es in die Wäsche geht.
00:43:50
Speaker
Aber nachdem ich das Bajonett einmal geputzt habe, nicht mehr zurück an die Linse.
00:43:58
Speaker
Und das hatte ich tatsächlich bei dem Workshop, ist mir gerade noch eingefallen, bei meinem Steinbock-Workshop hatte eine Person das Problem, dass die Kamera das Objektiv nicht mehr erkannt hat.
00:44:07
Speaker
Also wirklich gar nicht mehr, die Blende nicht mehr erkannt.
00:44:10
Speaker
Und da haben wir dann nachher am Abend noch schnell im Objektiv,
00:44:14
Speaker
In meinem Zimmer habe ich dann einfach mit einem Mikrofasertuch die Kontakte ein bisschen, bin ich wirklich ein paar Mal drüber angehaucht und dann ging es auf einmal wieder.
00:44:24
Speaker
Also ich glaube, da hat man halt doch so ein bisschen einen Abrieb.
00:44:27
Speaker
Also man merkt meistens auch, dass das Mikrofasertuch nachher schwarz wird, wenn man das Bajonett reinigt.
00:44:33
Speaker
Da gibt es halt einfach einen Abrieb, wenn man das häufig wechselt und ich glaube, das ist nicht verkehrt, um das ab und zu mal einfach zu machen.
00:44:39
Speaker
Ich mache es aber nie mit Alkohol oder so, sondern einfach nur das, was beim Wischen gerade weggeht, das geht weg.
00:44:46
Speaker
Wie gehst du vor?
00:44:48
Speaker
Schlussendlich ähnlich, also auch so mit einem Blasebalk mal das Größte.
00:44:53
Speaker
Ist halt dann je nachdem, jetzt wenn man ihn ein
00:44:56
Speaker
bei Regen fotografiert und dann noch so Regentropfen auf der Linse hat.
00:45:02
Speaker
Man ist am Wale fotografieren und der Wal spritzt da Salzwasser ins Objektiv rein.
00:45:09
Speaker
Dann hat man noch jetzt mehr Probleme.
00:45:11
Speaker
Das kriegt man mit dem Blasebad nicht unbedingt weg.
00:45:14
Speaker
Und wenn ich gar nichts habe und es unbedingt putzen müsste, dann würde ich auch das Objektiv anhauchen.
00:45:22
Speaker
Hauptsächlich mache ich das eher bei den kleineren Objektiven.
00:45:25
Speaker
Oder wenn ich dann wirklich mal einen Tag habe, wo ich sage, hey, jetzt ist Putztag, dann nehme ich da jeweils destilliertes Wasser.
00:45:34
Speaker
Das kann man im Supermarkt zum Teil kaufen in so grösseren Flaschen.
00:45:39
Speaker
Ich habe das vor
00:45:40
Speaker
drei, vier Jahren gekauft, diese Flasche und habe immer noch den grössten Teil davon eigentlich noch... Das ist die offizielle Version, oder?
00:45:47
Speaker
Du hast das eigentlich einfach bei dir an der Uni im Labor abgezapft, wo es gerade das kommt aus der Maschine.
00:45:52
Speaker
Ich muss tatsächlich noch gar nie neu nachfüllen, aber ich könnte, das ist so mein letzter Tag an der Uni, bevor ich da weg bin, werde ich noch kurz mein desiviertes Wasser nachfüllen.
00:46:05
Speaker
Aber ja, schlussendlich
00:46:07
Speaker
denke ich, ist das einfach nochmal etwas reiner, als wenn man da das Subjektiv anhaucht.
00:46:13
Speaker
Müsst du mir sagen, mein Atem ist da unrein.
00:46:17
Speaker
Nein, ich stimme dir natürlich zu.
00:46:20
Speaker
Ich glaube, beides wird das Subjektiv nicht verkratzen.
00:46:23
Speaker
Wenn du jetzt noch irgendwelche Viren aufs Subjektiv bringst, die werden dir die Linse nicht grob verkratzen.
00:46:32
Speaker
Sonst kannst du das mit plus 0,001 in der Klarheit auch wieder rausbringen.
00:46:38
Speaker
Aber ja, ich glaube einfach desiliertes Wasser hat sich hier nie bei mir bis jetzt bewährt, von dem her, bloß ich muss ja noch die ganze Flasche brauchen, bis sie leer ist, würde ich zumindest noch so weitermachen.
00:46:53
Speaker
Aber das ist so mein Ding, was ich dann eigentlich mache und dann eben auch mit dem Mikrofasertuch.
00:46:59
Speaker
Ich habe da jeweils eins, das eher so ein bisschen schon dreckig ist.
00:47:03
Speaker
Da vielleicht mal mit Wasser, mit Tupfen versuchen, die grössten Sachen, die in hier festkleben.
00:47:10
Speaker
die einfach hinweg zu bringen das ist mein wenn das nicht so ist genau nicht nicht gerade voll sondern einfach fein versuchen das die sachen rauszulösen ohne eigentlich über subjektiv zu ziehen und dann einfach mit einem zweiten wirklich neues und sauberes wo ich weiß das ist da ist noch kein sandkorn drin
00:47:33
Speaker
Da dann langsam mit kreisförmigen Bewegungen versuchen das sauber zu kriegen.
00:47:39
Speaker
Und auch wenn man da eigentlich so in die Fettflecken drauf hat, weil man aufs Objektiv getippt hat oder so, kriegt man das eigentlich mit destilliertem Wasser relativ gut daraus.
00:47:50
Speaker
Braucht vielleicht ein bisschen länger, aber schlussendlich sind die Objektive dann mehr oder weniger sauber, bis sie dann irgendwie wieder draussen sind und dann werden sie relativ schnell wieder dreckig.
00:48:00
Speaker
Aber das gehört wahrscheinlich auch irgendwie dazu, denke ich.
00:48:05
Speaker
Ja, ich habe jetzt mein Auto gewaschen, das erste Mal, nachdem ich in der Kammerkunde in Skandinavien war, weil auf Weiss sieht man einfach die ganzen toten Mücken ziemlich extrem und das war so eine Mischung zwischen schwarzen und roten Punkten vorne.
00:48:24
Speaker
Das war für mich so noch mein Putztag.
00:48:27
Speaker
Mein Equipment habe ich nicht geputzt nach Skandinavien, muss ich sagen, aber
00:48:31
Speaker
Naja, so lange es geht.
00:48:32
Speaker
Das ist bei mir jetzt schon mal wieder Zeit dafür.
00:48:35
Speaker
Du warst an der Küste unterwegs.
00:48:37
Speaker
Ich muss natürlich sagen, wenn man im Landesinneren ist, hat man das Problem häufig nicht so stark, weil man hat schon mal kein Salzwasser, man hat nicht diese feuchte Luft, die rankommt.
00:48:46
Speaker
Ja gut.
00:48:49
Speaker
Ja, dann sind wir jetzt doch auch schon fast bei einer Stunde.
00:48:55
Speaker
Dieses Mal keine Versprecher?
00:48:58
Speaker
Keine Versprecher.
00:48:59
Speaker
Ich glaube, wir müssen immer bei 35 Grad aufnehmen.
00:49:04
Speaker
Also es gibt eine lange Winterpause.
00:49:06
Speaker
Ich habe dringend eine Abkühlung.
00:49:10
Speaker
Ich habe keinen Ventilator, von dem her geniesst den Ventilator.
00:49:15
Speaker
Und dann sehen wir uns vielleicht bald einmal bei einer Episode draußen bei den Gämsen, wer weiß.
00:49:22
Speaker
Und sonst sicher bald wieder mal bei der nächsten Episode.
00:49:27
Speaker
Genau, und nächste Woche kommt noch die Spezialfolge von Levi mit Marc zusammen aus den Bergen.
00:49:33
Speaker
Die würde ich unbedingt schauen.
00:49:35
Speaker
Wunderbar, da bin ich gespannt.
00:49:38
Speaker
Macht's gut.
00:49:39
Speaker
Tschüss.