Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
APS-C oder Vollformat & Einstellungen fürs Filmen von Tieren image

APS-C oder Vollformat & Einstellungen fürs Filmen von Tieren

S1 E49 · Wildlife Foto Talk
Avatar
0 Plays2 seconds ago

Nicolas und Fabian sind in Südfrankreich unterwegs und geben einige Updates über ihre letzten Fotoausflügen. Zudem geht es um die Frage, ob wir Einsteiger:innen eher zu einer Vollformat oder APS-C Kamera raten würden. Wir besprechen zudem auch die wichtigsten Einstellungen fürs Filmen von Vögeln und anderen Tieren.


Das Nikon Autofokus E-Book von Fabian & Nicolas: https://naturfotografie-fopp.ch/wp/e-book-autofokus-guide-fuer-nikon-z-kameras/  Postkarten von Levi: https://levifitze.ch/shop  Website von Levi: https://levifitze.ch/ Website von Nicolas: https://www.nicolas-stettler.ch/de/ Website von Fabian: https://naturfotografie-fopp.ch/

Recommended
Transcript

Einführung und Ort des Podcasts

00:00:00
Speaker
Ganz herzlich willkommen zu einer weiteren Episode des Wilder Photo Talks.
00:00:04
Speaker
Heute mal wieder draussen in der Natur.
00:00:08
Speaker
Wir sind ja schon seit gestern unterwegs, jetzt in der Gammark.
00:00:12
Speaker
Genau, ja.
00:00:13
Speaker
Wobei wir da noch nicht allzu viel erzählen möchten.
00:00:17
Speaker
Da gibt es ja dann noch eine Sonderepisode.
00:00:20
Speaker
Genau, gefilmt haben wir schon für die Sonderepisode, aber noch nicht fertig.
00:00:24
Speaker
Das wird eine Sonderepisode, die über mehrere Tage geht.
00:00:26
Speaker
Also da könnt ihr gespannt sein.
00:00:29
Speaker
Was hast du denn vor der Garmark aber noch so gemacht?

Herausforderungen beim Fotografieren von Bartmeisen

00:00:33
Speaker
Ich war einmal noch bei den Bartmeisen, habe da mein Glück versucht.
00:00:36
Speaker
Ich habe ein Foto, so eine Serie hingekriegt, wo sie abgeflogen sind.
00:00:41
Speaker
Die habe ich ihr ja gezeigt.
00:00:42
Speaker
Ich wollte die wirklich so ein bisschen im Flug fotografieren.
00:00:45
Speaker
Das Problem war ein bisschen der Wind.
00:00:47
Speaker
Also ich habe mich da verschiedene Fotografen und Fotografinnen getroffen.
00:00:52
Speaker
Und diejenigen, die ja schon am Tag vorher dort waren, haben gesagt, es war einfach wie Tag und Nacht von der Aktivität von den Bartmeisen.
00:01:01
Speaker
Von dem her war ich jetzt nicht extrem erfolgreich.
00:01:04
Speaker
Und du warst schon im Süden vorher.
00:01:06
Speaker
Genau, ich war schon eine Woche vorher eigentlich hier für eine Fotoreise.
00:01:11
Speaker
Wir hatten da auch immer mal etwas Wind, aber eigentlich grösstenteils war es eh ruhig.
00:01:16
Speaker
Du hast mir die Bällen versprochen, die hier sein sollen.
00:01:18
Speaker
Genau, ja, das ist so ein bisschen das Ding eben mit dem Wind.
00:01:22
Speaker
Das war in den ersten paar Tagen recht cool, weil es einfach relativ windstill war und dann sind einfach überall die Bällen rumgeflogen.
00:01:30
Speaker
Und dann hat es aber jetzt etwas Misstrauen gegeben und die Libellen sind irgendwie etwas davon geflogen, davon geweht und jetzt ist einfach nicht ganz so viel los.
00:01:40
Speaker
Wir hatten auch gestern schon ein bisschen das Problem mit dem Wind.
00:01:42
Speaker
Also Sinkvögel hat sich eigentlich eh nicht viel zu der Jahreszeit, das war auch nicht das

Anpassungen an Windbedingungen bei der Fotografie

00:01:46
Speaker
Ziel.
00:01:46
Speaker
Aber man merkt es auch bei den Wasservögeln, dass es nicht so optimal ist, weil selbst relativ kleine Gewässer, die eine geringe Wassertiefe haben, dann auf einmal Wellen kriegen.
00:01:55
Speaker
Und ich finde, das sieht einfach auf vielen Fotos dann nicht mehr so schön aus, wie wenn man so eine schöne Spiegelflatte, Oberfläche mit einer Spiegelung hat.
00:02:05
Speaker
Ja gut, ich habe dann gestern Abend doch auch noch eine Position gefunden, was sowieso nicht ganz so relevant war.
00:02:13
Speaker
Also ich hatte da, ja eine Spiegelung wäre schön gewesen, hätte aber wahrscheinlich gar nicht unbedingt Platz gehabt noch für eine Spiegelung.
00:02:20
Speaker
Und ich hatte dann eigentlich mehr schon den Himmel im Hintergrund und nur so einen ganz dünnen Streifen Land und dann hat es fast wie gar keine Rolle gespielt wirklich.
00:02:30
Speaker
Ich habe die Bilder noch gar nicht gesehen.
00:02:32
Speaker
Ich habe sie auch noch nicht reingeladen.
00:02:34
Speaker
Okay.
00:02:34
Speaker
Genau.
00:02:36
Speaker
Aber ja, das war schon eher unvorteilhaft, generell da ein bisschen der Wind.
00:02:42
Speaker
Wir waren letzte Woche dann auch noch etwas in den Bergen unterwegs, hauptsächlich für Gänsegeier.
00:02:47
Speaker
Und da war es dann eigentlich fast eher von Vorteil, schlussendlich da auch etwas Wind zu haben.
00:02:53
Speaker
Gerade am Abend haben wir gemerkt, dass die Sonne etwas schwächer wurde.
00:02:59
Speaker
Klar, der Wind vertreibt ein bisschen die Thermik, aber mit dem Aufwind konnten die Geier eigentlich doch auch noch recht lange fliegen.
00:03:06
Speaker
Also man lernt, man muss sich einfach anpassen, hat ein Wetterbedingungen und dann sollte unter fast allen Bedingungen zumindest irgendetwas gehen.
00:03:14
Speaker
Ich meine hier in der Kammer, ich kenne es schon ein bisschen besser, aber wie war es denn bei den Gänsegeiern?
00:03:18
Speaker
Was hattest du und auch deine Kursteilnehmenden da so an Equipment dabei?

Verschiedene Kameraobjektive für die Vogelfotografie

00:03:24
Speaker
Grundsätzlich halt hauptsächlich Teleobjektive.
00:03:27
Speaker
Macht Sinn.
00:03:29
Speaker
Schlussendlich waren die Geier schon auch recht nah manchmal.
00:03:32
Speaker
Also ich habe dann auch mal noch das Plena nach vorne genommen.
00:03:35
Speaker
Aber hauptsächlich habe ich schon mit dem 400mm 2.8 fotografiert.
00:03:39
Speaker
Ich hatte da immer mal wieder auch noch das 800mm an der Kamera.
00:03:43
Speaker
Das dann auch immer mal wieder rausgetauscht, auch mit den Kameras der Teilnehmenden, dass die das auch mal versuchen konnten.
00:03:50
Speaker
Das 180-600 war auch noch dabei, auch um so etwas rauszuzogen, hauptsächlich dann auch an der Z6-3, um da etwas zu filmen, weil da eben auch die Offenblende nicht ganz so relevant ist.
00:04:02
Speaker
Es ist fast etwas einfacher, dann halt etwas rauszuzogen und sich da etwas anzupassen.
00:04:11
Speaker
Das waren so hauptsächlich objektiv.
00:04:13
Speaker
Ich hatte noch das 600-63 dabei, das 100-400, das 70-200.
00:04:19
Speaker
Aber die kamen nicht wirklich so zum Einsatz.
00:04:23
Speaker
Und bei den Kameras war es eigentlich wirklich von Z50 II, Z63, ZF, Z8, Z9, war so ein bisschen alles dabei.
00:04:33
Speaker
Auch bei den Teilnehmenden jetzt?
00:04:35
Speaker
Auch bei den Teilnehmenden.
00:04:35
Speaker
Redest du nur von dir?
00:04:37
Speaker
Nein, das ist eigentlich so die ganze Range, die wir dabei hatten.
00:04:40
Speaker
Es war auch noch ein 600er 4.0 dabei.
00:04:43
Speaker
Also eigentlich wirklich quasi die gesamte... Eigentlich waren alle Teleobjektive da, die man bei den Nikon spiegellosen Kameras so dran montieren kann.
00:04:56
Speaker
Und dann konnte man so etwas ausprobieren und vergleichen und war eigentlich

APS-C Kameras für Anfänger - Ja oder Nein?

00:05:01
Speaker
relativ cool.
00:05:01
Speaker
Ja,
00:05:03
Speaker
Wir wollten ja heute noch zumindest zwei Themen ein bisschen bearbeiten.
00:05:06
Speaker
Das eine war eben gerade für die Tierfotografie, wie man jetzt einsteigt, vielleicht nicht allzu viel schleppen möchte, allzu viel ausgeben.
00:05:17
Speaker
Was wir so raten würden, eher auf APS-C zu gehen, wo man dann doch auch ein bisschen ein leichteres Objektiv nehmen kann oder wirklich in das Vollformat direkt zu investieren.
00:05:28
Speaker
Und was waren so deine Erfahrungen, gerade wenn du jetzt jeden Teilnehmer der hattest, die alles Mögliche dabei hatten?
00:05:34
Speaker
Gut, wenn die Teilnehmer schon alles Mögliche dabei hatten, dann sind das meistens schon dann auch Vollformat-Kameras.
00:05:43
Speaker
Ich glaube, zum Anfang kann eine DX-Kamera, also eine APS-C-Kamera durchaus Sinn machen, gerade wenn es wirklich auch leicht sein muss.
00:05:55
Speaker
Also wenn man möglichst wenig dabei haben möchte, dann kann Z50-2 oder was gibt es bei keinen, die R10, R7, die können durchaus Sinn machen, einfach weil man da ein bisschen Gewicht spart.
00:06:12
Speaker
Wobei es dann gerade bei den Teleobjektiven relativ schnell halt sowieso dann auch auf ein Vollformat-Objektiv eigentlich rausläuft.
00:06:20
Speaker
Ja, es sind Vollformat-Objektive, wenn man spart halt trotzdem durch das, dass man diesen Crop-Faktor eingebaut hat.
00:06:28
Speaker
Und es gibt ja da auch ein paar leichte Optionen.
00:06:30
Speaker
Ja, zum einen eben zum Beispiel das 400, 4, 5 jetzt bei Nikon.
00:06:36
Speaker
Was durchaus auch eigentlich cool sein kann, ist das 100 bis 400.
00:06:39
Speaker
Das habe ich auch gedacht, weil ich denke gerade, wenn man relativ frisch beginnt, ist es noch angenehm, wenn man kurz mal rauszoomen kann und den Vogel überhaupt finden und nachher wieder reinzoomen.
00:06:48
Speaker
Und es ist nicht viel schwerer als das 400er 45, ein bisschen lichtschwächer natürlich.
00:06:53
Speaker
Aber ich denke, das ist für den Einstieg verkraftbar.
00:06:56
Speaker
Und es könnte sein, dass der Spass- und Erfolgsfaktor doch höher ist.
00:07:01
Speaker
Bloß hat man dann trotzdem quasi 200 bis 600, was dann eigentlich für eine Vollformatkamera durchaus schon relativ praktisch wäre für Tiere.
00:07:15
Speaker
Ja, und wenn wir gerade von 100 bis 400er reden, weil wir vorher von den Libellen gesprochen haben, das hat auch noch den Vorteil, dass man eine relativ kleine Naheinstellgrenze hat, da auch einen guten Abbildungsmassstab hinkriegt.
00:07:24
Speaker
Also wenn man nicht nur Vögel und grössere Tiere fotografiert, sondern auch mal Amphibien oder Insekten, ist das sicher eine gute Wahl.
00:07:31
Speaker
Ja, wie du gesagt hast, hat man dann ja eben mit dem 100 bis 400er, ein 200 bis 600er quasi mit diesem Kropffaktor.
00:07:39
Speaker
Und ich denke, das ist auch so etwas, wenn man mit der Tierfotografie beginnt,
00:07:43
Speaker
hatte ich den Eindruck, unterschätzen die allermeisten Leute, mir ging es damals auch so, wie viel Brennweite man eigentlich braucht.
00:07:49
Speaker
Also wenn man irgendwie einen Singvogel, eine Meise fotografieren möchte mit 600 mm und man möchte die wirklich formatfüllend fotografieren, da muss man schon ungefähr auf knappe 5 Meter rangehen.
00:08:02
Speaker
Also...
00:08:05
Speaker
Das sollte man nicht unterschätzen.
00:08:06
Speaker
Auch wenn diese Dinge gross aussehen oder gross sind, ist es einfach kein Spektiv, wo man einen Vogel aus einer riesen Distanz abfotografieren kann.
00:08:15
Speaker
Und ich denke, da kommt einem Einsteiger, einer Einsteigerin eine DX-Kamera respektive eine APS-C-Kamera auch nochmal entgegen.
00:08:23
Speaker
Ja, schlussendlich, wenn man dann noch mehr Brennweite braucht, gibt es immer noch die Möglichkeit für einen Telekonverter.
00:08:31
Speaker
Dann kommt man nochmals etwas näher.
00:08:33
Speaker
Oder man geht auf ein Objektiv, das noch etwas mehr Brennweite hat.
00:08:40
Speaker
Beide Optionen haben so ein bisschen den Kostenpunkt.
00:08:44
Speaker
Das Gewicht ist halt höher.
00:08:47
Speaker
Aber irgendwo muss man dann schlussendlich auch einen Kompromiss eingehen.
00:08:50
Speaker
Ja.
00:08:51
Speaker
Also ich denke, die einzige Ausnahme, wo ich wirklich Leuten sagen würde, selbst wenn sie beginnen, würde ich zu einem Erfolg vom Adraten, ist, wenn sie jetzt sagen, ich möchte hauptsächlich Tiere fotografieren, die wirklich dämmerungsaktiv sind.
00:09:04
Speaker
Es kann schon beginnen bei Elchen in Skandinavien, wobei ich finde, das geht noch.
00:09:08
Speaker
Kommt aufs Wetter drauf an.
00:09:09
Speaker
Ja, kommt aufs Wetter drauf an.
00:09:11
Speaker
Aber ich denke, wenn man jetzt Fuchs oder noch schlimmer Taxi fotografieren will, das wäre jetzt sowas, da glaube ich, wenn es finanziell drin liegt, würde ich schon sofort zur Vollformat raten, einfach weil...
00:09:26
Speaker
Das ist schon einfach die Schwäche von diesen DX- oder APS-C Kameras.
00:09:29
Speaker
Einerseits ein bisschen die Hintergrundauflösung.
00:09:31
Speaker
Und das ist auch ein Thema, das man vor allem bei grösseren Motiven merkt.
00:09:34
Speaker
Bei einer Meise, da hatten wir glaube ich auch selten Probleme, auch mit einem lichtschwächeren Objektiv und einer DX-Kamera die schön freizustellen.
00:09:42
Speaker
Aber wenn man auf einmal ein Räder drin ehrlich hat, schwieriger.
00:09:46
Speaker
Sonst etwas eher ins Gegenteil, wenn man jetzt eher sagt, man fotografiert sowieso nur, wenn es wirklich schön Wetter ist, was durchaus auch sein kann, dann könnte vielleicht eben auch eine Option sein, dann eher gerade auf ein 28-400 zu gehen, das halt dann gerade bei 400 mm mit Blende 8 wirklich nicht lichtstark ist.
00:10:06
Speaker
Und von Hintergrund und Schärfe kann man da nicht unbedingt sprechen, aber man ist halt super flexibel.
00:10:14
Speaker
Alle Systeme haben schlussendlich Vor- und Nachteile und was wir jetzt über APS-C gesagt haben, gilt natürlich auch für Micro Four Thirds einfach halt noch eine Stufe extremer.
00:10:24
Speaker
Und da ist man vielleicht ein bisschen eingeschränkter, was die Objektivauswahl...
00:10:31
Speaker
Man kann nachher nicht jederzeit auf Vollformat wechseln und die Objektive übernehmen, weil was du vorher gesagt hast, dass bei sowohl Canon als auch Nikon eigentlich alle Teleobjektive fürs Vollformat gerechnet sind, hat halt den Vorteil, wenn man mal aufs Vollformat umsteigen möchte, aus welchem Grund auch immer, kann man die Objektive behalten.
00:10:48
Speaker
Man verliert halt dann diesen Kropfaktor, aber
00:10:51
Speaker
Man kann die Objektive behalten.
00:10:52
Speaker
Das ist natürlich ein bisschen anders, wenn man jetzt da gezielt in so ein System, so ein Micro Four Thirds System investiert, hat aber auch wieder andere Vorteile.

Filmen in Log-Format für bessere Flexibilität

00:11:01
Speaker
Dann würde ich vorschlagen, gehen wir gleich zur nächsten Frage, über die wir gekriegt haben, über Instagram.
00:11:06
Speaker
Und zwar geht es hier ums Filmen in der Tierfotografie.
00:11:09
Speaker
Auch hier wird demnächst noch irgendwie was kommen in der einen oder anderen Form.
00:11:13
Speaker
Wir filmen aktuell gerade mit der Nikon ZR.
00:11:17
Speaker
Und die Frage, die wir gekriegt haben, war, wenn wir Tiere filmen,
00:11:21
Speaker
Filmen wir da im normalen Bildskill oder Picture-Control, je nach Hersteller.
00:11:27
Speaker
Oder im Log, also N-Log, S-Log, C-Log, was auch immer.
00:11:31
Speaker
Oder vielleicht sogar im RAW-Format.
00:11:34
Speaker
Wir haben heute ein bisschen rum experimentiert, aber schiess mal los, was ist deine Meinung?
00:11:40
Speaker
Ich glaube, grundsätzlich filmen wir schon eher im Log, einfach um da etwas Flexibilität zu haben.
00:11:49
Speaker
Gerade beim Bearbeiten im SDR, die Farben sind eigentlich quasi final.
00:11:57
Speaker
Sind den Stein gemeißelt sozusagen.
00:11:59
Speaker
Vielleicht könnte man hier noch sagen, für diejenigen, die jetzt da nicht so tief in der Materie sind, das ist eigentlich Log.
00:12:05
Speaker
Können wir das erklären?
00:12:06
Speaker
Sind wir tief in der Materie?
00:12:07
Speaker
Versuch's.
00:12:08
Speaker
Also erstens mal hat Log einen höheren Dynamikumfang.
00:12:13
Speaker
Wir haben, ich glaube, mit H.265 10 Bit, die man hinkriegt, anstelle 8 Bit.
00:12:18
Speaker
Und das würde heissen, statt 256 Helligkeitstöne haben wir 1024 Helligkeitstöne.
00:12:25
Speaker
Es ist im Prinzip...
00:12:27
Speaker
Ich sage mal, das Normale ist wie JPEG, wenn man normal filmt.
00:12:30
Speaker
Und das ist so etwas, ich sage mal, zwischen JPEG und RAW, so vom Dynamikumfang.
00:12:35
Speaker
Wir haben einfach mehr Spielraum.
00:12:36
Speaker
Jetzt, um den Dynamikumfang noch ein bisschen zu strecken, ist der Trick beim Log eigentlich, dass man die...
00:12:43
Speaker
Ja, es wird manchmal schwierig.
00:12:44
Speaker
Die Tonwertkurve eben in eine, also dass die eigentlich logarithmisch transformiert wurde.
00:12:50
Speaker
Und das bedeutet schlussendlich einfach, dass das Bild richtig flach aussieht.
00:12:53
Speaker
Also wenn ihr diesen Podcast auf YouTube seht, dann werden wir für die nächsten 10 Sekunden oder so, oder die nächsten 20 Sekunden mal das Log aus der Kamera einblenden.
00:13:03
Speaker
Und das ist wirklich fast grau, man hat fast keine Farben mehr, keinen Kontrast, aber man kriegt so halt viel mehr Informationen.
00:13:09
Speaker
Und das kann man nachher am Computer dann
00:13:12
Speaker
Ja, wieder die Farben reinbringen und den Kontrast.
00:13:14
Speaker
Genau jetzt, wo ich mein Bestes gegeben habe, das irgendwie so frei aus dem Kopf zu erklären, was waren die Vorteile genau, abgesehen von Flexibilität?
00:13:26
Speaker
Ähm...
00:13:28
Speaker
Gibt es noch andere Vorteile außer Flexibilität?
00:13:31
Speaker
Ich sehe im Moment im Kopf nur Nachteile.
00:13:33
Speaker
Man muss bearbeiten.
00:13:37
Speaker
Man kann beim Bearbeiten durchaus manchmal in die falsche Richtung gehen.
00:13:42
Speaker
Es braucht tendenziell auch jetzt mehr Speicherplatz.
00:13:45
Speaker
Es kommt natürlich darauf an, was man sonst verwenden würde.
00:13:48
Speaker
Eine kleine Korrektur habe ich nämlich noch.
00:13:51
Speaker
Man kann im SDR auch mit 10-Bit filmen.
00:13:55
Speaker
Da hat man, zumindest bei Nikon, hat man die Möglichkeit, auch ein 10-Bit
00:13:58
Speaker
Und SDR zu filmen hat also eigentlich quasi gleich viel Datenmenge.
00:14:05
Speaker
Aber ist die Frage, ob man es dann überhaupt braucht.
00:14:08
Speaker
Ich glaube, das kann man bei Canon nur im HLG-Modus, wenn ich das richtig im Kopf habe.
00:14:12
Speaker
Ja, den lassen wir jetzt einfach mal vor.
00:14:16
Speaker
Was uns wirklich jetzt ist, ich habe mich am Anfang sehr lange gesträubt.
00:14:19
Speaker
Also wir filmen eben mittlerweile beide im Log.
00:14:21
Speaker
Das RAW haben wir heute Morgen nochmal getestet und die Datenmengen sind riesig.
00:14:25
Speaker
Dein M4 Max oder was hast du für einen?
00:14:29
Speaker
M3 Pro.
00:14:31
Speaker
Ich freue mich wahrscheinlich den M4 Max.
00:14:34
Speaker
Der ist noch nicht ganz eingeknickt, hoffe ich.
00:14:36
Speaker
Er ist noch zu Hause am Rechnen, um da ein bisschen brauchbare Videodateien rauszurechnen.
00:14:44
Speaker
Aber ja, es sind unglaubliche Dateigrössen, die man da hat, die man dann noch zusätzlich weiter entrauschen muss, eben auch bearbeiten muss.
00:14:54
Speaker
Man hat halt nochmals ein bisschen mehr Flexibilität.
00:14:57
Speaker
Die Bildqualität, würde ich behaupten, ist nochmals etwas besser.
00:15:00
Speaker
Aber ja, der Aufwand, der dazukommt, ist halt einfach auch riesig.
00:15:04
Speaker
Ja, und ich habe das, also mein Eindruck ist jetzt, wenn man Log filmt gegenüber RAW, das sind vielleicht nochmal die letzten 10%, die man rausholen kann, aber es ist schon ein gewaltiger Sprung, wenn man statt im SDR oder im normalen Modus, wie auch immer der bei eurer Kamera heisst, wo man einfach einen Bildstil auswählt, wenn man da mal in den Log geht, da kann man schon deutlich, deutlich mehr rausholen.
00:15:24
Speaker
Und ich kann hier vielleicht noch ein paar Tipps geben, einfach aus meiner Perspektive.
00:15:29
Speaker
Zuerst einmal schaut, dass ihr euch den offiziellen LUT herunterladet, von Nikon.
00:15:35
Speaker
Den könnt ihr bei Nikon auch einfach von der Homepage herunterladen.
00:15:38
Speaker
Gibt es für Final Cut Pro Premiere und DaVinci Resolve und vielleicht noch mehr Programme.
00:15:43
Speaker
Und dieses LUT, das steht für Lookup Table.
00:15:45
Speaker
Das ist im Prinzip wie eine Umrechnung, dass man das von dieser Log-Kurve wieder auf eine normale, ich glaube das ist die S-Kurve, einfach wieder hinkriegt, dass es eigentlich so aussieht, wie wenn man nicht im Log gefilmt hätte.
00:15:58
Speaker
Und man kann dann auch zum Beispiel sagen, man möchte diesen Lad nur zu 90% anwenden, wenn man noch ein bisschen mehr Dynamik umfangen möchte.
00:16:07
Speaker
Man kann natürlich trotzdem mit den tiefen Lichtern, mit den Farben und so weiter spielen.
00:16:12
Speaker
Aber dann hat man mit einem Klick im Prinzip wieder ein Ausgangsprodukt, das sehr, sehr nahe am SDR dran ist.
00:16:19
Speaker
Und so hat man die Bearbeitung eigentlich schon mal auf quasi null minimiert, weil ich ziehe den einmal drauf
00:16:26
Speaker
Und dann habe ich eigentlich das gleiche Bild, wie wenn ich es normal auf der Kamera hätte.
00:16:31
Speaker
Und den zweiten Tipp, den ich noch habe, hier bin ich jetzt bei Nikon nicht ganz so tief in der Materie, aber bei Canon kann man das Bildprofil auch im Log noch anpassen.
00:16:40
Speaker
Also ich kann zum Beispiel sagen, auch im Log möchte ich trotzdem noch mehr Sättigung, ich möchte mehr Kontrast oder weniger Kontrast.
00:16:46
Speaker
Ich möchte noch ein bisschen eine Nachschärfung, ich möchte noch eine Entrauschung.
00:16:51
Speaker
Und vor allem die zwei letzten, die sind für mich relevant.
00:16:53
Speaker
Den Rest habe ich alles auf null gelassen, aber ich habe die Schärfe ganz leicht angehoben und eine ganz schwache Entrauschung, weil Nachschärfen macht es schon ein bisschen langsamer und Entrauschen ist die Hölle für die Nachbearbeitung, auch wenn man nicht drauf fotografiert, aber mit meinem Computer schon im Log, das reicht.
00:17:09
Speaker
Und dann habe ich einfach ein Pfeil, das vielleicht nicht mehr ganz so flexibel ist, aber das ist für mich ein super Mittelwert, weil ich muss nachher einmal ein Latt draufhauen.
00:17:16
Speaker
Ich habe mir dann noch ein eigenes Latt hinzugetan eigentlich, dass ich noch ein bisschen mehr fein steuern kann.
00:17:22
Speaker
Aber das ist dann sozusagen das Preset, das einfach wieder an das SDR-Foto oder SDR-Video hinbringt und nachher ist die Bearbeitung, wenn ich die Belichtung nicht verhaut habe, nicht mehr so schlimm.
00:17:36
Speaker
Ich glaube generell, was auch noch gut zu erwähnen ist, ist gerade beim Video, das gilt schon fürs SDR, aber dann hauptsächlich auch fürs Log.
00:17:48
Speaker
Man hat zwar schon mehr Flexibilität, aber das hilft nicht unbedingt, Sachen wirklich zu retten, wenn man es vollkommen dann eben einstellt.
00:17:59
Speaker
Heißt, wenn der Weissabgleich nicht stimmt, wenn es zu dunkel ist oder viel zu hell, dann kann man halt auch im Log nicht so viel wirklich retten.
00:18:10
Speaker
Ich frage mich gerade, ob mein Gesicht bald zu einem Problem wird hier.
00:18:13
Speaker
Ja, sonst ist es einfach ein bisschen zu hell.
00:18:17
Speaker
Aber generell kann man einfach etwas weniger korrigieren oder viel weniger korrigieren, als man sich das halt im Rohe von einem Foto eigentlich gewöhnt ist.

Wichtige Einstellungen beim Filmen für optimale Qualität

00:18:27
Speaker
Und ja, es braucht dann einfach etwas mehr Zeit im Voraus schon, um wirklich alles schön zu justieren.
00:18:33
Speaker
Man kann sich aber auch eigentlich lieb sein, um sich dann deutlich Arbeit zu sparen im Nachhinein auf dem Laptop.
00:18:41
Speaker
Genau, ich meine, so ein paar Sachen, die du jetzt eingestellt hast, waren die Waveform, die du aktiviert hast zum Beispiel.
00:18:47
Speaker
Wir haben die Zebras, was eigentlich ganz gut ist, weil ich sehe aktuell keine.
00:18:50
Speaker
Von dem her müsste es noch okay sein.
00:18:54
Speaker
Dann in den meisten Fällen macht es vielleicht Sinn, die Belichtung oder den Weisabgleich fix einzustellen, dass sich das nicht bewegt oder verändert, weil es nachher einfacher ist für die Nachbearbeitung.
00:19:05
Speaker
Und dann bei der Nachbearbeitung kann ich nur empfehlen, einfach YouTube-Videos anzuschauen, die das erklären.
00:19:13
Speaker
Die können das viel besser als wir zwei, weil es ist schon ein komplexes Thema und man kann, wie du sagst, sehr schnell mal was falsch machen.
00:19:21
Speaker
Ich habe zum Beispiel auch am Anfang nicht realisiert, dass es zumindest bei Final Cut, aber ich vermute bei DaVinci auch,
00:19:29
Speaker
eigentlich relevant ist, wie man die verschiedenen Anpassungen anordnet.
00:19:32
Speaker
Wenn man nämlich zuerst den LUT anwendet und nachher die Lichter runterzieht, dann dachte ich mir auch, da ist ja gar nicht mehr so viel Reserve, bis ich gemerkt habe, dass ich die Lichter zuerst runterziehen muss und dann den LUT anwenden und auf einmal hatte ich viel mehr Dynamikumfang.
00:19:46
Speaker
Also das sind so Sachen, ja, da kann es sich wirklich lohnen, wenn es euch interessiert, einfach mal irgendwie bei YouTube ein bisschen zu schauen und von den Profis zu lernen.
00:19:56
Speaker
Und definitiv nicht von uns.
00:19:57
Speaker
Ja.
00:20:01
Speaker
Wenn wir jetzt gerade so bei den Videoeinstellungen sind, was vielleicht da auch noch etwas relevant ist und je nachdem eben auch etwas damit zusammenhängt, in welchem Format man genau aufnimmt, was stellst du denn ein bei der Auflösung unter Bildfrequenz?
00:20:19
Speaker
8K natürlich.
00:20:20
Speaker
Nein, ich filme eigentlich alles in 4K und die Bildfrequenz kommt ein bisschen darauf an.
00:20:27
Speaker
Wenn ich jetzt, wie wir es gerade machen, mich selber oder uns selber aufnehmen, dann nehme ich 29,97, also 30 Bilder pro Sekunde.
00:20:38
Speaker
Wenn ich...
00:20:40
Speaker
Da habe ich einen Laubfrosch gehört.
00:20:41
Speaker
Das sind Laubfrosch.
00:20:42
Speaker
Ich weiss nicht, ob man die auf dem Mikrofon hört.
00:20:47
Speaker
Genau.
00:20:48
Speaker
Wenn ich normal Vögel filme, je nachdem 60 Bilder pro Sekunde oder sogar 120.
00:20:54
Speaker
Bei 60 hat man schon eine doppelte Zeitlupe, die man nehmen kann.
00:20:58
Speaker
Man muss natürlich nicht.
00:21:00
Speaker
Bei 120 eine Vierfache.
00:21:02
Speaker
Bei der R1 und auch bei der Z8, wenn es mir recht ist, ist es einfach so, dass man bis 60 Bilder pro Sekunde
00:21:08
Speaker
also 30 oder 60 Bilder pro Sekunde, kriegt man ein Oversampling.
00:21:11
Speaker
Das heißt, der ganze Sensor wird ausgelesen mit eigentlich 8K Auflösung und nachher wird das irgendwie runter komprimiert.
00:21:21
Speaker
Und das ist das fertige Ding, es ist dann 4K, aber es werden eigentlich immer 4 Pixel zu einem mehr oder weniger zusammengenommen.
00:21:27
Speaker
Hingegen, wenn man eben 120 Bilder pro Sekunde im Modus aufnimmt, dann gibt es das sogenannte Line Skipping, das heisst, es wird einfach nur jede zweite Zeile und jede zweite Spalte ausgelesen.
00:21:39
Speaker
Und das ist für die Kamera weniger rechenintensiv, hat aber den Nachteil, dass die Qualität einfach nicht mehr ganz so gut ist.
00:21:47
Speaker
Gerade bei Nikon ist da einfach noch zu erwähnen, um das erweiterte Oversampling zu haben, bei 4K 60p muss es dann einfach noch in den Einstellungen auch entsprechend aktiviert werden.
00:22:01
Speaker
Standardmässig ist es nur bei 4K 30 und dann gibt es einfach noch eine Einstellung, um das noch zu aktivieren.
00:22:09
Speaker
Ich weiss nicht, was bei Canon der Standard ist, aber man muss es definitiv auch entweder aktivieren oder schauen, dass es aktiviert ist.
00:22:16
Speaker
Und bei der R1 und R5 Mark II ist es jetzt viel besser, aber bei der R5 war es so, wenn man auch 120 Bilder pro Sekunde war und dann die wieder, das war so ein...
00:22:26
Speaker
wie hieß der hohe Bildrate, ich weiss nicht was Modus, aber wenn man den wieder deaktiviert hat, dann ist sie immer zurückgefallen, wenn es mir recht ist, auf das nicht oversampled.
00:22:35
Speaker
Also je nachdem kann es sich auch lohnen, dass man zum Beispiel einen 30 oder 60K oversampled sich auf einem der Custom-Modi oder Individual-Modi, wie die auch immer heissen, je nach Hersteller abspeichert und den anderen zum Beispiel mit dem 120 Bildern pro Sekunde belegt.
00:22:52
Speaker
Komplizierte Sache.
00:22:54
Speaker
Ich wollte noch was sagen, zum noch ein bisschen verdeutlichen, wie kompliziert das ist.

ISO-Einstellungen und Dynamikbereich beim Filmen

00:22:58
Speaker
Wenn man im Log filmt, um diesen hohen Dynamikumfang zu haben, kann man gewisse ISO nicht mehr benutzen.
00:23:05
Speaker
Ich glaube, sowohl bei den Nikon als auch bei den Canon im C-Log...
00:23:09
Speaker
3 C-Log und ich glaube auch C-Log 2 und bei Nikon wäre es wohl der einfach nur N-Log, ist es so, dass man erst ab 800 ISO eigentlich den vollen Dynamikumfang hat.
00:23:19
Speaker
Also bei Canon kann man schon auch tiefer, ich glaube bei Nikon auch, aber man verliert dann einfach den Dynamikumfang.
00:23:25
Speaker
Das heisst, es lohnt sich eigentlich nicht wirklich zum Tiefer zu gehen.
00:23:28
Speaker
Das hat dann gerade eigentlich auch den Nachteil, wenn man jetzt draussen nie etwas filmt, aber eigentlich grundsätzlich schon eher auch fotografieren möchte, dass man dann häufig ein bisschen ins Problem rein rennt, dass man zu viel Licht hat.
00:23:45
Speaker
Gerade jetzt durch den Tag hat man halt einfach irgendwie die Sonne, die noch scheint.
00:23:49
Speaker
Ja, und wenn man dann so einen Kollegen hat, der keinen Graufilter für seine Objektive hat, hat man hier so eine wunderschöne Bewegung.
00:23:56
Speaker
Genau, eigentlich, du sprichst es gerade an, eigentlich würde man beim Filmen gerne immer so etwas, das Doppelte quasi der Bilderrate verwenden.
00:24:07
Speaker
Heisst bei 60 Frames eine 120.
00:24:10
Speaker
Oder jetzt eben bei 30 Frames eine 60.
00:24:16
Speaker
Aber weil wir da jetzt mit ISO 800 Fotografie filmen,
00:24:20
Speaker
Und bei Blende 1.4 haben wir jetzt auf eine 4.000 Sekunde stellen müssen, was eben bedeutet, dass dann einfach die Bewegungsunschärfe gibt es einfach gar nicht.
00:24:32
Speaker
Wir bewegen uns zum Glück nicht so stark, von dem her sollte das eigentlich kein Problem sein.
00:24:37
Speaker
Aber gerade wenn man dann eben Tiere in Bewegung filmen möchte, dann funktioniert das einfach nicht ganz so gut.
00:24:46
Speaker
Ja,

Erfahrungen und Fragen der Zuhörer

00:24:47
Speaker
genau.
00:24:47
Speaker
Ich denke, wir belassen es mal für heute bei diesen Erklärungen.
00:24:52
Speaker
Wenn ihr noch Fragen habt oder eure Erfahrungen teilen möchtet, sehr gerne in den Kommentaren.
00:24:56
Speaker
Schreibt uns auch, wenn ihr ein sehr leidenhaft erklärtes Video mal haben möchtet, wo wir wirklich mehr auf die Einstellungen beim Filmen eingehen.
00:25:04
Speaker
Vielleicht können wir dann Levi zur Rate ziehen, der weiß da ein bisschen mehr.
00:25:08
Speaker
Wie gesagt, sonst schaut euch andere Videos an von Leuten, die das Meer im Griff haben.
00:25:14
Speaker
Wir sind da immer noch am Lernen, weil es ist schon eine relativ steile Lernkurve.
00:25:19
Speaker
Aber falls ihr trotzdem ein paar Tipps haben möchtet, dann schreibt es uns einfach in die Kommentare.
00:25:24
Speaker
Ja gut, dann hätte ich gesagt, das Licht ist immer noch ein bisschen hart, aber vielleicht liegen noch ein paar Libellen rum.
00:25:31
Speaker
Und für die Laubfrösche, wenn die irgendwo rum sitzen, kann man ja auch ein bisschen Schatten spenden.
00:25:36
Speaker
Das bin dann ich, oder?
00:25:37
Speaker
Ja, wir können abwechseln.
00:25:39
Speaker
Wir können abwechseln und dann schauen, wer die besseren Schatten macht.
00:25:44
Speaker
Das findet ihr dann einfach in der nächsten Podcast-Appis oder wieder raus.
00:25:47
Speaker
Genau, weiter filmen müssen wir auch noch.
00:25:49
Speaker
Filmen müssen wir auch noch.
00:25:51
Speaker
Aber dann habe ich noch einiges zu tun.
00:25:53
Speaker
Und da gibt es ja auch noch ein paar Sachen rauszuschneiden.
00:25:57
Speaker
Wieso?
00:25:57
Speaker
Viel Spaß beim Schneiden.
00:26:01
Speaker
Naja, immerhin ist es nicht in Rau.
00:26:04
Speaker
Genau, aber dann sehen wir uns bei der nächsten Sonderfolge vermutlich direkt wieder hier aus der Kammer.