Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
853 Plays5 days ago

Geschichte muss nicht langweilig sein! Wir machen in dieser Folge einen Ausflug in die Vergangenheit des Islandpferdes und begeben uns zu den Wikinger Zeiten in raue Landschaften und harte Zeiten. Was macht die Rasse Islandpferd so besonders und wo kommt sie eigentlich her?


Diese Folge enthält gemafreie Musik von frametraxx.de.


Recommended
Transcript

Einleitung und Begrüßung

00:00:03
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:07
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.
00:00:25
Speaker
Hallo Svenja, herzlich willkommen zurück.
00:00:29
Speaker
Hallo Melanie, vielen, vielen Dank.

Neues Thema finden

00:00:32
Speaker
Wir sind wieder da, neue Folge, neue Woche, neues Thema.
00:00:37
Speaker
Wir sprechen mal über was, über das wir noch gar nicht gesprochen haben.
00:00:40
Speaker
Und das fühlt sich manchmal an wie ein kleines Wunder, weil ich habe das Gefühl, wir haben bald schon mal über jedes Thema gesprochen.
00:00:46
Speaker
Ich weiß auch nicht.
00:00:47
Speaker
Wie ein kleines Wunder?
00:00:49
Speaker
Ja.
00:00:50
Speaker
Du meinst, dass wir endlich mal noch ein Thema gefunden haben?
00:00:53
Speaker
Ja.
00:00:53
Speaker
Dass wir noch so gar nicht behandelt haben.
00:00:55
Speaker
Ja, das finde ich richtig gut.
00:00:56
Speaker
Ja, aber die Themen gehen nie aus eigentlich.
00:00:59
Speaker
Das ist es ja.
00:01:00
Speaker
Aber ich habe manchmal das Gefühl, ich wiederhole mich mit manchen Dingen auch sehr oft.
00:01:04
Speaker
Ja, ja, ja.
00:01:06
Speaker
Hört sich meine Stimme eigentlich schlimm an?
00:01:08
Speaker
Du hörst dich wundervoll an, wie ein Spaziergang über ein Blumenfeld, nur als Stimme.
00:01:13
Speaker
Oh Gott, so wollte ich mich nicht anhören.
00:01:16
Speaker
Okay, dann ist gut, ich bin ein bisschen angeschlagen, wie glaube ich gerade viele Menschen im Moment, aber es gehört ja auch zum Herbst dazu,

Fokus der aktuellen Staffel

00:01:23
Speaker
ne?
00:01:23
Speaker
Ja, jetzt haben wir schon angeteasert, über was wollen wir denn heute sprechen?
00:01:28
Speaker
Also, wir können ja mal nochmal ein bisschen weiter ausholen und sagen, wir wollen anteasern.
00:01:34
Speaker
Diese Podcast-Saison soll es so ein bisschen um die Zukunft im Island-Pferdesport gehen.
00:01:41
Speaker
Also, wo wollen wir hin?
00:01:44
Speaker
Wir als Freizeitreiter, als Turnierreiter, als Züchter, als Islandpferde, Fans und Freunde und begeisterte Anhänger einer ganz, ganz tollen Rasse.
00:01:56
Speaker
Und um das zu verstehen, müssen wir einen Blick über die Schulter werfen und mal in die Vergangenheit schauen, damit wir verstehen, wo kommt das Islandpferd eigentlich her?

Geschichte der Islandpferde

00:02:07
Speaker
Genau, und das ist auch ein super spannendes Thema, vor allem, wenn wir, ich meine, wir haben in der letzten Folge schon ein bisschen rumphilosophiert und angefangen darüber zu sprechen, was man machen könnte, wo wir hinwollen, wo wir herkommen, wie vielfältig unsere Lieblingsrasse doch ist, aber dazu macht es wirklich Sinn, mal in die Geschichte zu gucken und wo das herkommt und das wollen wir ja heute in dieser Folge für euch alle zusammenfassen.
00:02:35
Speaker
Und ich freue mich sehr darauf, weil beim Recherchieren sind mir immer wieder Werte des Islandpferdes über den Weg gelaufen, die wir eigentlich heute auch noch so im Hinterkopf haben.
00:02:46
Speaker
Und das finde ich irgendwie schön, dass sich so ein paar Dinge schon immer durch die Rasse Islandpferd gezogen hat und hoffentlich auch in Zukunft noch als Eigenschaft des Islandpferdes irgendwo abzeichnen wird.
00:02:59
Speaker
Ja, weil ansonsten haben wir irgendwann einen Einheitsbrei von zwar verschiedenen Rassen, die aber doch irgendwie alle gleich sind.
00:03:06
Speaker
Und das wäre auch total langweilig.
00:03:08
Speaker
Ja, und wir lieben unser Islampferd ja genau für das, was es eigentlich so mit sich bringt und was es vielleicht auch so besonders macht.
00:03:14
Speaker
Aber dazu gleich mehr.
00:03:16
Speaker
Genau.
00:03:17
Speaker
Wenn wir jetzt als Einstieg uns überlegen, Islampferde sind ja immer so die Wikingerpferde und die nordischen Pferde und...
00:03:26
Speaker
Sind die denn überhaupt ursprünglich auf Island schon angesiedelt gewesen?
00:03:32
Speaker
Also als der Mensch Island als seine neue Heimat entdeckt hat, gab es tatsächlich nur ein einziges Säugetier auf der Insel, das dort heimisch war und das war der Polarfuchs.
00:03:43
Speaker
Und das fand ich auch schon wieder einen interessanten Fakt, weil das vergisst man ja oft und denkt so, da gab es sicher irgendwelche Wildpferde, die die Leute dann gezähmt haben, so wie halt überall.
00:03:52
Speaker
Nein, nein, überhaupt nicht.
00:03:53
Speaker
Es gab gar keine landwirtschaftlich nutzbaren Tiere auf der Insel.
00:03:58
Speaker
Die Wikinger haben wirklich mit ihren Holzschiffen jedes einzelne Tier, das sie in Anführungsstrichen gebraucht haben, auf die Insel gebracht.
00:04:06
Speaker
Ich
00:04:06
Speaker
Ich meine sogar, das ist jetzt aber ganz gefährliches Halbwissen, dass es nicht mal Mäuse und Ratten gab, bevor die Schiffe die nicht mitgebracht haben.
00:04:14
Speaker
Das weiß ich auch nicht.
00:04:14
Speaker
Dazu bin ich zu wenig Historikerin.
00:04:18
Speaker
Aber was waren das denn für Pferde, was die Wikinger da mitgebracht haben?
00:04:22
Speaker
Und da können wir jetzt schon gleich voll reinspringen.

Wikinger und Pferdeimport

00:04:25
Speaker
Also das war, das Ganze begab sich zu etwa 860 bis 935 nach Christus.
00:04:31
Speaker
Das war uns zwar so zeitlich bis in einer Ordnung, das ist schon verdammt lange her.
00:04:35
Speaker
Und die Wikinger haben keltische und germanische Ponyrassen mitgebracht auf die Insel.
00:04:44
Speaker
Ich habe ein bisschen versucht zu verstehen, was sind denn keltische und germanische Ponyrassen und bin da nicht so richtig schlau draus geworden.
00:04:52
Speaker
Ich habe aber eine schöne kleine Geschichte gefunden und ich glaube, die würde ich dir gerne noch ein bisschen mit auf den Weg geben, damit wir vielleicht auch unsere Pferde ein bisschen besser verstehen.
00:05:02
Speaker
Unbedingt.
00:05:04
Speaker
Also erstmal gab es Knochenfunde von Pferden, die mit Wikingern begraben wurden, auch in Deutschland, die einfach darauf hingewiesen haben.
00:05:11
Speaker
Es waren auf jeden Fall kleine, robuste Pferde.
00:05:14
Speaker
Es gibt jetzt aber auch eine ganz coole Story.
00:05:18
Speaker
Vor 7500 Jahren wurde Großbritannien
00:05:23
Speaker
vom Festland abgetrennt durch einen Tsunami.
00:05:26
Speaker
Also da ist, ich hoffe, das stimmt jetzt so, ich will mich jetzt nicht 100% drauf verlassen, bin kein Historiker, aber da wurde die Insel quasi final vom Festland getrennt und mit auf dieser Insel eben auch unter anderem ein paar Ponys.
00:05:41
Speaker
Und diese Ponys haben sich dann eben in Großbritannien immer weiter vermehrt, sind auch so ein bisschen unter sich gewesen, nicht so streng wie auf Island, dazu kommen wir auch noch später, aber sind da eben auch so ein bisschen isoliert gewesen und haben sich da einfach so weiterentwickelt und wurden eben auch von den
00:06:02
Speaker
Wikinger genutzt und so weiter.
00:06:04
Speaker
Diese Ponys wurden übrigens später verdrängt von größeren Pferden, die eleganter waren, weil im Krieg und so sieht das natürlich viel cooler aus, wenn du auf einem riesengroßen schwarzen Hengst reitest, als auf so einem kleinen, flauschigen Pony.
00:06:16
Speaker
Aber was richtig cool ist, man hat diese, sagen wir mal, etwas, oder man hat Ponys gefunden, die isoliert waren in der Region Wales.
00:06:27
Speaker
Die zurückzuführen sind eben auf diese keltischen Ponys.
00:06:31
Speaker
Natürlich haben die sich dann auch wieder etwas weiterentwickelt, sind aber genetisch diesen noch relativ nahe, sind also quasi noch...
00:06:39
Speaker
Ein bisschen die Großbritannischen Wildpferde sozusagen.
00:06:46
Speaker
Aber heißt das dann, dass die Wikinger sich von England die Pferde mitgenommen haben?
00:06:50
Speaker
Von Großbritannien und natürlich auch von Norwegen zum Beispiel und so weiter.
00:06:56
Speaker
Aber eben diese Wildpferde, die gibt es heute noch.
00:06:58
Speaker
Und es gibt eine Wildpferdeherde, die kann man sogar angucken gehen.
00:07:02
Speaker
Und Melanie, das schreit irgendwann mal nach einem Ausflug.
00:07:05
Speaker
für uns beide, um uns diese Herde anzuschauen.
00:07:10
Speaker
Die leben da wirklich noch komplett wild und frei.
00:07:12
Speaker
Die werden einmal im Jahr alle zusammengetrieben, wird ein Gesundheitscheck gemacht.
00:07:16
Speaker
Die Herde wird von außen kontrolliert.
00:07:18
Speaker
Wenn zu viele Hengste da sind, werden die aussortiert und so weiter.
00:07:21
Speaker
Aber es gibt die noch und die heißen, ich weiß nicht, ob ich es richtig ausspreche, Corn and Dough Ponys.
00:07:26
Speaker
Also die existieren wirklich und 2013 hat man per DNA-Test bestätigt, dass diese Pferde eine eigene isolierte Rasse sind.
00:07:34
Speaker
die eben schon seit ganz vielen Jahrhunderten dort lebt.
00:07:36
Speaker
Und ich fand das so cool.
00:07:37
Speaker
Jetzt bin ich super weit abgeschweift.
00:07:40
Speaker
Das tut mir leid.
00:07:41
Speaker
Ja, aber ein Teil von diesen Ponys eben wurde dann auch mit nach Island genommen.
00:07:45
Speaker
Das ist total spannend, wie sich die Genetik da so auf der Welt verteilt, oder?
00:07:50
Speaker
Voll, voll.
00:07:51
Speaker
Und das fand ich eben so spannend, weil diese Ponys sind jetzt ein bisschen kleiner als unsere Islandpferde.
00:07:56
Speaker
Die sind so um einen Meter zehn ungefähr.
00:07:58
Speaker
Aber die sehen den Islandpferden schon auch noch.
00:08:02
Speaker
recht ähnlich in manchen Belangen.
00:08:03
Speaker
Und da kann man sich dann so ein bisschen vorstellen, okay, das macht schon Sinn.
00:08:08
Speaker
Ich meine, man sieht ja auch manchmal irgendwelche Falben und denkt sich, boah, der sieht irgendwie aus wie ein Norweger.
00:08:13
Speaker
Auch der Norweger hat sich als Rasse natürlich weiterentwickelt, aber man kann schon fühlen, dass irgendwo diese Pferde alle einen ähnlichen Ursprung haben.
00:08:21
Speaker
Ja, ich meine, auch die Shetland-Ponys, die sehen ja auch ähnlich aus, nur als wenn sie zu heiß gewaschen worden wären.
00:08:29
Speaker
Ja, so ist es.
00:08:30
Speaker
Und so kamen eben die ersten Pferde auf die Insel.
00:08:35
Speaker
Und wenn du dir belegst, die Wikinger haben die Pferde ja auf die Schiffe gepackt.
00:08:39
Speaker
Und das heißt, die werden auch dort schon selektiert haben.
00:08:43
Speaker
Also ich nehme ja jetzt kein älteres oder schon ein bisschen angeschlagenes Pferd mit auf so eine anstrengende Schiffsreise.
00:08:48
Speaker
Da muss ich ja schon gucken, dass ich da mindestens die stärksten Tiere mit einpacke.
00:08:53
Speaker
Und dann mal gucken, wer die Reise überlebt, oder?
00:08:56
Speaker
Also so eine Schiffsreise darüber war sicherlich auch nicht ohne.
00:08:59
Speaker
Wahrscheinlich nicht nur die jüngsten und gesündesten Pferde, sondern auch die besten, weil du wolltest natürlich auch einen guten Partner dort auf der Insel haben, der hat dir ja auch ein Stück weit dein Überleben gesichert.
00:09:10
Speaker
Neben den anderen Nutztieren wie Kühe und Schafe und so weiter, bin ich mir sehr sicher, dass...
00:09:14
Speaker
die schon geschaut haben, dass sie sich relativ gute Tiere mitnehmen.
00:09:18
Speaker
Das auf jeden Fall, ja.
00:09:19
Speaker
Haben die die denn auch als Nahrungsquelle genutzt?
00:09:22
Speaker
Weißt du das?
00:09:23
Speaker
Also ich weiß nicht, wie es früher war.
00:09:24
Speaker
Das kann man mir aber sehr gut vorstellen, da sie limitiert waren in allen ihren Ressourcen, dass natürlich auch Pferde gegessen wurden.
00:09:32
Speaker
Und selbst heute noch wird eine kleine Anzahl von Pferden auf Island immer noch gegessen.
00:09:36
Speaker
Also ich kann mir gut vorstellen.
00:09:38
Speaker
Ich glaube, da gab es verschiedene Trends, mal mehr, mal weniger,
00:09:43
Speaker
Aber ich meine, in einer Notsituation wirst du mit Sicherheit auch ein Pferd gegessen haben.
00:09:47
Speaker
Ja, sicher.
00:09:48
Speaker
Ich denke mir nur, wie viele Pferde kriege ich denn auf so ein Wikinger-Schiff?
00:09:51
Speaker
Also da kann ich ja keine 50 Pferde reinpacken, oder?
00:09:55
Speaker
Das habe ich leider nicht rausfinden können bei meiner Recherche.
00:09:57
Speaker
Wird aber das nächste Mal auf dieses Detail natürlich rechnen.
00:10:00
Speaker
Unbedingt.
00:10:01
Speaker
Unbedingt eingehen, ja.

Erhalt der Rassereinheit

00:10:03
Speaker
Was auf jeden Fall noch spannend ist, nur wenige Jahre eigentlich, nachdem die ersten Pferde auf die Insel kamen, wurde beschlossen bei einem der ersten Allthings, bei den Versammlungen der Wikinger, die so die ersten politischen Aktivitäten waren auf der Insel, würde ich mal sagen, wurde beschlossen, dass es ein Importverbot für Pferde gibt.
00:10:24
Speaker
Und ab 930 nach Christus wurden keine Pferde mehr auf die Insel gebracht.
00:10:32
Speaker
Das musst du dir mal überlegen.
00:10:34
Speaker
Ich finde es total krass, dass die in diesem frühen Stadium schon beschlossen haben, man darf keine Pferde mehr importieren.
00:10:40
Speaker
Also wie kommt man denn da auf die Idee, irgendwie zu sagen, das war es jetzt mit Import an irgendwelchen Tieren hierher, weil Menschen durften ja immer noch weiter dazukommen scheinbar.
00:10:53
Speaker
Ja, voll.
00:10:54
Speaker
Ich habe keine Hintergründe über diesen Beschluss, finde es aber extrem spannend, dass wir eben schon über tausend Jahre jetzt quasi eine Reinzucht des Islandpferdes nachweisen können, mehr oder weniger.
00:11:05
Speaker
Vielleicht haben die halt auch einfach gemerkt, bei den letzten Importen, dass dann irgendwelche Krankheiten mitkamen und dann die Pferde, die schon länger auf der Insel waren, auch wieder krank geworden sind.
00:11:15
Speaker
Dann haben die wahrscheinlich irgendwann gemerkt, okay, wir müssen da aufpassen und irgendwie die Gesundheit der Pferde, die da sind, schützen.
00:11:21
Speaker
Das kann gut sein, ja.
00:11:23
Speaker
Auf jeden Fall musst du dir jetzt vorstellen, diese Tiere wurden mit den anderen Nutztieren auf diese Insel gebracht.
00:11:28
Speaker
Und das Leben für die ersten Bewohner auf Island war ja nicht gerade einfach.
00:11:32
Speaker
Die waren ja den extremen Bedingungen der Insel ausgesetzt.
00:11:36
Speaker
Extrem harte Winter, kalte Temperaturen und recht wenig Möglichkeit für Ackerbau zum Beispiel.
00:11:45
Speaker
Also die haben eher von den Nutztieren gelebt und nicht so vom Ackerbau, wie wir es jetzt vielleicht, ich weiß nicht, hier in unserer Region früher gemacht haben und Getreide angebaut und so weiter.
00:11:55
Speaker
Das war alles immer nur begrenzt möglich, weil einfach die Witterung zu heftig.
00:12:00
Speaker
Man muss am Rand bemerken, als die Wikinger auf die Insel kamen, war die Insel sehr gut bewaldet.
00:12:05
Speaker
Es gab einiges an Bäumen, das gab es dann relativ schnell nicht mehr.
00:12:08
Speaker
Warum?
00:12:09
Speaker
Warum?
00:12:10
Speaker
Ja, Schiff bauen so, ne?
00:12:13
Speaker
Ja, und dadurch haben sie sich eigentlich auch noch mehr Ressourcen genommen und auch Schutz vor Witterung und ich denke mal, das Leben wurde dadurch auch nicht gerade einfacher auf der Insel.
00:12:23
Speaker
Ja, aber genau deswegen ist die Rasse ja so robust, weil die einfach mit diesen harten Begebenheiten auf Island klarkommen mussten.
00:12:30
Speaker
Und das hat sich ja auch über die Jahre dann so entwickelt, dass die Pferde auch einfach mit relativ wenig Futter klarkommen mussten, auch in den langen Wintern.
00:12:39
Speaker
Und genau deswegen sind die ja bei uns oft so gut genährt, ne?
00:12:45
Speaker
Genau, das ist absolut richtig.
00:12:47
Speaker
Du musst dir überlegen, die Leute sind da früher in diesen Torfhäusern, ja, haben sie gelebt.
00:12:53
Speaker
Ich weiß nicht, ob du das schon mal auf Island gesehen hast, bestimmt, oder?
00:12:57
Speaker
Ja, da war ich sogar auch schon drin.
00:12:59
Speaker
Ja, genau, da warst du sogar schon drin.
00:13:03
Speaker
Diese Begebenheiten mit diesen sehr bescheidenen Unterkünften und den harten Wintern haben dazu geführt, wie du schon so schön gesagt hast, dass die Pferde sehr stark selektiert wurden.
00:13:17
Speaker
Oft habe ich gelesen, war es auch so, dass sich die Bewohner zum Beispiel überlegen mussten,

Kulturelle Bedeutung und Zuchtziele

00:13:23
Speaker
welche Tiere sie den Winter über behalten wollen und welche es nicht schaffen werden.
00:13:28
Speaker
weil die so begrenzte Ressourcen hatten.
00:13:30
Speaker
Es gab nicht die Möglichkeit, so viel Futter zu produzieren wie heute zum Beispiel.
00:13:34
Speaker
Und das musst du dir mal überlegen, das fand ich irgendwie eine krasse Vorstellung.
00:13:38
Speaker
Dann hast du da irgendwie deine kleine Pferdezucht und dann musst du dir überlegen, okay, welche Tiere machen es über den Winter und welche Tiere...
00:13:44
Speaker
Nehme ich nicht mit über den Winter.
00:13:45
Speaker
Das fand ich auch irgendwie krass.
00:13:46
Speaker
Oder welche schlachten wir halt über den Winter?
00:13:49
Speaker
Das habe ich damit gemeint, ja.
00:13:50
Speaker
Ja, natürlich.
00:13:52
Speaker
Und das ist aber das Krasse, weil du dadurch ja nochmal stärker selektierst.
00:13:57
Speaker
Also noch eine stärkere Selektion auf die wirklich besten Pferde, die am leistungsfähigsten waren.
00:14:02
Speaker
Weil man hat sicherlich eins genommen, das wirklich leistungsfähig war, das stark war, das robust war.
00:14:08
Speaker
Dann nehme ich natürlich das, anstatt eins, das vielleicht nicht ganz so leistungsfähig ist oder so stark ist, weil dann esse ich das lieber.
00:14:15
Speaker
Und damit sprichst du so ein bisschen schon an, nach was die...
00:14:20
Speaker
Islandpferde damals dann selektiert wurden.
00:14:23
Speaker
Die wurden eben dann selektiert nach dem, für was sie gebraucht wurden.
00:14:27
Speaker
Das Pferd war ja ein Arbeitstier, ein Transportmittel.
00:14:33
Speaker
Eben nicht so viel Ackerbau, wie wir es jetzt kennen, so mit Pflug und so weiter, sondern eher mehr Transport.
00:14:37
Speaker
Das bedeutet, die Pferde sollten zuverlässig sein und bequem.
00:14:41
Speaker
Zuverlässige, bequeme Geländepferde sollten sie sein, die charakter- und willensstark sind, weil sie mussten ja auch dementsprechend zäh sein.
00:14:50
Speaker
Ja, die müssen ja weiterlaufen wollen oder du musst die ja dazu kriegen, auch weiterzulaufen in diesem anspruchsvollen Gelände auf Island.
00:14:57
Speaker
Wenn du deinen Nachbar da besuchen wolltest und es gibt halt keine Straße dahin, dann musst du ja irgendwie durch dieses Gelände kommen und das war mit irgendwelchen Karren wahrscheinlich auch super schwierig und deswegen hat man einfach Pferde benutzt, die sehr trittsicher waren und auch da durch die Hügellandschaft und durch die
00:15:13
Speaker
Ja, genau.
00:15:33
Speaker
Und dazu kommt eben noch, dass sie eben robust sein müssen, so wie du gesagt hast, genügsam und eben drittsicher.
00:15:37
Speaker
Das war dann so die Selektion, die vielleicht der Wikinger damals so angestrebt hat.
00:15:43
Speaker
Was ich noch kulturell interessant fand, ist, dass man ja schon ganz früh in diesen ganzen Mythen und Sagen von Island immer wieder auch die Pferde mitfindet.
00:15:54
Speaker
Also die hatten oft Namen, die wurden oft mit erwähnt, waren immer dabei, auch in den ganzen Geschichten, die die Isländer immer erzählen,
00:16:03
Speaker
Und das zeigt ja schon auch, dass das Pferd einen höheren Stellenwert hatte dort, wie zum Beispiel Kühe oder Schafe.
00:16:09
Speaker
Und das fand ich einen interessanten Fakt, dass man da schon die Verbindung zwischen Mensch und Pferd auch in den Mittelpunkt gerückt hat.
00:16:17
Speaker
Also Pferde, wie du so gesagt hast, eben hatten Namen oder was ich auch gelesen habe, ist eben, dass sie zum Beispiel ein zentraler Grund war für einen blutrünstigen Streit.
00:16:27
Speaker
Ich meine, die isländischen Sagas sind alle sehr blutrünstig, von daher ist nichts Besonderes, aber du hast recht, das Pferd hat auch in dem Aspekt einen großen Stellenwert gehabt, ja.
00:16:40
Speaker
Ja, und ich habe auch gelesen, man sprach den Pferden wohl zu, dass sie auch Geister und Trolle sehen können.
00:16:46
Speaker
Und dadurch, wenn sie irgendwie mal gescheut haben oder sich erschreckt haben, konnten sie eben den Menschen warnen.
00:16:52
Speaker
Und wenn du das heute mitnimmst und, sagen wir mal, ausreiten willst und dein Pferd sieht dann tatsächlich irgendwo mal einen Geist oder einen Trolle aus.
00:17:01
Speaker
Und dann kann man das irgendwie mit ein bisschen mehr Humor nehmen, finde ich.
00:17:05
Speaker
Also ich bin mir sicher, ich wohne in einer ziemlich problematischen Geister- und Trollregion.
00:17:10
Speaker
Ja, ich glaube auch.
00:17:11
Speaker
Also ein Konzert sieht öfters mal ein paar Trolle, glaube ich.
00:17:16
Speaker
Weg von den Trollen hin zur Historie.
00:17:18
Speaker
Und dann fing es ja irgendwann an, dass man nicht mehr nur Bauer und Wikinger war, sondern man hat sich mit den Pferden ein bisschen mehr befasst und hat dann irgendwann angefangen, systematischer zu züchten.
00:17:29
Speaker
Und das war, glaube ich, dann so der große Moment.
00:17:33
Speaker
wo so dieses sehr praktisch angewandte, das Pferd ist ein Arbeitstier, so ein bisschen gewandelt wurde hin zu, okay, wir haben hier eine Rasse, wir haben Zuchtwerte, wir haben Zuchtziele und Ideen, die wir irgendwie erreichen wollen oder erhalten wollen mit dem Pferd.
00:17:52
Speaker
Und das, glaube ich, ist ein sehr spannender Wendepunkt in der Idee hinter dem ganzen Islandpferd gewesen.
00:18:00
Speaker
Und eben das Pferd hat sich dann vom Arbeitspferd zum Reitpferd gewandelt.
00:18:04
Speaker
Ja, aber wie kam das denn?
00:18:06
Speaker
Das ist ja schon auch noch so eine Sache.
00:18:09
Speaker
Je mehr Autos man entwickelt hat oder je mehr der technologische Fortschritt gegangen ist, wurde natürlich das Pferd ein bisschen überflüssig, so im Alltag und im Arbeitseinsatz.
00:18:19
Speaker
Aber da sind wir ja noch nicht ganz angekommen jetzt hier in unserer historischen Linie.
00:18:24
Speaker
Ist aber auf jeden Fall ein wichtiger Faktor, der auch heute noch mitspielt.
00:18:28
Speaker
Die Notwendigkeit, dass Pferde haben, es wird ja immer geringer.
00:18:30
Speaker
Wir haben ja immer mehr das Pferd noch zu unserem eigenen Luxus.
00:18:34
Speaker
Mittlerweile muss man es ja wirklich Luxus nennen.
00:18:37
Speaker
Und das verändert natürlich auch so ein bisschen den Blick auf das Tier und vielleicht auch den Umgang mit dem Tier.
00:18:46
Speaker
Ja, das stimmt, das stimmt.
00:18:48
Speaker
Aber wie kam das denn jetzt, dass diese Pferde, die man da exportiert hat und die man dann so isoliert hat auf der Insel, dass die jetzt auch wieder, sagen wir mal, auf den Kontinent wieder zurückkamen?
00:19:02
Speaker
Ja, also natürlich wurden dann die Pferde erstmal sehr, sehr viele hunderte Jahre auf der Insel behalten und dann irgendwann kam irgendein schlauer Mensch auf die Idee, diese Pferde auch wieder von Island aufs Festland zu transportieren.
00:19:18
Speaker
Und diese Pferde haben sich eben dann in verschiedenen skandinavischen Ländern zuerst wiedergefunden und sich dort ein bisschen verteilt.
00:19:27
Speaker
Oder in Großbritannien.
00:19:28
Speaker
Lustigerweise, irgendwie finde ich es interessant, dass der Weg hin und der Weg zurück ähnliche Wege ging.
00:19:33
Speaker
Das ist

Internationale Anerkennung der Islandpferde

00:19:34
Speaker
schon spannend, oder?
00:19:34
Speaker
Ja, genau.
00:19:35
Speaker
Das meine ich ja.
00:19:36
Speaker
Es ging erst weg und dann wieder zurück.
00:19:39
Speaker
Einfach weil man vielleicht gemerkt hat, vielleicht wollen wir diese Ponys doch wieder mitnehmen.
00:19:43
Speaker
Irgendwie witzig.
00:19:44
Speaker
Ich habe noch einen Fakt gefunden.
00:19:46
Speaker
Und zwar hat man wohl den ersten nachweisbaren Großexport aus Island schon im Jahr 1851 gemacht, was ich schon echt früh fand.
00:19:59
Speaker
Und da gingen die Pferde nach England, also zurück, wo man sie mit hergenommen hat, wie wir vorhin gesagt haben, von Großbritannien, diese Pferderasse.
00:20:09
Speaker
Und dort hat man die Tiere aber natürlich als Arbeitstiere eingesetzt, vor allem auch in den Kohlegruben.
00:20:16
Speaker
Heißt, die mussten da richtig, richtig ackern.
00:20:20
Speaker
Und dann später hat man zwischen 1880 und 1920 ungefähr bis zu 3000 Pferde aus Island wieder raus exportiert, um sie eben als Arbeitstiere zu nutzen.
00:20:32
Speaker
Das heißt, eigentlich hat man einen Import auf die Insel gemacht, um die dort robuster zu machen und zu gucken, dass sie richtig, richtig gute Arbeitspferde werden, um sie dann wieder zurückzuholen nach Großbritannien.
00:20:44
Speaker
Das ist wie so ein, ich schicke dich mal kurz ins Bootcamp und hole dich dann wieder zurück, wenn du gut geworden bist.
00:20:51
Speaker
Ich bin mir sicher, es war nicht die Grundidee, sondern es ist ein Beiwerk von diesem ziemlich, ziemlich harten Leben, das die Isländer dort über viele hundert Jahre geführt haben auf der Insel.
00:20:59
Speaker
Aber ja, absolut spannender Gedanke.
00:21:02
Speaker
Die Pferde sind dort hingegangen, wurden robuster selektiert, härter, stärker, willensstärker.
00:21:08
Speaker
Und dann haben sie ihre positiven, hart erarbeiteten Eigenschaften wieder auf dem Festland und in Großbritannien anwenden können.
00:21:16
Speaker
Ja, man hat die nach 1920 war das dann auch teilweise nach Grönland verschifft, was ja nicht so weit ist.
00:21:25
Speaker
Und da ging es dann vor allem auch um Expeditionen.
00:21:27
Speaker
Also da haben die ja angefangen, Grönland zu erkunden und da weiterzugehen.
00:21:33
Speaker
Dann hat man die Tiere auch auf die Expeditionen da mitgenommen.
00:21:36
Speaker
Also nochmal härtere Bedingungen.
00:21:38
Speaker
Und man hat sie dann eben für Transporte mitgenommen, aber auch für Nahrungsquelle.
00:21:43
Speaker
Und wenn du dir jetzt überlegst, was diese Rasse durchgemacht hat sozusagen und wofür die benutzt worden ist, haben wir doch jetzt schon ein ziemliches Luxusleben.
00:21:54
Speaker
Hat sich aber, glaube ich, auch seitdem wieder viel innerhalb der Rasse getan.
00:21:58
Speaker
Mit Sicherheit.
00:21:59
Speaker
Ich finde es spannend zu sehen, dass eben diese Pferde dann eben für den Einsatz in Kohlebergwerken genutzt wurden oder als Kinderponys.
00:22:08
Speaker
Und die hatten so verschiedene eher so praktische Anwendungsgebiete.
00:22:12
Speaker
für die ersten Exporte.
00:22:14
Speaker
Und dann ist man aber immer wieder über diesen Tölt gestolpert.
00:22:18
Speaker
Und ja, es gibt auch andere töltende Rasse, die Isländer sind nicht die einzigen, aber doch war das irgendwie so ein Alleinstellungsmerkmal dieser Rasse, das immer mehr in den Fokus gerückt ist und spannend wurde für die Leute.
00:22:30
Speaker
Und das war dann mit auch, glaube ich, einer der größten Gründe, warum dann diese Pferde so populär geworden sind auf Dauer.
00:22:38
Speaker
Natürlich gab es auch ein paar andere Einflussfaktoren, aber
00:22:43
Speaker
Am Ende war es, glaube ich, schon der Tölt oder die Gangveranlagung, die diese Pferde auch so spannend gemacht haben.
00:22:50
Speaker
Klar, und dann natürlich direkt auf Island war man nicht mehr so abhängig von den Pferden und es gab auch Menschen, die nicht nur Ackerbau oder irgendwas betrieben haben, sondern auch irgendwie anders.
00:23:00
Speaker
unterwegs waren und dann ging es glaube ich schnell, dass sich das Pferd auch so ein bisschen zum Statussymbol und zum Spaß Tier, zum Hobby entwickelt hat, weil man dann natürlich auch zeigen wollte, man hat so ein tolles Tier, ich meine die waren in der isländischen Geschichte immer dabei, die sind dort wirklich Kulturgut und Tradition
00:23:19
Speaker
Und dann hat sich das relativ schnell entwickelt, dass man das auch in der Freizeit genutzt hat und geritten hat und, sagen wir mal, sich mit den Nachbarn getroffen hat und da halt so Pferde-Events auch draus gemacht hat, woraus dann ja auch später das Landsmut entstanden ist.
00:23:36
Speaker
Weißt du noch, wann das erste Landsmut stattfand?
00:23:41
Speaker
1950.
00:23:42
Speaker
Ja.
00:23:42
Speaker
Stimmt das.
00:23:43
Speaker
Und ab dann ging es aufwärts für die Rasse.
00:23:46
Speaker
Aber nicht wegen des Landsmuts, sondern auch ganz anderer Dinge, die noch auf dem Festland passieren sind.
00:23:50
Speaker
Ach ja, welche denn zum Beispiel?
00:23:53
Speaker
Naja, ich glaube, eine der bekanntesten Dinge, weshalb das Islandpferd so populär geworden ist, zum Beispiel bei uns in Deutschland sind natürlich so Filme wie Immenhof oder ja, so diese ganzen, sagen wir mal, Kindheitsträume, die wahr geworden sind in solchen Filmen und man hat ganz viel Lebensgefühl mit dem Islandpferd dann verbunden und jeder wollte natürlich so ein cooles Pony haben dann.
00:24:16
Speaker
Ja, ist so.
00:24:17
Speaker
Also wann kamen die ersten Pferde nach Deutschland?
00:24:20
Speaker
Das war doch aber auch so um den Dreh, als das Landsmut gegründet wurde, also so in den 1950er Jahren.
00:24:27
Speaker
Das waren so die ersten Pferde und später in den 60er, 70er Jahren, dann wurden sie auch wirklich beliebter.
00:24:34
Speaker
Wegen der Vielseitigkeit, wie wir schon gesagt haben und natürlich auch wegen den Gängen.
00:24:39
Speaker
Und auch, weil sie einfach freundlich waren.
00:24:42
Speaker
Also ich glaube, damals war natürlich die Großpferdezucht wahrscheinlich auch noch nicht so, dass man da so viel auf Charakter geschaut hat.
00:24:50
Speaker
Die Großpferde sind natürlich auch immer ein bisschen wilder gewesen.
00:24:54
Speaker
Und dann kamen, glaube ich, so Ponys ganz gut, auch wenn man das mit Kindern machen wollte oder mit Menschen, die vielleicht ein bisschen mehr Angst hatten beim Reiten, aber trotzdem das machen wollte.
00:25:03
Speaker
War es natürlich super, so ein bisschen robusteres Pony zu nehmen.
00:25:06
Speaker
Man fällt ja auch nicht so tief von denen.
00:25:09
Speaker
Ah ja, das ist natürlich ein wichtiger Punkt.
00:25:10
Speaker
Denke ich auch, ja.
00:25:14
Speaker
Ja, so eben mit dem ganzen Populärwerden des Islandpferdes wurde natürlich auch zum Beispiel irgendwann der IPZV gegründet.
00:25:25
Speaker
Das war so 1967 als Dachverband für Deutschland zum Beispiel.
00:25:32
Speaker
Ist, glaube ich, auch ein wichtiger Meilenstein für die Geschichte des Islandpferdes, zumal ja Deutschland ein sehr islandpferdestarkes Land ist heutzutage.
00:25:41
Speaker
Haben wir da auch schon einen Großteil mit beigetragen zur Islandpferdegeschichte außerhalb von Island.
00:25:48
Speaker
Ja, deswegen, wir haben glaube ich auch mit die größte Population auf dem Festland an Islandpferden.
00:25:54
Speaker
Es hat sich dann ja schon so weiter durchgezogen.
00:25:56
Speaker
Die Pferde haben sich schon durchgesetzt.
00:25:58
Speaker
Spannend ist auch, dass nur zwei Jahre nachdem der IPZV in Deutschland gegründet wurde, die FIVE gegründet wurde.
00:26:06
Speaker
Die FIVE hieß damals Föderation Europäischer Islandpferdefreunde, wurde nämlich 1969 gegründet.
00:26:14
Speaker
Und ist quasi das Mutterschiff der Islandpferderasse, der Dachverband für alle nationalen Islandpferdevereine, die es gibt auf der Welt.
00:26:26
Speaker
Und mit der Gründung dieser Vereine ist nochmal ein entscheidender Schritt für die Islandpferde passiert, weil...
00:26:34
Speaker
So Reglements, Zuchtreglements, Zuchtgedanken, Bewertungsstandards oder Bewertungskommissionen, Richter, Reiter, Trainer, all dieses ganze Gerüst und diese Struktur ist ja mit diesen Vereinen gekommen und die haben, unser Island fährt natürlich auch extrem mitgebracht.
00:26:52
Speaker
Ja, geprägt.
00:26:54
Speaker
Das ist eine coole Sache, weil man da natürlich auch eine Struktur aufgebaut hat.
00:26:59
Speaker
Und ich meine, du hast vorhin das Zuchtziel nochmal erwähnt, das es früher auf Island gab.
00:27:07
Speaker
Und

Moderne Zuchtpraktiken und Ethik

00:27:08
Speaker
hast du da Fakten gefunden, die sich vielleicht auch verändert haben, je mehr das Pferd vom Arbeitspferd zum Reitpferd wurde?
00:27:15
Speaker
Weil das ist ja nochmal eine ganz spannende Entwicklung.
00:27:17
Speaker
Ja.
00:27:19
Speaker
Voll, also natürlich, wenn man damals, wenn man das Zuchtziel nennen kann, weil es gab ja keine Übereinkunft, dass das Pferd so und so sein sollte.
00:27:28
Speaker
Man hat sich aber von einem sehr praktischen Pferd hin bewegt, dann zu einem Pferd, was mehr
00:27:35
Speaker
heute würde man sagen, im Sporttyp steht.
00:27:38
Speaker
Das trifft es, glaube ich, am besten.
00:27:40
Speaker
Also Anspruch auf schöne Gänge, viel Leistung, eleganterer Körperbau und natürlich auch bessere Proportionen.
00:27:50
Speaker
Ich glaube, diese kleinen, stabilen Ponys,
00:27:54
Speaker
Haben halt jetzt eben vielleicht auch nicht immer die perfekte Proportion gehabt.
00:27:59
Speaker
Die waren vielleicht ein bisschen gedrungen, ein bisschen tief angesetzt, ein kurzer Hals oder was weiß ich, kurzer Rücken und so weiter.
00:28:05
Speaker
Und auf all diese Dinge hat man dann natürlich mehr und mehr Wert gelegt und verschiebt natürlich so ein bisschen den Fokus von einem
00:28:14
Speaker
Gebrauchspferd hin zu einem ästhetischen Leistungstier, wenn man es mal so sagen kann.
00:28:20
Speaker
Aber findest du es nicht spannend zu sagen, man geht bei so einer krass robusten Rasse, die einen komplett anderen Zweck hatte, auch auf diesen Sportgedanken, wie jetzt zum Beispiel im großen Dressursport?
00:28:33
Speaker
Ich möchte das jetzt nicht komplett gleichstellen, aber du weißt, was ich meine.
00:28:37
Speaker
Wie kommt man denn da dazu?
00:28:40
Speaker
Voll, du kannst dir auch denken, bei den deutschen Rassen, die waren ja früher mehr für den Krieg gezüchtet und jetzt auf einmal tänzeln sie nur noch über irgendwelche Turniere und so weiter.
00:28:48
Speaker
Auch da hat man mit Sicherheit einen Shift, aber ich finde...
00:28:53
Speaker
Man sollte eben diesen Gedanken an die Ursprünglichkeit des Islandpferdes nicht so ganz loslassen.
00:28:58
Speaker
Da darf man schon auch mal den Finger heben und sagen, passt auf, welche Geister ihr da ruft.
00:29:05
Speaker
Ja, das meine ich.
00:29:07
Speaker
Wie kann ich denn aus so einer robusten Rasse, die von so einem Zweck her kommt, eben so was ganz anderes machen wollen?
00:29:15
Speaker
Ich weiß nicht, ob das so sinnvoll ist.
00:29:17
Speaker
Weil sonst haben wir irgendwann wirklich den Einheitsbrei, wenn alle Ziele nur noch gleich sind.
00:29:22
Speaker
Alle müssen irgendwie über die Plätze schweben, alle müssen die Beine heben, alle müssen wunderbar laufen, in guter Haltung sportlich sein.
00:29:29
Speaker
Das wird ja alles mehr zum Einheitsbrei.
00:29:32
Speaker
Da gebe ich dir absolut recht.
00:29:34
Speaker
Das macht auch irgendwie so ein bisschen den...
00:29:38
Speaker
und dieses Ponymäßige, was manchmal so belächelt wird, kaputt, weil du einfach weggehst von dieser Idee.
00:29:46
Speaker
Ich bin damals zu den Islandpferden gekommen, weil mir diese Reitweise und die Menschen wieder gezeigt haben, um was es eigentlich geht bei unserem Miteinander mit dem Pferd.
00:29:57
Speaker
Und das geht vielleicht auch ein Stück weit in diesem eleganten Sportgehabe dann auch wieder verloren.
00:30:04
Speaker
Ja, weil da können wir wieder den Bogen schlagen zu den Mythen und Geschichten auf Island, wo das Tier und die Verbindung von Mensch und Tier auch immer eine Rolle gespielt hat und die sich wirklich gegenseitig geholfen haben, gegenseitig gerettet haben.
00:30:17
Speaker
Ja, Pferde waren da halt die wichtigen
00:30:20
Speaker
Warner vor irgendwelchen bösen Geistern oder sonst irgendwas, haben ihre Besitzer in der Gegend rumgetragen, haben zu diversen Siegen geführt in Schlachten oder im Streit mit dem Nachbarn.
00:30:33
Speaker
Und das ist doch nochmal ein ganz anderer Hintergrund.
00:30:36
Speaker
Da ging es ja wirklich auch um Partnerschaft und um Zusammenspiel von Menschen und Pferd.
00:30:41
Speaker
Und eben nicht so, dass der Mensch nur das Pferd benutzt hat für irgendwas, seine eigenen Zwecke.
00:30:46
Speaker
Also er hat auch damals das Pferd für seine eigenen Zwecke benutzt, aber einfach auf einer anderen Basis.
00:30:51
Speaker
Also ich finde es erschreckend, in was es sich entwickelt hat, weil natürlich war das Pferd damals ja noch mehr Gebrauchstier, aber mit einer Wertschätzung, weil du wusstest,
00:31:01
Speaker
du brauchst dieses hier und jetzt ist es für uns nur noch ein Pläsier und wenn das nicht mehr funktioniert, dann wird es halt ersetzt durch das Nächste oder keine Ahnung, man nutzt halt irgendwelche Abkürzungen und blöden Methoden oder fragt andere Leute, ob sie das mal schnell richten können, anstatt zu sagen, ich möchte mich mit einem Thema wirklich differenziert auseinandersetzen und mein Pläsier auf einem Niveau der Kunst durchführen und nicht einfach nur, um mein Ego irgendwie zu polieren.
00:31:26
Speaker
Das war jetzt vielleicht ein bisschen hart und abgekürzt, aber... Es ist ja alles nicht schwarz-weiß, das sagen wir ja auch immer, aber so der Grundgedanke ist, glaube ich, jetzt verstanden.
00:31:37
Speaker
Voll.
00:31:38
Speaker
Was natürlich auch noch spannend ist, so der Gedanke rund um das Islandpferd, Robose Zeit und so weiter, geht jetzt mehr in Richtung Eleganz, aber auch so Zeit-Themen wie...
00:31:50
Speaker
Gesundheit des Islandpferdes spielen ja immer mehr jetzt eine Rolle, wo man sagen muss, okay, zum Beispiel Thema Zucht.
00:31:56
Speaker
Ich bin kein Zuchtexperte, aber Biologie ist ja schon ein bisschen ein relevantes Thema für mich.
00:32:02
Speaker
Kleines bisschen.
00:32:04
Speaker
Und wenn wir da schauen, ist es natürlich auch interessant zu sehen, wir haben hier eine Rasse, die seit Jahrhunderten ingezüchtet wurde, also nur mit Individuen aus der gleichen Rasse.
00:32:15
Speaker
Und du hast natürlich auch so ein bisschen die Problematik, wir haben einen begrenzten Genpool.
00:32:22
Speaker
Und wie schätzt du denn ein, wirkt sich das aus, wenn wir jetzt in unserem Zuchtsystem immer, weiß nicht, die Top 5 Hengste hypen und immer die zur Zucht einsetzen wollen?
00:32:34
Speaker
Was meinst du, hat das für einen Einfluss auf die Rasse?
00:32:38
Speaker
Das wundert mich ja sowieso, ja, man sagt ja Inzucht, da werden die, sagen wir mal, Züchtlinge, die da rauskommen, auch immer dümmer und es gibt vielleicht ein paar Abstriche, die man machen muss und man merkt es irgendwann und es wundert mich wirklich, dass man das bei den Islandpferden noch nicht so merkt, obwohl die Inzucht ja echt relativ stark ist.
00:33:01
Speaker
Kannst du mir das biologisch irgendwie näher erklären oder gibt es da Nachweise, wie viele Hengste wirklich benutzt worden sind, wie viele Linien es gibt?
00:33:11
Speaker
Hast du da irgendwelche Fakten für mich, die spannend sind?
00:33:14
Speaker
Also es ist tatsächlich so, dass es einen Inzuchtkoeffizienten gibt, den man auch dementsprechend tracken kann und schauen kann, okay, ist das wirklich sinnvoll?
00:33:24
Speaker
mein Pferd innerhalb von seiner Linie nochmal zu verpaaren zum Beispiel oder schaue ich mir nicht nochmal irgendwie den Hengst vom Nachbarn an oder sowas oder keine Ahnung.
00:33:32
Speaker
Kleiner Side-Fact, das kann man im World Fangirl nachschauen in der Islampferdedatenbank.
00:33:38
Speaker
Da ist ja richtig viel dokumentiert und man hat ja auch in der Zucht wahnsinnig viel dokumentiert, bis auf die alten Blutlinien hin.
00:33:46
Speaker
Und da kann man nachschauen, was für ein Inzuchtkoeffizient das hat.
00:33:49
Speaker
Zum Beispiel über den Inzuchtkoeffizienten können auch die Verbände und so weiter auch ein bisschen Überblick behalten, wie stark wird jetzt das Islandpferd innen gezüchtet sozusagen und natürlich möchte man das vor allen Dingen.
00:34:03
Speaker
Nicht, um zu schauen, wie viel dümmer die Pferde werden, sondern vor allen Dingen wegen vererbbarer Krankheiten, die vielleicht eben nicht dominant vererbt werden würden, wenn man dementsprechend viel Genvariabilität hat.
00:34:19
Speaker
in den Genpool bringt, sondern vielleicht gerade für Krankheiten relevant, die eben bei rezessiven Genen vererbt werden und die dann eben immer dann prominenter werden, wenn man halt immer mehr und mehr vom gleichen Genpool miteinander verpaart.
00:34:31
Speaker
Es ist wirklich eine praktische Denkweise und finde ich auch sehr wichtig und richtig,
00:34:39
Speaker
Kann man sich selber auch überlegen als Züchter, wie man solche Themen angeht.
00:34:43
Speaker
Es ist ja jetzt auch zum Beispiel ein größeres Thema in den letzten Jahren, dass bei Pferden, bei Stuten der sogenannte Embryonentransfer gemacht wird.
00:34:54
Speaker
Stimmt, ja.
00:34:55
Speaker
Ganz, ganz kurz und ganz total simpel gesagt,
00:34:59
Speaker
hat man dann einfach Leihmütterstuten, die quasi das Embryo einer anderen Stute austragen.
00:35:06
Speaker
Da hast du Wunschstute, Wunschhengst, besamst die in der Petrischale und setzt das dann dementsprechend oder befruchtest das Ei, sorry, das korrekt da ausgedrückt, und setzt das dann eben einer anderen Stute ein, die dann genetisch überhaupt gar nichts mit ihrem Fohlen zu tun hat.
00:35:21
Speaker
Dadurch ist natürlich cool, weil du kannst deine allerbeste Stute im Stall auf jedes Turnier schicken und gleichzeitig noch irgendwie vier Fohlen auf der Weide von ihr haben.
00:35:30
Speaker
Ist aber auch wieder ein Thema, der Genpool wird dadurch auch nicht größer.
00:35:34
Speaker
Also auch das ist wichtig zu bedenken.
00:35:37
Speaker
Ja, wenn ich dann nur noch von 20 Stuten, die halt richtig gut sind, wenn ich dann nur noch von den Fohlen produziere...
00:35:44
Speaker
dann verringert sich die Varianz ja auch noch viel mehr.
00:35:48
Speaker
Ich finde das aber auch ein bisschen ein ethisches Thema.
00:35:51
Speaker
Also kann man sich darüber streiten, ob man das machen muss oder nicht?
00:35:54
Speaker
Ja, ich meine, dann kannst du über Zucht im Allgemeinen streiten.
00:35:59
Speaker
Da kannst du auch drüber streiten, wo es ein Hengst, der Turnier läuft, noch jeden Tag x-mal absamen müssen und was weiß ich.
00:36:06
Speaker
Das ist, sagen wir mal, die moderne Marktwirtschaft und unser Leistungsgedanke, dass wir immer aus allem auch maximal alles rausziehen müssen, ist aber mit Sicherheit eine spannende ethische Diskussion.
00:36:18
Speaker
Da bin ich absolut bei dir.
00:36:20
Speaker
Ja, aber wie ist denn das jetzt?
00:36:22
Speaker
Man kann ja jetzt auch Samen von Island exportieren.
00:36:25
Speaker
Und das erweitert das Ganze ja nochmal.
00:36:28
Speaker
Das war ja eine Zeit lang nicht möglich, weil die Pferde ja, die exportiert worden sind, auch nicht mehr nach Island zurück durften.
00:36:34
Speaker
Und dann konnte man ja für die Zucht am Festland nur die Hengste nehmen, die man auch schon exportiert hatte.
00:36:39
Speaker
Und jetzt wird das natürlich nochmal interessanter.
00:36:42
Speaker
Naja, es kann natürlich auch dahin kippen, dass die Leute sagen, der beste Hengst Islands darf nur an meine Stuten und dementsprechend dann eben nicht den Pferd,
00:36:52
Speaker
Hengst X und Y und Z aus Norwegen, Schweden, Dänemark nimmt, sondern halt nur noch den aus Island.
00:36:57
Speaker
Ich weiß nicht, ist ein bisschen überspitzt, aber das ist mit Sicherheit ein Thema, mit dem wir uns befassen müssen in der Zucht.
00:37:03
Speaker
Und
00:37:04
Speaker
Das ist vielleicht auch ein Thema, auf das wir eingehen könnten in einer der nächsten Folgen.
00:37:10
Speaker
Unbedingt, da möchte ich mit jemandem besprechen, der sich damit tagtäglich beschäftigt.
00:37:14
Speaker
Ich meine, wir sind jetzt keine Zuchtexpertin, da sind wir nicht so tief drin, aber ich möchte auf jeden Fall jemanden dazu haben, hier in einer Podcast-Folge, der da richtig Experte oder Expertin ist.
00:37:27
Speaker
Bin ich voll bei dir und ich glaube, es wird langsam Zeit, über die Zukunft zu sprechen.

Zukunft der Zucht und Erhalt der Einzigartigkeit

00:37:31
Speaker
Wir haben ja jetzt schon einige Fakten aus der Vergangenheit zusammengesammelt und haben so ein bisschen verstanden, wo das Islandpferd herkommt und ich finde es wichtig, uns jetzt zu überlegen, okay, wo soll das Islandpferd hin?
00:37:44
Speaker
Was wollen wir mit dem Ganzen?
00:37:45
Speaker
Was möchten wir behalten?
00:37:47
Speaker
Ist es vielleicht auch schön, wenn wir so ein
00:37:51
Speaker
nah am Boden geklebtes Pferd haben, was sich nicht das Kinn ausschlägt, aber wahnsinnig wendig und trittsicher über jedes Terrain kommt, in einem coolen, total bequemen Tölt.
00:38:01
Speaker
Oder was machen wir mit diesen Pferden oder mit dem kleinen, knubbeligen Pony, was aber jedes Kind todesbrav und bombensicher durchs Gelände trägt?
00:38:09
Speaker
Oder all diese Sachen.
00:38:11
Speaker
Wollen wir nur noch auf die wunderschöne, grazile Sportskanone gehen?
00:38:18
Speaker
Oder so ein bisschen den Wikinger in uns behalten.
00:38:21
Speaker
Das hast du schön gesagt, den Wikinger behalten.
00:38:23
Speaker
Es ist wirklich so ein Gedanke, was passiert denn mit diesen Rassen?
00:38:28
Speaker
Also warum habe ich denn noch verschiedene Rassen?
00:38:30
Speaker
Eben weil es verschiedene Ansprüche gibt und weil es verschiedene Varianzen gibt, die ich vielleicht mehr fördern oder weniger fördern möchte.
00:38:37
Speaker
Und wenn wir alle immer nur noch auf die ähnlichen Ziele gehen, dann habe ich einfach diese Varianz nicht mehr.
00:38:42
Speaker
Und ich weiß nicht, ob das so erstrebenswert ist, auch allgemein in der Pferdezucht.
00:38:48
Speaker
Und das ist, glaube ich, was, wo gerade wir als Islam-Pferdemenschen uns da Gedanken machen müssen, weil die Rasse ja schon sich sehr stark unterschieden hat von anderen Warmblutrassen, die schon nicht mehr so krass unterschiedlich sind.
00:39:01
Speaker
Klar gibt es dort auch viele Rassen, die ihre Eigenheiten haben und ich finde das schon auch wichtig, dass man dann nicht vergisst, wo die Rasse herkommt.
00:39:09
Speaker
Ja, voll.
00:39:11
Speaker
Also ich finde, es ist vor allen Dingen ja wie ein kleiner Diamant, den man in den Händen hält.
00:39:15
Speaker
Das ist ja was ganz Wertvolles und
00:39:18
Speaker
auch erstrebenswert, dass das, was das Islandpferd ist.
00:39:22
Speaker
Und ich meine, wenn einem das nicht gefällt, dann sollte man sich vielleicht auch überlegen, einfach eine andere Rasse auszuwählen, die diese ganzen Ansprüche von vornherein schon erfüllt, anstatt das Islandpferd immer weiter in eine Richtung verbiegen zu wollen, in die es vielleicht gar nicht gehört.
00:39:35
Speaker
Richtig.
00:39:36
Speaker
Das ist ja wirklich eine legitime Frage.
00:39:38
Speaker
Und da müssen wir oder auch die Zucht allgemein sich nochmal besser reflektieren, was Sinn macht und wo man denn hin möchte.
00:39:45
Speaker
Aber in den nächsten Folgen wird es natürlich nicht nur um die Zucht gehen, sondern auch um alle anderen Themen rund um das Islandpferd und eben auch um uns alle Freizeitreiter, Turnierreiter, Pferdehalter.
00:40:00
Speaker
Klar, aber es sind trotzdem Themen, mit denen sich, finde ich, jede Islandpferdereiterin und jeder Reiter auch auseinandersetzen darf.
00:40:07
Speaker
Also natürlich muss ich damit jetzt keine...
00:40:11
Speaker
300 Stunden verbringen und mir den Kopf zerbrechen, wenn ich einfach nur reiten möchte und die Vorteile unserer Pferde genießen will.
00:40:20
Speaker
Aber ich finde schon, dass man so eine gewisse Verantwortung auch hat, um sich da ein bisschen Gedanken zu machen.
00:40:26
Speaker
Auch wenn ich mir privat ein Pferd kaufe, warum kaufe ich denn ein Islandpferd?
00:40:30
Speaker
Also das sind ja schon die ersten Gedanken, die man sich wirklich macht beim Pferdekauf.
00:40:34
Speaker
Und auch da gehört dann dazu, wo will ich hin und was will ich und warum sind vielleicht die Islandpferde für mich richtig oder vielleicht eine andere Rasse.
00:40:42
Speaker
Voll.
00:40:43
Speaker
Und jeder, der jetzt so einen kleinen Panzer im Stall stehen hat und das nächste Mal zu seinem Pferdchen geht, kann mit einem Lächeln vielleicht daran denken, wo die Wikinger-Ponys herkommen und das Ganze noch ein bisschen wertschätzen.
00:40:56
Speaker
Das ist ein schönes Bild.
00:40:58
Speaker
Das mache ich.
00:41:00
Speaker
Ich genauso.
00:41:02
Speaker
Svenja, danke für diesen historischen Ausflug.
00:41:05
Speaker
Es gibt sicher noch die ein oder andere Anekdote, die wir vielleicht mal irgendwo anders in der Folge mit einfließen lassen können.
00:41:11
Speaker
Das ist immer spannend.
00:41:12
Speaker
Aber war jetzt ein sehr schöner historischer Rückblick.
00:41:17
Speaker
Und auch wichtig, glaube ich.
00:41:19
Speaker
Hat mir sehr viel Spaß gemacht, dieser kurze Abriss, der mit Sicherheit nicht zu vollendiger Vollständigkeit recherchiert war, vor allen Dingen, was die Wikinger-Sagen anging.
00:41:28
Speaker
Aber es tut mir leid, ich hatte heute Abend keinen Bock, die ganze Ära zu lesen.
00:41:32
Speaker
Vielleicht müssen wir mal noch eine Folge nur mit Sagen machen.
00:41:36
Speaker
Das fände ich auch irgendwie witzig.
00:41:38
Speaker
Das wird dann aber so eine Weihnachts-, ich busche mich mit Tee auf der Couch-Einfolge.
00:41:43
Speaker
Ja, ja.
00:41:45
Speaker
Ihr da draußen könnt ja mal schreiben, habt ihr Lust auf eine Folge mit Islampferdesagen und Mythen und Geschichten?
00:41:52
Speaker
Kleiner Spoiler, aber das würde nichts für Kinder, weil isländische Sagen sind sehr blutrünstig, sehr brutal und haben oft eher ein verwirrendes, komisches Ende, als dass sie wirklich erquickend sind.
00:42:05
Speaker
Ach komm, kann auch witzig sein.
00:42:07
Speaker
Also meldet euch, wenn ihr mal eine Lesung von uns hören wollt.
00:42:14
Speaker
wir noch hier in die Sagenwelt abrutschen.
00:42:16
Speaker
Tschüss, mach's gut.