Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
1.4k Plays15 days ago

In dieser  Folge begrüßen wir Daniel Schulz, erfolgreicher Islandpferdereiter und Züchter vom Gestüt Heesberg. Wir sprechen mit ihm über seinen reiterlichen Werdegang, seine Erfolge im Turniersport und seinen besonderen Partner Spuni vom Heesberg.

Daniel gibt tiefe Einblicke in seinen Trainingsalltag, erklärt seine Motivation für das gebisslose Reiten und verrät, wie er sportliche Ziele mit dem Wohl seiner Pferde in Einklang bringt. Auch das Thema Digitalisierung im Reitsport kommt nicht zu kurz: mit der HorseDay App dokumentiert er sein Training nachvollziehbar und transparent.

Hört rein und erfahrt, was Daniel antreibt, wie er mit Rückschlägen umgeht und welche Trends im Islandpferdesport er mit Spannung verfolgt.

Vielen Dank an unsere Werbepartner von HorseDay, der App, die speziell für das Islandpferd, seine Reiter, Besitzer, Ausbilder und Züchter entwickelt wurde. https://de.horseday.com/

Diese Folge enthält gemafreie Musik von frametraxx.de.


Recommended
Transcript

Einleitung und Gastvorstellung

00:00:01
Speaker
Diese Folge wird präsentiert von Horse Day und enthält Werbung für die App.
00:00:05
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:10
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.
00:00:29
Speaker
Hallo Svenja.
00:00:30
Speaker
Hi Melanie.
00:00:32
Speaker
Und was steht heute an?
00:00:33
Speaker
Heute steht endlich mal wieder ein Podcast nicht nur mit dir an, sondern auch mit einem Gast, auch wenn ich es natürlich sehr, sehr mag, mit dir nur jetzt alleine zu sprechen.
00:00:41
Speaker
Ich wollte schon gerade pöbeln.
00:00:43
Speaker
Freue ich mich umso mehr, dass wir mal wieder ein bisschen frischen Wind in den Podcast bringen und mal wieder einen Gast bei uns haben.
00:00:51
Speaker
Melanie, möchtest du kurz anteasern, wer bei uns heute zu Gast ist?
00:00:55
Speaker
Ich freue mich auch sehr, dass er da ist und zwar haben wir natürlich endlich mal wieder einen männlichen Gast, weil ja die Islam-Pferdeszene natürlich hauptsächlich von Frauen dominiert wird, deshalb dachten wir, brauchen wir jetzt mal wieder einen männlichen Gast und er ist sehr bekannt in der Szene und hat schon diverse Titel gewonnen, aber wir haben ihn nicht nur wegen dieser Titel eingeladen, sondern auch einfach, weil er wahnsinnig viel Interessantes zu erzählen hat.
00:01:20
Speaker
Herzlich willkommen, Daniel.
00:01:21
Speaker
Ja, vielen Dank.
00:01:22
Speaker
Dankeschön, dass ich hier sein darf.
00:01:24
Speaker
Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, dich in unser Fragenverhör zu stellen.
00:01:30
Speaker
Daniel, möchtest du dich vielleicht mal kurz für unsere Hörerinnen und Hörer vorstellen, die dich noch nicht kennen?

Daniels Werdegang in der Islandpferdeszene

00:01:35
Speaker
Klar.
00:01:35
Speaker
Also ich bin Daniel Schulz, komme ganz aus dem Norden der Republik in Schleswig-Holstein und züchte dort Islandpferde auf dem Gestüt Hesberg mit meiner Familie.
00:01:45
Speaker
Und ja, die meisten kennen mich wahrscheinlich mit meinem schwarzen Hengst Spüni vom Hesberg.
00:01:51
Speaker
mit dem ich für Deutschland starte, im Bundeskader reite und mehrfacher deutscher Meister bin.
00:01:58
Speaker
Genau, und den Hengst, wenn man den einmal gesehen hat, vergisst man den nicht wieder, denn du lieferst immer eine Wahnsinns-Show ab.
00:02:06
Speaker
Aber da steckt sicherlich auch einiges dahinter.
00:02:09
Speaker
Und wir fangen mal mit etwas ganz Persönlichem an jetzt.
00:02:13
Speaker
Daniel, wann hast du dich denn entschieden, professionell mit Islampferden zu arbeiten?
00:02:18
Speaker
Wann war das denn der Moment, wo du gesagt hast, jetzt züchte ich Pferde?
00:02:23
Speaker
Eigentlich war es mir schon als Kind klar, dass ich irgendwas mit Tieren machen wollte.
00:02:28
Speaker
Da war es auch noch nicht klar, dass es Islandpferde sind.
00:02:30
Speaker
Ich hätte auch genauso gut Kühe melken können.
00:02:34
Speaker
Hauptsache auf dem Bauernhof leben und Traktor fahren.
00:02:38
Speaker
Also meine Familie hat nichts mit der Landwirtschaft zu tun.
00:02:42
Speaker
Aber ich habe einfach immer den Bezug zu Tieren und zur Landwirtschaft gehabt und habe dann relativ früh auch angefangen, Pferde in den Zuchtprüfungen vorzustellen.
00:02:53
Speaker
Und war da, glaube ich, ich war 18 oder 19, als ich auch schon Deutschlands bestes Zuchtpferd vorgestellt hatte.
00:03:00
Speaker
Und dann kamen die ersten Berittpferde dazu, dann kam eins zum anderen und dann bin ich dabei hängen geblieben.
00:03:06
Speaker
Das heißt, du hast dir deinen Hof auch selbst aufgebaut.
00:03:10
Speaker
Du hast den nicht von deiner Familie schon übernommen, weil die Familie schon seit Jahren irgendwo im Pferde-Business war, sondern du hast es auch aus eigenem Antrieb gemacht?

Herausforderungen und Anpassungen im Pferdezüchten

00:03:19
Speaker
Genau, tatsächlich.
00:03:20
Speaker
Also ich habe angefangen auf dem Gestüt Störteil, auch hier in Ehendorf, das ist gleich sozusagen auf der anderen Straßenseite von uns und habe dort erst als Gestützleiter gearbeitet, habe dann 2000
00:03:36
Speaker
war das glaube ich, 2004 hat mein damaliger Chef aufgehört mit dem großen Gestüt Störteil und ja, dann habe ich 106 Pferde gekauft.
00:03:48
Speaker
Oh!
00:03:49
Speaker
106 Pferde auf einen Schlag gekauft von meinem Chef, habe den Zuchtbetrieb übernommen, habe dann erst den Betrieb gepachtet und dann haben wir das Gestüt Hesberg, was man jetzt hier kennt, auf der anderen Straße nach und nach neu aufgebaut als moderner Betrieb, der hauptsächlich Pferdezucht und große Veranstaltungen eben macht.
00:04:09
Speaker
Ja.
00:04:28
Speaker
Naja, gut.

Training und Pflege von Spüni

00:04:29
Speaker
Ich wusste natürlich, auf was ich mich einlasse und mein damaliger Chef wusste auch, dass ich das kann.
00:04:34
Speaker
Also ich habe sechs Jahre lang dort gearbeitet als Gestützleiter und der hat mir das ermöglicht, dass ich die nicht alle auf einmal abzahlen musste und das ging dann ganz gut zu der Zeit.
00:04:45
Speaker
Da war es noch ein bisschen einfacher, Pferde zu verkaufen als heute vielleicht, aber ja, da war man noch jung und hatte Mut zum Risiko.
00:04:53
Speaker
Ja, aber dann ist es ja gut ausgegangen, weil jetzt kommst du da ja nicht mehr so schnell raus.
00:04:57
Speaker
Ja.
00:04:59
Speaker
Ja, tatsächlich.
00:04:59
Speaker
Also die Zahl der Pferde hat sich auf jeden Fall verringert.
00:05:02
Speaker
Also so viele Pferde haben wir nicht mehr wie damals.
00:05:04
Speaker
Aber das ist heutzutage halt eben so, dass man sowieso nicht die Masse hat, sondern eher die Qualität noch ein bisschen mehr verbessert.
00:05:14
Speaker
Ja, und zu der Qualität wollen wir nachher auch unbedingt noch kommen.
00:05:17
Speaker
Jetzt aber ein bisschen weg von der Pferdezucht hin, mehr zum Pferdetraining, weil das sind eigentlich die brennenden Fragen, die uns heute interessieren.
00:05:24
Speaker
Wir wollen ja ein paar Tipps von dir und uns vielleicht ein paar Sachen abschauen, die wir dann für uns selber mitnehmen können und unsere Pferde.
00:05:31
Speaker
Daniel, wie sieht denn jetzt so ein typischer Trainingstag bei dir aus, sowohl für dich als auch für dein Pferd?
00:05:38
Speaker
Ja, das ist natürlich so ein bisschen jahreszeitabhängig.
00:05:41
Speaker
Sagen wir mal so, wir sind jetzt im Sommer, da geht es eigentlich so los, dass Spünie als erstes Mal auf die Weide kommt und ein bisschen grasen darf.
00:05:50
Speaker
Wir gucken dann parallel, was an Deckanfragen kommt und um neun geht es dann mit Spünie auf die Besammungsstationen.
00:06:00
Speaker
Das ist so fünf Minuten von hier.
00:06:02
Speaker
Dort wird er dann abgesamt und dann werden die Portionen deutschlandweit verschickt.
00:06:10
Speaker
Wenn wir nach Hause kommen, kommt Spünie auch erstmal wieder auf die Weide, kann sich ein bisschen erholen und Gras fressen.
00:06:15
Speaker
Er steht natürlich immer direkt hier bei mir am Haus.
00:06:18
Speaker
Also wir haben so, wenn man das kennt, eine ganz große, relativ große Fläche hier.
00:06:23
Speaker
Vom Stall aus bis zum Haus und dann steht er immer in der Hausnähe.
00:06:28
Speaker
So und dann fange ich erstmal an, Jungpferde und Berittpferde zu reiten.
00:06:34
Speaker
Und Spünie kommt natürlich zum Schluss.
00:06:37
Speaker
Das Beste kommt zum Schluss.
00:06:39
Speaker
Natürlich.
00:06:40
Speaker
Eigentlich ist dann immer so die letzte Zeit für Spüni aufgehoben, dass ich dann auch ganz ohne Stress und ohne Druck mit ihm arbeiten kann.
00:06:49
Speaker
Jetzt hast du schon so ein bisschen den Tagesablauf skizziert.
00:06:54
Speaker
Ist das eine Struktur, die dir auch viel hilft?
00:06:57
Speaker
Also brauchst du eine gewisse Struktur auch in deinem Sportalltag?
00:07:01
Speaker
Eigentlich habe ich wenig Struktur in meinem Tagesablauf, weil es schwer zu planen ist.
00:07:08
Speaker
Das hängt natürlich schon mit dem Wetter zusammen, aber auch verschiedene Vorkommnisse.
00:07:13
Speaker
Eine Stute hat einen Fohlen bekommen und muss versorgt werden.
00:07:18
Speaker
Aber grundsätzlich muss ich sagen, versuche ich natürlich eine gewisse Struktur reinzubekommen.
00:07:23
Speaker
Ich mache das noch ganz altmodisch, indem ich so Listen im Stall habe, wo ich dann zum Beispiel meine Trainings aufzeichne.
00:07:32
Speaker
Da gibt es dann ein X für geritten, D steht dann für decken, L ist longiert und dann gibt es immer noch ein Herzchen oder ein Plus oder ein Minus dazu, je nachdem wie das Training war und wie der Trainingsverlauf ist.
00:07:47
Speaker
Ansonsten habe ich natürlich auch immer Horse Day mit dabei, die App, wo ich eben auch die Trainings aufzeichne und wo ich ein bisschen dann zurückscrollen kann und sehen kann, okay, da habe ich jetzt das und das gemacht und das bringt mir so ein bisschen Struktur in den Alltag rein.
00:08:05
Speaker
Und hilft dir das auch?
00:08:06
Speaker
Also Melanie, wir haben es ja davon ja schon ein paar Mal gehabt, dass man ja, wenn man so nah am eigenen Pferd ist, verliert man irgendwann so ein bisschen den Prozess oder die Entwicklung.
00:08:14
Speaker
Hilft dir das dann auch dabei, dass du feststellst, okay, wir entwickeln uns wirklich weiter, vielleicht gerade mit deinen Britpferden, mit denen du ja kürzere Zeit zusammenarbeitest und vielleicht auch ein bisschen mehr erreichen musst.
00:08:24
Speaker
Merkst du da, hilft dir das irgendwie da so ein bisschen festzuhalten, okay, es läuft immer besser?
00:08:29
Speaker
Oder ist das mehr so, ja, dass du das eh schon fühlst und gar nicht unbedingt brauchst?
00:08:34
Speaker
Also man bekommt da natürlich schon so ein bisschen Überblick darüber.
00:08:37
Speaker
Es gibt ja Pferde, die trainierst du fünfmal die Woche und da fängst du montags wieder neu an und am Freitag sind sie gut.
00:08:46
Speaker
Und es gibt Pferde, die reitest du zweimal die Woche und die sind immer gut.
00:08:52
Speaker
Und das ist schon wichtig, dass man sich so ein bisschen auch aufzeigt.
00:08:56
Speaker
Ich habe das und das im Training gemacht.
00:08:59
Speaker
Das gefällt dem Pferd, das passt in den Trainingsalltag an.
00:09:02
Speaker
Da komme ich mit weiter ans Ziel und wenn ich eben zu viel reite, bringt es zum Beispiel eben nichts.
00:09:09
Speaker
Also das ist schon ganz gut, dass man da so ein bisschen so einen Überblick hat, was man mit dem Pferd gemacht hat und vor allem, wie sich das Pferd dann daraufhin auch entwickelt.
00:09:17
Speaker
Ja, jetzt will ich da gerade nochmal rein, weil du gesagt hast, montags ist das Pferd, sagen wir mal, fängt man von vorne an und freitags ist es dann gut.
00:09:25
Speaker
Da sind dann ja auch Tage dabei, die schlecht sind, jetzt in Anführungsstrichen, aber wo es halt nicht läuft oder wo man sich denkt, puh, fange ich wieder von vorne an.
00:09:33
Speaker
Wie gehst du denn mit solchen Rückschlägen auch um?
00:09:37
Speaker
Also das ist ja schon was, was jeder von uns kennt und was auch nicht immer so easy ist, um wegzustecken.
00:09:43
Speaker
Wie machst du das?
00:09:45
Speaker
Also im Grunde genommen ist es natürlich so, die Pferde, die du montags wieder neu trainieren musst, das sind schon Pferde, die nicht so viel Spaß machen zu reiten, das ist klar.
00:09:56
Speaker
Aber letztendlich muss man natürlich auch sehen, was kann das Pferd und wie sind die Erwartungen an das Pferd.
00:10:03
Speaker
Und ich arbeite relativ viel mit Prozenten.
00:10:08
Speaker
Also ich mir sage, okay, das Pferd hat heute, sagen wir mal dieses Beispiel, diese Montagspferde, die laufen dann montags, was weiß ich, auf 40%.
00:10:18
Speaker
Und zum Ende hin kriege ich die Prozentzahl wieder höher, wo ich im Grunde genommen zufriedener bin mit dem Training und wo ich auch mehr Leistungen aus dem Pferd rausbekomme.
00:10:29
Speaker
Da muss man natürlich ein bisschen definieren, was ist Leistung?
00:10:32
Speaker
Also wenn ich jetzt im Gelände reite und das Pferd eine halbe Stunde gearbeitet hat und immer taktler getöltet ist, dann kann das ja auch 100 Prozent sein und muss jetzt nicht die Beine irgendwie dafür besonders hochheben oder bestimmte Tempfe-Unterschiede zeigen.
00:10:45
Speaker
Das muss man immer so ein bisschen anpassen an das Pferd und an das Material, was das Pferd natürlich auch mitbringt und auf was man von dem Pferd verlangen kann und auch erwartet.
00:10:57
Speaker
Und von der Seite ist es so, dass es eigentlich eher so das Gefühl ist,
00:11:03
Speaker
Wenn man mal einen schlechten Tag hat, bei mir ist es meistens so, oh, das war aber heute kein schöner Tölt.
00:11:09
Speaker
Und Tölten wollen wir ja schließlich auf Island fernen.
00:11:11
Speaker
Und das ist eigentlich eher so der Punkt, wo ich sage, okay, heute war es mal nicht so gut, es ist nicht so schön getöltet.
00:11:18
Speaker
Ja, Ende der Woche hat man dann wieder das Gefühl, okay, es töltet wieder gut.
00:11:23
Speaker
Ja, also man darf sich wahrscheinlich einfach nicht so an diesen schlechteren Phasen aufhängen und dann sagen, es wird schon wieder besser, weil ich weiß, das waren halt nur 30 Prozent oder so.
00:11:32
Speaker
Ganz genau.
00:11:33
Speaker
Also wenn ich jetzt zum Beispiel ein Pferd habe, wo ich weiß, das hat montags immer einen schlechten Tag, nachdem es ein Wochenende frei hatte, dann sage ich, okay, wir gucken mal, dass wir heute 50 Prozent schaffen statt 40.
00:11:44
Speaker
Dann muss das schon als Ziel reichen.
00:11:46
Speaker
Und das ist...
00:11:50
Speaker
Das ist ja auch das Schöne am E-Sat-Pferd, dass die einfach so unterschiedlich sind und dass man eigentlich nie das Training immer gleich hat, sondern man muss ja immer das Training individuell aufs Pferd zusammenschneiden und den richtigen Weg finden.
00:12:05
Speaker
Deswegen ist natürlich ein Islampferd auch immer zu wenig.
00:12:08
Speaker
Ganz genau, ganz genau.
00:12:11
Speaker
Jetzt hast du gerade schon so schön die Unterschiede im Training angesprochen und wir haben dich natürlich auch fleißig auf Social Media immer ein bisschen mitverfolgt und haben gesehen, du trainierst auch sehr gerne gebisslos.

Erfahrungen mit gebisslosem Training

00:12:21
Speaker
Kannst du uns mal ein bisschen mehr darüber erzählen, warum du gebisslos trainierst und welche Vorteile das für dich hat?
00:12:28
Speaker
Also es war nicht so, dass ich gesagt habe, so ich will jetzt gebisslos reiten und jetzt kümmere ich mich mal um das nächste Thema in meinem Leben.
00:12:33
Speaker
Ich möchte jetzt mal lernen, wie man gebisslos reitet.
00:12:36
Speaker
Das hat eigentlich, fing das an durch einen Unfall, den Spini hatte, fünfjährig.
00:12:43
Speaker
Und zwar hat Spüney fünfjährig einen Großteil seiner Zunge verloren durch einen Unfall.
00:12:50
Speaker
Also ein Hengst aus der Nachbarbox hat ihm die rausgerissen und nicht abgebissen, sondern wirklich gerissen.
00:12:58
Speaker
Und ja, das war schon nicht schön.
00:13:01
Speaker
Und da ging es natürlich darum, okay, das ist so ein tolles Pferd.
00:13:05
Speaker
Er ist eine Woche vorher sein erstes Turnier gelaufen und war dann sofort Nummer eins in Deutschland bei den Fünfjährigen.
00:13:14
Speaker
Dann musste er auch in die Klinik und wurde einmal künstlich ernährt, aber Spoonie ist ein kluges Pferd und er konnte das dann sehr schnell mit dem Rest der Zunge leben.
00:13:26
Speaker
Und
00:13:27
Speaker
Mein Tierarzt in der Klinik, der hat zu mir gesagt, oh Daniel, pass mal auf, das ist ein 5-jähriger Hengst.
00:13:32
Speaker
Wir sind jetzt im Frühjahr.
00:13:35
Speaker
Warte mal nicht zu lange, bis du ihn wieder reitest.
00:13:38
Speaker
Und vielleicht kriegst du einen Weg hin, dass du ihn gebisslos ausbilden kannst.
00:13:42
Speaker
So Hengste im Frühjahr, 5-jähriger Hengst im Frühjahr, kann man sich vorstellen.
00:13:46
Speaker
Da fängt das Pflegealter gerade an.
00:13:49
Speaker
Und ja, somit habe ich mich eigentlich mit diesem gebisslosen Reiten das erste Mal in meinem Leben ernsthafter beschäftigt.
00:13:58
Speaker
Und habe in den letzten, ja wie lange ist das jetzt her, was haben wir jetzt, 25, das war 2018, also in den letzten sieben Jahren habe ich mich damit sehr beschäftigt und habe da sehr viel gelernt.
00:14:16
Speaker
Und ich nutze es eigentlich sehr viel, um ein gutes Gefühl für das Pferd zu bekommen, um das Pferd ein sehr gutes Gleichgewicht zu bekommen und um die Balance eigentlich noch besser rauszuarbeiten.
00:14:32
Speaker
In den letzten Jahren ist ja wirklich viel dazugekommen in der Island-Pferdeszene.
00:14:36
Speaker
Viele reiten ja auch mit diesen Balance-Zügeln.
00:14:38
Speaker
Mhm.
00:14:39
Speaker
Das gab es ja eigentlich vor zehn Jahren so gut wie gar nicht.
00:14:42
Speaker
Das ist ja jetzt erst gekommen.
00:14:44
Speaker
Und das ist eigentlich das Gleiche.
00:14:48
Speaker
Nur, dass es bei mir eben nicht so war, okay, ich nehme mal den Balance-Zügel zwischendurch.
00:14:52
Speaker
Ich musste den Balance-Zügel nehmen.
00:14:53
Speaker
Ich hatte gar keine andere Wahl.
00:14:55
Speaker
Aber so ist es eigentlich gekommen, dass Spuni eigentlich eine T2 auch komplett ohne Zäumung laufen kann.
00:15:03
Speaker
Also nur mit dem Balance-Zügel.
00:15:05
Speaker
Habe ich letztes Jahr einmal auf so einer Show gezeigt.
00:15:07
Speaker
Das war eigentlich ganz witzig.
00:15:08
Speaker
Da hatten wir nur immer geguckt, dass das Publikum nicht so viel applaudiert, weil ich nicht wusste, was er dazu sagt, wenn wir in so eine Halle reiten.
00:15:15
Speaker
Aber letztendlich hat das auch gut geklappt.
00:15:17
Speaker
Und das sind natürlich Punkte, wo du deinem Pferd sehr viel vertrauen musst, wenn du das machst.
00:15:26
Speaker
aber eben auch vom Pferd, also das Pferd eigentlich richtig spürst.
00:15:29
Speaker
Also du merkst eben, wie ist das Gleichgewicht von dem Pferd, wie ist die Balance.
00:15:33
Speaker
Grundsätzlich ist es natürlich immer leichter, mit einem Gebiss zu reiten, das kann ich definitiv sagen.
00:15:38
Speaker
Aber dieses gebisslose Reiten finde ich schon...
00:15:42
Speaker
Sehr spannend, macht mir persönlich sehr viel Spaß und ist eigentlich für mich so der schönste Moment, wo man sein Pferd richtig spüren kann.
00:15:52
Speaker
Man kann wahrscheinlich auch dann über die gebisslose Zäumung oder über den Balancezügel nicht so viel weg quasi nochmal kaschieren, wie man das jetzt mit einem Zügel und der Hand vielleicht auch manchmal unbewusst macht.
00:16:02
Speaker
Das sind ja Dinge, die dir nicht immer so bewusst sind, dass du vielleicht doch mal...
00:16:05
Speaker
keine Ahnung, rechts ein bisschen mehr einwirkst und das Pferd dadurch irgendwie doch nochmal irgendwo hinziehst und das geht halt dann auf einmal alles nicht, sondern das muss natürlich ganz am Sitz sein und bei dir.
00:16:14
Speaker
Man merkt eigentlich viel mehr, wie viel man mit dem Pferd zusammenarbeiten muss in der Situation und das ist natürlich auch schön, wenn es funktioniert und ich hatte halt das Glück, dass ich das eben wirklich sehr früh mit Spünie auch angefangen habe und
00:16:31
Speaker
Und er sich darauf eben auch einstellen konnte.
00:16:33
Speaker
Inzwischen machen wir das auch mit vielen anderen Pferden, wo wir einfach gucken, okay, wie reagieren die darauf?
00:16:41
Speaker
Wie kann man das Pferd fühlen?
00:16:42
Speaker
Und das ist natürlich schon so, dass das Ganze deutlich langsamer geht und auch mehr Zeit dauert, bis du dann ein Ergebnis hast, wo du vielleicht hin willst.
00:16:54
Speaker
Ich meine, das ist ja auch wie eine Überprüfung deiner Ausbildung letztendlich, ob du korrekt gearbeitet hast und
00:17:00
Speaker
Und ob das eben auch ohne das normale Gebiss funktioniert.
00:17:05
Speaker
Genau, also letztendlich ist es so, du legst den Zügel weg und es gibt zwei Möglichkeiten.
00:17:09
Speaker
Entweder bleibt er bei dir oder er ist weg.
00:17:15
Speaker
Ganz schön kompromisslos.
00:17:16
Speaker
Aber sag mal, mit der Zunge kommt er gut jetzt klar?
00:17:19
Speaker
Ist jetzt vielleicht eine doofe Frage, aber ich stelle mir das für ein Pferd ganz schön schwierig vor.
00:17:22
Speaker
Gerade Trinken zum Beispiel, die benutzen ja ihre Zunge aktiv zum Trinken.
00:17:25
Speaker
Wie macht er das denn?
00:17:26
Speaker
Genau, also das Trinken ist das Hauptproblem oder die größte Angst gewesen, weil Pferde ja ein Vakuum aufbauen, um zu trinken.
00:17:34
Speaker
Also man merkt das überhaupt nicht.
00:17:38
Speaker
In keinster Weise schränkt es ihn ein.
00:17:41
Speaker
Es ist ein relativ großer Teil, der ab ist, aber du merkst es eigentlich nie.
00:17:45
Speaker
Also er kann die Zunge halt nicht rausstrecken.
00:17:48
Speaker
Aber ansonsten merkst du es im Grunde genommen gar nicht.
00:17:51
Speaker
Und...
00:17:53
Speaker
Ach doch, einen Nachteil gibt es, man kann ihn nicht auf einen Sandpaddock stellen.
00:17:58
Speaker
Weil wenn du ihn auf einen Sandpaddock stellst, fängt er sofort an, Sand zu fressen.
00:18:03
Speaker
Und wir vermuten, dass es damit zusammenhängt, dass er einfach den Geschmack nicht hat dazu.
00:18:08
Speaker
Also er frisst halt eben sofort alles an, was nicht nid- und nagelfest ist.
00:18:12
Speaker
Deswegen steht er auch immer auf der Wiese.
00:18:14
Speaker
Und ist auch das einzige Pferd, was mit Stroh eingestreut ist bei uns auf dem Hof.
00:18:19
Speaker
Die anderen stehen auf Späne.
00:18:21
Speaker
Da muss man sich eben dementsprechend so anpassen.
00:18:23
Speaker
Aber ansonsten vom Reiten her, vom Futtern her ist es einfach gar kein Unterschied zu einem Pferd mit Zunge.
00:18:30
Speaker
Aber er ist eben auch sehr jung gewesen und hat es eben auch gelernt, damit umzugehen.
00:18:35
Speaker
Ja, die können schon viel kompensieren, gerade wenn die dann noch jung sind.
00:18:39
Speaker
Der kann ja dann auch nicht an so einem Salzleckstein lecken.
00:18:43
Speaker
Vielleicht gibt es auch noch sowas.
00:18:45
Speaker
Ja, das war mal ganz witzig.
00:18:46
Speaker
Also ich glaube, das war eins von einer meiner Töchter und die sind dann durch den Stall gegangen und haben Salzlecksteine in den Boxen verteilt für die Hengste.
00:18:54
Speaker
Und dann hat sie natürlich auch eine ins Bühneesbox gehangen.
00:18:57
Speaker
Und dann meinte ich, das ist aber gemein.
00:19:00
Speaker
Wieso das denn?
00:19:01
Speaker
Und dann habe ich, denk mal kurz nach.
00:19:03
Speaker
Und dann sagte sie auch so, oh nein, das ist ja wirklich gemein, das geht gar nicht.
00:19:06
Speaker
Nee, das kann er tatsächlich nicht.
00:19:08
Speaker
Also er kann nicht am Salzdeckschein lutschen, ganz genau.
00:19:11
Speaker
Der Arme.
00:19:12
Speaker
Ja.
00:19:13
Speaker
Aber dann ist es ja nochmal, sagen wir mal, eine ungute Situation, das ist ja dann nochmal relativ gut ausgegangen.
00:19:18
Speaker
Da muss man ja auch dankbar für sein, dass es dann am Ende alles so gut gekommen ist.
00:19:22
Speaker
Auf alle Fälle.
00:19:22
Speaker
Also wie gesagt, es war ja so, dass er vierjährig und beim Anreiten auch schon so außergewöhnlich war und auch eine Woche vor dem Unfall, wie gesagt, sein erstes Turnier gelaufen ist damals in Futurity.

Erfolge und Philosophie im Pferdesport

00:19:36
Speaker
Es war für mich, finde ich, auch ein sehr wichtiger Punkt.
00:19:41
Speaker
eine wichtige Phase in meinem Reiterleben, dass man das mal, dass man das gemacht hat, dass man diese Chance hatte, sich da auch zu, ja, weiterzuentwickeln und weiterzubilden.
00:19:55
Speaker
Und, also ich will das auch nicht missen.
00:19:58
Speaker
Natürlich ist es ein blöder Unfall gewesen, aber das hat uns wahrscheinlich noch mehr zusammengeschweißt.
00:20:05
Speaker
Ja, man merkt jetzt schon so, wie du von Spüni sprichst, er bedeutet dir wahnsinnig viel und ihr habt ja auch schon richtig große Erfolge auch zusammen gefeiert.
00:20:13
Speaker
Ihr seid mehrfach Deutscher Meister geworden und auch habt ihr aber der letzten WM Bronze gewonnen.
00:20:19
Speaker
Was bedeuten dir denn diese sportlichen Erfolge mit ihm?
00:20:23
Speaker
Irgendwo hat man natürlich den Ehrgeiz, das dann zu zeigen, was man zu Hause trainiert hat.
00:20:30
Speaker
Ich glaube, das ist so der Hauptantrieb.
00:20:33
Speaker
Und dann will man natürlich auch gut sein.
00:20:36
Speaker
Aber ich sage mal so...
00:20:39
Speaker
Mir ist es eigentlich immer am wichtigsten, dass man zeigt, was man präsentieren möchte, dass die Leute das auch gut finden.
00:20:48
Speaker
Also dass die Zuschauer das auch gut finden.
00:20:50
Speaker
Ich fand zum Beispiel auf der letzten WM das Schlimmste war, als es am Samstagabend hieß, im Finale darf nicht geklatscht werden.
00:20:56
Speaker
Das fand ich so ein bisschen schade.
00:20:57
Speaker
Ich fühle immer auch gerne das Publikum in der Prüfung.
00:21:01
Speaker
Gehen die mit?
00:21:02
Speaker
Finden die das gut, was man hier macht?
00:21:04
Speaker
Und ja, bei uns ist es ja auch so, das ist ja nicht nur ein Pferd, was man jetzt selbst trainiert hat, sondern das ist ja auch ein selbstgezogenes Pferd.
00:21:13
Speaker
Also er steht ja auch für das, was wir eigentlich unter der Islandpferdezucht auch verstehen.
00:21:19
Speaker
Dieser Typ Pferd, also ein Naturtölter, großrahmiger Naturtölter, mit dem man natürlich nicht nur auf der Oralbahn reiten kann, sondern auch perfekt durchs Gelände reiten kann, ne?
00:21:30
Speaker
Also ist Spini für euch eigentlich so eine Art Botschafter?
00:21:32
Speaker
Ja, das kann man so sagen.
00:21:34
Speaker
Also es ist auf alle Fälle ein Aushängeschild, was natürlich, ja, so ein bisschen wie so ein Meisterstück.
00:21:42
Speaker
Mit dem konnten wir zeigen, was man mit der Pferdezucht einfach so schaffen kann und wie wir uns auch ein Islandpferd vorstellen.
00:21:51
Speaker
Das ist total schön, wenn man das dann irgendwie geschafft hat, aus eigener Zucht heraus genau sein eigenes Zuchtziel auch so zu erreichen und das dann wirklich in Fleisch und Blut vor sich zu haben.
00:22:00
Speaker
Gibt es denn gerade im Training mit ihm, hast du so eine ganz spezielle Routine, die du nur mit ihm machst?
00:22:06
Speaker
würde ich jetzt nicht sagen.
00:22:07
Speaker
Also ich sag mal so, im Sommer reite ich tatsächlich sehr viel auf der Ovalbahn.
00:22:13
Speaker
Ich reite eigentlich sehr viel aus mit meinen Pferden, reite viel im Gelände.
00:22:19
Speaker
Und bei Spüni, gerade wenn wir uns so auf die großen Turniere vorbereiten, machen wir doch schon sehr viel Training auf der Ovalbahn, reiten gar nicht mehr so viel aus.
00:22:31
Speaker
Einfach um wirklich den Fokus auf die Aufgabe zu legen.
00:22:36
Speaker
Das ist eigentlich der einzige Unterschied.
00:22:38
Speaker
Ansonsten reite ich den wie jedes andere Pferd auch.
00:22:41
Speaker
Gerade im Winter lade ich ihn auf, fahre mit dem in den Wald und reite mit dem zwei Stunden durch den Wald.
00:22:47
Speaker
Also das ist eigentlich so das, was ich am liebsten mit ihm mache, muss ich sagen.
00:22:51
Speaker
Im Winter auf jeden Fall.
00:22:53
Speaker
Aber er hat ja schon ein bisschen einen besonderen Stellenwert für dich, oder?
00:22:56
Speaker
Auf alle Fälle.
00:22:57
Speaker
Wenn du über ihn redest, dann fängst du immer an zu grinsen.
00:22:59
Speaker
Bei den anderen Pferden bist du da sachlicher.
00:23:01
Speaker
Ja, das ist ein ganz außergewöhnliches Pferd und ich glaube, man kriegt auch so ein Pferd nur einmal im Leben, würde ich jetzt mal so sagen.
00:23:14
Speaker
Also ich hatte schon viele gute Pferde, aber dieses Pferd ist einfach was ganz Besonderes.
00:23:19
Speaker
Also auch in seinem ganzen Dasein.
00:23:22
Speaker
Wenn er auf dich zukommt, das ist ein riesengroßer schwarzer Hengst.
00:23:26
Speaker
Der hat knapp 1,50 Stockmaß.
00:23:28
Speaker
Und das ist einfach eine tolle Erscheinung.
00:23:32
Speaker
Und der Charakter ist einfach auch wirklich einzigartig bei dem.
00:23:35
Speaker
Jetzt hast du ja gesagt, du trainierst dann viel auf der Ovalbahn.
00:23:39
Speaker
Und wie ist denn das?
00:23:40
Speaker
Ich kenne zum Beispiel auch von Pferden, die viel auf der Ovalbahn trainiert werden, dass die dann so ein bisschen bannsauer werden oder einfach zu viel Druck haben.
00:23:48
Speaker
Und wie schaffst du, so ein gutes Maß zu finden zwischen Trainingsdruck und Leistungsdruck, den man ja auch hat?
00:23:55
Speaker
Und man muss ja auch
00:23:57
Speaker
gut trainieren und üben und auch irgendwie das Wohl von Spüny und sein Wohlbefinden im Griff zu behalten?
00:24:04
Speaker
Das ist eigentlich bei Spüny relativ einfach.
00:24:08
Speaker
Der hatte eigentlich keine Momente, wo er...
00:24:13
Speaker
keine Lust hat, auf der Bahn zu laufen.
00:24:15
Speaker
Also ganz im Gegenteil.
00:24:16
Speaker
Es ist so, wenn du auf den Paddock gehst, dann kommt der angelaufen und sagt, okay, nimm mich mit.
00:24:20
Speaker
Natürlich sagt der jetzt nicht, wir wollen auf die Bahn gehen, aber du merkst schon, wenn wir auf die Bahn gehen, dann weiß der schon, was kommt und der spult sein Programm ab.
00:24:28
Speaker
Er ist sehr frisch von sich aus.
00:24:32
Speaker
Also es ist ein Pferd, was einfach immer eine Freude hat, sich zu präsentieren.
00:24:38
Speaker
Wir machen ja jetzt nicht normales, sage ich mal, Training auf der Bahn, dass wir jedes Mal das Gleiche machen.
00:24:42
Speaker
Also ich mache zum Beispiel, mache ich viel so Galopparbeit, dass wir zum Beispiel auch an den langen Seiten mal einfach im Tempo Gas geben und ich gucke, wie balanciert er sich aus, kommt er jetzt gut mit der Hinterhand mit?
00:25:00
Speaker
Kann er sich gut heben in der Schulter und im Widerriss und kann er sich auch wieder vor der Kurve, sie wieder selbst auf die Hinterhand setzen, ohne jetzt zu viel Schub nach vorne zu entwickeln.
00:25:11
Speaker
Solche Sachen, sage ich mal.
00:25:13
Speaker
Und...
00:25:14
Speaker
Naja, und wenn man so ein bisschen unsere Videos sieht, wir machen noch ganz viel Quatschen, reiten freihändig und oder ich übe ganz viel, dass ich mit den Händen alles, dass ich mich bewegen kann auf ihm, ohne dass er darauf reagiert stark, wenn ich oben Quatsch mache oder sowas mit ihm.
00:25:29
Speaker
Und ansonsten ist es so, wir haben eine relativ große Ovalbahn.
00:25:33
Speaker
Ich muss auch zum Beispiel, kann man auch auf Horse Day sehen, meine meisten Trainings sind öffentlich und ich muss dann auch immer erstmal die Passbahn hochreiten, reite dann auf der Bahn und dann reite ich meistens nochmal so ein Stück im Gelände wieder zurück zum Stall.
00:25:47
Speaker
Also das ist eigentlich so eine Routine, die nachher auch drin ist und er weiß genau, wie es abläuft.
00:25:54
Speaker
Das ist eigentlich ganz gut.
00:25:55
Speaker
Und wenn du jetzt aufs Turnier gehst und mit ihm dort die Ovalbahn betrittst, weiß er dann auch gleich Bescheid, was Sache ist?
00:26:00
Speaker
Merkst du, dass sich das Pferd unter dir irgendwie verändert?
00:26:02
Speaker
Hat er so eine Art Show-Modus, der dann angeht oder ist er immer gleich?
00:26:06
Speaker
Ja, der hat tatsächlich diesen Showmodus.
00:26:08
Speaker
Der weiß genau, was passiert.
00:26:10
Speaker
Das Problem ist, wenn wir auf dem Turnier sind, bin ich immer eher der Aufgeregte.
00:26:15
Speaker
Ich kann mich noch gut daran erinnern, auf der WM war es so, wenn wir auf die Bahn gegangen sind, dann kamen gleich zig Leute an die Bahn und wollten uns zugucken.
00:26:24
Speaker
Und das ist natürlich beim Training nicht so ideal.
00:26:28
Speaker
Weil man natürlich eben nicht diese 100% im Training reitet jeden Tag.
00:26:33
Speaker
Also so wie du ihn jetzt auf dem Turnier reitest, so reitest du ihn ja nicht im Training.
00:26:40
Speaker
Und ich sage mal so, ein gesundes Erhaltungstraining hat irgendwie 75% und mehr holst du ja auch gar nicht raus.
00:26:48
Speaker
Und das ist vielleicht so ein bisschen so, wo ich mich auch immer nicht zu viel irritieren lassen muss und eher sage so, pass mal auf,
00:26:55
Speaker
Wir machen jetzt was anderes.
00:26:56
Speaker
Auf der WM habe ich es einfach so gemacht.
00:26:58
Speaker
Ich bin ein paar Mal auf der Bahn geritten, also auf der kleinen Trainingsbahn und dann kamen immer so viele an und dann bin ich einfach mit ihm ausgeritten tatsächlich, weil ich einfach meine Ruhe hatte.
00:27:07
Speaker
Ja, ich glaube, da braucht man schon auch mal ein bisschen Ruhe, auch für den eigenen Kopf oder wenn du so permanent unter Beobachtung bist, ist schon nochmal enormer Druck.
00:27:17
Speaker
Genau und das ist auch, sage ich mal, so wichtig, dass man eben da auch unterscheidet, dass man eben nicht an dieses Limit rangeht.
00:27:26
Speaker
Also grundsätzlich weiß ich, wie man diese 100% holt und er ist auch sofort...
00:27:34
Speaker
Und wenn er in der Bahn ist, wie du schon sagst, der ist so eine kleine Rampensau, der weiß das ganz genau, super, jetzt geht es los und dann freut er sich schon, wenn es losgeht.
00:27:42
Speaker
Aber das ist natürlich so, dass du das ja auch nicht unendlich lange halten kannst.
00:27:48
Speaker
Du trainierst ja ein Pferd so, dass der, sage ich mal, so eine Voreinstellung dauert 3 Minuten 30 und ein Finale entsprechend länger.
00:27:58
Speaker
Länger reitest du diese 100% ja gar nicht.
00:28:00
Speaker
Du willst ja deinem Pferd auch nachhaltig reiten, du willst ihn ja auch nicht verschleißen, du möchtest ja auch lange was von ihm haben und das ist ja auch der Grundgedanke, oder?
00:28:06
Speaker
Genau und deswegen ist es eben auch so wichtig, dass du weißt im Training, ich reite jetzt meine 75% und ich weiß ganz genau, okay, jetzt kann ich die 100% holen und so bekomme ich diese 100% hin.
00:28:19
Speaker
Und das ist eigentlich auch so wichtig, dass man damit auch schonend umgeht mit dieser Ressource.
00:28:25
Speaker
Ja, die Pferde merken sich das ja auch.
00:28:27
Speaker
Also die merken auch, wenn sie komplett, sagen wir mal, an der Grenze sind und wenn du das jeden Tag machst, dann geht es halt irgendwann nicht mehr.
00:28:35
Speaker
Also ich sage immer, die meisten Pferde werden, wenn du sehen willst, wo die meisten Pferde verritten werden, das ist am Tag vorm Turnier auf der Ovalbahn.
00:28:43
Speaker
Wenn alle Leute weinen, sie müssen ihren Pferden die Bahn zeigen und eine halbe Stunde da rumballern und am nächsten Tag laufen sie nichts mehr.
00:28:50
Speaker
Also das ist schon, das ist, finde ich, eine Sache, die, ja, wo man, wo es eben nicht dann funktioniert.
00:28:56
Speaker
Also das sind wirklich viele Pferde, die da,
00:28:58
Speaker
schon im Training vorher über den Punkt geritten werden, wo die Reiter einfach noch nicht wissen, wie viel reite ich jetzt eigentlich.
00:29:06
Speaker
Und das ist ja, wie sagt Ketien, wenn nicht anders, wenn dann die Leute an der Bahn stehen und dann denkt man, oh, jetzt muss ich das ja aber zeigen, dass ich das kann.
00:29:13
Speaker
Nee, einfach mal locker bleiben und seine Sache machen und Training reiten und einen Tag vorher braucht man nicht mehr viel trainieren.
00:29:22
Speaker
Sonst zur Not lieber doch nochmal eine Runde ausreiten gehen.
00:29:24
Speaker
Genau.
00:29:26
Speaker
Wie auf der WM, genau.
00:29:27
Speaker
Wie auf der WM.
00:29:28
Speaker
Ja, genau.
00:29:30
Speaker
Das ist vielleicht das Geheimnis.
00:29:32
Speaker
Der goldene Schlüssel zur WM ist, einfach mal mehr ausreiten gehen.
00:29:36
Speaker
Genau, einfach mal mehr ausreiten gehen.
00:29:37
Speaker
Das ist das Wichtigste.
00:29:40
Speaker
Das stimmt.

Vorteile der Horse Day App

00:29:41
Speaker
Jetzt hast du ja schon mehrfach die App Horse Day angesprochen und Digitalisierung macht ja jetzt auch nicht vor unserem Sporthalt, Gott sei Dank.
00:29:49
Speaker
Vielleicht, wenn wir da noch ein bisschen näher drauf eingehen, nutzt du die App denn auch so zur Planung von deinem Training?
00:29:59
Speaker
Ich nutze die App nicht unbedingt jetzt, um mein Training zu planen, weil wie ich ja am Anfang schon gesagt habe, hat mein Alltag eher wenig Struktur durch die vielen Ablenkungsmöglichkeiten, die es auf so einem Hof gibt.
00:30:11
Speaker
Aber ich nutze sie vor allen Dingen, um die Trainings aufzuzeichnen und um auch nochmal auf die Daten rückblickend schauen zu können.
00:30:20
Speaker
Und dafür ist diese App natürlich sehr interessant für alle, die sich sowohl im Gelände mit ihrem Pferd bewegen, als auch auf der Bahn.
00:30:31
Speaker
Man hat viele Möglichkeiten, da mit zu arbeiten.
00:30:34
Speaker
Welche Daten schaust du dir denn am häufigsten an?
00:30:36
Speaker
Ist das die Dauer deiner Ritte oder die Distanz oder die verschiedenen Gangarten oder was genau interessiert dich da am meisten?
00:30:42
Speaker
Also die Dauer, das ist ganz witzig.
00:30:44
Speaker
Man hat vielleicht eine unterschiedliche Wahrnehmung, wie lange das Training war.
00:30:48
Speaker
Und wenn ich drauf gucke, ich habe immer die gleiche Zeit mit Spüni.
00:30:52
Speaker
Also es ist wirklich immer, eigentlich immer die gleiche Trainingszeit, die wir haben.
00:30:56
Speaker
Aber was variiert, sind die Geschwindigkeiten.
00:31:00
Speaker
Mhm.
00:31:01
Speaker
Und das finde ich eigentlich sehr interessant.
00:31:04
Speaker
Das funktioniert auch sehr gut mit der Horsday-App.
00:31:06
Speaker
Es werden ja die Geschwindigkeiten pro Trainingsabschnitt angezeigt.
00:31:12
Speaker
Da gucke ich zum Beispiel auch vom Gefühl her, war das jetzt heute gut oder war das heute eher nicht die 100%.
00:31:20
Speaker
Und da weiß ich inzwischen ganz genau, welche Geschwindigkeiten ich haben muss.
00:31:26
Speaker
Meistens reite ich zu langsam, um es vorher wegzunehmen.
00:31:30
Speaker
Spüni hat so ein schönes Arbeitstempo.
00:31:33
Speaker
Und meistens reite ich dann immer langsames Tempo und meine Trainer, die sagen auch immer, jetzt reite doch mal ein bisschen schneller.
00:31:38
Speaker
Das sagt man irgendwie oft, ne?
00:31:41
Speaker
Ja, und da gucke ich auch immer drauf, okay, heute war es gut und dann steht da zum Beispiel Tölt ist bei mir so eine Idealgeschwindigkeit zu 25 kmh.
00:31:51
Speaker
So für beliebiges Tempo.
00:31:52
Speaker
Ist auch gar nicht so schnell, aber es ist für uns eigentlich so 25,7 ist schon sehr, sehr schnell.
00:32:01
Speaker
So zwischen 24,4 und 25,7 ist eigentlich so die ideale Geschwindigkeit bei Spoonie.
00:32:06
Speaker
So für das beliebige Tempo und auch fürs Zügelüberstreichen.
00:32:12
Speaker
Ja, mega spannend.
00:32:13
Speaker
Und dann kann man sich so genau dieses Gefühl auch einprägen, dass du ungefähr weißt, wie schnell ich jetzt bin, um das dann auch wirklich in der Prüfung auf den Punkt zu haben.
00:32:22
Speaker
Ganz genau.
00:32:23
Speaker
Also dass du einfach wirklich weißt, dass du ein Gefühl für die Geschwindigkeit bekommst, für die ideale Geschwindigkeit, wie du den entsprechenden Aufgabenteil natürlich nacharbeitest.
00:32:32
Speaker
Jetzt musst du uns aber noch verraten, wie lange reitest du denn so?
00:32:35
Speaker
Wenn du sagst, du reitest immer ungefähr gleich lang.
00:32:37
Speaker
Wie lange ist das?
00:32:37
Speaker
Zwei Stunden, 30 Minuten?
00:32:40
Speaker
Also das ist tatsächlich so.
00:32:41
Speaker
Ich habe vor vielen Jahren mal, auch wollte ich auch mal wissen, wie viel trainieren die anderen denn so?
00:32:46
Speaker
Da gab es mal so ein Interview mit einer Reiterin, das ist aber schon 20 Jahre her.
00:32:50
Speaker
Und die erzählte, sie trainiert ihr Pferd zwei bis drei Stunden am Tag.
00:32:52
Speaker
Ja, weiß ich gar nicht, wie das gehen soll.
00:32:54
Speaker
Also viel Zeit habe ich auch gar nicht.
00:32:55
Speaker
Also unsere Trainings liegen eigentlich immer so bei 22 Minuten.
00:33:01
Speaker
Mehr rachen wir eigentlich nicht.
00:33:02
Speaker
Und es ist nicht so, dass man, also jetzt im Sommer, im Winter lege ich ja viel mehr Wert auf Konditionen.
00:33:13
Speaker
Dann gehe ich auch meistens ausreiten, kann man auch auf der Horstay-App sehen.
00:33:17
Speaker
Dann gehe ich auch mal zwei Stunden ins Gelände reiten.
00:33:20
Speaker
Aber das sind natürlich dann andere Trainingsaufgaben, ne?
00:33:25
Speaker
Also ich habe zum Beispiel vor der WM in dem Winter, haben mir meine Trainer gesagt, ja, du musst mehr Stärke haben.
00:33:32
Speaker
Der muss stärker werden.
00:33:33
Speaker
Nutz den Winter, lass den gar nicht so weit runterkommen vom Training, nutz den, dass er mehr Stärke bekommt.
00:33:40
Speaker
Und
00:33:41
Speaker
Da habe ich zum Beispiel ganz viel darauf geachtet, dass ich auch lange Strecken reite und auch hauptsächlich im Gelände reite und viel auf Konditionen trainiere.
00:33:54
Speaker
Jetzt im Sommer, wie gesagt, wenn du jetzt deine normalen Trainings hast für die Turniere, für die Turniersaison, dann liegt das so zwischen 20 und 22 Minuten, je nachdem, wie warm es auch ist.
00:34:07
Speaker
Mega, mega spannend, weil dieses Zeitgefühl, ich habe da auch mal ein ganz anderes Gefühl gehabt und dachte immer, ich reite eigentlich schon eine ganze Weile und schaue dann zum Beispiel jetzt auf die App und merke, okay, es sind jetzt 25 bis 30 Minuten gewesen und ich denke, eigentlich war es jetzt ein guter Punkt zum Aufhören und denke mir, ist das jetzt zu kurz?
00:34:22
Speaker
Aber es ist interessant, dass du auch gar nicht sagst, es muss unbedingt immer eine Stunde sein.
00:34:27
Speaker
Ich stehe in einem gemischten Stall und ich sehe viele Großpferde, die wirklich eine Stunde laufen.
00:34:30
Speaker
In der Zeit, in der manche Leute hier ein Pferd arbeiten, mache ich fast zwei Pferde und ich
00:34:34
Speaker
Ja, ich finde es extrem interessant, da auch die Unterschiede zu beobachten und das eigene Gefühl.
00:34:39
Speaker
Melanie, wie ist es bei dir so, wenn du auf dem Platz oder in der Halle bist?
00:34:44
Speaker
Ja, ich bin da auch meistens zwischen 20 und 30, vielleicht mal 40, aber 40 Minuten ist schon dann echt lang.
00:34:51
Speaker
Also meistens ist mein normales Training auch so um eine halbe Stunde rum und das reicht meistens auch.
00:34:57
Speaker
Außer ich gehe ausreiten, dann gehe ich auch wirklich schon mal länger.
00:35:00
Speaker
Ja.
00:35:01
Speaker
Also interessant bei der Horst-Day-App ist ja auch, man hat ja gleich in der Mitte diesen Kreis mit der Intensivität.
00:35:08
Speaker
Und da muss man natürlich auch so ein Gefühl dazu bekommen, was sind 20 Minuten intensives Training oder zwei Stunden Ausreiten.
00:35:18
Speaker
Also bei 20 Minuten intensiven Training hast du irgendwo wahrscheinlich 70, so schätze ich mal.
00:35:25
Speaker
Und wenn du jetzt im Winter ausreitest, dann liegst du irgendwo bei 30 oder 40.
00:35:31
Speaker
30 und 40 hatte ich tatsächlich noch nie, aber es ist echt so mit dem Ausreiten, da bin ich mal zwischen 50 und 60 und wenn ich aber 20 Minuten knackig reiten gehe und da viel töltere und viel galoppiere, dann bist du gleich mal bei 70 Prozent Intensity und das ist nicht nur von der Zeit abhängig, ja.
00:35:47
Speaker
Es hängt ja auch vom Gelände ab, wenn du viel bergauf, bergab reitest, ist es natürlich auch da intensiver für die Pferde, aber...
00:35:53
Speaker
Ich weiß gar nicht, bei euch hat es wahrscheinlich gar nicht so viele Berge, Daniel, oder?
00:35:56
Speaker
Nein, genau, tatsächlich.
00:35:58
Speaker
Also dazu kann ich euch gar nichts sagen.
00:36:00
Speaker
Wir hören hoch und runter.
00:36:01
Speaker
Bei uns geht es immer nur in einer Höhenlage.
00:36:05
Speaker
Ist auch mal schön.
00:36:07
Speaker
Immer geradeaus.
00:36:08
Speaker
Nein, nicht ganz.
00:36:09
Speaker
Ist nicht ganz wie auf Island hier.
00:36:11
Speaker
Ja, aber wir können halt die Berge mega gut nutzen für Training.
00:36:14
Speaker
Gerade für so Galopp-Training ist es schon nicht so schlecht.
00:36:17
Speaker
Ja, das glaube ich euch sofort.
00:36:20
Speaker
Die Ponys freuen sich.
00:36:22
Speaker
Bei uns ist es immer flach und da musst du eher ein bisschen im Tempo Gas geben.
00:36:26
Speaker
Aber bei uns ist es natürlich auch so, im Gelände kannst du dafür eben auch wirklich mal drei, vier Kilometer am Stück töten.
00:36:32
Speaker
Ja, das ist halt ein Traum.
00:36:35
Speaker
Und würdest du sagen, dass sich jetzt dein Training, dadurch, dass du jetzt digitale Unterstützung hast, hat sich dein Training dadurch irgendwie verändert?
00:36:41
Speaker
Oder denkst du, du bist noch relativ gleich wie vor ein paar Jahren noch vom Trainingsablauf und von dem, wie du es angehst?
00:36:48
Speaker
Auf alle Fälle hat man einen besseren Überblick, was man getan hat.
00:36:53
Speaker
Und das ist ja auch so, du kannst ja jetzt auch noch gucken, was du vor zwei Jahren getan hast im Training.
00:37:00
Speaker
Ob du die Zettel jetzt noch findest von dem, was du vor zwei Jahren aufgeschrieben hast, ist wahrscheinlich eher schwierig.
00:37:04
Speaker
Aber bei dieser App ist es eben so, dass du einfach zurückblättern kannst und gucken kannst, was habe ich denn da gemacht, damit es gut geworden ist.
00:37:11
Speaker
Das ist schon, denke ich, eine große Hilfe fürs langfristige Training.
00:37:19
Speaker
Jetzt haben wir ganz viel über das Training und die Planung gesprochen, aber wir wollen dir jetzt zum Ende der Folge noch ein paar harte Fragen stellen, nochmal so ein bisschen kurz alles von dir abverlangen.

Ratschläge und zukünftige Ambitionen

00:37:30
Speaker
Daniel, was würdest du dir denn rückblickend deinem jüngeren Ich im Reitsport raten?
00:37:36
Speaker
Ja, wahrscheinlich würde ich weniger Selbstzweifel raten oder zu weniger Selbstzweifel raten und nicht hätte, sollte, können, sondern einfach machen.
00:37:46
Speaker
Das ist, glaube ich, wichtig.
00:37:48
Speaker
Ja, wie soll man sagen?
00:37:50
Speaker
Ich glaube, ich hätte mich eher schon auf den Sport konzentrieren sollen, anstatt in dem Zucht zu
00:38:00
Speaker
Prüfungsbereich zu bleiben.
00:38:02
Speaker
Ich habe ja relativ viele Pferde früher in der VIZO vorgestellt hauptsächlich und hatte eigentlich dann die Zeit dafür noch Pferde für den Sport langfristig zu trainieren.
00:38:12
Speaker
Das würde ich heute wahrscheinlich
00:38:15
Speaker
noch mal ein bisschen anders machen, dass man so ein bisschen mehr Richtung Sport geht.
00:38:18
Speaker
Wobei das auch nicht so einfach ist, das so zu sagen, weil wir natürlich auch mit der Islandpferdeszene eine Szene haben, die sich extrem schnell entwickelt.
00:38:26
Speaker
Und vor 20 Jahren war alles anders als heute.
00:38:33
Speaker
Das muss man natürlich auch sagen.
00:38:35
Speaker
Aber ich glaube schon, man muss einfach seine Sache machen und mit sich im Reinen sein.
00:38:43
Speaker
Das ist gut.
00:38:45
Speaker
Das finde ich schön, dass du das sagst, weniger Selbstzweifel.
00:38:48
Speaker
Weil ich meine, du bist ein sehr erfolgreicher Reiter und du bist wirklich im hohen Sport unterwegs.
00:38:52
Speaker
Und wir hatten Svenja und ich gerade in der letzten Folge eben auch über das Thema Selbstzweifel gesprochen und dass wir so Phasen hatten, wo wir dachten, ey, vielleicht gebe ich das Hobby jetzt einfach auf und lasse es, weil ich kann es sowieso nicht.
00:39:04
Speaker
Und ich finde es irgendwie ein bisschen beruhigend, dass doch jeder mal so Gedanken hat und an sich selber auch mal zweifelt oder mal
00:39:13
Speaker
knabbern muss an manchen Themen.
00:39:15
Speaker
Und deshalb fand ich das jetzt sehr schön, dass du da auch drauf eingegangen bist.
00:39:21
Speaker
Ja, wir hatten ja auch gerade das Thema mit dem Abreitenden Möglichkeiten vor dem Turnier oder mit dem Bahnzeigen vor dem Turnier.
00:39:28
Speaker
Das ist bestimmt ein Punkt, wo, das hängt damit halt einfach auch zusammen, dass man immer sagt, ich will aber jetzt hier den anderen das zeigen.
00:39:37
Speaker
Nein, muss man gar nicht.
00:39:38
Speaker
Du musst mit dir selbst im Reinen sein und mit deinem Pferd und du musst Spaß mit deinem Pferd haben und dann kommt man auch am weitesten.
00:39:47
Speaker
Und manchmal dauert es länger und manchmal geht es schneller.
00:39:50
Speaker
Und jetzt hast du gesagt, da kommt man am weitesten.
00:39:52
Speaker
Wo willst du denn jetzt noch hin in der nächsten Zeit?
00:39:54
Speaker
Naja, ich sag mal, grundsätzlich fehlt mir natürlich noch eine Sache.
00:40:03
Speaker
Also ich war ja jetzt drei Jahre lang Deutscher Meister am Stück und auch Weltranglistenführender in der T2.
00:40:14
Speaker
Aber was mir natürlich fehlt, ist der Titel in der Weltmeisterschaft.
00:40:18
Speaker
Und den hätte ich schon gerne.
00:40:21
Speaker
Und ja, aber wie gesagt, mal gucken, was alles noch so kommt und was das Jahr noch so mit sich bringt.
00:40:30
Speaker
Wir hoffen ja sehr, dass wir dich in der Schweiz sehen.
00:40:32
Speaker
Endlich mal hier im Süden.
00:40:35
Speaker
Ja, genau, stimmt.
00:40:36
Speaker
Da geht es in Richtung Süden, ja.
00:40:38
Speaker
Wir drücken dir auf jeden Fall die Daumen, dass du jetzt in den nächsten Wochen noch ein bisschen beweisen kannst, was in euch steckt.
00:40:44
Speaker
Hast du natürlich auch schon, aber weiterhin so gut.
00:40:47
Speaker
Und würden uns wahnsinnig freuen, dich dann auf der WM auch, ja, dir zuschauen zu dürfen, wie du mit Spünie dann da die Ovalbahn rockst.
00:40:56
Speaker
Melanie, hast du noch irgendwas auf dem Herzen?
00:40:58
Speaker
Eine allerletzte finale Frage, irgendwas, was du mal jemandem stellen wolltest, der WM-Teilnehmer ist und vielleicht irgendwann auf dem Weg Weltmeister zu werden?
00:41:09
Speaker
Boah, was würdest du denn sagen, weil du hast eben gesagt, die Island-Pferdeszene ist eine Szene, die sich sehr schnell entwickelt.
00:41:17
Speaker
Wo wünschst du dir denn, dass es hingeht oder gibt es so Punkte, wo du sagst, da könnten wir noch ein bisschen mehr Entwicklung brauchen?
00:41:25
Speaker
Okay, ich glaube, daraus könnten wir eine ganze Folge machen.
00:41:28
Speaker
Ja, vielleicht müssen wir das.
00:41:31
Speaker
Also ich glaube, ich sage mal einen schnellen Satz.
00:41:36
Speaker
Wir brauchen wieder mehr Island-Fette-Pullover in der Szene.
00:41:40
Speaker
Und müssen eigentlich so ein bisschen, finde ich, mehr wieder zu back to the roots, also ein bisschen zu dem, wo das Islandpferd hergekommen ist.
00:41:49
Speaker
Ich meine jetzt nicht Immenhof, wobei Immenhof auch eine sehr schöne Sache ist.
00:41:53
Speaker
Aber man muss natürlich immer wissen, wo man hergekommen ist und wo das Islandpferd eigentlich herkommt.
00:41:57
Speaker
Und das ist eine Sache, die ich so ein bisschen gerade vermisse oder wo ich so vielleicht so ein bisschen wehmütig bin, dass wir versuchen, so das Islandpferd neu zu erfinden,
00:42:09
Speaker
in eine Richtung, wo es eigentlich nicht herkommt.
00:42:12
Speaker
Und da muss man so ein bisschen aufpassen, dass man nicht vergisst, wo man hergekommen ist.
00:42:21
Speaker
Vielleicht sollte man die Vorentscheide einfach nicht im Jackett reiten, sondern im Islandpulli.
00:42:27
Speaker
Bei 30 Grad im Sommer.
00:42:30
Speaker
Das könnte man natürlich machen.
00:42:32
Speaker
Ich weiß nicht, ob das jetzt so gut ankommt, aber ich wäre dabei.
00:42:35
Speaker
Aber das ist einfach ein sehr schönes Bild, finde ich.
00:42:38
Speaker
Also im übertragenen Sinne hast du das ziemlich gut getroffen, ja.
00:42:43
Speaker
Ja, genau.
00:42:43
Speaker
Es geht jetzt natürlich nicht darum, dass man mit den Islampullover die ganze Zeit reitet, aber es geht einfach um die ganze Geschichte, wie das Islandpferd überhaupt so groß geworden ist.
00:42:53
Speaker
Und da könnte man ein bisschen was dran machen, ja.
00:42:57
Speaker
Ja, es geht ja auch darum, ich meine, jedes Tier, das gezüchtet wurde, wurde ja mal für einen Job gezüchtet.
00:43:02
Speaker
Und wir können jetzt ja auch nicht aus einem Jagdhund unbedingt einen Familienhund machen.
00:43:05
Speaker
Und genauso wenig können wir aus einem Islandpferd halt... Ein Warmblut machen, ja.
00:43:08
Speaker
Ein Warmblut machen, ja.
00:43:10
Speaker
Genau.
00:43:12
Speaker
Bist du schon mal ein Warmblüter geritten?
00:43:13
Speaker
Tatsächlich ja.
00:43:14
Speaker
Ich bin früher Großpferder geritten.
00:43:17
Speaker
Hab natürlich auf Shettys angefangen mit neun Jahren.
00:43:20
Speaker
Hab da mal sogar das Reitabzeichen für Erwachsene damals gemacht.
00:43:25
Speaker
Und bin auf Spring geritten und Ressort geritten.
00:43:28
Speaker
Ja, sieh's mal.
00:43:28
Speaker
Vielseitige Ausbildung.
00:43:29
Speaker
Ist doch immer wichtig.
00:43:31
Speaker
Und trotzdem meine Islandpferden hängen geblieben.
00:43:34
Speaker
Tölt ist doch das Beste.
00:43:36
Speaker
Absolut.
00:43:37
Speaker
Das ist ein wunderbares Schlusswort.
00:43:39
Speaker
Tölt ist das Beste.
00:43:41
Speaker
Svenja, möchtest du noch was hinzufügen?
00:43:43
Speaker
Nee, da möchte ich tatsächlich nichts hinzufügen.
00:43:44
Speaker
Das kann ich nicht toppen.
00:43:45
Speaker
Sorry, aber...
00:43:48
Speaker
Daniel, vielen, vielen, vielen, vielen Dank.
00:43:50
Speaker
Es war sehr, sehr schön, mit dir zu sprechen.
00:43:52
Speaker
Ich habe das Gefühl, vielleicht sollten wir mal über dein letztes Thema nochmal in Ruhe sprechen und da wirklich mal eine Podcast-Folge draus machen.
00:43:59
Speaker
Aber vielleicht nicht, wenn du gerade im Turniersommer bist, sondern wenn du ein bisschen mehr Zeit und Ruhe hast für das Ganze.
00:44:06
Speaker
Wir bedanken uns jetzt erstmal bei dir und drücken dir die Daumen.
00:44:10
Speaker
Wo können dich denn die Leute finden, wenn sie mit dir mitfiebern wollen?
00:44:13
Speaker
Also im Grunde genommen bin ich natürlich auf Instagram zu finden, wo immer wieder mal was gepostet wird.
00:44:22
Speaker
Und ansonsten werden wir ja unterstützt vom IPZV, der auch entsprechend auf den Social Media Kanälen postet.
00:44:32
Speaker
Und ansonsten, wer mich kennenlernen möchte, kann mich gerne einfach mal ansprechen auf dem Turnier.
00:44:37
Speaker
Ich freue mich immer, wenn ich was beantworten darf.
00:44:40
Speaker
Sehr schön, Dankeschön.
00:44:42
Speaker
Und damit schließen wir die Folge für heute.
00:44:44
Speaker
Danke euch.
00:44:45
Speaker
Tschüss.