Einleitung und Vorstellung
00:00:03
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:07
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.
00:00:26
Speaker
Willkommen zurück.
Erfahrungen und Philosophie in der Zucht
00:00:28
Speaker
Svenja, Daniel, Teil 2, seid ihr bereit?
00:00:34
Speaker
Ich möchte direkt einsteigen, weil mir sind Fragen im Kopf geblieben von der letzten Folge.
00:00:39
Speaker
Und ich dachte mir, bevor ich die vergesse, fangen wir doch gleich wieder an.
00:00:43
Speaker
Wir haben am Ende der letzten Folge über Zuchtlinien und Abstammungen gesprochen von unseren Islampferden.
00:00:50
Speaker
Und da sind mir gleich eingefallen die Frage, Daniel...
00:00:55
Speaker
Du züchtest seit 30 Jahren, hast du bestimmte Abstammungslinien, Zuchtlinien, die du besonders gerne magst.
00:01:02
Speaker
Das hat sich in den letzten Jahrzehnten natürlich immer ein bisschen geändert.
00:01:08
Speaker
Im Grunde genommen ist es ja so, ein alter bekannter Züchter, ein großes Vorbild von mir, Bruno Potlech, der hat immer gesagt, Züchten heißt Denken in Generationen.
00:01:18
Speaker
Und das ist, glaube ich, ganz wichtig, dass man den Blick zurück nicht vergisst, aber auch den Blick nach vorne immer im Auge hat.
00:01:27
Speaker
Ich habe damals vor 30 Jahren sehr auf die Svadasna der Linie geachtet.
00:01:34
Speaker
Das gibt es ja heutzutage gar nicht mehr, diese Linienzucht.
Wichtige Hengste und moderne Zuchtpraktiken
00:01:37
Speaker
Das waren einfach so feinere Pferde, auch mit diesem Fluss enthüllt.
00:01:42
Speaker
Ich habe dann eigentlich so...
00:01:45
Speaker
sehr viel auf Ofegö von Flüggemyri, Ofegö 882 von Flüggemyri gezüchtet, das war für mich eigentlich so, dass der ideale Hengst als Vererber, der einfach dieses typische Geidiger-Bild auch mitbringt, ein mini kleiner Falbe war das,
00:02:06
Speaker
Übrigens, da können wir vielleicht auch nochmal nachher drauf zu sprechen, eine Vollgeschwisteranpaarung, also eine extrem hohe Inzuchtrate, also der hat einen Inzuchtkoeffizient dann sozusagen von 25%, aber für die Zucht natürlich sehr interessant, um damit weiter zu zuchten.
00:02:25
Speaker
Und O4G882, vielleicht einige Zuhörer hier, die können jetzt mal ihren Liquidenpass rausholen und können mal gucken, ob der O4G882 in ihrem Pferd drin ist.
00:02:35
Speaker
Kann ich mir nämlich gut vorstellen.
00:02:36
Speaker
Der O4G ist wirklich viel eingesetzt worden und war ein sehr wichtiger Hengst.
00:02:44
Speaker
Später oder in den letzten Jahren bin ich dann natürlich auch an Ori nicht vorbeigekommen.
00:02:50
Speaker
Ori, der Jahrtausendhengst, kann man sagen, der eigentlich heutzutage in fast jedem Islandpferd drin ist.
00:02:59
Speaker
Ori 1144, ein Otof aus Söderkruxon.
00:03:03
Speaker
Ein Pferd, was sehr viel Fluss in die Zucht gebracht hat und sehr viel Tempo in die Zucht gebracht hat.
00:03:08
Speaker
Und ich finde vor allen Dingen hat er diese Reitpferdepoints sehr gut mitgegeben.
00:03:17
Speaker
Also auch vom Charakter her.
00:03:18
Speaker
Und ja, das ist eigentlich so der Hengst, den wir natürlich alle viel eingesetzt haben.
00:03:25
Speaker
Und wie ist das jetzt heute?
00:03:28
Speaker
Du hast ja gesagt, man hat diese Linienzucht gar nicht mehr so.
00:03:31
Speaker
Kannst du das vielleicht für uns alle Laien in der Zucht nochmal ganz kurz erklären, warum das mittlerweile so ist?
Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Zucht
00:03:39
Speaker
Naja, wenn wir jetzt mal ganz weit zurückgehen, ich glaube, darüber habt ihr noch gar nicht gesprochen.
00:03:43
Speaker
Das war ja so, natürlich haben wir diese Reinsucht von Islandpferden seit über 1000 Jahren.
00:03:51
Speaker
Aber wie war das denn?
00:03:53
Speaker
Es war ja nicht so, dass es da Geschüte gab, die dann Pferde gezüchtet haben, sondern die Pferde sind einfach frei rumgelaufen.
00:04:01
Speaker
Und eigentlich erst 1900 irgendwas, ich kann dir jetzt nicht genaue Zahl sagen aus dem Kopf, das müsste man nochmal recherchieren, da ist dann eigentlich erst ein Gesetz herausgekommen, dass man die Hengste nicht mehr freilaufen lassen darf.
00:04:17
Speaker
Also bis dahin durfte man eigentlich seinen Hengst einfach rumlaufen lassen und dann hat man irgendwie Fohlen gehabt und das war es dann so.
00:04:24
Speaker
Also man weiß eigentlich so, was vor 1900 Schießmichtod war, weiß man eigentlich gar nicht ganz genau, wie die Abstammung war.
00:04:32
Speaker
Das kam dann eigentlich erst später.
00:04:34
Speaker
Und dadurch, dass sie natürlich auch
00:04:36
Speaker
dass es natürlich nicht so einfach war, das Land zu bereisen mit dem Auto, gab es natürlich die bestimmten Zuchtlinien.
00:04:44
Speaker
Die gibt es aber so nicht mehr.
00:04:46
Speaker
Das waren im Grunde genommen Zuchten aus bestimmten Gebieten in Island.
00:04:51
Speaker
Also Saudakoki im Norden, da gab es natürlich Svadasdadi,
00:04:57
Speaker
Dann gab es natürlich die Hotnafjordepferde, die dafür bekannt waren, dass sie besonders kräftig waren.
00:05:02
Speaker
Aber das hat sich eigentlich im Laufe des letzten Jahrtausends halt eben aufgelöst sozusagen.
00:05:10
Speaker
Und dann kam eigentlich mehr so, ging es mehr so in Richtung...
00:05:14
Speaker
Wer ist denn jetzt modern, welcher Hengst?
00:05:16
Speaker
Welchen Modehengst haben wir?
00:05:19
Speaker
Ich sage mal so, ich glaube, Deutschland ist der König der Modehengste.
00:05:23
Speaker
Das glaube ich auch.
00:05:26
Speaker
Wer ist denn gerade in Mode, außer deinem Pferd
Gefrorenes Sperma und künstliche Befruchtung
00:05:28
Speaker
Bühne ist natürlich in Mode, Melanie, frag doch nicht so.
00:05:32
Speaker
Naja, auf jeden Fall ist er einer der meistgenutzten Hengste in Deutschland, das kann man sagen.
00:05:36
Speaker
Aber witzigerweise ist es tatsächlich auch relativ eine Linie, die jetzt von den Hengsten in Deutschland gefragt ist.
00:05:45
Speaker
Da ist natürlich, es gibt ja einen Bruder zu Spüni, einen Halbbruder aus dem gleichen Vater von Nagli, der Fanna von Christum und Fanna von Christum ist der Vater von Odin und das ist im Grunde genommen, sind die alle miteinander verbannt, ne?
00:06:00
Speaker
Es gibt auch Leute, die schon Odin-Kinder zu Spüni gebracht haben und andersrum.
00:06:04
Speaker
Also da ist natürlich dann auch wieder der Inzugskoeffizient hoch, um genau diese Linien zu haben.
00:06:09
Speaker
Aber wir haben in Deutschland eigentlich ständig neue Modehengste.
00:06:14
Speaker
Also es gibt auch viele große Gestüte, die Hengste aufstellen, die sie dann leihen, die sie gar nicht kaufen, die sie dann für eine Saison da haben.
00:06:23
Speaker
Und das hat sich dann schon so sehr...
00:06:26
Speaker
Ja, so entwickelt über die Jahre, dass es gar nicht jetzt so einen Hengst gibt, der jetzt viel genutzt wird, sondern dass man immer wieder was Neues macht.
00:06:34
Speaker
In Island ist das ja ein bisschen anders.
00:06:36
Speaker
Hast du denn eine Veränderung gespürt oder mitbekommen, als es eben dann möglich wurde, aus Island die TK-Samen rüberzuschiffen nach Deutschland zum Beispiel?
00:06:48
Speaker
Ich habe es ehrlich gesagt noch nicht genutzt.
00:06:49
Speaker
Ich will es aber tatsächlich im nächsten Jahr nutzen.
00:06:51
Speaker
Ich habe gerade heute Morgen dazu nochmal ein paar Gespräche geführt.
00:06:55
Speaker
Ich finde es auf alle Fälle spannend.
00:06:57
Speaker
Ob das so klug von Island ist, sei mal dahingestellt.
00:07:01
Speaker
Weil letztendlich wollen wir natürlich auch dieses Zuchtmaterial aus unserem Ursprungsland ja haben.
00:07:06
Speaker
Und wenn wir natürlich jetzt die Pferde mit dem Tiefkühl-Sperma, was ja extrem lange haltbar ist, also das überlebt uns alle rein theoretisch, nutzen können, ist es natürlich auch für die Pferde schön.
00:07:19
Speaker
Weil wir wissen ja alle, die Eczema-Gefahr ist groß, wenn wir Pferde aus Island holen, egal in welchem Alter.
00:07:25
Speaker
Und wenn man das natürlich damit umgehen kann, finde ich, ist das eigentlich eine gute Sache.
00:07:30
Speaker
Und es wird die Zucht mit Sicherheit bereichern.
00:07:33
Speaker
Es ist natürlich schon aufwendig und auch teuer,
00:07:36
Speaker
Aber was ist heutzutage nicht teuer?
00:07:40
Speaker
Kannst du mal sagen, wie viel teurer ungefähr ist es denn, wenn du jetzt einen Tekasamen aus Island bestellst, als wenn du jetzt irgendwie einen Hengst hier aus Deutschland nutzt?
00:07:49
Speaker
Gibt es da irgendwie so eine Größenordnung?
00:07:51
Speaker
Kann man schlecht sagen.
00:07:51
Speaker
Ich finde schon, dass die eigentlich ganz gute Angebote machen.
00:07:54
Speaker
Aber alleine die Nutzung von Tiefkühl-Sperma ist ja viel komplizierter.
00:08:01
Speaker
als wenn ich frische Sperma nutze.
00:08:04
Speaker
Es ist natürlich eingelagert, also es ist schon mal praktisch, dass ich es nicht noch hin und her schicken muss.
00:08:11
Speaker
Der Transport ist nämlich relativ teuer, aber die Tierarztkosten habe ich natürlich trotzdem, um die Stute perfekt vorzubereiten.
00:08:16
Speaker
Es ist nicht so, dass man das zu Hause machen sollte.
00:08:19
Speaker
Ich persönlich würde es immer in einer EU-Besamungsstation machen.
00:08:22
Speaker
Und da haben wir ja auch tolle EU-Besamungsstationen, die sich jetzt auf Islandpferde auch spezialisiert haben.
00:08:28
Speaker
Und die würde ich jetzt zum Beispiel da immer empfehlen.
00:08:31
Speaker
Ja, aber trotzdem hast du ja auch hier wieder die Wahrscheinlichkeiten und man weiß ja auch, dass Besamungen zum Beispiel ja auch manchmal nicht ganz so erfolgreich sein können, wie wenn die Stute jetzt zum Hengst geht.
00:08:44
Speaker
Allein schon natürlich, weil der Hengst, weiß nicht, mehrmals seinen Spaß haben kann und du halt nur One-Shot hast mit der Stute, wenn du sie künstlich besamend bist.
00:08:53
Speaker
Ja, es ist ja so ein bisschen hier unser Zukunftspodcast und ich glaube schon, dass diese ganze Besamerei, die Islandpferdezucht, deutlich verändert hat in den letzten Jahren.
00:09:02
Speaker
Es gibt nur noch wenig Hengste, vor allem gute Hengste, die im Natursprung decken.
00:09:07
Speaker
Weidebedeckung mal ganz von abgesehen, das gibt es ja so gut wie gar nicht mehr bei den richtig guten Hengsten.
00:09:13
Speaker
Alles, was künstlich ist, ist natürlich auch entsprechend teuer.
00:09:17
Speaker
Also es ist nicht so wie früher, man hat die Stute auf die Wiese getan, dann stand die da sechs Wochen und dann war die tragend.
00:09:25
Speaker
Hat natürlich auch Nachteile, es hat alles Vor- und Nachteile.
00:09:28
Speaker
Verletzungsgefahr, ansteckende Krankheiten und so weiter, die man auch nicht vernachlässigen darf.
00:09:35
Speaker
Aber der Kostenfaktor ist natürlich deutlich gestiegen für die Züchter.
00:09:40
Speaker
Okay, ich muss jetzt ein bisschen reingrätschen, weil uns läuft die Zeit davon und ich wollte jetzt unbedingt noch ein Thema ansprechen.
00:09:45
Speaker
Du hast ganz oft in der letzten Zeit den Namen oder den Begriff Inzuchtkoeffizienten genannt.
00:09:53
Speaker
Kannst du uns ein bisschen was darüber erzählen?
00:09:55
Speaker
Ja, wir haben ja ein World Finger, die Möglichkeit für jedes Pferd neben dem Zuchtpferd auch den Inzuchtkoeffizienten anzeigen zu lassen.
00:10:07
Speaker
Und der Inzuchtkoeffizient berechnet sich im Grunde genommen aus dem Verwandtschaftsgrad.
00:10:13
Speaker
Also wie stark sind die Elterntiere verwandt?
00:10:19
Speaker
Und man kann natürlich auch eine bewusste Inzucht betreiben, aber Inzucht bringt auch immer Nachteile mit sich.
00:10:29
Speaker
Inzucht, Depressionen, also das kennt man von allen Tieren, wo eben die Krankheiten oder Druck und Krankheiten deutlich steigt.
00:10:40
Speaker
Beim Pferd ist es zum Beispiel oft dann Kleinwüchsigkeit, was immer schnell da ist.
00:10:48
Speaker
Man sollte versuchen, man sollte immer gucken, dass man unter 10% Inzuchtkoeffizient ist.
00:10:55
Speaker
Das ist schon sehr hoch.
00:10:57
Speaker
Ich sage mal so, die
00:11:00
Speaker
Und wenn du so bei 5% bist, drüber solltest du das Ganze schon sehr genau vorher berechnen, wenn du dann eine bestimmte Anpaarung haben willst, ob das nun Sinn macht oder nicht Sinn macht.
00:11:12
Speaker
Und das Risiko liegt natürlich ein bisschen beim Züchter, aber man muss natürlich auch wissen, nach dem EU-Tierschutzgesetz ist es auch nicht erlaubt,
00:11:25
Speaker
Tiere zu züchten, wo ich mit Krankheiten rechnen kann.
00:11:29
Speaker
Das ist die Pflicht, wo jeder Züchter auch zustehen muss und die er auch wahrnehmen muss, dass er eben Tiere züchtet, die gesund sind.
00:11:39
Speaker
Und die aufmerksamen Hörerinnen und Hörer aus der letzten Folge mögen sich vielleicht noch erinnern, dass eben in Zucht auch das Immunsystem schwächen kann, eben Erbkrankheiten viel häufiger auftreten.
00:11:52
Speaker
Und wir auch teilweise einfach weniger fruchtbare Pferde züchten.
00:11:54
Speaker
Und das steht so nicht in unserem Zuchtgedanken drin, in unserem Zuchtziel.
00:11:59
Speaker
Deswegen machen wir das nicht.
00:12:01
Speaker
Genau, das haben wir auch schon gesagt in der letzten Folge.
00:12:03
Speaker
Es ist ganz klar definiert, dass wir gesunde, unfruchtbare Pferde züchten wollen.
00:12:08
Speaker
Und was natürlich auch wichtig ist bei der Inzucht, es muss ja nicht nur jetzt ein direktes Elternteil miteinander verwandt sein, auch bestimmte Farbkombinationen, die dann zu eng sind, sollte man bzw.
00:12:25
Speaker
darf man nicht anpaaren.
00:12:27
Speaker
was wir schon gesagt haben, reinerbige Silberträger, also windfarbene.
00:12:33
Speaker
Es gibt kein Gesetz, wo jetzt drinsteht, ich darf keine zwei reinerbigen Windfarben miteinander anpaaren.
00:12:40
Speaker
Aber wir wissen, dass diese Pferde ja Augendefekte haben können.
00:12:47
Speaker
Und das muss ich mir als Züchter bewusst machen, dass ich hier ein krankes Pferd züchten kann.
00:12:55
Speaker
Und das darf man eigentlich auch nicht, weil es im Tierschutzgesetz ganz klar beschrieben ist, dass wir nur Tiere züchten dürfen, die keine Krankheiten haben.
00:13:07
Speaker
Das ist ja auch eine Verpflichtung, die ich als Züchter oder Züchterin habe.
00:13:10
Speaker
Auch wenn ich privat mit meiner Stute irgendeinen Fohlen züchten möchte, auch dann habe ich die Verantwortung, da zu schauen, dass da eben ein gesundes Pferd rauskommt.
Verantwortung der Züchter und Zuchtziel: Reitpferde
00:13:19
Speaker
Und wenn man sich da zum Beispiel unsicher ist, dann kann man sich ja sicherlich auch von erfahrenen Züchtern beraten lassen und Hilfe holen, die dann auch die Zuchtlinien noch besser kennen.
00:13:28
Speaker
Und ich meine, es macht schon Sinn, sich diese Koeffizienten anzuschauen und gerade auch einen Windfarbenen nicht mit einem Windfarbenen anzupahren zum Beispiel.
00:13:37
Speaker
Also das ist auf alle Fälle sinnvoll, dass man sich damit mal auseinandersetzt.
00:13:42
Speaker
Das ist ja alles in Worldfinger einsehbar und wir können auch da, auch die Farben werden auch nochmal errechnet, welche Möglichkeiten es gibt.
00:13:51
Speaker
Auch wenn die Pferde jetzt nicht DNA überprüft sind von der Farbe her.
00:13:58
Speaker
Also wenn da steht DNA typisiert, heißt es nicht, dass die Farben analysiert sind, sondern dass es nur die Abstammung bestrifft.
00:14:07
Speaker
Genau, weil die DNA ist ja so eine riesengroße Bibliothek an Informationen.
00:14:10
Speaker
Wir können die gar nicht komplett entschlüsseln und dahinschreiben.
00:14:14
Speaker
Das wäre ein immenser Aufwand, den wir nicht betreiben.
00:14:17
Speaker
Deswegen wird in dem Fall nur auf Verwandtschaft geschaut.
00:14:19
Speaker
Oder wenn wir Farbe wissen wollen, schauen wir uns nur einen ganz kleinen Bereich an.
00:14:23
Speaker
Die ganzen Bereiche, die wir schon beim Farb-Podcast genannt haben,
00:14:26
Speaker
Um eben genau zu wissen, was es ist, aber man kann nicht einfach diese unfassbar lange, lange Informationskette einfach mal kurz quasi transkribieren, um dann zu wissen, okay, das ist da los in dem Pferd.
00:14:39
Speaker
Du hast jetzt immer wieder auch gesagt, dass der Züchter so eine gewisse Verantwortung hat und es ist klar die Verantwortung, dass er gesunde Tiere züchten soll, aber was ist in deinen Augen denn noch so eine Verantwortung, welche Verantwortung hat ein Züchter heutzutage, wenn er Pferde züchten möchte, besonders Islandpferde?
00:14:58
Speaker
Naja, auf alle Fälle muss es ihm klar sein, dass wir ein Reitpferd züchten, dass wir Reitpferde züchten wollen, weil wir wollen natürlich auch, dass diese Pferde eine Aufgabe haben in ihrem Leben, dass sie nicht nur irgendwo rumstehen und gestreichelt werden, sondern dass sie auch wirklich artgerecht gehalten werden und entsprechende Bewegungen haben.
00:15:19
Speaker
Und da wahrscheinlich keiner zu viel Platz in seinem Garten hat, um das Pferd einfach rumstehen zu haben, sollte man schon gucken, dass das Pferd eben auch gewisse Reitpferdepoints mitbringt, dass es eben auch reitbar ist.
00:15:30
Speaker
Und das finde ich ist schon wichtig, wenn man sich überlegt, eine Studie zum Hengst zu bringen, dass man auch sich im Klaren ist.
00:15:40
Speaker
Dass man ein Geschöpf kreiert, was 25, 30 oder 35 Jahre leben wird.
00:15:49
Speaker
Das sollte einem schon klar werden in dem Moment.
00:15:52
Speaker
Und natürlich auch, ich meine, das Pferd soll, wie du gesagt hast, reitbar sein, auch von nicht nur Profis.
00:15:59
Speaker
Und dann muss ich mir auch überlegen, ob ich vielleicht die Stude, die eine Zehnfurtemperament hat, auch zu einem Hengst bringe, der auch sehr, sehr heiß ist.
00:16:08
Speaker
Das sollte man vielleicht dann irgendwann nicht unbedingt tun, weil es dann irgendwann keiner mehr reiten kann.
00:16:12
Speaker
Und das ist ja auch die Verantwortung unserer Züchter.
00:16:17
Speaker
Naja, da ist es im Grunde genommen schon, ein Pferd mit Zehen für Temperament muss nicht unbedingt extrem heiß sein.
00:16:25
Speaker
Das ist jetzt auf dem Papier, steht das jetzt erstmal so da, aber letztendlich wird ja auch geguckt, ob das Pferd auch kontrollierbar ist in einer Zuchtprüfung.
00:16:34
Speaker
Und ich glaube, das ist schon so das Wichtigste, dass man das Pferd überhaupt geritten ist.
00:16:41
Speaker
Also was ich sagen möchte ist, man sollte nicht mit Pferden züchten, die selber auch schon nicht geritten sind.
00:16:47
Speaker
Schönstes Beispiel ist immer die, die sich nicht reiten lassen, wo man sagt, ja die Stute, okay, die ist blöd, lass die mal in Fohlen kriegen und guck, ob es dann geht.
00:16:54
Speaker
Genau, das ist das, was ich damit sagen möchte.
00:16:57
Speaker
Wir müssen schon die Information haben, ist die Stute reitbar oder ist sie nicht reitbar?
00:17:03
Speaker
Und das ist zum Beispiel auch so, wir kommen nochmal zurück auf die ZVO, Zuchtprogramm für Islandpferde.
00:17:08
Speaker
Da steht es auch ganz klar drin, ein Hengst, der in Deutschland für die Zucht anerkannt ist,
00:17:15
Speaker
Er muss mindestens, er muss gar keine Note haben.
00:17:17
Speaker
Es gibt keine maximalen Note.
00:17:19
Speaker
Das ist inzwischen auch abgeschafft.
00:17:21
Speaker
Aber er muss die Prüfung absolvieren können.
00:17:24
Speaker
Das heißt, er muss zehn lange Seiten hoch und runter laufen können.
00:17:29
Speaker
Das ist die Mindestanforderung.
00:17:31
Speaker
Was er für Noten bekommt für die einzelnen Merkmale, das ist völlig egal.
00:17:35
Speaker
Aber wenn er diese Prüfung absolviert hat, dann ist er auch auf Lebenszeit in Deutschland gekürt.
00:17:42
Speaker
Und das ist natürlich auch wichtig, dass ich diese Information auch als Züchter von der Stute habe.
00:17:48
Speaker
Ist die Stute überhaupt zu reiten oder bockt die jeden runter oder beißt die oder sonst was?
Traditionelle und moderne Zuchtstrategien
00:17:54
Speaker
Mit solchen Pferden sollen wir nicht züchten, die wollen wir auch nicht vermehren, weil wir natürlich da irgendwo auch die Verantwortung für tragen, dass wir da ein Tier bekommen, was lange lebt und auch lange leben soll.
00:18:07
Speaker
Aber kriegen denn nicht viele Stuten vor dem Einreiten schon ihr erstes Fohlen?
00:18:11
Speaker
Ja, das ist, glaube ich, auch so eine Sache, dass man das früher mehr gemacht hat.
00:18:17
Speaker
Dadurch, dass wir die Islandpferde eigentlich erst fünfjährig zeigen, wenn man jetzt einen Ausritt macht, wer reitet immer mit einem vierjährigen Pferd, dann macht da keiner einen Wanderritt.
00:18:28
Speaker
Also gibt es ja auch nicht, sollte man ja auch nicht machen.
00:18:30
Speaker
Aber dann hat man sich so gedacht, naja gut, was macht denn das Pferd jetzt?
00:18:33
Speaker
Es steht jetzt so rum.
00:18:36
Speaker
Vom Pferdestimmbuch aus kriege ich das Fohlen eingetragen, wenn die Stute vier ist.
00:18:40
Speaker
Also lasse ich es dreijährig decken.
00:18:42
Speaker
So, ist eigentlich nicht so richtig Sinn der Sache und das macht man auch eigentlich nicht mehr.
00:18:48
Speaker
Also die meisten Tüchter, die ich kenne, achten da jetzt schon drauf, dass sie eben auch gerittene Stuten in die Zucht nehmen.
00:18:57
Speaker
Ist ja auch für deine eigene Zucht einfach ein Qualitätsmerkmal, wenn du nicht nur vermehrst, weil du halt die Stuten noch übrig hast, die irgendwie gerade keinen Zweck erfüllen, sondern du willst ja eigentlich eher eine qualitätvolle Zucht haben.
00:19:09
Speaker
Du stehst ja auch dafür, du verdienst damit Geld und dann willst du ja auch qualitätvolle Pferde rausbekommen.
00:19:16
Speaker
Und ich frage mich halt auch, wie viel Energie muss dann die Stute in das Fohlen stecken, wenn die noch mitten im Wachstum ist?
00:19:21
Speaker
Ich habe keine Ahnung, keine Erfahrungswerte, wie das sich auswirkt, aber ich kann mir schon vorstellen, dass sich ein Pferd deutlich besser entwickeln kann, wenn es nicht noch nebendran einen Fohlen austragen muss.
00:19:32
Speaker
Auf alle Fälle, genau.
00:19:33
Speaker
Also das ist natürlich so, dass ein dreijähriges Pferd sich noch voll im Wachstum befindet.
00:19:40
Speaker
Und ob das dann so klug ist, die jetzt decken zu lassen, das würde ich jetzt nicht so positiv finden.
00:19:47
Speaker
Jetzt fällt mir hier gerade da ein, weil wir gerade beim Decken sind.
00:19:50
Speaker
Wie stehst du denn zu dem Thema Embryotransfer?
00:19:53
Speaker
Das ist ja auch ein Thema, was immer wieder in der Diskussion ist.
00:19:58
Speaker
Hast du da eine Meinung?
00:20:00
Speaker
Also wir haben da auch in der Five ein relativ strenges Reglement.
00:20:06
Speaker
Ich weiß, dass ihr in den letzten Folgen darüber gesprochen habt, aber so einfach ist es beim Islandpferd nicht, dass man einfach immer Embryonen rauszieht.
00:20:14
Speaker
Bei uns ist es so, in der Islandpferdezucht, erstens,
00:20:20
Speaker
Die Empfängerstute, das ist die Stute, die den Embryo austrägt, muss eine eingetragene Islandstute sein.
00:20:30
Speaker
Früher hat man ja auch mal Traber genommen oder ich glaube, irgendwelche haben auch mal Kaltblüter genommen oder so.
00:20:35
Speaker
Das darf man alles nicht mehr machen.
00:20:38
Speaker
Man muss ein Islandfett haben, was in Wölffänger eingetragen ist.
00:20:43
Speaker
Das heißt, wenn es in Wölffänger eingetragen ist, dann ist es auch ein Islandfett, was reinrassig ist.
00:20:49
Speaker
Das hängt einfach damit zusammen, weil doch relativ viele Eigenschaften auch von der Leihmutter mitgegeben werden.
00:20:55
Speaker
Und wir wollen dieses typische Islandpferd auch erhalten.
00:21:03
Speaker
Jetzt kommt aber der spannende Teil und zwar darfst du nur zwei Embryos austragen lassen und ein dürfte maximal die Stute selber noch austragen.
00:21:18
Speaker
Also kannst maximal drei Fohlen im Folgejahr eintragen.
00:21:25
Speaker
Ich glaube, das hat noch nie einer gemacht.
00:21:28
Speaker
Weil es auch nicht so einfach ist.
00:21:30
Speaker
Grundsätzlich finde ich aber die Möglichkeit, den Embryotransfer zu nutzen, gut.
00:21:39
Speaker
sehr wenig gute Stuten in der Islandpferdezucht, weil die richtig guten Stuten doch relativ lange geritten werden.
00:21:48
Speaker
Also das heißt, um die Zucht voranzubringen, brauchen wir eigentlich diese Stuten.
00:21:53
Speaker
Hengste gibt es jede Menge.
00:21:56
Speaker
Also Hengste, da mangelt es uns nicht.
00:21:59
Speaker
Wir haben zum Beispiel als Zahl, nenne ich mal, in Deutschland kommt auf jeden eingetragenen Hengst
00:22:09
Speaker
kommen in Deutschland 2,5 Stuten.
00:22:13
Speaker
Also es würde bedeuten, jeder eingetragene Hengst, den es in Deutschland gibt, kriegt 2 Stuten ab, 2,5 Stuten.
00:22:20
Speaker
Und daran kann man ja sehen, dass wir relativ viele Hengste haben, aber wenig Zuchtstuten haben.
00:22:26
Speaker
Und das sind ja noch nicht mal die Stuten, die jetzt besondere Qualitäten aufweisen.
00:22:31
Speaker
Und diese guten Stuten,
00:22:33
Speaker
die wir in der Zucht brauchen, die werden eben oft auch sehr lange geritten, weil sie einfach auch so toll sind und so gut sind.
00:22:41
Speaker
Ich habe meine Stuten immer geguckt, dass ich sie sehr früh wieder rausgenommen habe aus dem Sport, dass ich sie dann in die Zucht genommen habe.
00:22:49
Speaker
Das tut immer so ein bisschen weh, aber es bringt die Zucht natürlich deutlich weiter, als jetzt mit anderen Stuten zu züchten.
00:22:55
Speaker
Also im Grunde genommen ist es so, wir sprechen von der Empfängerstute.
00:23:00
Speaker
Das ist die Stute, die den Embryo empfängt.
00:23:05
Speaker
Und da kommen wir gleich schon zu.
00:23:06
Speaker
Und es gibt die Spenderstute.
00:23:08
Speaker
Die Spenderstute ist die, die den Embryo gibt.
00:23:11
Speaker
Das heißt, es werden nicht irgendwelche Eizellen rausgenommen, sondern es wird ein am besten 8 Tage alter Embryo.
00:23:20
Speaker
Der wird im Grunde genommen einfach ausgespült.
00:23:24
Speaker
Aus der Gebärmutter, das ist eine befruchtete Eizelle.
00:23:27
Speaker
Die ist aber in der Stute schon drin.
00:23:29
Speaker
Die ist aber nicht mit der Stute verankert.
00:23:32
Speaker
Und diesen kleinen Embryo, das ist im Grunde genommen so eine kleine Mini-Kugel, sage ich mal.
00:23:37
Speaker
Sieht sehr spannend, immer wieder spannend aus, unserem Mikroskop.
00:23:40
Speaker
Und diesen Embryo setzt du der Empfängerstute, der den gleichen Zyklus hat, wie die Spenderstute, der setzt du es ein.
00:23:48
Speaker
Es ist, ich sag mal so, wenn eine Stute Nachgeburtsverhalten hat und du eine Gebärmutterspülung machst, ist es mehr oder weniger das Gleiche.
00:23:59
Speaker
Und für die Zucht ist es eben schon eine große Chance.
00:24:04
Speaker
Du kannst die Stute eben auch weiterreiten, du kannst aber auch sozusagen dann zwei Fohlen haben.
00:24:09
Speaker
Also wir haben einige Stuten, mit denen wir das machen, mit unseren besten Stuten, mit denen machen wir das über einige Jahre.
00:24:16
Speaker
Und dann freuen wir uns natürlich immer über,
00:24:18
Speaker
zwei Fohlen aus dieser Stute im nächsten Jahr.
00:24:22
Speaker
Das bedeutet, die Stute wird noch befruchtet und dann wird erst der Embryo entnommen und der, wie hieß die Stute, Empfängerstute eingesetzt.
00:24:32
Speaker
So, okay, verstanden.
00:24:34
Speaker
Also im Grunde genommen ist das ein kleiner Zellkern, mehr ist es eigentlich gar nicht und den setzt du dann einfach in die Stute ein.
00:24:41
Speaker
Das ist relativ einfach und bei uns ist es so, wir haben es immer so gemacht, dass wir die Spenderstute,
00:24:50
Speaker
immer auf natürlichem Wege haben decken lassen.
00:24:52
Speaker
Also sie ist ganz normal gedeckt worden und dann hat sie es aber eben nicht ausgetragen, sondern hat das den Embryo eben dann gespendet sozusagen als Spenderstute.
00:25:03
Speaker
Aber das ist natürlich noch eine kleine Geschichte am Rande.
00:25:06
Speaker
Das ist dann immer sehr spannend im Folgejahr.
00:25:08
Speaker
Sagen wir mal, du hast so eine, eine kleine Stute sollte man nicht nehmen, aber du hast so eine richtig schöne Schweinepassstute.
00:25:17
Speaker
Und die läuft im Schweinepass über die Wiese und ist glücklich.
00:25:21
Speaker
Und im nächsten Jahr läuft die dann auf einmal mit einem wahnsinnigen
00:25:26
Speaker
Fünfgang Fohlen mit riesengroßen Bewegungen darum.
00:25:30
Speaker
Und ich habe das schon oft gehabt, wenn die Leute dann bei uns auf den Wiesen sind und sagen, was ist denn das, wie hast du das geschafft, aus der Stute dieses Fohlen zu züchten.
00:25:38
Speaker
Ja, und das ist wirklich so interessant, was wirklich in diesem Zellkern schon mitgegeben ist.
00:25:44
Speaker
also was wir mit der Zucht eben auch machen können, welche Eigenschaften genetisch fixiert sind, die wir über die Gene weitergeben.
00:25:53
Speaker
Natürlich ist es so, also wir achten immer darauf, dass die Fängerstuten einfach auch zahm sind und lieb sind und sich einfangen lassen und den Menschen zugewandt sind.
00:26:03
Speaker
Weil das sind Eigenschaften, die die Mutterstute, egal ob genetisch oder nicht genetisch, die Mutterstute dem Fohl mitgibt.
00:26:12
Speaker
die erzieht ja das Fohlen praktisch und das Fohlen guckt sich ja auch Verhaltensweisen ab und das ist dann wieder nicht genetikabhängig.
00:26:19
Speaker
Genau, das ist so, du kommst auf die Wiese und die Stute rennt weg, dann rennt das Fohlen auch weg.
00:26:25
Speaker
Wenn du eine Stute hast, die zu dir kommt und die sich ihr Mineralbriket abholt, dann weißt du, okay, das Fohlen wird das lernen und das wird es auch machen.
00:26:35
Speaker
Das ist das Schöne an der Islandpferdezucht, überhaupt an der Zucht.
00:26:40
Speaker
Gibt es noch andere Qualitäten, wonach du diese Art der Stuten aussuchen würdest?
00:26:44
Speaker
Also zum Beispiel müssen die besonders viel Milch geben oder hast du da irgendwelche anderen Kriterien noch, nach denen du die Stuten aussuchst?
00:26:52
Speaker
Also alle Stuten, die wir für den Embryotransfer nutzen, also alle Empfängerstuten, die hatten schon mal einen Fohlen selber ausgetragen.
00:26:59
Speaker
Da weiß ich, die sind in der Lage, einen Fohlen groß zu ziehen, einen Fohlen auf die Welt zu bekommen.
00:27:05
Speaker
Also bei uns werden die Fohlen ja auf der Wiese geboren.
00:27:09
Speaker
Also wir holen die jetzt nicht rein.
00:27:10
Speaker
Die sind wirklich ganz natürlich gehalten, stehen im Herdenverband.
00:27:14
Speaker
Es sind auch herdenverträglich und wenn man dann mal abends auf der Wiese ist, dann ist es wirklich so, die Stute, die das Fohlen bekommt, die ist dann in der Mitte und die anderen decken die ab, passen auf sich auf und dann kann man die auch in Ruhe lassen und am nächsten Morgen ist dann das Fohlen da.
00:27:28
Speaker
Das ist für uns auch immer wichtig, dass die einfach diese natürliche Art und Weise behalten.
00:27:34
Speaker
Ich meine, du hast jetzt damit eigentlich schon die positiven Punkte der modernen Zucht und der ganzen modernen Entwicklung beschrieben.
00:27:43
Speaker
Hast du denn auch Punkte, die du eher kritisch oder auch sogar negativ siehst, so an der modernen Zucht im Moment?
00:27:50
Speaker
Also ich finde, dass die Zucht eigentlich auf einem sehr guten, positiven Weg ist.
00:27:56
Speaker
Wie man natürlich jetzt dahin gelangt, zum Beispiel über diese Zuchtprüfung, über diese Vizoprüfung,
00:28:04
Speaker
Da bin ich mir sicher, dass da noch Potenzial
Einfluss der Umwelt auf die Pferdezucht
00:28:07
Speaker
ist, diese Prüfung weiterzuentwickeln, um sie auch mehr dem Markt anzupassen.
00:28:13
Speaker
Also ich sage mal so, früher gab es ja zum Beispiel auch so eine Ausdauertöltprüfung, wo du einfach über einen längeren Zeitraum tölten musst.
00:28:20
Speaker
Das sind mit Sicherheit Faktoren, die nicht berücksichtigt werden in der Zuchtprüfung.
00:28:23
Speaker
Oder was ich zum Beispiel auch wichtig fänden würde, wäre so ein Übergang.
00:28:28
Speaker
Also wie reitet man, wie funktioniert es, das Pferd vom Tölt in Schritt zu bekommen?
00:28:33
Speaker
Wie lange dauert das oder sowas?
00:28:35
Speaker
Und wie lange dauert es, bis sich das Pferd wieder fallen lässt?
00:28:39
Speaker
Also dass es vorwärts, abwärts geht und in einen ruhigeren Modus kommt.
00:28:46
Speaker
Das sind bestimmt so Punkte, die noch weiter eingearbeitet werden müssen, aber man muss sich auch immer vorstellen, wir sind hier in Deutschland und haben an jeder Kreuzung zehn Autos, die an einem vorbeifahren.
00:29:02
Speaker
Im Ursprungsland Island, wer schon mal da war, da kommt kein Auto kilometerweit, ne?
00:29:08
Speaker
Und da kannst du auch drei Kilometer Passrennen machen, rein theoretisch, auf den Wegen.
00:29:15
Speaker
Das ist natürlich so der große Unterschied zwischen Island und Deutschland.
00:29:19
Speaker
Und ich glaube, dadurch, dass wir einfach das Ganze international betrachten, muss man natürlich da auch immer so einen Mittelweg finden.
00:29:26
Speaker
Ja, das ist so ein bisschen das ganze System, was es betrifft.
00:29:30
Speaker
Du hast jetzt in der letzten Folge auch erwähnt, dass du in einem Gremium bei der FN auch dabei bist, die auch das ganze Zuchtsystem noch mal mehr betrachten.
00:29:40
Speaker
Kannst du uns da vielleicht noch einen mini-mini-Einblick geben, was so die Themen für die Zukunft sind?
00:29:45
Speaker
Weil wir wollen ja auch ein bisschen noch über die Zukunft sprechen.
00:29:48
Speaker
Was natürlich für alle Züchter interessant ist, für die Zukunft ist,
00:29:55
Speaker
Mit Sicherheit der Faktor Umwelt.
00:29:57
Speaker
So, und jetzt denkt man ja Umwelt, was, Umweltschutz oder, ja, das meine ich gar nicht so, sondern eher, wie schaffen wir es, dass das Islandpferd auch in einer modernen Welt leben kann, in der zum Beispiel auch der Wolf lebt.
00:30:15
Speaker
Und das ist natürlich ein Thema, was uns sehr viel Energie und auch Weitsicht abverlangt.
00:30:28
Speaker
Da müssen wir natürlich auch wieder einen gemeinsamen Nenner finden.
00:30:31
Speaker
Wie schaffen wir das, dass wir zum Beispiel unsere Islandpferde in diesem natürlichen Herdenverband halten können, ohne dass sie zum Wolfsfutter werden?
00:30:42
Speaker
Ja, weil auch die Wölfe haben verdient zu leben und das sind wichtige Projekte, aber man muss natürlich auch die Folgen mit beachten, was da so passiert.
00:30:50
Speaker
Hast du direkte Wolfserfahrung?
00:30:51
Speaker
Ich meine, bei uns im Süden ist das noch nicht so, bei uns sind die noch nicht so verbreitet, aber im Norden ist das ja schon ein alltägliches Problem, oder?
00:30:59
Speaker
Also ich wohne ja in Steswig-Holstein, also in diesem Zipfel zwischen Nord- und Ostsee.
00:31:04
Speaker
Da kommen nicht so viele Wölfe hin.
00:31:06
Speaker
Also wir haben hier selber kaum Wölfe, wenn dann mal Wölfe die durchziehen, aber haben nicht so diese Probleme wie jetzt in Niedersachsen.
00:31:14
Speaker
Also ganz schlimm eben im Grunde dieser ganze Bereich südlich von Hamburg, wo schon viele Wölfe sind, wo auch schon viele Züchter tatsächlich aufgehört haben mit der Eastern-Pferde-Zucht.
00:31:25
Speaker
weil sie einfach nicht mehr die Verantwortung tragen wollen, dass ihre Stute ihr Fohlen auf der Weide bekommt und sie kommen nach ein paar Tagen da an und finden nur noch ein Gerippe.
00:31:39
Speaker
Wie schafft man denn mit solchen Themen dann Begegnungszonen, um sowas sinnvoll diskutieren zu können?
00:31:44
Speaker
Weil wenn man jetzt das Ganze im Internet verfolgt, dann schreit ja jeder immer lauter und die und das und das ist alles immer...
00:31:51
Speaker
Ja, wird in einem Ton oft diskutiert, der jetzt nicht so freundlich ist, aber wie schafft ihr das dann in so einem großen Gremium da Berührungspunkte zu finden mit vielleicht Verantwortlichen für die Wolfspopulation in Deutschland?
00:32:04
Speaker
Genau, also ich habe ja schon gesagt, es ist nicht so leicht.
00:32:08
Speaker
Wir müssen natürlich da versuchen, einen gemeinsamen Nenner zu finden.
00:32:10
Speaker
Mit Sicherheit ist es nicht mehr so möglich, Islandpferde irgendwo ganz weit außerhalb auf einer Weide zu halten, gerade wenn sie eben Fohlen bekommen.
00:32:22
Speaker
Und da muss man sich vielleicht mal überlegen, dass es doch mal sinnvoller ist, diese Pferde auch dichter an das Wohngebiet zu holen, wo man sie noch mehr kontrollieren kann.
00:32:32
Speaker
Auf der anderen Seite ist es aber mit Sicherheit auch so, dass die Wolfspopulation auch irgendwo eine Grenze hat.
00:32:40
Speaker
Also dass man nicht einfach sagt, okay, der Wolf ist geschützt und wir müssen jetzt Wölfe ohne Ende haben.
00:32:47
Speaker
Und ich glaube, das ist einfach eine wichtige Aufgabe, auch für die FN, da einen Punkt zu finden, wo man sich auf eine gute Mischung einigen kann.
00:33:00
Speaker
Haben sich denn sowas wie Herdenschutzhunde oder sowas schon etabliert?
00:33:04
Speaker
Oder würden die Züchter dann eher aufhören, bevor sie anfangen, sich noch mehr Tiere sozusagen anzuschaffen?
00:33:10
Speaker
Also ich kenne keinen Islandpferde-Züchter, der einen Herdenschutzhund in seiner Stutenherde hat.
00:33:16
Speaker
Es ist schwierig, da jetzt auch eine Blaupause zu haben, die überall funktioniert.
00:33:22
Speaker
Also wir hatten ja vor ein paar Jahren hier das Problem zum Beispiel, dass dann diese sogenannten Problemwölfe ja auch bis an die Wohnhäuser rangehen.
00:33:31
Speaker
Und da gab es dann einen großen Aufschrei, als dann so ein...
00:33:35
Speaker
Super Olympia-Hengst-Fohlen direkt von der Hausweide geholt worden ist vom Wolf.
00:33:42
Speaker
Das ist natürlich schon, ist mit Sicherheit auch eine Ausnahme.
00:33:46
Speaker
Das sind ja auch nicht, so ist ja auch nicht jeder Wolf.
00:33:49
Speaker
Aber da muss man sich natürlich eben auch von beiden Seiten für öffnen, dass man da eine Koexistenz für beide Tiere bekommt.
00:34:01
Speaker
Sicherlich ist der Wolf ja auch ein schlaues Tier, was lernt und der wird mit Sicherheit auch sich an seine Umwelt anpassen und wenn er eben dann solche Maßnahmen ergreifen muss, um sich durchzuschlagen, dann wird er mit Sicherheit auch immer weiter oder näher an die Häuser rangehen.
00:34:18
Speaker
Ich meine, das bedingt sich so ein bisschen gegenseitig, ja.
00:34:20
Speaker
Das sind natürlich alles Punkte, wo wir uns auch in der Zukunft mit befassen müssen.
00:34:27
Speaker
Und ja, das werden spannende Zeiten noch werden.
00:34:31
Speaker
Wie ist es denn, wird sowas wie zum Beispiel, ist jetzt ein bisschen weiter gefasst, aber sowas wie Klimawandel oder Aufkommen von mehr Insekten und sowas auch im Islandpferdebereich diskutiert, wie man zum Beispiel...
00:34:43
Speaker
die Islandpferde quasi robuster züchten kann oder wo sich das hinbewegen könnte in Bezug auf wärmere, heißere Sommer oder mehr Insekten aufkommen, gerade so diese Themen.
00:34:56
Speaker
Gibt es da auch Diskussionen?
00:34:58
Speaker
Ist ja auch das Thema, ich meine, unsere Islandpferde haben mega dickes Fell und die sind ja jetzt nicht unbedingt dafür gemacht, in noch wärmeren Breitengraden zu sein.
00:35:07
Speaker
Wenn wir jetzt gerade an Klimawandel und an Erwärmung und so weiter denken.
00:35:10
Speaker
Ich meine, unsere Sommer sind mittlerweile auch immer regelmäßig über an die 35 Grad.
00:35:16
Speaker
Und sind das Themen, die ihr diskutiert?
00:35:19
Speaker
Die werden tatsächlich jetzt nicht bei der FN diskutiert, soweit ist es da noch nicht, aber da gibt es natürlich sogar, es gibt einen Bericht, einen Vortrag von einem Tierarzt zu dem Thema, übrigens zum Thema Zucht, wo wir gerade dabei sind, passt das ganz gut.
00:35:34
Speaker
Die Kälte ist ja für uns Islandpferde kein Problem.
00:35:37
Speaker
Also ich sage mal so, wenn wir jetzt Wind, es gibt die drei Faktoren, Wind, Wind,
00:35:45
Speaker
Wenn alles drei auf einmal kommt, dann wird es auch am Islandpferd kalt.
00:35:49
Speaker
Aber ansonsten sind unsere Islandpferde ja wirklich kälteresistent, sage ich mal.
00:35:54
Speaker
Problematischer ist eher diese Hitze, was ihr gerade angesprochen habt.
00:35:58
Speaker
Das ist natürlich schon so, dass man sich vielleicht auch in Zukunft darüber Gedanken machen muss,
00:36:06
Speaker
wie man mit den Zuchtstuten umgeht.
00:36:08
Speaker
Und da gibt es nämlich einen Vortrag von einem Tierarzt, das ist vor zwei Jahren, glaube ich, gewesen.
00:36:13
Speaker
Da hatten wir ja auch mal so einen ganz heißen Sommer.
00:36:16
Speaker
Und da konnte man feststellen, dass relativ viele Stuten in diesem August, in diesem heißen August, resorbiert haben.
00:36:25
Speaker
Das heißt, dass die ihre Frucht verloren haben.
00:36:29
Speaker
Das muss ich euch vorstellen, die Stuten sind im Juli zum Beispiel besamt worden.
00:36:35
Speaker
Und die Frucht ist dann vier Wochen alt gewesen und dann haben die reserviert.
00:36:39
Speaker
Und das hat man im Grunde genommen so beschrieben, dass sie leicht dehydriert waren, die Stuten.
00:36:46
Speaker
Und das hat schon ausgereicht, um diesen Embryo austrocknen zu lassen.
00:36:51
Speaker
Also dass sie zu wenig Flüssigkeit hatten, zu wenig getrunken haben durch die Hitze und dass sie dadurch eben resorbiert haben.
00:36:58
Speaker
Und also wir haben das auch feststellen können in den Bedeckungszahlen, dass relativ viele Züchter...
00:37:07
Speaker
zum Herbst hin sich nochmal gemeldet haben und gesagt haben, unsere Stuten haben ihre Frucht verloren.
00:37:15
Speaker
Und das hatte ich zum Beispiel früher in dem Maße noch nicht so, wie jetzt in diesen heißen Sommern.
00:37:22
Speaker
Und da gibt es ja...
00:37:23
Speaker
Ja, viele Möglichkeiten.
00:37:26
Speaker
Wir können nochmal zum Thema WM kurz gehen.
00:37:29
Speaker
Da gab es zum Beispiel auch für die Pferde, was ja auch so heiß, also wenn ihr euch erinnert, auf der Weltmeisterschaft an dem Samstag, das war ja unglaublich heiß, auch für uns Deutsche oder auch für uns Europäer, sage ich mal.
00:37:43
Speaker
Die armen Isländer, die waren natürlich richtig gegrillt.
00:37:48
Speaker
Und da gab es die Möglichkeit aber für die Pferde, unter so einem kleinen Nebel zu stehen.
00:37:53
Speaker
Also konntest du dein Pferd nehmen und konntest das Pferd dann unter so einem kleinen Wassernebel stellen zur Abkühlung.
00:38:00
Speaker
Und das wurde eigentlich immer auch gerne genutzt von den Pferden und von den Besitzern, die dann mit ihren Pferden da standen und sich abgekühlt haben.
00:38:12
Speaker
Und das ist mit Sicherheit auch eine Sache,
00:38:14
Speaker
wo man darüber nachdenken muss, ob man, so wie wir unsere Island-Pferde halten, robust draußen, ob das dann reicht, dass sie halt eben nur einen Schattenplatz haben oder ob man die vielleicht sogar auch noch ein bisschen runterkühlen muss.
00:38:29
Speaker
Das sind dann halt Maßnahmen, die man sich wirklich überlegen muss, wie man das am besten auch umsetzen kann.
00:38:34
Speaker
Ich meine, es ist jetzt nicht alles total wirtschaftlich, wenn ich jetzt die Pferde jeden Tag noch eine halbe Stunde abduschen muss.
00:38:40
Speaker
Wenn man jetzt in Richtung Wasserverbrauch geht, ist das natürlich wieder ein Negativpunkt.
00:38:45
Speaker
Aber ich glaube, da ist es schon nötig, noch ein bisschen Hirnschmalz reinzustecken in den nächsten kommenden Jahren.
Zukunft der Islandpferdezucht
00:38:51
Speaker
Genau, das kann gut sein, dass es da auch noch wieder Neuigkeiten gibt, die sich der eine oder andere ausdenkt, um das Ganze erträglicher zu machen für unseren heißen Sommer.
00:39:02
Speaker
Also für die Erfinderköpfe, ihr seid jetzt gefragt, die nächste Islandpferdemillion ist euch sicher, wenn ihr euch was Gutes einfallen lässt, wie man Pferde effizient runterkühlt.
00:39:13
Speaker
Melanie, hast du noch eine Frage, die dir auf dem Herzen brennt?
00:39:18
Speaker
Also es ist die Frage, wie lange wir noch weitermachen wollen.
00:39:24
Speaker
Aber ich glaube, wir haben sehr, sehr viele Punkte angesprochen.
00:39:27
Speaker
Natürlich können wir das jetzt nicht bis in Gänze besprechen und klären, aber ich fand den Einblick von Daniel jetzt super spannend und ich habe sehr viele Gedanken, die ich auch erst mal sortieren möchte.
00:39:38
Speaker
Und ich sehe einiges, was ich vielleicht mal kritischer gesehen habe, gar nicht mehr so kritisch, weil ich glaube, wir sind auf einem ganz guten Weg in der Islampferdezucht und mir gefällt das eigentlich.
00:39:52
Speaker
Daniel, jetzt nochmal so etwas ganz Persönliches zum Schluss.
00:39:55
Speaker
Hast du denn noch spezielle Wünsche an deine Kunden, an die Reiter, an die Verbände, was so die Zucht angeht?
00:40:03
Speaker
Fühlst du dich genug wahrgenommen als Züchter?
00:40:07
Speaker
Ist dir vielleicht noch was besonders wichtig, was du hier nochmal loswerden willst?
00:40:11
Speaker
Also grundsätzlich finde ich ja eure Serie hier mit Zurückblick und Zukunft natürlich ganz spannend.
00:40:17
Speaker
Und ich glaube, mir ist es einfach besonders wichtig, dass wir, auch wenn diese Islandpferdeszene weiter wächst, dass wir nie aus den Augen verlieren, dass es eben diese Islandpferdefamilie ist.
00:40:31
Speaker
So wie es einfach schon immer war.
00:40:34
Speaker
Und dass wir hoffentlich auch immer dieses Gefühl weitertragen können.
00:40:40
Speaker
Und ja, dass man halt wirklich auch weiß, wir tun das alle oder uns verbindet alle dieses Islandpferd.
00:40:49
Speaker
Und das ist das Schönste, was es gibt, Islandpferde reiten im Tölt und ja, dass das nicht zu kurz kommt und dass das im Mittelpunkt steht.
Abschließende Gedanken und Kontaktinformationen
00:40:59
Speaker
Das denke ich auch.
00:41:01
Speaker
Und vor allem, dass wir alle gemeinsam weiter lernen, um, sagen wir mal, die Rasse zu erhalten, aber trotzdem auch auf die modernen Gegebenheiten anpassen, gerade auch in der Zucht, ohne diesen Wildheitsgedanken und das, warum wir die Pferde so lieben, zu verlieren.
00:41:17
Speaker
sagen wir mal die Islampferde nicht nur eine kleine Warmblutrasse werden, weil das wäre irgendwie langweilig.
00:41:22
Speaker
Definitiv wäre es so.
00:41:24
Speaker
Man hätte es nicht schöner zusammenfassen können als eure beiden Schlussworte.
00:41:28
Speaker
Ich glaube, damit sollten wir die Hörerinnen und Hörer auch einfach jetzt erstmal entlassen.
00:41:33
Speaker
Dann kann sich jeder mal seine eigenen Gedanken machen und wenn Fragen aufkommen, dann dürft ihr da draußen gerne natürlich jederzeit uns schreiben oder auch bestimmt dem Daniel.
00:41:45
Speaker
Daniel, wie können die Leute dich erreichen?
00:41:47
Speaker
Ihr könnt mich gerne auf Instagram anschreiben, da könnt ihr einmal das Profil vom Heesberg sehen.
00:41:54
Speaker
Das ist unser Gestüt, wo ich wohne und unter Daniel Heesberg.
00:41:58
Speaker
Ganz einfach bin ich auch zufrieden.
00:42:01
Speaker
Ich bin gerne bereit, euch Rede und Antwort zu stehen.
00:42:04
Speaker
Ja, alles zuhause.
00:42:06
Speaker
Und wenn sich noch mehr Fragen ansammeln, dann werden wir dich mit Sicherheit auch nochmal für eine weitere Folge verhaften.
00:42:12
Speaker
Das können wir gerne machen.
00:42:13
Speaker
Jetzt lassen wir dich aber erstmal verschnaufen und wieder ein bisschen zu Kräften kommen, weil du hast jetzt hier wirklich uns viel von deiner Zeit geschenkt.
00:42:21
Speaker
Vielen Dank dafür auf jeden Fall.
00:42:23
Speaker
Wir machen uns jetzt noch ein paar Gedanken über die Vergangenheit und die Zukunft und schauen uns vorhin, wo uns die nächste Podcast-Folge trägt, würde ich sagen.
00:42:31
Speaker
Macht es gut, ihr beiden.
00:42:37
Speaker
Untertitelung des ZDF, 2020