Einführung des Podcasts und Begrüßung
00:00:03
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:07
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.
00:00:24
Speaker
Herzlich willkommen zurück, Melanie.
00:00:27
Speaker
Schön, dich zu sehen und zu hören.
00:00:29
Speaker
Wir sprechen heute Tacheles.
00:00:31
Speaker
Ja, wir haben es ja letzte Woche schon angekündigt.
00:00:34
Speaker
Heute geht es weiter im Thema natürliche Schiefe.
Reflexion über die vorherige Episode und neue Ansätze
00:00:38
Speaker
Aber jetzt erst mal noch vorweg die Frage, wie geht es dir heute?
00:00:45
Speaker
Ich bin ein bisschen emotionslos.
00:00:47
Speaker
Nach unserer Rage-Folge vor zwei Wochen, oh mein Gott, die Zeit raus, bin ich so ein bisschen leer.
00:00:56
Speaker
Es hat gut getan, sich auszukutzen, aber ich habe dann auch immer gesagt, meine Güte, ich habe mich auch echt viel beschwert.
00:01:01
Speaker
Aber ja, jetzt bin ich auf jeden Fall wieder so ein bisschen in meiner Mitte.
00:01:06
Speaker
Es hatte was Therapeutisches.
00:01:09
Speaker
Es geht mir auch so.
00:01:10
Speaker
Manchmal muss man es auch rauslassen, aber man darf dem negativen Gedanken auch nicht immer zu viel Gewicht geben, weil ansonsten kommst du ja in so eine Abwärtsspirale rein und das habe ich dann irgendwie auch keine Lust drauf oder habe ich dann auch keinen Spaß dran, weil ich will ja auch was von meinem Hobby haben und eben nicht nur in der Abwärtsspirale feststecken.
00:01:30
Speaker
Das ist das Plädoyer für raus aus der Abwärtsspirale.
00:01:35
Speaker
Wenn es immer so einfach wäre, ja.
Warum ist Asymmetrie bei Pferden wichtig?
00:01:38
Speaker
Aber heute geht es erstmal nicht ums Sich-Beschweren, sondern heute geht es um praxisnahe Tipps, wie wir die natürliche Schiefe bearbeiten können.
00:01:48
Speaker
Warum sollten wir die bearbeiten?
00:01:50
Speaker
Vielleicht nochmal ganz kurzer Recap.
00:01:52
Speaker
Hört euch auf jeden Fall die Folge von letzter Woche an.
00:01:55
Speaker
Da geht es nochmal genauer drum.
00:01:58
Speaker
Die natürliche Schiefe sollten wir bearbeiten, weil die einfach dazu führt, dass wir ein Pferd haben, das gesund erhaltend laufen kann, Gewicht auf der Hinterhand aufnehmen kann, rittig ist und in Balance ist und dann auch noch Spaß hat, mit uns zu arbeiten.
00:02:12
Speaker
Und uns idealerweise dann viele, viele, viele Jahre hält und mit uns am besten durch den Wald tackert.
00:02:18
Speaker
Und eigentlich gehört es ja unsere ganze Reiterei schon dazu, die natürliche Schiefe auszugleichen, weil das ja letztendlich auf unser großes Ziel der Gerade-Richtung und der Balance hinarbeitet.
00:02:32
Speaker
Und deswegen kann man jetzt auch nicht die zwei Übungen sich aussuchen und sagen, mach das und das und dann ist dein Pferd gerade, gar kein Problem.
00:02:41
Speaker
Das kommt immer ziemlich stark auf den Ausbildungsstand des Pferdes drauf an.
00:02:45
Speaker
Ich mache vielleicht mit einem Jungpferd was anderes, was viel rudimentäreres, um die Schiefe auszugleichen, als mit einem Pferd, das schon fünf Jahre geritten ist.
00:02:54
Speaker
Weil da kann ich viel filigraner und auf kleineren Levels arbeiten.
00:02:59
Speaker
Aber das sind ja vielleicht auch die Good News, dass...
00:03:02
Speaker
Ob man eigentlich mit den elementaren Dingen, die man mit dem Pferd übt, schon ganz viel macht, um die natürliche Schiefe auszugleichen und das Pferd beidseitig zu belasten und Muskulatur aufzubauen.
00:03:13
Speaker
Das ist ja vielleicht auch mal...
00:03:15
Speaker
erstmal ein cooles Zeichen, dass sie sagen, okay, gerade Richtung ist nicht nur eine Sache für Profis und Gurus und irgendwelche Meister, sondern gerade Richtung geht uns alle an.
00:03:29
Speaker
Und ich meine, das große Ziel haben wir ja alle gleiche, wollen alle, dass das Pferd mehr Last hinten aufnehmen kann, dass es uns gesund und fröhlich tragen kann.
Übungen zur Verbesserung der Balance bei Pferden
00:03:38
Speaker
Ja, das ist absolut so.
00:03:42
Speaker
vielleicht auch automatisch die gänge verbessern und und und so jetzt aber mal langsam ab zur praxis wir haben jetzt in der letzten folge wir haben uns mit der theorie wirklich versucht kurz zu halten wir haben nicht übermäßig lange nicht übermäßig tief in die theorie hinein gegriffen aber jetzt in der praxis möchte ich schon dass es ein bisschen klappert und ein paar paar coole übungen hier noch zustande kommen
00:04:09
Speaker
Ich habe ein bisschen was recherchiert, aber wir haben bestimmt die gleichen Sachen recherchiert.
00:04:14
Speaker
Wir sind manchmal wirklich nur eine Gehirnzelle in zwei Gehirnen.
00:04:20
Speaker
Also ich würde sagen, vielleicht können wir so ein bisschen anfangen, dass wir es so von leicht nach schwer machen, dass wir so ein bisschen mit den ganz elementaren einfachen Sachen anfangen, vom Boden in den Sattel und so weiter.
00:04:31
Speaker
Wenn du eine andere Idee hast, dann lass mich gerne wissen, wir können auch wild durcheinander Kuddelmuddel machen und jeder geht verwirrt aus dieser Folge raus.
00:04:40
Speaker
Ja, können wir auch machen.
00:04:44
Speaker
Nee, wir fangen mit der Bodenarbeit an, oder?
00:04:49
Speaker
Wir haben in der letzten Folge schon gesagt, wie man das ja an der Longe am besten erkennen kann.
00:04:54
Speaker
Kurze Zusammenfassung.
00:04:56
Speaker
Man geht am besten aus dem Roundpen raus, ohne eine Begrenzung.
00:05:01
Speaker
Und also wenn das Pferd natürlich jetzt kein Jungpferd ist, das irgendwie noch nie an der Longe gelaufen ist, logisch.
00:05:07
Speaker
Aber so kann man es am besten überprüfen.
00:05:09
Speaker
Ich longiere mein Pferd auf einer offenen Fläche, vielleicht auf einem Mittelzirkel auf dem Platz oder sowas oder auf dem dritten, vierten Hufschlag natürlich, möglichst ohne Begrenzung und schau dann mal, was passiert denn im Schritt schon.
00:05:24
Speaker
Einige Pferde, die da stärker schief sind, bei denen sieht man das schon im Schritt, die laufen dann keinen geraden Kreis.
00:05:33
Speaker
keinen schönen Zirkel, sondern die laufen dann mehr so ein Viereck.
00:05:37
Speaker
Die laufen dann wie gerade, abgehakt und wieder gerade oder kommen immer weiter rein, dringeln nach innen, man muss die immer wieder rausschicken.
00:05:45
Speaker
Die Longe hängt immer wieder durch oder wird wieder angezogen, hängt wieder durch.
00:05:50
Speaker
Oder die ziehen dich halt erst mal über den Platz, weil sie die Linie gar nicht halten können.
00:05:56
Speaker
Hoffentlich nicht schon im Schritt.
00:05:58
Speaker
Ja, hoffentlich nicht schon im Schritt.
00:06:00
Speaker
So kann man es gut erkennen.
00:06:02
Speaker
Aber Melanie, jetzt stehst du da, jetzt hast du so ein Pferd, stehst du auf deinem 100x300 Meter Platz, mitten in der Mitte, hast gar keine Begrenzung weit und breit, wirst jetzt dein Pferd longieren und du merkst, das geht gar nicht.
00:06:14
Speaker
Was machst du denn jetzt?
00:06:17
Speaker
Oh, keine Ausbinder.
00:06:19
Speaker
Haben wir in der Folge davor auch schon geklärt, also hört euch die unbedingt an.
00:06:23
Speaker
Und ich gehe dann natürlich einen Schritt zurück, wenn ich merke, dass ich das gar nicht kann, ohne Wand und auch noch weit entfernt von mir.
00:06:33
Speaker
Ich würde das Pferd dann immer erstmal nahe zu mir holen, in eine fast schon Führposition oder zumindest eine kleine Wolte um mich rum, einfach, dass ich nicht so weit weg bin, weil dann kann ich schon viel, viel besser kontrollieren und auch dem Pferd helfen.
00:06:47
Speaker
Und ich würde mich auch erstmal in eine Ecke bewegen zum Beispiel.
00:06:51
Speaker
weil ich da relativ viel Wand dann noch habe, die ich auch schon nutzen kann.
00:06:56
Speaker
Bin ich gar nicht mehr so ein Fan von, von der Eckengeschichte tatsächlich.
00:07:00
Speaker
Aber ist eine gute Möglichkeit, das geht auf jeden Fall.
00:07:02
Speaker
Weil du es gleich lösen willst oder warum?
00:07:06
Speaker
Weil ich tatsächlich eher den Ansatz mittlerweile verfolge, zu sagen, okay, ich möchte an die Ursache am Pferd ran, weshalb es nicht um die Kurve kommt, anstatt quasi nur mit der Umgebung zu arbeiten.
00:07:18
Speaker
Ich denke, es ist auch immer ein bisschen die Frage, was für eine Art Pferd man vor sich hat, wie extrem ist das Ganze.
00:07:23
Speaker
Aber du musst im Endeffekt dem Pferd auch helfen, sich selber zu helfen.
00:07:27
Speaker
Und das hilft in der Ecke begrenzt mit Sicherheit schon auch ein bisschen.
00:07:30
Speaker
Also es ist nur eine Kraftfrage.
00:07:32
Speaker
Ich denke, kann man das gut in der Ecke machen.
00:07:33
Speaker
Aber hast du jetzt wirklich...
00:07:35
Speaker
eine extreme Verspannung in der Schulter zum Beispiel, kannst du das Fett 300 Jahre in der Ecke longieren und da wird sich nicht viel ändern.
00:07:42
Speaker
Da muss man so ein bisschen gucken, was funktioniert.
00:07:44
Speaker
Aber okay, Ecke kann man auf jeden Fall schon mal anfangen.
00:07:48
Speaker
Ja, aber da kann ich nicht, also ich gehe auf jeden Fall mit, die Ursache anzugehen, aber man kann sich auch wirklich
00:07:55
Speaker
nochmal optische Hilfen holen.
00:07:57
Speaker
Und ich finde, dass das den Pferden gerade am Anfang, wenn du denen das erklärst, schon auch helfen kann.
00:08:03
Speaker
Also du kannst auch zum Beispiel Hütchen nehmen oder Dualgassen oder sowas als optische Hilfe, dass sie einfach noch besser lernen, die Linie zu halten, während sie sich ausbalancieren.
00:08:14
Speaker
Also ich würde nicht sagen, ganz ohne optische Hilfen.
00:08:19
Speaker
Optische Hilfen bin ich auch mega der Fan von.
00:08:21
Speaker
Also diese typischen Gassen zum Beispiel, ob die jetzt gelb-blau sind oder irgendeine andere Farbe haben oder aus Holz oder aus irgendwas sind, sei mal dahingestellt.
00:08:31
Speaker
Aber sich zum Beispiel Gassen zu legen in so einem Quadrat, wo das Pferd durchläuft, das macht extrem viel aus und ist extrem viel wert.
00:08:39
Speaker
Also optische Hilfen bin ich voll bei dir.
00:08:42
Speaker
Nur halt dieses in der Ecke longieren muss man einfach mit ein bisschen...
00:08:47
Speaker
Köpfchen dran, so meine ich eher und bei dem Stangenquadrat zu longieren, ich glaube, das ist wirklich was, das kann jeder, auch Leute, die gar nicht gut Bodenarbeit können, die gar nicht gut mit ihrem Pferd noch so klarkommen, ich glaube, dass das der absolut perfekte Einstieg ist.
00:09:05
Speaker
Ja, das stimmt, es gibt auch einem selber optische Hilfen und man vergisst einfach nicht, wo der Weg war.
00:09:11
Speaker
Und du verschätzt dich nicht mehr so, weil man merkt manchmal auch beim Longieren, dass man irgendwie auf einmal doch wieder 15 Meter weiter links oder rechts steht als vorher und denkt sich, ja, wo bin ich denn hier gelandet?
00:09:19
Speaker
Und mit so einem Feedback, mit dem Optischen, merkst du ganz genau, bin ich jetzt noch da, wo ich vorher war oder nicht?
00:09:26
Speaker
Und auch in diesem Gassenquadrat sozusagen kannst du genauso am Pferd arbeiten, du kannst ja mehr mitlaufen, das Pferd mehr unterstützen, du musst ja nicht genau in der Mitte stehen und longieren, du kannst ja genauso mitlaufen.
00:09:37
Speaker
Ja, ja, ja, gerade in so einem Stadium, wenn das Pferd es noch nicht gut kann, würde ich immer mehr laufen und nicht dieses klassische Longieren, wo der Mensch in der Mitte steht und das Pferd außen rum rast, sondern da würde ich immer mitgehen und wirklich mit einem kürzeren Abstand mitgehen, weil dann kannst du besser dem Pferd helfen, die Schulter zu kontrollieren.
Der Übergang von Bodenarbeit zu Reitübungen
00:09:56
Speaker
Deswegen, wenn mein Pferd jetzt nach außen rennt, was mache ich denn dann konkret?
00:10:02
Speaker
Gib mir mal einen Tipp.
00:10:03
Speaker
Wenn du jetzt nicht direkt, sagen wir mal, wir haben ein Pferd, wo du nicht direkt an die Ursache kannst, wo du jetzt an der Longe arbeiten musst.
00:10:08
Speaker
Wir gehen da zwar nicht in irgendwelche Faszientechniken rein und so weiter, ich möchte da gar nicht hin.
00:10:13
Speaker
Ich würde immer auf einem Viereck anfangen, auf einem Quadrat.
00:10:17
Speaker
Ich würde immer versuchen, erstmal vier Kurven zu longieren und zwischendrin das Pferd ein bisschen gerade laufen zu lassen.
00:10:24
Speaker
Ich würde gar nicht darauf abziehen, einen perfekten Kreis zu machen, sondern
00:10:29
Speaker
oder mit drei Ecken oder mit vier Ecken oder mit acht Ecken oder wie auch immer es dann gerade geht, dann wirst du immer feiner und feiner.
00:10:36
Speaker
Aber ich würde erst mal damit anfangen.
00:10:37
Speaker
Das funktioniert extrem gut, weil das Pferd macht einmal die Kurve korrekt, geht wieder geradeaus und geht wieder um die Kurve und wieder geradeaus.
00:10:44
Speaker
Es hat deutlich mehr Mehrwert für ein Pferd, als wenn es so feststeckt in so einer verspannten, komischen Schleuderbewegung.
00:10:51
Speaker
Sagen wir es mal so.
00:10:53
Speaker
Genau, dann kommst du nämlich ganz schnell ins Zentrifugieren, gell?
00:10:58
Speaker
Und es ist immer einfacher, wenn das Pferd einfach nur, sagen wir mal, ein Viertelkreis laufen muss, eine Viertelkurve und dann erstmal wieder gerade kann, um dann wieder erstmal in seine Komfortzone zurückzukommen und dann wieder zu merken.
00:11:10
Speaker
okay, jetzt mache ich halt wieder so Schritte, die vielleicht schwieriger für mich sind, aber gerade Pferde, die da unerfahren sind, die bekommen dann auch so ein bisschen Angst, umzufallen, also es hört sich dumm an, aber wenn die merken, die kommen außer Balance, dann ist es für die ja schon nicht immer so einfach zu verarbeiten.
00:11:26
Speaker
Ich meine, Hamö ist da ja schon ein gutes Beispiel für, wenn das dem zu extrem war, ist der manchmal ja einfach durchgegangen.
00:11:34
Speaker
Ja, der hat am Anfang wirklich alles Mögliche gemacht.
00:11:37
Speaker
Aber auch einfach, weil er seinen Körper gar nicht gut einschätzen konnte und gar nicht gut mit ihm umgehen konnte.
00:11:42
Speaker
Ja, aber ich finde, das ist halt wichtig zu verstehen, dass solche Unarten auch davon kommen, dass die Pferde einfach irgendwie
00:11:49
Speaker
verunsichert sind und die Aufgabe nicht erfüllen können.
00:11:52
Speaker
Oder ihnen geht ganz schlichtweg die Kraft aus, das musst du auch mal sehen.
00:11:55
Speaker
Manchmal geht ihnen einfach die Kraft aus und die rennen dann über die äußere Schulter weg.
00:11:59
Speaker
Nicht, weil sie irgendwie keinen Bock auf dich haben, sondern weil sie sich einfach nicht mehr halten können.
00:12:02
Speaker
Ich meine, du gehst ja auch nicht ins Fitnessstudio und keine Ahnung, stemmst irgendwie 80 Kilo Gewichte und endlich lang irgendwann lässt er auch mal los.
00:12:10
Speaker
Oder kriegst du es ja gar nicht mehr.
00:12:17
Speaker
Ja, aber ich würde immer so anfangen und daraus kannst du ja dann, also du kannst dann auch erstmal anfangen mit optischen Hilfen und einem Quadrat.
00:12:24
Speaker
Wenn du jetzt ein Pferd hast, wenn es wahnsinnig schwer fällt, kannst du ja auch sagen, ich nehme die Gassen und ich gehe noch viel geradeaus und mache dann mal eine Kurve, legst du dir das alles halt sehr großzügig, weitläufig, kannst dein Pferd auch viel unterstützen, indem du eher nah am Pferd bist und dann kannst du das natürlich alles verkleinern und dann auch deine
00:12:42
Speaker
vier Ecken vielleicht dann zu acht, 16, 32 Ecken werden lassen, wie auch immer, bis es dann auf einmal irgendwo ein Kreis wird und das Pferd auf der Kreislinie einfach bleiben kann.
00:12:51
Speaker
Ja, das habe ich ganz viel mit Konzert gemacht am Anfang.
00:12:54
Speaker
Der konnte ja gar nicht, gar keine Kurve laufen.
00:12:58
Speaker
Jetzt kann er Kurven laufen, siehst du mal.
00:13:00
Speaker
Mittlerweile ist es gar kein Problem mehr, nee.
00:13:05
Speaker
Ja, also das ist das, wo man vom Boden aus dem Pferd extrem viel beibringen kann.
00:13:09
Speaker
Und wenn die das können, hat man schon eine ziemlich gute, solide Vorarbeit für den Sattel geleistet.
00:13:14
Speaker
Also ich finde, wenn die Pferde das wirklich gut können, wenn die am Karpz haben, das können, ohne irgendwie groß zu ziehen, wenn die in einer guten Selbsthaltung ist, vielleicht auch noch wichtig, dass sie natürlich nicht mit rausgedrückt im Unterhals irgendwie um die Kurve schreddern, sondern wirklich in einer ordentlichen Biegung laufen.
00:13:30
Speaker
Ich glaube, dann sind die bereit, das auch unter dem Reiter
00:13:34
Speaker
zu zeigen und dann ist es auch, also ich weiß nicht, bei mir war es so, als haben wir das vom Boden aus verstanden hatte, war es aus dem Sattelfast wie kein Problem mehr, das abzurufen.
00:13:43
Speaker
Also nicht mehr so ein Problem wie vorher, sagen wir es mal so.
00:13:45
Speaker
Ja, ja, ja, dann ging es auch viel besser.
00:13:49
Speaker
Also es kommt halt dann einfach das Reitergewicht dazu und das beeinflusst die Balance und das Gleichgewicht des Pferds natürlich auch wieder, das müssen die wieder neu ausbalancieren.
00:13:57
Speaker
Und das fällt dann manchmal schon auch noch schwer, aber ich glaube, das ist eine super wichtige Grundlage, die je nach Pferd und je nach, sagen wir mal, Härtefall auch einige Zeit dauern kann, bis es so funktioniert.
00:14:15
Speaker
Also das Konzert, das konnte in einer, sagen wir mal, entspannten Haltung auch, dass er losgelassen hat, das hat
00:14:22
Speaker
richtig lang gedauert und ich habe da nicht nur longiert, ich bin da auch trotzdem geritten.
00:14:26
Speaker
Also es ist nicht so, dass ich dann nur am Boden gearbeitet habe, weil das war mir dann irgendwie auch zu dumm.
00:14:33
Speaker
Ja, ich glaube, du kannst den Pferden dann auch, wenn die schon geritten sind, oft auch vom Sattel aus, also ich habe das Gefühl, ich kriege es vom Sattel oft besser hin als vom Boden.
00:14:40
Speaker
So geht es mir mit Stepney zum Beispiel.
00:14:42
Speaker
Ich kriege den Stepney vom Sattel aus im Trab viel besser mal in die Entspannung als von der Longe aus.
00:14:47
Speaker
In der Longe habe ich das Gefühl, komme ich nie ganz so weit wie unterm Sattel.
00:14:50
Speaker
Das ist schon ein bisschen tricky, aber da muss ich vielleicht auch einfach noch ein bisschen besser werden.
00:14:54
Speaker
Ja, einfach noch ein bisschen besser werden.
00:14:59
Speaker
Also das kann man auf jeden Fall vom Boden aus anfangen, kann das mit in den Sattel nehmen.
00:15:03
Speaker
Aber was ich auch immer ganz wichtig finde, vom Boden aus zu üben, ist sowas wie zum Beispiel eine Hinterhandwendung oder eine Vorhandwendung.
00:15:14
Speaker
Dass die Pferde lernen, entweder die Hinterbeine oder die Vorderbeine einfach mal mehr zu öffnen und diese Seitwärtsbewegung mit in ihr Bewegungsmuster reinzunehmen.
00:15:24
Speaker
Wenn das vom Boden ausgeht, kann man auch das mit in den Sattel nehmen.
00:15:28
Speaker
Jetzt mal hier, ich würde da jetzt nicht ewig drauf rumreiten hier und das ewig ausführen, aber finde ich es nochmal wichtig zu sagen, so Vor- und Hinterhandwände und vom Boden aus super, auch um die Skiförmung ein bisschen anzugehen, weil du dehnst alle Strukturen auf, das Pferd lernt eine neue Bewegung, du belastest die Muskulatur anders.
00:15:46
Speaker
Ja, gerade auch für die Strukturen in der Schulter zum Beispiel, weil das kannst du auch sehr gut ins Reiten wieder mitnehmen, wenn du vor und hinter Hand unabhängig voneinander bewegen kannst.
00:15:58
Speaker
Genau, genau, das ist ganz wichtig.
00:16:00
Speaker
Dann wollen wir noch ins Reiten rein, was sagst du?
00:16:03
Speaker
Oder möchtest du noch weiter am Boden bleiben, hast du noch was für uns?
00:16:06
Speaker
Nö, lass uns doch reiten.
00:16:08
Speaker
Das macht eh mehr Spaß.
00:16:13
Speaker
Was wäre denn für dich jetzt so eine gerade richtige Übung aus dem Sattel raus, die du findest, jedes Jungpferd sollte das nach ein paar Wochen reiten oder ein paar Monaten reiten, je nach Talent reiten?
00:16:25
Speaker
Da würde ich auf jeden Fall sagen, Zirkel und aus dem Zirkel wechseln.
00:16:30
Speaker
Also so große gebogene Linien finde ich schon eine wichtige Grundlage.
00:16:36
Speaker
Kann man dann zum Beispiel auch in so Achter umwandeln, Zirkel Achter, dass ich immer wieder die Hand auch wechseln kann und das Pferd sich immer wieder umstellen kann und lernt da beweglicher zu werden.
00:16:50
Speaker
Kann ich noch einen draufsetzen und würde sagen, zum Beispiel auch in Dehnungshaltung, in korrekter Dehnungshaltung, in Biegung, dass du sagen kannst, ich kann das Pferd in einem großen Rahmen so korrekt um die Kurve reiten, in einer aufgedehnten Haltung.
00:17:07
Speaker
Weil ich glaube, dass viele da jetzt anfangen, Pferd kurz nehmen und so ein bisschen so da rein zu quetschen.
00:17:12
Speaker
Aber ich finde, die Königsdisziplin liegt dann darin zu sagen, okay, ich kann das Ganze aufgedehnt
00:17:17
Speaker
dass das Pferd sich rechts und links korrekt stellt, am längeren, im größeren Rahmen, sagen wir es mal so.
00:17:23
Speaker
Finde ich aber für ein Jungpferd schon relativ schwierig.
00:17:27
Speaker
Ja, nee, im Schritt ja auf jeden Fall.
00:17:28
Speaker
Im Schritt finde ich es okay.
00:17:30
Speaker
Das finde ich, das sollte schon klar im Trab.
00:17:33
Speaker
Es ist nochmal ein ganz anderes Kaliber, da rede ich jetzt mal lieber nicht zu viel davon, weil der Steppenir, wie gesagt, der kann das immer noch nicht so verlässig.
00:17:39
Speaker
Ja, da kommt ja dann auch viel mehr dazu wie die gesamte Rittigkeit, die Hilfenverständnis, die Hilfenakzeptanz und das Hilfenverständnis.
00:17:47
Speaker
Da kommt ja dann noch super viel dazu und auch die Gangveranlagung unter anderem.
00:17:50
Speaker
Und Trab ist einfach seine schwächste Gangart, das muss man einfach sagen.
00:17:53
Speaker
Also er ist einfach super schwach im Trab.
00:17:56
Speaker
Das muss man einfach auch sehen und deswegen muss ich da wahrscheinlich am meisten Zeit investieren, dass der Trab dann irgendwann dementsprechend losgelassen wird.
00:18:05
Speaker
Also große gebogene Linien finde ich voll fair und dann als nächstes sagen, okay, ich kann das Pferd umstellen, weil gerade dieses Umstellen in der Schulter fällt sehr vielen Pferden deutlich schwerer, als es eigentlich sollte.
00:18:16
Speaker
Ich stelle das immer fest an die Fremdpferdereite.
00:18:19
Speaker
und dann sage, okay, ich gehe mal hier aus dem Zirkel wechseln oder so, bin ich dann doch manchmal überrascht, wie arg diese Pferde dann aus dem Konzept kommen, wenn sie mal kurz die Biegungsrichtung ändern sollen.
00:18:32
Speaker
Das ist tatsächlich auch was, was ich teste, wenn ich ein fremdes Pferd zum ersten Mal reite.
00:18:37
Speaker
Also ich gucke erst mal, wie kann sich das umstellen und welche Seite geht besser und welche Seite geht nicht so gut und wie stark ist die Schiefe noch.
00:18:44
Speaker
Je nach Pferd fällt einem das dann extrem auf, weil auf der einen Seite können die sich zum Beispiel super dehnen und gehen runter und machen sich auf und
Fortgeschrittene Übungen zur Verbesserung der Balance
00:18:55
Speaker
Dann wechselst du die Hand, dann geht der Kopf hoch, der blickt nach außen und dann war es das erstmal mit der Losgelassenheit.
00:19:01
Speaker
Und da merkst du dann gleich, okay, da haben wir schon ein Thema, wo wir dran arbeiten können.
00:19:05
Speaker
Und du kannst ja auch weitergehen und das ist meine Einheit.
00:19:10
Speaker
Absolute Lieblingsübung.
00:19:26
Speaker
das wird richtig geil, da fängst du dann richtig beim Basteln an.
00:19:29
Speaker
Da kommen dann nämlich die kleinen Feinheiten wirklich zum Tragen.
00:19:33
Speaker
Das sind ja nicht mal kleine Feinheiten, wenn ein Pferd da noch nicht ausgangsiert.
00:19:36
Speaker
Das fällt sofort auf.
00:19:37
Speaker
Du versuchst eine Außenstellung herzustellen und es geht einfach nichts.
00:19:41
Speaker
Es geht gar nichts mehr.
00:19:42
Speaker
Manche, die fangen dann sogar an durchzuparieren, weil sie so perplex sind oder komplett die Linie zu verlassen und, und, und.
00:19:48
Speaker
Das ist eine fantastische Übung.
00:19:51
Speaker
Aber wenn die Pferde das dann raus haben,
00:19:54
Speaker
Das ist so genial, weil du fängst die Pferde an, noch mehr über den Sitz zu reiten und bist nicht mehr ganz so zügelabhängig auch.
00:20:01
Speaker
Ja, ist auch für uns eine super Übung.
00:20:04
Speaker
Auch die Pferde sind dann nicht mehr mental so zügelabhängig und du bist nicht mehr so zügelabhängig.
00:20:09
Speaker
Ich mag das wirklich sehr, sehr, sehr.
00:20:11
Speaker
Also merkt euch Zirkel in Außenstellung.
00:20:15
Speaker
Nee, nur einen halben.
00:20:17
Speaker
Nur einen halben, welchen?
00:20:18
Speaker
Den offenen oder den geschlossenen?
00:20:19
Speaker
Ja, und dann nehme ich den offenen.
00:20:21
Speaker
Und dann bist du richtig am... Das ist wirklich tricky, aber das macht uns Spaß.
00:20:24
Speaker
Wenn die Pferde das irgendwann können, das ist wirklich ganz geil.
00:20:27
Speaker
Ich mache das ab und zu sehr gerne, auch zum Überprüfen, wo bin ich gerade.
00:20:31
Speaker
Oder, was ich mir auch nutze,
00:20:33
Speaker
wo wir es gerade vom Steppenjahr hatten und seine Schwierigkeiten.
00:20:36
Speaker
Er ist ja eben auch noch recht schief, hat immer eine bessere und eine schlechtere Hand und dann kann ich mir das natürlich nutzen, wenn ich auf der schlechten Hand bin, kann ich ihm ja sozusagen auch eine Art Pause von der schlechten Hand geben, ihn dann nach außen stellen, ihn wieder mehr zu mir holen, mehr an den Sitz, mehr an die Hilfen, mehr an den Schenkel, irgendwie dann nach innen stellen und dann wieder nach außen.
00:20:54
Speaker
Du kannst den Pferden das ja auch anbieten als eine Art Entlastung.
00:20:58
Speaker
Das ist die höhere Version vom Viereckreiten zum Beispiel.
00:21:05
Speaker
Oder Viereck an der Longe, was wir gemacht haben, wo das Pferd einfach eine Gerade auch gehen durfte.
00:21:09
Speaker
Da kann man sich das im Reiten auch mit der Außenstellung zunutze machen.
00:21:14
Speaker
Ich finde es echt, echt cool.
00:21:17
Speaker
Finde ich was, das sollten wir alle reiten können.
00:21:20
Speaker
Und wenn wir das können, dann haben wir schon ziemlich auch eine gute, gute Grundlage erreicht.
00:21:26
Speaker
Ja, ich meine, also weißt du, ich möchte hier jetzt zum Beispiel heute gar nicht so über das Thema Seitengänge sprechen und so, weil es ist natürlich klar, dass die Seitengänge sind unser Schlüssel, gerade zum Beispiel Schulter herein für die gerade Richtung des Pferdes.
00:21:39
Speaker
Aber ich finde, das hörst du immer.
00:21:41
Speaker
Und wenn halt du gerade kein Schulter herein hinbekommst, weil keine Ahnung warum...
00:21:49
Speaker
keine Ahnung, weiß nicht, wie man es reitet, mein Pferd kann es nicht umsetzen oder was weiß ich, musst du ja irgendwo anders anfangen und da fängst du genau bei solchen Sachen an, wie das, was wir gerade beschrieben haben.
00:21:58
Speaker
Wenn jetzt jemand von euch nochmal richtig Lust hat, in die Seitengänge einzutauchen, wir haben auch mit Sandra Fenzel, ich glaube, das war letztes Jahr oder vor zwei Jahren, ich bin mir gar nicht mehr ganz sicher, ich schaue das nochmal nach und dann können wir es in die Shownotes schreiben,
00:22:14
Speaker
Da haben wir nämlich auch zum Thema natürliche Schiefe mit ihr gesprochen und da ging es auch ausführlich um die Seitengänge.
00:22:20
Speaker
Nochmal so als kleiner Seitenhinweis hier.
00:22:23
Speaker
Sie hat Seitengänge und Seitenhinweis gesagt.
00:22:26
Speaker
Ja, ist dir das Wortspiel aufgefallen?
00:22:30
Speaker
Natürlich, du weißt ja, wir sind eine Gehirnzelle.
00:22:32
Speaker
Ja, aber halt auch nur eine, ne?
00:22:34
Speaker
Zusammen, ja, jede und eine halbe.
00:22:38
Speaker
Ja, einfach, ja, das Thema Seitengang, ich weiß jetzt nicht, wahrscheinlich hast du dich jetzt schon voll reingehypt, ewig lang über jeden einzelnen Seitengang zu sprechen, aber ich habe mir irgendwie gedacht, das muss jetzt vielleicht nicht sein in dieser Folge Fässchen Praxis,
00:22:51
Speaker
nachher ein bisschen geschickter, ein bisschen angewandter an Themen, finde ich immer irgendwie auch ganz nett.
00:22:58
Speaker
Und da kommen wir auch wieder zu so einem Thema, wenn du merkst, dass ein Pferd, wenn du so ein Pferd hast, was sich zum Beispiel so in so ein Moster reinläuft und dann so fest wird, wie jetzt eben zum Beispiel Steppner, der muss heute herhalten, der Arme, der ist heute Beispiel für alles Negative hier.
00:23:13
Speaker
Finde ich zum Beispiel auch eine mega coole Übung, eher für den Reiter als für das Pferd, aber eigentlich auch für beide, das Thema Bügeltritt.
00:23:21
Speaker
Ah, kannst du mir mal erklären, was du damit meinst?
00:23:25
Speaker
Ja, also ich habe ein Pferd, wo ich merke, der rechte Hand, ich reite rechte Hand, der drückt mir immer so auf die innere rechte Schulter.
00:23:34
Speaker
Der drückt mir immer so ein bisschen rein.
00:23:35
Speaker
Ich kriege den irgendwie nicht so um die Kurve, der drängt vielleicht auch rein.
00:23:38
Speaker
Der Zirkel wird immer kleiner.
00:23:41
Speaker
Und dann kann ich anfangen, okay, ich probiere einfach mal zart, ich bin dabei nicht rabiat, was passiert, wenn ich den äußeren Steigbügel mal kurz austrete.
00:23:48
Speaker
Dabei geht es nicht darum, dass ich mein ganzes Körpergewicht in meinen äußeren Steigbügel schmeiße und irgendwie an der Bandenwand nachher hänge, sondern es geht einfach darum, okay, ich schubs mal kurz das Pferd aus seiner Spannung im Körper raus und schubs es dahin, wo ich es eigentlich gerne hätte, nämlich auf die äußere Schulter.
00:24:05
Speaker
So, und einmal schubsen, einfach zack.
00:24:07
Speaker
Und der Bügel tritt, der kann ganz zart sein,
00:24:10
Speaker
Wenn der Stecken sich richtig festgemacht hat, dann habe ich da auch mal in den Kurs wirklich durchgeschüttelt.
00:24:15
Speaker
Einmal ganz kurz, ganz freundlich.
00:24:17
Speaker
Das ist jetzt nicht so schlimm, wie sich das anhört.
00:24:18
Speaker
Oh Gott, ich sehe schon wieder, ich wollte sowas gar nicht erzählen wahrscheinlich hier.
00:24:22
Speaker
Nein, aber das ist wie so ein kleiner Hinweis, den du dem Pferd gibst.
00:24:24
Speaker
Hey, guck mal, hier kannst du auch Gewicht drauflegen.
00:24:27
Speaker
Und das Geile ist, mein Pferd antwortet mir dann ganz oft.
00:24:32
Speaker
Und der atmet dann einfach mal durch und dann geht es auf einmal.
00:24:34
Speaker
Und ich denke mir so, ja geil, weil die sind ja so dull wie wir.
00:24:37
Speaker
Die machen sich ja auch mal fest und merken das nicht.
00:24:40
Speaker
Und auch die brauchen mal einen Schubs.
00:24:42
Speaker
Das ist wie eine Erinnerung, wenn ich am Schreibtisch sitze, wie ein Shrimp zusammengekauert und mit verspannten Schultern, wo ich dann immer wieder merke, oh,
00:24:49
Speaker
Okay, ich strecke mich jetzt mal wieder und setze mich gerade hin und plötzlich fühlt sich alles viel leichter an.
00:24:55
Speaker
Genau, und das ist das Gleiche, wenn dein Pferd sich auf die innere Schulter knallt und die Zirkel immer kleiner werden, schubst es doch mal kurz nach außen.
00:25:02
Speaker
Sag mir, hier, da dein Gewicht soll eigentlich da, da außen, auf die äußere Schulter ganz kurz, einfach so, zack.
00:25:07
Speaker
Und dann verstehen die Pferde das eigentlich auch ganz gut.
00:25:10
Speaker
Und es geht auch darum, dass du sie wie kurz einmal ein bisschen lösen kannst, kurz.
00:25:15
Speaker
So einmal diese Festigkeit in der Balance, im Bewegungsablauf mal kurz, einmal kurz durcheinander bringen kannst.
00:25:20
Speaker
Man soll das natürlich nicht zu viel machen, weil du dich ja auch selber aus dem Gleichgewicht bringst.
Spielerischer Ansatz und Variationen im Training
00:25:25
Speaker
Aber ich finde schon...
00:25:27
Speaker
Das hat jetzt nichts direkt damit zu tun, dass du deinem Pferd explizit gerade richtest, aber es hilft für die natürliche Skifel ganz, ganz viel, wenn man da so feststeckt, weil ich steckte da lange fest.
00:25:37
Speaker
Ja, dann fängst du halt an, außen mehr am Zügel zu machen, dann versuchst du, innen am Bein zu quetschen und sonst irgendwas zu machen.
00:25:44
Speaker
Du bist immer fester, auch du als Reiter, du wirst immer, weil du krampfhaft immer drückst und drückst mit dem Inneren und Schenkel und machst und tust und es bewegt sich nicht, einfach mal einen kleinen Schubs.
00:25:52
Speaker
Selber kurz durchatmen, einmal Popo, einmal ein bisschen...
00:25:56
Speaker
nach außen, ein bisschen äußerer Bügel tritt, ganz zart und dann gucken, was passiert.
00:26:00
Speaker
Man selber wird ja auch wieder locker und das Pferd kann auch vielleicht mal kurz durchatmen.
00:26:05
Speaker
Ja, man darf auch ein bisschen spielerisch sein im Training.
00:26:08
Speaker
Man muss nicht immer alles so lehrbuchmäßig, quetschermäßig durchziehen.
00:26:14
Speaker
Klar kommt man da hin und denkt sich, ich will jetzt, dass du jetzt das mal hier machst, weil du kannst es eigentlich.
00:26:19
Speaker
Aber man darf auch einfach ein bisschen Leichtigkeit reinbringen und das finde ich immer eine ganz gute Abwechslung.
00:26:25
Speaker
Und wo wir jetzt gerade auf dem Zirkel sind, können wir auch mal kurz auf dem Zirkel bleiben.
00:26:28
Speaker
Also sagen wir jetzt mal, unser Pferd kann jetzt einigermaßen okay auf dem Zirkel laufen.
00:26:33
Speaker
Innenstellung und Außenstellung geht auch schon okay.
00:26:36
Speaker
So ein bisschen auch alles nett, ganz flauschig.
00:26:39
Speaker
Was wäre noch was, was wir auf dem Zirkel mega gut machen könnten?
00:26:42
Speaker
Ist jetzt wieder eine ganz klassische Übung.
00:26:45
Speaker
Eine ganz klassische Übung.
00:26:46
Speaker
Machst du nicht, ne?
00:26:47
Speaker
Ne, weiß ich nicht, was du meinst.
00:26:48
Speaker
Ich finde zum Beispiel Zirkel verkleinern und wieder vergrößern immer ziemlich gut.
00:26:53
Speaker
Ist das für dich keine klassische Übung?
00:26:54
Speaker
Ich finde Zirkel verkleinern und vergrößern ist eine der Lehrbuchübungen.
00:26:58
Speaker
Ja, okay, also habe ich es doch richtig gesagt.
00:27:00
Speaker
Natürlich hast du es richtig gesagt.
00:27:03
Speaker
Und das dann zum Beispiel auch in Außenstellungen, Zirkel verkleinern.
00:27:08
Speaker
Für die Pferde ist es ein bisschen Advanced Level.
00:27:12
Speaker
Aber weißt du, wie krass du hast dann eigentlich mit ein paar in deinem Kopf kleinen Übungen kannst du auf einmal eine riesige Variante, du kannst Zirkel verkleinern, vergrößern in Innenstellungen, in Außenstellungen.
00:27:23
Speaker
Also da hast du auf einmal eine Palette an Bewegungen, die du deinem Pferd abfragen kannst.
00:27:27
Speaker
Das ist schon ziemlich, ziemlich cool.
00:27:29
Speaker
Und daraus entstehen ja dann auch ganz andere Bewegungsabläufe noch.
00:27:34
Speaker
wenn die Pferde das zulassen, sich so bewegen zu lassen und die Balance haben, um das umzusetzen, dann sind die schon ziemlich cool dabei.
00:27:40
Speaker
Dann hast du schon ein richtig angenehmes Maß an Rittigkeit hergestellt.
00:27:44
Speaker
Genau, und das machst du natürlich im Schritt und in einer mittleren Gangart.
00:27:47
Speaker
Am besten dann auch in Tölt und Trab, aber und dann ist es ziemlich cool.
00:27:52
Speaker
Und die richtig coolen Pferde machen das dann auch im Galopp.
00:27:56
Speaker
Ja, die richtig coolen Pferde machen das dann auch im Galopp.
00:27:58
Speaker
Ich träume noch davon.
00:28:02
Speaker
Wobei mit Hamio habe ich das tatsächlich mal angefangen, ein bisschen Zirkel zu verkleinern und vergrößern im Galopp.
00:28:07
Speaker
Aber er hat dann ganz schnell nicht mehr mögen, weil das ist so anstrengend.
00:28:11
Speaker
Ja, weil das ist super anstrengend.
00:28:13
Speaker
Das ist unfassbar anstrengend für die Pferde, ja.
00:28:16
Speaker
Ist auf jeden Fall auch noch so eine Übung, wie wir gerade auf dem Zirkel waren, finde ich, kann man da auch noch mit dazu erinnern.
00:28:21
Speaker
Ich glaube, was halt noch wichtig ist zu sagen bei jeder Praxisübung, dass wir einfach diese Biegung und Dehnung der verkürzten Seite nicht erzwingen dürfen und erzwingen können.
Qualität der Bewegung und langfristiges Training
00:28:36
Speaker
Du kannst es schon machen, aber es hat keinen positiven Trainingseffekt.
00:28:40
Speaker
Wenn du das machst, du kannst natürlich deinem Pferd einfach nur den Kopf nach innen reißen, das geht natürlich schon alles, aber es hat überhaupt keinen positiven Effekt auf den Pferdekörper, im Gegenteil, du verschlimmbesserst das eigentlich nur.
00:28:53
Speaker
Weil du zwingst deinem Pferd ja dazu, immer noch mehr Kräfte auf die überlasteten Strukturen wirken zu lassen.
00:29:00
Speaker
Ja, und oft hast du dann zum Beispiel irgendwelche Sehnschäden oder Larmheiten oder sowas, die dann irgendwann auftreten.
00:29:06
Speaker
Und auch bei den Übungen ist es sogar besser, nicht zu schnell zu reiten zum Beispiel.
00:29:12
Speaker
Also da würde ich auch eher immer ein langsameres Tempo wählen, dafür korrekt, als dass ich mega Gas gebe und das Pferd irgendwo rumziehen muss.
00:29:20
Speaker
Das bringt alles nichts.
00:29:21
Speaker
Dann lieber eine korrekte Lastaufnahme und einen korrekten Schwung im langsameren Tempo erstmal.
00:29:26
Speaker
Weil schneller kann ich die immer machen.
00:29:29
Speaker
Schneller geht immer.
00:29:30
Speaker
Bin ich voll bei dir.
00:29:31
Speaker
Ich meine, du musst ja auch überlegen, die Fliehkräfte, die da wirken auf die Pferde.
00:29:36
Speaker
Ich denke mir das immer, wenn ich Leute sehe, die so im echt flotten Tempo galoppten Islandpferd auf dem Zirkel reiten.
00:29:42
Speaker
Dann denke ich mir so, den Mehrwert von dem Ganzen sehe ich jetzt noch nicht so, weil du merkst, das Pferd kann durch die Fliehkräfte, die wirken.
00:29:49
Speaker
rennt es wie sich selber hinterher in der Kurve.
00:29:51
Speaker
Das kann gar nicht in der Geschwindigkeit sich so tragen.
00:29:54
Speaker
Das bräuchte eigentlich erst ein reduzierteres Tempo, um wirklich ordentlich um die Kurve zu kommen.
00:29:59
Speaker
Und dann kannst du das Ganze von dort aufbauen.
00:30:02
Speaker
Ist natürlich die Frage, können die Pferde das im gesetzteren Tempo noch halten?
00:30:05
Speaker
Das ist immer so ein bisschen eine Schwierigkeit, die wir haben, ne?
00:30:08
Speaker
Ja, aber was heißt halten?
00:30:10
Speaker
Das wäre ja dann, da siehst du dann, wie korrekt dein Pferd das schon umsetzen kann.
00:30:15
Speaker
Also wenn es noch ein hohes Tempo braucht, dann weißt du ja auch, woran du arbeiten musst, nämlich an der Tragkraft.
00:30:21
Speaker
Dann hast du einfach noch sehr viel Schub.
00:30:23
Speaker
Und ich meine, viele Pferde brauchen auch einfach ein hohes Tempo, um überhaupt den Galopp zu halten, das ist klar.
00:30:29
Speaker
Also ich kann mit Halassianer keine fünf Zirkel im gesetzten Galopp galoppieren.
00:30:34
Speaker
Das geht einfach nicht.
00:30:36
Speaker
Wäre jetzt vielleicht langsam mal Zeit, Melanie.
00:30:38
Speaker
Ja, ich bringe sie dir.
00:30:39
Speaker
Du kannst es gern machen.
00:30:42
Speaker
Nimmst du den Hamid damit zum Austausch oder wir machen ja das dann.
00:30:46
Speaker
Drei Pferde kann ich leider nicht reiten, tut mir leid.
00:30:49
Speaker
Ja, und schon wieder heißt es, ich kann das nicht.
00:30:52
Speaker
Immer höre ich nur, ich kann das nicht.
00:30:58
Speaker
Nee, ich glaube, es ist auch nochmal wichtig zu erwähnen, dass das Ganze ein Prozess ist, der einfach länger dauert.
00:31:03
Speaker
Ja, das ist nicht damit getan, ich mache diese Übung dreimal und dann kann das Pferd das und dann ist es gerade gerichtet, sondern das ist wirklich auch ein Prozess, der
00:31:12
Speaker
Wochen und Monate dauern kann.
00:31:14
Speaker
Ich wollte gerade sagen.
00:31:14
Speaker
Und je nachdem, wie fein man das ist, auch noch länger.
00:31:17
Speaker
Also das ist auch nochmal wichtig, dass man das nicht schreckt.
00:31:20
Speaker
Je nach Pferd und Muskeltonus und Steifigkeit kann das Innenstellung, Außenstellung, Zirkelthema Monate dauern.
00:31:30
Speaker
Also das ist nichts, was man jetzt, also man kann es natürlich auch mit Pferden, die körperlich so weit sind, vielleicht auch in zwei Tagen reiten, weil man es halt mal ausprobieren will.
00:31:38
Speaker
Fair enough, das gibt es auch.
00:31:39
Speaker
Aber ich meine, es kann unter Umständen, wenn die Pferde wirklich da viele Themen haben, kann das sehr, sehr lange dauern.
00:31:45
Speaker
Und das ist dann auch was, wenn man dann so ein Pferd hat, wo man vielleicht auch schon länger Themen mit hat, dass ja vielleicht beiden nicht so einfach fällt, da kann man dann schon richtig stolz auf sich sein, muss man jetzt auch mal sagen.
Vorschau auf kommende Episoden
00:31:58
Speaker
Da sind wir auch wieder beim Thema Geduld, was wir alle so viel haben.
00:32:03
Speaker
Was wir alle so gut können, geduldig sein, ja.
00:32:07
Speaker
Ich finde, wir haben jetzt ein paar coole Ideen, wie man auf der Biegung mit der Schiefe und gegen die Schiefe arbeiten kann.
00:32:14
Speaker
Ja, finde ich auch.
00:32:15
Speaker
Hätte ich jetzt gerade wieder Lust, das auszuprobieren.
00:32:18
Speaker
Ja, dann kannst du ja morgen früh um vier Uhr aufstehen und dann einfach mal reiten gehen.
00:32:23
Speaker
Vielleicht mache ich es aber auch nicht.
00:32:26
Speaker
Ja, im Sommer müssen wir leider frühe Vögel werden oder es halt ganz entspannt nehmen.
00:32:31
Speaker
Irgendwas dazwischen gibt es halt nicht mehr.
00:32:33
Speaker
Ja, kleiner Ausblick auf nächste Woche.
00:32:36
Speaker
Nächste Woche kommt endlich das versprochene Tölt-Verhör.
00:32:39
Speaker
Das ist dann auch die letzte Folge, bevor es in die Sommerpause geht, aber die wird sich auf jeden Fall nochmal lohnen.
00:32:45
Speaker
Die wird sich absolut lohnen und da ist für alle was dabei.
00:32:49
Speaker
Es gibt ein bisschen Unterhaltung, es gibt ein bisschen Trainingsinspiration.
00:32:54
Speaker
Ja, mehr verrate ich einfach nicht.
00:32:56
Speaker
Aber es ist eine sehr, sehr coole Folge und ich freue mich, dass wir diesen Gast bei uns hatten.
00:33:01
Speaker
Und ganz verleihig, ich möchte von ihm ja in den nächsten Wochen sogar noch ein bisschen mehr hören.
00:33:08
Speaker
Und jetzt wünsche ich dir einen wunderbaren Abend.