Einleitung und Vorstellung
00:00:00
Speaker
Diese Folge wird präsentiert von Equine Saddlefit.
00:00:04
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:09
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.
00:00:32
Speaker
Endlich geht es heute ans Eingemachte.
00:00:34
Speaker
Wir haben es ja die letzten zwei Folgen angekündigt.
00:00:37
Speaker
Es geht jetzt heute ums Thema Sattel und alles, was dazu gehört.
00:00:41
Speaker
Und darüber freue ich mich besonders.
00:00:43
Speaker
Svenja, möchtest du vielleicht ganz kurz anteasern, wen wir heute zu Gast sind?
Vorstellung der Gäste Rebecca und Sophie
00:00:48
Speaker
Natürlich, sehr, sehr gerne.
00:00:48
Speaker
Also ich freue mich sehr, dass heute die liebe Rebecca und die liebe Sophie bei uns im Podcast sind.
00:00:54
Speaker
Sie haben zusammen einen Sattel-Service in der Schweiz, nennt sich Equine Saddle Fit.
00:01:00
Speaker
Ich hoffe, ich habe es richtig ausgesprochen.
00:01:04
Speaker
Und Rebecca ist Trainer für Islandpferdelandwirtin und Settelfitter und die Sophie ist ganz spannend Grafikerin ursprünglich, Pferdephysiotherapeutin und auch langjährige Sattelberaterin.
00:01:16
Speaker
Also die beiden bringen vielfältige Kompetenzen rund ums Pferd mit und stehen uns heute mit Rat und Tat zur Seite, um uns einfach mal ein bisschen mehr über das Thema Sattel zu erklären.
Sophies Karrierewechsel
00:01:28
Speaker
Herzlich willkommen Rebecca und Sophie.
00:01:32
Speaker
Wollt ihr vielleicht nochmal kurz in eigenen Worten euch vorstellen und unseren Hörern eine Idee davon geben, wer ihr seid und was ihr eigentlich so den ganzen Tag macht?
00:01:41
Speaker
Dann starte ich doch gleich mal.
00:01:42
Speaker
Ich bin die Sophie.
00:01:44
Speaker
Wie schon gesagt, habe ich ursprünglich mal Grafik gelernt und dann mit meinen eigenen Islandpferden Problematiken mit der Gesundheit gehabt.
00:01:54
Speaker
Und wie das dann so ist, wird man dann irgendwann selbst der Experte, wenn man nicht mehr weiterkommt.
00:02:01
Speaker
Und so ging es dann weiter.
00:02:04
Speaker
Pferdesporttherapeut, Pferdophysiotherapeut, da schon mit der Abschlussarbeit Richtung Sattel und dann Pferdekraniosokaltherapeutin und Pferdesattelfitterin.
00:02:17
Speaker
Also ich habe ein paar Punkte weggelassen, ich merke schon.
00:02:20
Speaker
Okay, Rebecca, und zu dir?
Rebeccas Erfahrung mit Islandpferden
00:02:24
Speaker
Genau, ich bin auch schon ewig bei den Isernpferden unterwegs, habe aber ursprünglich als Kalfrau gelernt und bin dann ziemlich schnell durchgeführt,
00:02:32
Speaker
Ich bin auf vielen Hülsen unterwegs gewesen und habe einfach Reiz- und Berichtserfahrung geholt und bin dann durch mein eigenes Pferd auch an meine Sattel-Odyssee gekommen und wusste einfach nicht mehr weiter nach ganz vielen Zetteln und habe mich dann selber intensiv mit Zetteln beschäftigt und bin nun mit Sophie schon ziemlich lange unterwegs.
00:02:57
Speaker
Da sieht man mal wieder, wie es so oft ist.
00:02:59
Speaker
Man wird dann doch irgendwie Experte, wenn die Not am größten ist.
Warum ist die Sattelwahl problematisch?
00:03:06
Speaker
Das bringt uns auch schon zu unserer allerersten Frage, weil wie ihr es auch schon selbst erfahren habt, die berühmte Sattel-Odyssee, die irgendwie jede von uns kennt und schon mal irgendwo hatte oder mitbekommen hat, der Sattel passt nicht, bewegt sich oder was auch immer damit passiert.
00:03:24
Speaker
Vielleicht könnt ihr mal kurz anreißen, warum ist denn das Thema Sattel so ein Problem überhaupt?
00:03:30
Speaker
Warum haben wir denn immer irgendwo eine Odyssee?
00:03:34
Speaker
Warum kann man nicht einen Sattel einfach drauflegen und der passt wie so ein paar Schuhe, mehr oder minder gut und dann hat man halt den Sattel den Rest seines Lebens lang oder das Pferde lebens lang?
00:03:45
Speaker
Ich denke, die Schuhe sind ein gutes Stichwort.
00:03:47
Speaker
Wie bei uns passt leider auch nicht jeder Schuh, jeden Fuß und so ist das bei den Satteln auch.
00:03:52
Speaker
Da passt nicht jeden Pferd wie auch nicht jedem Reiter.
00:03:55
Speaker
Und da muss schon Größe, Form und alles aus beide Reiter und Pferd gut abgestimmt sein.
00:04:02
Speaker
dann ist es nicht nur der Sattel, der aufs Pferd passen muss, eben auch zum Reiter.
00:04:07
Speaker
Und da ist auch der Reiter ein grosses Thema, weil oft die Sattelproblematiken auch da beginnen, wenn die Pferde nicht optimal dastehen.
00:04:18
Speaker
Also sei das jetzt körperliche Defizite, Krankheiten oder halt auch Training, das nicht pferdegerecht ist.
00:04:27
Speaker
Das bedeutet, wir haben eigentlich drei große Themen.
00:04:29
Speaker
Das ist erstmal die grundsätzliche Statur des Pferdes und der Knochenbau sozusagen.
00:04:33
Speaker
Dann haben wir den Trainingszustand und den muskulären Zustand des Pferdes.
00:04:38
Speaker
Und dazu kommt dann auch noch der Reiter, der auch noch dazu passen muss, der mit Sicherheit auch einen guten Trainingszustand haben sollte, wenn idealerweise...
00:04:46
Speaker
Genau, wir sagen immer, Reiten ist immer auch noch ein Sport.
00:04:51
Speaker
Auch wenn es viele nicht gerne hören möchten, ja, Reiten ist auch ein Sport.
00:04:57
Speaker
Jetzt haben wir das zwar schon mal so ein bisschen angerissen, aber trotzdem stellt sich noch die Frage, warum durchlaufen so viele wie auch wir, also Melanie und ich, genauso wie viele von unseren Hörerinnen zum Beispiel so eine Odyssee
Sattelprobleme und ihre Komplexität
00:05:11
Speaker
Ich meine, es ist ein komplexes Thema, man muss viele Aspekte beachten, aber
00:05:16
Speaker
Warum müssen wir denn drei, vier verschiedene Sättel auf unseren Pferden haben, bis wir mal den Sattel finden?
00:05:23
Speaker
Also oft ist es halt auch so, dass sich die Pferde verändern.
00:05:28
Speaker
Manchmal braucht es auch in einer kurzen Zeit verschiedene Sättel, das kann auch sein.
00:05:35
Speaker
Und was halt ist, dass viele Leute vielleicht den Sattel auch nur im Stand anschauen.
00:05:42
Speaker
und nicht in der Bewegung mit dem Reiter zusammen.
00:05:45
Speaker
Da haben wir oft sehr große Unterschiede.
00:05:48
Speaker
Das ist sicherlich ein sehr großer Punkt.
00:05:51
Speaker
Und dann gibt es halt immer noch verschiedene Ansichten, wo irgendwo ihren Ursprung haben.
00:05:58
Speaker
Wir orientieren uns halt wirklich an der Anatomie des Pferdes und das, wo halt auch von der Biomechanik her so ist, dass es fürs Pferd angenehm sein sollte.
00:06:11
Speaker
Okay, also das kann ich bestätigen, dass jetzt zumindest als wir uns Hamelsattel zusammen angeschaut haben, wir da doch zwei unterschiedliche Pferde hatten, den einmal im Stand und in der Bewegung war dann auf einmal alles anders und dann auch noch vom Schritt zum Beispiel im Trab einen Unterschied zu sehen.
00:06:25
Speaker
Das bedeutet, es reicht nicht, den Sattel nur aufs Pferd zu legen und zu gucken, okay, Breite ist okay, Länge ist okay, scheint in Ordnung zu sitzen, sondern wir müssen uns das auch wirklich in der Bewegung anschauen.
00:06:38
Speaker
Genau, es gibt so die Grundsachen, die kann man im Stand überprüfen, das ist ganz klar.
00:06:42
Speaker
Also eben, wie lang ist der Sattel, hat er das passende Kopfeisen, liegt der Schwerpunkt am richtigen Ort und dann geht es aber immer direkt auch in die Bewegung, denn wir haben natürlich das Pferd.
00:06:57
Speaker
Im Stand und in allen Gangarten.
00:06:58
Speaker
Beim Islampferd kommt Erschwer natürlich noch Tölt und je nachdem Rennpass hinzu.
00:07:04
Speaker
Und dann haben wir ein starres Verbindungsstück.
00:07:07
Speaker
Und dann kommt der Reiter, der auch wieder eine eigene Dynamik hat in all diesen Gangarten.
00:07:13
Speaker
Und das irgendwie zusammenzubringen, merkt man schon, wird schwierig.
00:07:19
Speaker
Und da ist es auch schwierig.
00:07:21
Speaker
Eine Illusion, ein perfekt sitzender, passender Sattel in jeder Lage zu haben.
00:07:28
Speaker
Also wir sagen immer, das bestmögliche, passende Modell versuchen wir dann für alle Beteiligten zu finden.
00:07:37
Speaker
Hattet ihr denn schon mal ein Beispiel, an dem man das ganz krass sehen konnte, dass der Sattel zum Beispiel dem Pferd sehr gut gepasst hat und die Reiterin dann aber während dem Reiten gesagt hat, das geht nicht oder der passt nicht?
00:07:52
Speaker
Könnt ihr da vielleicht ein Beispiel beschreiben?
00:07:54
Speaker
Das gibt es natürlich auf jeden Fall.
00:07:58
Speaker
Wir finden, der passt gut im Stand und in der Bewegung ist das ganz anders an, zwischen dem Reiter oder dass einfach die Sattelform oder das Modell nicht zum Reiter passt.
00:08:07
Speaker
Und ich glaube trotzdem hat jedes Pferd auch noch Sachen, die er mag und weniger gerne mag.
00:08:12
Speaker
Obwohl wir das perfekte Denken mit Anatomie und wir das perfekt uns vorstellen, gibt es trotzdem mit Füllungen, verschiedenen Füllungen Pferde, die anders darauf reagieren, dann in der Bewegung.
00:08:23
Speaker
Okay, das zeigt jetzt natürlich nochmal die Komplexität von dem Thema, wenn auch Pferde schon unterschiedlich reagieren auf die unterschiedlichen Füllungen.
00:08:31
Speaker
Das ist zum Beispiel was, was mir nicht immer so bewusst war.
00:08:34
Speaker
Ich dachte dann halt, naja, man hat halt eine normale Wolle oder halt ein anderes Füllmaterial, aber dass die Pferde dann auch noch so
00:08:42
Speaker
stark darauf reagieren können.
00:08:45
Speaker
Finde ich ziemlich spannend und macht das Ganze natürlich noch komplexer.
00:08:48
Speaker
Es ist ziemlich spannend, weil wir hatten ja bei Hamid zum Beispiel auch ein paar verschiedene Sattel ausprobiert und der hat wirklich bei dem einen Sattel gesagt, das ist mein Sattel.
00:08:55
Speaker
Also er hat, ich habe es sofort, ich bin keine drei Meter geritten und ich habe es einfach schon gespürt, dass er gesagt hat, das ist okay.
00:09:01
Speaker
Und das ist schon nochmal spannend zu beobachten, weil alle Sättel haben sich jetzt nicht total falsch angefühlt.
00:09:06
Speaker
Ich hätte wahrscheinlich bei einem gesagt, dass der mit Sicherheit irgendwie geht und funktioniert, aber da ist das Pferd dann auch noch entscheidend, das sagt, okay, das passt mir dann doch irgendwie nochmal besser.
00:09:17
Speaker
Das ist total verrückt.
00:09:19
Speaker
Ich denke, dass ein Reiter, der sein Pferd gut kennt und gut fühlt, sicher auch gut bewerten kann, was passt und was nicht passt.
00:09:27
Speaker
Manchmal ist es halt einfach schwierig, dass die Reiter das
00:09:30
Speaker
nicht so gut spüren oder die Unterschiede von den Sätteln gar nicht so gut merken.
00:09:34
Speaker
Und das ist sicher auch für uns dann schwierig, weil wir kennen die Pferde nicht.
00:09:38
Speaker
Wir sehen nicht, wie lief der vorher oder wie lief der die ganze Zeit, sondern wir ändern an diesem Tag etwas und können das nicht so gut bewerten.
00:09:47
Speaker
Klar sehen wir, ob ein Pferd freiläuft und sich gut bewegen kann und der Platz genug hat und der Reiter Platz hat, aber ist der wirklich
00:09:56
Speaker
Fühlt er sich wohler wie vorher?
00:09:59
Speaker
Das ist dann schon vom Reiter sehr abhängig, dass er das gut mitbewerten kann.
00:10:04
Speaker
Ja, und man muss dazu auch sagen, an so einem Satteltermin reitet man ja auch nicht gut.
00:10:08
Speaker
Also das ist ja dann nicht der Idealfall, den man beim Training vielleicht hat, sondern meistens eher so, ey, mal schnell Sattel drauf und los und das ist dann alles irgendwie so semi-gut.
00:10:19
Speaker
Natürlich merkt man das dann erst langfristig.
00:10:22
Speaker
Also das Pferd verrät einem das ja dann schon in den nächsten Wochen.
00:10:25
Speaker
Ich möchte noch kurz was anfügen.
00:10:26
Speaker
Deswegen finden wir es sicher wichtig, dass man die Sessel testen kann und ausprobieren kann und so dann in Ruhe.
00:10:32
Speaker
Weil wir wissen auch, wenn man vorreiten muss, dass das für viele Leute ein bisschen unangenehm ist oder sie aufgeregt sind.
00:10:38
Speaker
Und deswegen finden wir es schön, wenn die Leute die Sessel wirklich testen können und ausprobieren und in Ruhe selber im Gelände und was sie auch immer tun,
00:10:47
Speaker
wirklich fühlen können, wie sich die Pferde bei uns fühlen.
Melanies Sattelanpassungserfahrung
00:10:53
Speaker
Melanie, kannst du dich noch daran erinnern, wie das bei dir war, als du, du hattest ja auch länger Sättel gesucht und dann hattest du ja irgendwann einen Sattel, der gut funktioniert hat.
00:11:02
Speaker
Und hattest du dann so Momente, wo du dachtest, oh krass, jetzt geht was, was vorher nicht ging oder war es bei dir eher so immer gleich mit Halasjadn?
00:11:11
Speaker
Das ist eine sehr gute Frage.
00:11:15
Speaker
Alastiatna ist ein Pferd, die jetzt nicht wahnsinnig empfindlich ist auf Sättel oder andere Einflüsse, die ist sehr stabil in sich und lässt sich nicht so schnell aus ihrer Ruhe bringen oder aus ihrem Gleichgewicht bringen.
00:11:28
Speaker
Deswegen fand ich den Unterschied nicht so krass.
00:11:33
Speaker
Aber sie hat mich zum Beispiel damals mit dem alten Sattel immer sehr schief gesetzt.
00:11:38
Speaker
Also sie hat halt auch eine natürliche Schiefe gehabt und hat das dann auch auf den Sattel übertragen.
00:11:44
Speaker
Und ich saß oft schief und der Sattel war dann irgendwann auch schief.
00:11:47
Speaker
Und das hatte ich dann mit dem neuen Sattel natürlich nicht mehr.
00:11:49
Speaker
Und es war seitdem auch nicht mehr so stark, weil der jetzt auch besser zu ihrem Rücken gepasst hat.
00:11:54
Speaker
Sonst sie den dann wahrscheinlich nicht mehr so verschieben musste wie den anderen Sattel, um es irgendwie sich selber bequemer zu machen oder wie auch immer.
00:12:02
Speaker
Genau, dann kommt dann auch noch die natürliche Schiefe auch noch mit ins Spiel, aber vielleicht lassen wir die jetzt für den Anfang erstmal weg, sonst wird es noch ein bisschen zu komplex.
Der Prozess der Sattelanpassung
00:12:10
Speaker
Sophie und Rebecca, könnt ihr uns mal erklären, wie bei euch so ein Termin abläuft, dass wir mal so eine Idee davon kriegen, wie ihr vorgeht, wenn ihr jetzt ein neues Pferd kennenlernt und einen neuen Reiter und für die beiden einen perfekten Sattel finden sollt?
00:12:23
Speaker
Genau, wir haben ein Anmeldeformular, dass wir immer bitten, die Reiter, die einen Sattel suchen, im Vorherein auszufüllen.
00:12:32
Speaker
Das hat den Grund, damit wir schon mal die Bedürfnisse, das Gewicht, die Größe vom Reiter wissen, sowie auch vom Pferd, die Rasse, wie alt ist das Tier, dass wir ein paar Infos haben.
00:12:46
Speaker
Dann versuchen wir, da wir ziemlich viele Testzettel haben, da eine kleine Aus- oder Vorauswahl zu treffen, was nicht immer ganz einfach ist, aber wir geben unser Bestes.
00:12:58
Speaker
Vor Ort schauen wir uns dann das Pferd mal an.
00:13:02
Speaker
und vermessen das Pferd erstmal.
00:13:04
Speaker
Also wir schauen uns wirklich mal das Pferd an, wie schaut das aus?
00:13:08
Speaker
Ist das Pferd in unseren Augen besattelbar, also reitbar?
00:13:13
Speaker
Wie sieht die Muskulatur aus?
00:13:15
Speaker
Wie ist der Allgemeinzustand?
00:13:18
Speaker
Und dann nehmen wir Maß, also wir vermessen das Pferd.
00:13:21
Speaker
Da wird man mal einen ersten Eindruck haben, was auf dieses Pferd passen könnte.
00:13:27
Speaker
Und da sehen wir natürlich auch mal den Reiter zuerst an.
00:13:31
Speaker
in live, das erste Mal und haben dann natürlich auch schon Ideen und haben das Gespräch mit dem Reiter, was er gerne möchte, was seine Ziele sind mit dem Pferd und was seine Probleme sind.
00:13:45
Speaker
Nach dem ersten Reiten sehen wir natürlich schon, ob die Sättel stabil sind und ob wir die ersten Eindrücke, die wir hatten, gut funktionieren oder ob wir noch etwas nachstellen.
00:13:58
Speaker
Viele unserer Sättel sind vor Ort verstellbar.
00:14:01
Speaker
Und da schissieren wir nach oder wir suchen noch ein anderes Modell für den Reiter und probieren vieles aus.
00:14:06
Speaker
Das ist bei einem Verkaufstermin.
00:14:10
Speaker
Und danach darf der Reiter natürlich ausgiebig testen.
00:14:13
Speaker
Und bei einer Überprüfung machen wir dasselbe.
00:14:17
Speaker
Wir kommen vor Ort, messen aus.
00:14:19
Speaker
Wir haben immer die alten Unterlagen bei uns, also die alten Masse.
00:14:22
Speaker
Wir wissen genau, wie breit war dieses Pferd am letzten Termin.
00:14:26
Speaker
Und sehen die Unterschiede, wie sich das Pferd verändert hat.
00:14:30
Speaker
und schistieren dann die Einstellung nach, ob das jetzt im Kopfeisen ist oder in der Polsterung oder in der Sattelunterlage und so weiter.
00:14:39
Speaker
Das bedeutet, ihr schaut jetzt nicht nur grob, sagen wir mal, das Pferd an, geht dann in euer Auto, zieht irgendeinen Sattel raus und sagt, probier mal den, sondern ihr vermisst wirklich erstmal und schaut, okay, wie viel, keine Ahnung, zum Beispiel Auflagefläche haben wir überhaupt, wie ist so die Knochenstruktur.
00:14:56
Speaker
Das ist ja mit Sicherheit auch was, was man jetzt nicht immer auf den ersten Blick sieht.
00:15:00
Speaker
Vielleicht auch gerade bei Pferden, die gut im Futterzustand sind, hat man da vielleicht auch noch ein bisschen mehr Schwierigkeiten, da jeden Knochen zu finden.
00:15:09
Speaker
Und dann, wenn ihr alles soweit euch visualisiert habt und ausgemessen habt, dann gibt es den passenden Sattel.
00:15:15
Speaker
Aber es geht ja jetzt zum Beispiel nicht jeder so vor.
00:15:19
Speaker
Wie kann ich denn als Reiter, der jetzt für mein Pferd gerne einen Sattel hätte, schon mal abschätzen, ob ich eine Person vor Ort habe, die kompetent ist?
00:15:33
Speaker
Weil mit den Bezeichnungen und so, ich meine, man kann ja quasi an alles geraten.
00:15:36
Speaker
Es ist ja kein geschützter Begriff in dem Sinne und es gibt ja so viele Menschen, die mittlerweile Sattelverkäufe anbieten, dass man gar nicht mehr weiß, auf was man achten muss.
00:15:46
Speaker
Könnt ihr uns mal so, keine Ahnung, die wichtigsten Stichpunkte an die Hand geben, was man anschauen sollte, wenn man jetzt einen Sattel aussucht?
00:15:53
Speaker
Also für mich ist es wichtig, dass der Sattelfitter das Pferd und den Reiter anschaut.
00:16:03
Speaker
Als erstes, also wie ist das Pferd bemuskelt, wie schon erwähnt.
00:16:07
Speaker
Dann sicherlich das Pferd in gegurtetem Zustand mit dem Sattel und dann ganz wichtig immer auch Mitreiter in der Bewegung.
00:16:19
Speaker
Das sehen wir leider ganz oft, dass das nicht gemacht wird.
00:16:24
Speaker
Genau, das ist so etwas Grundsätzliches und dann kann man vielleicht auch sagen, wenn jemand nur eine Marke vertritt, muss man auch immer so ein bisschen sich hinterfragen, wie kompetent ist das.
00:16:40
Speaker
Das heißt nicht, dass diese Person nicht kompetent sein kann,
00:16:43
Speaker
Schön ist dann halt auch, wenn diese Person dann ehrlich ist und sagt, schau, dieses Modell oder diese Marke passt nicht auf dein Pferd oder nicht unter deinen Hintern.
00:16:54
Speaker
Und ich denke auch, es ist wichtig, dass die Leute die Pferde wirklich genau vermessen, genau überprüfen, potzen, kopfeisen.
00:17:04
Speaker
die Sachen vor Ort verstellen kann, wenn möglich, weil nur wenn ich ein passendes Kopfhaisen habe, kann ich gut bewerten, ob ein Fassel passt.
00:17:13
Speaker
Wenn ich den nicht vor Ort verstellen kann, kann ich eigentlich meine Sachen überprüfen, nicht weitermachen.
00:17:20
Speaker
Und sicher auch Leute, die Erfahrung haben, wirklich Pferdemenschen sind und auch gute Reiter und ein gutes Pferdengest,
00:17:28
Speaker
einen guten Blick für gute Zeiten haben, den Leuten auch ein bisschen helfen können mit Sitzen, wie fühlt sich das an, einfach viel Pferde erfahren hat.
00:17:38
Speaker
Ich denke, damit können wir schon mindestens schon einiges anfangen.
00:17:43
Speaker
Und man kann das ja vielleicht auch schon, wenn man einen neuen Sattler oder Sattlerin sucht, kann man ja auch schon mal fragen, wie läuft denn die Anprobe ab?
00:17:50
Speaker
Und dann erfährt man sicherlich auch schon ganz viel, ob die Menschen einigermaßen Kompetenz mitbringen oder eher nicht.
00:17:58
Speaker
Jetzt gehen wir mal ein bisschen ans
Besonderheiten der Islandpferde-Sättel
00:18:02
Speaker
Wir haben ja jetzt alle Islandpferde, ihr habt auch Islandpferde und gerade bei den Islandpferden ist das Thema Sattel ja immer mal wieder sehr heiß diskutiert.
00:18:12
Speaker
Jetzt deshalb die etwas provokante Frage, sind Islandpferderücken denn anders als normale Pferderücken?
00:18:20
Speaker
Nein, anders sind sie definitiv nicht.
00:18:22
Speaker
Sie sind anatomisch genau gleich gebaut wie jedes andere Pferd.
00:18:28
Speaker
Aber sie haben natürlich Voraussetzungen, die vielleicht andere Pferde ein bisschen anders haben.
00:18:32
Speaker
Sie haben oft sehr kurze Rücken, auch von der Zucht her, eine schwierige Gurtlage, eine etwas vorgezogene Gurtlage.
00:18:40
Speaker
Und oft sind sie halt ziemlich große Reiter und haben extrem kurze Pferde.
00:18:46
Speaker
Und ich glaube, das ist
00:18:47
Speaker
oft ein großes Thema bei den Islampferden.
00:18:51
Speaker
Das heißt, die Pferde sind zwar nicht anders, aber einfach weil wir dann doch kleine Ponys reiten, haben wir nochmal andere Herausforderungen beim Besatteln.
00:19:02
Speaker
Weil wir haben uns gefragt, warum ist es denn so schwer, gerade für einen Islampferd einen passenden Sattel zu finden?
00:19:08
Speaker
Kann doch eigentlich nicht sein.
00:19:10
Speaker
Ich stehe ja auch in einem Großpferdestall, einem gemischten Stall und oft heißt es dann, ja, braucht dieses Pferd einen extra Islampferdesattel?
Historische und aktuelle Trends beim Sattel
00:19:17
Speaker
Wenn ein Sattler sagt, ich habe keine Sättel für Islampferde dabei und dann frage ich mich, naja, es sind doch auch nur normale Pferde.
00:19:24
Speaker
Warum brauche ich denn einen speziellen Islampferdesattel oder brauche ich das überhaupt nicht?
00:19:29
Speaker
Das mit dem Islam-Pferdesattel hat, ich würde jetzt mal sagen, auch noch ein bisschen historisch gesehen mit dem nach hinten verlagenden Schwerpunkt zu tun, wo halt viele Marken sehr lange gehabt haben, manche immer auch noch.
00:19:45
Speaker
Leider, das ist übrigens eine deutsche Entwicklung, da die Deutschen ganz viele Islam-Pferde importiert haben.
00:19:54
Speaker
Und dann haben die blöden Islandpferde aber nicht so wirklich getöltet.
00:19:59
Speaker
Und da kam dann einer ganz auf die schlaue Idee, ja, wenn ich da ein bisschen weiter hinter sitze, dann töltet das Tier.
00:20:08
Speaker
Naja, getöltet ist es.
00:20:10
Speaker
Die Frage ist halt, wie gesund, dass es getöltet ist.
00:20:13
Speaker
Und das hat sich ziemlich lange gehalten.
00:20:16
Speaker
Und was natürlich schon ist, dass die Islandpferde so ein bisschen...
00:20:22
Speaker
einen ähnlichen Körperbau haben und somit halt Islandpferdesättel so ein bisschen ähnlich ausschauen.
00:20:29
Speaker
Es sind oft nicht hohe Widerriste, eher breite Widerriste, eher kurze Pferde, eher flache, große Schultern und was halt wirklich auch ist, der eher flache Sitz, kommt halt wirklich dem Reiter, ich sage jetzt auch dem guten Reiter zugute, weil wir halt mit Tölt und Pass
00:20:52
Speaker
doch ein bisschen mehr Schwierigkeiten haben beim Reiten, die Gänge zu differenzieren und man halt da wirklich mit einem flachen Sitz ein bisschen bessere Möglichkeiten hat, das Becken anders zu stellen.
00:21:09
Speaker
Wenn man sich aber die alten Dressursättel anschaut, waren die auch flach.
00:21:14
Speaker
Also von dem her ist dann die Frage, ist es wirklich Islampferde typisch?
00:21:20
Speaker
Meinst du, das hat sich dann so ein bisschen dahin entwickelt, um diverse reiterliche Probleme auch aufzulösen?
00:21:28
Speaker
Was jetzt momentan auch wieder ganz aktuell ist, ist ziemlich große Pauschen und ziemlich hohe Hinterzwiesel mit tiefem Sitz.
00:21:39
Speaker
Der tiefe Sitz und die großen Pauschen sind im Dressursport schon ziemlich lange unterwegs.
00:21:44
Speaker
Im Island-Pferdesport kommt es alles wie mehr.
00:21:48
Speaker
Man muss dazu auch sagen, dass die heutige Zucht der Islampferde mit diesen auch weiten, riesigen Bewegungen für gewisse Reiter halt auch nicht mehr wirklich sitzbar oder reitbar sind ohne diese Hilfsmittel.
00:22:06
Speaker
Und dann kann man sich immer fragen, warum wurde das entwickelt?
00:22:11
Speaker
Und ich denke, das kommt eher davon.
00:22:15
Speaker
Aber wenn der Reiter halt in einer Position kommt,
00:22:18
Speaker
fixiert wird oder das Bein in eine falsche Position gebracht wird, dann blockiert das automatisch das Hüftgelenk und dann ist eigentlich korrektes Reiten nicht mehr möglich.
00:22:32
Speaker
Ich kann das mega gut nachvollziehen.
00:22:36
Speaker
Es gibt bei mir eine einzige Sattelmarke, die werde ich jetzt nicht nennen, aber in der kann ich partout nicht sitzen, weil eben genau das passiert, dass mein Knie irgendwie meine Anatomie passt nicht für diese Sattelmarke.
00:22:46
Speaker
Und ich werde immer hinten auf die Hinterswiese geschoben, weil mein Knie an der Pausche blockiert.
Anatomische Passform von Sätteln
00:22:51
Speaker
Und das ist für mich immer so unangenehm gewesen, weil ich habe ganz lange gedacht, dass ich einfach nicht reiten kann.
00:22:57
Speaker
Also natürlich spielt auch das Können eine Rolle, gar kein Thema, aber ich habe einfach irgendwann festgestellt, dass in diesen Sätteln ich einfach 30 Prozent schlechter reite als in anderen Sätteln, weil ich einfach anatomisch da nicht reinpasse.
00:23:10
Speaker
Und das klingt so banal, aber die Erkenntnis war für mich mega wichtig, weil das einfach ganz entscheidend auch für das eigene Reiten ist.
00:23:21
Speaker
Also auf lange Sicht gesehen.
00:23:24
Speaker
Du hast einfach als Reiter keine Chance, wenn das mit der großen Pausche nicht funktioniert.
00:23:29
Speaker
Ich meine, wenn jetzt der Sattel sehr, sehr gut zum Reiter passt und der große Pauschen hat, dann mag das vielleicht nicht so stören und kann funktionieren.
00:23:36
Speaker
Aber wenn es eben nicht der Fall ist, dann hast du echt ein Problem.
00:23:40
Speaker
Weil du kommst nicht, du kannst nicht sitzen, du hockst irgendwo hinten auf der Kante.
00:23:44
Speaker
Genau, und deshalb ist es eben genau auch wichtig, dass der Sattel nicht nur dem Pferd passt, sondern eben auch dem Reiter.
00:23:51
Speaker
Also dass man da halt auch gerade bei den Islampferden Kompromisse eingehen muss.
00:23:58
Speaker
Also gerade bei halt sehr kurzen Pferden und eher großen Reitern.
00:24:03
Speaker
ist dann eher halt auch, dass man ein bisschen einen längeren Sattel wählen sollte.
00:24:09
Speaker
Dafür hat der Reiter im Schwerpunkt Platz.
00:24:12
Speaker
Und das sind dann halt so die Finessen und die Kompromisse, die man dann halt eingehen muss.
00:24:17
Speaker
Genau, aber der Reiter darf auf jeden Fall nicht außer Acht gelassen werden bei der Besattelung des Pferdes.
00:24:25
Speaker
Rebecca, du bist ja auch eine recht große Reiterin.
00:24:27
Speaker
Wie ist es denn dir damit ergangen?
00:24:29
Speaker
Hattest du Probleme, einen passenden Sattel damals für dich zu finden, nicht nur für deinen Pony?
00:24:34
Speaker
Also ich finde nicht, dass ich wirklich groß bin mit 1,68 m.
00:24:39
Speaker
Du kommst mir auf jeden Fall groß vor.
00:24:42
Speaker
Ich bin ganz schwierig, sei so groß.
00:24:45
Speaker
Ich glaube, es ist nicht nur die Körpergröße, vor allem die Oberschenkellänge plus den Gesäßumfang, den es ausmacht, was für eine Sattelgröße, die ich brauche.
00:24:54
Speaker
Wie du gesagt hast, Svenja, das ist mega große Pauschen.
00:24:57
Speaker
Das habe ich irgendwie zurückgeschoben auf den Hinterzwiesel.
00:25:00
Speaker
Und das ist genau das.
00:25:01
Speaker
Eigentlich war die Strecke einfach zu klein zwischen Sitzschwerpunkt und Pausche.
00:25:06
Speaker
Und deswegen musstest du nach hinten sitzen, dass das überhaupt funktioniert.
00:25:11
Speaker
Und ich glaube, das ist oft das Thema, dass wir einfach viel zu kleine Rückenflächen haben, um sehr lange Oberschenkel versorgen zu müssen.
00:25:20
Speaker
Und das funktioniert aber trotzdem mit etwas Vorschnitt im Blatt.
00:25:23
Speaker
Aber so die typischen mega gerad geschnittenen Easy-Setteln funktionieren dann halt bei langen Oberschenkeln nicht so gut.
00:25:32
Speaker
Aber ich sitze an einem 17,5 Zoll Sattel, das funktioniert super gut.
00:25:38
Speaker
Und witzigerweise, Sophie und ich haben genau den gleich langen Oberschenkel, obwohl wir sicher sind, wie groß bist du, Sophie?
00:25:49
Speaker
offiziell 1,62 m. Nach ein paar Zentimeter größeren Unterschied haben.
00:25:56
Speaker
Das ist schon noch spannend, wie unterschiedlich auch die Längen von den einzelnen Körperteilen von uns Menschen sind und wie unterschiedlich wir gebaut sind.
00:26:04
Speaker
Das heißt aber, die Sattelgröße allein, nach der kann ich ja eigentlich gar nicht gehen, wenn ich einen Sattel auswähle, richtig?
00:26:12
Speaker
Je nach Pauschenlage kann das die Fläche eigentlich verkleinern und je nach
00:26:19
Speaker
Hersteller ist einfach die Sitzkurve auch ganz anders.
00:26:23
Speaker
Und wie viel Platz du in der Kurve kriegst, das ist eigentlich so der Unterschied.
00:26:29
Speaker
Und wie sollte ich jetzt sitzen in meinem ideal passenden Sattel?
00:26:36
Speaker
Also können wir einmal kurz das Idealmodell beschreiben?
00:26:41
Speaker
Für den Reiter jetzt mal, dass er möglichst
00:26:45
Speaker
am Masseschwerpunkt des Pferdes sitzt, also wirklich weit vorne den Schwerpunkt hat, dass er in der Sitzkurve genügend Platz hat, also nicht hinten schon am Elbster sitzen muss, weil dann drückt er automatisch den Sattel nach unten und sein Bein soll wirklich frei am Pferd liegen können, damit es eine freie Hüftbewegung möglich ist und man kann losgelassen sitzen.
00:27:05
Speaker
Und frei bedeutet in dem Fall nicht, das Knie ist hinter die Pausche gepresst.
00:27:13
Speaker
Oft heißt es ja, die großen Pauschen stabilisieren den Sitz oder geben mir mehr Sicherheit.
00:27:21
Speaker
Also eine Pausche, die passt,
00:27:25
Speaker
hilft natürlich schon auch bei einem Boxsprung oder so den Reiter zu stabilisieren.
00:27:31
Speaker
Dem ist auch nichts entgegenzusetzen.
00:27:34
Speaker
Das Problem ist halt oft, wenn die Pausche eine falsche Form hat oder zu lange ist, dass die Flucht vom Knie nicht frei ist.
00:27:43
Speaker
Und dann fängt es an zu behindern oder zu behindern.
00:27:47
Speaker
wenn die Pausche zu steil gestellt ist.
00:27:49
Speaker
Also das heißt, wenn jetzt jemand eine Tendenz zum Stuhlsitz hat und dann wird mit einer Pausche das Bein einfach richtig nach hinten gedrückt.
00:27:59
Speaker
Das sieht vielleicht optisch dann schön aus, aber wenn der Reiter sich dann dauernd verkrampft und vielleicht noch einen Krampf kriegt in der Muskulatur, dann ist gutes Reiten natürlich nicht möglich oder losgelassenes Reiten.
00:28:14
Speaker
Das klingt auf jeden Fall nicht gerade nach Spaß, wenn man noch einen Krampf hat beim Reiten, um Gottes willen.
00:28:21
Speaker
Wir haben jetzt auf jeden Fall schon mal so einen guten Einblick bekommen, worauf wir vielleicht selber so ein bisschen achten können, wenn wir jetzt einen Satteltermin ausmachen wollen und vielleicht auch
00:28:33
Speaker
Worauf wir als Reiter achten können, dass welche Punkte am Sattel vielleicht nicht mit unseren Knien kollidieren sollten und dass wir vielleicht nicht hinten auf dem Hinterzwiese sitzen sollten, haben wir jetzt auch schon klar festgestellt.
Heimprüfung der Sattelpassform
00:28:46
Speaker
Gibt es denn jetzt noch Punkte, die ich zu Hause selber mir anschauen kann per se erstmal, um zu sagen, okay, wie liegt mein Sattel eigentlich auf meinem Pferd und ist das alles soweit in Ordnung oder gibt es irgendwelche Indikatoren, wo ich auf jeden Fall tätig werden sollte und vielleicht mal den Sattler vorbeikommen lassen.
00:29:04
Speaker
Ich denke, zu Hause bei meinem eigenen Pferd kann ich sicher mal überprüfen, wenn ich meinen Sattel auflege und gegurtet habe.
00:29:11
Speaker
Und jetzt mal ohne Unterlage liegt der gleichmäßig auf meinem Pferd auf.
00:29:15
Speaker
Wenn der schon hinten fünf Zentimeter in die Höhe steht oder vorne und nach hinten kippt, wie verrückt, dann ist es sicher Zeit, eine Sattelüberprüfung zu buchen.
00:29:25
Speaker
Und ganz klar auch Unwohlanzeichen vom Pferd, beißen, drehen beim Gurten, beim Satteln,
00:29:32
Speaker
Weisse Haare, richtige Druckstellen, dann ist das definitiv Zeit für eine Überprüfung.
00:29:38
Speaker
Genau, auch häufiges Gehen beim Satteln kann ein Anzeichen sein, das oft falsch interpretiert wird.
00:29:47
Speaker
Dann kann man mal schauen, wo liegt der Schwerpunkt von meinem Sattel.
00:29:51
Speaker
Da kann man einfach einen Stift in den Sattel rollen lassen und dann schicken.
00:29:56
Speaker
sieht man, wo der Schwerpunkt vom Sattel ist und dann kann man sich, entweder macht man ein Foto oder stellt sich ein bisschen weiter weg, wenn das Pferd stehen bleibt und schaut mal, wie schaut der Schwerpunkt von meinem Sattel zu meinem Pferd aus.
00:30:10
Speaker
Und wie sollte der Schwerpunkt idealerweise sein?
00:30:13
Speaker
Genau, also der Schwerpunkt vom Sattel sollte mit dem antiklinaren Wirbel vom Pferd übereinstimmen.
00:30:18
Speaker
Das ist der Wirbel, der gerade ist, die Dornfortsätze.
00:30:25
Speaker
Zwischen 14. und 12.
00:30:30
Speaker
Und da sollte der Schwerpunkt liegen vom Sattel zum Pferd.
00:30:35
Speaker
Wen interessiert, wo genau der 12. bis 14.
00:30:39
Speaker
Brustwirbel liegt, den empfehle ich mal auf Instagram vorbeizuschauen, weil ich bin mir ziemlich sicher, dass es dazu dann auch nochmal ein bisschen Video- und Bildmaterial geben wird, damit man sich das Ganze vielleicht auch mal mit einer kleinen Blickschulung zu Gemüte führen kann.
Abschluss und Vorschau
00:30:53
Speaker
Um das Thema mit den Islandpferden und den Sätteln mal vorläufig und kurz abzuschließen, gibt es denn noch irgendwelche Trends oder Besonderheiten in der Islandpferdewelt, die euch vielleicht bei anderen nicht so über den Weg laufen?
00:31:07
Speaker
Ja, schon ein Schwerpunkt halt immer noch zum Teil zu weit hinten.
00:31:12
Speaker
Das ist immer noch Thema.
00:31:13
Speaker
Ja, ist leider immer noch Thema und zu kurze Kurzgurten.
00:31:20
Speaker
Okay, ich würde sagen, über das Thema richtiges Gurten und Gurte im Allgemeinen sprechen wir in der nächsten Folge.
00:31:26
Speaker
Was denkst du, Melanie?
00:31:28
Speaker
Ja, gute Idee, sonst sprengen wir hier direkt wieder den Zeitrahmen.
00:31:33
Speaker
Und wir haben auch noch ein paar andere Themen im Gepäck für die nächste Folge mit den beiden hier.
00:31:38
Speaker
Und deswegen machen wir jetzt eine kleine Pause und hören uns nächste Woche wieder.
00:31:42
Speaker
Macht's gut, bis nächste Woche.
00:31:48
Speaker
Untertitelung des ZDF, 2020