Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Zukunft der Islandpferdezucht: Töltverhör mit Daniel Schulz - Teil 1 image

Zukunft der Islandpferdezucht: Töltverhör mit Daniel Schulz - Teil 1

S5 E191 · Takt und Verstand - der Islandpferde Podcast
Avatar
926 Plays6 days ago

Wo kommen die Islandpferde her und wo geht es hin in der Zucht? Für diese brennenden Fragen haben wir uns Unterstützung von Daniel C. Schulz vom Gestüt Heesberg geholt. Mit seinen über 30 Jahren Erfahrung in der Islandpferde-Zucht ist er Experte auf dem Gebiet.

In Teil 1 sprechen wir über die Entwicklung der Rasse, das Zuchtziel, Gesundheit und die Verantwortung eines jeden Züchters.


Diese Folge enthält gemafreie Musik von frametraxx.

Recommended
Transcript

Einleitung in den Islandpferde-Podcast

00:00:03
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:07
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.

Einführung von Daniel Schulz und seine Expertise

00:00:26
Speaker
Hi Melanie.
00:00:27
Speaker
Hi Svenja.
00:00:28
Speaker
Wir sind heute wieder für euch da mit einer neuen Podcast-Folge und weil es schon letzte Folge so ans Eingemachte ging, haben wir uns heute mal noch einen Experten dazu genommen, weil ich glaube, wenn wir in die Zukunft gucken wollen und vielleicht noch ein bisschen so Themen wie zum Beispiel Zucht anschauen wollen, ist es gar nicht schlecht, wenn wir uns noch ein bisschen Expertenwissen mit ins Boot holen.
00:00:51
Speaker
Ganz genau.
00:00:52
Speaker
Und da haben wir uns natürlich jemanden gesucht, der schon sehr, sehr lange in der Islandpferde-Szene und in der Islandpferde-Zucht zu Hause ist.
00:01:00
Speaker
Und wir haben auch schon vor kurzem schon mal mit ihm gesprochen.
00:01:04
Speaker
Herzlich willkommen, Daniel Schulz.
00:01:06
Speaker
Schön, dass du wieder da bist.
00:01:08
Speaker
Danke, dass ich da sein darf.
00:01:10
Speaker
Ich freue mich schon auf die

Erfahrungen und Einblicke in die Islandpferdezucht

00:01:11
Speaker
Folge.
00:01:11
Speaker
Letzte Folge warst du ja mehr aus Reitersicht bei uns, aber diese Folge wollen wir mit dir ein bisschen mehr in Richtung Zucht gehen.
00:01:19
Speaker
Kannst du vielleicht mal den Leuten, die dich noch nicht so gut kennen, kurz mal erzählen, warum du auch so ein guter Ansprechpartner für das Thema Zucht bist?
00:01:27
Speaker
Naja, die Zucht ist natürlich eigentlich so mein Hauptaufgabengebiet immer gewesen.
00:01:33
Speaker
Mit meinem selbstgezogenen Pferd bin ich natürlich auch gestartet auf vielen Veranstaltungen und Turnieren.
00:01:38
Speaker
Aber die Zucht ist meine große Leidenschaft und ich züchte inzwischen seit OHR.
00:01:49
Speaker
Vor 30 Jahren ist mein erstes Fohlen geboren, mein erstes Islandpferd geboren und inzwischen bin ich seit 10 Jahren auch bei der FN im Rassebeirat für die Islandpferde und bin natürlich da eingebunden in die ganzen Regularien und kenne mich da relativ gut aus.
00:02:10
Speaker
Das heißt, du hast natürlich wahnsinnig viel Einblick in die Islandpferdezucht und kannst halt auch schon auf ein paar Generationen deiner eigenen Zucht zurückblicken.
00:02:19
Speaker
Und diese Erfahrung ist wahnsinnig wertvoll.
00:02:22
Speaker
Und genau deswegen bist du heute hier.
00:02:24
Speaker
Dankeschön.
00:02:24
Speaker
Jetzt!
00:02:25
Speaker
Hast du hier schon ein bisschen zurückblicken gesagt, Melanie?

Veränderungen der Zuchtziele und Merkmale

00:02:28
Speaker
Wir haben ja schon jetzt ein, zwei, drei Folgen darüber gesprochen, wo die Pferde, Islandpferde herkommen und wo sie hingehen.
00:02:34
Speaker
Und vielleicht, Daniel, möchtest du uns mal so einen kurzen Überblick geben, wie hat sich denn eigentlich so das Zuchtziel oder der Zuchtgedanke im Laufe der Zeit entwickelt aus deiner Sicht?
00:02:45
Speaker
Sven, du hast eigentlich schon das Zauberwort gesagt, das Zuchtziel nämlich.
00:02:50
Speaker
Und das Zuchtziel ist natürlich immer so ein bisschen das Mysterium, was versteckt sich hinter diesem Begriff Zuchtziel?
00:02:59
Speaker
Wir lassen ja das Zuchtziel relativ offen.
00:03:04
Speaker
Wir akzeptieren eigentlich jede Anwendung,
00:03:11
Speaker
wie man das Islandpferd züchten möchte, aber wir haben natürlich das Zuchtziel auch beschrieben in der FIPO.
00:03:20
Speaker
Also das ist im Grunde von der FIVE das Regelwerk, wo das Ganze eigentlich beginnt.
00:03:28
Speaker
Und da haben wir eigentlich vor...
00:03:32
Speaker
ich sag mal, wo vor zehn Jahren ein relativ kurzes Zuchtziel gehabt.
00:03:37
Speaker
Man kann es fast mit einem Wort beschreiben, der Geidingür.
00:03:40
Speaker
Habt ihr bestimmt alle schon mal gehört.
00:03:42
Speaker
Und das war eigentlich immer so das fünfgängige Pferd.
00:03:45
Speaker
In den letzten Jahren hat sich das ein bisschen gewandelt.
00:03:48
Speaker
So vor drei, vier Jahren wurde das Zuchtziel nochmal angepasst.
00:03:52
Speaker
Da sprach man auf einmal von viergängigen Pferden.
00:03:58
Speaker
und von fünfgängigen Pferden.
00:03:59
Speaker
Da wurde das so ein bisschen unterteilt.
00:04:01
Speaker
Das hat man auch bei uns in den Zuchtwertschätzungen, auch in den Zuchtprüfungen gesehen, dass wir auf einmal Ergebnisse hatten, wo die Pferde aufgeteilt wurden.
00:04:13
Speaker
Als Viergänger,
00:04:15
Speaker
Und als Fünfgänger.
00:04:17
Speaker
Und man hat es dann eben genannt, ohne Pass oder mit Pass.
00:04:21
Speaker
Und das ist eigentlich so die große Entwicklung gewesen in den letzten Jahren.
00:04:26
Speaker
Und jetzt haben wir eigentlich ein...
00:04:29
Speaker
sehr informatives Zuchtziel, was viel mehr umfasst, also wo es gar nicht nur um die Gänge geht, sondern auch um die Gesundheit des Pferdes, das Gebäude sowieso, aber auch zum Beispiel, wie das Islandpferd verwendet werden soll.

Diskussion über die Größe und Gesundheit der Islandpferde

00:04:48
Speaker
Wenn ihr an ein Zuchtziel denkt, woran denkt ihr denn an welches Pferd?
00:04:52
Speaker
Also ich persönlich denke da immer so an die schicken Hengste, die auf Island eigentlich überall anzutreffen sind.
00:04:59
Speaker
Die sind wahnsinnig charakterstark und brav, aber unfassbar schnell und schön.
00:05:05
Speaker
Ob die vier- oder fünfgängig sind, habe ich dann immer jetzt nicht so arg bedacht.
00:05:09
Speaker
Aber für mich waren das immer so die typischen, die robusten, wunderschönen, aber ruhigen, leistungsstarken Pferde, ja.
00:05:16
Speaker
Und für dich, Melanie?
00:05:17
Speaker
Ja, das hast du schön beschrieben.
00:05:19
Speaker
Für mich wäre das schon auch ein fünfgängiges Pferd, aber einfach eins, das so einen gewissen Flair mitbringt oder so.
00:05:29
Speaker
Man spürt noch so eine gewisse Rauheit und Wildheit.
00:05:33
Speaker
Und ich habe da auch eher so ein, weiß ich nicht, das ist wie so ein Traumbild eigentlich.
00:05:40
Speaker
Das ist gar kein reales Pferd.
00:05:43
Speaker
Aber ich glaube, so manche, die man auch heute an der Spitze sieht oder in den Zuchtprüfungen sieht, die kommen da schon ziemlich gut hin.
00:05:51
Speaker
Mich würde es wirklich mal interessieren, wie das so vor 30 Jahren war, als du angefangen hast, Daniel.
00:05:57
Speaker
Ich komme noch einmal kurz zurück auf dieses Zuchtziel, so wie es wirklich jetzt beschrieben ist, weil ihr habt ja jetzt so verschiedene Pferde eigentlich beschrieben.
00:06:05
Speaker
Und das Zuchtziel des Islandpferdes, das offizielle Zuchtziel ist natürlich immer noch der Guidinger, das, was ihr auch so ein bisschen beschreibt als Traumpferd.
00:06:17
Speaker
Das wollen wir natürlich alle züchten, noch alle reiten.
00:06:20
Speaker
Aber es wird ganz bewusst auf ein Pferd hingewiesen,
00:06:24
Speaker
dass ein Reitpferd ist in erster Linie.
00:06:27
Speaker
Also es ist ganz wichtig.
00:06:28
Speaker
Wir wollen ein Islandpferd züchten, was als Reitpferd dient.
00:06:33
Speaker
Und es wird ganz bewusst darauf hingewiesen, dass es im Allgemeinen ein Freizeitpferd sein soll, was fürs Wanderreiten sein soll.
00:06:42
Speaker
Und für verschiedene Arten von Wettbewerben geeignet sein soll.
00:06:47
Speaker
Also wenn man jetzt das Ganze mal so grob umfasst, geht es eben gar nicht nur jetzt um diesen Spitzenhengst oder diese tollen Pferde, die wir an der Spitze sehen, sondern wir wollen auf alle Fälle Reitpferde haben, die von vielen Reitern genutzt werden können.
00:07:04
Speaker
Und da gehe ich so ein bisschen auf die Frage ein von gerade eben, wie war es vor 30 Jahren?
00:07:10
Speaker
Da war das Islandpferd erst mal viel kleiner.
00:07:13
Speaker
Also wenn ihr mal euch anguckt, wie die Pferde damals gemessen wurden, da war mal selten einer dabei, der über 1,45 war oder
00:07:23
Speaker
vielleicht sogar 1,42 war ja schon eine Ausnahme, das Islandpferd ist stark gewachsen.
00:07:29
Speaker
Das hatte natürlich auch verschiedene Hintergründe, wieso es so schnell wachsen konnte.
00:07:35
Speaker
Aber grundsätzlich hat man versucht, das Pferd großer zu züchten.
00:07:39
Speaker
Und das ist jetzt auch so im Zuchtziel verankert im neueren Zeitalter der Islandpferdezucht, dass wir mindestens 1,38 haben wollen.
00:07:49
Speaker
Und wenn man jetzt in alten Büchern guckt oder unter Wikipedia steht es vielleicht auch noch drin, was ist ein Islandpferd?
00:07:57
Speaker
Ja, 1,30 bis 1,43.
00:07:59
Speaker
Das ist natürlich, wer hat ein Islandpferd mit 1,30 heutzutage noch?
00:08:03
Speaker
Ja, da gibt es tatsächlich nicht mehr viele.
00:08:04
Speaker
Ich meine, die Entwicklung ist ja gar nicht mal so schlecht.
00:08:07
Speaker
Die Menschen werden ja auch größer und schwerer.
00:08:09
Speaker
Und dann muss man da natürlich gucken, dass man das ein bisschen mit anpasst, ohne dass natürlich der Rest darunter leidet.

Entwicklung der Islandpferdeeigenschaften und Standards

00:08:16
Speaker
Aber bei vielen gelingt das ja ziemlich gut.
00:08:19
Speaker
Genau, also das Islandpferd hat wirklich einen Riesensprung gemacht.
00:08:24
Speaker
Das ist in zehn Jahren um zehn Zentimeter im Durchschnitt gewachsen.
00:08:28
Speaker
Das ist natürlich schon erstaunlich viel.
00:08:30
Speaker
Wir haben aber natürlich auch einen großen Gesundheitscheck.
00:08:35
Speaker
Also alle unsere Hengste, die in der Zucht eingesetzt werden, müssen Spattröntgenbilder haben.
00:08:41
Speaker
Und das nicht nur zwei oder drei Ebenen, wie bei anderen Rassen, sondern bei uns mit vier Ebenen.
00:08:46
Speaker
Da achten wir natürlich auch drauf.
00:08:48
Speaker
Verändern sich dort die Knochen zu sehr, dass wir die Größe aus den Augen verlieren?
00:08:56
Speaker
Ist das noch abbildbar?
00:08:58
Speaker
Aber das ist alles im grünen Bereich.
00:09:00
Speaker
Ich meine, das ist ja was, was man oft so als Kritik hört nach dem Motto, in der modernen Zucht sind die Pferde viel zu groß, viel zu instabil und es kann nicht gut gehen und so.
00:09:09
Speaker
Und ich finde es jetzt schon auch nochmal wichtig zu hören von dir, dass das unter strenger Beobachtung auch steht und dass man da auch wirklich aufpasst, dass das eben nicht nach hinten losgeht.
00:09:20
Speaker
Genau, also wir haben im Zuchtziel ganz klar drinstehen, ein gesundes, trittsicheres, fruchtbares Pferd zum Beispiel auch.
00:09:30
Speaker
Das ist ganz wichtig für die Islandpferdezucht.
00:09:32
Speaker
Und ich sage mal so, das Problem ist vielleicht mit der Entstellung der Gliedmassen, aber auch da achtet man ja drauf bei einer Zuchtprüfung, dass die Pferde keine krummen Beine haben.
00:09:42
Speaker
Wobei man natürlich sagen muss, wenn man einen Isländer mit einem Warmblüter vergleicht, sind sie schon krummer, die Beine, ne?
00:09:50
Speaker
Ich muss jetzt nochmal ganz kurz bei der Größe reingrätschen, weil wir haben jetzt ja über die gesundheitlichen Aspekte gesprochen und was eben da geschaut wird, was ich sehr wichtig finde.
00:09:57
Speaker
Aber Daniel, jetzt mal so aus deiner persönlichen Erfahrung, hast du das Gefühl, dass diese großen Pferde sich gleich schnell entwickeln wie die kleinen?
00:10:08
Speaker
Oder kann man da mehr Unterschiede beobachten?
00:10:10
Speaker
Weil wir sind zum Beispiel schon öfter mal sehr große Pferde über den Weg gelaufen, die irgendwie auch so ein bisschen später dran waren in der Entwicklung.
00:10:17
Speaker
Aber das kann natürlich auch nur meine subjektive Sicht sein, weil ich halt genau diese Pferde gerade angetroffen habe.
00:10:23
Speaker
Sie spricht von ihrem eigenen Pferd übrigens.
00:10:25
Speaker
Nicht nur von dem, ich wollte jetzt nicht auf den.
00:10:30
Speaker
Wenn wir über unsere eigenen Pferde sprechen, also mein Pferd ist ja fast 1,50 Meter groß.
00:10:35
Speaker
mein schöner Rappesbüni.
00:10:37
Speaker
Und der konnte fünfjährig alles, was man sich vorstellen konnte.
00:10:42
Speaker
Also von der Seite ist es aus meiner Erfahrung nicht so, dass ein großes Pferd, so wie wir sie jetzt züchten, Probleme damit haben.
00:10:52
Speaker
Ich glaube eigentlich eher, dass die kleineren Pferde eher Probleme haben, nachher die größeren Reiter auszubalancieren.
00:11:03
Speaker
Das wollen wir ja auch gar nicht.
00:11:04
Speaker
Wir wollen ja gar nicht die großen Reiter auf die kleinen Pferde haben, als dass ein großes Pferd ein Problem jetzt hat mit dem Reiter.
00:11:11
Speaker
Ich finde auch nicht, dass ein Pferd, was groß ist, zum Beispiel freilaufend weniger Gang zeigt als ein kleines Pferd.
00:11:21
Speaker
Also ein großes Pferd kann genauso schön freitölten wie ein kleines Pferd.
00:11:26
Speaker
Also da sehe ich jetzt keine großen Unterschiede.
00:11:29
Speaker
Ich glaube, wichtig ist das Gesamtbild.
00:11:31
Speaker
Wir haben ja auch den Punkt Proportionen und Hals in den Zuchtprüfungen.
00:11:37
Speaker
Das sind übrigens die Merkmale mit den höchsten Faktoren.
00:11:43
Speaker
Also da legen wir am meisten Wert drauf, weil wir ja Reitpferde züchten wollen.
00:11:47
Speaker
Und solange man diese Punkte im Blick behält, wird man immer ein gutes Reitpferd auch bekommen.
00:11:52
Speaker
Jetzt hast du gerade erwähnt, dass eben auf bestimmte Merkmale da Gewicht gelegt wird.
00:11:57
Speaker
Es hat sich ja jetzt erst kürzlich was geändert.
00:12:00
Speaker
Die Nuancen wurden ja verschoben, oder?
00:12:02
Speaker
So ein bisschen.
00:12:03
Speaker
Naja, wir reden ja so ein bisschen über das, was war, über das, was ist, über das, was kommt.
00:12:10
Speaker
Und das ist zum Beispiel eine Sache, vor 30 Jahren gab es keine Bewertung für Schritt.
00:12:16
Speaker
Was?
00:12:17
Speaker
Ja, also eigentlich waren es Viergänger sozusagen, weil den Schritt gab es nicht.
00:12:22
Speaker
Es gab keine Note für Schritt.
00:12:24
Speaker
Und diese Bewertung von Schritt, die kam von Deutschland.
00:12:31
Speaker
Da haben wir einen Antrag gestellt vom Zuchtausschuss an die Pfeif.
00:12:35
Speaker
Das war so Anfang von diesem Jahrtausend, 2002, 2003 so, haben wir einen Antrag gestellt an die Five, wir möchten doch bitte eine Note für den Schritt haben in der Zuchtbewertung, weil es für uns in Deutschland eigentlich nicht möglich ist, ein Pferd zu reiten, was keinen Schritt hat und das ist für uns wichtig.
00:12:54
Speaker
Wir müssen auch über Straßen gehen.
00:12:56
Speaker
Wir können nicht wie auf Island nur gerade ausschottern.
00:12:59
Speaker
Richtig, genau.
00:13:01
Speaker
Und das war für uns eigentlich so der Grund, dass wir gesagt haben, wir wollen die Note Schritt bitte reinnehmen.
00:13:05
Speaker
Und das ist dann auch aufgenommen worden, hat keinen hohen Faktor.
00:13:10
Speaker
Also ich sage mal so, wir haben jetzt für den Schritt einen etwas höheren Faktor gehabt als am Anfang.
00:13:17
Speaker
Am Anfang war es natürlich so, was wollen die denn jetzt auf einmal mit Schritt da?
00:13:20
Speaker
Zur gleichen Zeit kam die Note für Mähne und Langhaar dazu.
00:13:25
Speaker
Die ist sehr wichtig übrigens.
00:13:27
Speaker
Ist sehr wichtig, ne?
00:13:28
Speaker
Ich finde die wichtig.
00:13:30
Speaker
Bei der Five, als das Ganze anfing, hatte Mähne und Langhaar und Schritt den gleichen Faktor.
00:13:36
Speaker
1,5 Prozent.
00:13:37
Speaker
Aber so fing das Ganze eben mal an.
00:13:40
Speaker
Ja, und heutzutage kann man sich jetzt gar nicht mehr wegdenken, dass man jetzt eine Bewertung hätte ohne Schritt.
00:13:46
Speaker
Und das zeigt einem ja auch viel, wie das Pferd sich in einer Stresssituation benimmt und wie man die Losgelassenheit wieder abrufen kann.
00:13:59
Speaker
Aber würdest du insgesamt sagen, dass wir eigentlich unser Island-Pferd
00:14:04
Speaker
schon auch ein bisschen befähigt haben, ein weiteres Spektrum zum Beispiel an Gängen zu zeigen und besser zu werden.
00:14:11
Speaker
Wir haben ja schon so, wenn wir jetzt auf die Gänge zum Beispiel schauen, haben wir das Pferd ja schon verbessert über die Jahre, oder?
00:14:18
Speaker
Ach, das ist unglaublich.
00:14:20
Speaker
Also wenn ich mir überlege, wie Pferde vor 30 Jahren waren und wie sie heutzutage sind, da liegen Welten zwischen.
00:14:28
Speaker
Und vielleicht ist das auch für mich jetzt als Züchter so ein großer Anreiz gewesen.
00:14:33
Speaker
Also ich

Persönliche Zuchtziele und Marktanforderungen

00:14:34
Speaker
habe unglaublich viel Spaß, immer junge Pferde zu reiten.
00:14:37
Speaker
Reite jetzt gerade die ganzen 4- und 5-Jährigen, bin ich am Trainieren.
00:14:40
Speaker
Ja, man fängt dann an und
00:14:42
Speaker
Freut sich eigentlich, wenn man mit diesem neuen Jahrgang so ans Laufen kommt.
00:14:47
Speaker
Und das ist natürlich so, was diese Pferde heutzutage können von sich aus und was man alles züchten kann.
00:14:54
Speaker
Das ist faszinierend und beeindruckt mich jedes Jahr aufs Neue.
00:15:00
Speaker
Und das ist wirklich so, vor 30 Jahren waren die Pferde nicht so weit.
00:15:04
Speaker
Können wir da vielleicht ein Beispiel raussuchen?
00:15:08
Speaker
Nehmen wir einfach mal den Tölt.
00:15:10
Speaker
Hast du ein Beispiel von vor 25 Jahren und von diesem oder letztem Jahr?
00:15:16
Speaker
Einfach damit wir uns noch besser vorstellen können, wie sich das verändert hat, auch das Reitgefühl vielleicht von einem jungen Pferd.
00:15:22
Speaker
Naja, das ist natürlich so, dass, sagen wir mal, nehmen wir mal den berühmten Ori.
00:15:28
Speaker
Das ist ja auch der Jahrtausenhengst, könnte man ja sagen.
00:15:31
Speaker
Und wenn man den Ori gesehen hat, 1994 auf dem Landsmut, da ist der damals im Viergang gelaufen.
00:15:40
Speaker
Das war ein Pferd, was im Arbeitstempo so ganz nett war, so der guten Takt.
00:15:47
Speaker
Haltung war so okay.
00:15:50
Speaker
Und dann hat der aufgedreht ins starke Tempo Tölt, hatte einen unglaublichen Takt, sehr raumgreifende Gänge,
00:15:58
Speaker
aber war eigentlich so ein bisschen von der Haltung, ja, Sterngucker, sag ich mal so.
00:16:03
Speaker
Weil jetzt kann man nicht vergleichen mit einem Pferd, was heutzutage gelaufen ist.
00:16:08
Speaker
Wenn man jetzt sieht, die amtierende Weltmeisterin jetzt im Töltpreis in diesem Jahr, die Kastania, ist ein Pferd, was ganz rhythmisch läuft, eine sehr gute Oberlinie hat, sehr guten Schluss hat zur Hinterhand und so,
00:16:23
Speaker
vom Tempo vielleicht gar nicht so überzogen werden muss, wie ein Pferd vor 30 Jahren, damit es eben die spektakulären Gänge zeigt, sondern die kann das im Grunde genommen von langsamem Tempo schon.
00:16:33
Speaker
Und das ist, sage ich mal so, ein großer Unterschied, wie es sich entwickelt hat.
00:16:37
Speaker
Also die Tragkraft in der Zucht ist viel besser geworden.
00:16:42
Speaker
Die Pferde können sich viel besser tragen, die können viel besser langsames Tempo zeigen und können natürlich trotzdem auch noch das schnelle Tempo zeigen.
00:16:52
Speaker
Und das hat natürlich auch wieder den Kern in den Zuchtprüfungen, weil wir vor ein paar Jahren auch Noten für langsames Tempo eingeführt haben.
00:17:03
Speaker
Also es gibt einmal das langsame Tempo Tölt, was bewertet wird, und dann aber auch den langsamen Galopp.
00:17:10
Speaker
So, und das sind natürlich Merkmale, wo man eben jetzt sehen kann, wie das Pferd sich tragen kann.
00:17:17
Speaker
Ich meine, das sind ja Gangarten, die viel mehr an Versammlungen und an Kraft erfordern, wo man dann auch schon mehr erkennen kann, wie kann das Pferd sich natürlicherweise tragen.
00:17:26
Speaker
Genau, es ist eine andere Muskulatur, die da gewünscht wird oder die da auch abgerufen wird.
00:17:32
Speaker
Und ich sage mal so, die Schubkraft des Islandpferdes, um voranzukommen, die war immer schon gut.
00:17:38
Speaker
Die Tragkraft, die wurde in den letzten Jahren eben mehr gefördert.
00:17:42
Speaker
Jetzt hast du sehr schön uns ein Gesamtbild schon mal gegeben, aber jetzt so für dich persönlich, was ist denn dein Zuchtziel bei deinen Pferden?
00:17:49
Speaker
Was willst du eigentlich für ein Pferd züchten?
00:17:52
Speaker
Also die wichtigste Gangheit ist natürlich der Tölt.
00:17:55
Speaker
für mich und die Pferde sollen leicht sein, leicht zu töltend sein, sollen eine gute Tempo-Varianz haben.
00:18:02
Speaker
Es ist mir gar nicht wichtig, ob das jetzt ein Viergänger oder ein Fünfgänger ist, aber das Pferd sollte so sein, dass ich im Gelände einfach auch Spaß habe, im Tölt lange Strecken reiten zu können, ohne dass das Pferd jetzt viel Hilfe braucht beim Reiten, sage ich mal.
00:18:19
Speaker
Also ich bin
00:18:21
Speaker
großer T2-Fan, wie ihr ja wisst.
00:18:23
Speaker
Und für mich muss ein Pferd einfach diesen natürlichen Tölt auch von vornherein anbieten können.
00:18:30
Speaker
Und wenn ich mir die Jungpferde angucke auf der Weide oder auch schon die Fohlen, ist es für mich ganz wichtig, dass sie auch immer in den Übergängen den Tölt deutlich zeigen.
00:18:40
Speaker
Sie müssen gar nicht die ganze Zeit tölten.
00:18:42
Speaker
Das ist eher so, dass diese Pferde
00:18:45
Speaker
unter dem Sattel eher schwieriger sind, die jetzt die ganze Zeit nur tölten.
00:18:49
Speaker
Da fehlt mir dann einfach auch die Gangtrennung natürlich.
00:18:51
Speaker
Aber der Tölk muss immer erkennbar sein.
00:18:54
Speaker
Und groß müssen sie sein.
00:18:56
Speaker
Das ist, finde ich, auch wichtig.
00:18:57
Speaker
Dürfen nicht zu klein sein.
00:18:58
Speaker
Das ist, glaube ich, schon so, das moderne Islandpferd ist jetzt nicht mehr 1,32 groß.
00:19:04
Speaker
Wobei meine Zuchtstute, also meine erste Zuchtstute von 1995, die war tatsächlich 1,32 groß.
00:19:12
Speaker
Aber das ist einem damals gar nicht so aufgefallen, weil es auch gar nicht viele Alternativen gab, die groß waren.
00:19:18
Speaker
Du bist ja als Züchter auch ein bisschen dem Markt quasi ausgesetzt oder ausgeliefert.
00:19:22
Speaker
Klingt so dramatisch.
00:19:23
Speaker
Aber ich meine, du musst natürlich auch schauen, was braucht dein Markt und welche Leute reiten Pferde und wer kauft Pferde.
00:19:29
Speaker
Und dementsprechend musst du dich ja auch ein bisschen anpassen.
00:19:31
Speaker
Und ich glaube, leicht zu töltende große Pferde finden mit Sicherheit ziemlich einfach einen neuen Besitzer im Vergleich zu kleinen Schweinepassern.
00:19:40
Speaker
Auf alle Fälle.
00:19:40
Speaker
Also der Markt reguliert ja wirklich sowieso viel und die Zucht muss natürlich auch immer sich an den Markt anpassen.
00:19:49
Speaker
Aber ich denke gerade so, wie das neue Zuchtziel jetzt beschrieben ist, dass wir einfach auch das Islandpferd für das Freizeitreiten züchten, für Wanderritte züchten,
00:20:01
Speaker
Das hat man jetzt zum Beispiel auch gesehen auf der Weltmeisterschaft, um noch darauf zurückzukommen.
00:20:06
Speaker
Der Stafettenritt, eine ganz wichtige Institution in unserem Pferdewelt, dass man wirklich diese Stafette von A nach B trägt, finde ich auch ganz wichtig, dass das nicht zu kurz kommt.
00:20:18
Speaker
wurde auch gebührend gefeiert in der Schweiz.
00:20:20
Speaker
Ich hatte ja die Ehre, dort dann live mit dabei sein zu dürfen, als der Stafettenstab von den Deutschen an die Schweizer übergeben wurde.
00:20:27
Speaker
Und ich fand es ein sehr, sehr schönes Event und auch schön zu sehen.
00:20:30
Speaker
Und man trifft halt dort auch nochmal andere Menschen, die man jetzt auf der Ovalbahn bei der WM vielleicht eher nicht so sehen würde.
00:20:37
Speaker
Und das ist aber so wichtig, weil die sind genauso wichtig und ein ganz großer Teil unserer Island-Pferdewelt.
00:20:43
Speaker
Genau, auf alle Fälle.
00:20:45
Speaker
Deswegen sage ich auch immer, dass das Wanderreiten und das Freizeitreiten, damit ist das Islandpferd natürlich groß geworden.
00:20:51
Speaker
Wenn wir jetzt noch mal weiter zurückgehen in der Islandpferdegeschichte, ich glaube, ihr seid da auch schon drauf eingegangen.
00:20:59
Speaker
Aber der Geburtsort des Islandpferdes in Deutschland ist ja eigentlich der Immenhof.
00:21:08
Speaker
Und ich hatte im Sommer auch das Glück, hier auf dem Immenhof eine tolle Show zu reiten.
00:21:12
Speaker
Da waren 3.000, 4.000 Zuschauer zum Tag des Islandpferdes, Geburtstag vom IPZ von Nord, 50.
00:21:19
Speaker
Geburtstag.
00:21:20
Speaker
Und das war natürlich toll, an diesen Ort zurückzukehren, weil ja eigentlich jeder Islandpferdereiter weiß, hier fing das Ganze ja mal an.
00:21:29
Speaker
Und genau diese Freude und diese kindliche Faszination, die sollen wir uns alle so ein bisschen behalten und irgendwie auch die Liebe zu unserem Pferd und nicht nur daran denken, höher, weiter, schneller, auch für uns selber und welche Leistungen wir erreichen wollen, sondern auch einfach diese Liebe für das Pferd und das, was wir vielleicht auch als Kinder da einfach schon drin gesehen haben.
00:21:49
Speaker
Ja genau, also das denke ich auch.
00:21:50
Speaker
Es ist ganz wichtig, dass Island Pferd, so wie es ursprünglich auch mal gedacht war, als Familienpferd, dass man das auch für die Zukunft so erhält.

Vielseitigkeit und kulturelle Bedeutung der Islandpferde

00:22:01
Speaker
Und ich denke so gerade mit den Zuchtprogrammen, die wir jetzt haben, geht man schon so in diese Richtung.
00:22:08
Speaker
Aber das deckt natürlich nicht alles ab.
00:22:10
Speaker
Ja.
00:22:11
Speaker
Das ist auch so ein Punkt, da wollte ich jetzt gerne nochmal ein bisschen kritischer reingehen, weil man sieht ja jetzt, sagen wir mal, auf den großen Zuchtveranstaltungen, Landsmode WM, du siehst nur noch Pferde, die sich fast ans Kinn treten, weil sie so hohe Bewegungen haben, so weite Bewegungen haben.
00:22:28
Speaker
Und ich meine, wenn das Zuchtziel dahin geht, findest du es nicht widersprüchlich mit dem Gedanken, ich will eigentlich ein Freizeitpferd, das auch für Wanderreiten geeignet ist, weil wenn ich dann Pferde habe, die so große, aufwendige Bewegungen auch haben, das ist ja auch für viele Leute schwer zu reiten, das ist für die Pferde schwierig umzusetzen, wenn die dann Wanderritte machen sollen.
00:22:50
Speaker
Und das kostet auch die enorm viel Kraft.
00:22:53
Speaker
Also wie siehst du diese Entwicklung oder diese Schere, die da so ein bisschen auseinander geht, dass ich auf der einen Seite die habe, die wirklich im Sport zu sehen sind und ganz, ganz krass laufen und wirklich beeindruckend laufen.
00:23:05
Speaker
Und dann habe ich im Zuchtziel aber eigentlich Pferde, die Familienpferde sein sollen und auch wirklich für alle möglichen Anwendungsfälle geeignet sein sollen.
00:23:14
Speaker
Genau, also das Zuchtziel beschreibt ja erstmal, welches Pferd wir züchten wollen.
00:23:20
Speaker
Die Zuchtprogramme, die wir haben, am bekanntesten natürlich die gerittene Vizo, umfasst ja nur einen Teil, wie du schon sagst, an Pferden.
00:23:31
Speaker
Und natürlich suchen wir die Hengste auch dementsprechend aus, wie sie in dieser Zuchtprüfung gelaufen sind.
00:23:37
Speaker
Von der Gebäudebewertung gehe ich da voll mit.
00:23:41
Speaker
Da haben wir einen guten Mix aus.
00:23:45
Speaker
In den Noten und in den Merkmalen.
00:23:47
Speaker
Der Gesundheitscheck sowieso ist auch ganz wichtig.
00:23:50
Speaker
Bei den Gängen geht es tatsächlich schon ein bisschen auseinander.
00:23:54
Speaker
Wobei man vielleicht auch nicht immer auf die Endnote gucken muss, sondern vielleicht auch mehr auf die Einzelnoten gucken muss.
00:24:02
Speaker
Und wenn ich jetzt zum Beispiel...
00:24:04
Speaker
was ich einen Hengst habe, der 29 für Reiteigenschaften hat, ob das jetzt nun das beste Pferd ist, um ein Wanderer zu machen, ja, das muss eben jeder selber sehen.
00:24:14
Speaker
Ich glaube, man muss so ein bisschen mehr auf diese Einzelnoten gucken.
00:24:18
Speaker
Ein Pferd, was
00:24:20
Speaker
sag ich mal, 10 vertölt hat, wird mit Sicherheit auch Spaß machen, auf dem Wanderritz zu reiten.
00:24:25
Speaker
Ich glaube, dass da so die Bewegung, ja, die soll natürlich da sein, aber das Pferd muss ja auch eine extreme Geschmeidigkeit haben und eine Tempo-Varianz haben und
00:24:37
Speaker
Klar, mit dem Energiespart-Hölter bist du auch gut unterwegs auf einer langen Strecke, aber wir wollen ja auch so ein bisschen so ein Hingucker-Pferd haben beim Islandpferd, ohne jetzt die große Show zu machen, aber die Bewegungen spielen ja schon bei uns Islandpferden eine Rolle.
00:24:52
Speaker
Natürlich, das stimmt.
00:24:54
Speaker
Aber ich habe mich eben nur gefragt, wie sich das entwickeln soll so zukünftig.
00:24:58
Speaker
Weil ich glaube, es ist schon ein Gap da zwischen den Leuten, die wirklich Islandpferde kaufen und sie nutzen wollen und dem hohen

Integration von Sportergebnissen in die Zuchtbewertungen

00:25:07
Speaker
Sport.
00:25:07
Speaker
Also das ist ja nicht, sagen wir mal, der Alltag und die alltägliche Realität.
00:25:12
Speaker
Natürlich ist das die Spitze und es ist auch schön zu sehen, wo das Maximum gerade ist.
00:25:17
Speaker
Und das ist, glaube ich, auch wichtig zu sehen.
00:25:19
Speaker
Aber das ist ja nicht die breite Masse.
00:25:21
Speaker
Und wenn du jetzt ein Züchter bist und du kennst ja deine Zielgruppe, du weißt, an wen du verkaufen willst, wie wählst du denn die Pferde aus, die du anpasst?
00:25:30
Speaker
Also nimmst du dann immer, sagen wir mal, die, die alles gewonnen haben?
00:25:34
Speaker
Genau, das ist natürlich jetzt auch wieder eine spannende Frage.
00:25:39
Speaker
Wir haben ja jetzt gerade über die Zuchtprüfung gesprochen.
00:25:41
Speaker
Die Zuchtprüfung ist ja nur ein Teil von dem, was abgerufen wird.
00:25:46
Speaker
Bei uns in Deutschland ist es zum Beispiel so, dass ein Hengst an einer Leistungsprüfung auch über seine Sportergebnisse gecört werden kann.
00:25:54
Speaker
Auf Lebenszeit, das gibt es auch meiner Meinung nach nur in Deutschland.
00:25:58
Speaker
Vielleicht gibt es das in Österreich oder sowas noch.
00:26:00
Speaker
Aber in den skandinavischen Ländern gibt es das definitiv nicht.
00:26:03
Speaker
Wobei sich da mit Sicherheit auch was ändert, weil ja zum Beispiel auch, das geht jetzt nochmal Richtung Gebrauch, es seit diesem Jahr ja auch den sogenannten Sportblub gibt.
00:26:14
Speaker
Das heißt, alle Sportergebnisse, also alle Pferde, die im Sport gelaufen sind und auf World Ranking Turnieren Punkte gesammelt haben,
00:26:23
Speaker
die werden auch für die Zuchtwertschätzung berücksichtigt.
00:26:27
Speaker
Und da hat sich viel getan in den letzten Jahren, weil natürlich jetzt die Pferde sich alle so ein bisschen durchgemixt haben.
00:26:36
Speaker
Und da kommen jetzt auf einmal Pferde, die im Sport ganz weit vorne gelaufen sind, die jetzt für die Zucht gar nicht so relevant waren in der Zuchtwertschätzung.
00:26:45
Speaker
Die sind auf einmal jetzt vorne mit dabei.
00:26:48
Speaker
Und
00:26:50
Speaker
Ja, diese Pferde suche ich schon eher aus.
00:26:52
Speaker
Also ich will schon ein Pferd haben, was ich für die Zucht einsetze, was auch diese Möglichkeit hat, sich im Sport präsentieren zu können.
00:27:01
Speaker
Also ein Pferd, was im Tölt zum Beispiel verschiedene Tempis zeigen kann und was vor allen Dingen eben auch diese Tragkraft entwickeln kann.
00:27:09
Speaker
Und das ist, glaube ich, so ein wichtiger Punkt für ein, wir haben ja vorhin gesehen, das wichtigste Zuchtziel des Islandpferdes ist, dass es ein Reitpferd ist.
00:27:20
Speaker
Also da sind wir uns, glaube ich, einig, das Islandpferd soll geritten werden.
00:27:25
Speaker
Und dazu muss es ja auch gesund erhalten werden.
00:27:28
Speaker
Und dann sind wir wieder bei der Tragkraft.
00:27:30
Speaker
Ganz genau.
00:27:31
Speaker
Und diese Tragkraft, die lässt sich eigentlich sehr gut im Sport abbilden.
00:27:34
Speaker
Also ein Pferd, das ist auch in den letzten Jahren oft passiert, dass Pferde gekommen sind, die haben wahnsinnige Noten gehabt auf dem Landsmut und sind dann in den Zuchtprüfungen, sind dann im Sport gezeigt worden und man sah sie nie wieder.

Rolle der Familie in Zuchtbewertungen und Bedeutung der Abstammung

00:27:48
Speaker
weil die Tragkraft im Grunde genommen nicht ausgeprägt genug war.
00:27:53
Speaker
Und das hat man jetzt so ein bisschen ja geöffnet.
00:27:54
Speaker
Also gerade Deutschland, die gehen da sehr weit, dass sie sagen, okay, wir akzeptieren sowieso alle Sportnoten.
00:27:59
Speaker
In einer gewissen Hinsicht hat Island das ja auch getan jetzt, indem sie die Sportnoten für die Zuchtwortschätzung akzeptieren.
00:28:09
Speaker
Das ist eben genau das, da wollte ich gerade schon fast reingrätschen.
00:28:12
Speaker
Kannst du vielleicht unseren Hörerinnen und Hörern, die sich nicht so gut damit auskennen, kurz erklären, was der Unterschied zwischen den Zuchtprüfungen und den Sportprüfungen ist, vom Anspruch an das Pferd?
00:28:21
Speaker
Also wirklich ganz simpel erklärt nur.
00:28:23
Speaker
Genau, also im Grunde genommen ist es das Einfachste.
00:28:26
Speaker
In der Zuchtprüfung geht es hoch und runter, geradeaus.
00:28:30
Speaker
Und in der Sportprüfung geht es im Kreis auf einer Ovalbahn.
00:28:34
Speaker
Das sind erstmal so die großen Unterschiede.
00:28:36
Speaker
Wir haben natürlich dann noch verschiedene Unterschiede, was den Beschlag angeht.
00:28:40
Speaker
Also in der Zuchtprüfung darfst du mit deutlich weniger Gewicht reiten.
00:28:43
Speaker
Wobei der Vergleich auch hinkt, weil heutzutage braucht ein Sportfährt gar nicht mehr diese Hilfen, sage ich mal, um die Balance zu finden, wie es früher war.
00:28:52
Speaker
Also man reitet eigentlich eher mit wenig Gewicht.
00:28:54
Speaker
Der Unterschied ist nicht mehr so groß.
00:28:56
Speaker
Aber wir haben natürlich beim Sportpferd fünf Richter in der Mitte sitzen, die getrennt sind.
00:29:04
Speaker
die getrennt bewerten.
00:29:06
Speaker
In der Zuchtprüfung hast du drei Richtersitzen oder zwei, die richten zusammen.
00:29:11
Speaker
Also das heißt, wir haben schon relativ viele Informationen und wir haben auch die Möglichkeit, diese Prüfung öfter zu wiederholen, die Sportprüfung.
00:29:20
Speaker
Also im Grunde kannst du ja jedes Wochenende reiten und kriegst immer eine Note dazu.
00:29:24
Speaker
Und ich sag mal so, wenn du jetzt ein Pferd hast, was sagen wir mal 57 im Schnitt läuft in der T2 in einem Jahr,
00:29:33
Speaker
Da kannst du davon ausgehen, dass dieses Pferd auch viel natürlichen Tölt hat.
00:29:38
Speaker
Und es ist ja auch so in der Sportprüfung, das schlechte Ergebnis würde den Zuchtpferd auch wieder runterziehen.
00:29:45
Speaker
Also man kann sich ja nicht nur verbessern.
00:29:48
Speaker
Das ist natürlich dann auch ein wichtiger Punkt, den man bedenken muss, klar.
00:29:51
Speaker
Genau, also du kannst immer noch, der Zuchtwert, wir haben das Blub-System in Deutschland, in der Pfeif und diesen Blub-Wert, den kann man in Worldfinger abrufen für jedes Pferd, was eingetragen ist.
00:30:06
Speaker
Aber die Zuchtnoten kannst du doch, da zählt immer die beste dann, oder die beste Prüfung?
00:30:12
Speaker
Oder wie ist das in der Zucht?
00:30:13
Speaker
Auch die aktuellste dann nur?
00:30:15
Speaker
Jede Prüfung zählt und du kannst ein Pferd zweimal reiten oder viermal reiten und letztendlich hast du den Schnitt aus allen Noten.
00:30:22
Speaker
Und im Sport ist es tatsächlich so, dass alle Noten zählen.
00:30:25
Speaker
Also wenn du ein Pferd jetzt in einem Leben 20 Mal reitest in einer Sportprüfung, dann hast du auch diese ganzen Noten nachher drin.
00:30:33
Speaker
Und das ist natürlich auch das Spannende, die Nachkommen zählen ja auch wieder mit rein.
00:30:40
Speaker
Du meinst die Nachkommen, die dann auch wieder im Sport gelaufen sind?
00:30:43
Speaker
Nachweislich.
00:30:44
Speaker
Und die zählen auch noch für den Zuchtwert der Eltern.
00:30:48
Speaker
Richtig, genau.
00:30:49
Speaker
Es ist immer eine Familie.
00:30:51
Speaker
Es ist immer als Familie zu sehen und die Familie sammelt im Grunde genommen Punkte.
00:30:56
Speaker
Das klingt irgendwie so heimelig und nett.
00:30:58
Speaker
Ja, das ist Islandpferdefamilie.
00:31:00
Speaker
Aber das ist ja auch das Schöne.
00:31:03
Speaker
Wir sind ja im IPZV, das ist ja auch was Besonderes, unter dem Dach des IPZV.
00:31:08
Speaker
Das ist ja der Islandpferde Zucht- und Sportverein.
00:31:11
Speaker
Also wir haben ja wirklich alles.
00:31:13
Speaker
Wenn ich jetzt mal überlege, im Warmblutbereich, dann hast du ja im Grunde genommen die Dressurreiter, die Springreiter, die haben jetzt vielleicht mit der Zucht gar nicht so viel zu tun.
00:31:22
Speaker
Bei uns Islandpferdereitern ist die Zucht schon immer...
00:31:25
Speaker
großgeschrieben worden, die gehört einfach dazu.
00:31:27
Speaker
Und ihr beide wisst bestimmt auch, wer die Vorfahren von euren Pferden sind.
00:31:32
Speaker
Und das ist schon so, finde ich, was Besonderes bei den Islandpferden.
00:31:38
Speaker
Glaube ich auch, ja.
00:31:39
Speaker
Das ist so ein bisschen einzigartiger.
00:31:41
Speaker
Ich meine, natürlich ist es im Springsport, wissen die meisten, glaube ich, auch, die höher reiten und auch im Sport reiten, wissen die schon auch, wer so der Vater ist.
00:31:49
Speaker
Aber oft hast du ja, ich sage mal, bei den meisten Freizeitreitern ist es schwierig.
00:31:54
Speaker
Die wissen normalerweise nicht viel über die Abstammung von ihren Pferden.
00:31:58
Speaker
Und im Islampferdebereich weiß fast jeder, jeder, jede von uns, wie die Abstammung ist.
00:32:04
Speaker
Ja, und spätestens, wenn du wissen willst, wie die Farbe sich zusammengesetzt hat, muss man ja auch wissen, okay, da kommt die Farbe her, genau.
00:32:12
Speaker
Vor allen Dingen, wenn dein Pferd zwei schecken Eltern hat und selber brauner ist, dann denkst du dir nur so, what?
00:32:17
Speaker
Genau.
00:32:18
Speaker
Es war bis jetzt sehr spannend.
00:32:20
Speaker
Ich würde gerne
00:32:22
Speaker
Langsam zum Thema übergehen, was so ein bisschen die Verantwortung als Züchter ist, wenn man in Island fährt, züchtet.
00:32:29
Speaker
Aber Melanie, ich glaube, ich würde gerne unsere Hörer ein bisschen auf die Folter spannen und das nächste Woche besprechen.
00:32:36
Speaker
Weil da machen wir jetzt ein Thema auf.
00:32:37
Speaker
Ich glaube, das könnte noch ein bisschen länger gehen.
00:32:40
Speaker
Ich glaube, wir sollten uns die Zeit nehmen.
00:32:43
Speaker
Ich habe aber auch so noch ein paar Fragen an Daniel.
00:32:45
Speaker
Von daher glaube ich, kriegen wir die Zeit locker voll für eine zweite Folge.
00:32:49
Speaker
Ich freue mich.
00:32:50
Speaker
Perfekt, dann sehen wir uns einfach
00:32:52
Speaker
nächste Woche nochmal für euch da draußen.
00:32:54
Speaker
Tschüss.
00:32:55
Speaker
Tschüss.