Einführung in den Podcast über Islandpferde
00:00:03
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:07
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.
Wichtige genetische Themen für Islandpferde
00:00:26
Speaker
Herzlich willkommen zurück in der Show um Genetik, Zucht und Erbkrankheiten.
00:00:32
Speaker
Das klingt nach einer ganz furchtbaren Show.
00:00:39
Speaker
Ja, herzlich willkommen zurück im Podcast.
00:00:41
Speaker
Ich glaube, Melanie freut sich schon wahnsinnig auf das Thema Genetik 2.
00:00:47
Speaker
Ja, ich bin hochmotiviert.
00:00:49
Speaker
Ich lerne heute wieder was.
00:00:51
Speaker
Tatsächlich wird es heute nochmal wirklich spannend und auch echt relevant für uns, weil es geht jetzt mehr weg von Fellfarben hin zu den richtig wichtigen Themen für unsere Islandpferde und die Zukunft.
Verbreitung und Zucht von Islandpferden in Europa
00:01:04
Speaker
Ich bin richtig gespannt, weil dann klären wir vielleicht auch so Fragen wie, warum Hamir nicht so gut töten kann?
00:01:13
Speaker
Werden wir danach mal drüber sprechen, weil mich hat es schon kurz ein bisschen in den Fingern gejuckt.
00:01:18
Speaker
Unsere Islandpferde sind ja damals, als wir über die Historie gesprochen haben, ja besonders damit aufgefallen, dass sie ja diese fünf Gänge gezeigt haben oder diese vier oder fünf verschiedenen Gänge und die Leute so fasziniert haben mit ihrem Tölt und Pass.
00:01:33
Speaker
Und das hat ja auch dazu geführt, dass die Pferde sich so stark verbreitet haben in zum Beispiel Europa.
00:01:39
Speaker
Und dass man mit denen natürlich auch weiter züchten wollte und die Rasse vermehrt hat, oder?
00:01:44
Speaker
Genau, absolut richtig.
Auswahl eines Hengstes für die Zucht
00:01:46
Speaker
Jetzt würde ich gerne von dir wissen, Melanie, du hast ja deine Stute auch gezüchtet.
00:01:50
Speaker
Und wir haben ja in der letzten Folge schon ein bisschen über die Farbe gesprochen.
00:01:53
Speaker
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Farbe für dich in dem Moment nicht ganz so relevant war, sondern du ja mit Sicherheit noch auf andere Kriterien geschaut hast.
00:02:03
Speaker
Kannst du da uns mal ein bisschen mitnehmen, wie haben denn so die Gespräche oder Gedankengänge ausgesehen, die du geführt hast, bevor du dich für den Hengst entschieden hast?
00:02:12
Speaker
Ja, das kann ich ausführen.
00:02:13
Speaker
Das war ganz witzig, weil ich natürlich überlegt habe, welche Eigenschaften meine damalige Stute einfach hat und was ich gerne behalten beziehungsweise noch weiter verbessern will und was ich vielleicht nicht ganz so dominant haben will an Eigenschaften.
00:02:29
Speaker
Da ging es natürlich auch um die Gänge, wenn wir jetzt gerade da dabei sind.
00:02:33
Speaker
Und die Mutter von Halas Jadna hatte sehr, sehr viel Rennpass.
00:02:39
Speaker
Aber auch, sagen wir mal, alle anderen Gänge waren vorhanden.
00:02:42
Speaker
Es war jetzt nicht so ein reines Passpferd, sondern die hatte einfach ihren Schwerpunkt auf dem Pass.
00:02:49
Speaker
Die war sehr schnell, die war super einfach, den Pass zu reiten und hatte dafür halt eher Probleme im Trab und im Schritt und auch ein bisschen im Tölt, weil der Tölt dann natürlich immer auch leicht und schnell in den Pass verschiebbar war.
00:03:05
Speaker
Deswegen war mein Ziel natürlich, diesen starken Pass ein bisschen mehr auszugleichen mit einem Hengst, der, sagen wir mal, gleichmäßiger vererbt.
00:03:14
Speaker
Mehr Tölt gibt, mehr Aufrichtung, mehr Takt gibt, einfach eben Tölt, weil mir das wichtig war.
00:03:19
Speaker
Ich wollte jetzt nicht noch ein reines Rennpasspferd da ziehen, sondern ich wollte gerne was, was einen stabileren Tölt hat, aber trotzdem noch Pass hat, weil ich einfach auch gern Pass reite und schnell reite.
00:03:30
Speaker
Das macht mir Spaß, aber ich wollte natürlich nicht, dass das zu dominant wird.
00:03:34
Speaker
Zweiter Punkt war das Gebäude.
00:03:36
Speaker
Sollen wir das auch schon gleich mit reinnehmen?
00:03:38
Speaker
Kannst du sehr gerne auch schon über das Gebäude sprechen?
00:03:41
Speaker
Die Stute war eben ganz passmäßig gebaut, mit einer eher abfallenden Hinterhand und ein bisschen überbaut.
00:03:49
Speaker
Und dann war natürlich auch wichtig, dass der Hengst es nicht auch noch verstärkt, sondern dass der mehr Aufrichtung reinbringt und ein bisschen...
00:03:58
Speaker
Also ich habe ja in der letzten Folge auch gesagt, ich hatte zwei Hengste in der Auswahl.
00:04:02
Speaker
Der eine Hengst war eben ein bisschen kompakter, aber trotzdem sehr ausgeglichen und harmonisch im Gebäude und der andere Hengst war eher rechteckig von der Form her.
00:04:11
Speaker
Der hatte eher einen langen Rücken und sehr groß, rahmig.
00:04:15
Speaker
Der war, sagen wir mal, von den Reiteigenschaften so, dass man den sehr, sehr schließen muss und dass der sehr, sehr lange braucht, um Kraft aufzubauen, dass man da sehr viel reinstecken musste.
00:04:25
Speaker
Und das war dann so bei mir der entscheidende Punkt, warum ich dann doch den anderen Hengst genommen habe.
00:04:31
Speaker
Weil ich dachte, naja, wenn das reitmäßig schwieriger ist und man da mehr schließen muss, dann nehme ich natürlich schon, hätte ich gerne ein Pferd, dem das leichter fällt.
00:04:41
Speaker
Wenn ich jetzt heute drauf zurückgucke, hätte ich vielleicht sogar den anderen Hengst genommen, aber ist eine andere Sache, weil ich weiß ja jetzt, was rausgekommen ist.
00:04:51
Speaker
Das zeigt, was für einen komplexen Gedankengang ein Züchter machen muss und das geht ja dann noch viel weiter.
00:04:57
Speaker
Ich meine, das war jetzt ja nur die Kurzfassung bei der Auswahl von der richtigen Anpaarung.
00:05:01
Speaker
Und das eben nicht nur ist, ich habe einen Hengst und schmeiße ihn auf alle Stuten, die gerade zur Verfügung stehen, sondern man versucht ja schon noch die Eigenschaften und Qualitäten seines Pferdes zu verbessern.
00:05:10
Speaker
Das ist ja eigentlich so ein bisschen das Ziel.
00:05:12
Speaker
Ja, nach dem, was man selber gerne will und was man sich so vorstellt.
00:05:16
Speaker
Ich meine, bei mir, ich bin ja jetzt keine Züchterin, das war ja dann wirklich, ich will mein Nachwuchspferd züchten.
00:05:22
Speaker
Und dann hatte ich schon so eine ungefähre Vorstellung, was ich gerne hätte.
00:05:25
Speaker
Ich wollte eigentlich meine Stute nur in Ticken besser und in Ticken weniger Pass haben.
00:05:32
Speaker
Pass hat es immer noch genug, würde ich sagen.
00:05:35
Speaker
Ich würde mal sagen, Pass ist dominant.
00:05:39
Speaker
Ja, also es ist jetzt ein bisschen spannend, weil du ja auch viel darüber gesprochen hast, wie die Gänge waren, wie die Gangverteilung
Genetische Grundlagen der Gangarten
00:05:46
Speaker
Du hast auch eben davon gesprochen, dass deine Stute eher einen schwächeren Trab hatte.
00:05:52
Speaker
Aber sehr, sehr stark war im Pass und dazu gibt es tatsächlich mittlerweile eine genetische Erklärung und die ist ein bisschen abgefahren und deswegen wollte ich die unbedingt mit hier reinbringen, weil das fand ich ziemlich cool.
00:06:04
Speaker
Und es macht es vielleicht auch ein bisschen einfacher für uns zu verstehen, was eigentlich so mit unseren Pferden abgeht.
00:06:10
Speaker
Ja, wenn wir uns mal wieder aufregen, dass das Pferd keinen Trab findet.
00:06:14
Speaker
Ja, weil es ist tatsächlich auch nicht nur irgendwie was mit Talent und Training, sondern auch ein bisschen Genetik, die da rein spielt und es lässt sich ziemlich einfach
00:06:23
Speaker
Oder Mittel einfach erklären.
00:06:25
Speaker
Jetzt noch eine Frage, bevor du einsteigst und anfängst.
00:06:28
Speaker
Hat das auch was mit der Galoppfähigkeit zu tun?
00:06:32
Speaker
Genau, Grundgangarten generell.
00:06:34
Speaker
Wir werden da gleich drüber sprechen nochmal.
00:06:37
Speaker
Also kann mein Pferd gar nichts dafür, dass es nicht so gut galoppieren kann?
00:06:41
Speaker
Ich kann es gar nicht ändern, weil es genetisch bedingt ist.
00:06:44
Speaker
Anders, du hast eine viel größere Verantwortung deinem Pferd gegenüber, den Galopp viel sorgfältiger zu trainieren, weil es nicht so viele genetische Voraussetzungen mitbringt.
00:06:56
Speaker
Das war nicht die Antwort, die du hören wolltest.
00:06:58
Speaker
Nein, war es nicht.
00:07:02
Speaker
Auf jeden Fall war es sehr, sehr lange unklar, warum Rassen wie die Islandpferde oder auch die Pasos oder die Tennessee Walkers überhaupt Tölten oder Pass zeigen.
00:07:10
Speaker
Hat man bis 2012 nicht gewusst.
00:07:18
Speaker
Aber es heißt doch auch immer, naja, früher hatten alle Pferde sowas Töltartiges.
00:07:26
Speaker
Und ich dachte, das wusste man schon vorher.
00:07:28
Speaker
Worauf das zurückzuführen ist, auf einer genetischen Basis, wusste man bis 2012 tatsächlich nicht, bis Forscher von der Uppsala University...
00:07:38
Speaker
eine Mutation gefunden haben im DMRT3-Gen.
00:07:43
Speaker
Und dieses DMRT3-Gen läuft einem tatsächlich im Zusammenhang mit Isan-Pferden ab und zu mal über den Weg.
00:07:50
Speaker
Habe ich schon mal gehört, ja.
00:07:52
Speaker
Es wird auch im Spaß als Gatekeeper betitelt.
00:07:57
Speaker
Das DMRT3-Gen, Entschuldigung, ich werde mich noch ein paar Mal versprechen heute damit.
00:08:05
Speaker
ist nämlich dafür verantwortlich, dass ein gewisses Protein im Rückenmark gebildet wird.
00:08:11
Speaker
Es ist nämlich im Schaltwerk des ganzen Bewegungsablaufs und der Bewegungskoordination involviert, und zwar in hemmenden Interneuronen.
00:08:22
Speaker
Das bedeutet, und jetzt kommt der Clou, dass der Ausfall dieses Gens, also eine Mutation in Fondation,
00:08:31
Speaker
Die negative Richtung sozusagen bewirkt, dass ein Pferd sich flexibler bewegen kann, dass die Hinter- und Vorderbeine sich flexibler, unabhängiger voneinander bewegen können.
00:08:42
Speaker
Und das lässt dann erst die laterale Bewegung zu.
00:08:45
Speaker
Das bedeutet, dass irgendwann mal ein Pferd mutiert ist, abnormal, also dass es nicht wie Standard bei den Großpferden vorlag, gute Bewegungskoordination, dieses trabmäßig überkreuze zum Beispiel, sondern dass auf einmal diese unabhängigere Koordination entsteht.
00:09:05
Speaker
von den einzelnen Beinen, vor allem diese laterale Bewegung, möglich wurde dadurch.
00:09:09
Speaker
Also war Tölt doch nicht immer bei allen Pferden so drin, weil es irgendwann mal eine Mutation war, dass das Pferd seine Beine anders bewegen konnte.
00:09:22
Speaker
Weil wir wissen ja, beim Tölt sind wir ein Bein auf dem Boden und das ist im Trabjahr zum Beispiel nicht.
00:09:27
Speaker
Da bewegt sich das ja anders, synchron.
00:09:31
Speaker
Du hast einfach irgendwann, irgendwann vor unendlich vielen Jahren, ist irgendwann mal bei einem, einem Pferd oder vielleicht auch bei mehreren parallelen, verschiedenen zeitlichen Abständen eine Mutation passiert und da reicht schon ein Basenaustausch.
00:09:45
Speaker
Also eine einzige falsche kleine Übersetzung in diesem riesen, in diesem riesen Strang an Information reicht dann schon aus, um dieses ganze Schaltwerk zu beeinflussen und
00:09:58
Speaker
sagen wir mal, dysfunktionaler zu machen, was aber dazu führt, dass sie eben mehr Bewegungsmöglichkeiten hatten, wenn man so will, weil laterale Bewegung dann auf einmal auch möglich war.
00:10:09
Speaker
Und das fand ich sehr spannend, dass es eigentlich erst mal was Ungeplantes war, was der ursprüngliche Bauplan hat, das eigentlich nicht vorgesehen gehabt.
00:10:17
Speaker
Und das ist dann irgendwann mit eingeflossen.
00:10:19
Speaker
Das heißt, es gab halt doch nur Schritttrabgalopp.
Genetische Tests für DMRT3-Mutationen
00:10:22
Speaker
Und natürlich hat man das natürlich auch dann einfach wieder rausgezüchtet bei diversen Rassen, weil man möchte das ja nicht.
00:10:26
Speaker
Also bei den Großpferden, man will ja keinen passigen Schritt oder so.
00:10:30
Speaker
Wir wollen auch keinen passigen Schritt.
00:10:32
Speaker
Ja, wir machen es uns halt ja genetisch nicht so einfach, ne?
00:10:36
Speaker
Also und das Spannende ist, dass eben schon eine Kopie des Gens, die mutiert ist, reicht, also ein heterozygotes Vorlegen dieses Gens reicht, damit ein Pferd natürlich einen Zöll zeigt oder einen Viertakt.
00:10:50
Speaker
Das bedeutet, dass diese Gangart natürlich vorkommt.
00:10:54
Speaker
Und eben nicht erzwungen wird, sondern im Pferd einfach genetisch veranlagt ist.
00:10:58
Speaker
Und das ist ganz wichtig.
00:10:59
Speaker
Wir brauchen für den Turlt eine genetische Veranlagung, dass wir im Pferd auch wirklich dementsprechend ausbilden können und auch, finde ich, so trainieren können.
00:11:09
Speaker
Ich finde, das ist auch ein ethischer Aspekt dahinter.
00:11:11
Speaker
Ja, das heißt, wenn wir einen Isländer haben, der das halt einfach nicht hat, dann wird der auch nicht töten.
00:11:17
Speaker
Und dann braucht man den auch nicht mit irgendwelchen Sachen dazu zu zwingen, weil es geht halt nicht.
00:11:23
Speaker
Und ein Pferd, das eben zwei Kopien von dieser Mutation hat, von dieser Dysfunktionalität, nenne ich sie jetzt einfach mal, ist nicht ganz korrekt, aber hilft uns ein bisschen.
00:11:34
Speaker
Ein Pferd, das zwei Kopien davon vorliegen hat, hat das volle
00:11:39
Speaker
Potenzial und höchstwahrscheinlich auch den meisten Rennpass.
00:11:44
Speaker
Also Gentests mit Stichproben haben gezeigt, dass fast alle fünf Gänger reinerbig sind für diese Mutation des DMRT3-Gens.
00:11:54
Speaker
Das ist dann wiederum spannend.
00:11:55
Speaker
Und bei den Viergängern kann jede Kombination davon vorliegen, also Heterozygut oder aber auch Homozygut.
00:12:01
Speaker
Also es gibt auch Viergänger, die genetisch matchen würden mit einem Fünfgänger, aber trotzdem den Pass einfach nicht benutzen.
00:12:08
Speaker
Das ist eben dann auch wieder so crazy.
00:12:10
Speaker
Es zeigt sich, gibt es vielleicht doch mehr Faktoren, die das Ganze beeinflussen als nur ein Gen.
00:12:14
Speaker
Also auch hier kann der Phänotyp wieder anders sein als der Genotyp.
00:12:19
Speaker
Genau, und etwa 30% der Viergänger sind sogar reinerbig für diese Mutation im DMRT3-Gen.
00:12:26
Speaker
Deswegen kann ich ja auch einen Viergänger-Hengst auf eine Fünfgangsstute nehmen und dann kommt trotzdem ein fünfgängiges Pferd raus.
00:12:33
Speaker
Zum Beispiel, genau.
00:12:35
Speaker
Weil eben der Viergänger nicht zwangsläufig genetisch auch ein Viergänger ist, sondern tendenziell eigentlich Potenzial zum Fünfgänger hätte.
00:12:42
Speaker
Aber es ist eben nicht alles.
00:12:44
Speaker
Die fünfgängigen Pferde vererben immer die Mutationen an die Nachkommen.
00:12:48
Speaker
Wir haben ja gelernt, nur weil sie es haben müssen, sie es nicht zwangsläufig nutzen, aber sie vererben diese Mutationen und geben die immer an ihre Nachkommen weiter.
00:12:57
Speaker
Und die Viergänger können eben potenziell, wenn du zwei Viergänger hast, die wirklich heterozygot sind, können die eben potenziell auch dreigängig, genetisch dreigängige Nachkommen zur Welt bringen.
00:13:07
Speaker
die gar keine Mutationen mehr haben und kein Tölt haben.
00:13:10
Speaker
Und das ist so ein bisschen die Gefahr, wenn du eben Viergänger mit Viergänger verpaarst, wo es sich halt vielleicht auch dann lohnt, reinzuschauen, wie sieht es genetisch aus für die Zucht?
00:13:21
Speaker
Liegt mein Gen, mutiert zweimal vor oder nur einmal bei einem Viergänger?
00:13:25
Speaker
Finde ich nicht uninteressant.
00:13:27
Speaker
Wenn man Pferde mit Vietölt züchten möchte, ist das definitiv interessant, ja.
00:13:32
Speaker
Weißt du, ob das was ist, was untersucht wird bei den Gentests oder ob einfach nur
00:13:38
Speaker
Gene hinterlegt sind, wenn es darum geht, Abstammungen zu überprüfen.
00:13:41
Speaker
Ich weiß nicht, was da geschaut wird.
00:13:43
Speaker
Also da müsste ich jetzt nochmal lügen, um genau zu wissen, was zum Beispiel im World Fangio an DNA-Informationen hinterlegt ist.
00:13:53
Speaker
Soweit ich herausfinden konnte, wird noch kein expliziter Gen-Nachweis gefordert von bestimmten Sequenzen, wie zum Beispiel auch relevant für Erbkrankheiten.
00:14:05
Speaker
Was natürlich gerne hinterlegt, sind so Sachen wie die Farbinformationen, gerade wenn du reinerbigen Falben hast oder sowas.
00:14:13
Speaker
Das ist dann natürlich für manche Leute spannend.
00:14:17
Speaker
Aber es sollte auf jeden Fall ein wichtiges Auswahlkriterium für die Zucht sein.
00:14:21
Speaker
weil die Gangverteilung soll ja auch erhalten bleiben beim Nieslandpferd und diese Varianz.
00:14:28
Speaker
Und sonst haben wir ja, wir wollen ja eigentlich keine Dreigänger.
00:14:31
Speaker
Genau, weil da können wir vielleicht einmal kurz ins Zuchtziel reinschauen.
00:14:36
Speaker
Wir wollen ja auch ein Pferd mit Tölt und Pass als oberstes Zuchtziel im Islandpferdesport, oder?
00:14:42
Speaker
Natürlich, also das ist da ja auch mit verankert.
00:14:45
Speaker
Die Gangveranlagung ist im Zuchtziel ganz klar genannt, dass man klare taktreine Gänge möchte und zwar vier beziehungsweise fünf im besten Fall.
00:14:53
Speaker
Also Pass ist nicht ein Must, aber Tölt ist auf jeden Fall ein Must.
00:15:00
Speaker
Ganz wichtig hier zu erwähnen und was ich dann noch spannend fand bei meiner Recherche, habe ich gesehen, du kannst natürlich heutzutage easy sowas testen bei deinem eigenen Pferd.
00:15:09
Speaker
Und den Test für das DMRT3-Gen gibt es auch bei verschiedenen Firmen.
00:15:14
Speaker
Ich habe jetzt irgendwie bei SynchroGate geguckt, aber im Endeffekt gibt es ganz, ganz viele Anbieter.
00:15:18
Speaker
Das ist hier keine explizierte Werbung für einen Anbieter.
00:15:21
Speaker
Das wusste ich nicht.
00:15:22
Speaker
Da kannst du für 60 bis 70 Euro kannst du dein Pferd testen lassen.
00:15:26
Speaker
Wollen wir Hamel mal testen lassen?
00:15:28
Speaker
Und das habe ich mir dann überlegt.
00:15:30
Speaker
Ich fände es ultra interessant, den Hamel mal testen zu lassen.
00:15:34
Speaker
Und wenn der genetisch keinen Tölt hat, dann brauchen wir uns überhaupt keinen Stress mehr machen.
00:15:38
Speaker
Weil dann kann ich immer sagen, hat genetisch keinen Tölt, wollen wir nicht einen Tölt?
00:15:41
Speaker
Ich meine, er tölt ist ja jetzt ein bisschen.
00:15:42
Speaker
Aber seine Eltern haben doch Tölt, oder nicht?
00:15:45
Speaker
Sein Vater ist offiziell ein Fünfgänger.
00:15:48
Speaker
Was die Wahrscheinlichkeit eben groß ist, dass er eben dieses ganze...
00:15:53
Speaker
Also mindestens eine Mutation sollte bei Hamel vorkommen.
00:15:57
Speaker
Fans trotzdem super spannend, einfach mal irgendwie da.
00:16:01
Speaker
Also es hat mich dann so ein bisschen gereizt.
00:16:03
Speaker
Aber ich habe gedacht, ich weiß nicht, ich brauche jetzt nicht einfach nur für den Spaß mal wieder 100 Euro ausgeben, nur um dann zu wissen, welche genetische Kombination in meinem Pferd vorliegt.
00:16:11
Speaker
Das war dann so ein bisschen das.
00:16:13
Speaker
Das ist es halt, weil damit mit der Info kannst du ja nicht viel anfangen.
00:16:16
Speaker
Ich meine, Hamel kann nicht mehr decken.
00:16:19
Speaker
Aber für meinen Kopf fände ich es trotzdem irgendwie spannend, weil dann kann ich sagen, hat halt einmal nicht so viel Talent.
00:16:24
Speaker
Oder die Reiterin hat nicht so viel Talent.
00:16:29
Speaker
Könnte aber auch sein, er ist Homo zu gut für die Mutation und ist eigentlich genetisch ein Fünfgänger.
00:16:34
Speaker
Ich meine, laut des Blubs, seines Blubs im World Fangirl ist seine stärkste Gangart Rennpass.
00:16:40
Speaker
Das finde ich schon ziemlich lustig.
00:16:42
Speaker
Ja, da zeigt man mal wieder, was diese Sachen auf dem Papier halt doch nicht mit der Realität immer übereinstimmen.
00:16:51
Speaker
Das ist so und ich bin mir auch nicht sicher, ob die Basis dieser Vorhersage wirklich die Genetik ist oder halt einfach nur so ein bisschen Pi mal Daumen, okay, wir haben hier die Eigenschaft bei dem Pferd und die Eigenschaft bei dem Pferd und dann sollte ungefähr das rauskommen.
00:17:04
Speaker
Ich meine, das basiert ja dann auch auf den Zuchtbewertungen zum Beispiel und es ist ja dann alles so halb, halb genetisch wissenschaftlich korrekt.
00:17:13
Speaker
Jetzt hast du vorhin schon so schön was erwähnt.
00:17:15
Speaker
Welche Probleme haben wir denn ganz oft, wenn wir ein fünfgängiges Pferd haben, was so die anderen Gangarten angeht?
00:17:21
Speaker
Ja genau, dass die eben wirklich Probleme haben, die Lateralität rauszubekommen, also dass das auch eine Rolle spielt, dass die den Trab verlieren, dass der Trab sehr instabil ist, dass die zum Beispiel im Schritt eine Verschiebung zum Pass einfacher haben können, die nicht nur durch
00:17:35
Speaker
Verspannung passiert oder irgendwelche Fehler, sondern auch einfach so, die zeigen das auch auf der Wiese und sind eigentlich super locker, ömmeln aber irgendwie einen passigen Schritt durch die Gegend oder dass sie einfach nicht gut galoppieren können.
00:17:49
Speaker
Dass der Galopp sehr gelaufen ist und die sich super schwer tun mit dem Dreitakt, weil da eben das Laterale zu sehr rauskommt und die dann doch wieder schnell in den Pass wechseln.
00:17:59
Speaker
Und da ist es dann ein bisschen spannend, weil man hat eine Studie gemacht, da hat man sich Homozygote-DMRT3-Mutationen in Pferden angeschaut und die Zuchtbewertungen und hat eine Korrelation festgestellt.
00:18:15
Speaker
Und zwar, dass diese Pferde oft eine schlechtere Trab- und Galoppqualität haben.
00:18:20
Speaker
Und weniger Schwung im Trab.
00:18:23
Speaker
Also über, ich weiß nicht, wie groß die Stichprobe war, wie groß die Gruppe war und so weiter, aber man konnte in der Korrelation feststellen, dass diese Pferde weniger Schwung im Trab haben, zum Beispiel keine oder wenig Schwebephase im Vergleich zu zum Beispiel viergängigen geprüften Pferden.
00:18:40
Speaker
Ich meine, das kennt man ja auch ein bisschen, aber heutzutage sind ja die Fünf-Gänge auch richtig, richtig gut in den Grundgang-Arten.
00:18:46
Speaker
Und auch dazu gibt es ganz brandheiße neue Forschung von 2023.
00:18:54
Speaker
Wurden nämlich zwei weitere Gene gefunden, die...
00:18:58
Speaker
noch einen Einfluss haben auf die Passveranlagung und die Gänge des Island-Pferdes.
00:19:04
Speaker
Das ist interessant.
00:19:06
Speaker
Deshalb gibt es auch fünf Gänger, die richtig gute Grundgangarten haben und fünf Gänger, die sich wahnsinnig schwer damit tun.
00:19:12
Speaker
Diese Gene RELN und STAU2 können den Tölt, den Trab und den Galopp verbessern.
00:19:21
Speaker
Wie es hier auch schon wieder zeigt, es wird dann komplex.
00:19:24
Speaker
Es ist nicht nur einfach, okay, hat DMRT3, kann saugut Pass laufen, aber hat keinen Galopp.
00:19:29
Speaker
So einfach ist es wieder nicht, sondern da kommen dann wieder andere Gene zum Tragen, die dann einfach wieder einen Einfluss haben.
00:19:36
Speaker
Und dann gibt es natürlich auch noch andere Sachen, weil du hast ja zum Beispiel auch den Körperbau, die physischen Merkmale, die noch einen Einfluss haben, die sind ja auch genetisch gesteuert.
00:19:46
Speaker
Nicht nur die Gangverteilung, sondern auch
00:19:49
Speaker
Ja, zum Beispiel die Form der Gruppe.
00:19:51
Speaker
Weiß nicht, was ist denn so eine typische Fünfgängergruppe?
00:19:54
Speaker
Ja, das ist eher so flach und offen, abfallend.
00:19:57
Speaker
Genau, und es gibt ein Gen auf Chromosom 22 und es beeinflusst zum Beispiel die Form der Gruppe.
00:20:03
Speaker
Das spielt dann auch noch mit rein.
00:20:05
Speaker
Wenn du so eine abgeschlagene, flache Gruppe hast, hat es potenziell mehr Möglichkeit zum Schub zum Beispiel, aber muss auch nicht heißen, dass es dann wieder gut Rennpass gehen kann.
00:20:15
Speaker
Da wird es dann eben sehr komplex.
00:20:16
Speaker
Das ist nicht nur ein Faktor.
00:20:19
Speaker
Aber wir können uns auf jeden Fall merken, dass das DMRT3-Gen das Tor öffnet zum Tölt-Unpass.
00:20:26
Speaker
Aber die Ausprägung davon ist eben wieder abhängig von ganz vielen anderen Faktoren, vom Training, von der Geschmeidigkeit, vom Körperbau, von der Schnelligkeit und so weiter und so weiter.
00:20:38
Speaker
Und auch ein bisschen vom Geist und Charakter.
00:20:40
Speaker
Das kommt ja auch noch dazu.
00:20:42
Speaker
Wenn man das noch bedenkt, was da noch alles rauskommen kann an Kombination, dann wird so Genetik und Zucht immer mehr zur Lotterie.
00:20:52
Speaker
Jetzt haben wir ja schon so viel über Zucht gesprochen.
00:20:55
Speaker
Aber Zucht ist ja nicht nur Farbe und Gänge.
00:20:57
Speaker
Da geht es ja auch viel um die Zukunft des Pferdes und es gibt ganz viele Leute, die ja ihre Stimme erheben und sagen, wir müssen aufpassen.
00:21:06
Speaker
Wieso müssen wir aufpassen?
00:21:07
Speaker
Naja, weil gerade das Thema Krankheiten eben eine Rolle spielen kann.
00:21:12
Speaker
Und auch, ich meine, man kennt es zum Beispiel von Hunderassen, Schäferhunde, die dann wirkliche Hüftprobleme haben, irgendwie auch in jungen Jahren schon nicht mehr laufen können, Schmerzen haben, einfach weil da Sachen überzüchtet wurden.
Risiken der Überzüchtung und genetische Probleme
00:21:27
Speaker
Und da dann, sagen wir mal, Ausprägungen entstehen, die nicht unbedingt gut tun, die dem Tier nicht gut tun.
00:21:33
Speaker
Und da wollen wir ja eigentlich in unserer Islam-Pferdezucht nicht hin, dass wir irgendwo dahin kommen, dass das Pferd, keine Ahnung, die Beine nur noch ans Kinn schmeißt, aber die Hinterbeine gar nicht mehr laufen können.
00:21:43
Speaker
Also das wäre ja fatal, wenn uns da Fehler in der Zucht unterlaufen.
00:21:50
Speaker
Es gibt ja auch schon Rassen, bei denen so Überzüchtungen und Tendenzen da sind.
00:21:56
Speaker
In welchen Rassen ist das so krass?
00:21:57
Speaker
Ich weiß gerade nicht genau.
00:21:59
Speaker
Ist das auch bei den Quartern?
00:22:02
Speaker
Wir kommen dann nachher nochmal dazu, aber gerade bei den Quartern ist es ein großes Thema.
00:22:05
Speaker
Da gibt es einen Six-Panel-Test, den die Hengste machen sollten und da wird wirklich auf sechs verschiedene Gene getestet und wie sie vorliegen.
00:22:15
Speaker
Kommen wir aber nachher nochmal kurz dazu.
00:22:18
Speaker
bei meiner Recherche bin ich dann doch ganz schön erstaunt worden.
00:22:21
Speaker
Das hat mich echt am meisten von der ganzen Vorbereitung beeindruckt, weil ich habe Good News.
00:22:30
Speaker
Oh, was für welche?
00:22:33
Speaker
Beim Islandpferd eigentlich wenige rassespezifische Erbkrankheiten, die bekannt sind.
00:22:39
Speaker
Ich weiß nicht, ob das Good News sind.
00:22:42
Speaker
Es sind Good News, weil ich glaube, wir haben schon mittlerweile die genetischen, die technischen Möglichkeiten, um auf sowas zu kommen.
00:22:49
Speaker
Und es gibt auch eine Theorie, warum das so ist.
00:22:51
Speaker
Und es gibt auch eine Studie dazu, warum...
00:22:55
Speaker
wir uns vielleicht nicht mit allem so viel Sorgen machen müssen.
00:22:58
Speaker
Wir sollten auf jeden Fall ein Bewusstsein haben, wir sollten da sehr genau drauf schauen.
00:23:01
Speaker
Aber ich habe was ziemlich Cooles gefunden, dazu komme ich ein bisschen später.
00:23:04
Speaker
Aber das wird uns allen ein bisschen Mut machen und auch ein bisschen Freude bereiten.
00:23:09
Speaker
Die Theorie auf jeden Fall ist, dass schon sehr früh sehr stark selektiert wurde auf Island allein einfach durch diese Bedingungen.
00:23:15
Speaker
Ich weiß nicht, möchtest du noch mal kurz zusammenfassen, was wir vor zwei Folgen besprochen hatten, wie so die Bedingungen waren für die ersten Pferde auf der Insel?
00:23:24
Speaker
Naja, wir alle wissen, die Bedingungen auf Island in der freien Natur sind nicht gerade super fluffig.
00:23:32
Speaker
Also es ist nicht 20 Grad und Strand das ganze Jahr.
00:23:36
Speaker
Strand haben wir schon, aber auch extrem viel Wind, extrem harte Bedingungen, Kälte, Schnee, Regen und vor allem wenig näherreiches Futter.
00:23:44
Speaker
Und allein das macht natürlich die Rasse und die, die die ganzen Bedingungen dort überleben sollen oder überleben können, relativ zäh und hart.
00:23:53
Speaker
Also nur die gesündesten, fittesten, stärksten, die am besten an diese Bedingungen angepasst sind, die kommen auch durch.
00:24:00
Speaker
Alle anderen werden gegessen oder sterben.
00:24:03
Speaker
Das hast du sehr gut gesagt.
00:24:05
Speaker
Also die kranken und schwachen Tiere wurden von vornherein mega stark selektiert und haben einfach schon mal einen guten Grundstock an genetischer Robustheit und Gesundheit dem Islandpferd mitgegeben.
00:24:17
Speaker
Und das ist was ganz Wertvolles und Wichtiges, was es natürlich auch zu erhalten gibt.
00:24:21
Speaker
Das ist natürlich wieder der Vorteil der Reihenzucht.
00:24:24
Speaker
Natürlich besteht immer die Gefahr, wenn du dann anfängst, mit einem begrenzten genetischen Pool zu züchten, dass du dir halt dann auch gewisse Erbkrankheiten reinzüchtest.
00:24:34
Speaker
Und um das genauer zu verstehen, müssen wir nochmal, ich verspreche, den letzten kleinen biologischen Exkurs machen für dieses ganze Thema.
00:24:41
Speaker
Und ich halte mich sehr kurz.
00:24:43
Speaker
Also du musst dir vorstellen, ich mache es ganz kurz, du musst dir vorstellen, irgendein Tier mutiert an irgendeiner Stelle in seinem Erbgut, was einfach total normal ist und super oft vorkommt.
00:24:54
Speaker
Und es entsteht eine Krankheit.
00:24:55
Speaker
Und wenn du dieses mutierte Tier mit einem anderen mutierten Tier kombinierst, hast du einfach zum Beispiel eine Krankheit, die dann zum Vorschein und zum Tragen kommt.
00:25:06
Speaker
Also das sind einmal, gibt es dann die Krankheiten, die weitergegeben werden, das sind monogene Erbkrankheiten, die werden verursacht durch nur eine Mutation im Gen.
00:25:17
Speaker
Also hat er Vaters, gibt es dann sein Kind weiter, hat das Kind das auch, also kommt die Krankheit zum Tragen, das wäre zum Beispiel bei PSSM1 so.
00:25:29
Speaker
Dazu kommen wir gleich nochmal, da darfst du gerne auch ein bisschen deine Gedanken dazu teilen.
00:25:33
Speaker
Und dann gibt es Polygene, Erkrankungen oder Dispositionen.
00:25:37
Speaker
Das ist ein Zusammenspiel vieler Gene und Umweltfaktoren.
00:25:41
Speaker
Da gibt es dann nicht ein Gen, das mutiert ist und das ganz klar die Krankheit dann weitergibt und erzeugt, sondern es gibt viele verschiedene Gene, die da mit reinspielen und eben Umweltfaktoren.
00:25:50
Speaker
Das wäre ja zum Beispiel beim Sommerexem so.
00:25:52
Speaker
Sommerexem kann man nicht klar auf ein Gen zurückführen und sagen, alle, die diese Mutation haben, sind immer krank.
00:25:57
Speaker
Und die anderen sind alle gesund, so einfach ist es leider nicht.
00:26:01
Speaker
Aber diese Krankheiten treten einfach verstärkt auf, wenn über längere Zeit Inzucht betrieben wird oder bestimmte Linien übermäßig benutzt werden.
00:26:11
Speaker
Thema Modehengste, kommen wir nachher auch nochmal dazu.
00:26:15
Speaker
Jetzt habe ich gerade das Thema PSSM1 erwähnt.
00:26:17
Speaker
Möchtest du da vielleicht kurz was dazu sagen?
00:26:19
Speaker
Weil ich weiß, du hast dich ein kleines bisschen damit mal beschäftigt.
00:26:23
Speaker
Ja, das ist ja diese Muskelerkrankung, mit denen die Pferde kämpfen.
00:26:28
Speaker
Und das ist, glaube ich, die einzige Muskelerkrankung oder Schwäche, wo man auch genetisch testen kann mittlerweile oder beziehungsweise
00:26:36
Speaker
verlässliche Gentests hat, die auch nachgewiesen sind.
00:26:40
Speaker
Und ich habe den tatsächlich machen lassen bei Halas Jadna, weil sie Symptome und Ausprägungen hatte, die darauf mal hingedeutet haben, weil sie ja eine Phase hatte, in der sie sehr stark verspannt war und echt auch
00:26:54
Speaker
problematisch reagiert hat, wie sie normalerweise nicht ist.
00:26:58
Speaker
Und deswegen hatten wir das, das ist jetzt hier alles ein bisschen verkürzt dargestellt, aber ich hatte es mit meiner Tierärztin getestet, eben einen Gentest gemacht und der war tatsächlich negativ.
00:27:11
Speaker
Glücklicherweise ist ja auch eine gute Nachricht.
00:27:14
Speaker
Genau, PSSM1 ist die Polysaccharid-Speichermyopathie 1.
00:27:17
Speaker
Das ist eine Störung im Muskelstoffwechsel, die eben genau zu diesen Muskelverhärtungen führt, kann bis hin sogar zum Kreuzverschlag gehen.
00:27:25
Speaker
Also kann wirklich sehr dramatisch für die Pferde sein.
00:27:28
Speaker
Und die wird eben autosomal dominant vererbt.
00:27:31
Speaker
Also wenn ein Elternteil kann, diese Krankheit schon weitergeben an sein Nachkommen.
00:27:37
Speaker
Und zum Beispiel bei den Quarter Horses, wie ich es vorhin schon erwähnt habe, wird ein Six-Panel-Test gefordert und da ist eben auch zum Beispiel PSSM1
Verantwortungsvolle Zuchtpraktiken
00:27:46
Speaker
Und da wird es als Information für die Zuchthengste dann mitgegeben.
00:27:53
Speaker
Das bedeutet nicht, dass man mit diesen Tieren nicht weiter züchten kann.
00:27:56
Speaker
Es bedeutet einfach, dass man bei der Auswahl der beiden Elterntiere aufwacht.
00:28:00
Speaker
solche Dinge achten kann und kann einfach die Wahrscheinlichkeit des Aufkommens der Krankheit reduzieren, indem man dann eine Stute nimmt, die zum Beispiel komplett frei von PSA1 ist.
00:28:11
Speaker
Also macht auch Sinn, einfach um dafür zu sorgen, dass diese Krankheiten sich nicht weiter ausprägen, weil braucht keiner und ist super anstrengend und auch für die Pferde natürlich nicht gut.
00:28:21
Speaker
Aber das ist halt so cool, weil das zeigt, dass Dinge, die früher nur so klinisch festgestellt wurden, werden konnten, also halt Pferd war krank oder nicht krank, können jetzt schon viel genauer genetisch nachgewiesen werden und dementsprechend auch kontrolliert werden.
00:28:35
Speaker
Also wir haben auch was Positives, wir können aktiv steuern, was wollen wir in der Rasse haben und was nicht, was gilt es zu vermeiden.
00:28:44
Speaker
Ja, das ist wirklich ein positiver Aspekt.
00:28:47
Speaker
Natürlich ist der negative Aspekt, dass die Krankheiten entstehen und dass die vererbt werden, dass es die so gibt, aber wir können das halt auch kontrollieren.
00:28:53
Speaker
Und dazu ist der vorhandene Zuchtpol ja dann doch noch groß genug.
00:28:58
Speaker
Und es ist eben spannend, weil die Datenbanken für sowas werden immer größer.
00:29:02
Speaker
Also für alle Rassen.
00:29:03
Speaker
Ich meine, es gibt ja auch rasseübergreifende Erbkrankheiten, die uns dann genauso betreffen im Island-Pferdebereich.
00:29:08
Speaker
Und vor allen Dingen ist das Bewusstsein auch viel größer geworden bei den Züchtern, bei den Verbänden.
00:29:14
Speaker
Auch bei uns Laien sozusagen.
00:29:18
Speaker
Weißt du, was ich wieder interessant fände?
00:29:20
Speaker
Du hast gerade gesagt, rasseübergreifende Erbkrankheiten.
00:29:23
Speaker
Und das finde ich interessant, dass es dann doch Mutationen gibt, die irgendwie bei allen Rassen passiert sind irgendwie, obwohl unsere Islandpferde ja über tausend Jahre Reinzucht sind.
00:29:36
Speaker
Ja, das ist eben spannend und da bin ich jetzt nicht irgendwie so im Thema drin, dass ich das genau erklären kann, aber es gibt mit Sicherheit schon Tendenzen.
00:29:43
Speaker
Es gibt auch einfach Gene oder Regionen, die, sagen wir mal, ein bisschen affiner sind zum Mutieren als andere und da gibt es jetzt sehr, sehr viele Faktoren, die mit reinspielen, aber...
00:29:55
Speaker
Und es gibt eben auch Erbkrankheiten, die kommen nicht nur beim Islandpferd vor, nicht nur beim Quarter Horse, wie bei PSSM1, das kommt eben bei allen vor.
00:30:03
Speaker
Und das zeigt vielleicht auch, dass diese Tendenzen oder Veranlagungen oder Mutationen schon sehr viel länger da sind, als wir eigentlich wissen und wir sie jetzt erst nachweisen können.
00:30:13
Speaker
Das ist so ein bisschen der andere Punkt.
00:30:15
Speaker
Die sind nicht jetzt plopp auf einmal da.
00:30:17
Speaker
PSS M1 ist nicht in den letzten zehn Jahren entstanden.
00:30:20
Speaker
Wir können es nur jetzt einfach nachweisen.
00:30:21
Speaker
Das ist ganz wichtig.
00:30:22
Speaker
Das ist sicher schon lange unerklärt oder würde dann auch erklären, bei diversen bis schon gestorbenen Pferden, warum die vielleicht schwierig waren oder warum gewisse Eigenschaften so oder so waren.
00:30:35
Speaker
Und das ist ja das Interessante.
00:30:37
Speaker
Ich glaube, dass wir da in zehn Jahren nochmal ganz anders drüber sprechen werden können, weil...
00:30:42
Speaker
damit Sicherheit wieder viel, viel mehr entdeckt wird, was wir halt heute noch nicht wissen und was bestimmt wieder, sagen wir mal so, augenöffnend ist für diverse Eigenschaften oder die die Pferde vielleicht auch hatten.
00:30:54
Speaker
Weißt du, ich denke immer noch manchmal bei Halasdjana ist irgendwas ein bisschen komisch.
00:30:59
Speaker
Also ich kann es nicht greifen, keiner weiß es, aber wir haben es ganz gut im Griff.
00:31:04
Speaker
Aber trotzdem, vielleicht kommt da halt noch irgendwas.
00:31:08
Speaker
Ich meine, es gibt ja mittlerweile auch Forschungsprojekte, die da diese Krankheiten bei Isländern, speziell Isländern gerade erforschen, aber das ist halt erst in den Kinderschuhen.
00:31:18
Speaker
Und ich bin wirklich mal gespannt, was da noch so rauskommt.
00:31:22
Speaker
Und das zeigt auch hier wieder die Verantwortung vom Züchter, auch einfach sich auf seine Erfahrung, auf seine Beobachtungsgabe zu verlassen und ganz, ganz ausgewählt die Tiere in der Zucht einzusetzen.
00:31:34
Speaker
Und da brauchst du aber halt wirklich Erfahrung in der Zucht, weil Zucht ist ja nichts, was du innerhalb von...
00:31:39
Speaker
einem Jahr siehst, wie da Sachen rauskommen.
00:31:42
Speaker
Du brauchst ja wirklich mehrere Generationen an einer Zuchtlinie, um auch Eigenschaften festzustellen, die vielleicht überall da sind oder Ähnlichkeiten, die da sind, die man entweder haben oder nicht haben will.
00:31:56
Speaker
Und da können eben die Verbände auch
00:31:59
Speaker
einen Einfluss haben.
00:32:00
Speaker
Also nicht nur die Züchter als Privatperson oder als Geschäftsleute, sondern auch der Verband kann einen Einfluss haben.
00:32:06
Speaker
Es gibt ein cooles Beispiel aus dem Großpferdebereich, wo genau sowas zum Tragen gekommen ist.
00:32:13
Speaker
Es gibt eine Regulierung, die bei den Warmblütern in Kraft getreten ist in Bezug auf WFFS.
00:32:19
Speaker
Das ist das Warm Blood Fragile Foal Syndrome.
00:32:23
Speaker
Das ist ein Kollagendefekt.
00:32:25
Speaker
Die Pferde haben einfach eine sehr dünne Haut oder Fehlbildungen und meist totgeborene Fohlen.
00:32:33
Speaker
Und es gibt bei manchen Zuchtverbänden oder bei vielen Zuchtverbänden gibt es eine Gentestpflicht auf genau dieses WFFS, sodass du einfach keine homozygoten Fohlen generierst, dass du einfach schaust, wenn ein Elternteil... Vorab schon.
00:32:47
Speaker
Genau, wenn ein Elternteil Träger ist, suchst du einfach einen anderen Elternteil aus, der kein Träger davon ist.
00:32:53
Speaker
Und kannst eben dadurch das Ganze reduzieren.
00:32:58
Speaker
Und man hat tatsächlich gesehen, dass das Aufkommen dieser Krankheit enorm zurückgegangen ist, dadurch, dass man das eben reguliert hat.
00:33:06
Speaker
Und das ist auch wieder was, was ich spannend und interessant finde, wenn du das erkennst und siehst, okay, wir haben hier ein Problem, du kannst auch immer was dafür tun,
00:33:16
Speaker
Oben auch wieder einen anderen Zustand herzustellen.
00:33:18
Speaker
Das bedeutet nicht, wenn wir einmal da hingegangen sind, wird es immer schlimmer, schlimmer, schlimmer, sondern wir können auch mit Bedacht gewisse Dinge wieder regulieren und eindämmen.
00:33:27
Speaker
Das zeigt aber, dass es natürlich wichtig ist, wenn ich mein Pferd irgendwie in die Zucht bringen will oder einsetzen will, da natürlich auch.
00:33:33
Speaker
die entsprechenden Gentests auch auf freiwilliger Basis einfach zu machen.
00:33:38
Speaker
Weil das hilft und die Erkenntnisse helfen.
00:33:40
Speaker
Das bringt einfach Transparenz rein.
00:33:43
Speaker
Ist halt auch eine wahnsinnig politische Sache, weil wenn du auf einmal merkst, irgendein Hengst, den du hast, hat irgendeine doofe...
00:33:51
Speaker
Ja, potenzielle Mutation, die er nicht haben soll, dann steht dein Hengst ja potenziell schlechter da.
00:33:56
Speaker
Ich glaube, viele haben da noch sehr viel Respekt davor und sagen, Unwissen ist vielleicht besser, als dass du dann jedem sagen musst, musst aber aufpassen, der hat potenziell PSS im Eins oder was auch immer, was er weitergeben kann.
00:34:08
Speaker
Ja, aber die Verantwortung der Züchter.
00:34:10
Speaker
Also ich glaube, die meisten Hengste sind mittlerweile auch gengetestet.
00:34:13
Speaker
Ich glaube, es ist eher, dass Stuten nicht alle gengetestet sind, beziehungsweise dann auch Stuten von Privatleuten halt nicht getestet werden.
00:34:22
Speaker
Weil ich glaube, die Züchter machen das mittlerweile alle gengetestet.
00:34:25
Speaker
Aber wie gesagt, bisher stehen wir im Islandpferdebereich noch relativ gut da.
00:34:29
Speaker
Das ist ja schon mal was Positives.
00:34:30
Speaker
Wann kommen denn jetzt die Good News oder waren das schon die Good News?
00:34:33
Speaker
Das waren die Good News.
00:34:34
Speaker
Nein, es kommen noch mehr Good News.
00:34:36
Speaker
Aber erstmal kommen wir nochmal zurück zu den Erbkrankheiten.
00:34:38
Speaker
Also ich hatte ja schon mal diese Augenanomalie erwähnt beim windfarbenen Pferd in der letzten Folge.
00:34:45
Speaker
Da wollen wir jetzt nicht weiter drauf eingehen, weil das ist ja schon so ein bisschen abgefespert.
00:34:49
Speaker
Das wäre was, was auch beim Islandpferd relevant und wichtig ist, dass wir darauf schauen.
00:34:53
Speaker
Und natürlich der allseits beliebte Sommereczem.
00:34:56
Speaker
Ja, super beliebt.
00:34:59
Speaker
Dafür gibt es keine einfache genetische Ursache, wie ich schon gesagt habe.
00:35:03
Speaker
Da gibt es nicht ein Gen, das für den Sommereczem zuständig ist.
00:35:06
Speaker
Und das können wir uns angucken und wissen dann, hat oder hat nicht.
00:35:10
Speaker
Das ist halt eben wieder so eine Krankheit, wo ganz viele verschiedene Komponenten mit reinspielen.
00:35:16
Speaker
Aber eben auch eine erbliche Komponente spielt da eine Rolle in der Empfänglichkeit für den Sommereczem.
00:35:24
Speaker
Deswegen finde ich, sollte es auch immer wohl überlegt sein, ob man mit Eczempferden züchtet und ob man dann den Genpool nicht sehr breit halten sollte, damit man einfach die Häufung von sowas wie Sommereczem nicht noch bestärkt.
00:35:40
Speaker
Ja, wenn man es halt vorher nicht weiß, wenn die Pferde auf Island stehen...
00:35:46
Speaker
kann es halt unter Umständen sein, dass die schon 500 Nachkommen haben.
00:35:50
Speaker
Das weißt du natürlich nicht.
00:35:51
Speaker
Ich glaube aber, in Züchterkreisen spricht es sich schon rum, wenn jetzt Nachkommen von einem bestimmten Hengst immer Exembekommen auf dem Festland.
00:35:57
Speaker
Ich glaube, auch sowas spricht sich irgendwann rum.
00:36:00
Speaker
Und hier noch ein kleines Gedankenexperiment.
00:36:02
Speaker
Ein Kommentar dazu.
00:36:04
Speaker
Würdest du, ich würde auch meine Stute, wenn ich eine Exemstute habe oder empfindlich, würde die nicht in die Zucht nehmen.
00:36:11
Speaker
Kleines Gedankenexperiment.
00:36:15
Speaker
Wenn du jetzt einen Hengst hast, der Eczem hat oder eine Stute hat, die Eczem hat, was glaubst du ist relevanter für die Rasse im Endeffekt?
00:36:22
Speaker
Was für die Rasse relevanter ist?
00:36:24
Speaker
Ich meine, aber die Vererbung, die Gene kommen ja 50-50.
00:36:29
Speaker
Natürlich ist der Hengst relevanter, weil der viel, viel mehr Nachkommen machen kann.
00:36:33
Speaker
Und jetzt musst du dir mal überlegen.
00:36:35
Speaker
Ja, eine Stute in der Zucht mit Ekzem, finde ich, sollte man sich wirklich gut überlegen und würde ich persönlich, wenn ich die Wahl hätte, nicht machen, aber das...
00:36:46
Speaker
Aber die Hengste, die Eczem haben, können potenziell ja an so viel mehr Nachkommen ihre Gene weitergeben, weil eine Stute kann ein bis maximal drei Fohlen im Jahr bekommen.
00:36:57
Speaker
Aber der Hengst, der kann bis zu whatever, keine Ahnung, gibt keine Regulierung da, wie viele Nachkommen der im Jahr bekommen kann.
00:37:04
Speaker
Und dann ist es für die Rasse an sich halt auch wichtig,
00:37:08
Speaker
dass man sich Gedanken macht, hat er Eczema oder nicht.
00:37:12
Speaker
Natürlich gibt es schon sowas wie Impfstoffe, die entwickelt werden und so weiter, aber das wird ja die genetische Disposition nicht ändern.
00:37:19
Speaker
Das ist einfach nur eine Symptombekämpfung.
00:37:21
Speaker
Ja, und du willst ja nicht von vorhinein so drangehen, so, ah, vielleicht kommt ein Eczema raus, aber ich impfe den dann mal oder mache da und da was dagegen.
00:37:28
Speaker
Eigentlich willst du die Wahrscheinlichkeit so gering wie möglich halten.
00:37:32
Speaker
Und es ist eben das Problem generell mit der Inzucht, dass man eben sehr viel unspezifische Problematiken hat, die auftreten können, wie zum Beispiel schwaches Immunsystem oder Fruchtbarkeitsprobleme.
00:37:45
Speaker
Und da hat sich gezeigt, das Islandfett hat eine relativ robuste Immunität.
00:37:51
Speaker
Und das sind jetzt die Good News, zu denen wir kommen.
00:37:54
Speaker
Mhm, das bedeutet?
00:37:57
Speaker
Wir haben eine Studie aus 2009, mal wieder richtig backfrische Forschung.
00:38:02
Speaker
19, Entschuldigung.
00:38:03
Speaker
Ich dachte gerade.
00:38:07
Speaker
Es ist schon spät, Entschuldigung, mein Gehirn macht langsam schlapp.
00:38:10
Speaker
Ja, wir haben backfrische Infos von 2019, nicht mehr ganz so backfrisch, aber ich finde es noch relativ spannend.
00:38:17
Speaker
dass Isländer eine extrem hohe Vielfalt haben in einem Teil des Immunsystems, der erkennt, welche Proteine körpereigen sind und welche nicht.
00:38:27
Speaker
Das ist der sogenannte MHC-Komplex, der erkennt, du bist fremd, du musst hier raus oder du gehörst zu mir.
00:38:33
Speaker
Und da haben die eine extrem hohe Vielfalt im Vergleich zu anderen Rassen.
00:38:38
Speaker
Das heißt, das ist gut.
00:38:39
Speaker
Das heißt, sie schmeißen viel, was nicht reingehört, raus.
00:38:42
Speaker
Genau, weil die haben zwei unterschiedliche Allele.
00:38:45
Speaker
Die sind oft heterozygot, also mischerbig für diesen MHC-Komplex.
00:38:49
Speaker
Das bedeutet, die haben viel mehr an Bibliothek, auf die die zugreifen können oder an Ideen, die sagen, okay, du raus, raus, raus.
00:38:56
Speaker
Die haben viel mehr Varianz.
00:38:58
Speaker
Was noch spannend ist, dass die Affinität oder der Hang dazu
00:39:04
Speaker
Diese MHC-Komplexe zu rekombinieren, also genetisch zu durchmischen, ist beim Islandpferd auch hoch.
00:39:11
Speaker
Das bedeutet, dass nicht nur generell schon vier Variants beim Islandpferd vorhanden ist, sondern die Islandpferde gerne auch mal genetisch das Ganze nochmal durchmischen.
00:39:19
Speaker
Da passiert also was, dass die von selber quasi schon dafür sorgen,
00:39:25
Speaker
dass sie sehr viel Varianz im Immunsystem haben.
00:39:28
Speaker
Das bedeutet, dass sie einfach ganz viele verschiedene Antworten auf verschiedene Erreger
Genetische Vielfalt und das Immunsystem von Islandpferden
00:39:33
Speaker
und Faktoren haben.
00:39:33
Speaker
Und das ist ziemlich cool und ein sehr ungewöhnliches Phänomen, was speziell ist für die Islandpferde.
00:39:40
Speaker
Finde ich spannend.
00:39:41
Speaker
Da könnte man ja schon wilde Theorien ausstellen, ob das was ist, was durch diese jahrelange Reinzucht passiert ist, ob das was ist, was andere Rassen weggezüchtet bekommen haben.
00:39:51
Speaker
Oder ob da irgendwo auf der Insel da oben in diesen tausend Jahren mal eine Mutation passiert ist und sich das so weit mutiert hat, dass es immer wild durchgewürfelt wird.
00:40:03
Speaker
Das ist interessant, weil gerade auf Island gibt es ja eigentlich nicht so viele Erreger wie jetzt hier auf dem Festland, wo die dann auch noch gegen gehen müssten.
00:40:11
Speaker
Voll, aber sie haben einfach eine sehr gute Widerstandsfähigkeit.
00:40:15
Speaker
Und das ist was, das finde ich irgendwie, also ich war am Anfang, als ich zum Thema Zucht und Innenzucht und Entwicklung für die Zukunft recherchiert habe, war ich so ein bisschen, oi, keine Ahnung, was?
00:40:27
Speaker
Und ich gehe mit einem positiveren Gefühl raus, als ich reingegangen bin, weil es zeigt, dass es doch ein paar Eigenschaften von einem Islandpferd, die sehr erhaltenswert sind natürlich, aber die uns doch noch einen positiven Blick in die Zukunft geben.
00:40:42
Speaker
Wäre vielleicht sogar auch interessant, sowas in andere Rassen reinzukreuzen wieder, um die wieder stabiler zu machen.
00:40:48
Speaker
Das sind jetzt auch wilde Zukunftsvorstellungen, keine Ahnung, was da wie wo in der Mache ist, will ich auch nicht spekulieren, aber das sind so Gedanken, die mir dabei in den Kopf schießen.
00:40:58
Speaker
Das zeigt auch, dass wir innerhalb der Rasse so ein bisschen eben schauen, aber mit der Entwicklung des Zuchtziels vom Islandpferd, das du ja vorhin auch schon erwähnt hattest,
00:41:09
Speaker
hat man da eben auch mit reingenommen, dass man ja auch ein bisschen diese Vielfalt erhalten möchte und dass es mit ins Zuchtziehe gehört, dass man nicht nur eine Idee von Pferd hat, sondern eben so ein bisschen auch das Islandpferd als Ganzes in seinem breiten Spektrum erhalten möchte.
00:41:24
Speaker
Ja, und das ist wirklich auch nochmal ein Argument dafür, die Varianz zu erhalten.
00:41:29
Speaker
Das ist natürlich dann wichtig, wenn so gewisse Hengste gehypt werden.
00:41:33
Speaker
Das sollte halt dann einfach immer im Bewusstsein liegen, nur weil alle mit Hengst Peter von Hinterdupfing zuchten, müssen wir das züchten, müssen wir das vielleicht nicht auch noch machen.
00:41:42
Speaker
Vielleicht schauen wir uns dann doch noch mal zwei, drei andere Hengste an, um einfach diese Vielfalt auch zu erhalten und nicht den Genpool noch künstlich zu verringern, weil eine Studie aus 2024 hat gezeigt, ach Gott, das ist heute mein Lieblings, eine Studie hat gezeigt, das klingt gleich so wahnsinnig vertrauenserwendend,
00:42:00
Speaker
Wissenschaftler haben herausgefunden.
00:42:03
Speaker
Die hat eben gezeigt, dass die genetische Diversität beim Islandpferd noch akzeptabel ist.
00:42:08
Speaker
Also noch sind wir okay.
00:42:12
Speaker
Es gibt andere geschlossene Populationen, wie zum Beispiel das Exmoor-Pony, die haben da schon mehr Probleme.
00:42:18
Speaker
Das Islandpferd ist noch okay.
00:42:22
Speaker
Weil wir halt auch eine relativ große Population haben im Moment.
00:42:26
Speaker
Also Exmoopony ist sicherlich nicht so zahlreich vertreten wie die Islampferde.
00:42:31
Speaker
Das bedeutet aber auch, dass wir das erhalten müssen.
00:42:33
Speaker
Das müssen wir immer so ein bisschen im Hinterkopf haben.
00:42:35
Speaker
Wir haben es noch gut, aber wir müssen aufpassen, dass es auch noch gut bleibt.
00:42:38
Speaker
Das ist echt so ein kleiner Appell.
00:42:40
Speaker
Nicht nur ein Hengst ist der Beste.
00:42:42
Speaker
Es gibt mindestens 30 andere, die auch gut sind.
00:42:47
Speaker
Und das ist eben da auch wieder cool, dass wir jetzt natürlich immer mehr Tools und Möglichkeiten haben, um das Ganze so ein bisschen zu managen, wie zum Beispiel World Fangirl.
00:42:54
Speaker
Da kannst du ja eben, haben wir das letzte Mal schon kurz drüber gesprochen, diese Inzuchtwarnung gibt es da, wenn du quasi Anpaarungen machst im World Fangirl.
00:43:06
Speaker
Kannst du theoretisch anpaaren und gucken, was würde potenziell rauskommen, was du ja damals auch gemacht hast und geguckt hast, welche Farbe kriegt mein Pferd.
00:43:13
Speaker
Da kriegst du auch eine Warnung, wenn die Pferde zu nah miteinander verwandt sind.
00:43:16
Speaker
Genau, da gibt es einfach irgendeinen Koeffizienten für die Inzucht, der da angezeigt wird.
00:43:20
Speaker
Und je höher, desto stärker ausgeprägt.
00:43:24
Speaker
Aber ich weiß es nicht, ab wann da ein Warnzeichen ist oder nicht.
00:43:28
Speaker
Ja, das kann man eben tun.
00:43:30
Speaker
Und auch eben Vermeidung dieses Popular Sire-Effekts, also sich immer auf den gleichen Hengst zu berufen zum Beispiel,
00:43:37
Speaker
Was es auch noch gibt, es gibt anscheinend auch Programme zur Erhaltung alter Linien.
00:43:42
Speaker
Also alte Blutlinien werden von manchen Züchtern erhalten, auch wenn sie jetzt zum Beispiel nicht aktuell interessant sind für den Sport.
00:43:50
Speaker
Weil sie vielleicht mehr so dieser alte Typ sind, die nicht die Beinchen so hochwirft und natürlich dann nicht, sagen wir mal, auf den WMs werden die nicht beurteilt.
00:44:00
Speaker
oder mega hoch in der Zucht bewertet werden, ist aber, glaube ich, wirklich erhaltenswert, so alte Linien auch trotzdem zu fördern und nicht aussterben und enden zu lassen.
00:44:11
Speaker
Und die sind vielleicht auch so ein bisschen unsere Versicherung für die Zukunft, weil die bewahren eben die Gesundheit, den Charakter und die besondere Robustheit der Rasse.
00:44:21
Speaker
Superspannendes Thema, Svenja.
00:44:23
Speaker
Danke für diesen wunderbar biologisch angehauchten Vortrag.
00:44:27
Speaker
Ich bin auf jeden Fall schlauer nach diesen zwei Folgen und ich will am liebsten noch mehr dazu wissen.
00:44:34
Speaker
Ich finde, es wird Zeit, dass wir uns auch noch mit jemandem unterhalten, der sich mit Züchten richtig auskennt, nicht so wie wir, sondern wirklich Ahnung hat, um dann auch einfach nochmal ein bisschen mehr Klarheit zu schaffen über gewisse Dinge, auch über die Entwicklung.
00:44:46
Speaker
Wie sah es in der Vergangenheit aus?
00:44:48
Speaker
Wie sieht es jetzt aus?
00:44:49
Speaker
Was bringt die Zukunft?
00:44:49
Speaker
Zum Beispiel die Größe des Islandpferdes hat sich stark verändert über die letzten Jahrzehnte.
00:44:55
Speaker
Auch immer ein Riesenstreitpunkt.
00:44:56
Speaker
Ein Riesenstreitpunkt.
00:44:59
Speaker
Aber ist es wirklich so problematisch oder nicht, können wir jetzt noch nicht sagen.
00:45:02
Speaker
Das wird die Zukunft zeigen.
00:45:04
Speaker
Super interessant.
00:45:06
Speaker
Aber ich glaube, mein Hirn raucht jetzt und ich brauche jetzt eine Pause.
00:45:09
Speaker
Ich lasse die letzten zwei Seiten meiner Notizen einfach mal ruhen.
00:45:13
Speaker
Ich glaube, wir sind hier an einem ganz guten Punkt, bei dem wir es sein lassen können für heute.
00:45:18
Speaker
Danke, mach's gut.
00:45:19
Speaker
Danke dir, mach's gut.