Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
1k Plays13 days ago

Eine Odyssee ist im übertragenen Sinne eine "lange, abenteuerliche Irrfahrt"... das beschreibt das Thema passender Sattel ziemlich genau. Denn welche Reiterin kennts nicht? Der Sattel drückt, rutscht, ist schief, wippt oder schlicht unbequem - wer einen passenden Sattel für Pferd und Reiterin gefunden hat, kann sich oft glücklich schätzen! In dieser Folge sprechen wir im Töltverhör mit Rebecca und Sophie von Equine Saddlefit, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, passende und pferdegerechte Sättel für (fast) alle zu finden!

In Teil 2 sprechen wir über die Anpassungsmöglichkeiten eines Sattels, welche Kopfeisen es gibt und wo der Sattel wirklich liegen muss und was die Schulterfreiheit damit zu tun hat. Außerdem geht es um das passende Zubehör.

Sophie und Rebecca von Equine Saddlefit aus der Schweiz bieten eine grosse Auswahl verschiedenster Marken und beraten ihre Kundinnen kompetent und herstellerunabhängig.

mehr Infos: saddlefit.ch
Equine Saddlefit auf Instagram

Diese Folge enthält gemafreie Musik von frametraxx.de

Recommended
Transcript

Einleitung und Vorstellung des Podcasts

00:00:00
Speaker
Diese Folge wird präsentiert von Equine Saddlefit.
00:00:04
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:09
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.

Fortsetzung des Themas Sättel mit Gästen

00:00:32
Speaker
Neue Woche, altes Thema, Sattel.
00:00:36
Speaker
Ja, endlich geht's weiter.
00:00:37
Speaker
Ich bin schon ganz gespannt.
00:00:39
Speaker
Wir haben hier wieder die Sophie und die Rebecca von Equine Sattelfit aus der Schweiz.
00:00:45
Speaker
Herzlich willkommen.
00:00:46
Speaker
Schön, dass ihr immer noch da seid.
00:00:48
Speaker
Hallo zusammen.
00:00:50
Speaker
Hallo.

Sattelanpassung und notwendige Ausrüstung

00:00:51
Speaker
In der heutigen Folge wollen wir ans Eingemachte gehen und zwar wollen wir über die Passform des Sattels sprechen.
00:00:58
Speaker
Wie muss ein idealer Sattel am Pferd liegen?
00:01:01
Speaker
Wie sollte das aussehen und wie kann man den vielleicht auch anpassen oder auch nicht?
00:01:05
Speaker
Und natürlich auch noch, was brauchen wir an Zusatzequipment, sowas wie einen Gurt.
00:01:11
Speaker
Da gibt es ja auch hunderttausend verschiedene Varianten und auch das wollen wir heute beleuchten und die verschiedenen Unterlagen dazu.
00:01:17
Speaker
Svenja, du hast ja jetzt einen passenden Sattel.
00:01:22
Speaker
Richtig?
00:01:24
Speaker
Das ist korrekt, ja.
00:01:28
Speaker
Ist übrigens angeblich nicht der erste passende Sattel.
00:01:31
Speaker
Ich hatte schon einige passende Sattel.
00:01:34
Speaker
Ich hätte da noch ein paar schöne Geschichten dazu erzählt, aber lassen wir das jetzt mal.
00:01:37
Speaker
Fang doch mal an, steig doch mal mit so einer kleinen Anekdote ein.
00:01:41
Speaker
Eine Anekdote von vor drei Jahren.

Svenjas Erfahrungen mit Sattelanpassungen

00:01:44
Speaker
Drei Jahren?
00:01:45
Speaker
Vier Jahren?
00:01:46
Speaker
Oh, es ist schon ziemlich lange her.
00:01:48
Speaker
Habe ich einen Sattel gehabt, der wurde mir, als ich damals noch in Deutschland war, toll angepasst von einem Sattler, der war, wie ihr in der letzten Folge schon gesagt habt, so ein richtiger Pferdemensch.
00:01:59
Speaker
Der war wirklich cool.
00:02:01
Speaker
Der war menschlich, unterirdisch, unfreundlich, aber er hat sein Handwerk verdammt gut verstanden.
00:02:07
Speaker
Aber leider war der Sattel jetzt nicht so eine gute Qualität.
00:02:10
Speaker
Es war eine sehr günstige Marke und der war einfach nach einem Jahr, hat man gemerkt, war der einfach wieder durch.
00:02:15
Speaker
Den musste man dringend wieder anpassen.
00:02:17
Speaker
Hat man richtig gemerkt, das Material und so, das war alles deutlich nachgiebiger als das vielleicht bei einem besseren Modell.
00:02:23
Speaker
Anyways, ich bin dann natürlich in der Schweiz auf der Suche nach einem neuen Sattler gewesen, weil natürlich ging das nicht mehr, was ich davor hatte.
00:02:29
Speaker
weil ich mit meinen Pferden in die Schweiz umgezogen war.
00:02:32
Speaker
Und dann hatte ich einen Herren kommen lassen mit einem Reitsportgeschäft, der von etwas, also nicht direkt ums Eck war, der war schon ein Stück weiter weg.
00:02:40
Speaker
Und er kam, hat sich das so angeguckt, hat mir auch was erzählt und so und das schien ganz vertrauenswürdig.
00:02:45
Speaker
Und dann habe ich den Sattel ihm mitgegeben und dann hat der gesagt, ich kann ihn dann und dann abholen, bin da hingefahren.
00:02:52
Speaker
Und dann war der Sattel einfach doppelt so hoch wie vorher und die Kisten waren einfach doppelt so viel gefüllt mit Wolle.
00:02:57
Speaker
Ich habe sowas noch nie in meinem Leben gesehen.
00:03:00
Speaker
Ich bin den Sattel noch ungefähr dreimal geritten und dann habe ich gesagt, okay, ich muss jetzt was ändern.
00:03:07
Speaker
Ja, es war sehr schön.
00:03:09
Speaker
Aber es war auf jeden Fall dann nochmal 10 cm größerer Reiter auf meinem Wert.
00:03:15
Speaker
Sprich, der Sattel war einfach nicht mehr passend?
00:03:17
Speaker
Ich bin Laie, ich kann dir nicht sagen, was diese Menschen mit diesem Sattel gemacht haben.
00:03:23
Speaker
Ich habe keine Ahnung.
00:03:24
Speaker
Er war auf jeden Fall ein Turm aus Wolle auf meinem Pferd.
00:03:28
Speaker
Es war so grauenvoll.
00:03:29
Speaker
Ich war kurz vorm Weinen, weil ich habe diesen Sattel zurückgeguckt bekommen, auf mein Pferd gelegt und hatte da schon das Gefühl, es kann einfach nicht gut sein.
00:03:36
Speaker
Es kann nicht stimmen.

Anpassungsprozess von Sätteln durch Rebecca

00:03:38
Speaker
Aber
00:03:39
Speaker
Ja, was willst du machen?
00:03:40
Speaker
Du kannst es ja nicht selber machen.
00:03:42
Speaker
Und dann habe ich den Sattel einfach erstmal verkauft und habe mir einen neuen Sattel gesucht.
00:03:46
Speaker
Wunderbares Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Sätteln.
00:03:51
Speaker
Aber jetzt mal ernsthaft.
00:03:54
Speaker
Vielleicht, Rebecca, kannst du einsteigen.
00:03:56
Speaker
Wie kann man denn den Sattel überhaupt einsteigen?
00:03:59
Speaker
noch richtig anpassen.
00:04:00
Speaker
Also wir haben jetzt gerade von Svenja die Geschichte mit der Wolle gehört.
00:04:05
Speaker
Da stellt sich mir natürlich gleich die Frage Wolle oder Latexfüllung.
00:04:10
Speaker
Vielleicht kannst du kurz erklären, welchen man besser anpassen kann.
00:04:17
Speaker
Genau, es gibt ganz viele verschiedene Möglichkeiten, die anzupassen.
00:04:21
Speaker
Du hast jetzt gleich die Kisten aufgegriffen, also komme ich zu den Kisten zuerst.
00:04:26
Speaker
Wollekissen sind natürlich anfassbar.
00:04:29
Speaker
Wie Sie ja erzählt haben, kann man die dreimal so dick machen.
00:04:32
Speaker
Nein, man kann die natürlich ziemlich genau auf das Pferd anpassen.
00:04:36
Speaker
Und bei Latex ist es natürlich so, dass die einfach immer die gleiche Form behalten und deswegen halt nicht verwendet worden sind auf das Pferd.
00:04:45
Speaker
Also über die Kissen ist es eine Möglichkeit, den Vattel anzupassen und kleine inbalancierte Sättel
00:04:53
Speaker
leicht auszugleichen und grundsätzlich ist es aber so, dass ein Baum natürlich so optimal wie möglich aufs Pferd potzen muss.

Verstellbare Sättel und Baumausführungen

00:05:01
Speaker
Und der Winkel der Kopfeisen, es ist auch schön, wenn ich den verstellen kann, weil die Pferde sich verändern, also möchte ich diesen Winkel immer wieder nachstellen können und ändern, also habe ich über die Kopfeisen und über die Kissen eine Möglichkeit, den Sattel anzupassen.
00:05:20
Speaker
Und am liebsten machen wir das vor Ort.
00:05:22
Speaker
Wir haben viel verstellbare Sättel, die wir gleich vor Ort verstellen und dann gleich auch überprüfen können, in Bewegung, ob das funktioniert.
00:05:30
Speaker
Und sich Reiter und Pferd wieder wunderschönen fühlen wir vorher.
00:05:33
Speaker
Das bedeutet also, dass ich als allererstes schauen muss, okay, das Kopfeisen sollte zumal zu der Breite meines Pferdes passen.
00:05:42
Speaker
Gibt es da verschiedene Kopfeisen oder wie macht man das, dass man quasi einen Sattel findet für jedes Pferd?
00:05:49
Speaker
Ja, genau.
00:05:49
Speaker
Also es gibt grundsätzlich mal zwei Formen von Kopfeisen.
00:05:54
Speaker
Man nennt das ein U-Kopfeisen und ein V-Kopfeisen.
00:05:59
Speaker
Also ganz einfach, das U-Kopfeisen schaut aus wie ein U und das V wie ein V. Das ist grundsätzlich mal eine Entscheidung, die man treffen muss.
00:06:09
Speaker
Viele Islandpferde, die so ganz wenig Widerrist haben und eher breit und stämmig sind, brauchen tendenziell ein U-Kopfeisen.
00:06:17
Speaker
Wenn man so einen ganzen schmalen Wurf hat mit ein bisschen Rist, ist ein V-Kopfeisen wahrscheinlich die bessere Wahl.
00:06:25
Speaker
Dann gibt es noch verschiedene Längen, also die Schenkel vom Kopfeisen.
00:06:30
Speaker
Da ist so Grundsatzregel, je höher der Widerriss, je länger sollten auch die Schenkel sein, dass wir auch was zum Stützen haben.
00:06:40
Speaker
Und dann natürlich eben der passende Winkel von den Schenkeln sollte parallel zum Schulterblatt vom Pferd verlaufen.
00:06:50
Speaker
Das heißt, dass die Schulter in der Bewegung ohne Probleme unter den Sattel gleiten kann.
00:06:57
Speaker
Also dann brauche ich den Sattel auch nicht...
00:07:01
Speaker
20 cm weiter hinter zu Sattel, damit unser Islampferd im Töl eine große Schulterfreiheit hat, weil die Schulter sollte bei einem passenden Sattel ganz einfach unter den Sattel gleiten können.
00:07:16
Speaker
Und da wird die Schulter dann nicht blockiert, weil ich meine, das Thema Schulterfreiheit hört man ja ganz, ganz oft, dass die Leute wirklich wollen, dass die Schulter vom Sattel frei ist und man dann immer denkt, die Schulter darf nicht den Sattel berühren.
00:07:32
Speaker
Und du sagst jetzt, die Schulter soll unter den Sattel gehen.
00:07:36
Speaker
Genau, also die Pferde haben ja ziemlich eine große Schulterbewegung.
00:07:41
Speaker
Das sind mehrere Zentimeter und das ist bei einem passenden Kopfeisen ohne Problem möglich.
00:07:47
Speaker
Man kann das gerne auch selbst überprüfen, wenn man zu zweit ist.
00:07:51
Speaker
dass jemand neben dem Pferd hergeht und dann die Hand unter das Kopfeisen legt und mal schaut, wie fühlt sich das an?
00:08:01
Speaker
Kann das problemlos gleiten oder fühlt sich das irgendwie stockig

Einsatz von Balance Pads und Kissen

00:08:05
Speaker
an?
00:08:05
Speaker
Oft sieht man das auch, dass die Pferde wie ein bisschen abgehackt laufen, wenn das nicht der Fall ist.
00:08:12
Speaker
Oder dann gibt es noch den Fall, wenn ein Pferd stark atrophierte Muskulatur hat und der Sattel dann so hinter die Schulter reinfällt.
00:08:22
Speaker
Dann kann die Schulter auch blockiert sein.
00:08:25
Speaker
Hier arbeiten wir dann am liebsten mit einem Ausgleichspad, bis sich das Pferd muskulär wieder gut aufgebaut hat.
00:08:33
Speaker
Und neben dem Kopfeisen gibt es ja jetzt auch die Kissen.
00:08:37
Speaker
Was man...
00:08:38
Speaker
Ganz oft liest, wenn man sich jetzt zum Beispiel auf Sattelsuche begibt, ist der Begriff französische Kissen zum Beispiel.
00:08:46
Speaker
Könnt ihr uns mal erklären, was für verschiedene Kissen es gibt und welche Vor- und Nachteile die mit sich bringen?
00:08:51
Speaker
Grundsätzlich hören wir oft, dass wir von französischen Kissen sprechen.
00:08:56
Speaker
Es gibt aber auch englische Kissen zum Beispiel.
00:08:59
Speaker
jedenfalls ist es so, dass die englischen Kissen gebunden sind.
00:09:03
Speaker
Das heißt, sie sind immer mit einer Naht vorne oder hinten oder nur hinten zusammen vernäht.
00:09:09
Speaker
Und ein französisches Kissen ist immer einzeln.
00:09:13
Speaker
Und oft reden wir hier von Keilkissen.
00:09:15
Speaker
Ich glaube, das ist eigentlich mehr der Sinn der Veränderung der Kissen mit einem Keil.
00:09:20
Speaker
So kann ich die Auflagefläche vergrößern.
00:09:22
Speaker
Ich kann mir Polsterung brauchen bei der schweren Reiten.
00:09:26
Speaker
Ich möchte bei viel Polsterung nicht die
00:09:28
Speaker
die Kissen runder machen, um so weniger Auflagefläche zu kriegen.
00:09:32
Speaker
Ich möchte mehr Polzung reinkriegen und trotzdem eine flächige Auflage haben.
00:09:36
Speaker
Und deswegen kann ich mit unterschiedlichen Kissen auch wirklich die perfekte Kissenform fürs Pferd finden.
00:09:42
Speaker
Und dann gibt es auch den Unterschied, dass die Kissen vorne nur Viertelkissen sind oder Dreiviertel oder ganze Kissen, also wirklich seitlich ganz nach unten auslaufend.
00:09:53
Speaker
Und auch die haben natürlich verschiedene Vorteile oder auch Nachteile.
00:09:57
Speaker
Wenn ich jetzt ein Pferd habe, das sehr rund ist und zu extremem seitlichen Verrutschen neigt, dann macht es Sinn, dass ich wirklich ein langes, gleichmäßiges Kissen, also ein ganzes Kissen nehme.
00:10:07
Speaker
Und wenn ich jetzt ein Pferd habe, die deutlich mehr Masse haben oder ein bisschen Speck aufgebaut hat, dann würde dieses Kissen gar nicht schön liegen.
00:10:16
Speaker
Dann macht ein kürzeres Kissen deutlich mehr Sinn, um da seitlich stabil zu bleiben.
00:10:21
Speaker
Was ist denn jetzt, es gibt ja jetzt mittlerweile auch so ganz breite anatomische Kissen, die so nach unten gezogen werden, auch seitlich, die so richtig breit sind.
00:10:30
Speaker
Ich weiß gar nicht, wie man die nennt aktuell.
00:10:32
Speaker
Ist das ein neuer Trend oder macht das vielleicht auch Sinn?
00:10:37
Speaker
Du meinst die Trekkingkisten zum Beispiel?
00:10:39
Speaker
Oder wir nennen sie bei uns so.
00:10:41
Speaker
Die haben seitliche Ausläufe.
00:10:44
Speaker
Die poltern ein bisschen ab oder können teilweise ein bisschen mehr Gewicht abpolstern.
00:10:49
Speaker
Sie sind halt grösser.
00:10:51
Speaker
Das heisst, wir haben ein bisschen eine grössere Auflagefläche.
00:10:54
Speaker
Oft ist aber das, das wirklich trägt, nicht viel grösser als bei den normalen englischen Kissen.
00:11:03
Speaker
Wenn es viel grösser wird, muss man dann auch schauen, dass die nicht genau auf die Rippengelenke drücken.
00:11:14
Speaker
Wir haben den Brustkorb, jede Rippe,
00:11:17
Speaker
geht zwischen zwei Brustwirbel und die sind da eigentlich einfach so wie herangesteckt.
00:11:23
Speaker
Und das ist ein Gelenk, das eine Bewegung in alle Richtungen haben sollte.
00:11:28
Speaker
Und da kann es sein, auch bei zu breiten englischen Kissen, wenn genau die Kante da zu viel Druck macht oder eben diese ganz großen Kissen genau da eine blöde Druckstelle bilden, dass halt diese Gelenke blockieren können oder eingeschränkt werden.
00:11:45
Speaker
und dass das für das Pferd dann halt nicht so angenehm ist.
00:11:48
Speaker
Das ist sicher etwas zum Beachten.
00:11:51
Speaker
Wie immer bei allem, es muss halt passen, dann ist es gut.
00:11:57
Speaker
Aber das heißt, breitere Auflagefläche, wie man so oft hört, ist nicht unbedingt besser.
00:12:03
Speaker
Genau, es muss zum Pferd passen.
00:12:07
Speaker
Man kann das auch messen beim Pferd, wie breit die Fläche,
00:12:11
Speaker
tatsächliche Auflagefläche ist.
00:12:13
Speaker
Also man kann wirklich mit den Fingerkuppen mal von der Mitte, vom Rücken, vom Pferd so ein bisschen nach unten fahren und dann gibt es ziemlich schnell mal so eine kleine Kuhle.
00:12:23
Speaker
Das ist eigentlich genau da, wo der Rippenbogen dann reinkommt und die Distanz ist dann eigentlich unsere Auflagefläche.
00:12:31
Speaker
Also das ist dann auf dem langen Rückenmuskel die Breite, wo wir zur Verfügung haben, wo der Sattel
00:12:39
Speaker
aufliegen kann.
00:12:40
Speaker
Und das gibt wirklich ganz große Pferde, die irgendwie nur 10 cm Breite haben.
00:12:47
Speaker
Und dann gibt es einen Easy mit 1,35 cm, der 15 cm Breite hat.
00:12:53
Speaker
Also das ist dann eben auch sehr individuell.
00:12:56
Speaker
Es geht einfach darum, diese Fläche möglichst optimal auszunutzen.
00:13:01
Speaker
Dass wir einfach wirklich pro Quadratzentimeter einfach weniger Druck machen können.
00:13:05
Speaker
Und so einfach etwas leichtesten für die Pferde.
00:13:08
Speaker
Ja, leider jonglieren wir ja da doch auch immer ein bisschen mit dem Thema Gewicht und Größe.
00:13:13
Speaker
Bei den Islandpferden kommt man ja irgendwie nicht drum rum.
00:13:16
Speaker
Jetzt neben dem Kopfeisen und neben den Kissen gibt es denn sonst noch Punkte am Sattel, die man zum Beispiel passend machen kann für das Pferd?
00:13:30
Speaker
Oder sind das die einzigen

Materialien für Sattelunterlagen und Gurte

00:13:31
Speaker
zwei Punkte, die ihr euch anschaut und damit ist dann alles gut?
00:13:34
Speaker
Das Wichtigste an der Sattelpassform ist das Herzstück und zwar ist das der Sattelbaum.
00:13:40
Speaker
Das ist eigentlich das, was wir als erstes auch schauen, ob es aufs Pferd passt.
00:13:48
Speaker
Denn wenn der Sattelbaum nicht passt, kann man...
00:13:51
Speaker
noch so viel Anpassung machen und man wird nie wirklich glücklich werden.
00:13:58
Speaker
Der Sattelbaum hat auch verschiedene Schwungarten.
00:14:03
Speaker
Also es gibt Sattelbäume, die sind sehr gerade oder haben deutlich mehr Schwung.
00:14:08
Speaker
Und zwar in der Längsachse sowie auch in der Querachse.
00:14:12
Speaker
Und dann haben wir auch noch die Taierung.
00:14:15
Speaker
Das heißt, dass der Sattel seitlich so ein bisschen schmaler wird und sich dann wieder öffnet, dass der Reiter auch näher am Pferd sitzen kann.
00:14:26
Speaker
Und da sehen wir eigentlich die größten Probleme.
00:14:31
Speaker
Und das ist auch ein Problem, da wenn das zu breit ist, wir als Reiter auch nicht mehr wirklich sitzen können.
00:14:39
Speaker
Genau, und wenn wir einen Baum auswählen für das Pferd, viele Leute denken, ihre Pferder haben viel Schwung, weil die Dornversätze, die Linie oben ein bisschen Schwung hat.
00:14:48
Speaker
Was wir nicht vergessen, unser Sattel liegt zum Glück nicht aus dem Dornversetzen, sondern wirklich seitlich aus der langen Rückenmuskulatur.
00:14:55
Speaker
Und deswegen, wenn ihr eure Pferde betrachtet, schaut wirklich auf die Fläche, wo die Kissen liegen, ist diese gerade oder hat sie sehr viel Schwung.
00:15:04
Speaker
Das ist nochmal ein guter Hinweis, den man auch selber dann überprüfen kann und sich einfach mal den Rücken von seinem Pferd anschauen kann.
00:15:09
Speaker
Wie sieht der Muskel aus und wie passt mein Sattel vielleicht auch dazu?
00:15:15
Speaker
Kleiner Hinweis, wenn der Muskel irgendwelche komischen Dellen hat oder irgendwelche Knubbel oder sonst irgendwas, ist es vielleicht auch ein Hinweis darauf, dass der Sattler kommen sollte und vielleicht dann doch nochmal überprüfen sollte, ob da nicht irgendwas im Wagen ist.
00:15:29
Speaker
Jetzt haben wir über die Passform gesprochen, aber was wir noch gar nicht gesprochen haben ist, neben dem Sattel brauchen wir immer noch einen Gurt und idealerweise irgendeine Form von Unterlage.
00:15:40
Speaker
Davon gibt es ja wirklich...
00:15:43
Speaker
Alles Mögliche.
00:15:44
Speaker
Also ich glaube, es gibt nichts Schlimmeres, als sich zu entscheiden, welche Form von Sattelunterlage möchte ich unter meinem Sattel benutzen?
00:15:53
Speaker
Will ich welches Material, welche Form, welche Dicke, welche Farbe mit Glitzer, ohne Glitzer?
00:15:59
Speaker
Okay, das ist nicht so relevant hier, aber gibt es da so eine Idee?
00:16:04
Speaker
Gibt es Materialien oder Dinge, die ihr empfehlt, wo ihr sagt, das macht Sinn?
00:16:07
Speaker
Und gibt es irgendwelche Materialien, wo ihr sagt, die würde ich niemals an meinem Pferd kommen lassen?
00:16:13
Speaker
Das gibt es definitiv.
00:16:15
Speaker
Starten wir doch mit dem Sattelunterlagen.
00:16:18
Speaker
Ich finde, alles, was aus dem Pferderitten kommt, das ist Haut und Fell.
00:16:23
Speaker
Das sollte angenehm sein.
00:16:25
Speaker
Das sollte Schweiß aufnehmen können und Hitze reduzieren können.
00:16:29
Speaker
Und ich denke, wir im Land Pferdesport kennen es, die bekannten Schälpads.
00:16:34
Speaker
Und ich glaube, wenn jeder mal selber ein Schälpad sich über den Arm reiben würde, dann merkt er, dass es einfach extrem unangenehm ist.
00:16:41
Speaker
Und wenn ein Sattel nicht hält, dann gehört einfach kein Schälpäs herunter, sondern ein Sattelbitter herangezogen, wo das bewertet, wieso dieser Sattel nicht in Position bleibt.
00:16:52
Speaker
Es gibt aber auch ganz, ganz viele tolle Sattelunterlagen, wo man dem Pferd extrem helfen kann.
00:16:58
Speaker
Das sind zum Beispiel Lammfälle.
00:17:00
Speaker
Sie bänzen sehr und reduzieren definitiv Druck.
00:17:05
Speaker
Es gibt auch Filz und Wollmaterialien.
00:17:08
Speaker
Und wir sind einfach Fan von
00:17:10
Speaker
natürlichen Materialien.
00:17:13
Speaker
Und je nach Pferderücken braucht es manchmal zeitlang ein Einlagen, wenn die Muskulatur nicht so gut ist.
00:17:19
Speaker
Dann sind wir immer froh, haben wir Unterlagen, wo wir eine Filzeinlage einschieben können.
00:17:24
Speaker
Wenn wir atrophierte Muskulatur haben, möchten wir das nicht über viel Polsterung lösen und den Dattel einfach nach vorne oben polstern, nur weil es da Löcher hat.
00:17:32
Speaker
Sondern wir hoffen immer, dass Pferd und Reiter sich so entwickeln, dass sich die Löcher irgendwann füllen können.
00:17:38
Speaker
Und deswegen arbeiten wir mit Einlagen wie Filz oder auch Wolle, die wir mal reinposten, um so den Sattel in Balance zu halten, obwohl im Moment etwas an Muskulatur fehlt.
00:17:49
Speaker
Wie ist es denn, wenn mein Sattel passt?
00:17:51
Speaker
Wie dick sollte denn dann die Unterlage sein?
00:17:55
Speaker
Gibt es da vielleicht irgendwie einen Richtwert?
00:17:57
Speaker
Oder was macht Sinn, unter einen passenden Sattel zu legen?
00:18:01
Speaker
Also wir sagen immer, ein Komponenteil.
00:18:04
Speaker
Gut bemuskeltes und trainiertes Pferd braucht eigentlich keine Sattelunterlage.
00:18:09
Speaker
Also die Sattelunterlage ist in dem Fall dazu da, den Sattel zu schützen.
00:18:14
Speaker
Also sprich Schweiß aufzunehmen und den Sattel vor Dreck zu schützen und vor dem Schweiß.
00:18:22
Speaker
Wenn wir jetzt aber einen gut passenden Sattel haben und ein Pferd, das vielleicht noch im Aufbautraining ist, noch ein bisschen Muskeldefizite aufweist oder eine natürliche, ausgeprägtere Schiefe hat, dann benutzen wir sehr gerne, wie Rebecca schon erwähnt hat, eine
00:18:42
Speaker
eine Sattelunterlage, wo wir auch mit Filz etwas korrigieren können.
00:18:47
Speaker
Denn wir möchten ja, dass das Pferd sich entwickeln kann, so wie wir das gerne hätten.
00:18:54
Speaker
Und dass die Schulterfreiheit, wie schon besprochen, gegeben ist, kann es wirklich sinnvoll sein, da mal zu unterstützen, dass der Sattel eben nicht in diese schon vorhandene
00:19:07
Speaker
Kuhle zum Beispiel reinfallen kann.
00:19:10
Speaker
Das heißt, die Dicke von der Sattelunterlage ist halt auch immer abhängig vom Pferd.
00:19:17
Speaker
Und wir sagen immer, wenn du einen passenden Sattel hast, dann kannst du auch was, wo ein bisschen mehr Material ist, runterpacken, ohne dass es ein Problem gibt.
00:19:27
Speaker
Wenn du aber eine dicke Sattelunterlage auf einen unpassenden Sattel packst, um den passend zu machen, dann wird es schwierig.
00:19:36
Speaker
Okay, verstehe.
00:19:37
Speaker
Kann man denn, wenn man jetzt seinem Pferd was Gutes tun will und so ein spezielles, stoßabsorbierendes oder rutschhemmendes Pad oder sowas benutzen möchte, würdet ihr das empfehlen oder würdet ihr eher sagen, wenn der Sattel passt, mach so wenig wie möglich drunter?
00:19:54
Speaker
Wir benutzen sehr gerne Landfell.
00:19:57
Speaker
Wenn es von der Breite des Sattels möglich ist, ein dickes Landfell drunter zu tun, wichtig ist sicher auch, die immer gut auszukommen, dass sie nicht auf dem Widerist aufliegen.
00:20:07
Speaker
Wir benutzen sehr oft Landfell, wenn das möglich ist, oder auch sonst natürliches Material, Baumbolle oder Filz, wenn keine dicke Schabracke nötig ist.
00:20:17
Speaker
Es gibt auch Pferde, die gerne unter Landfell gehen, weil es einfach trennt.
00:20:21
Speaker
Es gibt aber auch Pferde, die das überhaupt nicht mögen.
00:20:24
Speaker
Also auch hier gilt wieder, man muss dann doch nochmal sein Pferd fragen, so wie Svenja das gemacht hat bei der Anprobe.
00:20:31
Speaker
Ich muss sagen, ich bin im Fall noch froh, dass sich Hamel wenigstens für einen bezahlbaren Sattel entschieden hat und nicht für den 6.000 Franken Marsattel.
00:20:40
Speaker
Muss ich mal am Rande sagen, da habe ich kurz die Luft angehalten.
00:20:43
Speaker
Also er scheint doch nicht ganz verkehrt zu sein, dieses Pferd.
00:20:46
Speaker
Dafür die teuren Schabrack.
00:20:50
Speaker
Hamö hat sich nämlich auch für Lammfell entschieden.
00:20:55
Speaker
Überall, überall.
00:20:56
Speaker
Ich muss ihm auch die Ohren einpacken, habe ich schon überlegt.
00:20:58
Speaker
Vielleicht sollte ich.
00:20:59
Speaker
Nein.
00:21:01
Speaker
Okay, dann springen wir von den Sattelunterlagen mal in Richtung Gurte.
00:21:06
Speaker
Ich...
00:21:07
Speaker
Bin ein bisschen überrascht gewesen, was für eine Vielzahl an Formen und Materialien es an Gurten gibt, weil ich bin da ein bisschen ein Dulli.
00:21:15
Speaker
Ich muss sagen, ich habe die meiste Zeit früher immer einfach einen geraden, ziemlich langweiligen, unspektakulären Gurt ohne Gummi, ohne alles gehabt.
00:21:24
Speaker
Jetzt gibt es aber ja diverse Garten.
00:21:28
Speaker
anatomisch geformte Modelle, Mondgurte und so weiter.
00:21:32
Speaker
Könnt ihr uns da kurz vielleicht eine Richtlinie geben oder eine Idee, wie ich meine Auswahl als Pferdebesitzer betreffend des Gurtes wählen kann?
00:21:42
Speaker
Ja, auch hier ist es ein bisschen langweilig.
00:21:46
Speaker
Auch hier ist es halt je nach Pferd.
00:21:50
Speaker
Es gibt ganz verschiedene Formen, die auch auf so die allgemeinen Problematiken, die halt bestehen, zugeschnitten sind.
00:22:01
Speaker
Das, was die meisten wahrscheinlich kennen, ist der Mondgurt.
00:22:05
Speaker
Das ist so für Pferde, die eine ziemlich weit vorne liegende Gurtlage haben und dann sehr schnell sehr bauchig werden.
00:22:13
Speaker
Das heißt, der Sattel ist vorne ein bisschen kürzer und nach hinten ein bisschen länger geschnitten.
00:22:21
Speaker
Den gibt es dann auch in umgekehrter Form.
00:22:24
Speaker
Das nennt sich dann ein athletischer Gurt, der dann nach hinten ein bisschen enger geschnitten ist.
00:22:31
Speaker
Wichtig bei solchen Gurten ist, dass man das immer testen kann und wenn das voll gegurtet ist, mal mit der Handfläche da schön reinfährt, unters Brustbein und schaut, liegt mein Gurt dann auch flächig auf oder hat er halt nur vorne jetzt an der Kante punktuell mehr Druck als hinten.
00:22:52
Speaker
Das ist sicherlich mal ein Indiz, wo man überprüfen kann und auch bei allen Gurten mal überprüfen sollte.
00:23:00
Speaker
Wie ist es denn mit diesen speziellen anatomischen Entlastungsgurten, so besonders breite Gurte?
00:23:08
Speaker
Ich habe da immer das Gefühl bei den Islampferden, das passt denen gar nicht so richtig, weil die ja oft eine schmale Brust haben.
00:23:14
Speaker
Und dann steht mir dieser Entlastungsgurt ab und entlastet eigentlich nur sich selber.
00:23:18
Speaker
Du sagst das ganz genau selbst schon oder entlastet sich selber.
00:23:22
Speaker
Ich glaube, wie Sophie gesagt hat,
00:23:24
Speaker
Wenn man einen Gurtet und gleichmäßig unten durchfahren kann und der Blatt aufliegt, dann sind die sicher schon mal gut.
00:23:32
Speaker
Die Länge ist ein Riesenthema, das wir oft sehen, dass Kurzgurte viel zu kurz gewählt sind.
00:23:37
Speaker
Die sollten wirklich so lange wie möglich sein.
00:23:41
Speaker
Erstens, weil der Ellbogen oft an die Schnallen kommt und das ist sicher sehr schmerzhaft.
00:23:47
Speaker
Plötzlich haben wir da ein großes Nervengeflecht, das sehr sensibel ist und da wollen wir einfach keine Schnallen.
00:23:52
Speaker
Und deswegen ist es wichtig, dass die Kurzgurte wirklich lange gewählt werden.
00:23:57
Speaker
Und man darf auch nicht vergessen, wir haben Pferd mit viel Bewegung, dass der Ellbogen wirklich gut Platz hat und nirgends anstößt.
00:24:04
Speaker
Deswegen gibt es so viele Gurtformen.
00:24:07
Speaker
Kann ich denn mit dem Gurt auch richtig was versauen an der Sattelpassform?
00:24:14
Speaker
Ja, kann man schon sagen.
00:24:18
Speaker
Also wenn man wirklich einen Gurt hat, der überhaupt nicht zum Pferd passt, dann kann es sicher auch fürs Pferd unangenehm sein oder den Sattel unnötig nach vorne ziehen, denn
00:24:30
Speaker
Der Sattelgurt kommt immer in die Gurtlage, sobald das Pferd in Bewegung kommt.
00:24:36
Speaker
Also dann nützt es mir auch nichts, wenn ich dann halt in der Bauchmitte gurte, weil spätestens nach dem ersten Galopp ist mein Sattelgurt dann wieder weiter vorne.
00:24:49
Speaker
Und das ist natürlich auch unangenehm fürs Pferd, wenn der nach vorne rutscht.
00:24:54
Speaker
Genau, somit kann man natürlich schon auch mit dem Gurt die Passform des Sattels ein bisschen beeinträchtigen oder sagen wir es mal so, nicht optimal unterstützen.
00:25:06
Speaker
Das heißt, ich meine, bei Islamfären ist es ja tatsächlich ein gängiges Problem, dass der Sattel nach vorne rutscht.
00:25:12
Speaker
Da kann es natürlich auch hilfreich sein, wenn man sich mal die Gurtpassform anschauen würde.
00:25:18
Speaker
Genau, es gibt Gurte, die ein bisschen nach vorne geschnitten sind mit ausgeschnittenen Seitenteilen für die Ellbogen, dass der Sattelgurt eigentlich weiter vorne liegen kann, ohne den Ellenbogen zu behindern.
00:25:32
Speaker
Das heisst, wir haben dann trotzdem noch die Möglichkeit, ziemlich gerade zu gurten und der Sattelgurt liegt schon da vorne, wo er sein sollte.
00:25:42
Speaker
Auch hier heißt es dann wieder Augen auf, selber mal nachfühlen und zur Not einfach mal einen Profi kommen lassen und sich mit dem beraten.
00:25:51
Speaker
Jetzt haben wir sehr schön über die ganzen Themen gesprochen, wie der ideal passende Sattel und das Material rund um den Sattel.

Vorschau auf die nächste Episode

00:25:59
Speaker
Ich weiß, dass wir noch so zwei, drei kleine Themen haben, die uns auf der Zunge brennen.
00:26:03
Speaker
Und ich würde sagen, dafür setzen wir uns noch ein drittes Mal zusammen und schauen dann noch mal ein bisschen genauer rein.
00:26:09
Speaker
Oder was sagst du, Melanie?
00:26:12
Speaker
Ja, denn da geht es dann wirklich nochmal um die alltäglichen Probleme, die wir Islampferdereiterinnen immer wieder haben mit den Sätteln und woran das vielleicht dienen kann und wie wir die lösen können.
00:26:22
Speaker
Und ob wir auch wirklich alle Probleme lösen können, ist ja eh immer so die philosophische Frage, aber auch das wollen wir uns anschauen.
00:26:30
Speaker
Und dafür nehmen wir uns nochmal eine Woche eine neue Folge Zeit.
00:26:35
Speaker
Und deswegen freue ich mich auf die nächste Woche.
00:26:38
Speaker
Macht's gut.
00:26:39
Speaker
Danke, tschüss.
00:26:43
Speaker
Untertitelung des ZDF, 2020