Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
419 Plays1 day ago

Die natürliche Schiefe: das große Mysterium, das uns alle während unserer gesamten Reiterkarriere begleitet, ob wir wollen oder nicht. 

Wir erklären hier kompakt und einfach was das genau ist, woher das kommt und warum wir mit unseren Pferde an der natürlichen Schiefe arbeiten müssen.


Diese Folge enthält gemafreie Musik von frametraxx.de


Recommended
Transcript

Einleitung zum Islandpferde Podcast

00:00:03
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:07
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.
00:00:26
Speaker
Einen wunderschönen, warmen, guten Abend Svenja.
00:00:29
Speaker
Wir sind wieder im Late Night Tölt Talk hier und es ist ultra warm, weil wir beide das Glück haben und in einer Dachgeschosswohnung gewohnt.
00:00:38
Speaker
Es ist genau deswegen ein Late Night Tölt Talk, weil alles andere wäre einfach nicht machbar gewesen.

Angenehmer Abend und Musikempfehlung

00:00:46
Speaker
Mir schießt heute schon den ganzen Tag dieses Lied von Peter Fox durch den Kopf, wo er singt, meine Stadt hat Fieber, sie tropft und klebt.
00:00:55
Speaker
Ah ja, das trifft.
00:00:57
Speaker
Genau das Gefühl habe ich auch gerade.

Ponys in der Hitze

00:00:59
Speaker
Das Einzige, was nicht tropft und klebt, sind die Ponys.
00:01:01
Speaker
Sie haben einfach jetzt gerade ein entspanntes Leben.
00:01:06
Speaker
Ah ja, meine hatten Hufschmied.
00:01:08
Speaker
Die hatten es auch entspannt heute.
00:01:11
Speaker
Das ist doch fair, das ist doch fair.

Wann Pferde scheren?

00:01:13
Speaker
Nein, also es ist crazy hot, aber es ist jetzt halt einfach Sommer.
00:01:18
Speaker
Es ist jetzt einfach Sommer, wir können tun, was wir wollen.
00:01:21
Speaker
Ich meine, das Sommerfell ist jetzt auch da.
00:01:23
Speaker
Fun Fact, Hamir fängt schon wieder an, Fell zu verlieren.
00:01:27
Speaker
Echt jetzt?
00:01:28
Speaker
Ja, ich hab gedacht, ich krieg einen Vogel.

Gastfolge verschoben

00:01:31
Speaker
Und dann hab ich mir überlegt, ab wann es legitim ist, seine Pferde zu scheren.
00:01:35
Speaker
Ja, wieso willst du denn jetzt schon scheren?
00:01:38
Speaker
Nein, aber bald, wenn er jetzt schon wieder anfängt zu schieben in vier, fünf, sechs, sieben, acht Wochen.
00:01:43
Speaker
Ich meine, der Sommer hat gerade erst angefangen.
00:01:46
Speaker
Ja, im August kann man dann schon mal drüber nachdenken.
00:01:50
Speaker
Oh mein Gott, das ist echt furchtbar.
00:01:53
Speaker
Lassen wir das Thema Scheren mal kurz beiseite.
00:01:55
Speaker
Ansonsten gibt es wieder böse Nachrichten, wie man denn in den Stoffwechsel seines Pferdes so eingreifen

Sommerpause Ankündigung

00:02:01
Speaker
kann und wie man denn überhaupt sein Pferd schenkt.
00:02:03
Speaker
Ja, Entschuldigung, du lachst jetzt gerade.
00:02:05
Speaker
Melanie guckt mich gerade an und lacht mich aus und sagt, das kann sie jetzt nicht einfach sagen.
00:02:09
Speaker
Doch, ich kann es sagen.
00:02:10
Speaker
Weil wir dürfen nicht vergessen, dass unsere Pferde einfach aus Island kommen und da nach den härtesten Bedingungen selektiert wurden.
00:02:18
Speaker
Und bei mir ist einfach nicht Island-Klima.
00:02:21
Speaker
Das stimmt.
00:02:23
Speaker
Und man muss ja auch sagen, das Fell wächst ja auch wieder nach, gell?
00:02:26
Speaker
Jo, aber wenn mein Pferd einfach vom Stehen schwitzt, dann finde ich schon, dass man dem ein bisschen helfen muss.
00:02:31
Speaker
Aber egal, wir machen das Thema jetzt nicht auf.
00:02:33
Speaker
Nee, können wir dann ja im Herbst machen.
00:02:35
Speaker
Ja, können wir im Herbst machen.
00:02:37
Speaker
Und dann will ich aber noch kurz ein Thema von letzter Folge aufmachen, nämlich, dass wir groß angekündigt haben, dass wir einen Tölt-Gast, einen Tölt-Verhör-Gast haben diese Woche.
00:02:46
Speaker
Und das haben wir nicht.
00:02:47
Speaker
Das war gelogen.
00:02:48
Speaker
Das muss ich jetzt zurücknehmen.
00:02:49
Speaker
Es war gelogen, aber die Folge kommt.
00:02:51
Speaker
Also wir haben tatsächlich einen Gast gehabt, aber wir müssen euch noch ein bisschen auf die Folter spannen.
00:02:56
Speaker
Denn diese Folge gibt es dann erst zu einem etwas späteren Zeitpunkt.
00:03:01
Speaker
So ist es.
00:03:01
Speaker
Also aufgehoben ist nicht aufgeschoben, oder?
00:03:05
Speaker
Andersrum.
00:03:05
Speaker
Aufgehoben ist nicht aufgeschoben.
00:03:07
Speaker
Und wir können jetzt schon mal ankündigen, dass es nach dieser Folge noch zwei weitere Folgen geben wird.
00:03:11
Speaker
Und dann werden wir in eine Sommerpause gehen.
00:03:14
Speaker
Weil ich kann nicht bei so einer Hitze-Podcast aufnehmen.
00:03:17
Speaker
Mein Gehirn funktioniert einfach nicht.
00:03:19
Speaker
Das geht nicht.
00:03:21
Speaker
Nee, wir brauchen auch ein bisschen eine Kreativpause und können ein bisschen vorbereiten für den Herbst.
00:03:25
Speaker
Und auch ihr da draußen, ich meine, wenn man im Sommer viel unterwegs ist, hört man auch einfach nicht so viel Podcast.
00:03:32
Speaker
Das ist einfach die Realität.
00:03:34
Speaker
Genau, genau.
00:03:35
Speaker
Deswegen haben wir uns wieder wie jedes Jahr für eine kleine Sommerpause entschieden.
00:03:41
Speaker
Aber wir wollen jetzt noch nicht über die Pause reden, sondern wir wollen natürlich noch mal in die Hard Facts einsteigen und noch mal euch mit ein bisschen coolem Inhalt versorgen.

Themenwahl über Instagram Umfrage

00:03:52
Speaker
Genau, wir haben nämlich in einer der letzten Wochen bei Instagram noch mal eine Umfrage gemacht unter den Podcast-Hörerinnen, welche Themen euch noch mal brennend interessieren.
00:04:02
Speaker
Und eins davon haben wir uns auch für heute rausgesucht.
00:04:05
Speaker
Svenja, magst du mal erklären, um welches Thema es gehen soll?

Einführung in die natürliche Asymmetrie bei Pferden

00:04:09
Speaker
Ja.
00:04:09
Speaker
Ja, es geht um ein Thema, das uns dabei helfen kann, zu verstehen, warum sich unser Pferd so bewegt, wie es sich bewegt.
00:04:17
Speaker
Und zwar geht es um die natürliche Schiefe.
00:04:22
Speaker
Das klingt immer wie so ein riesiger, riesiger, unverständlicher Berg vor mir.
00:04:29
Speaker
Aber es geht einfach nur darum, zu verstehen, warum das Pferd in der Kurve fast umfällt.
00:04:35
Speaker
Genau, also für manche Leute, die werden sich jetzt erstmal denken, oh nö, natürlich ist Schiefe, weiß ich doch, was es ist.
00:04:41
Speaker
Voll langweilig, kann ich gleich wieder auszuschalten.
00:04:44
Speaker
Für euch haben wir vielleicht auch noch den einen oder anderen kleinen Funfact, der euch beim Training helfen kann und auch dabei zu verstehen, warum sich euer Pferd so bewegt, wie es sich bewegt.
00:04:53
Speaker
Und für diejenigen, die gar nicht wissen, worum es geht oder die sich schon immer gefragt haben, was ist eigentlich natürliche Schiefe, wir holen euch alle ab.
00:05:01
Speaker
Wir starten von ganz am Anfang und nehmen euch dann mit, erst durch eine Theorie und dann in der weiteren Folge auch noch durch die Praxis, weil das ist ja eigentlich das, was uns so brennend interessiert.
00:05:12
Speaker
Genau, aber die Praxis muss natürlich auch ein bisschen untermauert werden.
00:05:16
Speaker
Deshalb kommen wir leider bei dem Thema nicht um die Theorie drumherum.
00:05:19
Speaker
Was heißt leider?
00:05:20
Speaker
Eigentlich ist das ganz cool.
00:05:21
Speaker
Ich habe beim Recherchieren, habe ich mir wieder gedacht, das ist eigentlich, eigentlich ist es so eine coole Grundlage, die einem sehr, sehr viel hilft, sich im Pferdetrainingsalltag gut zurechtzufinden, weil du immer wieder darauf zurückkommst,
00:05:35
Speaker
fallen wirst, weil immer irgendwas nicht funktionieren wird, weil dein Pferd einfach noch nicht gerade gerichtet ist, weil die gerade Richtung ist einfach in der Ausbildung.
00:05:44
Speaker
Das Pferd ist ein bisschen weiter hinten angesiedelt.
00:05:47
Speaker
Genau, aber wir brauchen die und das werden wir jetzt gleich nochmal erklären, warum und wieso, weshalb.

Herkunft und Bedeutung der natürlichen Asymmetrie

00:05:53
Speaker
So als Einstieg
00:05:55
Speaker
Svenja, wie bist du denn das allererste Mal damit in Berührung gekommen, dass dein Pferd vielleicht schief sein könnte?
00:06:02
Speaker
Fällt dir das irgendwie ein oder hast du das schon verdrängt?
00:06:06
Speaker
Boah, krass.
00:06:08
Speaker
Das ist jetzt tatsächlich eine sauschwierige Frage.
00:06:12
Speaker
Jetzt muss mein Hirn ein bisschen rattern.
00:06:15
Speaker
Also bei mir hat das Thema natürliche Schiefe,
00:06:20
Speaker
Ich habe mich wirklich sehr spät erst damit befasst, muss ich sagen.
00:06:22
Speaker
Ich war ja lange so ein Freizeithoppelreiter, der einfach nur auf dem Pony gesessen ist und irgendwie durch die Gegend gefetzt ist und gar keine Ahnung von dem Ganzen hatte.
00:06:30
Speaker
Ich war so ein Kind, ich habe mein ganzes Taschengeld für die Reitbeteiligung ausgegeben und ich habe nie Unterricht genommen und so Geschichten.
00:06:35
Speaker
So bin ich groß geworden.
00:06:37
Speaker
Tatsächlich so richtig, richtig mit dem Thema natürliche Schiefe habe ich mich das erste Mal befasst auf Island.
00:06:44
Speaker
Weil du einfach da zwar viel gerade ausreitest,
00:06:50
Speaker
Aber bei den sehr schiefen Pferden merkst du selbst beim Geradeausreiten, dass es irgendwie nicht so geradeaus geht.
00:06:58
Speaker
Ja.
00:06:58
Speaker
Also es ist irgendwie so dämlich.
00:07:00
Speaker
Und ich meine, ich würde sagen, wir in unserem Reitaltag haben mit den natürlichen Schiefern tatsächlich mehr in der Biegung zu tun, als im Geradeausreiten.
00:07:07
Speaker
Aber...
00:07:09
Speaker
Wieso rollt das Pferd beim Geradeausgehen zum Beispiel und läuft im Tölt so mit einer Rolle verschoben irgendwie?
00:07:15
Speaker
Das war zum Beispiel so ein Thema, wo ich dann wirklich angefangen habe, oh, da muss was wirklich krumm und schief sein, dass es wirklich keinen Viertakt halten kann.
00:07:22
Speaker
Das war so für mich, glaube ich, das erste Mal so sehr, sehr spät in meiner Reiterkarriere tatsächlich, was ein bisschen traurig ist.
00:07:28
Speaker
Aber man kann da nichts machen.
00:07:29
Speaker
Wie war es denn bei dir?
00:07:31
Speaker
Ja, aber man lernt das auch nicht unbedingt in den Reitschulen, zumindest in der Theorie gleich.
00:07:36
Speaker
Also man lernt, man soll das Pferd biegen und bla bla bla, weil wir wollen eine gute Balance herstellen, bla bla.
00:07:42
Speaker
Aber so richtig die Zusammenhänge verstehen...
00:07:46
Speaker
Das ist dann wieder schwierig.
00:07:48
Speaker
Also ich kann mich da auch nicht an so einen Zeitpunkt erinnern, wo ich das wirklich bewusst wahrgenommen hätte.
00:07:55
Speaker
Ich glaube aber, dass es wirklich beim Thema Galopp mehr war.
00:07:59
Speaker
Oh, okay.
00:08:01
Speaker
Weil, ich meine, jedes Pferd ja auch zum Beispiel nicht gleich gut galoppieren kann auf beiden Händen oder immer nur auf einer Hand anspringt oder zum Beispiel immer im Außengalopp anspringt.
00:08:14
Speaker
Und ich glaube, so war das bei mir der Punkt.
00:08:18
Speaker
Also ich meine, auch gerade bei Halas, die hatten das ja ein Riesenthema und es war von Anfang an ein Riesenthema und es ist immer wieder, immer noch.
00:08:25
Speaker
Und ich glaube, da war das gerade in ihrer Ausbildung auch ein Punkt, der mich immer mehr zum Nachdenken gebracht hatte.
00:08:33
Speaker
Gerade in der Jungpferdeausbildung sieht man das natürlich ziemlich stark, weil die Pferde, klar, das noch gar nicht kompensieren können und da immer noch in ihrem vollkommen natürlichen Muster drin sind.
00:08:45
Speaker
Und da fällt es, glaube ich, am meisten auf.
00:08:48
Speaker
Ich glaube, um das Ganze so ein bisschen aufzudröseln, sollten wir erstmal diesen Begriff natürliche Schiefe entmystifizieren und so ein bisschen jeden abholen, was es eigentlich bedeutet.
00:09:00
Speaker
Weil eigentlich ist es relativ simpel.
00:09:03
Speaker
Was bedeutet denn oder was ist von deinem Verständnis ganz einfach in einem Satz gesagt, ohne jetzt irgendwelche anderen Begriffe reinzuwerfen?
00:09:09
Speaker
Was ist für dich die natürliche Schiefe des Pferdes?
00:09:13
Speaker
Naja, dass das Pferd einfach nicht auf beiden Seiten gleich gut laufen kann und sich biegen kann und zum Beispiel die Hilfen annehmen kann.
00:09:21
Speaker
Also können wir eigentlich sagen, jedes Pferd ist am Anfang eine Banane.
00:09:24
Speaker
Die einen sind links rumgedreht, die anderen sind rechts rumgedreht, aber alle Pferde sind ein bisschen krumm.
00:09:28
Speaker
Ja, so wie alle Menschen auch ein bisschen krumm sind.
00:09:31
Speaker
So wie wir alle Menschen leider auch ein bisschen krumm sind.
00:09:33
Speaker
Also die natürliche Schiefe ist die körperliche Asymmetrie des Pferdes, unsere Banane.
00:09:40
Speaker
Die wir halt einfach so, ja, mit dem Jungpferd bekommen wir eine Banane über und diese Banane gilt es dann irgendwann so ein bisschen gerader zu machen.
00:09:49
Speaker
Das sieht man zum Beispiel im Jungpferdealter oder bei den rohnen Pferden schon, wenn die zum Beispiel immer eine Seite bevorzugen, also wenn die immer lieber linksrum rennen als rechtsrum oder sowas, wenn die sich frei aussuchen können oder...
00:10:02
Speaker
Manche Pferde wehren sich sogar am Anfang relativ auf der schlechten Hand zu laufen, im Freilauf zum Beispiel.
00:10:08
Speaker
So finde ich, kann man das schon am Anfang gut erkennen.
00:10:10
Speaker
Wenn das ein Pferd wirklich Schwierigkeiten hat, dann versuchen die recht schnell umzudrehen und dann in die andere Richtung zu laufen, weil es ihnen deutlich leichter fällt.
00:10:17
Speaker
Hast du das am Anfang mit deinen Pferden auch irgendwann mal beobachtet?
00:10:21
Speaker
Ja, ich glaube, das war fast bei jedem Jungpferd, bei dem ich das hatte, die auf der einen Seite dann umdrehen wollten und irgendwie...
00:10:28
Speaker
Nach dem Motto, ich mag da gar nicht langlaufen.
00:10:30
Speaker
Auf der anderen Seite wollten sie nicht so viel umdrehen.
00:10:33
Speaker
Und das darf man dann natürlich auch nicht nur als ich teste den Menschen interpretieren, sondern vielleicht auch im Hinterkopf zu behalten, warum das gerade passieren könnte.
00:10:42
Speaker
Weil das gibt einem schon direkt einen ersten Hinweis.
00:10:45
Speaker
Ich finde, du kannst einfach so ein bisschen eine Parallele ziehen wie bei den Menschen.
00:10:48
Speaker
Es gibt halt Links- und Rechtshänder und uns zwingt ja auch niemand dazu.
00:10:51
Speaker
Also ich als Rechtshänder, ich muss nicht mit links schreiben.
00:10:55
Speaker
Ich darf meine bevorzugte Seite einfach immer nehmen, um meine Tätigkeiten auszuführen.
00:10:59
Speaker
Und bei den Pferden erwarten wir, nee, du musst alles mit allen Händen können.
00:11:03
Speaker
Ja, das ist eigentlich ganz schön fies.
00:11:05
Speaker
Vielleicht sollte man das bei uns auch mal noch machen, ne?
00:11:08
Speaker
Wie wäre es, wenn du jetzt ab jetzt mal mit links schreibst?
00:11:11
Speaker
Ist tatsächlich fürs Gehirn ziemlich, ziemlich eine coole Übung.
00:11:14
Speaker
Ja, aber es ist super schwierig und sieht auch richtig blöd aus.
00:11:17
Speaker
Da raucht dir erstmal der Schädel, glaube ich, ja.
00:11:21
Speaker
Also eben, es gibt auch bei den Pferden rechts oder links Händer und das merkt man einfach daran, dass sie jetzt eben zum Beispiel im Freilauf eine Seite bevorzugen und die andere eben nicht so gerne nutzen.
00:11:32
Speaker
Also eine Hand rechts oder links rum.
00:11:34
Speaker
Und im Prinzip kann man sich vorstellen, dass eine Seite ist hohl, die Innenseite von unserer Banane, die ist wie hohl.
00:11:44
Speaker
Und die Außenseite ist unbeweglich und fest und das ist die steife Seite, nennt man das.
00:11:51
Speaker
Also auf der einen Seite, auf der hohlen Seite haben wir kurze, verkürzte Muskulatur.
00:11:56
Speaker
dass das Pferd wie insgesamt ein bisschen kürzer und auf der steifen Seite haben wir eine längere Muskulatur, längere Struktur.
00:12:03
Speaker
So ein bisschen kann man sich das vorstellen.
00:12:04
Speaker
Ich glaube, dann geht es eigentlich relativ easy ins Köpfchen rein, so das innere Bild.

Erkennung von Asymmetrie bei jungen Pferden

00:12:10
Speaker
Genau, und deswegen biegt sich das Pferd natürlich auch zu der einen Seite viel besser als zu der anderen, weil ja eigentlich die Biegung im Körper schon fast vorhanden ist.
00:12:18
Speaker
Also wenn wir jetzt beim Bild der Banane bleiben, natürlich ist es nicht so...
00:12:22
Speaker
Das ist jetzt ein bisschen übertrieben, aber deswegen fällt es dem Pferd dann natürlich auch leichter auf der Seite sich zu verkürzen und in die Biegung zu gehen.
00:12:30
Speaker
Und auf der anderen Seite wiederum ist das super schwierig.
00:12:33
Speaker
Genau, genau.
00:12:33
Speaker
Das merkt man genau eben auch daran, dass wenn du reitest, dass dein Pferd sich zum Beispiel, ich muss gerade überlegen, du hast gesagt, linke Hand ist bei Halasjadna einfacher, ne?
00:12:44
Speaker
Ja.
00:12:44
Speaker
Genau.
00:12:45
Speaker
Auf der linken Hand hast du gar keine Probleme, Halasjadna zu stellen und zu biegen, ne?
00:12:49
Speaker
Das geht eigentlich relativ gut.
00:12:50
Speaker
Ja, genau.
00:12:52
Speaker
Genau, weil das ist ihre hohle Seite, da kann sie das gut umsetzen und vielleicht ist es dann bei ihr so, dass ihre rechte Schulter eben schon so eine Tendenz hat, ein bisschen mehr da nach außen aufzumachen, dass sie es da leichter hat.
00:13:06
Speaker
Die rechte Schulter ist vielleicht ein bisschen prominenter, deswegen kommt sie links besser rum, weil linksrum ist ihr die rechte Schulter nicht im Weg.
00:13:13
Speaker
Stell dir mal vor, das ist jetzt total überzeichnet, aber du hast so einen Muckiman, so einen Bodybuilder, der hat nur seinen rechten Arm trainiert.
00:13:19
Speaker
Und der rechte Arm ist so fett, der kommt gar nicht rechts um die Kurve.
00:13:22
Speaker
Und der linke Arm, da geht es viel einfacher.
00:13:24
Speaker
Dieses Sinnbild kann man vielleicht für die Pferde mitnehmen.
00:13:26
Speaker
Die sind natürlich hoffentlich nicht so krass bemuskelt auf einer Schulter, dass sie nicht rumkommen.
00:13:31
Speaker
Aber für das innere Bild ist es vielleicht so, okay, die Schulter ist einfach so viel prominenter, dass sie dann einfach viel leichter nach links rumgehen, weil die rechte Schulter so viel stärker ist und mehr nach außen geht.
00:13:42
Speaker
Ja, ist es aber nicht auch so, dass man das schon teilweise auch sehen kann beim Pferd, wenn man das betrachtet?
00:13:49
Speaker
Also tatsächlich habe ich beim Satteln mal das Feedback bekommen zur Stepney, dass man es bei ihm tatsächlich auch ganz stark gefühlt hat und er auch wirklich schief war.
00:13:58
Speaker
Ich war dann ehrlich gesagt erst mal ein bisschen schockiert und habe selber erst mal wieder mein ganzes Sein hinterfragt, aber egal.
00:14:04
Speaker
Ja.
00:14:05
Speaker
Aber natürlich kannst du das auch bei Pferden sehen, nicht nur an der Schulter, sondern auch an der Hinterhand.
00:14:09
Speaker
Also manche Pferde stehen schon krumm da.
00:14:13
Speaker
Ein typisches Bild, die Pferde stehen nicht vorne und hinten geschlossen, also vorderbeine auf einer Linie und hinterbeine auf einer Linie, sondern so versetzt.
00:14:21
Speaker
Also ein Beinpaar vorne und hinten links zum Beispiel steht näher beieinander als das rechte.
00:14:26
Speaker
Das wäre jetzt wieder bei unserer linksohlen Banane Halasjadna.
00:14:30
Speaker
Ja, die würde mit dem linken Vorderbein und dem linken Hinterbein ein leicht bisschen mehr zusammenstehen und das rechte Vorder- und Hinterbein, die würden etwas mehr auseinanderstehen, mehr nach vorne und nach hinten.
00:14:40
Speaker
So würde sie dann ihr Gewicht verteilen und oft kann man schon daran im Prinzip erkennen, wenn das Pferd sich wirklich freiwillig so hingestellt hat, ob es vielleicht dann in diese Richtung schon schief ist.

Trainingseinflüsse auf Asymmetrie

00:14:52
Speaker
Genau, du kannst natürlich auch erkennen, wenn das Pferd zum Beispiel ein Hinterbein immer mehr entlastet als das andere, das fällt dann auch auf.
00:15:01
Speaker
Das ist dann meistens das schwache Hinterbein auch schon ein Hinweis darauf, wo die Schiefe ist.
00:15:06
Speaker
Man muss jetzt mal kurz hier einwerfen, weil wir jetzt eben so viel über die Schiefe geredet haben.
00:15:10
Speaker
Es kann natürlich auch einfach irgendwelche Blockaden oder andere Themen zugrunde liegen.
00:15:14
Speaker
Wir reden jetzt wirklich nur über die natürliche Schiefe, also das Muskuläre, was das Pferd mitbringt oder die Strukturen, die das Pferd von sich aus mitbringt.
00:15:21
Speaker
Wir sprechen jetzt noch nicht über irgendwelche Blockaden oder irgendwelche ernsthafteren Probleme.
00:15:26
Speaker
Das muss man vielleicht auch nochmal hier sagen.
00:15:28
Speaker
Es geht wirklich um die natürliche Schiefe.
00:15:30
Speaker
Ja, genau.
00:15:31
Speaker
Und das ist das, was jeder mitbringt.
00:15:32
Speaker
Ich meine, du kannst auch eine gewisse Schiefe ins Pferd reinreiten.
00:15:35
Speaker
Wenn die Reiterin super schief ist und das nicht merkt oder sich das auch verstärkt mit der Schiefe des Pferdes, dann kann das teilweise ja noch schlimmer werden.
00:15:44
Speaker
Ich würde mal behaupten, dass es sogar viel öfter der Fall ist, als wir eigentlich gerne wollen.
00:15:50
Speaker
Ja, kann auch sein.
00:15:53
Speaker
Okay, bevor wir jetzt richtig Deep Dive machen in das Thema, würde ich gerne noch mal ein paar Begriffe rausholen.
00:15:59
Speaker
Also die hohle und die steife Seite hatten wir jetzt schon.
00:16:02
Speaker
Genau, zum Beispiel die hohle Seite, die war links bei Hallastjadna und die steife Seite, die rechts ist bei Hallastjadna.
00:16:10
Speaker
Oft fällt das Pferd dann eher über die rechte Schulter so ein bisschen oder ist das bei dir gar nicht so der Fall?
00:16:16
Speaker
Hast du das Gefühl, links rum...
00:16:19
Speaker
Mittlerweile nicht mehr.
00:16:21
Speaker
Also mittlerweile ist sie in Schritt und Trab eigentlich ziemlich gut auf beiden Seiten, dass sie auch in die Biegung geht.
00:16:29
Speaker
Manchmal muss ich die Schenkelakzeptanz gerade rechts wieder mehr herstellen.
00:16:37
Speaker
Was macht sie da?
00:16:38
Speaker
Drängt sie dann nach innen?
00:16:40
Speaker
Oder wird einfach schneller zum Beispiel.
00:16:43
Speaker
Also dann schiebt sie lieber nach vorne weg, anstatt dass sie die Biegung annimmt.
00:16:47
Speaker
Das heißt, sie lässt sich so verhungern am Schenkel, am Zügel, bleibt relativ gerade und rennt einfach zu.
00:16:53
Speaker
Ja, genau.
00:16:54
Speaker
Läuft dann einfach vorwärts und ignoriert das erstmal und das muss man dann meistens nochmal einen Schritt zurück oder in den Schritt zurück, je nachdem, in welcher Gang hat.
00:17:01
Speaker
Das ist vor allem eher im Tölt, dass sie dann einfach schneller wird anstatt...
00:17:04
Speaker
in die Biegung zu gehen, muss man sie dann nochmal daran erinnern, ich möchte wirklich, dass du da das annimmst und dich locker machst und dann geht das mittlerweile auch, war aber früher auch anders.
00:17:14
Speaker
Da ist sie teilweise einfach geradeaus weitergerannt, also hatte ich auch wirklich schon, ich wollte abbiegen auf einen Zirkel oder eine Wolte und die ist einfach weitergerannt, hat sich draufgeknallt und ist einfach wie eine Dampfwalze weiter vorgeprettert und dann konnte ich gar nichts mehr machen.
00:17:29
Speaker
Aber das macht sie mittlerweile nicht mehr, das haben wir jetzt eigentlich ganz gut im Griff.

Korrekturmaßnahmen im Training

00:17:34
Speaker
Aber bei ihr merkt man es einfach am stärksten noch im Galopp.
00:17:37
Speaker
Ja, ja, der Galopp, da brauchst du halt auch einfach sehr, sehr viel Kraft aus dem Hinterbein.
00:17:41
Speaker
Und das Hinterbein zeigt sich ja da oft auch, wie du schon gesagt hast, das eine Hinterbein wird zum Beispiel entlastet mehr.
00:17:47
Speaker
Und ich glaube, im Galopp sieht man einfach auch nochmal ganz deutlich, okay, das eine Hinterbein ist einfach stärker als das andere, wie bei uns halt auch der rechte oder der linke Arm vielleicht ein bisschen.
00:17:56
Speaker
Ja, genau.
00:17:57
Speaker
Da hat sie sogar immer wieder Probleme auch beim Hufe geben, gerade bei den Hinterbeinen.
00:18:02
Speaker
Das eine Hinterbein ist immer wieder steifer oder problematischer und das zieht sich durch und da weiß man dann schon wieder, okay, was mache ich denn heute im Training?
00:18:12
Speaker
Das kann man dann schön abhängig machen von wie gibt das Pferd die Hufe.
00:18:20
Speaker
Okay, also können wir zusammenfassend zu diesem ersten Abschnitt sagen, dass kein Pferd gerade auf die Welt kommt.
00:18:27
Speaker
Alle bringen schon eine natürliche Schiefe mit.
00:18:30
Speaker
Der Reiter kann diese Schiefe beeinflussen, ob positiv oder negativ sei, jetzt mal dahingestellt.
00:18:35
Speaker
Ja, unser Ziel ist natürlich, das Positiv zu beeinflussen, weil das ganz hohe Ziel in der Skala der Ausbildung ist eben die gerade Richtung.
00:18:42
Speaker
Die brauchen wir einfach für alles.
00:18:44
Speaker
Vielleicht gehen wir da nachher jetzt noch darauf ein...
00:18:47
Speaker
warum wir das brauchen und warum es schlecht ist, das nicht zu bearbeiten.
00:18:51
Speaker
Absolut.
00:18:52
Speaker
Was ich noch spannend fand bei der Recherche zu dieser Podcast-Folge, ging es auch ein bisschen darum, okay, woher kommt eigentlich diese natürliche Schiefe?
00:18:59
Speaker
Und es gibt...
00:19:02
Speaker
Aber eigentlich gibt es keine richtige Antwort.
00:19:04
Speaker
Und ich habe dann gedacht, ja, die einen sagen, es liegt eben daran, wie das Fohlen im Mutterleib lag oder es hat mit dem Blindtarm zu tun oder wie das Pferd im Fohlenalter sich bewegt hat und wie es gehalten wurde und, und, und.
00:19:18
Speaker
Aber irgendwie habe ich dann gedacht, eigentlich ist es doch egal, woher es kommt.
00:19:22
Speaker
Weil es ist was Natürliches, was alle Pferde mitbringen und wir müssen uns alle damit beschäftigen, weil wir werden alle damit in irgendeiner Art und Weise zu tun haben.
00:19:30
Speaker
Vielleicht, dachte ich, legen wir eben da den Fokus nicht zu sehr auf das, woher kommt es in dieser Folge, sondern eher mit, was ist es und was machen wir damit.
00:19:38
Speaker
Ja, und warum sollten wir damit was machen?
00:19:43
Speaker
Und das finde ich jetzt einen ganz, ganz wichtigen Punkt.
00:19:45
Speaker
Melanie, wieso sollten wir denn überhaupt diese natürliche Schiefe in Anführungsstrichen bekämpfen?
00:19:52
Speaker
Wieso lassen wir das Pferd nicht einfach so laufen, wie es ist?
00:19:55
Speaker
Naja, der Hauptgrund ist da ja eigentlich auch die gesunde Haltung des Pferdes, warum wir auch diverse Übungen mit dem Pferd machen.
00:20:03
Speaker
Und unser Ziel ist ja, das Pferd im Balance zu bringen, dass es im Balance laufen kann und dass es eben auch locker und gerade laufen kann.
00:20:11
Speaker
Und das brauchen wir gerade bei unseren Gangpferden auch für den Tölt.
00:20:14
Speaker
Wir brauchen eine gesunde Gymnastizierung und eine gleichwertige Belastung der Gelenke und Strukturen auch im Körper, weil wenn du, sagen wir mal, die ganze Zeit in der Belastung auf einer einseitigen Belastung läufst, dann kriegst du irgendwann Gelenkprobleme oder irgendwann Schmerzen oder irgendwelche Fehlhaltungen, die einfach auch nicht
00:20:34
Speaker
gesund sind und die langfristig schädlich sein können.
00:20:37
Speaker
Genau, wir wollen die einseitige Lastaufnahme verhindern, um einfach diesen Verschleiß ein bisschen zu minimieren.
00:20:44
Speaker
Ich stelle mir das immer gerne ein bisschen so vor.
00:20:48
Speaker
Ein Jungpferd kommt zu dir und gibt sein meistes Gewicht zum Beispiel jetzt aufs rechte Vorderbein.
00:20:54
Speaker
Dann machst du es erstmal weniger schief, dass es vielleicht das linke und das rechte Vorderbein einigermaßen gleichmäßig belastet.
00:21:01
Speaker
Und dann irgendwann holst du dein Pferd von dem Vorderbein noch auf die Hinterbeine.
00:21:06
Speaker
Genau, weil wir wissen ja alle, wir brauchen die Last auf den Hinterbeinen, damit das Pferd sich auch im Brustkorb anheben kann.
00:21:12
Speaker
Da schließt sich wieder der Kreis.
00:21:14
Speaker
Und das am besten dann auch noch gleichmäßig, weil unser höchstes Ziel ist ja natürlich auch die Balance im Pferd, das einfach in Balance und in seinem Gleichgewicht laufen kann.
00:21:23
Speaker
Und das geht nicht, wenn eine Seite mehr belastet wird als die andere.
00:21:28
Speaker
Und ich glaube, am einfachsten merkt man eben diese natürliche Schiefe beim Reiten, weil zum Beispiel das Pferd sich schlecht biegen lässt, vielleicht auch mal in eine Richtung schlecht, vielleicht in beide schlecht.
00:21:39
Speaker
Aber du hast eben diese schlechte Biegung und du hast oft auch diese Kompensationsbewegungen.
00:21:44
Speaker
Und Kompensation ist ja ein ganz großes Thema beim Pferd, weil Pferde können unfassbar gut kompensieren.
00:21:50
Speaker
Was bedeutet denn Kompensation überhaupt?
00:21:53
Speaker
Naja, die gleichen einfach irgendwas aus.
00:21:56
Speaker
Kurz gesagt.
00:21:58
Speaker
Wenn der Reiter schief sitzt und immer nur nach rechts sitzt, dann gleicht das Pferd es irgendwie ein bisschen aus, um selber einigermaßen im Gleichgewicht zu bleiben und nicht umzufallen.
00:22:06
Speaker
Und dadurch belastet es dann vielleicht die andere Seite zu viel.
00:22:09
Speaker
Genau, und es geht über die Schulter weg oder es macht sonst irgendwas.
00:22:12
Speaker
Es gibt ganz, ganz viele Kompensationsmuster und die sind mitunter auch gar nicht so einfach zu erkennen.
00:22:18
Speaker
Aber wir müssen einfach wissen, die Pferde sind Meister der Kompensation und genau deswegen müssen wir
00:22:26
Speaker
so viel Wert auf eine detaillierte, feine und wirklich ausführliche Ausbildung geben und dürfen da nicht so 500 Abkürzungen nehmen, weil das wird alles, jede dieser Abkürzungen wird irgendwo kompensiert werden müssen im Pferdekörper.

Einfluss der Asymmetrie auf Pferdegänge

00:22:41
Speaker
Wunderbares Beispiel.
00:22:44
Speaker
Ich möchte irgendwie, dass mein Pferd schön rund läuft im Tölt, alles ist alles gut und dann reite ich eine Biegung und plötzlich geht der Kopf hoch.
00:22:53
Speaker
und der Unterhals kommt raus.
00:22:56
Speaker
Und dann kann das natürlich sein, dann fange ich an, das Pferd wieder mehr in Stellung zu bringen, zu sagen, hey, bleib unten, bleib unten.
00:23:03
Speaker
Aber genau das ist vielleicht der falsche Weg, weil dadurch das Pferd die falsche Muskulatur benutzt und nicht lernt, die richtige Muskulatur zu benutzen, sondern das nutzt seinen Hals als Balancierstange, um sich da, ja, um zu kompensieren, dass es das Gleichgewicht in der Kurve noch nicht halten kann.
00:23:18
Speaker
Und dann bringt es eben nichts, das Pferd wieder mit dem Kopf runterzuholen,
00:23:23
Speaker
Sondern ich muss eher an die Ursache da dran gehen.
00:23:26
Speaker
Das würde ich sagen, ist jetzt sogar noch fast ein bisschen ein Luxusproblem.
00:23:29
Speaker
Bei ganz vielen fängt es ja einfach schon im Takt an.
00:23:33
Speaker
Also ich meine, da geht es noch nicht mal um die Haltung, sondern da geht es um den Takt, dass solange du auf der Geraden bist, ist der Takt noch einigermaßen okay und dann kommst du in die Kurve und es passieren ganz viele, ganz viele Sachen, die du nicht willst.
00:23:45
Speaker
Ja, wie eine Rolle oder irgendwas anderes, was da Komisches passiert.
00:23:51
Speaker
Auch passig, dass das Pferd einfach komplett aus seinem Gleichgewicht kommt und sich ins Passige rettet oder auch ein Austraben.
00:23:58
Speaker
Wenn du die Hinterhand nicht mitnimmst, kann genauso passieren.
00:24:00
Speaker
Ich glaube wirklich, alles kann passieren.
00:24:02
Speaker
Klar, die Rolle ist, sagen wir mal so, das bekannteste, was für uns am meisten da über den Weg läuft.
00:24:09
Speaker
Und ich glaube, dass das mit der Haltung, also ist absolut genauso wichtig und genauso ein Zeichen, aber es ist schon fast so zwei Schritte weiter.
00:24:18
Speaker
Ich glaube, bei ganz vielen geht es erstmal um den Takt in der Kurve.
00:24:22
Speaker
Ja, sieht man auch manchmal noch bei Turnieren, wo die Kurven nicht gewertet werden und nur die Geraden.
00:24:26
Speaker
Das finde ich auch immer extrem spannend.
00:24:28
Speaker
Auf der Geraden läuft das Pferd, fährt gefühlt eine Zehn und dann rennt sie in die Kurve rein und du denkst dir nur so, hoppla.
00:24:34
Speaker
Es fällt gleich um.
00:24:36
Speaker
Es sind ganz oft Pferde, die sich dann eben so auf die Schulter retten und eben da nicht gelernt haben, sich so auszubalancieren, dass sie frei bleiben können.
00:24:43
Speaker
In der Schulter, im Brustkorb sich anheben können, auch in der Kurve und es eben ausgleichen können.
00:24:48
Speaker
Kann aber auch passieren, wenn das Pferd zum Beispiel erst in Tölt neu gelernt hat.
00:24:52
Speaker
Hatte ich bei Concert am Anfang, da hat er in den Kurven echt Probleme gehabt, den Takt gut zu halten.
00:24:57
Speaker
Da kam dann immer irgendwas anderes, immer eine Rolle mal durch, einfach weil er selber das Gleichgewicht in der neuen Gang hat, die er neu gelernt hat, dann noch nicht.
00:25:05
Speaker
halten konnte.
00:25:06
Speaker
Das kommt auch noch dazu.
00:25:08
Speaker
Voll, voll, voll.
00:25:09
Speaker
Ich spreche jetzt nicht von Pferden, die die Gangart erst neu lernen.
00:25:11
Speaker
Also das ist absolut außen vor und das ist auch fair, dass die erstmal noch ganz viele Fehler machen, weil die müssen ja auch erstmal sich dieses Bewegungsgefühl aneignen.
00:25:20
Speaker
Ich glaube, dass einfach der Tölt da so ein bisschen am ehrlichsten ist, weil er einfach wahnsinnig anfällig ist oder störanfällig ist.
00:25:29
Speaker
Das haben wir ja auch schon ein paar Mal hier im Podcast mit und ohne Gäste besprochen.
00:25:35
Speaker
Und du hast halt eigentlich diesen klaren Viertakt und du merkst jegliche Verschiebung eines Beins in jegliche Richtung halt sofort am Takt.
00:25:43
Speaker
Also das ist wirklich immer so im Trab, glaube ich, können die Pferde schon auch nochmal ein bisschen mehr das dann wegkompensieren.
00:25:52
Speaker
Hm, weiß ich nicht.
00:25:53
Speaker
Es gibt auch Pferde, die immer wieder Probleme mit dem Trab haben und da merkst du es schon auch krass am Trab.
00:25:59
Speaker
Weil wenn die eh schon unsicher sind und irgendwie, sagen wir mal, es kein echter Trab ist, sondern nur so ein Trab,
00:26:08
Speaker
aber du dann um eine Kurve traben willst und das Pferd dann anfängt, in der Schulter zu hüpfen oder halt eine Rolle im Trab einbaut oder in den Schweinepass oder in den Tölt fällt im Trab, dann sind das schon auch Zeichen, dass es im Trab nicht ausbalanciert.
00:26:21
Speaker
Natürlich, wir gehen jetzt mal von dem Pferd aus, was einigermaßen die Gang anhalten kann.
00:26:29
Speaker
Okay, gibt es im Trab und im Tölt.
00:26:33
Speaker
Betreffend dieser Ungleichheiten im Trab oder im Tölt habe ich manchmal das Gefühl,
00:26:46
Speaker
Und ich weiß nicht, ob es stimmt, aber ich habe das Gefühl, dass bei unseren Pferden, gerade zum Beispiel im Trapp an der Longe, bei einem Pferd mit viel Gang, das ist jetzt vielleicht eher dazu neigt, ein bisschen fester in der Muskulatur zu sein, du recht schnell mal einen Taktfehler drin hast, der in Augen anderer auch als Lahmheit angesehen werden könnte.
00:27:05
Speaker
Also dass die Pferde zum Beispiel so holpern und eben rollen und mit der Schulter einfach nicht rumkommen auf der einen Hand.
00:27:14
Speaker
Ich hatte da am Anfang echt mal kurz ein bisschen Struggle mit Stepnia, als der ganz frisch zu mir kam, weil er ist im Trab an der Longe einfach gar nicht um die Kurve gekommen.
00:27:23
Speaker
Und er hat dann echt angefangen, im Trab zu rollen.
00:27:25
Speaker
Ich dachte mir erst, oh mein Gott, der ist lahm.
00:27:28
Speaker
Das ist kaputt, das Tier hat irgendwas.
00:27:31
Speaker
Aber der war einfach verdammt schief.
00:27:34
Speaker
Ja.
00:27:35
Speaker
Ist einfach ein total schiefes Tier.
00:27:37
Speaker
Und der ist dann so spannig und kurz in der Muskulatur, dass er einfach nicht rumkommt.
00:27:42
Speaker
Und der war ja auf der Geraden dann eben nicht mehr lahm.
00:27:44
Speaker
Und das war ja das Komische.
00:27:45
Speaker
Ich meine, du hast das natürlich auch gucken lassen und untersuchen lassen und da war dann auch nichts.
00:27:51
Speaker
Aber es war halt immer wieder und nicht immer gleich.
00:27:54
Speaker
Und das ist dann schon so ein Zeichen, dass da vielleicht auch in der Muskulatur was schief ist oder Verspannungen auch vorhanden sind.
00:28:02
Speaker
Genau, also du hast gesehen, umso lockerer dein Pferd wurde, umso weniger kam das Thema.
00:28:07
Speaker
Mit dem weiteren Training wurde es weniger.
00:28:10
Speaker
Und du hast halt auch gemerkt, wenn du dann Einheiten hattest, wo du wirklich mal so ein bisschen den Haarst rein dehnen lassen, diese verkürzte Muskulatur, dass es danach auch einfach deutlich besser war.

Langfristiges Training gegen Asymmetrie

00:28:21
Speaker
Aber ich finde es super interessant, weil das war für mich so ein Punkt, wo ich mir dachte so, ach du Scheiße.
00:28:26
Speaker
Mhm, was stimmt mit dem Tier nicht?
00:28:29
Speaker
Ja wirklich und ich meine und das war wirklich dann so, das habe ich dann auch immer nur an der Longe so extrem gesehen, weil der sich da so festgemacht hat und der hat eigentlich jetzt keinen Grund dazu gehabt, also der hat nie schlechte Erfahrungen an der Longe gemacht, aber für den war das einfach so, ich laufe jetzt irgendwie um die Kurve.
00:28:47
Speaker
Ja, und im Reiten kompensierst du als Reiterin natürlich auch wieder was mit.
00:28:52
Speaker
Also du hast dann ja auch äußere Hilfen, die du einsetzen kannst.
00:28:54
Speaker
Du hast innere Hilfen.
00:28:56
Speaker
Du kannst da nochmal mehr beeinflussen, als du vielleicht an der Long Jam Cup sauben kannst.
00:29:00
Speaker
Da hast du jetzt nicht unbedingt die Hilfen, die auch außen perfekt begrenzen oder so.
00:29:05
Speaker
Genau, und das ist der große Unterschied, wenn man jetzt sieht, wie helfe ich meinem Pferd vom Boden oder aus dem Sattel.
00:29:11
Speaker
Man kann vom Boden aus dem Pferd besser helfen, aber
00:29:16
Speaker
weil man ein besseres Feedback optisch hat, man sieht es besser, aber du hast halt natürlich aus dem Sattel einfach deine Hilfen auf allen Seiten und du kannst dein Pferd natürlich sehr viel besser steuern.
00:29:28
Speaker
Und jetzt kommt hier jemand und sagt, mach doch einfach mal Ausbinder drauf.
00:29:32
Speaker
Was antwortest du?
00:29:33
Speaker
Nein, danke für den Tipp, geh weiter.
00:29:39
Speaker
Warum?
00:29:40
Speaker
Naja...
00:29:43
Speaker
Es bringt ja nichts, einem Tier, was eh schon im Brustkorb hängt und irgendwie verkantet ist, in der Schulter, sagen wir mal, festhängt, noch den Kopf runterzubinden.
00:29:52
Speaker
Wie will es sich da aufspannen können?
00:29:54
Speaker
Aber es läuft dann ja um die Kurve.
00:29:57
Speaker
Ja, nein, es läuft nicht um die Kurve, es guckt nach außen.
00:30:00
Speaker
Ach so?
00:30:01
Speaker
Ja, weil der Ausbinder, klar, du könntest natürlich schon einen Ausbinder innen kürzer verschneiden als außen, aber das hat ja nichts mit korrektem Biegen zu tun.
00:30:09
Speaker
Nee, weil dann spannst du einfach nur das Pferd rum und das Pferd lernt nicht mit korrekter Muskulatur um die Kurve zu laufen.
00:30:14
Speaker
Es lernt nicht, die korrekten Rückenmuskeln zu benutzen.
00:30:17
Speaker
Es kompensiert vielleicht mit einem angespannten Hals.
00:30:20
Speaker
Hat zwar das Köpfchen irgendwie nach unten gebunden, aber kompensiert.
00:30:24
Speaker
Und lernt nicht, sich selber auszubalancieren.
00:30:27
Speaker
Und die Idee ist ja eigentlich auch, und das ist so widersprüchlich zum Ausbinden und in Kürze Ausbinden, das fährt so ja weg vom inneren Zügel.
00:30:35
Speaker
Das soll sich ja in den äußeren Zügel rein, den du willst ja gar keinen Kontakt, also keinen primären Kontakt am inneren Zügel.
00:30:42
Speaker
Deswegen macht's
00:30:43
Speaker
auch da keinen Sinn, es macht eh keinen Sinn.
00:30:45
Speaker
Bindet eure Pferde nicht aus, nehmt euch ein bisschen Zeit in der Bodenarbeit, nehmt einen Kappzaum oder whatever, nehmt einen Kappzaum ist am besten und bringt eurem Pferden bei, sich zu biegen.
00:30:55
Speaker
No shit, das ist das Beste.
00:30:56
Speaker
Vor allen Dingen diese Tiere, die können es dann auch unter dem Reiter anwenden und die können sich dann einfach korrekt biegen und die können dann an eurem inneren Schenkel laufen.
00:31:03
Speaker
Ja, ohne, dass man in der Wolte am inneren Zügel rumziehen muss.
00:31:08
Speaker
Es reicht dann einfach nur,
00:31:10
Speaker
eine kurze Stellung zu geben und ansonsten hast du am äußeren Zügel die Begrenzung, wie groß du die Wolte oder den Zirkel machen willst.
00:31:18
Speaker
Und das ist dann nichts anderes und das müssen die einfach erstmal lernen.
00:31:21
Speaker
Und wenn die die korrekten Muskeln so benutzen, dann brauchst du keine Ausbinder, um das Pferd irgendwie auf Linie zu halten, weil es macht einfach null Sinn.
00:31:29
Speaker
Die Rittigkeit des Pferdes wird einfach...
00:31:32
Speaker
Absolut so viel besser, weil wir bringen das Pferd in Balance.
00:31:35
Speaker
Das Pferd kann unsere Wünsche dann irgendwann einfach körperlich umsetzen.
00:31:39
Speaker
Weil wenn ein Pferd um die Kurve schreddert und wir voll am inneren Zügel hängen, ist es nicht deswegen so, weil das Pferd keinen Bock hat, um die Kurve zu laufen, sondern es ist körperlich nicht dazu in der Lage.
00:31:50
Speaker
Oder kennst du das, diese Pferde, du arbeitest die nur im Roundpin und das ist überhaupt kein Problem und dann longierst du die mal auf einem Reitplatz, weil du keinen Roundpin mehr hast.
00:31:59
Speaker
Und dann merkst du plötzlich, das Pony zieht auf der einen Hand nur nach außen, es zieht dich schon fast weg, weil es einfach nicht schafft, die offene Seite, die Kurve zu laufen oder es kommt die ganze Zeit zu dir rein und kürzt den Zirkel ab und du musst es rausschicken.
00:32:15
Speaker
Genau das sind so krass typische Zeichen, deshalb bin ich auch immer ein Fan davon, einfach mal auf einem offeneren Gelände oder auf einem offenen Platz zu longieren, gerade mal einfach in der Mitte auf dem Mittelzirkel oder so, wo du keine Begrenzung durch die Bande hast, weil dann merkst du es, wo nochmal die Probleme sind und wo die Schiefe ist.

Vorschau auf die nächste Folge

00:32:33
Speaker
Und ihr merkt schon, Melanie drängt und prescht in Richtung Praxisfolge, sie kann nicht mehr bei der Theorie bleiben, sie fängt jetzt schon die ganze Zeit wieder von der Praxis an.
00:32:43
Speaker
Deswegen würde ich sagen, in der nächsten Folge sprechen wir über ganz konkrete Übungen, würde ich sagen vom Boden und vom Sattel aus, damit wir beides ein bisschen abgedeckt haben, wie wir eben für mehr Gleichgewicht sorgen können und dafür auch für besseren Tölt.
00:32:57
Speaker
Und vielleicht schaut ihr euch zu Hause einfach mal eure Pferde an und überlegt mal, okay, welches ist die hohle Seite, wo ist die Banane nach innen gebogen, was ist die steife Seite, was geht eigentlich gut?
00:33:09
Speaker
Und was geht nicht so gut?
00:33:11
Speaker
Genau, wir haben jetzt hier genügend Tipps gegeben, um das zu erkennen.
00:33:14
Speaker
Und sagen wir mal, in einer Woche gehen wir dann dran, das zu bearbeiten.
00:33:19
Speaker
Dann geht es endlich in die Praxis.
00:33:21
Speaker
Ciao.
00:33:22
Speaker
Bis dann.