Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
977 Plays9 days ago

Eine Odyssee ist im übertragenen Sinne eine "lange, abenteuerliche Irrfahrt"... das beschreibt das Thema passender Sattel ziemlich genau. Denn welche Reiterin kennts nicht? Der Sattel drückt, rutscht, ist schief, wippt oder schlicht unbequem - wer einen passenden Sattel für Pferd und Reiterin gefunden hat, kann sich oft glücklich schätzen! In dieser Folge sprechen wir im Töltverhör mit Rebecca und Sophie von Equine Saddlefit, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, passende und pferdegerechte Sättel für (fast) alle zu finden!

In Teil 3 stellen wir die korrekte Passform in den Fokus: wie kann ich selbst überprüfen, ob mein Sattel passt? Welche Probleme treten häufig auf und welche Lösungen gibt es dafür? Außerdem diskutieren wir, ob man wirklich jedes Pferd besatteln muss und wo die Grenzen verschwimmen.

Sophie und Rebecca von Equine Saddlefit aus der Schweiz bieten eine grosse Auswahl verschiedenster Marken und beraten ihre Kundinnen kompetent und herstellerunabhängig.

mehr Infos: saddlefit.ch
Equine Saddlefit auf Instagram

Diese Folge enthält gemafreie Musik von frametraxx.de

Recommended
Transcript

Einleitung und Vorstellung der Gastgeber

00:00:00
Speaker
Diese Folge wird präsentiert von Equine Saddlefit.
00:00:04
Speaker
Takt und Verstand, der Islandpferde-Podcast.
00:00:09
Speaker
Alles rund ums Islandpferd mit Svenja und Melanie.

Probleme mit Sätteln: Unbequeme Reitererfahrungen

00:00:30
Speaker
Hallo Svenja, Hallo Rebecca und Hallo Sophie.
00:00:34
Speaker
Wir sind heute wieder zurück in der dritten Folge zum Thema Sattel.
00:00:38
Speaker
Svenja, worum geht's heute?
00:00:40
Speaker
Heute geht's um die ganzen negativen Dinge, die wir in den letzten Folgen nicht angesprochen haben.
00:00:47
Speaker
Es geht um alltägliche und häufige Probleme mit dem Sattel und woran diese liegen könnten.
00:00:54
Speaker
Und zum Ende haben wir uns noch ein Thema aufgehoben, auf das ich schon sehr gespannt bin.
00:00:58
Speaker
Es wird um die Ethik beim Besatteln gehen, aber dazu dann gleich mehr.
00:01:02
Speaker
Dann steigen wir doch direkt ein.
00:01:06
Speaker
Sophie, vielleicht magst du heute anfangen.
00:01:09
Speaker
Was ist das allerhäufigste Problem, was dir als erstes genannt wird, wenn du zu einem Satteltermin kommst?
00:01:18
Speaker
Das häufigste Problem ist eigentlich, dass der Reiter sich nicht mehr wohlfühlt.
00:01:25
Speaker
Das ist interessant.
00:01:25
Speaker
Das hätte ich jetzt nicht erwartet, um ehrlich zu sein.
00:01:28
Speaker
Ich hätte irgendwie gedacht, sowas wie mein Sattel rutscht.
00:01:32
Speaker
Das ist das zweithäufigste Problem.
00:01:33
Speaker
Okay.
00:01:37
Speaker
Aber meistens ist es...
00:01:39
Speaker
Hüftschmerzen, Knieschmerzen, Rückenschmerzen.
00:01:46
Speaker
Das ist so eines der häufigsten Probleme.

Geschichten zur Sattelanpassung und Komfort

00:01:50
Speaker
Spannend.
00:01:51
Speaker
Das bringt uns wieder zurück zum Thema, der Sattel muss auch dem Reiter und der Reiterin passen.
00:01:56
Speaker
Das bedeutet, wenn ich auf einem unpassenden Sattel reite, der irgendwie permanent gegen meinen Körper arbeitet, kann ich auch natürlich Schmerzen bekommen.
00:02:04
Speaker
Und das
00:02:06
Speaker
sind so Sachen, da kommen die Leute dann doch zu euch und sagen, hey, ich brauche irgendwas anderes.
00:02:12
Speaker
Ja, Svenja möchte auch noch was sagen.
00:02:14
Speaker
Ich bin gerade total schockiert, weil ich dachte, es kommt irgendein pferdebezogenes Problem als erstes, aber dass der Reiter kommt und sagt, ich habe Schmerzen, das schockiert mich gerade so ein bisschen, weil ich dachte immer, hey, mein Pferd läuft nicht mehr so losgelassen oder der Rücken gefällt mir nicht oder der Sattel rutscht oder irgendwas in die Richtung, aber das heißt, ich habe Knieschmerzen, das finde ich jetzt schon echt erstaunlich.
00:02:35
Speaker
Ja, das ist leider ganz oft ein Problem und ganz oft sind die Sachen, die man verändern muss, auch gar nicht so groß.
00:02:44
Speaker
Also ich hatte gerade letztens einen Termin auch mit einer Islampferdereiterin, die hat einen Sattel, hat mir jetzt gesagt, dass sie den zwei Jahre nicht mehr geritten ist und auf ein anderes Modell gewechselt hat, weil sie das Gefühl hat, dass der ihrem Pferd nicht mehr passt und sie Rückenschmerzen hat.
00:03:04
Speaker
Den Sattel, den sie jetzt benutzt, ist wirklich so gar nicht passend, hat sie dann auch eingesehen und den Sattel, wo sie aber das Gefühl hat, der passt noch viel weniger, weil sie auch Rückenschmerzen hat und das Pferd dann auch einfach nicht gut gelaufen ist, der lag eigentlich gar nicht schlecht auf dem Pferd.

Ursachen und Lösungen für rutschende Sättel

00:03:25
Speaker
Jetzt war das aber so, dass die Pauschen die Frau wirklich total blockiert haben im Hüftgelenk und sie durch das dann wirklich so in Hohlkreuz gekommen ist.
00:03:37
Speaker
Und dann haben wir einfach den gleichen Sattel draufgepackt mit Klettpauschen, die weggenommen und das Problem war gegessen und so.
00:03:47
Speaker
Alles kein Thema mehr und die Frau hat sich jetzt wieder wohl gefühlt und das Pferd ist auch gleich viel besser gelaufen.
00:03:55
Speaker
Spannend.
00:03:55
Speaker
Sprich, der Sattel hat eigentlich gut gepasst, nur das, was oben drüber ist, hat nicht gut gepasst.
00:04:00
Speaker
Genau.
00:04:01
Speaker
Also auch da lohnt es sich nochmal hinzuschauen.
00:04:04
Speaker
Rebecca, was ist das häufigste Problem, was du als allererstes hörst?
00:04:09
Speaker
Also ich denke, neben dem Unwohlsein des Reiters ist es sicher, wie Svenja gesagt hat,
00:04:13
Speaker
dass die Leute merken, mit dem Rücken vom Pferd stimmt das nicht.
00:04:16
Speaker
Es sind deutliche Löcher erkennbar und deswegen werden wir berufen.
00:04:21
Speaker
Das bedeutet also, dass wir einerseits eben den Reiter haben und das Pferd, das eben dann optisch wirklich schon Defizite zeigt.
00:04:31
Speaker
Jetzt gibt es aber mit Sicherheit ja auch noch eine Vielzahl von anderen Problemen.
00:04:34
Speaker
Und ich habe schon oft so das Gefühl, dass das Thema der Sattelrutsche zum Beispiel groß ist, dass es häufig

Richtige Passform von Sätteln für Pferd und Reiter

00:04:41
Speaker
vorkommt.
00:04:42
Speaker
Und gibt es da so pauschal Probleme?
00:04:45
Speaker
Ein Problem, weshalb der Sattel rutscht oder ist es immer so, sagen wir mal, eine Vielzahl von Problemen mit dem Sattel am Pferderücken, dass der Sattel rutscht?
00:04:55
Speaker
Genau, das gibt natürlich ganz viele unterschiedliche Ursachen, wie so ein Sattel rutschen kann.
00:05:02
Speaker
Und so pauschal zu sagen, das Kopfeisen ist zu eng, das funktioniert leider nicht.
00:05:07
Speaker
Wenn der Sattel mal super alles gepasst hat und dann vielleicht irgendwann ins Rutschen kommt, dann kann das an der Kopfeiseneinstellung liegen.
00:05:14
Speaker
Es kann aber auch ein Reiter sein, der sein Sattel extrem nach vorne schiebt und sein Pferd einfach schiebt, schiebt, schiebt und dann das Ganze auch mit nach vorne drückt.
00:05:22
Speaker
Deswegen ist es leider nicht so einfach zu sagen, es liegt genau an dem, weswegen es rutscht.
00:05:28
Speaker
Aber kann man denn andersrum sagen, wenn der Sattel rutscht, stimmt was nicht?
00:05:33
Speaker
Klar gibt es Pferde, die natürlich eher zum Rutschen.
00:05:36
Speaker
Mein eigenes Pferd ist ziemlich rund gebaut und
00:05:40
Speaker
hat ein fülliges Pferd, manchmal sage ich Tisch dazu, und da ist es oft schwierig, dass der seitlich nicht rutscht, also nicht nach vorne und nach hinten, sondern wirklich seitliches Rutschen hat man bei diesen fastigen Pferden sehr oft.
00:05:54
Speaker
Wie ist es denn?
00:05:55
Speaker
Kommt euch das ab und zu auch mal in die Quere?
00:05:58
Speaker
Das heißt, ja, der hat halt eine vorfallende Rückenlinie, auf dem rutscht jeder Sattel?
00:06:03
Speaker
Also ich denke, das ist oft auch der Grund, wieso das ein Sattel rutscht, weil die Pferde...
00:06:09
Speaker
etwas eingefallen sind, tragisch wach sind, aufgehängt sind in den Brustkorb und deswegen rutscht halt einfach alles auch nach vorne.
00:06:17
Speaker
Und deswegen, es ist wirklich so ein gut trainiertes, der Muskel, das Pferd ist einfach zu desabrun.
00:06:22
Speaker
Und sobald wir da Defizite haben, müssen wir einfach einen Kompromiss eingehen.
00:06:27
Speaker
Und die Frage ist, wie ist das möglich, wie viel Kompromiss geht man ein und wie kann ich es diesem Pferd erleichtern, aus seiner Schulter zu kommen und wirklich frei zu gehen.
00:06:38
Speaker
Okay, dann haben wir jetzt schon mal so die typischsten Probleme, die euch über den Weg laufen, hier gehört und zusammengefasst.
00:06:46
Speaker
Gibt es denn spezielle Stellen, die man auch nochmal anschauen sollte, die vielleicht dem Pferd drücken können oder Probleme bereiten können, wenn der Sattel jetzt nicht regelmäßig kontrolliert wird?
00:07:00
Speaker
Was kann ich, wo kann ich selber nochmal schauen?
00:07:02
Speaker
Wie kann ich das prüfen, ob es Stellen gibt, die dem Pferd Schmerzen zufügen können zum Beispiel?
00:07:07
Speaker
Es ist natürlich so, wenn das Kopfeisen nicht passt, dann kann es Druck verursachen.
00:07:13
Speaker
Das heißt, ein zu breites wie auch ein zu enges Kopfeisen kann Druck machen.
00:07:18
Speaker
Dazu kann man das ganz einfach selbst testen, indem man mit der Hand ein bisschen aufs Vorderzwiesel runterdrückt und mit der anderen Hand dann unter das Kopfeisen von oben nach unten fährt.
00:07:33
Speaker
Und wenn es oben klemmt und nach unten weg ganz viel Platz lässt, dann ist das Kopfeisen zu breit.
00:07:41
Speaker
Und wenn wir oben eigentlich kaum Druck haben und dann unten die Hand uns so einklemmt, dann ist das Kopfeisen zu eng.
00:07:50
Speaker
Genau, das ist vielleicht ein ganz einfacher Trick mal zu testen.
00:07:54
Speaker
Dann kann man dasselbe auch hinten machen, also die Hand aufs Hinterzwiesel und dann mit der Hand mal durchfahren und wenn das Kissen irgendwie in der Kante innen oder Kante außen oder ganz hinten vermehrt Druck aufweist, dann
00:08:11
Speaker
ist es nicht im Lot.
00:08:13
Speaker
Und was dann auch noch dazu kommt, sind, wenn man einen Sattel hat, der zu viel Schwung hat oder zu wenig.
00:08:20
Speaker
Das heißt, mit zu viel Schwung kann man den Sattel hin und her kippeln.
00:08:25
Speaker
Also das heißt, wenn ich vorne und hinten abwechslungsweise Druck ausübe, dann ist das, man nennt das auch Rockingsaddle, dann ist das wirklich so...
00:08:35
Speaker
dann ruckelt das so auf dem Pferderücken.
00:08:39
Speaker
Und beim Sattel, der eine Brücke aufweist, also zu gerade ist, die schauen oft sehr schön aus und sehr ruhig in der Bewegung, haben aber hinten und vorne punktuell Druck.
00:08:53
Speaker
Und wenn es ganz extrem ist, kann man eine Taschenlampe nehmen,
00:08:57
Speaker
in den Kanal reinleuchten und dann das Sattelblatt ein bisschen anheben.
00:09:03
Speaker
Und wenn da Licht plötzlich durchscheint, dann ist der Sattel so, dass er in der Mitte nicht aufliegt.
00:09:11
Speaker
Und das ist dann wirklich ein Fall, wo man nicht mehr reiten sollte.
00:09:16
Speaker
Das ist ein sehr guter Tipp mit der Taschenlampe.
00:09:18
Speaker
Habe ich so auch noch nicht gehört.
00:09:20
Speaker
Und wichtig, immer mit gegurtetem Sattel testen.
00:09:23
Speaker
Warum?
00:09:25
Speaker
Genau, weil wir ja Kissen haben, die weich sind und die sich dann

Diskussion über baumlose Sättel und ihre Eignung

00:09:30
Speaker
ans Pferd anschmiegen.
00:09:32
Speaker
Und wenn man den Sattel nicht gegurtet hat, ist die Gefahr, dass man den Sattel einfach mit der Hand zu fest vom Pferd wegschiebt, einfach zu groß, dass wir keine korrekte Überprüfung haben.
00:09:46
Speaker
Gerade wenn man sich da nicht so bewusst ist, wie schnell man den Sattel vom Pferd weghebt.
00:09:52
Speaker
Wie ist es denn, wenn ich dann im Sattel sitze?
00:09:54
Speaker
Da hat es ja automatisch nochmal mehr Gewicht.
00:09:58
Speaker
Kann ich dann nicht so eine Brücke ausgleichen, einfach indem ich drauf sitze?
00:10:04
Speaker
Leider nein.
00:10:06
Speaker
Der geht natürlich gleichmäßig runter, von hinten bis nach vorne.
00:10:09
Speaker
Der geht nicht nur in der Mitte runter.
00:10:11
Speaker
So beweglich sind dann die Bäume trotzdem nicht.
00:10:13
Speaker
Man kann auch gut, dass jemand drauf sitzt und reitet und dann läuft jemand mit und fährt mal unten mit der Hand durchs Kopf halten.
00:10:20
Speaker
durch und schaue, ist da gleichmäßig Druck.
00:10:23
Speaker
Da kann man die Brücke von außen während dem Reiten nicht sehen, aber wenn ich antrabe und der Sattel schmeißt es hinten weg und kommt mir so entgegen, dann muss ich mir überlegen, ob ich vielleicht zu viel Schwung im Sattel habe.
00:10:37
Speaker
Und so kann ich das sicher auch in Bewegung etwas selber übertrüfen.
00:10:41
Speaker
Jetzt hast du gerade noch mal erwähnt, dass das eben am Baum liegt und der ja den starren Teil sozusagen vom Sattel bildet.
00:10:48
Speaker
Wie ist es denn mit baumlosen Sätteln?
00:10:50
Speaker
Das haben wir noch gar nicht angesprochen.
00:10:52
Speaker
Habe ich da auch die gleiche Stabilität oder passieren da vielleicht Verformungen, die ich gar nicht so haben will?
00:11:00
Speaker
Beim Baumlosen ist es so...
00:11:03
Speaker
Es gibt ganz verschiedene Varianten.
00:11:05
Speaker
Beim Komplettbaumlosen finden wir es wichtig, dass die Dornversätze trotzdem entlastet sind, also dass sie trotzdem einen Wirbelkanal haben mit Kissen, die entlasten.
00:11:15
Speaker
Und was man sicher sagen muss, ein baumlosen Sattel ist nicht gedacht, um drei Stunden Wander zu reiten.
00:11:21
Speaker
Wir sehen ein baumlosen Sattel eher für Tourselektionen.
00:11:24
Speaker
Man fühlt natürlich wahnsinnig gut sein Pferd.
00:11:28
Speaker
Man verteilt aber natürlich auch sein Gewicht deutlich weniger, also man hat das Gewicht wirklich unter seinem Po und seinem Oberschenkel.
00:11:35
Speaker
Bei gutem Reiten ist das bei kurzer Distanz eigentlich so ein Thema.
00:11:39
Speaker
Die Schiefen und so weiter vom Pferd und auch vom Reiter werden natürlich schlecht ausgeglichen.
00:11:46
Speaker
Deswegen ist es sicher vorteilhaft, dass man als Reiter ein sehr gutes Gleichgewicht hat und Gefühl und wirklich auch gut sitzen kann.
00:11:53
Speaker
Ihr habt ja auch Druckmessungen gemacht mit baumlosen Sätteln unter anderem.
00:11:58
Speaker
Gab es da signifikante Unterschiede?
00:12:00
Speaker
Ja, extreme Unterschiede, und zwar je nach Reiter.
00:12:04
Speaker
Man sah ganz genau, ob ein Reiter im Gleichgewicht sitzt oder mit in die Schiefe fällt oder selber ein bisschen schief sitzt.
00:12:10
Speaker
Das sieht man extrem bei baumlosen Sätteln.
00:12:13
Speaker
Da gleicht man sich am Baum-Sattel schon etwas mehr aus und geht nicht ganz so schnell in die Schiffe wie ohne Baum, ganz klar.
00:12:21
Speaker
Ich bin vor kurzem in einem Felssattel geritten und ich muss ganz ehrlich sagen, du hast halt auch viel weniger Stabilität als Reiter.
00:12:27
Speaker
Also wenn du aus der Balance kommst, ist der Effekt auf deinem Pferd viel größer, weil du hast viel weniger Halt.
00:12:33
Speaker
Du musst dich selber viel mehr noch ausbalancieren und das, glaube ich, potenziert sich dadurch ja auch noch ein bisschen, oder?

Seltene Fälle von unsattelbaren Pferden

00:12:40
Speaker
Genau, und wenn man mir denkt, dass man diese Baumlosen eigentlich ohne Bügel reiten sollte, da die Bügelaufhängung natürlich nicht über den Baum verteilt wird, sondern oft über ein Gurtband, über den Rücken läuft.
00:12:52
Speaker
Das sind also wirklich nur Sicherheitsbügel, wenn der wirklich mal bockt oder einen Sprung auf die Seite macht.
00:12:57
Speaker
Aber grundsätzlich soll ja so einem Baum natürlich nicht im Bügeltritt gemacht werden, sondern leicht getrappt werden.
00:13:03
Speaker
Und deswegen ist Stabilität von Reisen sicher auch ein Riesenzimmer in den baumlosen Setteln.
00:13:09
Speaker
Das heißt, baumlose Sättel wären dann eher auch was für fortgeschrittenere Reiter, die vielleicht schon eine bessere Balance haben, richtig?
00:13:15
Speaker
Und ich brauche es oft bei den Kindern am Anfang, um Balance zu lernen und das Gefühl der Pferde gut übertragen zu kriegen.
00:13:25
Speaker
Bei Kindern hat man ja auch oft nicht so ein Gewicht mit und die haben ja schon ein recht gutes Körpergefühl.
00:13:30
Speaker
Meist da ist vielleicht auch der Druck nicht ganz so hoch, wie wenn wir uns jetzt mit unserem Von-bis-Kilo auf unser Pferd drauf schwingen und dann drei Stunden durch den Wald tüdeln.
00:13:43
Speaker
Jetzt haben wir uns so ein bisschen die Problematiken angeguckt und jetzt mal ganz ehrlich so unter uns.
00:13:48
Speaker
Seid ihr schon mal zu einem Termin gekommen oder seid ihr mal irgendwo hingekommen und habt ein Pferd vorgestellt bekommen, wo ihr gesagt habt, das kann man nicht besatteln?
00:13:57
Speaker
Gibt es sowas oder gibt es das nicht?
00:13:59
Speaker
Ja, regelmäßig.
00:14:01
Speaker
Bedeutet, also was kann man da nicht besatteln?
00:14:06
Speaker
Warum?
00:14:06
Speaker
Warum?
00:14:07
Speaker
Beispiel bitte.
00:14:09
Speaker
Ja, es gibt ganz unterschiedliche Faktoren.
00:14:14
Speaker
Ich sage jetzt mal, erster Faktor Pferd ist körperlich entweder, weil es noch zu jung ist, nicht so weit, dass man es reiten sollte, weil es noch völlig im Wachstum ist.
00:14:29
Speaker
Es ist zwar schon vier, schaut aber aus wie zwei.
00:14:33
Speaker
Null Körpergleichgewicht und
00:14:36
Speaker
da ein Pferd zu besatteln, macht keinen Sinn.
00:14:39
Speaker
Man kann da schauen, dass man einen Sattel hat, um das zu üben, aber ohne Reitergewicht.
00:14:45
Speaker
Und da ist der Fokus halt wirklich, das Pferd zuerst vom Boden auszubilden, dass es dann fähig ist, besattelt zu werden.
00:14:56
Speaker
Das ist mal so Stand Nummer 1.
00:15:00
Speaker
Möchtest du mit einer zweiten Version weiterfahren, Rebecca?
00:15:04
Speaker
Ja,
00:15:05
Speaker
Es gibt natürlich auch Pferde, die einfach trainingstechnisch im Moment nicht besattelt werden sollten.
00:15:11
Speaker
Entweder haben die eine Krankheitszeit hinter sich oder sind einfach über eine längere Zeit nicht optimal trainiert und geritten worden.
00:15:18
Speaker
Und auch da empfehlen wir ganz klar, die Pferde zuerst wieder am Boden aufzubauen, weil wirklich gut trainierte Pferde sind gut zu besatteln und wahnsinnig viel Unterlagen zu brauchen, um erstens extreme Löcher auszugleichen.
00:15:33
Speaker
Das macht einfach keinen Sinn und diese Pferde sind nicht fähig zu tragen.
00:15:37
Speaker
Deswegen empfehlen wir diesen Leuten wirklich nach drei bis sechs Monaten intensiv am Boden zu arbeiten.
00:15:42
Speaker
Und dann scheinen wir uns die Pferde gerne wieder an.
00:15:46
Speaker
Dann gibt es natürlich auch Kombinationen.
00:15:48
Speaker
Ich weiß, wir Easy Reiter hören das nicht gern, aber es gibt einfach Kombinationen, die nicht besattelbar sind.
00:15:56
Speaker
Ich habe ein kurzes Pferd mit einer Sattelauflagefläche von 38 cm.
00:16:01
Speaker
und habe einfach einen Reiter, der entweder 81 ist und einfach wahnsinnige Hebel mitbringt oder auch ein bisschen mehr auf den Hüften hat und das muss gar nicht so viel sein, oft sind sie einfach schnell zu groß für den Sattel.
00:16:14
Speaker
Und wenn ich dann einen Sattel drauflegen soll, der lange genug für den Reiter ist, sitzen wir definitiv auf den Längen und wenn der Sattel kurz ist, dann drückt der Reiter einfach den Sattel nach hinten unten.
00:16:26
Speaker
Und das ist oft auch einfach ein limitierender Grund.
00:16:30
Speaker
Ich kann das Pferd nicht verlängern und ich kann den Reitern
00:16:33
Speaker
nicht verkleinern.
00:16:34
Speaker
Geht es da auch so ein bisschen drum, wie viel Kompromisse möchte ich auch

Ethische Überlegungen bei der Sattelanpassung

00:16:40
Speaker
eingehen?
00:16:40
Speaker
Also gerade wenn ihr jetzt da einen Sattel verkauft oder das Pferd besattelt, wo ziehe ich denn die Grenze?
00:16:49
Speaker
Also wie viel kann ich den Sattel vielleicht doch einen Ticken länger auflegen als in der perfekten Theorie?
00:16:56
Speaker
Weil Pferde kompensieren natürlich auch viel und können das, wenn das Pferd gut trainiert ist oder der Reiter gut ist,
00:17:02
Speaker
das ja auch irgendwie abfedern.
00:17:05
Speaker
Habt ihr da sowas, wo ihr sagt, da ist die Grenze und da gehe ich nicht drüber oder ist es individuell?
00:17:12
Speaker
Es ist natürlich auch individuell.
00:17:14
Speaker
Es ist auch so ein bisschen, wenn es dem Reiter bewusst ist und daran arbeitet und man zusammen eine Lösung findet, ist es eine ganz andere Ausgangslage, als wenn wir einen Besitzer haben, der das eigentlich gar nicht einsieht.
00:17:31
Speaker
dass es ein Problem gibt.
00:17:33
Speaker
Vom Physio her kann ich sagen, dass ein bisschen ein Sattel, der ein bisschen zu lang ist, dafür zum Reiter passt, weniger schädlich ist, als ein Sattel, der zwar fürs Pferd passt, aber für den Reiter zu klein ist.
00:17:48
Speaker
Klar gibt es auch da eine Grenze und was für mich da auch ganz wichtig ist, wie gut ist der Reiter?
00:17:56
Speaker
Wenn ich einen Reiter habe, der ein wahnsinnig gutes Körpergefühl hat, ein gutes Gefühl für sein Pferd, da kann ich je nachdem auch mehr Kompromisse eingehen.
00:18:06
Speaker
Oft brauche ich da jedoch auch weniger Reiter.
00:18:09
Speaker
Und dann ist es auch, dass wenn ich ein Kompromiss eingehen muss, dann geht das.
00:18:14
Speaker
Wenn es aber dann drei, vier, fünf Kompromisse sind, dann muss man sich fragen, macht das Sinn?
00:18:22
Speaker
Und da sagen wir dann halt irgendwann, Stopp, das macht niemanden glücklich.
00:18:28
Speaker
Habt ihr schon mal jemandem geraten, sich vielleicht auch zu überlegen, auf ein anderes Pferd zu wechseln, weil es einfach nicht passt?
00:18:36
Speaker
Ja, ja.
00:18:38
Speaker
Klar ist das natürlich, ich sage dem nicht direkt, kauf dir ein neues Pferd, da passt du nie wieder auf.
00:18:42
Speaker
Aber ich meine, man kann ja den Leuten das Problem erklären, oder?
00:18:46
Speaker
Wenn ich sage, schau, wir grasen mindestens die und die Sitzfläche.
00:18:49
Speaker
Ich meine, ich kann ja den Reiter auch gerne mal im Ziel sozusagen Sitz oder Sattel setzen, dass er einfach merkt, dass er da nicht frei sitzen kann und wirklich reingequetscht wird.
00:18:59
Speaker
Und ja, wir können nicht saugen, wir kriegen die Pferde nicht länger und wir können die Sättel nicht kürzer machen, ohne dass der Reiter einen Platz verliert.
00:19:06
Speaker
Und deswegen ist es vielleicht manchmal hart, aber ehrlich zu sagen, diese Kombination kriegt man einfach nicht zusammen.
00:19:13
Speaker
Ja, ich meine, das ist super schwer.
00:19:15
Speaker
Ihr seid ja auch letztendlich Dienstleister und müsst natürlich dem Pferd gerecht werden, ihm einen Sattel anzupassen, der einigermaßen bequem ist.
00:19:23
Speaker
Und aber natürlich auch dem Reiter oder der Reiterin gerecht zu werden, die gerne dieses Pferd reiten wollen und einen Sattel dafür haben wollen.
00:19:30
Speaker
Und da ist es, glaube ich, super schwer, die Balance zu finden und nicht einfach nur was zu verkaufen, damit irgendwie die Reiterin glücklich wird, weil da habt ihr ja auch eine gewisse Verantwortung für das Pferdewohl.
00:19:42
Speaker
Genau, das ist oft das Thema.
00:19:45
Speaker
Also wir sagen auch immer, ich möchte am Abend noch in den Spiegel schauen können.
00:19:49
Speaker
Und das ist halt individuell.
00:19:50
Speaker
Da hat jeder eine andere Grenze und es ist je nach Pferdreiterpaar auch ein bisschen anders.
00:19:58
Speaker
Was vielleicht auch noch dazugehört, da kann man zum Glück etwas machen, sind bei extrem adipösen Pferden.

Teamarbeit und kontinuierliche Bildung

00:20:06
Speaker
wo wir leider gerade bei den Freizeit-Island-Pferdereitern halt oft sehen, wirklich Isis, die halt einfach so massiv übergewichtig sind, dass man die einfach
00:20:21
Speaker
eigentlich auch nicht reiten kann in diesem Zustand.
00:20:25
Speaker
Und da versuchen wir halt dann auch, dass wir die Leute an die Hand nehmen und sagen, schau, wir erklären das, nimm dir so und so viel Zeit, stell dir einen Plan auf und dann kommen wir wieder und dann schauen wir nochmal.
00:20:40
Speaker
Also man kann ja dann das auch als Ziel nutzen, so wie auch wenn der Reiter halt
00:20:45
Speaker
zu viel auf den Rippen hat und wenn der ein bisschen sportlicher wäre, wäre es möglich mit dem Pferd.
00:20:53
Speaker
Und das kann ja auch eine Motivation sein und das sind immer schwierige Themen, persönliche Themen, die gehen auch nahe, weil die meisten Leute wissen das ja und
00:21:05
Speaker
sprechen da halt auch nicht gern drüber und wenn dann jemand von außen kommt und das anspricht, kann das im ersten Moment schon sehr schwierig sein.
00:21:15
Speaker
Und trotzdem ist es wichtig, dass wir es ansprechen, weil wir als Fachpersonen, eben wie du gesagt hast, betragen halt auch eine Verantwortung für das Wohl zum Pferd.
00:21:27
Speaker
Ich finde es halt auch ziemlich beeindruckend, dass ihr halt nicht einfach nur hingeht und sagt, okay, ich habe hier Sättel dabei, wir probieren was aus und finden was, sondern ihr müsst ja dann in manchen Situationen auch ein ganz schönes Fingerspitzengefühl mitbringen und ja wirklich ganzheitlich Pferd und Reiter anschauen.
00:21:42
Speaker
Das ist ja auch eine große Verantwortung und macht den Job ja vielleicht auch manchmal gar nicht so einfach, weil ihr könnt ja nicht einfach sagen, wir bringen euch Freude, wir bringen euch den passenden Sattel, alle sind happy und wir gehen wieder.
00:21:52
Speaker
So ist der Alltag dann vielleicht doch nicht immer, ja.
00:21:55
Speaker
Nein, leider ist es nicht so einfach.
00:21:57
Speaker
Aber wir haben viele Leute, die sich extrem Mühe geben und wenn man denen alles genau erklärt und vielleicht auch im Training noch etwas Unterstützung bietet oder ihren guten Reitlehrer an die Hand legt oder einen guten Physiotherapeut, dann finde ich, kann man gut im Team zusammenarbeiten.
00:22:12
Speaker
Das ist schön, wenn man etwas erreichen kann und die Pferde dann wirklich glücklich sind und auch einfacher zu betasseln.
00:22:19
Speaker
Und jeder Reiter freut sich, wenn sein Pferd sich wohler fühlt und wenn er besser aussieht und ihm einfach besser geht.
00:22:26
Speaker
Aber da gehört eine Zusammenarbeit von vielen dazu.
00:22:29
Speaker
Da reicht nicht nur ein guter Sattler, da braucht es einen guten Trainer oder auch ein Reiter, der guten Unterricht bietet, einen guten Hubschmidt.
00:22:37
Speaker
Das ist ein Riesenteam, das gut zusammenarbeiten muss, dass das alles so gut wie möglich funktionieren kann.
00:22:43
Speaker
Schon ein bisschen verrückt, wie viel Aufwand wir für unser Hobby betreiben, wenn man das mal so überlegt.
00:22:48
Speaker
Das ist schon ein bisschen verrückt.
00:22:50
Speaker
Ja, das stimmt.
00:22:52
Speaker
Und dann gibt es halt immer wieder neue Erkenntnisse und da muss man halt auch immer wach bleiben und da immer weiter sich weiterbilden.
00:23:02
Speaker
Das ist noch ein interessantes Thema, was du da gerade ansprichst, gerade wenn man es auch mit
00:23:07
Speaker
eben diesen moralischen Themen verbindet, liegt es auch in der Pflicht eines jeden Settelfitters, sich regelmäßig weiterzubilden, oder?
00:23:15
Speaker
Ja, finden wir schon, weil es kommen immer wieder neue Erkenntnisse raus.
00:23:21
Speaker
Und da ist es sicher wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein und sich da auch stetig weiterzubilden.
00:23:28
Speaker
Es heißt nicht immer, dass das Alte schlecht ist und das Neue gut.
00:23:32
Speaker
Es geht ja auch darum,
00:23:34
Speaker
sich stetig zu hinterfragen, Neues zu lernen, die Sachen zu hinterfragen, die man auch macht.
00:23:42
Speaker
Und vielleicht kriegt man plötzlich einen Tipp von jemandem für einen speziellen Fall, wo dann eine ganz
00:23:49
Speaker
neue Sichtweise entsteht.
00:23:51
Speaker
Also es ist ja dann auch immer ein Geben und ein Nehmen und ja, von dem her finden wir schon, dass das sehr wichtig ist, auch der Austausch mit anderen Sattlern.
00:24:01
Speaker
Das ist das Gleiche wie beim Pferdetraining.
00:24:03
Speaker
Also ich weiß nicht, gerade so das mit den speziellen Themen, bei speziellen Pferden mit neuen Ideen, eins zu eins genau das Gleiche, ob es im Training ist oder beim Satteln, das ist mega spannend, dass sich die Themen doch bei uns Pferdemenschen dann immer wieder überschneiden und wir doch
00:24:18
Speaker
auch irgendwie alle an den gleichen Themen zu nagen haben.
00:24:22
Speaker
Ja, das stimmt.
00:24:23
Speaker
Das stimmt.
00:24:23
Speaker
Ich hänge noch so ein bisschen bei der Frage, wo sind die Grenzen?
00:24:28
Speaker
Ich weiß gar nicht, wie ich für mich selber so entscheiden würde, aber das muss ich vielleicht jetzt auch nicht beantworten hier, aber das kann sich ja jeder mal selber überlegen.
00:24:36
Speaker
Solange du noch keine Settelfitterin bist, musst du dir das nicht selber beantworten, ja.
00:24:40
Speaker
Ja, das stimmt, aber trotzdem.
00:24:43
Speaker
Ist auch ein schwieriges Thema.
00:24:45
Speaker
Naja, am Ende muss es jeder für sich selber so ein bisschen herausfinden.
00:24:48
Speaker
Das ist ja beim passenden Sattel nichts anderes, wie welche Trainingsmethoden benutze ich oder wie oft rufe ich meinen Hufschmied oder wie oft rufe ich meinen Tierarzt oder all diese Themen.
00:24:59
Speaker
Ich glaube, da muss jeder so ein bisschen auch für sich selber entscheiden, okay, was will er sich und seinem Pferd zumuten oder was kann man seinem Pferd und sich selber zumuten und da auch seinen Weg finden.
00:25:10
Speaker
Am Ende lohnt es sich wahrscheinlich immer auch auf die Tiere zu hören, weil die sagen einem schon die meiste Zeit eigentlich, was sie brauchen.
00:25:19
Speaker
Apropos wie oft.
00:25:20
Speaker
Gibt es denn eine Richtlinie, wie oft ich meinen Sattel kontrollieren lassen sollte?

Empfehlung für regelmäßige Sattelanpassungen

00:25:24
Speaker
Ja, wir empfehlen unseren Kunden natürlich bei Veränderung vom Pferd, wenn sie merken, das Pferd hat deutlich zugenommen oder abgenommen oder war auf der Winterweide und hat sich da einfach über eine Pause verändert.
00:25:37
Speaker
Mindestens einmal im Jahr wäre es schön, wenn man das mindestens überprüft und zur Sicherheit jemand drüber schauen lässt.
00:25:43
Speaker
Aber ich denke, bei Veränderungen, meinem Pferd ist es oft so, dass der im Winter etwas schlanker ist und im Sommer über die Weidezeit etwas zunimmt.
00:25:52
Speaker
Und deswegen verstehe ich den Sattel auch Richtung Sommer etwas breiter und im Winter kann ich dann wieder etwas schmaler stellen.
00:25:58
Speaker
Svenja, sind bei dir noch offene Fragen übrig?
00:26:03
Speaker
Ich bin gerade so ein bisschen noch am Verarbeiten.
00:26:07
Speaker
Wir haben heute über ganz schön viele taffe Themen gesprochen und auch schon die letzten Wochen.
00:26:12
Speaker
Es ging heiß her zum Thema Sattel und ich glaube, wenn man so drüber nachdenkt, ich wette mit dir morgen früh, wenn ich aufwache, werde ich 500 Fragen haben, die sich über die Nacht angesammelt haben.
00:26:23
Speaker
Und ich wette mit dir, unseren Hörerinnen, wird es genauso gehen.
00:26:25
Speaker
Deswegen.
00:26:28
Speaker
Wo kann man euch zwei denn erreichen, wenn man sich jetzt vielleicht zufällig in der Schweiz wohnt und sagt, ich möchte meinen Sattel mal anschauen lassen?
00:26:35
Speaker
Wo kann man euch zwei denn da vielleicht erreichen und euch die Fragen stellen, die einem offen sind, am besten am eigenen Pferd und mit dem eigenen Sattel?
00:26:44
Speaker
Ja, sehr gerne.

Abschluss und Kontaktinformationen

00:26:45
Speaker
Ihr findet uns auf unserer Homepage www.saddlefit.ch.
00:26:48
Speaker
Da sind natürlich ganz viele Infos zu Sophie und mir, was wir da tun, wie das abläuft.
00:26:54
Speaker
Und dann dürft ihr uns natürlich jederzeit gerne eine Mail schreiben auf info.saddlefit.ch und dann können wir euch gerne die Fragen beantworten.
00:27:03
Speaker
Kleiner Tipp, euch gibt es auch bei Instagram und wir verlinken euch das Ganze hier auch nochmal in den Show Notes.
00:27:09
Speaker
Genau.
00:27:09
Speaker
Und wenn ihr noch irgendwelche weiteren Fragen habt oder sagt, oh mein Gott, ich habe nicht nur eine Frage, sondern 50 und ihr müsst noch eine Podcast-Folge machen, schreibt die uns bitte gerne einfach direkt und dann werden wir dafür sorgen, dass diese Fragen auch alle beantwortet werden.
00:27:25
Speaker
Vielen, vielen Dank, Rebecca und Sophie, dass ihr da wart.
00:27:27
Speaker
Es war sehr schön mit euch und es hat mir sehr viel Spaß gemacht und wir sehen uns bestimmt mal wieder.
00:27:33
Speaker
Vielen Dank für die Einladung.
00:27:35
Speaker
Vielen Dank.
00:27:36
Speaker
Tschüss.
00:27:38
Speaker
Danke euch.
00:27:39
Speaker
Tschau, tschau.
00:27:39
Speaker
Tschüss.