Konzerne mit mehr Einfluss als Regierungen? In dieser Folge gehen wir dem enormen Machtgefälle auf den Grund und fragen: Wie können wir uns als Gesellschaft dagegen wehren? Von der undurchsichtigen Lobbyarbeit bis zur Konzentration von Markt- und Medienmacht – wir beleuchten, wie Großkonzerne unsere Demokratie beeinflussen und warum es oft mehr braucht als nur guten Willen, um echte Veränderung zu erreichen. Dabei schauen wir auf Beispiele wie die Boston Tea Party, die Play Fair Kampagne, Boykotte von Amazon und Nestle sowie Alternativen zur Klimakonferenz. Ein Muss für alle, die die negativen Auswirkungen von Konzernmacht auf unser Leben und die Gesellschaft satt haben.
Bleibt immer auf dem Laufenden bei Instagram: @dalilah_shemia und @lea_bonasera
Danke an
→ die Stiftung “Kraft der Gewaltfreiheit” für die finanzielle Unterstützung, die den Podcast möglich macht
→ unseren Partner für die Postproduktion, das Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation Zum Staunen*
→ Aimée van Baalen für die Social Media Arbeit
→ Norman und Tomo Konrad für die Bilder für das Cover
Shownotes
Die Folge wurde vor der US-Wahl aufgenommen.
Edenton Tea Party mit Penelope Baker
Lobbying-Ausgaben großer Unternehmen
Nestlé: Internationaler Boykott
Marshall Ganz und Organizing: Architekt der Obama Wahlkampagne und mehr
Boykott Black Friday Amazon von Extinction Rebellion
Petition zur Macht der Digitalkonzerne
Rebalance Now Newsletter: gegen Monopolmacht von Konzernen
Demonstration effect auf internationaler Ebene
Dalilah’s Artikel zum Thema