Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Ep. 16 : Co-Gründer Claude Greisler v. Armin Strom und die romantische Resonanz image

Ep. 16 : Co-Gründer Claude Greisler v. Armin Strom und die romantische Resonanz

Zero Reset - Uhrenpodcast
Avatar
175 Plays12 days ago

Finally ! Zero Reset kommt nun auch mit Intro !

Armin Strom ist eine faszinierende Indy-Marke, die ungewöhnliche technische Lösungen mit ganz  traditionellem Handfinish verbindet. Knud und Pat sprechen mit Co-Gründer und Uhrenwerks-Konstrukteur Claude Greisler darüber, wie alles mit einem roten Jaguar angefangen hat, Armin Strom den ewigen Kampf date/no-date gelöst hat, und wie er  besser in Resonanz kommt als F.P. Journe

Recommended
Transcript

Einleitung und Aufnahmezeit

00:00:19
Zero Reset Uhrenpodcast
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Zero Reset im Uhren-Podcast.
00:00:23
Zero Reset Uhrenpodcast
Wir sind einen Tag über fertig, das heißt, wir nehmen jetzt gerade live auf um 4 Uhr am Montagnachmittag und wir laden die Folge dann auch direkt danach hoch, weil wir eigentlich alle zwei Wochen sonntags hochladen.
00:00:35
Zero Reset Uhrenpodcast
Knut hat dieses sehr geile Intro organisiert.
00:00:38
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich habe dann selbst noch ein bisschen bei so einem KI-Anbieter rumgebastelt.
00:00:41
Zero Reset Uhrenpodcast
Das muss ich auch mal weiterführen, wenn ich mehr Zeit habe, um auch ein anderes Intro noch hinzubekommen.
00:00:46
Zero Reset Uhrenpodcast
Wobei Knut schon sagte, das wäre eher ein Outro, was ich ihm gezeigt habe.
00:00:49
Zero Reset Uhrenpodcast
Aber genug dazu.
00:00:51
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich könnte euch heute sehr viel über meine Fische erzählen.
00:00:54
Zero Reset Uhrenpodcast
Aber wir haben heute andere interessantere Themen, die euch wahrscheinlich mehr interessieren als meine Fische.
00:00:59
Zero Reset Uhrenpodcast
Deswegen werfe ich jetzt gerne zu Knut rüber, der dann unseren heutigen Stargast vorstellen darf.

Vorstellung von Claude Kreisler

00:01:05
Knud
Hallo, wir freuen uns nicht nur über das Intro, was Thierry freundlicherweise gemacht hat, sondern wir freuen uns heute vor allen Dingen, dass Claude Kreisler da ist.
00:01:12
Knud
Claude Kreisler ist der Mitgründer von Armin Strom, der Neugründer von Armin Strom und wir hatten schon das Vergnügen, uns in Berlin beim Event persönlich zu treffen und er erzählt, finde ich,
00:01:25
Knud
Sehr spannend, wie es ist, so eine Firma nochmal ganz neu aufzustellen und auch so ganz eigene Ideen zu entwickeln und nicht die zehnte Sache nochmal so zu machen, wie alle anderen sie auch schon gemacht haben.
00:01:34
Knud
Deswegen freuen wir uns sehr auf Claude heute.
00:01:37
Knud
Schön, dass du da bist.
00:01:39
Claude
Danke, herzlichen Dank, dass ich dabei sein darf.
00:01:43
Knud
Kannst du kurz ein paar Worte zu dir sagen, was ich einfach sehr spektakulär finde, vielleicht kannst du da direkt drauf eingehen, ist,
00:01:51
Knud
Du bist ja selber Masterwatchmaker und du hast, was nicht so häufig vorkommt, ja sowohl Vintage-Uhrwerke restauriert.
00:01:58
Knud
Also kennst dich da ganz hervorragend aus, wie die Geschichte und wie die Entwicklung ist.
00:02:02
Knud
Aber du hast offensichtlich auch große Freude an Neuentwicklungen und hast auch das schon gemacht.
00:02:07
Knud
Und dann eben nochmal eine Firma gegründet und das 2008, als wir erinnern uns, alle anderen gerade keine Lust hatten, Firmen zu gründen, sondern viel abgewickelt wurde.
00:02:16
Knud
Und man darf das sagen, du warst da 30 Jahre alt, was ich auch spektakulär finde.
00:02:20
Knud
Was kann man dazu noch hinzufügen?
00:02:22
Claude
Ja, hinzufügen wahrscheinlich nicht viel, aber ich kann es versuchen, ein bisschen zu vertiefen.
00:02:29
Claude
Ich bin geboren in einer Uhrmacherfamilie.

Claude's Ausbildung und frühe Karriere

00:02:31
Claude
Also meine Großeltern, die waren schon sehr aktiv in der Uhrenindustrie.
00:02:36
Claude
Die hatten selber eine Firma, die waren Zulieferanten für Taschenuhren, Armbanduhrenkomponenten.
00:02:44
Claude
Und meine Großmutter, die hat während dem Zweiten Weltkrieg die Uhren verwendet,
00:02:49
Claude
für Höyer, also die Stoppuhren von Höyer zusammengebaut und hat das uns eigentlich schon als kleine Kinder beigebracht, wie man diese Uhren zerlegt, wie man diese Uhren zusammenbaut.
00:03:01
Claude
Und das war halt für uns immer schon mega, mega cool, als kleine Kids an den Uhren rumbasteln zu dürfen.
00:03:07
Claude
Und das hat mich dann wahrscheinlich so gepackt und beeinflusst, dass ich nach meiner Schulausbildung die Ausbildung zum Uhrmacher gemacht habe.
00:03:17
Claude
Das ging vier Jahre, das ist eine Grundausbildung.
00:03:21
Claude
und hatte aber danach nicht genug, sondern wollte noch mehr erfahren über Uhren.
00:03:26
Claude
Man muss sich das so vorstellen, die Grundausbildung des Uhrmachers, da lehrst du alles, was so einregulieren von Uhren ist, Chronographen auseinanderbauen, zusammenbauen, Datumsfunktionen, Automatik, Handaufzug etc.
00:03:41
Claude
Aber du das ganze Gebiet von Tourbillon, ewigen Kalendern, allen Constant Force usw., das ganze Gebiet,
00:03:50
Claude
wird eigentlich nur so ein bisschen theoretisch ganz kurz angekratzt, aber es wird nie wirklich, also keine Zeit in den vier Jahren, das zu vertiefen und habe mich dann entschieden, eine Ausbildung zum Uhrmacher, Restaurationstechniker zu machen.
00:04:05
Claude
Eigentlich mit dem, weil ich sehr, sehr fasziniert bin von, nicht nur von Vintage-Armbanduhren, sondern auch von Vintage, so Marinechronometer, Taschenuhren oder auch zum Teil Großuhren, weil es sehr, sehr viele
00:04:20
Claude
Komplikationen eigentlich aus dem Großuhrenbereich kommen.
00:04:23
Claude
Ich meine, Constant Force wurde auf den Großuhren gebaut zuerst, bevor das überhaupt mal jemand daran gedacht hat, es in eine Armbanduhr zu bringen.
00:04:33
Claude
Und war da völlig euphorisch, habe da drei Jahre studiert im Museum in La Chottefant, kam mit gutem Abschluss raus und habe dann festgestellt, dass die Uhrmacherwelt 2002 keinen Restaurationstechnik gebraucht.
00:04:49
Zero Reset Uhrenpodcast
Mhm.
00:04:50
Claude
Ich habe dann, das war ein bisschen frustrierend, kein Stellenangebot gekriegt, wirklich versucht von Genf über Schaffhausen alle Firmen anzuschreiben und alle nur, ja, nee, wir sind auf der Suche nach Ingenieuren.
00:05:05
Claude
Also wir brauchen Uhrenkonstrukteure und wir brauchen keine Restauratoren, weil wer will schon die alten Uhren, das ist...
00:05:12
Claude
keine Idee, wir brauchen neue Uhren etc.
00:05:15
Claude
und hat dann die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung oder noch eine Weiterbildung zum Uhrenkonstrukteur zu machen.
00:05:23
Claude
Und habe dann auch meine erste Einstellung bei Christoph Klache gehabt.
00:05:29
Claude
Das war damals so eine gute Referenz für alles, was komplizierte mechanische Armbanduhren ist.
00:05:38
Claude
Also der hat
00:05:39
Claude
Wir haben damals bei Christophe Claret Uhrwerke für Ulysse Nardin, Barmigiani, Harry Winston, Shirak Perrego, haben wir alles, was die Haute-Orlochschie-Produkte waren, haben wir da entwickelt und hergestellt.
00:05:53
Claude
Also es war Tourpion, Minutenrepetitionen, ewige Kalender, Chronographen, Schleppzeigerchronographen.
00:05:59
Claude
Also alles, was Spass macht, haben wir bei Claret realisiert.
00:06:04
Claude
Und das war halt, als junger Ingenieur, das war
00:06:05
Knud
Es ist faszinierend, wie immer hinter den Marken dann so Zulieferer eigentlich stehen.
00:06:09
Zero Reset Uhrenpodcast
Vielen Dank.
00:06:10
Knud
Und also du.
00:06:12
Claude
Genau, genau.
00:06:13
Claude
Ja, es war auch die Zeit, wo so diese Mikro-Manufakturen erst richtig aufkamen.
00:06:18
Claude
Wenn man sich ein bisschen... Genau.
00:06:19
Knud
Und es war auch die Zeit, als das in Mode war, so mit Tourbillons und so weiter, als kompliziert in war, oder?
00:06:24
Knud
In letzter Zeit war ja eher achteckige Häuser in, früher mehr so innere Werte.
00:06:25
Claude
Genau.
00:06:30
Claude
Genau, das war die erste Revolution von mechanischen komplizierten Armbanduhren.
00:06:37
Claude
Wenn man das ein bisschen analysiert, das ist durch die Technik von CNC-Produktion etwas einfacher wurde.
00:06:44
Claude
Also sprich, die CNC-Maschinen wurden kleiner, die wurden zugänglicher für kleine Uhrmacher.
00:06:49
Claude
Und da ist genau die Zeit, wo die ersten unabhängigen Uhrmacher entstanden.
00:06:54
Claude
Und da waren die zwei ersten, die das im grossen Stil produziert haben, Christoph Glache und Renaud Papy.
00:07:04
Claude
Renaud Papy, die damals unter anderem sehr viel für Audemar Piguet hergestellt haben, wurden dann auch gekauft von Audemar Piguet.
00:07:12
Claude
aber haben auch für zum Beispiel Langenzöhne, Gartier etc.
00:07:17
Claude
Uhrwerke hergestellt.
00:07:19
Claude
Damals waren so ein bisschen die zwei Firmen, Christoph Glache und Renault Papi, waren so ein bisschen die Manufakturen, wenn man eine komplizierte Armbanduhr im Sortiment haben wollte, dann konnte man nicht zu ETA gehen oder zu Soprot gehen, sondern man ging zu Glache oder zu Renault Papi und liess sich auf Wunsch, auf Nachfrage so eine Uhr bauen.
00:07:19
Zero Reset Uhrenpodcast
Vielen Dank.
00:07:43
Claude
Das war eigentlich so ein bisschen der Start als junger Ingenieur, so ein bisschen Fuss zu fassen oder mal endlich Geld zu verdienen.
00:07:50
Claude
Man kann es auch so nicht mehr machen.
00:07:53
Knud
Okay, das ist dein Handwerkszeug

Gründung von Armin Strom

00:07:55
Knud
gewesen.
00:07:55
Knud
Und dann 2008, alle Leute sind in heller Aufregung und du denkst, jetzt habe ich eine Weile gearbeitet, jetzt habe ich es drauf, ich mache das Gegenteil, ich gründe jetzt einfach mal eine Firma.
00:08:05
Knud
Armin Strom, die gab es aber ja schon.
00:08:07
Knud
Armin Strom war ein berühmter Uhrmacher, den ich kenne aus dem Vintage-Bereich, weil der vor allen Dingen Uhren skelettiert hat.
00:08:14
Knud
Also speziell Omega Speedmaster sind sehr berühmt, aber er hat, glaube ich, auch sonst so Kleinserien gemacht bei euch im Ort.
00:08:20
Claude
Ganz genau.
00:08:22
Claude
Die Geschichte ist so, also ich kenne Armin Strom seit ich ganz klein bin, weil Armin Strom ist aus Burgdorf, das ist das Tor zum Emmental.
00:08:31
Claude
Das Emmental ist primär nicht berühmt für die Uhrenindustrie, sondern für den wunderbaren Käse, der da produziert wird.
00:08:36
Zero Reset Uhrenpodcast
Ciao.
00:08:37
Claude
Burgdorf, das Tor zum Emmental, ist mein Heimatort und ist auch der Heimatort von Armin Strom.
00:08:45
Claude
Armin Strom hatte ein kleines Uhrmacher-Fachgeschäft in Burgdorf.
00:08:49
Claude
Er hat Uhren repariert, Uhren restauriert und seine Frau hat
00:08:54
Claude
Armbanduhren verkauft.
00:08:55
Claude
Und der Armin hat unter anderem seine eigenen Uhren produziert, unter dem Namen Armin Strom und war auch ein bisschen berühmt in unserem kleinen Dorf, 15.000 Einwohner und
00:09:09
Claude
Armin Strom war so ein bisschen eine Legende.
00:09:11
Claude
Der fuhr einen roten Jaguar E-Type, 12 Zylinder.
00:09:17
Claude
Der hat seine Uhren persönlich ausgeliefert auf der ganzen Welt.
00:09:20
Claude
Er hat diesen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde für die kleinste jemals keratierte Uhr.
00:09:25
Claude
Das wurde natürlich zelebriert in der kleinen Stadt oder in dem grösseren Dorf wie Burdorf.
00:09:31
Claude
War das eine Legende, Armin Strom.
00:09:33
Claude
Also dass der...
00:09:35
Claude
diese Uhren weltweit ausliefern konnte und diese ganz, ganz tollen Uhren produzieren.
00:09:40
Claude
Es war schon etwas Spezielles und die Leute kannten ihn.
00:09:43
Claude
Ich habe ihn ein bisschen aus den Augen verloren.
00:09:45
Claude
Ich habe das noch verfolgt, dass er für Omega, ich denke, sein persönlicher Erfolg kam mit Omega, weil Omega
00:09:52
Claude
Armin Strom als unabhängigen Uhrmacher eingestellt hat und diese Skelettuhren auch unter dem Namen Armin Strom diese Kollaboration zwischen Omega und diesem unabhängigen Uhrmacher auch immer in den Vordergrund gestellt haben.

Partnerschaften und Innovation

00:10:06
Claude
hat Armin Strom natürlich noch mal mehr Präsenz in der Urnindustrie gegeben, weil Omega gesagt hat, ja, es ist nur Armin Strom, ist der Master of Hand-Skeletonized-Time-Pieces und so wurde Armin Strom eigentlich berühmt.
00:10:22
Claude
Und
00:10:24
Claude
Jetzt kommt noch die dritte Person ins Spiel, das ist Serge Michel.
00:10:28
Claude
Serge Michel ist mein Businesspartner und Serge hatte eigentlich die Idee, die Uhrenmarke Armin Strom weiterzuführen.
00:10:36
Claude
Er als Uhrensammler, also wir kennen uns, wir sind beide 1978 in Burgdorf geboren,
00:10:42
Claude
Wir haben zusammen Kindergarten gemacht, wir gingen gemeinsam auf die Grundschule und haben dann aber nach der Grundschule ging ich in die Uhrmacherei.
00:10:51
Claude
Serge hat dann eher so Verkauf-Marketing studiert und aber immer Uhren gesammelt.
00:10:57
Claude
Serge war der erste Uhrensammler, dem ich begegnet bin, weil er damals schon in der Schule Swatch-Uren hatte.
00:11:07
Claude
gesammelt hat.
00:11:07
Claude
Also er war der Einzige bei uns in der Schule, der mehr als eine Uhr trug, weil er Spass daran hatte, farbige Uhren zu tragen.
00:11:15
Claude
Und wir fanden das auch immer mega spannend, was für eine Uhr er trug.
00:11:18
Claude
Also zuerst der Uhrmacher-Sammler,
00:11:21
Claude
war auch Kunde bei Armin Strom, hat sich dann über die Jahre ein bisschen Karriere gemacht und konnte sich dann auch eine Uhr von Armin Strom leisten, hat sich eine Uhr von Armin Strom gemeinsam mit seinem Vater bauen lassen, haben die abgeholt und dann kam das so ein bisschen zum Thema Armin Strom, 65 Jahre alt, wie geht es weiter, wie geht die Geschichte von Armin Strom weiter, er hat sich dann auch geäußert, dass er sich wünschen würde, wenn jemand diese Marke weiterführen würde.
00:11:51
Claude
Und dann hat er sehr ständig völlig euphorisch gesagt, ich mache das, weil ich meine Leidenschaft, eine Wahnsinnsmöglichkeit, diese Uhrenmarke aus Burgdorf, wo ich geboren bin selber, weiterzuführen.
00:12:07
Claude
hat dann aber sehr schnell realisiert, dass er das alleine nicht kann, sondern dass er einen Uhren-Experte braucht.
00:12:09
Knud
Vielen Dank.
00:12:12
Claude
Und dann kommt natürlich der Schulfreund relativ schnell ins Spiel, hat mich angerufen und hat gesagt, du, Armin sucht eine Nachfolgerlösung, wäre das nicht was für uns beide.
00:12:21
Claude
Ich würde Verkauf machen, du machst die Uhren, könnten wir doch gemeinsam diese Marke weiterführen.
00:12:28
Claude
Und ich habe gesagt, das klingt eigentlich spannend, lass uns mal zusammensitzen.
00:12:35
Claude
Und dann sind wir zusammengesessen und haben gesagt, ja, was ist, und wir waren uns von Anfang an einig, dass dieses, ich sage immer auf Englisch, sagt man so schön, das Local Heritage of Watchmaking, unser lokales Erbe der Uhrmacherei, eigentlich mega cool ist, das weiterzuführen.
00:12:56
Claude
Und haben uns überlegt, Armin Strom,
00:13:00
Claude
Offene, skelettierte Uhren ist ja eh cool.
00:13:02
Claude
Ich als Uhrenkonstrukteur und Uhrenmacher finde skelettierte Uhren eh das Beste.
00:13:08
Claude
Serge als Uhrensammler ist ein Riesenfan von transparenter Mechanik.
00:13:13
Claude
Und haben uns dann überlegt, ja, können wir diese Marke gemeinsam weiterführen?
00:13:16
Claude
Und haben eigentlich realisiert, dass wir das können, aber nicht so können, wie das der Armin Strom gemacht hat.
00:13:24
Claude
Weil das Handskelettieren von Uhren, das ist ein Kunsthandwerk.
00:13:30
Claude
Und Kunsthandwerk, das musst du leben, aber das kannst du nicht kopieren.
00:13:35
Claude
Das wäre eine Kopie gewesen, von was Armin Strom bis jetzt gemacht hat.
00:13:40
Claude
Und es hätte anders ausgesehen, als Armin Strom das jemals selber gemacht hatte.
00:13:44
Claude
Er hatte die Freiheit, diese Uhren, die Inspiration, die kam immer von ihm, wie er die Formen sah in den Uhren, das Material wegzuschneiden, zu gravieren, zu skelettieren.
00:13:55
Claude
Was haben wir gesagt?
00:13:57
Claude
Dann lass uns Kapitel 1 der Marke, hat Armin Strom geschrieben, dann werden wir jetzt Kapitel 2 schreiben.
00:14:08
Claude
Entschuldigung.
00:14:12
Knud
Und setzen wir uns nochmal in die Zeit damals, also die erste Generation von Indies in den 90ern und 80ern, das waren ja Daliro, George Daniels und so weiter, das waren ultratraditionelle Uhren.

Designphilosophie von Armin Strom

00:14:25
Knud
Danach kam das Gegenteil, also besonders krasse Uhren, Uhrwerk, MBNF, eine ganz andere Optik und so weiter und Armin Strom ist dann vielleicht die dritte Generation, könnte man sagen.
00:14:41
Knud
dass das so eine Synthese ist.
00:14:43
Knud
Was meinst du, Claude?
00:14:45
Claude
Tschüss.
00:14:45
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich glaube, Claude hat dich nicht gehört.
00:14:46
Zero Reset Uhrenpodcast
Also Claude musste einmal kurz aufstehen und der Knut hat weiter gesprochen und Claude hatte seinen Kopfhörer nicht drin.
00:14:52
Zero Reset Uhrenpodcast
Deswegen weiß ich nicht, ob Claude das mitbekommen hat, was du gerade gesagt hast.
00:14:55
Knud
Ich wollte einmal noch in das Setting rein.
00:14:57
Knud
Also die erste Generation von Indies, George Daniels und Daniel Ross und so weiter, das waren ja ultratraditionelle Uhren von der Optik hier.
00:15:04
Knud
Viel Handarbeit und viel Erbe der Uhrmacherei.
00:15:07
Knud
Danach zweite Generation, Uhrwerk, MENF und so weiter.
00:15:11
Knud
Also sehr spielerisch, ganz was anderes und so weiter.
00:15:14
Knud
Und kann man vielleicht sagen, ihr seid so ein bisschen die dritte Generation, dass ihr nochmal einen anderen Ansatz gewählt habt?
00:15:19
Knud
Weil bei euch ja das Uhrwerk und das Design eins sind.
00:15:22
Knud
Bei euch ist ja nicht die Skelettierung, dass man eine Uhr hat und dann sagt man, wo schneide ich jetzt was weg, sondern ihr entwickelt das ja integriert, könnte man sagen.
00:15:30
Knud
Also du trägst das Uhrwerk als Uhr.
00:15:34
Claude
Ja, der Ansatz ist schon was anderes.
00:15:36
Claude
Bei uns ist schon vielleicht auch die Möglichkeit, weil wir haben uns ja damals entschieden, Manufaktur zu werten, damit wir die Uhren eigentlich von Grund auf beeinflussen können.
00:15:49
Claude
Der Grund, Manufaktur zu werten, war, dass wir nicht bestehende Uhren abwenden wollen, sondern dass wir unsere Uhren so bauen wollen, wie wir das für richtig hatten.
00:16:02
Claude
Und dieses...
00:16:04
Claude
Form follows Function ist sicher die Art von Uhrmacherei, die wir heute machen und nicht so eine vielleicht expressive Art wie du es gesagt hast, wie Uhrwerk oder wie MB&F, wo das mehr zur Show oder das Zelebrieren ist von Formen oder von Ästhetik, sondern bei uns die Uhr eigentlich immer
00:16:24
Knud
Vielen Dank.
00:16:31
Claude
Die Uhr soll eine Uhr sein.
00:16:32
Claude
Das war uns immer sehr wichtig, dass die Uhr rund ist, dass es gewisse klassische Attribute man wiederfindet, aber trotzdem die Funktion immer im Vordergrund steht.
00:16:44
Claude
Und die Uhr sich eigentlich über das Uhrwerk definiert und nicht primär über Design-Elemente.
00:16:52
Claude
Wenn ich das so ausdrücken kann.
00:16:56
Knud
Was ich interessant finde, ist, wenn man sich eure Uhren anguckt, wie das die meisten Leute machen, weil sie sind ja nicht so häufig vertreten, es gibt ja nicht 10 Millionen davon, dann macht man das ja meistens über Instagram oder über sein Handy von der Internetseite und wenn man also auf so einem kleinen Bildschirm das erstmal sieht, denkt man, dass sie so einen industriellen Schick hat, wie vielleicht ein Mies van der Rohe Barcelona Share oder so.
00:17:08
Claude
Mhm.
00:17:17
Knud
Wenn man die Uhr aber, wie ich letztens in Berlin in der Hand hat, dann sieht man, wie viel Handarbeit da eigentlich drin ist.
00:17:21
Knud
Das fällt aber, finde ich, erst auf den zweiten Blick auf,
00:17:24
Knud
Und das finde ich interessant, weil heutzutage die meisten Uhren immer auf den ersten Blick nach unglaublich viel Handarbeit aussehen und wenn man dann reinguckt, dann sieht man, dass das eigentlich alles industrielle Massenware ist, die das nur vorgibt und bei euch ist es andersrum.
00:17:36
Claude
Ich denke, dass auch unser Ansatz ein bisschen anders ist.
00:17:38
Claude
Normalerweise, wie entstehen Uhren?
00:17:41
Claude
Uhren entstehen so, dass man normalerweise ein Design-Team brieft und denen sagt, was man gehen für eine Uhr hätte.
00:17:49
Claude
Und die Designer sich dann Gedanken machen zu dem Thema, wie könnte die Uhr aussehen?
00:17:53
Claude
Sagen wir jetzt mal, ich hätte gerne Taucheruhl.
00:17:56
Claude
Dann ist Drehlünette gegeben, Funktionen, die irgendwo in einem Pflichtenheft stehen.
00:18:03
Claude
Und dann macht sich der Designer Gedanken, und der Designer ist nicht Uhrmacher, der macht sich Gedanken über Formen, über Farben.
00:18:10
Claude
Wie soll das Zifferblatt aussehen?
00:18:12
Claude
Wie sollen die Zeiger aussehen?
00:18:13
Claude
Wie sollen die Indexe aussehen?
00:18:15
Claude
Wie soll das Gehäuse, das Band, die Schliesse aussehen?
00:18:19
Claude
Und dann gehen oft diese designten Uhren in eine technische Abteilung.
00:18:26
Claude
Und die technische Abteilung überlegt sich, wie können wir das Uhrwerk bauen, damit die Uhr am Schluss die Zeiger anzeigt, wo der Designer die Zeiger gerne hätte oder das Datum etc.
00:18:38
Claude
Und bei uns ist es nochmal eine andere Geschichte.
00:18:41
Claude
Bei uns ist diesem, und deshalb finde ich die
00:18:46
Claude
die Brücke, die du gemacht hast zum Stuhl Barcelona ist bei uns ist die Funktion viel, viel präsenter und es ist so mehr ein paralleler Design Ablauf, der eigentlich stattfindet.
00:18:59
Claude
Wir überlegen uns, was wollen wir für eine Uhr machen, was wollen wir für ein Uhrwerk bauen und designen das völlig parallel.
00:19:06
Claude
Das ist so
00:19:06
Zero Reset Uhrenpodcast
Mhm.
00:19:07
Claude
Die Mechanik kriegt eine ganz andere Städte.
00:19:13
Claude
Ich sage immer, wir machen fast wie Uhrwerksarchitektur.
00:19:15
Claude
Wir sind Uhrwerksarchitekten, weil das gesamte Scheinung der Uhr sehr, sehr stark über das Uhrwerk geprägt ist.
00:19:23
Claude
Und es ist nicht nur eine Freilegung, sondern es ist eine Inszenierung von Funktionen.
00:19:28
Claude
Und deshalb ist das Form-Follow-Function im Design ein sehr, sehr wichtiger Prozess in Arminstrom-Uhren.
00:19:35
Claude
Den kann man auch klar sehen, denke ich.
00:19:38
Knud
Und ihr habt richtig traditionelles Handwerk da dran, was das Finish angeht.
00:19:42
Claude
Das Finish ist wieder, wenn wir uns überlegen, wieso Armin Strom und wieso wir uns motiviert haben, diesen Markennamen weiterleben zu lassen und die Uhren nicht sehr schon Glot nennen, ist halt, die Skelettuhren waren die ersten Meisterstücke.
00:20:02
Claude
Die frühen skelettierten Uhren sind die ersten Uhren, die auf einem hohen Niveau von Hand dekoriert wurden.
00:20:11
Zero Reset Uhrenpodcast
Mhm.
00:20:12
Claude
wir sprechen jetzt von, bevor die Uhren mit CNC-Maschinen oder industriell gefertigt wurden, hat immer die Meisterstücke, die oft auch sehr, sehr schwierig sind zu finden, sind oft skelettierte Uhren, weil man halt durch das Skelettieren der Dekoration und dem Uhrweg noch einen ganz anderen Stellenwert geben kann.
00:20:35
Claude
Und dann habt ihr Meister... Ja, genau.
00:20:36
Knud
Es gab ja auch keinen Glasboden.
00:20:38
Knud
Früher gab es ja auch keine Glasböden von hinten.
00:20:43
Claude
Und deshalb sind diese, deshalb sind diese, dieses Commitment zur Handdekoration bei Armin's Job immer noch sehr, sehr wichtig.
00:20:43
Knud
Wissen glaube ich viele nicht, muss man immer mal sagen.
00:20:51
Claude
Und wir haben schon den Anspruch, die Uhren so perfekt wie möglich zu dekorieren, weil jedes Element sichtbar ist, von vorne und von hinten.
00:21:05
Claude
Jede Schraube, jedes Zahnrad, man sieht alles.
00:21:09
Claude
Und
00:21:10
Claude
Und der Anspruch, das auf einem Niveau herzustellen und in einer Qualität herzustellen, wie ein Zifferblatt, ist unheimlich schwierig, weil es in auch Manipulationen zusammenbauen von der Uhr ist involviert.
00:21:24
Claude
Also wenn du ein Uhrwerk zusammenbaust und du hast keinen Glasboden und du hast nur ein Zifferblatt, dann kann der Uhrmacher zehnmal mit dem Schraubendreher
00:21:35
Claude
Kratzer produzieren oder ausrutschen oder mit der Spiralzange irgendwas touchieren und das sieht man nicht.
00:21:42
Claude
Die Uhr zeigt die Zeit genau gleich an, ob es zerkratzt ist oder nicht zerkratzt ist.
00:21:44
Zero Reset Uhrenpodcast
Klar.
00:21:47
Claude
Aber bei uns, in Armistrom, das würdest du sofort sehen von vorne.
00:21:53
Claude
Wenn da irgendwas nicht perfekt ist, irgendeine Kantebruch nicht perfekt poliert ist, dann siehst du das sofort.
00:21:58
Claude
Und das ist halt dieses Erbe von skelettierten Uhren oder transparenter Mechanik, verleitet halt einfach die, oder definiert die Uhrmarke auch durch die Qualität der Dekorationen.
00:22:11
Zero Reset Uhrenpodcast
Frage dazu, so indirekt ein bisschen.

Einzigartige Funktionen und Produktion

00:22:14
Zero Reset Uhrenpodcast
Ihr habt ja nur ein Modell, was mir zumindest aufgefallen ist, die Orbit mit Datum, aber die Datumsanzeige ist quasi auf der Lunette, finde ich sehr cool gelöst.
00:22:26
Zero Reset Uhrenpodcast
Bewusst keine klassische Datumsscheibe in der Uhr selbst, weil man halt die Datumsscheiben sehen würde.
00:22:34
Claude
Genau, eigentlich ist es so ein spannendes Projekt, die Orbit.
00:22:40
Claude
Ich finde einfach Keramik-Lünetten, finde ich persönlich unheimlich cool.
00:22:44
Claude
Mir gefällt einfach die Ästhetik, weil das so wie ein Klassiker ist.
00:22:48
Claude
Eine Uhr mit Keramik-Lünette, sei es eine Taucher-Uhr oder eine GMT etc., die sehen einfach cool aus.
00:22:48
Zero Reset Uhrenpodcast
Ja.
00:22:49
Zero Reset Uhrenpodcast
Da stimme ich ihm zu.
00:22:54
Claude
Oft mit einem Stahlband, macht es ein bisschen sportlicher.
00:22:57
Claude
Das ist ein cooler Look.
00:22:59
Claude
Den muss man nicht neu definieren.
00:23:00
Claude
Dieser Look ist bestehend.
00:23:03
Claude
Und
00:23:04
Claude
Serge ist schwer davon überzeugt, dass er eine Uhr-Datum-Funktion braucht.
00:23:06
Knud
Vielen Dank.
00:23:11
Claude
Ich stelle mein Datum nie.
00:23:14
Claude
Ich stelle mein Datum nie.
00:23:16
Claude
Also hat er gesagt, komm wir machen auf der Gravity Equal Force, wir brauchen unbedingt eine Datumsanzeige.
00:23:17
Zero Reset Uhrenpodcast
Verstanden?
00:23:23
Claude
Und ich habe so ein bisschen den Wunsch von Taucheruhr, Sportuhr und habe dann so ein bisschen versucht, was zu entwickeln, was mehr so richtig Taucher geht.
00:23:34
Claude
Ich habe aber sehr, sehr schnell realisiert, dass eigentlich schon alles gebaut wurde.
00:23:38
Claude
Und die zweitbeste Taucheruhr zu bauen, ist einfach nicht cool, wenn du weisst, die wurde schon irgendwann mal besser gebaut.
00:23:45
Claude
Und zuerst hat er dann gesagt, jetzt hör mal auf mit dieser Taucheruhr, jetzt machen wir endlich diese Datumsfunktion.
00:23:51
Claude
Und dann habe ich gesagt, also komm, wir machen Kompromiss.
00:23:54
Claude
Ich behalte die Designs, die ich entworfen habe mit dem Stahlband etc.
00:24:01
Claude
für die Tauchruhr, aber wir machen eine Datumsfunktion auf die Lünette.
00:24:07
Claude
Und er hat zuerst gesagt, ja, cool, wie kannst du das machen?
00:24:13
Claude
Ich habe gesagt, ja, das ist eigentlich ein klassisches Zeigerdatum, sagt man dem.
00:24:18
Claude
360 Grad, dividiert durch 31 und jeden Tag, anstatt einer Scheibe hast du einen Zeiger, der jeden Tag auf das andere Datum springt.
00:24:29
Claude
Hatte ich aber mein Problem nicht gelöst, dass ich das Datum nie stelle.
00:24:33
Claude
Also habe ich gesagt, diese Orbit, die braucht eine On-Off-Funktion fürs Datum.
00:24:39
Claude
Und jetzt kommt wieder so ein bisschen die Liebe zum Detail.
00:24:43
Claude
On-Off ist halt Start-Stop, wie beim Chronographen.
00:24:47
Claude
Und da habe ich gesagt, jetzt steuern wir dieses Datum mit einem Kolonnen, mit einem Säulenrad.
00:24:47
Zero Reset Uhrenpodcast
Ja.
00:24:47
Zero Reset Uhrenpodcast
Okay.
00:24:52
Claude
Und da hast du keinen Drücker und dann kannst du das Datum aktivieren.
00:24:57
Claude
Dann springt der Zeiger angezeigt aufs Datum.
00:25:01
Claude
Wenn du das Datum eingeschaltet bist, dann wird es während Mitternacht springt der Zeiger einfach zum nächsten Datum.
00:25:12
Claude
Wenn du jetzt aber sagst, aus ästhetischen Gründen, so wie ich, weil ich das Datum nie stelle, habe ich eine Nullfunktion, was auch diesem Grundgedanke von Sportuhr eigentlich wieder ein bisschen entspricht.
00:25:21
Knud
Vielen Dank.
00:25:26
Claude
Weil Sport hat was mit Chronografen, die Taucherlünette, die Drehlünette, die steht immer bei 60, weil es halt einfach eine schöne Symmetrie hat.
00:25:35
Claude
Und deshalb habe ich gesagt, der Zeigerdatum braucht eine neutrale, schöne Position.
00:25:36
Zero Reset Uhrenpodcast
Vielen Dank.
00:25:41
Knud
Das ist ein super Beispiel, wie detailliert ihr das macht.
00:25:44
Knud
Als ich die Uhren in der Hand hatte, ist es mir auch, ah ja, wir sehen es gerade im Video, ist es mir auch aufgefallen, jedes Detail ist mit offensichtlich sehr viel Liebe gemacht.
00:25:46
Claude
trage ich übrigens mit?
00:25:52
Knud
Ihr habt ja auch Gehäuse, ich glaube, man sagt Konkav, also die sich verjüngen.
00:25:56
Knud
Nach unten zum Beispiel, Krone, Zeigerspiel, das ist einfach sehr, sehr hochwertig.
00:26:02
Knud
Gibt es da irgendwelche Punkte, wie ihr das testet, macht oder wie ihr das definiert und was davon ist eigentlich alles in-house?
00:26:08
Knud
Das ist nochmal wichtig, weil wir dich ja jetzt hier haben und der Begriff in-house ist ja nicht geschützt und oft so ein bisschen glitschig wie ein Lachs auf dem Weg zum Leichen.
00:26:15
Knud
Aber wir können dich ja direkt fragen.
00:26:17
Knud
Also wie macht ihr Qualität und was ist in-house?
00:26:20
Claude
Also Inhouse waren wir damals, jetzt gehen wir noch einmal ganz kurz zurück zu 2008.
00:26:25
Claude
2008, die Firma, Armin Schrohmann war bereit, die Firma zu übergeben und haben zuerst, also wir wussten, dass wir eigentlich irgendwann die Uhrwerke selber herstellen wollen.
00:26:46
Claude
Der Wunsch von der Manufaktur war natürlich da.
00:26:50
Claude
Aber trotzdem waren natürlich diese ETA-Urwerke, die waren verfügbar.
00:26:56
Claude
Und dann war es ein bisschen der Gedanke, brauchen wir ETA-Urwerke und dann machen wir Modulaufbauten oder wie soll das Ganze von stattfinden.
00:26:56
Zero Reset Uhrenpodcast
Mhm.
00:27:04
Claude
Und dann kam Hayek und hat gesagt, ich liefere keine Uhrwerke mehr an Zweitfilmen.
00:27:11
Claude
Alle Nicht-Swatch Group Marken, 2009 war das der Tenor von der ETA, also Swatch Group, die die Besitzer waren der ETA, haben gesagt, wir beliefern keine konzernfremden Marken mehr mit U-Werken.
00:27:26
Claude
Hat uns natürlich zuerst ein bisschen schockiert, aber dann eigentlich unser Gedanke nach Manufaktur nochmal verstärkt.
00:27:33
Zero Reset Uhrenpodcast
Mhm.
00:27:33
Claude
Und haben dann auch deshalb nochmal gesagt, okay, wenn Manufaktur
00:27:38
Claude
dann machen wir alles, was das Uhrwerk angeht, im Haus.
00:27:43
Claude
Und haben Maschinen gekauft, Fräsmaschinen, Drehmaschinen, Verzahnungsmaschinen, Drahterosion und haben mal versucht, diese Teile herzustellen.
00:27:44
Knud
Vielen Dank.
00:27:56
Claude
Am Anfang war das mehr Späne, was wir produziert haben und keine Teile.
00:28:00
Claude
Und dann langsam haben die Späne ein bisschen Form gekriegt und dann haben wir die erste Schraube produziert, die erste Achse produziert.
00:28:08
Claude
die erste Brücke, Platine etc.
00:28:09
Claude
produziert.
00:28:10
Claude
Und haben eigentlich gesagt, okay, wir wollen, wenn das Uhrwerk wir herstellen, wollen wir komplett unabhängig sein.
00:28:17
Claude
Das gelingt uns zu 98%.
00:28:20
Claude
Wir kaufen die Aufzugsfeder ein, wir kaufen die Rubinsteine ein und wir kaufen die Spiralfeder ein.
00:28:26
Knud
Mama.
00:28:28
Zero Reset Uhrenpodcast
Also nicht wirklich viel.
00:28:29
Claude
Alle anderen Komponenten
00:28:31
Claude
Alle anderen Komponenten, Brücken, Platinen, Triebe, Räder, Schrauben, Stifte, Aufzugswelle etc., Unruhachse, Unruhreif mit den Wassenschrauben wird alles in-house hergestellt.
00:28:48
Claude
Was wir nicht selber herstellen, sind die Gehäuse.
00:28:52
Claude
Die Gehäuse zeichnen wir selber, aber da arbeiten wir mit zwei unabhängigen Familienunternehmen zusammen.
00:28:59
Claude
die uns die Gehäuse herstellen.
00:29:01
Claude
Wir haben etwa drei verschiedene Zifferblatthersteller.
00:29:08
Claude
Das ist je nach Technik, die wir auswählen.
00:29:12
Claude
Jeder Produzent hat so ein bisschen seine Stärken.
00:29:15
Knud
Vielleicht magst du auch was zur Stückzahl sagen, damit man so eine Vorstellung bekommt, weil das ja was anderes ist, wenn ein Hersteller eine Millionen-Uhr macht, wenn er 100.000 Uhr macht, wenn er 10.000 Uhr macht, wenn er 1.000 Uhr und so weiter.
00:29:15
Claude
Das sind aber...
00:29:25
Knud
Willst du das da einordnen?
00:29:27
Claude
Heute sind wir bei etwa 460 Uhren im Jahr.
00:29:31
Knud
Das ist wirklich sehr liebevoll dann, dass ihr das macht.
00:29:34
Knud
Und ihr habt ja auch wie viele Werke schon gemacht?
00:29:38
Claude
Total sind es jetzt, glaube ich, 22.
00:29:41
Claude
Genau.
00:29:42
Knud
Und das bei 460 im Jahr jetzt.
00:29:45
Knud
Und wenn ich die aber richtig verstanden habe, dann macht ihr die Werke ja so, dass ihr sie modular aufbaut.
00:29:49
Knud
Das heißt, dass ihr Teile immer wieder verwendet, was ja auch sinnvoll ist.
00:29:52
Knud
Und was im Umkehrschluss für mich als Smart Shopper bedeutet, wenn ich eine relativ günstige Uhr bei euch kaufe, ist die ja trotzdem modular in den Teilen so ähnlich wie die komplizierten, nur eben ohne die komplizierten Zusatzfunktionen.
00:30:04
Claude
Genau.
00:30:05
Knud
Aber die Teile sind genauso hochwertig.
00:30:07
Claude
Ganz genau.
00:30:08
Claude
Der Preis definiert sich bei uns über die Funktion vom Uhrwerk.
00:30:13
Knud
Bei euch kann man vielleicht sagen, what you see is what you get.
00:30:14
Claude
Ich sage auch nicht, wir haben eine Einsteiger-Kollektion und wir haben eine High-End-Kollektion oder irgendwas, sondern wir sind einfach von Hand auf Zug, Dreizeiger geht's los.
00:30:26
Claude
Und ja, genau.
00:30:28
Knud
Das ist halt skelettiert.
00:30:31
Knud
Das ist schön, auch wegen der Handarbeit.
00:30:31
Claude
Ganz genau.

Resonanz und Präzision in der Uhrmacherei

00:30:32
Knud
Ihr habt ja eine Signature-Komplikation, die Resonanz.
00:30:35
Zero Reset Uhrenpodcast
Vielen Dank.
00:30:37
Knud
Und es ist super kompliziert, finde ich, wenn man jetzt kein Physiker ist und es gibt ja auch verwirrende Informationen darüber, weil die habt ihr ja nicht erfunden, sondern die Idee gab es ja schon lange, also viele hundert Jahre.
00:30:47
Knud
Ihr macht es aber auf eine andere Art und Weise und es gibt ja auch von FPG schon Aussagen, was eine Resonanz ist und was nicht und so weiter.
00:30:54
Knud
Magst du kurz erzählen, wie du darauf gekommen bist, warum du dich so offensichtlich unsterblich verliebt hast in die Resonanz und was an eurer so besonders ist?
00:30:55
Claude
Ja, sehr gerne.
00:31:03
Claude
Also Resonanz vielleicht, bevor ich da aushole, ganz kurz erklärt.
00:31:07
Claude
Beim Thema Resonanz geht es darum, dass man versucht, zwei unabhängige Uhrwerke zu synchronisieren, um die Uhr oder die Zeit präzise zu gestalten.
00:31:21
Claude
Ein Urwerk ist ein mechanischer Mechanismus und jeder mechanischer Mechanismus arbeitet mit Toleranzen, weil alle Komponenten mechanisch hergestellt sind.
00:31:31
Claude
Das heisst Zahnräder, Aufzugsfäder, Spiralfäder etc.
00:31:37
Claude
Und diese Zeitmaschinen, die arbeiten nun mal nicht konstant.
00:31:42
Claude
Das gibt es Kraftübertragungsprobleme etc.
00:31:45
Claude
Und bei der
00:31:47
Claude
Bei Synchronität oder bei der Resonanz geht es darum, wenn ich zwei Uhrwerke nebeneinander stelle und es mir gelingt, diese zu synchronisieren, dann wird die Zeit automatisch viel konstanter, weil die sich gegenseitig angleichen.
00:32:03
Claude
Das ist das Grundprinzip von Resonanz.
00:32:06
Claude
Jetzt hast du gesagt, Resonanz ist alt.
00:32:07
Claude
Resonanz ist wirklich alt.
00:32:09
Claude
Während meiner Ausbildung zum Restaurationstechniker bin ich in Kontakt mit einer Doppelpendel-Uhr gekommen.
00:32:16
Claude
Und das war gut, also Internet gab es schon, aber Internet gab es, war noch keine Information von Uhren vorhanden.
00:32:25
Claude
Und dann ging ich in die Bibliothek und musste diese Doppelpendel-Uhr auseinanderbauen, restaurieren und wieder zusammenbauen.
00:32:33
Claude
Und habe dann ein bisschen versucht nachzuvollziehen, wieso und warum, weil es so wenig Informationen gab über Resonanz.
00:32:43
Claude
Und habe dann das Thema ein bisschen aufgeraut und habe gesehen, dass das eigentlich vom Erfinder von der Pendel-Uhr, Christian Huygens, hat dieses Prinzip der Resonanz, das war ein Physiker, ein holländischer Physiker, und hat dieses Prinzip der Resonanz oder der Synchronität eigentlich in der Physik definiert.
00:33:02
Claude
Und dann hat Antti Genvi diese berühmten Doppel-Pendel-Uhr gebaut, Abraham-Louis-Breguet hat das in Form von einer Taschenruppe gebaut.
00:33:12
Claude
Und ich habe mir immer gesagt, wenn sich schon die weltbesten Uhrmacher, die es gab, mit diesem Thema auseinandersetzen, dann muss ja das irgendwie einen Vorteil gehabt haben, diese Synchronität.
00:33:23
Claude
Die ist nur unheimlich schwierig zu stabilisieren, diese Synchronität.
00:33:27
Claude
Die gelang einerseits mit Pendeluhren, weil die Pendeluhren halt einfach an einer Wand hängt und die äußeren Einflüsse viel, viel weniger groß sind als zum Beispiel eine Taschenuhr oder eine Armbanduhr.
00:33:43
Claude
Was aber spannend ist, ist das Prinzip ist immer genau das gleiche.
00:33:48
Claude
Und das kann man in der Physik eigentlich erklären, dass man, wenn man zwei Frequenzen synchronisieren will, dann braucht man eine dritte Frequenz, damit es überhaupt zustande kommt.
00:34:02
Claude
Ganz einfach, wenn ich zwei Metronome habe,
00:34:07
Claude
die Tick-Tack-Tick-Tack-Tick-Tack machen, wie man das aus dem Klavierunterricht kennt.
00:34:12
Claude
Wenn ich diese zwei Metronome auf den Boden stelle, dann werden die mit einer unabhängigen Frequenz nie synchronisieren.
00:34:21
Claude
Wenn ich diese Metronome auf ein flexibles Brett stelle, das auf zwei Rollen ist, dann können sich die Impulse über das Brett schieben.
00:34:32
Claude
Also diese Mikrovibrationen, die tauschen sich aus, kann man auf YouTube nachschauen, gibt es x Videos und dann kommt eine Synchronität zustande.
00:34:41
Claude
Und was wir eigentlich gebaut haben, 2016 ist,
00:34:48
Claude
Wir haben, und schon seine Resonanz und unsere Resonanz sind eigentlich basierend auf dem genau gleichen Prinzip, nur haben wir eine viel, viel optimalere Lösung gefunden, um diese Vibrationen zu übermitteln.
00:35:02
Claude
Und wir haben so eine sogenannte Resonanzfeder gebaut und die Resonanzfeder, das ist diese so, die hat so eine Form wie ein Schmetterling und diese Resonanzfeder garantiert eigentlich die Synchronität von beiden Unruhen.
00:35:17
Claude
Und es funktioniert wirklich richtig, richtig gut, weil es in allen verschiedenen Lagen funktioniert und sie funktioniert in sogenannten Antifa.
00:35:20
Knud
Ich glaube, zu spät, aber es klingt spannend.
00:35:33
Claude
Vielleicht werde ich zu technisch, dann bremst ihr mich.
00:35:39
Knud
Außerdem hast du zwischendurch auch ein bisschen FP-Schonende Federhandschuhe durchs Gesicht gezogen.
00:35:43
Knud
Mir hat das gut gefallen.
00:35:45
Zero Reset Uhrenpodcast
Mich hat das aber bei Huygens
00:35:46
Claude
Und das funktioniert halt in Antifas und das ist noch ein riesen Vorteil in einer Armbanduhr, weil die eine Unruhe, die dreht nach links, die andere dreht nach rechts, die sind in einer gesetzten Drehrichtung und dann ist einfach, wenn ich in einer Armbanduhr eine Beschleunigung oder eine Verzögerung habe, dann wird eine der beiden Elemente schneller, das andere wird längsamer und du dachtest, dass die gekoppelt sind.
00:36:11
Claude
bleibt der Gang eigentlich unheimlich stabil.
00:36:13
Claude
Also der mittlere Gangwert ist viel, viel präziser, als wenn eine Uhr alleine funktionieren muss.
00:36:19
Claude
Aber es kann man sich ja, ich denke, das Phänomen der Resonanz braucht man in der Physik überall.
00:36:25
Claude
Also in der Architektur ist es unheimlich wichtig.
00:36:26
Zero Reset Uhrenpodcast
Vielen Dank.
00:36:27
Claude
Es ist auch wichtig,
00:36:28
Knud
Bei Motoren wäre das doch ein Fall.
00:36:29
Knud
Also bei Reihen-Sechszylindern und Zwölfzylindern hast du zum Beispiel, dass die Massenkräfte 1. und 2.
00:36:33
Knud
Ordnung schön ausgeglichen sind durch die Kolben, die sich entsprechend bewegen.
00:36:37
Knud
Oder bei Zweitag dann.
00:36:37
Claude
Genau, ja.
00:36:40
Claude
Es gibt viele, Resonanz gibt es unheimlich viele Anwendungen, die wirklich voll Vorteil sind.
00:36:40
Knud
Das ist...
00:36:45
Claude
Und man muss auch sehen, und das ist jetzt, ich will nicht jetzt irgendjemandem die Romantik vom Uhrensammeln nehmen, aber wir versuchen mit mechanischen Elementen,
00:36:56
Zero Reset Uhrenpodcast
Was glaube ich?
00:37:00
Claude
der Perfektion, die der Quarz oder die Atomuhr hat, nachzubauen.
00:37:06
Claude
Und was wir einfach gelernt haben, ist, wir können mit mechanischen Komponenten nicht alle Probleme lösen.
00:37:13
Claude
Ist ein Turbion sinnvoll oder nicht sinnvoll?
00:37:15
Claude
Ja, ein Turbion ist sinnvoll, weil es gegen die Erdanziehung kämpft.
00:37:20
Claude
Es macht Sinn, dieses Ding zu bauen.
00:37:23
Claude
Löst ein Turbion alle Probleme einer mechanischen Uhr?
00:37:26
Claude
Nein.
00:37:27
Zero Reset Uhrenpodcast
Vielen Dank.
00:37:27
Claude
Kann Resonanz alle...
00:37:30
Claude
Probleme bei der Hemmung oder bei der Regulierung lösen?
00:37:34
Claude
Nein, wir können durch die Synchronität die Zeit viel konstanter machen, wir können die Zeit genauer produzieren, aber es gibt Faktoren, wo wir auch mit dieser Lösung noch nicht zu 100% antworten können.
00:37:48
Claude
Und ich denke, was uns dann antreibt, ist diese Kompromisse zu kombinieren oder dieses
00:37:59
Claude
dieses Thema immer wieder neu aufzuholen.
00:37:59
Knud
Vielen Dank.
00:38:01
Claude
Für mich ist es das prestigeträchtigste Thema, die Zeit anzeigen und die Präzision.
00:38:07
Claude
Eine Uhr soll die Zeit anzeigen und je genauer eine Uhr funktioniert, desto besser ist es für den Träger.
00:38:14
Claude
Und deshalb ist dieses Thema
00:38:14
Knud
Könnte man sagen, dass Physik nicht am Ende immer auch in Philosophie kippt und dass ihr sozusagen immer schöner scheitert dabei, weil die Perfektion lässt sich nicht erreichen, weil es eben mechanische Bauteile sind und über die Toleranzen wird es niemals perfekt sein, aber ihr werdet immer näher herankommen und in dem Maße, wie ihr am Ende das letzte Quäntchen nicht bekommt, ist halt Story of Menschheit.
00:38:36
Knud
Also ich finde es schön, dem zuzugucken und auch, ich hatte ja eure Resonanzohren in der Hand, man sieht ja, wie die sich so einschwingen.
00:38:36
Claude
Ja.
00:38:36
Claude
Man kann es hören, ja.
00:38:44
Knud
Das ist faszinierend.
00:38:45
Knud
Ich weiß nicht, gibt es noch andere sinnliche Eindrücke?
00:38:47
Knud
Also man kann es sehen, man kann es ja auch ein bisschen hören.
00:38:50
Knud
Das ist faszinierend, weil man die Zeit anders wahrnimmt, als man es gewohnt ist.
00:38:53
Knud
Man hat nicht dieses Tick-Tack, auch nicht das Tick-Tick-Tick, sondern es ist eben nochmal was anderes.
00:38:59
Claude
Ganz genau, man kann die Synchronität, man kann diesen Prozess der Synchronität natürlich auch verfolgen.
00:39:04
Claude
Wenn man die Uhr aufzieht, dann ist die Uhr nicht von der ersten Sekunde an in Synchronität, sondern die braucht diese Synchronität, muss sich aufbauen.
00:39:15
Claude
Es ist eigentlich sehr, sehr spannend, sich anzusehen, wie diese Synchronität stattfindet.
00:39:20
Knud
Vielen Dank.
00:39:22
Claude
Und die Synchronität ist dann auch unheimlich sichtbar.
00:39:25
Claude
Es gibt ja viele Uhren mit Doppel-
00:39:29
Claude
wie sagt man denn, im Balancieren, im Unruhreif.
00:39:33
Claude
Zum Beispiel die Legacy von Ambient F oder die Duality von Philippe Dufour.
00:39:39
Claude
Es gibt mehrere Uhren, die zwei Unruhen haben, aber nicht Resonanzuhren sind.
00:39:46
Claude
Diese Uhren machen einen unheimlichen Erfolg, wenn man diese Uhren anschaut, weil die nicht in Synchronität sind.
00:39:52
Claude
Weil ich immer zwei verschiedene Frequenzen habe, die das so hin und her machen.
00:39:55
Knud
Vielen Dank.
00:39:56
Claude
Und wenn die Uhr wirklich schön in Synchronität ist und diese flexible Lagerung, diese Resonanzfeder, bleibt die auch wirklich in Synchronität.
00:40:07
Claude
Und es ist so offensichtlich, dass die in Synchronität ist.
00:40:11
Claude
Deshalb haben wir die auch auf die Zifferblattseite gebaut, diese Komplikation.
00:40:14
Claude
Es war am Anfang nie der Gedanke, weil normalerweise war die Unruhe bei uns immer auf der Rückseite, klassisch.
00:40:24
Claude
Und als wir gesehen haben, wie cool diese Animation ist, haben wir gesagt, nee, komm, wir bauen das auf die Zip-Platzseite.
00:40:30
Claude
Ja, das ist cool.
00:40:31
Knud
Als ich sie in der Hand hatte und da reingeguckt habe, habe ich gedacht, mag sein, dass die Welt in großer Aufregung ist und auch an den Rändern ein bisschen in Auflösung, aber in dieser Uhr, da ist alles in Harmonie und schwingt.
00:40:40
Knud
Es ist einfach schön, das zu sehen.
00:40:44
Claude
Das ist eine ganz, ganz coole Komplikation.
00:40:49
Claude
Wer die Möglichkeit hat, soll sich das anschauen.
00:40:51
Claude
Das ist wirklich richtig cool.
00:40:52
Claude
Das macht Spaß.
00:40:52
Knud
Ja, das war toll, dass ihr in Berlin wart.
00:40:54
Knud
Das war wirklich großartig.
00:40:56
Knud
Was ich auch noch faszinierend finde an eurer Marke, ist nicht nur, wie ihr die Uhren baut, was ihr für spezielle Uhren auch baut, sondern auch, wie nah ihr am Kunden seid.

Zukunftsvisionen für Armin Strom

00:41:06
Knud
Eure Uhren haben ja auch immer zum Beispiel diese kleine Plakette auf der 6, wo man sich individualisieren kann.
00:41:12
Knud
Man kann auch bei euch Uhren individualisieren, habe ich verstanden.
00:41:16
Knud
Also das ist genau und das scheint mir, dass ihr sehr nah an den Leuten seid, an den Sammlern.
00:41:16
Claude
Machen wir immer noch, ja.
00:41:23
Knud
Ich weiß nicht, ob es auch Sammlerinnen gibt, ehrlich gesagt.
00:41:24
Claude
Ja, das ist uns auch sehr wichtig.
00:41:25
Claude
Ich denke, der Austausch ist uns wichtig, die Inspiration, man baut ja nicht schlussendlich Uhren nur für sich selber.
00:41:35
Claude
Und ich denke, ein bisschen ein
00:41:40
Claude
ein konstruktives Feedback von Leuten oder auch Konversationen über mögliche neue Uhren, Ansätze zu diskutieren, ist halt für uns schon immer spannend.
00:41:49
Claude
Und diese Anlässe, wie wir sie in Berlin hatten, ist halt für uns, ist es unheimlich wichtig, mit Leuten darüber sprechen zu können, wie das, ja, gefällt es, was wir bauen,
00:42:07
Claude
Oder wo soll die Reise hingehen?
00:42:10
Knud
Ja, ja.
00:42:12
Zero Reset Uhrenpodcast
Wenn ich da einhaken darf, kannst du dich an etwas erinnern, wo ihr Feedback bekommen habt, was ihr dann umgesetzt habt, wo ihr gehört habt, jo, richtig, das ist eine coole Idee, das machen wir mal.
00:42:22
Zero Reset Uhrenpodcast
Oder das ist nicht mehr cool, das lassen wir.
00:42:23
Zero Reset Uhrenpodcast
Gab es irgendwas?
00:42:24
Zero Reset Uhrenpodcast
Fällt dir gerade was ein?
00:42:28
Claude
Ja, es sind viele Elemente, die mit eingeflossen sind.
00:42:32
Claude
Oft auch, was dekorative Elemente sind, Farben, die Komplikationen, da versuchen wir schon die... Also, ich meine, die Mirage Force Resonance ist ja die, wir haben die zweite Generation, die wir jetzt auf dem Markt haben.
00:42:35
Zero Reset Uhrenpodcast
Mhm.
00:42:49
Claude
Und da hat schon...
00:42:51
Claude
Die erste war vielleicht ein bisschen gross, ein bisschen durchzuhalten.
00:42:54
Claude
Das ist banal vielleicht, aber wenn du einen Uhrwechsel entwickelst, oft sind so Faktoren wie Komfort am Handgelenk und so.
00:43:04
Claude
Wenn du da die ganze Zeit vor dem Computer sitzt und du hast, das alles ist so riesengroß und du bewegst das Ding und dann denkst du doch nicht, könnte ich das noch vielleicht einen halben Millimeter schmäler bauen?
00:43:13
Zero Reset Uhrenpodcast
Ja, verstehe ich.
00:43:14
Zero Reset Uhrenpodcast
Na, verstanden.
00:43:14
Zero Reset Uhrenpodcast
Das Problem.
00:43:14
Zero Reset Uhrenpodcast
Ähm...
00:43:18
Knud
Ich denke da an eure GMT.
00:43:18
Claude
Brauchst du es überhaupt?
00:43:19
Knud
Die erste sah aus wie eine Ploprof, für ambitioniertere.
00:43:22
Knud
Und die aktuelle GMT ist ja, ich glaube, ein 39er-Gehäuse oder so.
00:43:25
Claude
Genau, genau.
00:43:25
Knud
Also die ist richtig schön.
00:43:27
Claude
Und da merkt man halt dann schon, dass Leute sagen, ja, ist schon cool, aber dürfen ein bisschen kleiner sein, dürfen ein bisschen schmäler sein, dürfen ein bisschen andere Farben sein.
00:43:28
Knud
Ja, toll.
00:43:44
Knud
Und 2033 habt ihr 25-jähriges Jubiläum.
00:43:46
Knud
Was möchtest du, was dann alle Leute im Internet über eure Firma sagen?
00:43:50
Knud
Was habt ihr in 25 Jahren hingekriegt?
00:43:56
Zero Reset Uhrenpodcast
Das ist so eine Frage, die Vorstellungsgespräche.
00:43:59
Zero Reset Uhrenpodcast
Wo siehst du dich in fünf Jahren?
00:44:00
Zero Reset Uhrenpodcast
Keine Antwort darauf.
00:44:01
Knud
Ja, immer wollte ich das mal umdrehen.
00:44:03
Knud
Und jetzt haben wir hier einen Firmenchef, jetzt drehen wir es einfach mal um.
00:44:05
Claude
Genau, das ist eine gute Frage.
00:44:08
Claude
Was mir das Wichtigste ist, dass die Werte der Firma, Innovation am Uhrwerk und die Qualität der Dekoration weiter ist, als die vielleicht heute ist.
00:44:19
Knud
Vielen Dank.
00:44:23
Claude
Und nicht, dass man sagt, die haben...
00:44:27
Claude
sich durch den Erfolg ausgeruht oder die haben versucht, das plötzlich zu industrialisieren.
00:44:35
Claude
Das war nie die Idee von uns, Armin Strom so aufzubauen.
00:44:40
Claude
Im Moment ist der Erfolg da.
00:44:41
Claude
Wir dürfen uns glücklich schätzen, dass wir ein grösseres Team zusammenarbeiten
00:44:46
Claude
haben, was die gleiche Philosophie trägt, aber ich denke, wenn du was opfern musst von dem Grundgedanken, wo du die Marke gebaut hast, dann ist das irgendwie wie eine Verfälschung und ich denke, was ich mir wünsche in 25 Jahren, dass man die Leute sagt, okay, die haben ihre Idee und ihre Philosophie nicht nur umgesetzt, sondern sie haben sie vielleicht auch noch perfektioniert und das wäre eigentlich das Coole, wenn man nach 25 Jahren sagen kann, okay, die haben den Weg so eingeschlagen,
00:45:16
Claude
in die Richtung, aber haben den Weg rigoros weiterverfolgt und stetig versucht, die Uhrwerke zu verbessern, die Qualität der Dekoration noch weiter oben zu schrauben.
00:45:26
Knud
Vielen Dank.
00:45:29
Claude
Und das wünsche ich mir.
00:45:32
Zero Reset Uhrenpodcast
klingt das für mich klingt das ein bisschen nach positiv nach prinzipien vor gewinn maximierung
00:45:39
Claude
Absolut.
00:45:39
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich habe einen BWLer in mir.
00:45:40
Claude
Absolut.
00:45:40
Claude
Ja, das ist, denke ich,
00:45:41
Zero Reset Uhrenpodcast
Ja, sehr schöne Einstellung.
00:45:42
Zero Reset Uhrenpodcast
Okay.
00:45:48
Claude
gesagt, das ist mehr Leidenschaft als wahrscheinlich finanzielle Anreize.
00:45:53
Claude
Eine Urnfirma brauchst du heute nicht, weil du schnell Geld verdienen willst und schon gar nicht in dem Luxussegment oder in dem High-End-Segment, das ist so viel Sweat and Tears und
00:46:05
Knud
Vielen Dank.
00:46:07
Claude
Das kommt ein ganz anderes Ding zusammen.
00:46:10
Claude
Und dann, sobald du irgendwas erreicht hast, baust du einfach nochmal etwas Verrückteres.
00:46:11
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich hätte das...
00:46:16
Claude
Und das hat das, was uns antreibt.
00:46:18
Claude
Weil was alles noch in Zukunft kommt, da kommt noch viel ganz cooles Zeugs.
00:46:25
Zero Reset Uhrenpodcast
Finde ich richtig schön.
00:46:26
Zero Reset Uhrenpodcast
Aber mein Gegenbeispiel wäre zum Beispiel Richard Miel gewesen, die sich ja quasi, ich habe mich nie, also mit der Entstehung der Marke nicht ganz genau befasst, aber meiner Meinung nach kamen sie aus dem Nichts und haben sich einfach am Markt positioniert als die teuerste Uhrenmarke, die es eigentlich so gibt.
00:46:39
Zero Reset Uhrenpodcast
Und einfach nur, also das ist für mich halt so das Paradebeispiel für Luxussegment und einfach Gewinnmaximierung.
00:46:47
Claude
Ja.
00:46:47
Knud
Ja, die würden wir auch nicht einladen.
00:46:49
Zero Reset Uhrenpodcast
Nee, die würde ich mal nur zerpflücken.
00:46:52
Zero Reset Uhrenpodcast
Nein, deswegen, wir hätten ja schon ein, zwei Gäste, ähnlich wie du, Claude.
00:46:56
Zero Reset Uhrenpodcast
Und ich finde das immer, ich mag das, wenn man Menschen hat, die eine Passion für etwas haben, dafür brennen und dann halt auch ihre Prinzipien, den Prinzipien treu bleiben und die nicht über Bord werfen, wenn sich da irgendwie eine Chance bietet, zum Beispiel.
00:47:08
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich kann jetzt meine Produktion um das x-fache steigern, dafür müsste ich halt aber zum Beispiel Qualität an meinen...
00:47:15
Zero Reset Uhrenpodcast
an meiner Verfeinerung einbüßen oder sowas zum Beispiel.
00:47:17
Zero Reset Uhrenpodcast
Dann finde ich es richtig schön und respektabel, wenn man sagt, nö, ich bleibe dabei, ich bleibe meinem Prinzipien treu und ziehe das Ding so durch, wie ich es halt beim Start gedacht habe.
00:47:29
Zero Reset Uhrenpodcast
Ja.
00:47:30
Claude
Ja.
00:47:30
Knud
Ich finde beeindruckend, dass ihr eine eigene Sprache gefunden habt, sowohl technisch als auch in der Optik.
00:47:37
Knud
Ich glaube, es ist nicht so einfach, das hatte ich ja vorhin versucht anzudeuten, übers Handy das sofort zu verstehen, was diese Uhren ausmacht.
00:47:43
Knud
Deswegen fände ich es toll, wenn viele Leute sie sehen können.
00:47:47
Knud
Vielleicht kannst du nochmal kurz skizzieren, wo man im deutschsprachigen Raum mal so eine Uhr von euch in die Hand nehmen kann.
00:47:50
Zero Reset Uhrenpodcast
Warte, ganz kurz dazu vielleicht.
00:47:53
Zero Reset Uhrenpodcast
Man sieht die Bilder, also man sieht die Uhren auf den Bildern.
00:47:55
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich habe die Seite parallel die ganze Zeit offen und dann hat Claude gerade einmal seine Uhr nur in diese Kamera gehalten und das war nochmal zehnmal nur über diese Internetkamera ein ganz anderes Ding.
00:48:04
Knud
Ja, Soldiers sind immer doof.
00:48:05
Zero Reset Uhrenpodcast
Ja, genau.
00:48:07
Knud
Aber wo kann man so eine Uhr von euch mal in die Hand nehmen und sie bewundern, damit man das versteht, was du gerade erzählt hast?
00:48:13
Knud
Also damit man es erfährt?
00:48:13
Claude
Also wir sind ganz im Norden, in Deutschland ganz im Norden sind wir beim Juwelier Laufer in Minden.
00:48:20
Claude
Das ist ein guter Partner, ein guter Freund von uns, der ein, zwei Stücke bei sich hat.
00:48:26
Claude
Und jetzt neu dürfen wir auch mit Bucherer München, Frankfurt und später auch Berlin zusammenarbeiten.
00:48:37
Claude
Was uns sehr freut, weil Bucher denkt man immer an grosse Marken mit der Krone, aber die haben so eine Masterwork-Section, wo sie eigentlich das Commitment zu Independent Watchmaking sehr, sehr cool pflegen.
00:48:37
Knud
Ja.
00:48:37
Knud
Prima.
00:48:49
Claude
Also das rendiert auch, da mal vorbeizugehen und zu schauen, was die in der Masterwork-Section alles so anbieten.
00:48:50
Zero Reset Uhrenpodcast
Schön.
00:48:55
Claude
Das ist schon ein ganz, ganz cooles Konzept.
00:48:58
Claude
Da fühlen wir uns sehr wohl mit diesen ganzen Indies, mit der Philosophie der Independent Brands, die sie da voranpushen.
00:49:04
Claude
Das ist schon mega cool.
00:49:07
Zero Reset Uhrenpodcast
Sehr gut.
00:49:07
Zero Reset Uhrenpodcast
Nein, was ich gerade sagen wollte, war so, nur auf diesem Internetfotovideo sah die Uhr schon noch zehnmal mehr wow aus, als auf den Bildern.
00:49:15
Zero Reset Uhrenpodcast
Also das, was du sagst, Knut, schaut euch die Uhr an.
00:49:17
Zero Reset Uhrenpodcast
Also muss ich mir selbst auch noch anschauen, weil das sah richtig, richtig schön aus auf dem kurzen Video hier in unserem Chat hier.
00:49:23
Knud
Und eben auch so anders, kann man nicht übertragen.
00:49:23
Zero Reset Uhrenpodcast
Ja.
00:49:24
Zero Reset Uhrenpodcast
Ja.
00:49:26
Knud
Es ist nicht die zehnte Taucheruhr, wie alle anderen auch, sondern es ist ganz was anderes und das muss man, finde ich, gesehen haben.
00:49:31
Knud
Und es ist toll, dass wir darüber heute sprechen konnten, weil es sich lohnt, auch über die Uhren zu sprechen, dass man sie wirklich verstehen kann.
00:49:38
Knud
Es ist, glaube ich, eine eigene Sprache, wenn man so will.
00:49:41
Knud
Vielen Dank, Claude.
00:49:42
Zero Reset Uhrenpodcast
Normalerweise bin ich immer der, der den Knut unterbricht, wenn er zu technisch wird, aber du gerade fragtest, Claude, unterbrecht mich, wenn ich zu technisch bin, aber du hast mich, wenn du mich schon mitnimmst, glaube ich, hast du auch alle anderen richtig gut mitgenommen.
00:49:55
Zero Reset Uhrenpodcast
Fand ich mega interessant, was du über die Resonanz erzählt hast und mega gut, danke dir dafür.
00:49:57
Knud
Vielen Dank.
00:50:01
Claude
Danke, danke, danke euch.
00:50:05
Zero Reset Uhrenpodcast
Ja, Knut hat schon so den Abbinder ein bisschen gemacht.
00:50:09
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich sage nochmal, danke dir, Claude, dass du da warst und mir und uns so viel über Armin Strom und die Passion und die Geschichte dazu erzählt hast.
00:50:16
Zero Reset Uhrenpodcast
Hat die Marke für mich, die ich vorher schon kannte, nochmal in ein ganz anderes Licht gerückt.
00:50:21
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich habe sehr viele Infos erhalten.
00:50:23
Zero Reset Uhrenpodcast
Ich hoffe, unsere Zuhörer auch.
00:50:25
Zero Reset Uhrenpodcast
Und wenn du nichts mehr zu sagen hast, Claude gebührt dem Gast immer das letzte Wort.
00:50:33
Claude
Danke.
00:50:35
Claude
Erstmal danke für das Teilen der Leidenschaft Uhren.
00:50:39
Claude
Ohne alle, die sich Mühe geben, solche Formate voranzutreiben, wären wir sicher auch nicht da, wo wir heute sind.
00:50:43
Zero Reset Uhrenpodcast
Danke dir.
00:50:48
Claude
Das sind für uns unheimlich wichtige Plattformen, wo wir unsere Leidenschaft teilen können.
00:50:53
Claude
Also herzlichen Dank für diesen Podcast vorab.
00:50:57
Claude
Und allen Leuten, die noch nie die Möglichkeit hatten, Namishomu anzuschauen, ja, ich meine, die Partner habe ich aufgezählt.
00:50:59
Knud
Vielen Dank.
00:51:04
Claude
Es sind alle auch herzlich willkommen, uns in BILD zu besuchen.
00:51:08
Claude
Wir versuchen oft, Uhren zu vermitteln.
00:51:11
Claude
Messen zu machen und unsere Uhren ein bisschen zu zeigen, auch wenn sie halt noch ein bisschen schwierig zu kriegen sind.
00:51:20
Claude
Wir arbeiten daran, aber schlussendlich ist es halt, wenn alles von Hand gemacht ist, wird es halt schwierig, das überall zugänglich zu machen.
00:51:29
Zero Reset Uhrenpodcast
Klar.
00:51:31
Zero Reset Uhrenpodcast
Danke dir, Claude.
00:51:32
Zero Reset Uhrenpodcast
Danke dir, Knut.
00:51:33
Zero Reset Uhrenpodcast
Danke euch fürs Zuhören.
00:51:34
Zero Reset Uhrenpodcast
Habt eine schöne Woche.
00:51:36
Zero Reset Uhrenpodcast
Peace.