Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Ep. 10 : Alles über Fake-Uhren! image

Ep. 10 : Alles über Fake-Uhren!

Zero Reset - Uhrenpodcast
Avatar
4 Plays22 minutes ago

Pat und Knud sprechen mit Stefan Friesenegger. Er hat ein Buch über Fake-Uhren geschrieben und schult große Händler, wie man gefälschte Uhren erkennt.

Die drei klären auf, wie es sich anfühlt, mit versteckter Kamera in geheime chinesische Fälscherwerkstätten einzudringen, was für Fakes es gibt, wer sie kauft und natürlich auch, wie man sie erkennt.

Außerdem loten sie aus, welche Gefahren es gibt, außer beim Zoll an Angst zu sterben. 

Das Buch von Stefan Friesenegger heißt: 

„Alles über Fake-Uhren“ und ist im Heel-Verlag erschienen.

Transcript

Einführung und Vorstellung von Stefan Friesenegger

00:00:00
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Zero Reset, dem Uhren-Podcast.
00:00:05
Speaker
Heute ist Montag, der 28.
00:00:06
Speaker
April.
00:00:07
Speaker
Das ist mein letzter Urlaubstag und ich habe gar keine Lust, morgen zu arbeiten.
00:00:12
Speaker
Aber umso schöner ist es, dass ich heute hier wieder mit Knut und einem Gast sitze.
00:00:16
Speaker
Vor allem ist es auch schön für mich, dass ich sitze, weil ich mein lediertes Knie hatte und immer noch habe und trotzdem gestern Halbmarathon gelaufen bin und vier Wochen nicht laufen und dann Marathon laufen, Halbmarathon, merke ich sehr in den Beinen.
00:00:29
Speaker
Deswegen freue ich mich auch sehr, dass ich bin ich ein Zaungast heute.
00:00:33
Speaker
Ich kann bestimmt was dazu beitragen, aber ich glaube der Gast und Knut, der gerade mit irgendwas rumknistert, was wir alle hören, die werden mehr Redeanteil haben als ich.
00:00:43
Speaker
Und deswegen schmeiße ich gerne zu Knut darüber, der dann sehr gerne auch unseren Gast, dessen Namen ich bewusst noch nicht genannt habe, rüberwerfen wird.
00:00:53
Speaker
Ja, ich knistere hier mit meiner Wochenendbeschäftigung, die ich hier kurz erzählen kann.
00:00:56
Speaker
Ich habe nämlich einen Uhrenfreund getroffen, der hat mir
00:00:59
Speaker
Vintage-Breitling-Navi-Timer einfach mal zum Probieren mitgegeben, ob ich das mag mit so Vintage-Uhren.
00:01:04
Speaker
Das habe ich nämlich selber noch nicht ausprobiert.
00:01:06
Speaker
Und ich habe jetzt also hier eine
00:01:07
Speaker
806 und ja, zwei, einen Only Black und eine mit Panda-Dial und finde es total stark von dem und überlege jetzt eben, ob ich Vintage-Uhren mag oder ob das vielleicht für mich doch zu zerbrechlich wirkt.
00:01:21
Speaker
Da bin ich noch nicht ganz entschieden.
00:01:23
Speaker
Aber ich freue mich am allermeisten heute darüber, dass wir mit Stefan Friesenegger reden können.
00:01:28
Speaker
Stefan Friesenegger ist nämlich ein sehr spannender Buchautor.
00:01:32
Speaker
Der hat schon mehrere Bücher über Uhren geschrieben.
00:01:34
Speaker
Und wir haben ihn heute eingeladen wegen seines Buchs Alles über Fake-Uhren, das er geschrieben hat in der Edition des Armbanduhrenmagazins im Hilf Verlag.
00:01:42
Speaker
Er ist übrigens auch Kolumnist im Armbanduhrenmagazin.
00:01:46
Speaker
Und jetzt sind wir gespannt, was Stefan Friesenegger am Wochenende gemacht hat und was er uns über Fake-Uhren erzählen kann.

Stefans Interesse an Uhren und die Fake-Watch-Industrie

00:01:51
Speaker
Das ist gut.
00:01:52
Speaker
Deine Bühne, Stefan.
00:01:53
Speaker
Ich habe am Wochenende etwas gemacht.
00:01:54
Speaker
Hallo, hallo zusammen.
00:01:57
Speaker
Erstmal Dankeschön für die Einladung, für diesen Podcast.
00:02:00
Speaker
Und natürlich gleich auf die Frage zurückzukommen, ich war am Wochenende, wie so oft in meinem Leben, mit Uhren unterwegs.
00:02:08
Speaker
Ich war beim großen Münchner Jubiläum, habe dort einen Vortrag gehalten über Armbanduhren, über Fake-Uhren, weil in aller Regel geht das Thema dann in die Richtung Fake-Uhren, weil jeder Angst davor hat und auch berechtigt ist.
00:02:20
Speaker
Und da war natürlich das Thema Vintage-Uhren auch ein großes Thema, weil wir so ein bisschen Ausflug in die Vergangenheit gemacht haben, also wenigstens 30 Jahre zurück und haben so ein bisschen unter anderem die Uhr, die gerade gezeigt worden ist, auch im Fokus gehabt.
00:02:35
Speaker
Passt also perfekt.
00:02:36
Speaker
Interessant.
00:02:37
Speaker
Ah ja, vielleicht können wir die nachher noch als Beispiel ranziehen.
00:02:40
Speaker
Das ist ja nicht dein erstes Buch über Uhren gewesen.
00:02:43
Speaker
Du hast noch den Uhrenknicke geschrieben, 101 Dinge, die man über Armbanduhren wissen muss, 101 Dinge, die man über Vintageuhren wissen muss.
00:02:49
Speaker
Da schließt sich wahrscheinlich der Kreis.
00:02:51
Speaker
Und du hast auch ganz spannende berufliche Vorerfahrungen.
00:02:53
Speaker
Du bist Feinmechaniker, Maschinenbauingenieur, hast als Projektleiter gearbeitet und bist auch noch selber Sammler von Uhren.
00:02:59
Speaker
Also kommst da von ganz verschiedenen Richtungen.
00:03:01
Speaker
Und wie war das denn?
00:03:03
Speaker
Also erstmal habe ich was vergessen?
00:03:05
Speaker
Muss man noch was dazu sagen?
00:03:09
Speaker
Sonst kommt nur raus, wie alt ich schon bin und das wollen wir doch früher machen.
00:03:12
Speaker
Das lassen wir immer weg.
00:03:15
Speaker
Also von hier aus wirkst du wie 32, aber das kann rechnerisch nicht ganz hinkommen.
00:03:19
Speaker
Also es ist ein bisschen drüber.
00:03:19
Speaker
Streut nach oben.
00:03:22
Speaker
Das ist gefakt, die 32.
00:03:26
Speaker
Wie bist du auf das Thema Fake-Ungekommen?
00:03:29
Speaker
Ja nun, ich habe meine erste Armbanduhr mit zehn Jahren ungefähr bekommen.
00:03:34
Speaker
Ich will nicht zu weit in die Vergangenheit schweifen, aber irgendwo fängt es einfach in meinem Leben an.
00:03:38
Speaker
Und über die Jahre hinweg, ich habe dann eine Ausbildung eben zum Feinmechaniker gemacht, um schon mal so ein bisschen die Grundsteine für die Technikaffinität zu legen.
00:03:47
Speaker
Und habe während der Zeit dann, das war dann die Quarzkrise, die mich von den Uhren her natürlich überhaupt nicht interessiert haben, weil ich eben immer auf der Seite der mechanischen Armbanduhren stand und bin dann eben
00:03:59
Speaker
von der einen Uhr zur nächsten gekommen, wie Uhrenfreaks das halt tun.
00:04:03
Speaker
Sie kaufen, sie verkaufen.
00:04:05
Speaker
Und damals schon waren so die ersten Fakes, die mir so vor die Augen geflogen sind, wo ich gesagt habe, um Gottes Willen, das gibt es tatsächlich.
00:04:13
Speaker
Und es wurden halt in den Jahren immer mehr.
00:04:17
Speaker
Und desto mehr ich gesammelt habe und desto mehr ich mich für Uhren interessiert habe, auch auf dem internationalen Markt,
00:04:23
Speaker
desto deutlicher ist mir geworden, wie perfekt im Laufe der Jahre diese gefälschten Uhren tatsächlich geworden sind.

Marktvergleich: Echte vs. Fake-Uhren

00:04:32
Speaker
Und damit ist auch letztendlich die Recherche hat ihren Anfang gefunden für dieses Buch alles über Fake-Uhren.
00:04:38
Speaker
Also es liegt im Grunde genommen schon 30, 40 Jahre zurück, dass ich Fotos gemacht habe, Aufzeichnungen gemacht habe, wobei damals natürlich die Uhren relativ leicht erkennbar waren und das Ausmaß viel geringer waren als heute.
00:04:54
Speaker
Kann man das, kannst du das eingrenzen?
00:04:56
Speaker
Ich habe dein Buch natürlich gelesen, ich weiß, es steht da drin, wie groß so der Markt ist für Fake-Uhen.
00:05:01
Speaker
Entsetzlich groß.
00:05:02
Speaker
Also ich schmeiße ungern auch in meinen Vorträgen an Universitäten oder eben bei Jubilären ungern mit Zahlen um mich.
00:05:09
Speaker
Aber diese Zahl ist tatsächlich, dieser Vergleich ist furchtbar.
00:05:13
Speaker
Wenn man alle Schweizer Uhrenfirmen zusammennimmt, also von Rolex, Patek Philipp bis hin zu Swatch oder sonst was, alles zusammen, dann werden in einem Jahr, ich wiederhole das, in einem Jahr ungefähr knapp 30 Millionen Uhren in der Schweiz produziert werden.
00:05:31
Speaker
Geht man nach China, die Sonderverwaltungszone Hongkong dazu und ein bisschen Singapur, dann sind es pro Jahr, ich sage es nochmal, nur in einem Jahr ungefähr 40 Millionen Armbanduhren, die dort hergestellt werden.
00:05:46
Speaker
Also 10 Millionen mehr als allein die Schweiz.
00:05:51
Speaker
Also die 40 Millionen beziehen sich nur Fake-Uhren, richtig?
00:05:53
Speaker
Absolut.
00:05:55
Speaker
Und wahrscheinlich ist es ja auch bei den 30 Millionen Uhren aus der Schweiz so, dass davon sehr viele zum Beispiel günstigere Uhren sind und Swatches und so weiter.
00:06:01
Speaker
Und ich vermute stark, bei den Fake-Uhren werden nicht so sehr die günstigen Uhren gefälscht.
00:06:06
Speaker
Also manche Modelle sind überproportional oft vertreten, wollte ich damit sagen.
00:06:09
Speaker
Ich habe mal irgendwo gehört, auf jede echte Rodex Submariner würden sieben gefälschte kommen.
00:06:14
Speaker
Ich weiß nicht, ob das stimmt.
00:06:16
Speaker
Von den Zahlen her passt es ja.
00:06:18
Speaker
Vielleicht eine Frage dazu, was du gerade gesagt hast, Stefan, als du angefangen hast.
00:06:22
Speaker
Hattest du da schon so ein Gefühl, dass das Ding, also diese Fake-Szene, so groß werden kann, wie sie jetzt ist?
00:06:29
Speaker
Oder hat dich das im Nachhinein etwas überrascht?
00:06:31
Speaker
Weil du scheinst ja von Anfang an sehr into gewesen zu sein.
00:06:34
Speaker
Ja, ja.
00:06:35
Speaker
Also um ehrlich zu sein, damals habe ich mir gedacht, dass es diese Ausmaße niemals annehmen wird.
00:06:41
Speaker
1985 hat Cartier damals mit Ebel zusammen in einem Schweizer Ort bereits schon mal so eine erste Kampagne gedreht.
00:06:51
Speaker
Die haben sich eine Dampfwalze gemietet, haben vorne ein Riesenpresseschild drauf gemacht mit Cartier und sind dann über, ich weiß nicht wie viele, Tausende von gefälschten Uhren drüber gefahren und haben das Ganze dann eben publikumswirksam verabschiedet.
00:07:05
Speaker
Marketing-technisch in die Welt hinaus, posaunt regelrecht.
00:07:09
Speaker
Das war ein Hilferuf aus der Schweiz.
00:07:12
Speaker
Ja, die Schweiz war damals gebeutelt durch die Quarz-Krise.
00:07:15
Speaker
Das sind hunderttausende Arbeitsplätze verloren gegangen.
00:07:18
Speaker
Und jetzt kam noch das Thema eben mit den Fakes dazu.
00:07:22
Speaker
Das war schon eine heftige Geschichte.
00:07:24
Speaker
Aber dass es das Ausmaß annimmt, das heute vorliegt, hätte ich mir nicht dräumen lassen.
00:07:32
Speaker
Es ist auch interessant, dass du das erzählst mit Ebeluhren.
00:07:34
Speaker
Ich glaube, heute wissen die meisten gar nicht mehr, was Ebeluhren sind.
00:07:37
Speaker
Ich weiß, die waren in den 80er Jahren bei Miami Vice und im Tennissport eine große Sache.
00:07:42
Speaker
Kannst du sagen, dass es da so auch Trends gibt, dass man sagen kann, also die letzten fünf Jahre sind es diese Firmen und dann kommen wieder andere oder gibt es da so Klassiker, die immer durchlaufen an Marken und Modellen?
00:07:56
Speaker
Ja, also fangen wir mit den Klassikern an, die natürlich in aller Wunde sind.
00:08:00
Speaker
Ja, da
00:08:01
Speaker
Branchenprimus Rolex ist immer mit an Bord.
00:08:04
Speaker
Seit Anbeginn ist Rolex natürlich die Nummer eins und ganz vorne Patek Philipp, gerade die Sportmodelle, sind immer eher der große Renner.
00:08:15
Speaker
Aber es gibt natürlich auch Schwankungen, die sind letztendlich der Mode unterworfen.
00:08:20
Speaker
Ebel war, wie du schon gesagt hast, in den 80er Jahren Boris Becker und in der Tenniswelt natürlich ganz groß.
00:08:27
Speaker
sind dann irgendwo im Untergrund verschwunden, keiner hat sich mehr um Ebel gekümmert und momentan, passt jetzt wunderbar zum Thema, momentan scheint der Trend wieder aufwärts zu gehen, Ebel baut jetzt bei vielen Modellen eigene Werke ein, der Trend geht wieder ein bisschen nach oben bei Ebel.
00:08:49
Speaker
Das finde ich interessant, dass sich das so verändert hat.
00:08:51
Speaker
Ich habe mich nämlich dann auch gefragt, wie das ist, wenn jetzt in letzter Zeit ist es ja so, dass es nicht mehr eine Messe im Jahr gibt und da kommen alle Neuheiten, sondern über das ganze Jahr kommen Neuheiten.
00:08:59
Speaker
Da habe ich mich gefragt, wie lange das wohl dauert, bis so eine Fake-Werkstatt die neueste Limited

Einblicke in Fake-Uhren-Fabriken

00:09:04
Speaker
Edition hat oder so.
00:09:04
Speaker
Oder meinetwegen jetzt eine Snoopy-Version der Omega Speedmaster.
00:09:09
Speaker
Hast du da vielleicht Erkenntnisse, wann die so auftauchen?
00:09:12
Speaker
Nein.
00:09:14
Speaker
Ja, definitiv.
00:09:16
Speaker
Wie gesagt, ich war ja auch in China.
00:09:18
Speaker
Ich habe ein paar Adressen bekommen aus der Schweiz, wo ich mal hinschauen sollte.
00:09:23
Speaker
Und da war eben der Kernpunkt Chiang und Chongqing, die flächenmäßig größte Stadt der Welt im Südwesten von China.
00:09:33
Speaker
Das Ganze natürlich ein bisschen außerhalb und habe mich dort mit einigen Leuten so mit sprachlichen Barrieren, aber doch Englisch unterhalten und begleitet.
00:09:43
Speaker
Da ist es ganz klar daraus hervorgegangen, sie versuchen grundsätzlich die Fälschungen herzustellen, zu organisieren, selbst zu dem Zeitpunkt, wo es das Original noch gar nicht gibt.
00:09:58
Speaker
Die Cubitus tatsächlich, das ist ein Paradebeispiel, die Cubitus von Patek Philipp, die jetzt sehr umstritten ist, weil viele sind dafür, manche dagegen, eher mehr ausdrücklich.
00:10:09
Speaker
Dagegen, weil sie sagen, das ist jetzt nicht das Richtige, was Thierry Stern da an der Stelle gemacht hat, diese Uhr gibt es bereits als Fälschung und das Ganze schon zu einem Zeitpunkt, wo sie nur in der Presse sozusagen verkündet worden ist.
00:10:24
Speaker
Also kann man sich vorstellen, was da für ein Mechanismus dahinter steckt, welche Leute wohin fahren, um Informationen zu finden.
00:10:36
Speaker
entnehmen um alte modelle parallel dazu praktisch von der technik aufzulegen und zu sagen okay ich ziehe das jetzt die alten autos an den ecken auseinander und dann habe ich die cubitus dann weiß ich die maße und genauso organisieren sich die
00:10:53
Speaker
Das heißt, sie sind schneller als Thierry Stern bei der Entwicklung.
00:10:55
Speaker
Er hat ja vier Jahre für die Werken gebraucht.
00:10:57
Speaker
Die Fälscher waren ein bisschen schneller.
00:11:01
Speaker
Das ist wirklich faszinierend.
00:11:02
Speaker
Du hast jetzt China erwähnt.
00:11:04
Speaker
Jetzt drängt sich natürlich ein bisschen die Frage auf, ob du mal aus dem Nebkästchen plaudern kannst, wie du da als James Bond sozusagen aufgetaucht bist.
00:11:12
Speaker
Hattest du eine geheime Ausrüstung?
00:11:14
Speaker
Hast du klandestine Treffpunkte gemacht?
00:11:15
Speaker
Hast du Mittelsmänner mit Bakshisch bestochen, um dich irgendwo hinzuführen?
00:11:19
Speaker
Was kannst du uns berichten aus diesen...
00:11:21
Speaker
dunklen Ecken des bösen Handels, des Danknetz?
00:11:26
Speaker
Wie gesagt, ich habe aus der Schweiz ein paar Informationen bekommen, wo in etwa ich schauen sollte.
00:11:32
Speaker
Und es waren kleine Vororte vor den vorgenannten Städten, vor den beiden, also wirklich in der Provinz.
00:11:39
Speaker
Bin da hingefahren, hatte mir an verschiedenen Geldautomaten entsprechende Geldsummen, die es lohnt,
00:11:46
Speaker
ein bisschen damit rumzuwählen, organisiert, weil man kann ja nicht einreisen und schon entsprechend viel Geld mitnehmen.
00:11:53
Speaker
Und bin dann zu diesen Adressen gefahren.
00:11:55
Speaker
Und bei einer war ich besonders erfolgreich.
00:11:58
Speaker
Das war nach außen hin getarnt ein Jadeladen.
00:12:01
Speaker
Da gab es Schmuck und Figürliches, also geschnitzte Jadefiguren und so weiter.
00:12:07
Speaker
Und ich habe dann gesagt, dass ich von einem Freund in Erfahrung gebracht habe, dass es bei ihm auch vielleicht Uhren gäbe,
00:12:16
Speaker
Und ich wäre sehr interessiert, ich würde eine größere Stückzahl gerne kaufen wollen.
00:12:20
Speaker
Und habe dann dieses Geldbündel rausgeholt und habe ihm das so in meinem Jackett drin gezeigt, um ihn zu locken.
00:12:29
Speaker
Ja, hat er gesagt, also das weiß er nicht, das hat er nicht und so weiter.
00:12:33
Speaker
Und ich habe ein bisschen nachgebohrt und irgendwann habe ich gesagt, ich würde auch mehr bezahlen, als er verlangt.
00:12:39
Speaker
Ich habe viele Abnehmer, die interessiert sind.
00:12:42
Speaker
Und da hat er mich hinter so einen Wandvorhang geführt.
00:12:46
Speaker
Da war eine Stahltür.
00:12:48
Speaker
Und was man sich früher vorstellen kann, wenn in China eine Uhr produziert worden ist als Fake, dann war das eine Garage oder irgendeine Hütte, wo vielleicht zwei, drei Leute saßen.
00:12:58
Speaker
Und als diese Tür aufging, bin ich fast in Ohnmacht gefallen.
00:13:03
Speaker
Das war eine riesen Berghalle.
00:13:05
Speaker
Alle ganz viele Mädchen, ganz junge Mädchen saßen da und arbeiteten an Tischen, bauten Uhren zusammen.
00:13:12
Speaker
Im Hintergrund liefen, ich glaube, zehn oder zwölf 3D-Drucker, wo sie also diese Omega Speedmaster mit Swatch sozusagen aus Bio Ceramic gedruckt haben.
00:13:27
Speaker
Und die haben die im Akkord da zusammengebaut, hatten weiße Mützen auf, damit eben keine Haare reinfallen, also fast so Reinraumbedingungen.
00:13:37
Speaker
Es war unglaublich.
00:13:38
Speaker
Ich habe dann heimlich zwei, drei Fotos geschossen.
00:13:41
Speaker
Wie hast du das gemacht?
00:13:42
Speaker
Hast du gesagt, gucken Sie mal da hinten ein Flugzeug und dann schnell gedrückt, oder?
00:13:46
Speaker
Nein, ich habe mir tatsächlich eine Minikamera gekauft hier in München und habe in der Hose es so eingenäht, dass immer wenn ich drauf drücke, dass es dann eben ein Foto schießt.
00:13:59
Speaker
Das war nicht besonders scharf, aber die Erkenntnisse sind gewaltig.
00:14:05
Speaker
Also wirklich James-Bond-mäßig.
00:14:07
Speaker
Ich wollte es gerade sagen, wirklich James-Bond-mäßig.
00:14:09
Speaker
Und hast du auch ein bisschen Angst gehabt, dass du von Triaden verfolgt wirst danach?
00:14:13
Speaker
Ja, Triaden, ich weiß nicht.
00:14:15
Speaker
Ungefährlich ist es ja nicht.
00:14:17
Speaker
Ich meine, dieses Jahr ist bekannt dafür, dass der ein oder andere vielleicht auch mal nicht so gut behandelt wird, wenn er mit sowas erkannt oder entdeckt wird.

Marketing und Käufer von Fake-Uhren

00:14:26
Speaker
Aber irgendwie war es mir wert.
00:14:28
Speaker
Ich habe es einfach versucht und es ist geglückt.
00:14:32
Speaker
Ja, und was für Uhren?
00:14:33
Speaker
Also Sie hatten da Moonswatches, habe ich verstanden, und hatten Sie auch noch andere?
00:14:37
Speaker
Ich habe mit dir ja schon mal vorgesprochen, da hast du mir erzählt, dass die auch mittlerweile Turbillon-Uhren und so weiter fälschen.
00:14:42
Speaker
Also gibt es da verschiedene Dependancen?
00:14:45
Speaker
Ja, klar.
00:14:46
Speaker
Es gibt ja inzwischen, ich weiß gar nicht, an die 100 verschiedene Hersteller allein in China, die eben Fake-Uhren herstellen.
00:14:54
Speaker
Und die unterscheiden sich in letzter Linie, was die Preislage angeht von diesen Uhren und dann natürlich die Marken.
00:15:01
Speaker
Und manche sind also, wenn es hochpreisige Fake-Uhren sind, und wir reden da durchaus schon von Preisen, bitte festhalten, von über 10.000 Euro für eine gefälschte Uhr.
00:15:13
Speaker
Und das sind also, selbst ab 1.000 Euro gibt es schon Tourbillons, die funktionsfähig sind,
00:15:20
Speaker
und deren Ganggenauigkeit am Tag bei plus zwei, drei Sekunden liegt.
00:15:25
Speaker
Also ich habe mal welche angeschaut auf der Frage.
00:15:31
Speaker
Ich habe versucht, mich so ein bisschen vorzubereiten, auch indem ich rumgegoogelt habe, was es alles so gibt.
00:15:36
Speaker
Und da ist mir aufgefallen, es gibt ja auch richtig Foren mittlerweile, die sich nur mit Fake-Ohren beschäftigen und wo dann immer Tipps gegeben werden, welche von diesen Firmen jetzt die besten ist.
00:15:44
Speaker
Und dann ist mir aufgefallen, die haben auch so eigene Qualitätskriterien.
00:15:48
Speaker
Die heißen dann wie bei Aktienhändlern AA++ und 123 und so.
00:15:54
Speaker
Kannst du da was zu sagen?
00:15:55
Speaker
Das fand ich auch sehr faszinierend, dass das so eine Parallelnormierung scheint.
00:16:00
Speaker
Ja, im Grunde ist das alles eine Marketingstrategie.
00:16:05
Speaker
Ich produziere eine gefälschte Uhr und sage, das ist die Version 1, also V1.
00:16:10
Speaker
Die ist super toll, das ist ein 1 zu 1 Klon.
00:16:13
Speaker
Das heißt, der Käufer, der daheim am Netz sitzt,
00:16:17
Speaker
und sich so eine Uhr bestellen möchte, der denkt sich, ui, 1 zu 1, das ist also genau die Submariner, so wie es im Laden bei Bucherer liegt, so kriege ich die jetzt auch.
00:16:27
Speaker
Und wenn er liest V1, die erste Version, das muss schon gut sein.
00:16:31
Speaker
14 Tage später kommt der gleiche Hersteller auf den Markt und sagt, wir haben jetzt die Version 2, die ist absolut nochmal aufgehübscht, die ist noch besser, das Werk noch näher am Original.
00:16:44
Speaker
Das stimmt gar nicht, aber die Strategie geht auf.
00:16:46
Speaker
Und dann kommt der draußen, der zu Hause auf dem Sofa sitzt mit klammen Fingern und neu bestellen möchte, der sagt sich, jetzt kriege ich schon die neue Version.
00:16:58
Speaker
Das sind also alles Marketingstrategien, die auch aufgehen, weil die Leute darauf reinfallen.
00:17:04
Speaker
Das ist ein gutes Stichwort, die Leute, der Kunde.
00:17:07
Speaker
Was sind das eigentlich für Leute?
00:17:08
Speaker
Ich hatte in meiner naiven Vorstellung auch immer so das Bild, das sind so Leute, die sind in irgendeinem
00:17:13
Speaker
südlichen Land am Strand und da ist das Wetter schön und dann kommt einer vorbei und sagt, hier, guck mal, ich habe so schöne Sachen und dann kaufen die sich das einfach, weil sie denken, das ist das gute Leben und dann schämen sie sich vielleicht hinterher, wenn sie im Flugzeug sitzen und anfangen zu schwitzen, weil das nicht richtig ist, aber so wie du das jetzt für mich beschreibst, klingt das ja eher so, als würden Leute zu Hause auf dem Sofa ganz bewusst das machen und
00:17:33
Speaker
und sie richtig sammeln, solche Uhren.
00:17:35
Speaker
Ist das so, weißt du das?
00:17:36
Speaker
Bevor wir kurz springen zu dem Thema, ich würde gerne nochmal zu diesen Klonfabriken zurückkommen, weil ich hatte da mal, das kannst du vielleicht bestätigen, Stefan, gelesen und gehört, dass die einzelnen Hersteller sogar teilweise mit Absicht in den Werken ein Ding nicht perfekt machen, damit man erkennt, dass das aus der und der Fabrik kommt.
00:17:56
Speaker
Stimmt das?
00:17:57
Speaker
Teilweise ja.
00:17:58
Speaker
Es gibt andere Kennzeichnungen auch, zum Beispiel Abweichungen in der Schrift,
00:18:03
Speaker
Oder in den Punzierungen, also sprich, bist du Gehäuse 18 Karat Gelbgold, da wird eine Punzierung reingemacht, die auch wiederum abweicht.
00:18:11
Speaker
Ja, es gibt Kennzeichnungen, wo man also tatsächlich unterscheiden kann, welche Hersteller aus welcher chinesischen oder anderen Region dieser Erde.
00:18:20
Speaker
Es gibt ja auch Fälschungen aus arabischen Ländern oder aus der Türkei, aber bleiben wir bei denen in dem asiatischen Raum.
00:18:28
Speaker
Dort wird also ganz klar danach unterschieden.
00:18:30
Speaker
Und die kämpfen auch untereinander sehr.
00:18:32
Speaker
Weißt du, warum die das machen?
00:18:36
Speaker
Ja, das ist der Kampf.
00:18:37
Speaker
Einfach zu sagen, ich bin besser als der andere.
00:18:40
Speaker
Ich heiße so und so und ich zeichne mich durch diese Kennzeichnung aus.
00:18:47
Speaker
Das ist eine Nebenmarke dann, das ist interessant.
00:18:49
Speaker
Ich wollte nochmal auf die Uhren später zurückkommen, aber ich dachte, das wäre ganz interessant, mal zwischendurch auf die Kunden zu gehen.
00:18:54
Speaker
Ich habe gerne jetzt eine Frage genommen, ich dachte nur, es passte gerade, dass wir nicht so hin und her springen.
00:18:59
Speaker
Aber bitte, das mit den Kunden ist auch super interessant.
00:19:01
Speaker
Ja, der Markt existiert ja nur, weil es eben nachfrageseitig auch Leute gibt, die das haben wollen.
00:19:05
Speaker
Weißt du was darüber, Stefan, was das für Leute sind oder ob sich da vielleicht auch was verändert hat und das war früher diese Strandgeschichte und man sagt ja früher immer der Strandkonzip.
00:19:13
Speaker
Ja, das ist richtig.
00:19:15
Speaker
Das gibt es ja heute noch.
00:19:16
Speaker
Wenn man heute in die Türkei fliegt oder an anderen Urlaubsstränden, wo so eben ganz große Menschenmengen auftreten, da laufen immer noch jede Menge Leute rum, die so Trauben mit sich schleppen.
00:19:27
Speaker
Aber hier sprechen wir von Uhren, Fake-Uhren in der Qualität um die 100, 200 Euro, die sich auch verabschieden.
00:19:35
Speaker
handeln lassen, wo man dann vielleicht mit 50 Euro nach Hause geht und hat eine Rolex, die tatsächlich sage und schreibe vier Wochen hält.
00:19:45
Speaker
Ja, Urlaub halt.
00:19:48
Speaker
Genau.
00:19:49
Speaker
Aber wenn wir von Qualität sprechen, von wirklich hochwertigen Fakes, die uns gefährlich werden, die der Schweizer Uhrenindustrie und inzwischen auch der deutschen Uhrenindustrie schwere Schäden zufügen,
00:20:01
Speaker
dann sind es nicht die, die von irgendeinem Farbigen am Urlaubstrand Pfeil geboten werden oder an der Autobahnraststätte, wie schon in den späten 70er Jahren, sondern dann sprechen wir vom Internet, von diesen ganzen Anbietern.
00:20:15
Speaker
Wenn man heute reingeht, suche Superklon, dann kommen 50, 100 Seiten von verschiedenen Anbietern.
00:20:22
Speaker
Und dort habe ich dann die Preisklassen von 200 Euro bis rauf, teilweise bis über 20.000 Euro für eine gefälschte Uhr.
00:20:32
Speaker
Und was sind das dann für Leute, die so viel Geld, oder auch die normalen?
00:20:34
Speaker
Also wer gibt 1.000 Euro für eine Fälschung aus und wer gibt 20.000 Euro aus?
00:20:38
Speaker
Können wir uns vorstellen, das sind unterschiedliche Leute.
00:20:39
Speaker
Weiß man das?
00:20:40
Speaker
Ja, schon.
00:20:41
Speaker
Also ich habe mich über die Jahre natürlich mit ganz vielen Menschen auseinandergesetzt auf Börsen.
00:20:46
Speaker
Ich habe mich mit Bucherer-Leuten, also Jubiläer Bucherer AG, im CPO-Bereich sehr viel auseinandergesetzt.
00:20:54
Speaker
Ich habe ja dort auch Vorträge gehalten über Armbanduhren, bin mit vielen Leuten zusammengekommen.
00:20:59
Speaker
Das Thema war immer Fakes, weil es alle interessiert.
00:21:03
Speaker
Und alle, mehr oder weniger alle, haben die gleiche Antwort gegeben oder die Antworten, ist es meist ein Bündel.
00:21:10
Speaker
Zum einen sind sie sauer auf die Uhrenhersteller, weil die sehr viel Verwerbung ausgeben.
00:21:16
Speaker
Oder für ihre Glaspaläste.
00:21:18
Speaker
Und manche eben meinen, wenn ich heute eine Rolex für 10.000 Euro kaufe, dann finanziere ich damit auch letztendlich den Luxus, den sich die Uhrenhersteller selbst gönnen.
00:21:31
Speaker
wo sie damit eben Werbung machen, zum Beispiel für die Formel 1 oder für andere Sportwettkämpfe, wo sie dann unterstützen.
00:21:41
Speaker
So, das ist das Ärgernis.
00:21:43
Speaker
Bleiben wir beim Ärgernis.
00:21:45
Speaker
Da gibt es andere, die sagen, ich habe mir jetzt eine Nautilus von Patek Philipp bestellt bei meinem Juwelier, bei meinem Konzessionär und jetzt warte ich schon acht Jahre und ich habe die Uhr noch nicht gelegt.
00:21:56
Speaker
Ich bin jetzt so sauer, ich will die Uhr unbedingt haben.
00:21:59
Speaker
Jetzt gehe ich halt ins Internet und bevor ich 30.500 Euro bezahle, was sie am Schluss gekostet hat, ihre Lebensdauer, kaufe ich halt einen Fake, dann gönne ich mir halt auch einen guten.
00:22:11
Speaker
Der kostet 2.000 Euro.
00:22:13
Speaker
Der ist ja fast nicht mehr erkennbar bei den Leuten, mit denen ich zusammentreffe, sowieso nicht.
00:22:20
Speaker
Ja, und wenn er eines Tages in die Revision muss, vielleicht merkt es ja nicht mal der Uhrmachermeister.
00:22:26
Speaker
Das heißt, da ist das Werk auch so nah dran, dass das einen Uhrmacher nicht unterscheiden könnte?
00:22:34
Speaker
Es gibt gefälschte Armbanduhrenwerke, die so gut sind, ich weiß es von einem Rolex-Werk von einer Daytona, wo man also Originalbauteile von Rolex aus Genf
00:22:47
Speaker
austauschen kann mit den Zahnrädern, mit den Zeigern, mit der Unruhe sogar.
00:22:53
Speaker
Und die Uhr läuft weiter, wenn man die gefakten baut.
00:22:55
Speaker
Also so eine Art Laserscan-Kopie praktisch dann.
00:22:58
Speaker
So genau gearbeitet.
00:23:00
Speaker
Ja.
00:23:02
Speaker
Das ist interessant.
00:23:02
Speaker
Ich dachte bei Patek jetzt, ich weiß nicht, ob das bei der Nautilus noch so ist, aber es gibt ja auch immer noch Pateks, die tatsächlich noch einen Anteil an Handarbeit haben und ob die das dann auch sozusagen fälschen können oder auch wollen, dass der Punkt ist.

Einfluss von Luxusuhren auf Verbraucher und Gesellschaft

00:23:16
Speaker
Also bei Patek Philipp ist der Anteil der Handarbeit, gerade was die Anglierung der Bauteile, die Finissierung angeht, extrem hoch.
00:23:26
Speaker
Darum sind die Uhren auch etwas teurer und das sind sie auch letztendlich in ihrer Qualität, die sie darstellen und ihrer Werterhaltung sind sie es wert im Grunde genommen.
00:23:36
Speaker
Und das Problem ist, die Finisierung findet dort teilweise von Hand statt, wird aber nie in der Qualität so dargestellt.
00:23:47
Speaker
Also da kommt dann einer und fiedelt da so Innenwinkel rein, um hinterher zu sagen, das sind Innenwinkel, aber man guckt da mit der Lupe drauf und merkt, okay, das hat jemand als Hobby betrieben.
00:23:57
Speaker
Das ist eine Absägearbeit.
00:24:00
Speaker
Nachfrage, Stefan, zu deiner Aussage mit Schadet der Uhrenindustrie.
00:24:05
Speaker
Mein Gedanke war dann zuerst, die Menschen, die sich eine Fake-Uhr kaufen, eine Rolex Submarine, da bleiben wir dem plakativen Beispiel, kostet die jetzt 9000 Euro circa.
00:24:16
Speaker
Die haben nicht das Geld dafür, sich die Uhr zu kaufen und kaufen dann eine für 200-300 Euro, weil sie sagen, eine richtige werde ich mir nicht leisten können, deswegen kaufe ich mir eine gefakte.
00:24:25
Speaker
Das sind in meinem Kopf die Menschen, die Fake-Uhren kaufen.
00:24:29
Speaker
Also du eröffnest gerade einen neuen Horizont bei mir in meiner Denkweise.
00:24:33
Speaker
Erschreckend.
00:24:34
Speaker
Aber ich hätte halt wirklich gedacht, dass es halt eher so Menschen sind, die sagen, ich hätte gerne Rolex, aber ich kann sie mir eh nicht leisten.
00:24:41
Speaker
Das ist natürlich richtig, die Aussage, ganz klar.
00:24:43
Speaker
Das ist sogar wahrscheinlich die große Masse.
00:24:46
Speaker
die genau in die Richtung agieren.
00:24:48
Speaker
In meinem Buch habe ich beispielsweise Frau Professor Jägi mit einbezogen, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt hat.
00:24:55
Speaker
Was führt denn dazu, dass ich so etwas haben muss?
00:24:59
Speaker
Denn wenn man ehrlich ist, man bekommt für 500 oder vielleicht für 1000 Euro in Deutschland, aber auch aus der Schweiz heraus, wunderbare Armbanduhren, die mechanisch laufen,
00:25:10
Speaker
die Saphir-Gläser haben, aus gutem Stahl sind und wahrscheinlich eine Lebensdauer aufweisen wie eine Rolex auch, wenn man sie entsprechend pflegt.
00:25:18
Speaker
Aber es geht denen nicht um eine Armbanduhr, die gut läuft, die mechanisch ist.
00:25:25
Speaker
Es geht ihnen um den Namen.
00:25:26
Speaker
Und das ist genau das große Problem.
00:25:29
Speaker
Das habe ich in meinem Buch auch geschrieben.
00:25:31
Speaker
Der kleine Mann, wie man ihn früher respektierlich genannt hat,
00:25:35
Speaker
der zufrieden in der Arbeit gegangen ist und auf die Kirchturmuhr geschaut hat, weil er sich selbst keine Armbanduhr leisten konnte, der muss heute, der kennt seinen Platz in der Gesellschaft nicht mehr.
00:25:47
Speaker
Und das haben mir natürlich viele angekreidet, haben gesagt, um Gottes Willen, wie kann er so etwas sagen?
00:25:52
Speaker
Das ist ja despektierlich.
00:25:54
Speaker
Aber ich sehe es nicht als Herabsetzung der Menschen, die davon betroffen sind,
00:25:59
Speaker
sondern ich sehe es als, wie soll ich sagen, als offenes Wort im Sinne von, muss das sein, warum?
00:26:09
Speaker
Also die Frage muss gestellt werden, habe ich solche Defizite in meiner Gesellschaft, in der ich mich bewege, dass ich nur dann groß herauskomme, wenn ich sage, ich habe ein Rolex am Handgelenk, ich gehöre auch dazu.
00:26:25
Speaker
Mir fallen dazu zwei Sachen ein.
00:26:26
Speaker
Das eine ist, früher war es so, dass du, also früher ist jetzt vielleicht 10, 15 Jahre her, dass du mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt, also sagen wir mal mit zwei durchschnittlichen Monatsgehalt, dann hättest du dir eine Rolex kaufen können.
00:26:38
Speaker
Das heißt, es war erreichbar, glaube ich, für den Normalverdiener, so würde ich jetzt erstmal sagen.
00:26:43
Speaker
Das ist ja nicht mehr so.
00:26:44
Speaker
Also 10.000 Euro sind nicht zwei durchschnittliche Monatsgehälter.
00:26:49
Speaker
Außerdem ist sie ja eh nicht lieferbar sozusagen für die meisten Leute.
00:26:52
Speaker
Das ist, glaube ich, ein Punkt, den man da berücksichtigen muss, oder?
00:26:56
Speaker
Ja, plus, selbst wenn du sagst, du hättest mit zwei Nettogehältern vor zehn Jahren eine Rolex kaufen können, dann müsstest du erstmal in der Lage dazu sein, zwei Nettogehälter auch in eine Uhr stecken zu können.
00:27:06
Speaker
Aber wenn man das unbedingt wollte und fünf Jahre gespielt hat.
00:27:09
Speaker
War machbar auf jeden Fall.
00:27:11
Speaker
Und ein Speedmaster zum Beispiel hat ein Netto-Monatsgehalt damals gekostet.
00:27:14
Speaker
Ich weiß das noch, weil ich habe mir damals von meinem ersten Gehalt ein Speedmaster gekauft.
00:27:18
Speaker
Das war kein Problem damals.
00:27:19
Speaker
Also man musste sich entscheiden und so.
00:27:21
Speaker
Es hat auch wehgetan finanziell, aber es war kein Offenbarungseid.
00:27:26
Speaker
Das, was du sagst, Stefan, ist mega interessant und ist eigentlich genau das, worüber ich mega gerne spreche, weil sehr viel Sozialpsychologie und allgemein gesellschaftliche Aspekte da mit reinkommen.
00:27:35
Speaker
Und ja, der vermeintliche Druck auf das einzelne Individuum, irgendwie sich selbst darzustellen, ist verdammt groß geworden, gerade durch Social Media.
00:27:44
Speaker
Und viele Menschen denken, dass sie nur etwas sind, wenn sie eine entsprechende Uhr oder Auto, whatever, haben.
00:27:51
Speaker
Ich stelle manchmal gerne meinen Uhrenfreunden die Frage, stell dir vor, du bist tot und du kannst trotzdem noch irgendwie fühlen und denken und du kannst dich an dein Leben erinnern.
00:27:59
Speaker
Was vermisst du?
00:28:01
Speaker
Es wird nicht die Uhr sein, glaubst mir.
00:28:04
Speaker
Nee, nee, nee, also ihr seht gerade nicht, Knut wackelt so mit den Händen.
00:28:07
Speaker
Ich glaube, keiner wird sagen, dass er die Uhr vermisst, sondern Nähe zu Mitmenschen, Gespräche mit Mitmenschen, Gerüche, Geschmäcke und so weiter, aber
00:28:15
Speaker
Die meisten Menschen laufen, ich werde gerade ein bisschen philosophisch, sorry, laufen durch das Leben und sie stellen sich nur nach außen dar, haben eine dicke Uhr, aber eine kleine Wohnung oder ein dickes Auto, eine kleine Wohnung, einfach nur um anderen Menschen symbolisieren zu können, hey, guck mal, ich habe viel Geld für eine Uhr ausgegeben, weil Social Media, meiner Meinung nach, uns vorgibt, dass wir uns nach außen darstellen müssen.
00:28:37
Speaker
Dabei ist das Innere und der zwischenmenschliche Kontakt für mich persönlich viel bedeutender.
00:28:42
Speaker
Aber ich bin gerade etwas abgewichen, sorry.
00:28:45
Speaker
Das ist absolut richtig.
00:28:47
Speaker
Also ich würde es so unterschreiben, das ist nur, dazu gehört eine gewisse Größe.
00:28:52
Speaker
Und wenn ich mich abhängig mache von Social Media,
00:28:56
Speaker
dann muss ich natürlich auch so ein bisschen mitgrähen mit der Masse.
00:29:00
Speaker
Und das geht eben leider nur, wenn ich dann eben solche Argumente, wenn ich es so nennen darf, vorlegen kann.
00:29:07
Speaker
Du hast vorher gesagt, Autos, da steht bei den meisten sowieso bloß Bank drauf.
00:29:12
Speaker
Und bei den Uhren inzwischen ja auch.
00:29:14
Speaker
Also man kann heute ohne weiteres eine Uhr leasen, man kann sie mieten.
00:29:19
Speaker
Es gibt Uhrenkredite inzwischen.
00:29:21
Speaker
Also auch das ist natürlich schon ein Hinweis in die richtige Richtung, von der wir jetzt gerade sprechen.
00:29:27
Speaker
Und da muss man sich wirklich die Frage stellen, ist das so in Ordnung?
00:29:32
Speaker
Das finde ich interessant auch insofern, als dass doch früher eine Uhr etwas Persönliches gewesen ist, was oft Leute auch zu bestimmten Lebensereignissen gekauft haben, also zum Universitätsabschluss, Geburt eines Kindes, 25 Jahre Dienstjubiläum, was auch immer.
00:29:46
Speaker
Also man hatte auch vielleicht gar nicht so viele Uhren, sondern man hat vielleicht eine gute Uhr und eine Sportuhr für irgendwas.
00:29:53
Speaker
Diese Vorstellung, dass man zehn Uhren haben müsste, finde ich, führt davon weg.
00:29:58
Speaker
Dann ist das so ein bisschen wie bei Autos.
00:29:59
Speaker
Früher hat man vielleicht alle fünf oder sechs Jahre ein neues Auto gekauft mit seinem eigenen Geld.
00:30:02
Speaker
Heute wird eins geleast und ist dann nur zwei Jahre da.
00:30:05
Speaker
Das macht ja vielleicht auch was in der Beziehung, die man zu dem Produkt hat.
00:30:09
Speaker
Und vielleicht ist das dann auch nicht mehr so wichtig.
00:30:11
Speaker
Und wenn man das dann nur für Social Media macht, dann ist ja die einzige Qualität, das ist...
00:30:15
Speaker
eine Form und Lunettenfarbe haben muss, die in Social Media auf einem kleinen Bild erkennbar sein muss.
00:30:19
Speaker
Aber man versteht vielleicht gar nicht mehr, dass das eigentlich Spannende an so einer Uhr, die man lange hat, ist, dass sie bestimmte Qualitäten hat, die einem erst im Besitz sozusagen auffallen.
00:30:28
Speaker
Also in der Interaktion.
00:30:30
Speaker
Und ich ziele auch zum Beispiel diese Uhr, das ist dieses Beatmaster, von der ich sprach, die habe ich seit 2010, die hat ja auch meine Katze da drin und so weiter.
00:30:37
Speaker
Und ich würde auch das Glas nicht polieren, weil das erinnert mich an Sachen, die ich damit nicht so gut hinbekommen habe vielleicht.
00:30:43
Speaker
Und das hat man natürlich nicht, wenn man immer noch eine Uhr oben drauf legt.
00:30:46
Speaker
Das ist deine, unsere sehr romantisierte Leidenschaftlerbrille.
00:30:51
Speaker
Also ich stimme dir zu, ich denke, Stefan auch, er nickt.
00:30:54
Speaker
Aber der Großteil der Käuferschaft denkt, glaube ich, nicht in Klammern mehr so.
00:31:01
Speaker
Wir sind ja auch immer produktiv.

Die Bedeutung von Authentizität bei Uhren

00:31:03
Speaker
Wir wollen ja immer eine Lösungsmöglichkeit anbieten.
00:31:05
Speaker
Wie kommt man aus der Abhängigkeit von Fake-Uren raus?
00:31:07
Speaker
Wenn jemand also eingeschaltet haben sollte, um das rauszufinden, haben wir jetzt gezeigt, brauche eine persönliche Beziehung mit deiner Uhr auf.
00:31:13
Speaker
Deine Uhr ist unendlich viel wert, solange es deine Uhr ist, egal was sie gekostet hat.
00:31:18
Speaker
Sorry Stefan, ich habe dich ein bisschen noch unterbrochen.
00:31:20
Speaker
Du warst gerade bei deiner Aussage, der ich auch zustimmen würde, dass man da mal einen Blick drauf werfen muss auf den Otto Normalverbrauch, der eigentlich keine Rolex braucht, aber jetzt eine braucht, vermeintlich, um sich präsentieren zu können.
00:31:37
Speaker
Ja, das ist leider richtig.
00:31:39
Speaker
Wenn ich Vorträge halte, selbst an Universitäten, wo ich meine, das vielleicht ein anderes Publikum anzutreffen, als jetzt zum Beispiel bei Mercedes-AMG, auch dort hat es Uhrenvorträge gegeben.
00:31:52
Speaker
Wenn ich in die Runde schaue und es sind 100 Leute da, nur um ein Beispiel zu nennen, dann habe ich 98 Mal eine Rolex am Handgelenk und dann vielleicht eine Patek Flip und eine Omega.
00:32:02
Speaker
Das sind also tatsächlich Außenseiter, muss man schon fast sagen.
00:32:05
Speaker
Also es ist das Gleiche.
00:32:11
Speaker
Das ist auch ein Social-Media-Phänomen, dass du theoretisch im Internet alle Möglichkeiten hättest, weil es ist alles da, aber die Algorithmen führen dazu, dass immer nur bestimmte Sachen gezeigt werden und dann entwickelt sich auch der Geschmack von Leuten, die sich nicht sehr aktiv damit beschäftigen, sodass sie immer nur dieselben drei Sachen haben wollen.
00:32:25
Speaker
Deswegen gibt es halt immer nur dieses Fünfer-Set, was uns, die wir UN mögen, sehr, sehr langweilt, aber Leute, die...
00:32:31
Speaker
sozusagen einfach dabei sein wollen.
00:32:32
Speaker
Die kaufen dann die einen und dann ist es auch gut.
00:32:34
Speaker
Oder die eine Sorte, die entwickelt sich da auch nicht weiter.
00:32:38
Speaker
Wenn ihr mit euren sozial-psychologischen Beritt erstmal zufrieden seid, würde mich jetzt interessieren, das mal konkret zu machen an Uhren.
00:32:48
Speaker
In deinem Buch sind verschiedene Beispiele drin.
00:32:50
Speaker
Vielleicht können wir uns ja mal so zwei Uhrenmodelle, die jeder kennt und auch geistig vor dem eigenen Auge hat, mal nehmen und du könntest mal so...
00:32:57
Speaker
ein oder zwei Beispiele

Erkennen von Fake-Uhren: Praktische Tipps

00:32:58
Speaker
bringen, woran man denn das erkennen könnte, dass es eine Fake-Uhr ist, weil ich glaube, das interessiert auch viele Leute total.
00:33:04
Speaker
Ich kriege das auch mit, wir haben ja den Berlin Watch Circle und ich habe auch viel Kontakt mit anderen Clubs und so und dieses Thema, dass Leute Uhren kaufen und bei Privatkäufen immer Angst davor haben, ist, glaube ich, ein sehr großes, gerade bei so diesen gängigen Uhren wie Rolex und so weiter.
00:33:19
Speaker
Könntest du da Beispiele bringen?
00:33:20
Speaker
Ja, definitiv.
00:33:22
Speaker
Grundsätzlich präge ich die Aussage, wenn die Uhr ein normaler Fake ist, also ein komplett gefälschtes Uhrwerk mit einer Uhr drumherum, mit einem gefälschten Armband und ich habe genügend Zeit, dass ich also nicht auf der Autobahn in einer Raststätte bei einem Auto sitze, der mir jetzt eine Rolex Submariner verkauft und ich schaue auf die Uhr, weil der will ja weiterfahren und schnell die Kohle sozusagen auf seinen nicht vorhandenen Ladentisch.
00:33:49
Speaker
dann habe ich ein Problem.
00:33:50
Speaker
Also ich brauche Zeit, ich brauche eine wirklich gute Beleuchtung und ich brauche eine Uhrmacherlupe.
00:33:56
Speaker
Das ist für mich eine Diamantlupe mit mindestens zehnfacher Vergrößerung, noch besser zwölffach.
00:34:01
Speaker
Und wenn ich ganz glücklich sein will, um eine Fake-Uhr zu erkennen, dann habe ich eine Referenzuhr neben mir liegen, von der ich definitiv weiß, dass sie echt ist, weil ich sie selber meinetwegen bei Bucher oder bei Wemble gekauft habe.
00:34:15
Speaker
Wenn ich diese Faktoren vorliegen habe, dann kann ich einen Fake tatsächlich erkennen, sage ich jetzt, zumindest bis zu einer gewissen Preisklasse.
00:34:23
Speaker
Bei Franken-Botsches, das sind also diese zusammengesetzten Uhren, wo man echtes mit falschen kombiniert, da tue ich mir natürlich schwer, weil da wäre ich auch in die Irre geführt.
00:34:33
Speaker
Ich sehe ein echtes Band, aber das Gehäuse ist wiederum gefälscht.
00:34:38
Speaker
Wie erkenne ich jetzt?
00:34:39
Speaker
Also da wird es schwierig.
00:34:41
Speaker
Bei Uhren ohne Glasboden, was bei Rolex bislang ja der Fall war, als ist die Landtweller dazugekommen, zwei, drei andere Modelle haben auch Glasboden, da tue ich mir leicht.
00:34:52
Speaker
Und das wäre jetzt der erste wirklich große Hinweis.
00:34:56
Speaker
Wir haben an der Unruh bei bestimmten Uhren ab einer gewissen Qualität, ich nenne jetzt Patek Philipp Rolex, Odemar Bicke und so weiter, habe ich auch an der Unruh am Reif die sogenannten Regulierschrauben.
00:35:10
Speaker
die innen oder auf dem Unruhreif sitzen.
00:35:14
Speaker
Die sind so fein und so schwer herzustellen, dass die Fälscher bisher ungefähr mit 1% in ihren Fälschungen dabei sind, diese nachzubilden.
00:35:24
Speaker
Alle anderen nehmen den herkömmlichen Rückerzeiger, den man früher schon und auch heute noch bei normalen Uhren verwendet hat, der praktisch ein zusätzliches Bauteil, ein sichtbares Bauteil darstellt.
00:35:38
Speaker
Schaue ich also durch den Glasboden auf den Unruhreif drauf, dann sehe ich eine Halterung, die die Unruh außen hält, sehe ich keinen zweiten Halterung,
00:35:49
Speaker
also keinen Rückerzeiger und wenn die Uhr steht, sehe ich diese kleinen Schrauben, die Regulierschrauben, dann kann ich schon mal relativ sicher sein, dass es keine Fälschung ist.
00:36:00
Speaker
Wenn ich eine Rolex vorliegen habe mit einem Rückerzeiger, dann ist sie definitiv gefälscht.
00:36:06
Speaker
Punkt.
00:36:07
Speaker
Das ist einfach.
00:36:10
Speaker
Oder Punkt, ja.
00:36:11
Speaker
Bitte?
00:36:13
Speaker
Ein guter Punkt, also sehr, sehr einfach nachzuvollziehen, weil ich weiß, irgendwie redet sonst nie jemand über das Werk, es wird immer über Réau oder sowas gesprochen, aber das ist viel eindeutiger eigentlich.
00:36:25
Speaker
Eindeutiger, aber die meisten Leute können die Uhr halt nicht aufmachen, wenn sie da so eine Uhr vor sich haben, kriegen sie die Uhr hinten nicht auf, deswegen meistens, was man zuerst sieht, aber klar, für jemanden, der...
00:36:35
Speaker
ein bisschen mehr Sachverstand hat, sage ich jetzt mal, der die Uhr aufmachen kann, der guckt da drauf und der sieht, dann ist es natürlich wahrscheinlich bedeutend einfacher, aber für den Autonormalverbraucher oder den etwas erfahreneren Uhrenmenschen bis zu der Grenze halt, ich mache die Uhr auf, wird halt auf die optischen Sachen erstmal die offensichtlichen optischen Sachen abgestellt.
00:36:54
Speaker
In der Regel sind es die Zeiger, sind es die Indizes oder die Ziffern, die an ihren Rändern unscharf sind.
00:37:00
Speaker
Daran kann man es gut erkennen.
00:37:02
Speaker
Die Leuchtmasse,
00:37:05
Speaker
So wie es von RC3-Tech ist Albert Seller mit seiner Swiss Supernova, wo praktisch jedes Feld gleich stark und gleich lang leuchtet.
00:37:15
Speaker
Das kann jeder Laie testen.
00:37:19
Speaker
UV-Licht auf die Uhr ins Bad gehen, wenn es ein geschlossenes ist, die Tür schließen, dann ist es ganz dunkel.
00:37:26
Speaker
Dann kann man also durchaus nach fünf Minuten schon erkennen,
00:37:30
Speaker
Eine gefälschte Uhr wird nicht gleich leuchten.
00:37:32
Speaker
Da werden die Indizes unterschiedlich stark leuchten.
00:37:37
Speaker
Die Zeiger vielleicht relativ schnell nachlassen, weil die sind meistens dünner bestrichen als die Indizes oder die Ziffern.
00:37:43
Speaker
Das ist ein guter Hinweis.
00:37:46
Speaker
Die Beschriftungen, wenn man mit der Lupe drauf schaut aufs Zifferblatt und liest den Rolex Schliffzug oder bleiben wir wieder mal bei unserer Submariner, die wir uns schon die ganze Zeit genannt haben,
00:37:57
Speaker
Wenn man da drauf schaut, dann sieht man auch, die sind ausgefranst, die Fälschungen.
00:38:03
Speaker
Also was die Beschriftung angeht, das Datum ist unscharf oder ist nicht genau in der Mitte gehalten.
00:38:09
Speaker
Wenn da eine 8 steht, dann sind die oft ein bisschen leicht schräg.
00:38:13
Speaker
Oder eben bei der Patek Philipp Nautilus und anderen Modellen, wo bei der 12 zwei Indiziestriche miteinander aufgenietet sind.
00:38:21
Speaker
Das sind die in aller Regel, also ich möchte sagen 80, 90 Prozent, viel zu nah, die berühren sich, die sind viel zu nah beieinander, wohingegen das Original einen kleinen Abstand aufweist.
00:38:33
Speaker
Also wenn sich einer... Komisch, dass Sie das nicht hinkriegen, ne?
00:38:36
Speaker
Ja, es ist wahrscheinlich einfacher, weil wenn sie nebeneinander liegen, dann schließen sie sich und halten sich in einer Linie.
00:38:44
Speaker
Mache ich ein Dreizehntel oder Vizenzentel dazwischen und mache die nicht gerade drauf,
00:38:50
Speaker
dann sehe ich das sofort.
00:38:52
Speaker
Also das wäre für mich ein erklärbar Hinweis, eine Erklärung dafür, warum die so nah beieinander liegen, weil es damit einfacher ist in der Herstellung.
00:39:04
Speaker
Ja, und wie ist das bei Materialien?
00:39:05
Speaker
Also wenn wir zum Beispiel Keramiklünetten haben in zwei verschiedenen Farben, wo dann ja auch oft noch Markierungen dazwischen gesetzt sind.
00:39:12
Speaker
Also ich denke jetzt zum Beispiel an einen GMT Master 2, wo man ja auch den Eindruck haben könnte, dass Rolex selbst das mit der Keramik nicht durchgehend immer so hinbekommen hat.
00:39:19
Speaker
Wie machen das die Fälscher dann?
00:39:22
Speaker
Die machen es teilweise aus Glas, teilweise aus Kunststoff.
00:39:26
Speaker
Es gibt aber auch inzwischen welche, die tatsächlich Sinterkeramik verwenden.
00:39:30
Speaker
Andere nehmen 3D-Drucker, machen eine Glasplatte drüber, um das Ganze dann eben entsprechend hochglänzend darzustellen.
00:39:39
Speaker
Schwierig wird es dann, eben wie du es schon sagtest, was den Übergang angeht,
00:39:44
Speaker
Aber da ist ja bei Rolex auch nicht eine ganz scharfe Linie gemacht.
00:39:47
Speaker
Geht auch gar nicht, weil das beim Brennen sowieso ein bisschen immer verläuft.
00:39:53
Speaker
Ich glaube, nur Omega kriegt das hin.

Gefahren und Risiken von Fake-Uhren

00:39:55
Speaker
Die sind immer so stolz darauf gewesen, dass sie bei der Planet Ocean, da gibt es diese Cookies-Variante in schwarz-weiß und als sie neu war, war das ein Riesending.
00:40:02
Speaker
Da haben die immer diese Fotos gezeigt, wie sie den Verlauf hinbekommen haben und so weiter.
00:40:05
Speaker
Aber die scheinen auf dem Markt auch nicht mehr so ganz präsent zu sein und wird dann vielleicht auch nicht gefälscht.
00:40:11
Speaker
Ja, das ist schwierig.
00:40:13
Speaker
Also wenn ich höre, wird vielleicht nicht gefälscht.
00:40:16
Speaker
Das habe ich vor kurzem erst aus Glashütte gehört.
00:40:20
Speaker
Da hieß es, also unsere Produkte sind glücklicherweise noch verschont geblieben.
00:40:25
Speaker
Inzwischen gibt es auch Lange und Söhne und Glashütte Original und Romus Uhren, die reihenweise gefälscht werden.
00:40:32
Speaker
Leider Gottes.
00:40:34
Speaker
Also nicht gefälscht gibt es nicht.
00:40:37
Speaker
Das ist wirklich spannend.
00:40:38
Speaker
Ich war ja, als ich in Genf war, auch bei Frank Muller.
00:40:40
Speaker
Und Frank Muller ist ja jetzt auch eine sehr spezielle Firma.
00:40:43
Speaker
Und da habe ich den, weil ich ja wusste, wir machen den Podcast, gefragt, wie das ist.
00:40:45
Speaker
Und da war auch der Boutique-Manager aus Frankfurt und der hat gesagt, wenn die Anfragen kriegen, die so klassisch sind wie, ich habe eine Uhr geerbt oder geschenkt bekommen, dass von zehn Anfragen acht sind dann immer gefälschte Uhren.
00:40:55
Speaker
Also das ist doch recht viel.
00:40:56
Speaker
Das ist auch bei so...
00:40:59
Speaker
Speziellen Firmen, die nicht jeder kennt.
00:41:02
Speaker
Das fand ich auch faszinierend.
00:41:05
Speaker
Definitiv.
00:41:06
Speaker
Was ich gerne, wenn ich das Gespräch noch in eine ganz spezielle Richtung lenken dürfte, wenn das erlaubt ist, dann möchte ich ganz gerne auf die Gefahren dieser Fake-Uhr eingehen.
00:41:19
Speaker
Und da meine ich jetzt nicht nur die Bestrafungen, wenn ich jetzt im Flieger in München ankomme beispielsweise und meine drei Rolex Submariner, um wieder das Beispiel zu nehmen, für A 150 Euro aus dem Rucksack nehme und der Zollbeamte stellt die tatsächlich fest.
00:41:37
Speaker
Dann habe ich ein Problem, weil es drei sind und der Zoll einfach davon ausgeht, okay, eine behalte ich und die anderen verhögere ich irgendwo, vielleicht mit einem Aufpreis, dann ist meine umsonst gewesen.
00:41:47
Speaker
Also hier gibt es schon mal erhebliche Schwierigkeiten.
00:41:51
Speaker
Die nächste Gefahr ist, kaufe ich im Ausland, also außerhalb der EU, Uhren ein, die teurer oder auch nur eine Uhr ein, die teurer ist als eine bestimmte Maximalmenge, also ein Maximalwert, dann habe ich auch ein Riesenproblem.
00:42:07
Speaker
Und wenn ich im Internet einkaufe, dann habe ich zum Beispiel gar keine Freigrenze.
00:42:13
Speaker
Komme ich mit dem Schiff oder mit der Bahn, habe ich was?
00:42:17
Speaker
300 euro wie auch immer diese sätze sind kaufe ich im internet ein gibt es das gar nicht also ich habe grundsätzlich schon mal ein zoll bedingtes problem wenn man genau ist und was nie komischerweise angesprochen wird und es bedrückt mich am allermeisten sind die gefahren die gesundheitlichen gefahren die von diesen fake uhren ausgehen
00:42:39
Speaker
Früher hat die Gefahr darin bestanden, dass Radium auf den Zeigern und auf den Ziffern war.
00:42:45
Speaker
Das hat radioaktiv hochkarätig gestrahlt.
00:42:48
Speaker
Das hat man glücklicherweise abgeschafft, weil heute Swiss Superluminoa verwendet wird.
00:42:54
Speaker
Und das ist vollkommen gefahrlos.
00:42:56
Speaker
Aber die Fake-Uhren haben andere Gefahren.
00:42:59
Speaker
Zum Beispiel die Weichmacher von den Kautschukbändern oder die Gewebebänder.
00:43:04
Speaker
Die haben so viele Schadstoffe drin, das entspricht nicht annähernd den europäischen Vorgaben, die hier gelten.
00:43:13
Speaker
Die sind derart karzinogen, also krebserregend.
00:43:17
Speaker
Das kann man sich überhaupt nicht vorstellen.
00:43:19
Speaker
Und das Allerschlimmste ist, man hat tatsächlich aus China Uhren festgestellt, die hochkarätig radioaktiv verstrahlt waren.
00:43:27
Speaker
Man weiß nicht, wo es herkam, also durch welchen Einfluss diese Radioaktivität an die Uhren herankam, aber die waren also wirklich stark verstrahlt.
00:43:39
Speaker
Da wollte ich unbedingt darauf hinweisen, weil das ist etwas, was eigentlich nie angesprochen wird.
00:43:44
Speaker
Es geht bloß immer um die Strafe, was passiert, wenn ich erwischt werde.
00:43:48
Speaker
Das ist ein guter Punkt, wobei ich bei den Bändern auch daran gedacht habe, viele Leute kaufen ja auch gefälschte Bänder einfach.
00:43:55
Speaker
Die haben eine echte Uhr, sagen dann aber, sie wollen eben nicht das Gummiband bei Omega für 400 Euro kaufen, sondern kaufen es für 10 Euro bei AliExpress.
00:44:03
Speaker
Dann könnte die Gefahr ja auch bestehen.
00:44:05
Speaker
Und ehrlich gesagt, mir ist jetzt auch öfter aufgefallen, dass es auch in Deutschland sehr viele Online-Zubehörhändler gibt, die sehr erkennbar sind.
00:44:13
Speaker
für 50 Euro die AliExpress-Bänder verkaufen, die da 5 gekostet haben, wo das Problem ja einmal durchgereicht wird.
00:44:19
Speaker
Klar, aber steht halt eine vermeintliche Marke eines Influencers, den man kennt, drauf und dann vertraut man dieser vermeintlichen Marke, aber es ist am Ende das gleiche Produkt, was du bei AliExpress kaufen kannst.

Arbeitsbedingungen in Fake-Uhren-Fabriken

00:44:32
Speaker
Finde ich mega cool und wichtig, dass du das genannt hast, Stefan, was ich vielleicht noch auch mal schon gehört habe, du hast es ja auch schon bestätigt, beziehungsweise aus deinem Erfahrungsbericht gesagt, dass man quasi damit auch Kinderarbeit unterstützt, richtig?
00:44:44
Speaker
Weil du hast ja gesagt, du hast Mädchen gesagt, junge Frauen, also denke ich jetzt mal, dass auch primär Kinder in den Fabriken sitzen und die Uhren zusammenbasteln.
00:44:52
Speaker
Also wenn ich so eine Uhr kaufe, Kinderarbeit supporte, in Anführungszeichen.
00:44:57
Speaker
Nun, das kann ich jetzt so in der Form nicht bestätigen, weil ich die jungen Damen nur von der Seite gesehen habe, ein schneller Blick.
00:45:04
Speaker
Man hat mich natürlich auch schnell wieder rausgeschoben, weil die schon natürlich eine gewisse Gefahr widern, wenn da so eine Langnase, wie wir dort genannt werden, also als Deutscher in China in so eine Produktionsstätte überhaupt einen Einblick bekommen.
00:45:22
Speaker
Es waren sehr junge Frauen,
00:45:25
Speaker
Ich kann sagen, ich bin über 62, da ist eine junge Frau, ist für mich ein Mädchen.
00:45:30
Speaker
Ich weiß nicht, wie alt die war.
00:45:33
Speaker
Vielleicht haben sie ja auch 18 Stunden gearbeitet, das weiß man ja auch.
00:45:37
Speaker
Genau, also akkord definitiv und dass die nicht viel von ihrem Platz da wegkommen und eine Mittagspause haben, das war erkennbar.
00:45:47
Speaker
Ja, das glaube ich.
00:45:48
Speaker
Ich hatte die Info irgendwo mal in einem Forum gelesen.
00:45:51
Speaker
Da war auch die Info mit dem, dass die Hersteller halt ein bestimmtes Teil an der Uhr nicht, also mit Absicht falsch lassen, damit man erkennt, dass es von der und der Fabrik ist.
00:46:02
Speaker
Plus jemand meinte, dass das halt auch oftmals von Kindern hergestellt wird.
00:46:06
Speaker
Aber das dachte ich vielleicht ganz so verifizient.
00:46:08
Speaker
Aber okay, dann sagen wir jetzt mal, können wir nicht verifizieren.
00:46:11
Speaker
Aber Wahrscheinlichkeit ist wohl gegeben, dass die Arbeitsbedingungen nicht wirklich unseren bekannten Standards entsprechen.
00:46:17
Speaker
Überhaupt nicht.
00:46:20
Speaker
Das hat man allein schon daran gesehen, dass der Arbeitsplatz so eng gemessen war.
00:46:24
Speaker
Die haben sich alle mit einem Ellbogen sozusagen gegenseitig berührt, weil mehr Platz war da gar nicht.
00:46:29
Speaker
Die saßen an einem Tisch, der gefühlt 50 Meter lang war, als ein Stück.
00:46:35
Speaker
Und da ging es auch nicht darum, wie bei Uhrmachern sonst, wo die Höhe gemäß der Körpergröße einstellbar ist, sondern die Großen mussten halt niedrig hinlümmeln und die Kleinen mussten sich strecken, um überhaupt hinzukommen.
00:46:47
Speaker
Also das sind schon Bedingungen, die grenzüberschreitend sind, deutlich.

Stefans Reise in die Welt der Uhren

00:46:53
Speaker
Ja, das möchte man nicht.
00:46:55
Speaker
Ich würde ja gerne zum Schluss auf einer positiven Note enden.
00:46:59
Speaker
Und jetzt hast du ja schon gesagt, dass du 62 bist.
00:47:03
Speaker
Das heißt, du bist schon sehr lange, wie wir jungen Leute sagen, im Uhrengame.
00:47:07
Speaker
Und offensichtlich macht es dir immer noch Freude.
00:47:09
Speaker
Und mich würde interessieren, was ist es also, was immer noch den Spaß für dich da am Laufen hält, auch wenn du jetzt ja die dunklen Seiten selbst schon gesehen hast.
00:47:18
Speaker
Was macht es für dich aus und was entwickelt sich da immer noch?
00:47:21
Speaker
Und...
00:47:23
Speaker
Welche Uhren interessieren dich eigentlich?
00:47:26
Speaker
Welche Uhren interessieren mich eigentlich?
00:47:28
Speaker
Im Grunde hat jede Uhr in meinen Augen, wenn sie mechanisch ist.
00:47:31
Speaker
Aber es gibt auch Quarzuhren, die ihre Daseinsberechtigung haben.
00:47:35
Speaker
Sie haben ihre Berechtigung auf dieser Welt und sie haben einen gewissen Wert.
00:47:40
Speaker
Ich habe mich über die Jahre, wie gesagt, ich habe 1970 meine erste Uhr bekommen.
00:47:45
Speaker
Das ist jetzt, wenn man das hochrechnet, eine ziemlich lange Zeit.
00:47:48
Speaker
auch entwickelt.
00:47:50
Speaker
Meine erste wertvolle Uhr war eine Tudor Chronograph, der heute Big Block genannt wird, noch mit fünfstelliger Referenznummer.
00:48:00
Speaker
Da habe ich extra mein Motorrad verkauft, dass ich mir den leisten konnte.
00:48:04
Speaker
Also und über die Jahre habe ich mich halt weiterentwickelt.
00:48:08
Speaker
Ich war fast 30 Jahre absolut Rolex Fan, durch und durch und
00:48:14
Speaker
bin ich heute noch, ich bin begeistert von der Marke, aber es sind so viele andere Marken dazugekommen, dass es eigentlich wahrscheinlich mein Leben gar nicht ausreichen wird, um alles entsprechend zu studieren, was die Marken angeht und was sie Neues noch dazu bringen.
00:48:29
Speaker
Wir hatten ganz am Anfang des Podcasts das Thema Komponente.
00:48:34
Speaker
Vintage Uhren, das ist auch ein hochinteressantes.
00:48:36
Speaker
Ich habe viele Uhren noch aus der Zeit von damals, aus den späten 70er, Anfang der 80er Jahre, die es heute so in der Form nicht mehr gibt, zumindest nicht in dem Zustand.
00:48:47
Speaker
Das hält mich aufrecht und da gehe ich mit zittrigen Händen und mit entsprechenden Handschuhen natürlich an Safe, hole die aus der Bank dann auch.
00:48:57
Speaker
Die passen ja gar nicht alle zu Hause hin und das ist auch aus Sicherheitsgründen das meiste auf der Bank.
00:49:03
Speaker
Und dann schaue ich mir die immer wieder mal in aller Ruhe an.
00:49:07
Speaker
Aufziehen kann ich manche Uhren gar nicht mehr, weil sie natürlich längst verharzt sind.
00:49:12
Speaker
Aber sie sind noch genau in dem Originalzustand, wie sie damals ausgeliefert worden sind.
00:49:17
Speaker
Würde es hier jetzt eine Revision geben, dann würde vieles daran zerstört werden und der Wert würde sicherlich darunter leiden.
00:49:26
Speaker
Was begeistert mich nach wie vor?
00:49:28
Speaker
Ich bin inzwischen vom Deutschen Kniegerad gesehen worden, bin jetzt im Expertengremium für Armbanduhren im Deutschen Kniegerad, habe also dieses Thema als auch sozusagen unter meinen Fittichen, es nach außen zu tragen, es zu kombinieren.
00:49:46
Speaker
Wenn ich mir vorstelle, eine Uhr ist für einen Mann im Grunde genommen das einzig sichtbare Accessoire, das er tragen kann, ohne komisch von der ein oder anderen Person aus der ein oder anderen Gesellschaftsschicht angeschaut zu werden.
00:50:01
Speaker
Da kommt vielleicht noch der Ehering dazu und die Manschettenknöpfe.
00:50:05
Speaker
Wie auch immer, es kann jeder machen, was er mag, aber es ist schön, dass es eben auf diesem Weg jetzt auch noch einen Weg in die Zukunft gibt.

Abschluss und Wert von Authentizität in der Uhrenwelt

00:50:14
Speaker
Da bin ich sehr dankbar dafür.
00:50:18
Speaker
Das ist schön.
00:50:18
Speaker
Danke dir, Stefan.
00:50:21
Speaker
Ich möchte vielleicht da anschließend sagen, erst mal, ich habe dich jetzt im Podcast kennengelernt, das die Kommunikation liefert mit Knut.
00:50:29
Speaker
Und ich möchte dir Danke sagen dafür, dass du so viel Herzblut in etwas hineinsteckst, weil du hilfst uns Liebhabern, dass du uns zeigst mit deinen Büchern, gerade über Fake-Uhren, wie man sowas erkennen kann, dass du...
00:50:43
Speaker
wahrscheinlich auch den einen oder anderen Fake-Ownerhersteller ein bisschen abschreckst, weil du als Symbol da stehst und sagst, hey, ich schaue euch auf die Finger.
00:50:51
Speaker
Dafür einfach ein dickes Dankeschön von mir.
00:50:54
Speaker
Sehr, sehr ernst gemeint.
00:50:57
Speaker
Ja, danke.
00:50:57
Speaker
Und ich erwähne es auch nochmal.
00:50:59
Speaker
Das Buch heißt Alles über Fake-Uhren von Stefan Friesenegger und ist erschienen im Hilferlag in der Edition Armbanduhren.
00:51:05
Speaker
Und wir werden auf unserem Instagram auch noch ein paar Fotos teilen im Vergleich echt, also original und fake, um das Thema noch so ein bisschen zu beleuchten.
00:51:13
Speaker
Da hat Stefan uns freundlicherweise unterstützt mit Originalmaterial.
00:51:17
Speaker
Also ganz toll, dass du das so ausgeleuchtet hast und auch toll, dass du da immer noch so dabei bist.
00:51:22
Speaker
Das freut mich.
00:51:23
Speaker
Ich freue mich jetzt auch einfach bei mir auf die nächsten 20 Jahre Uhren sammeln.
00:51:26
Speaker
Sehr schön.
00:51:27
Speaker
Ich sage auch herzlichen Dank für eure Geduld, weil ich so viel erzählt habe.
00:51:31
Speaker
Und ich bin sehr traurig, dass es jetzt schon ein Ende gefunden hat, weil ich könnte wahrscheinlich noch zwei Jahre im Stück weiterreden.
00:51:38
Speaker
Wir können noch mal eine Folge machen.
00:51:40
Speaker
Vor allen Dingen, du hast es ja schon gesagt, das Thema Knigge.
00:51:42
Speaker
Ich bin ja der letzte Mensch, der immer noch gerne Anzug und Krawatte trägt.
00:51:46
Speaker
Relativ oft sogar noch.
00:51:47
Speaker
Also ich bin auf jeden Fall für das Thema zu haben und bei Pat müssen wir vielleicht mal nachbohren, aber da sehe ich doch Anschlussfähigkeiten, dass wir hier noch einen Vertreter des Deutschen Kniggerats mal einladen können, nämlich dich.
00:51:58
Speaker
Ich trage gerne Anzug, aber dann zum Beispiel mit Hosenträgern, da sind zum Beispiel auch Fahrräder drauf und ich trage, wenn, Fliege und nicht Krawatte.
00:52:07
Speaker
Ja, okay, wahrscheinlich bedienst du irgendwo, das ist ja okay.
00:52:12
Speaker
Ist alles erlaubt.
00:52:14
Speaker
Wahrscheinlich hast du auch so eine Blume am Knopfloch, mit der man Wasser spritzt.
00:52:18
Speaker
Nein, nein, nein, nein, nein.
00:52:21
Speaker
Bei mir im Unternehmen habe ich den Ruf des bestgekleideten Mannes im Unternehmen.
00:52:26
Speaker
Wir haben 350 Mitarbeiter.
00:52:27
Speaker
Also komm.
00:52:29
Speaker
Ich habe jetzt nur einen Polo an, aber wenn ich zur Arbeit gehe, dann fahre ich auch ein bisschen auf.
00:52:33
Speaker
Aber eher sportlich schick und nicht konservativ schick.
00:52:37
Speaker
Das meine ich jetzt nicht negativ konservativ schick.
00:52:40
Speaker
Das ist ja auch nicht negativ.
00:52:42
Speaker
Ja, wunderbar.
00:52:43
Speaker
Das ist doch schön.
00:52:43
Speaker
Da haben wir gleich das nächste Thema, was wir besprechen können.
00:52:47
Speaker
Gerne.
00:52:47
Speaker
Ich bin bereit.
00:52:50
Speaker
Okay, Dankeschön.
00:52:51
Speaker
Stefan, dem Gast gehören immer die letzten Worte.
00:52:54
Speaker
Ich sage schon mal Danke und Tschüss.
00:52:56
Speaker
Und wenn du noch etwas sagen möchtest, Stefan, bitte, die Bühne ist dein.
00:53:00
Speaker
Dankeschön.
00:53:02
Speaker
Ich fange wieder von vorne an.
00:53:03
Speaker
Ich habe nämlich so viel ausgelassen.
00:53:05
Speaker
Ich habe mir hier eine ganze Zettelwirtschaft um mich herum an meinem Schreibtisch liegen, falls irgendwelche Fragen kommen.
00:53:11
Speaker
Aber ich sehe schon, die Zeit reicht einfach nicht dafür.
00:53:14
Speaker
Ich kann nur jeden unterstützen, der sagt, ich kaufe mir eine echte Uhr und ich lasse die Finger von Fakes.
00:53:21
Speaker
Weil richtig Freude macht eine Fake-Uhr vielleicht nur die ersten paar Stunden oder paar Monate und irgendwann kommt irgendeiner drauf und sagt, und sei es im Kollegenkreis, sag mal, irgendwie kommt mir die Uhr komisch vor.
00:53:35
Speaker
Ich glaube, die ist nicht echt und ist mir erst mal entlarvt.
00:53:39
Speaker
Dann hat man schwer, künftig seine echten Sachen dann auch wieder entsprechend darzustellen.
00:53:45
Speaker
Und das ist das, was mir, ich sage es jetzt ganz brutal, was mir an gefakten Uhren am meisten, Entschuldigung, stinkt, wir, die wir originale Uhren tragen und viele tausend Euro dafür ausgeben pro Stück, geraten immer wieder unter Generalverdacht und müssen uns rechtfertigen, weil man vielleicht meinen könnte, auch diese Uhr sei gefälscht.
00:54:08
Speaker
Ich glaube, das war ein gutes Plädoyer.
00:54:12
Speaker
Danke dir, Stefan.
00:54:13
Speaker
Danke dir, Knut.
00:54:14
Speaker
Be real.