Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#29 Strategie in der IT. Unser Gast: Marcus Schneider. image

#29 Strategie in der IT. Unser Gast: Marcus Schneider.

No Strategy - No Breakfast
Avatar
19 Plays4 days ago

Ist eine IT Strategie in der Schnelllebigkeit heutiger Systeme überhaupt noch sinnvoll und wenn ja, was sind Erfolgsfaktoren für ihre Wirksamkeit? Ist der Blick auf die Systeme überhaupt der richtige?

Marcus Schneider ist Geschäftsführer der novaCapta GmbH - eines der führenden Beratungshäuser im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Implementierung von Microsoft Lösungen mit individuellen Anforderungen geht. Mit ihm sprechen wir sowohl über die Bedeutung von IT Strategien und über hilfreiche Fragestellungen für deren Entwicklung, als auch über den eigenen strategischen Spielraum als einer der wichtigsten Microsoft Partner im DACH Raum.

Natürlich kommt auch die künstliche Intelligenz hier nicht zu kurz, auch wenn Marcus das eventuell anders bewerten würde :) 

Wer mehr über Marcus erfahren mächte, findet ihn und seine Artikel zum Thema IT Strategie auf Linkedin

Mehr über die novaCapta findet ihr ebenfalls auf LinkedIn oder auf der Homepage

Recommended
Transcript

Einführung in den Podcast

00:00:03
Speaker
No Strategy, No Breakfast, der Podcast rund um Strategieentwicklung von und mit Jürgen Magetich und Karl Bredemeyer.
00:00:11
Speaker
Jürgen und ich sind Organisationsberater in Berlin und Wien und wir heißen euch ganz herzlich willkommen zu einer neuen Folge No Strategy, No Breakfast.

Urlaubsstimmung: Karls neue Umgebung

00:00:19
Speaker
Ja, hallo Karl.
00:00:21
Speaker
Es ist besonders schön heute.
00:00:23
Speaker
Ich habe ja meine andere Location getauscht hier.
00:00:27
Speaker
Die Location, Studio, Büro mit dem Chiemsee.
00:00:30
Speaker
Also wenn irgendein Vogel oder sonst was hört, der da reinzwitschert, das ist Chiemsee.
00:00:36
Speaker
Also die Urlaubsfolge.
00:00:37
Speaker
Und worum sprechen wir über Strategie.
00:00:40
Speaker
Karl, wen hast du denn hier in unserer Urlaubsfolge mitgebracht?
00:00:44
Speaker
Sind es alle, die jetzt nicht mehr oder noch nicht auf Urlaub sind, wenn sie das hören?

Vorstellung des Gastes: Markus Schneider

00:00:51
Speaker
Also für Jürgen ist es die Urlaubsfolge, für Markus Schneider und für mich ist es leider keine Urlaubsfolge.
00:00:58
Speaker
Da habe ich es schon verraten, Markus Schneider ist heute zu Gast.
00:01:00
Speaker
Ich freue mich sehr, wir kennen uns schon eine ganze Weile und ich freue mich sehr, dass er die Einladung in den Podcast angenommen hat.

Markus' Rolle bei Nova Capta und Karriereweg

00:01:08
Speaker
Markus, bitte erzähl doch mal, wer bist du und was machst du?
00:01:13
Speaker
Ja, also ich komme übrigens gerade aus dem Urlaub.
00:01:17
Speaker
Zwei Wochen Urlaub gehabt jetzt.
00:01:18
Speaker
Ich bin ziemlich gut entspannt.
00:01:20
Speaker
Ich fange jetzt wieder an.
00:01:23
Speaker
Ich bin Geschäftsführer der Nova Capta GmbH.
00:01:26
Speaker
Einer von zwei Geschäftsführern.
00:01:28
Speaker
Wir sind ein IT-Beratungshaus, IT-Dienstleister.
00:01:32
Speaker
Tätig in Deutschland, Schweiz, Österreich.
00:01:35
Speaker
Wir haben etwa 250 Mitarbeitende.
00:01:39
Speaker
Neben den drei Ländern haben wir noch einen kleinen Standort in Riga, in Nettland.
00:01:44
Speaker
Wir sind spezialisiert auf Microsoft-Themen, Microsoft-Produkte und führen die in größeren Unternehmen ein, integrieren die, beraten die, betreiben die, alles was dazugehört.
00:01:55
Speaker
Ansonsten, das mache ich jetzt so in dieser Art in etwa seit sechs, sieben Jahren.
00:02:02
Speaker
Ich habe ursprünglich mal angefangen 2001 als Techniker, direkt mit dem Informatikstudium, tatsächlich in einem der Vorgängerunternehmen,
00:02:13
Speaker
der jetzigen NovaCaptor angefangen, war aber zwischendurch auch zweimal draußen, war zwischendurch mal bei Sartorius als Vorstandsassistent, war mal bei einem Anwenderunternehmen, KWS in der IT, Teilabteilungsleiter, noch mal studiert und was man so alles macht.
00:02:33
Speaker
Also in Summe bin ich so 17 Jahre jetzt dabei, etwa bei diesem
00:02:39
Speaker
in der IT-Dienstleistungsbranche.
00:02:43
Speaker
Ansonsten bin ich Familienvater, habe zwei Kinder, 15.12 Uhr, spiele ein bisschen Gitarre-Hobby-mäßig.
00:02:53
Speaker
So weit würde ich sagen, vielleicht zu mir.
00:02:56
Speaker
Schön, dass du dabei bist, Markus.

Zusammenarbeit mit Microsoft: Strategische Flexibilität

00:02:58
Speaker
Der Grund, warum ich dich gefragt habe, ob du kommst, ist, weil ich mich, seitdem Jürgen und ich uns intensiver mit dem Thema Strategie, Strategieentwicklung auseinandersetzen habe,
00:03:13
Speaker
Dann irgendwann mal, dass ich zu der Frage auch kam, wie ist das denn, wenn man mit einem großen Partner wie Microsoft zusammenarbeitet, wie viel Spielraum hat man da überhaupt als Geschäftsführer von einem Beratungshaus, dass sich das nun genau auf die
00:03:31
Speaker
auf die Fahne schreibt.
00:03:32
Speaker
Das ist so die eine Richtung, in der die Gedanken da so gingen.
00:03:35
Speaker
Und zum anderen natürlich, da ihr ja eure Kunden da tatsächlich auch sehr, sehr nah begleitet, auch mal so ein bisschen in deinen Erfahrungskoffer zu gucken.
00:03:46
Speaker
Was sind so Erfolgsfaktoren für IT-Strategien?
00:03:52
Speaker
Was sind Dinge, die du mitbekommst, wo du sagst, ja, das hat gut funktioniert?
00:03:57
Speaker
Ja.
00:03:57
Speaker
Und das waren vielleicht andere Themen, die nicht so gut funktioniert haben.
00:04:01
Speaker
Also das so als Rahmensetzung für das Gespräch heute, für die Zuhörerinnen und Zuhörer.
00:04:09
Speaker
Ich freue mich sehr, dass du da bist.
00:04:12
Speaker
Und ja, lass uns vielleicht direkt rein starten, Markus.
00:04:17
Speaker
Mit der erstmal offenen Frage, wie würdest du euren Bewegungsspielraum beschreiben mit einem großen Partner?
00:04:25
Speaker
wie Microsoft, wenn es jetzt darum geht, Strategien zu entwickeln für die nächsten Jahre?
00:04:32
Speaker
Also das kann man sicher selber wählen, wie eng ist man an der Microsoft, wie viel lässt man zu.
00:04:40
Speaker
Es gibt glaube ich etwa 20.000, 30.000 Microsoft-Partner in Deutschland.
00:04:48
Speaker
Ein Großteil von denen ist auch noch Partner von anderen IT-Produktherstellern oder macht auch irgendwas anderes.
00:04:55
Speaker
Also die sind mit Sicherheit nicht alle so eng an einer Microsoft dran.
00:05:01
Speaker
Es ist ja auch so, dass wir Partner sind.
00:05:03
Speaker
Das ist kein Franchise.
00:05:05
Speaker
Wir sind jetzt nicht verpflichtet, bestimmte Dinge zu tun.
00:05:10
Speaker
Wir versuchen natürlich,
00:05:12
Speaker
Ja, wir wollen ja dem Kunden auch eine gewisse Kompetenz mitbringen.
00:05:15
Speaker
Der kauft uns ja ein, weil wir eine gewisse Kompetenz haben und unsere Kompetenz liegt eben darin, diese Microsoft-Themen, Microsoft-Produkte sehr gut zu verstehen und sehr gut einführen zu können.
00:05:26
Speaker
Also versuchen wir auch, in diesen Themen relativ eng mit der Microsoft zusammenzuarbeiten.
00:05:31
Speaker
Du hast dann
00:05:32
Speaker
In der Praxis sieht das so aus, Microsoft bietet verschiedene Programme an ihren Partnern, wo man teilnehmen kann, aber nicht muss.
00:05:40
Speaker
Wenn man teilnimmt, dann muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
00:05:45
Speaker
Die musst du dann auch tun.
00:05:46
Speaker
Du musst bestimmte Mitarbeiter haben, die sich zertifizieren in bestimmten Themen.
00:05:51
Speaker
Du musst bestimmte Projekte mal gemacht haben, das nachweisen können.
00:05:54
Speaker
Das ist sozusagen das, was du dann einbringen musst.
00:05:58
Speaker
Aber du kannst frei entscheiden, ob du in so einem Programm mitmachst oder eben nicht.

Strategieentwicklung bei Nova Capta: Markttrends und Kundenbedürfnisse

00:06:02
Speaker
ob du beim nächsten Mal eben nicht mitmachst und wie du es dann wieder anders machst.
00:06:06
Speaker
Also du hast Spielraum und kannst überlegen, wie eng oder wie weit weg von der Microsoft du agieren willst.
00:06:17
Speaker
Jetzt ist es eine große Bandbreite, wo ihr euch aufstehen könnt.
00:06:20
Speaker
Nach welchen Prämissen richtet ihr eure eigene Strategie aus?
00:06:25
Speaker
Innerhalb des Spielraums, den ihr mit Microsoft als Partner habt und innerhalb des Marktes auch?
00:06:30
Speaker
Was sind eure Prämissen für Strategie?
00:06:32
Speaker
Naja, wir beobachten natürlich den Markt.
00:06:34
Speaker
Also zuvor erst natürlich, was machen unsere Kunden, wo sehen wir die Bedarfe unserer Kunden?
00:06:40
Speaker
Wir sind ja am Ende für unsere Kunden da.
00:06:42
Speaker
Und wo gehen die hin?
00:06:44
Speaker
Was gibt es für neue Technologien?
00:06:48
Speaker
Wo geht die Reise hin und was bietet Microsoft in dem Kontext an?
00:06:51
Speaker
Und dann entscheiden wir in der Regel sozusagen, ob wir diese Themen mitmachen und wie wir da reingehen.
00:06:59
Speaker
Und
00:07:00
Speaker
wie wir uns die erarbeiten und wie wir die sozusagen an den Markt bringen und zu unseren Kunden bringen können.
00:07:08
Speaker
Und je nachdem kann das eben sein, dass wir sagen, das ist mal ein Thema, was nicht so interessant ist, das verfolgen wir nur ein Stück weit.
00:07:15
Speaker
Oder das ist mal ein Thema, das halten wir für sehr relevant in unserem Markt für unsere Kunden.
00:07:20
Speaker
Da investieren wir rein, da setzen wir Kolleginnen drauf, die sich da einarbeiten, das ausarbeiten, die in entsprechenden Programmen dann von Microsoft teilnehmen.
00:07:31
Speaker
Und dann bringen wir das eben an unsere Kunden entweder alleine oder zum Teil auch zusammen mit der Microsoft.
00:07:39
Speaker
Das heißt, ihr seid dann aber schon das Wesentliche auch vom Pacing, dem Produktlounge, des Lebenszyklus von Microsoft geprägt.
00:07:46
Speaker
Also so ein bisschen, wenn Microsoft sich bewegt, bewegt ihr euch auch mit strategischen Überlegungen.
00:07:51
Speaker
Kann man das so sagen?
00:07:52
Speaker
Das ist nicht ganz falsch.
00:07:54
Speaker
Das ist momentan so.
00:07:55
Speaker
Ich war ja nicht immer Microsoft.
00:07:56
Speaker
Ich hatte vor, weiß ich, bis vor sechs, sieben Jahren...
00:08:00
Speaker
war ich in der Firma auch ein IBM-Partner, kam aber irgendwann zu so einem Punkt, wo wir gesagt haben, in den Themen, in denen wir stark sind und die unsere Kunden interessieren, da passt das nicht mehr so richtig, was die IBM da tut.
00:08:16
Speaker
Die hat sich da anders entwickelt und dann haben wir die Partnerschaft gewechselt, weil wir eben glauben, dass genau in den Themen Microsoft so eine Marktführerschaft und Technologieführerschaft übernommen hat.
00:08:28
Speaker
Und das sehen wir immer noch, dass die Microsoft in vielen Bereichen sehr, sehr stark ist und es deswegen durchaus Sinn macht, sich da so an diese Launches dran zu hängen.
00:08:38
Speaker
Sollte das irgendwann mal so sein, dass man sagt, es macht keinen Sinn mehr oder es ist nicht mehr so relevant, was Microsoft da produziert, könnte man sicherlich wieder einen anderen

IT-Strategie: Mehr als nur Technologieentscheidungen

00:08:48
Speaker
Weg gehen.
00:08:48
Speaker
Aber momentan in näherer Zukunft sehe ich das nicht so.
00:08:52
Speaker
Da versuchen wir schon relativ eng an dem zu sein, was da passiert.
00:08:57
Speaker
Würdest du sagen, ist es eher so, dass die Kunden euch das sagen, was sie brauchen oder müsst ihr sie fragen, in welche Richtung ihr euch da bewegen solltet?
00:09:09
Speaker
Also ich würde weder noch sagen.
00:09:11
Speaker
Ich würde sagen, im Idealfall schlagen wir den Kunden die Themen vor, die wir glauben, die vielleicht passen könnten.
00:09:22
Speaker
Also wo die neuen Themen kommen im Markt von Microsoft und mit unserem Verständnis für das, wo die Kunden stehen, schlagen wir im Idealfall vor und sagen hier,
00:09:33
Speaker
wollt ihr euch damit nicht mal beschäftigen?
00:09:35
Speaker
Und dann kommt man in die Diskussion.
00:09:37
Speaker
Also das andere wäre ja sehr reaktiv von der einen oder anderen Seite.
00:09:43
Speaker
Vielleicht da noch eine Frage.
00:09:44
Speaker
Jetzt habt ihr auf der einen Seite das Produktportfolio von Microsoft, die Programme, Produkte.
00:09:50
Speaker
Auf der anderen Seite bei euren Kunden, das hat vorhin gesagt Karl, IT-Strategie.
00:09:56
Speaker
Gibt es das noch oder sind es sozusagen Portfolio um Technologie und Stack-Entscheidungen?
00:10:02
Speaker
Strategie gibt es in der Form gar nicht mehr, weil alles kurzlebig ist.
00:10:06
Speaker
Ich glaube, dass es IT-Strategie schon noch gibt und dass das auch mehr ist als eine reine Portfolio- und Stack-Entscheidung.
00:10:14
Speaker
Portfolio- und Stack-Entscheidung ist sicherlich ein sehr wesentlicher Punkt von der IT-Strategie.
00:10:20
Speaker
Dazu kommen...
00:10:21
Speaker
Dann noch andere Themen wie wie stelle ich mich auf als IT-Abteilung, welche Ressourcen biete ich an intern, welche kaufe ich ein, wie mache ich den Einkauf,
00:10:33
Speaker
Und wie organisiere ich die Themen?
00:10:36
Speaker
Mache ich ein Scouting?
00:10:37
Speaker
Mache ich Realisierung?
00:10:41
Speaker
Ja, es ist noch eine ganze Menge mehr, was dazugehört.
00:10:43
Speaker
Und insofern gibt es, denke ich, IT-Strategie schon.
00:10:48
Speaker
Aber die Art, wie das betrieben wird, ist im Unternehmen sicherlich sehr unterschiedlich.
00:10:53
Speaker
Es gibt welche, die gehen da sehr strategisch ran, erarbeiten das sehr detailliert.
00:10:58
Speaker
Und manche machen es vielleicht ein bisschen einfacher.
00:11:04
Speaker
Da findet man ganz unterschiedliche Vorgehensweisen bei den Kunden.
00:11:08
Speaker
Nehmt ihr euch mit rein in die Strategie, die wir ganz ankommen?
00:11:11
Speaker
Denkt mal mit uns mit.
00:11:12
Speaker
Wir haben Folgen zum Thema Open Strategy gehabt.
00:11:15
Speaker
Da war das ein Thema.
00:11:16
Speaker
Aber geht man zu euch auch hin und sagt, wir sind an unserer IT-Strategie dran.
00:11:20
Speaker
Wollt ihr mal mit drauf schauen?

Strategie als Microsoft-Partner: Frühzeitige Produktanpassung

00:11:22
Speaker
Ja, zum Teil ja.
00:11:23
Speaker
Bei den Kunden, wo man wirklich einen guten Fit hat, ist das so und macht es auch absolut Sinn.
00:11:30
Speaker
Aber wir haben unterschiedlich enge Beziehungen mit unseren Kunden.
00:11:34
Speaker
Manche fordern uns da auch, uns da einzubringen in die IT-Strategie, vielleicht ein Stück weiter auch zu beraten, wie man das IT-Strategie-Thema überhaupt angeht.
00:11:46
Speaker
Wir haben aber genauso gut auch Kunden, die uns einfach für ein Projekt mal einkaufen und erstmals vielleicht nicht mehr mit uns machen wollen.
00:11:53
Speaker
Und dazwischen gibt es eine große Bandbreite.
00:11:57
Speaker
Wenn ich dich jetzt fragen würde, als Kunde, wie sollen wir es denn angehen mit unserer IT-Strategie?
00:12:02
Speaker
Was wäre denn dann eure Antwort?
00:12:04
Speaker
Habt ihr so ein Modell, wo ihr sagt, so machen wir IT-Strategie mit euch?
00:12:09
Speaker
Also ich würde erst mal sagen, wo steht ihr denn heute?
00:12:13
Speaker
Was habt ihr denn?
00:12:14
Speaker
Wie ist eure IT-Strategie?
00:12:15
Speaker
Ist die ein Stück weit dokumentiert?
00:12:17
Speaker
Kann man die sich anschauen?
00:12:19
Speaker
Wo fangen wir denn überhaupt an?
00:12:21
Speaker
Und dann würde ich gucken...
00:12:24
Speaker
Ein wichtiger Bestandteil ist immer so dieses sogenannte IT-Business-Alignment.
00:12:28
Speaker
Also du kannst ja nicht eine IT-Strategie sozusagen in deinem eigenen Saft nur machen.
00:12:34
Speaker
Du machst es ja, weil du dein Unternehmen damit unterstützen willst mit der IT.
00:12:39
Speaker
Und insofern musst du natürlich auch gucken, wie ist die Strategie des Unternehmens insgesamt,
00:12:44
Speaker
Und wie passt das zusammen oder wie kann die IT den Beitrag bringen, um die Unternehmensziele und Unternehmensstrategie zu unterstützen?
00:12:53
Speaker
Dann würde ich eben gucken, dass das eben nicht mehr sozusagen auf dem Papier so ist, sondern dass man in diesen IT-Strategie-Prozess,
00:13:03
Speaker
eben auch das Unternehmen einbindet, also die wesentlichen Fachabteilungen da auch einbindet und vor allem genau diesen Punkt auch die Stakeholder und wie läuft die Zusammenarbeit der IT mit den Fachabteilungen, da würde ich einen besonderen Fokus drauf setzen, um das zu betrachten, weil das vor allem auch Punkte sind, die vielleicht nicht immer so zuerst gedacht wird, es wird vielleicht zuerst so an dieses Text gedacht, was du eben auch gesagt hast.
00:13:30
Speaker
Da ist oft schon was da, aber
00:13:35
Speaker
manchmal was, wo man nochmal besonders drauf guckt, wenn man von draußen reingeht und da vielleicht mit einem frischen Blick drauf guckt.
00:13:43
Speaker
Ist das aus eurer oder aus deiner Sicht strategisch etwas, wo ihr gerne unterwegs seid und vielleicht sogar auch mehr unterwegs seid?
00:13:52
Speaker
Ich erinnere mich an einen Workshop, wo du mal gesagt hattest, alle wollen immer über Strategie reden, lass uns da jetzt mal über die Umsetzung sprechen.
00:14:01
Speaker
Ist das aber für euch als NovaCupter
00:14:04
Speaker
interessant, da aktiv zu sein, schon in der Entwicklung der Strategie, der IT-Strategie?
00:14:12
Speaker
Wir machen es zum Teil.
00:14:13
Speaker
Wir sind aber jetzt auch kein Haus, was nur IT-Strategieberatung macht.
00:14:17
Speaker
Es gibt sicherlich spezialisierte Anbieter für sowas.
00:14:22
Speaker
Der Mehrwert, den wir einbringen können, ist, dass wir eben auch die Realisierung tun können.
00:14:28
Speaker
Das kann Vor- und Nachteile haben.
00:14:30
Speaker
Es kann eben einen Vorteil haben, wenn du sagst, ich
00:14:33
Speaker
gehe in die Strategieerarbeitung rein und kann sie dann aber auch zum Teil eben auch umsetzen.
00:14:38
Speaker
Also dann kommen eben wirklich umsetzbare Workable Strategies raus sozusagen.
00:14:43
Speaker
Ähm, ähm,
00:14:46
Speaker
Manchmal, wenn du das trennst, kommst du vielleicht zu einem anderen Ergebnis.
00:14:50
Speaker
Das kann mein Vor- und mein Nachteil sein.
00:14:51
Speaker
Das will ich gar nicht bewerten hier.
00:14:54
Speaker
Also bei uns macht es sicherlich Sinn, uns einzubinden, wenn du das willst, dass du sozusagen zu einer IT-Strategie kommst, die man auch ein Stück weit umsetzen kann, wo klar ist, es ist umsetzbar, was da rauskommt.
00:15:10
Speaker
Ich hatte noch eine andere Frage.
00:15:13
Speaker
Du hattest zum Eingang, da springe ich jetzt ein bisschen, trotzdem interessiert es mich, die hattest du gesagt, dass man sich das so ein bisschen aussuchen kann als Partner der Microsoft, wie nah man an sie heranrückt.
00:15:27
Speaker
Ist es auch teilbar?
00:15:29
Speaker
Du hast gesagt, es gibt ganz, ganz viele Partner in Deutschland.
00:15:33
Speaker
Die Nummer habe ich gerade wieder...
00:15:34
Speaker
Ja, ich weiß noch nicht genau, 20.000 würde ich sagen.
00:15:39
Speaker
Ist es ein Ziel aus diesen 20, also jetzt für euch speziell, aus diesen 20.000 irgendwie als besonderer Partner auch irgendwie herauszustechen?
00:15:48
Speaker
Ist das auch ein Teil eurer Strategie?
00:15:51
Speaker
Ja, das haben wir uns konkret so.
00:15:54
Speaker
Das ist konkret das, was wir uns schon vorgenommen haben.
00:15:57
Speaker
Wir sind auch...
00:15:58
Speaker
denke ich, ein besonderer Partner.
00:16:01
Speaker
Wir gehören da sicherlich zu den Top 1, 2, 3 Dutzend auf jeden Fall zu, was die Durchdringung angeht, was die Breite von Portfolios angeht und was auch die Relevanz vielleicht für eine Microsoft angeht.
00:16:16
Speaker
Und das ist klar Teil unserer Strategie, da wirklich eng an der Microsoft dran zu sein,
00:16:22
Speaker
früh auch eingebunden zu werden in neue Themen, die kommen, die Möglichkeit zu haben, auch mit Produktleuten von der Microsoft darüber zu sprechen, wie was genau funktioniert und das immer als Mehrwert zu unseren Kunden zu tragen.
00:16:37
Speaker
Als Beispiel letztens das Thema KI ist ja total
00:16:42
Speaker
angesagt und da gibt es von Microsoft dieses Produkt Co-Pilot, das ist sozusagen so eine Art KI-Integration in die Microsoft-Produkte.
00:16:53
Speaker
Da haben wir
00:16:55
Speaker
sind wir eingeladen worden von Microsoft und Microsoft hat auch den Flug und alles bezahlt, nach Redmond zu fliegen, um dort einmal zu berichten, wie wir das bei unseren Kunden einführen und eben auch anzuhören, was da Neues kommt von Microsoft.

Erfahrungen mit IT-Strategieerfolgen und -fehlschlägen

00:17:11
Speaker
Das kriegt nicht jeder von 20.000 Kunden und das ist dann eben der Mehrwert, den wir bringen können, wenn du eben sowas machen willst, dass wir da vielleicht ein bisschen näher dran sind als andere.
00:17:25
Speaker
Was waren so in deiner Erfahrung oder in eurer Erfahrung jetzt so vielleicht so die prägendsten Erlebnisse, wo du gesagt hast, okay, hier ist mal was richtig vor die Wand gefahren und warum?
00:17:38
Speaker
Also wenn du jetzt auf Kunden-IT-Strategien schaust und was vielleicht auch auf der anderen Seite der Skala, wo hast du gemerkt, ja hier, da haben sie sich was vorgenommen und das hat tatsächlich auch funktioniert aus den und den Gründen?
00:17:54
Speaker
Ja, ich will jetzt nicht konkrete Kunden... Ich muss den Namen jetzt nicht nennen.
00:18:01
Speaker
Was man natürlich gelegentlich feststellt, ist, dass vielleicht gar nicht so eine durchdachte Strategie da ist.
00:18:12
Speaker
Vielleicht ist sie manchmal auch gar nicht aufgeschrieben.
00:18:14
Speaker
Also es gibt vielleicht irgendwas in Köpfen.
00:18:18
Speaker
Aber es ist niemals formuliert worden und dadurch bleibt es ein Stück weit schwammig.
00:18:23
Speaker
und verändert sich jedes Mal, wenn man darüber spricht.
00:18:27
Speaker
Und oft, das hatte ich vorhin schon gesagt, fehlt vielleicht so ein bisschen dieses IT-Business-Alignment.
00:18:34
Speaker
Das ist der Punkt, wo ich, was man gelegentlich feststeht, dass man sich da ein Stück weit auseinandergelebt hat und es gar nicht so richtig mitkriegt und dann auch vielleicht gar nicht mehr so miteinander arbeitet und dadurch natürlich bestimmte Probleme entstehen.
00:18:52
Speaker
Das
00:18:53
Speaker
Das ist nicht so super selten, deswegen habe ich es vorhin auch erwähnt, das würde ich so sagen.
00:18:58
Speaker
Dann gibt es natürlich auch den anderen Fall, dass es wirklich explizit gut durchdachte Strategien gibt, gut abgestimmt, auch mit entsprechenden Governance Sachen hinten dran, um es umzusetzen und mit Boards, Ears Reviewen,
00:19:23
Speaker
und hat richtig was aufgebaut.

Zyklische Strategietrends in der IT

00:19:29
Speaker
Siehst du eigentlich, jetzt kommst du zu vielen Unternehmen durch, gibt es auch so Strategiemoden, also so die, ich sage jetzt mal, Standard-IT-Strategie, die kursiert Microsoft rein, Microsoft raus, Insourcing, Outsourcing, also das Thema des Jahres, findest du das wieder, oder ist das eher ein Mythos?
00:19:47
Speaker
Nein, nein, nein, es ist ja definitiv in IT so, dass es immer wieder diese Moden gibt, dass das
00:19:53
Speaker
Das ist allen klar, die da länger arbeiten und immer so diese Halbthemen gibt.
00:20:01
Speaker
Was weiß ich, am Anfang, also vor 10, 15 Jahren, dieses Thema Business, Process, Automation oder sowas, dann dieses Thema Digital Transformation war ja so ein paar Jahre, in den letzten Jahren immer so das Halbthema, wo man sich aufgegangen hat, jetzt ist es AI.
00:20:16
Speaker
Also die IT lebt ja ein Stück weit davon, dass man auch immer wieder diese Themen hat.
00:20:21
Speaker
Und das hat
00:20:22
Speaker
positive und wichtige Aspekte, aber es hat sicherlich auch mal Aspekte, dass so eine Sau durchs Dorf getrieben wird.
00:20:29
Speaker
Das Spannende ist ja bei der ganzen IT-Technologie eben, dass es ja solche Adoption-Kurven gibt.
00:20:37
Speaker
Nicht immer, wenn ein neues Thema da ist, ist es sofort überall angekommen, sondern du hast halt erstmal...
00:20:44
Speaker
Erstmal ein paar Leute, die sich da mit beschäftigen, die das alles für total relevant halten, aber das ist eben erstmal ein kleiner Kreis.
00:20:52
Speaker
Und bis es dann wirklich in der Breite angekommen ist, braucht es etwas.
00:20:58
Speaker
Und dazwischen gibt es auch das Tal der Tränen, dass man sagt, das war jetzt ein Hype, der nicht funktioniert hat.
00:21:07
Speaker
der dann aber ein bisschen später dann doch den Durchbruch schafft.
00:21:10
Speaker
Also das ist ganz klar, diese Technology-Adaption-Zyklen.
00:21:16
Speaker
Und damit diese Moden hast du immer wieder.

Aktuelle strategische Schwerpunkte: Sicherheit und Cloud

00:21:20
Speaker
Was sind denn aus deiner Sicht jetzt so die drei top strategischen Themen außerhalb von künstlicher Intelligenz, auf die man nicht vergessen sollte?
00:21:29
Speaker
Weil ich glaube, einfach ist es heute, was macht ihr?
00:21:31
Speaker
Ja, ja, wir machen jetzt da, guck.
00:21:33
Speaker
Go AI, egal, genau.
00:21:37
Speaker
Gibt es ja nebenan auch noch was, um das muss ich gerade sagen.
00:21:40
Speaker
Egal.
00:21:41
Speaker
Also wenn jetzt drei Themen mit AI, den hätte ich jetzt gesagt, AI, AI und drittens AI, aber wenn du nichts weißt außer AI, dann würde ich sagen, was noch brutal relevant ist aktuell ist Security,
00:21:58
Speaker
sich fit zu machen.
00:22:01
Speaker
Und das hat zum Teil auch was mit AI zu tun.
00:22:04
Speaker
Das gibt gewisse Überschneidungen, aber auch Sachen, die sich nicht überschneiden, ist auf jeden Fall ein sehr, sehr relevantes Thema gerade.
00:22:14
Speaker
Und
00:22:16
Speaker
Das dritte würde ich sagen, ist immer noch das Thema Cloud.
00:22:19
Speaker
Es ist jetzt nicht ganz neu, es gibt es jetzt schon ein paar Jahre, aber an Geschwindigkeit zuzunehmen über dieses Thema Cloud ist schon immer noch relevant für viele Unternehmen.
00:22:34
Speaker
Viele Unternehmen, am meisten würde ich sagen, sind mittlerweile in einigen Bereichen in der Cloud, haben auch vielleicht eine Cloud-Strategie, aber da ist noch viel zu tun, das ist immer noch ein sehr wesentliches Thema.
00:22:47
Speaker
was würdest du sagen, wie wird das Thema AI eure Arbeit

AI's Einfluss auf Kundenintegration und interne Prozesse

00:22:53
Speaker
verändern?
00:22:53
Speaker
Also wenn du jetzt in fünf Jahren NovaCaptor, AI entwickelt sich in wahnsinnigem Tempo voran, was würdest du sagen, was kommt da auf euch zu?
00:23:06
Speaker
Das kann man aus zwei Perspektiven betrachten.
00:23:09
Speaker
Einmal
00:23:10
Speaker
dass wir das Thema AI natürlich mitgestalten, es mit in Unternehmen einführen, begleiten, nutzbar machen, integrieren.
00:23:18
Speaker
Das ist natürlich der eine Aspekt.
00:23:19
Speaker
Der andere ist, wie betrifft es unsere eigene Arbeit?
00:23:23
Speaker
Und da sind natürlich so Dinge, die vielleicht...
00:23:28
Speaker
wie jedes Unternehmen vielleicht ein Stück weit angefangen hat zu nutzen, nutzen wir genauso.
00:23:32
Speaker
Zum Beispiel, wenn wir Texte formulieren, sei es für Marketingzwecke oder intern, dass man da eben AI mit reinnimmt.
00:23:40
Speaker
Und der wesentliche Aspekt deiner Frage geht wahrscheinlich so in unser Kern-Geschäftsmodell.
00:23:45
Speaker
Und da ist natürlich der Punkt,
00:23:48
Speaker
Wir entwickeln ja auch Software und die Softwareentwicklung wird ja auch durch AI immer weiter unterstützt.
00:23:54
Speaker
Und da sind schon die Fragen, gibt es eigentlich so etwas wie eine Softwareentwicklung in fünf oder zehn Jahren noch?
00:24:01
Speaker
Wie wird sich das verändern?
00:24:02
Speaker
Ich würde denken, es wird noch wichtiger werden, dass du die Anforderungen der Kunden, die Business-Anforderungen verstehst,
00:24:15
Speaker
besprechen kannst und Lösungen formulieren kannst.
00:24:19
Speaker
Es wird weniger wichtig werden, dass du die technischen Details verstehst, wie du die am Ende umsetzen musst.
00:24:26
Speaker
Insofern wird das für uns bedeuten, dass unsere Berater in den nächsten fünf Jahren, zehn Jahren wahrscheinlich
00:24:36
Speaker
etwas an technischer Tiefe verlieren können, dafür aber noch mehr an Prozesswissen, an Kundenverständnis, an Beratungsskill eigentlich auch bauen müssen.
00:24:48
Speaker
So würde ich es sehen.
00:24:52
Speaker
Das ist sicherlich ein ganz wesentlicher Aspekt unserer Entwicklung der nächsten Jahre.
00:24:57
Speaker
Ganz interessant, weil das eigentlich, wenn ich so auf die letzten Jahre zurückgucke, eigentlich immer das war,
00:25:03
Speaker
wo sich alle Agilisten einen abgebrochen haben, sozusagen zu verdeutlichen, dass man mit dem Product Owner oder ähnlich gelagerten Rollen jemanden hat, der sich genau darum kümmert, diese Anforderungen zu verstehen.
00:25:17
Speaker
Und jetzt, so wie du es beschreibst, wird es nochmal, finde ich, klarer, dass das jetzt einfach der nächste Job ist.
00:25:23
Speaker
Wo ist denn meine Gegenfrage in den Unternehmen, wenn du
00:25:27
Speaker
Wir sind ja auch unterwegs.
00:25:30
Speaker
Wo lebt man denn das so, dass man richtig den Product Owner, so wie es mal ursprünglich angedacht wurde, richtig hat und bereitstellt?
00:25:38
Speaker
Also wir erleben es oft, dass wir so eine Art Proxy-Product Owner auch, dass wir das ein Stück weit unterstützen, weil man in dem Kundenunternehmen vielleicht gar nicht die Zeit hat, die letzten Details dieser Rolle selber auszuüben.
00:25:51
Speaker
Also praktisch.
00:25:54
Speaker
Eher in jüngeren Unternehmen als jetzt in gesetzten Unternehmen, aber das sage ich ganz ohne Wertung, weil ich glaube, dass viele Unternehmen ihren Weg damit gefunden haben, auch mit Proxys zu arbeiten, weil die Aufgabe dahinter verstanden wird, das Kundenbedürfnis zu verstehen.
00:26:10
Speaker
Ja, wir sind auch mit Proxys.

Integration von IT-Strategien mit Geschäftszielen

00:26:12
Speaker
Wenn man die Zeit in Kauf nimmt, die es halt braucht, um dann die Übersetzung in die Teams zu bekommen, dann ist das völlig in Ordnung, glaube ich.
00:26:22
Speaker
Ich würde sagen, eher jüngere Unternehmen als jetzt die etablierten.
00:26:28
Speaker
Jürgen, wartest du gerade?
00:26:32
Speaker
Naja, das Thema, das mich da ein bisschen beschäftigt ist, was ist denn
00:26:38
Speaker
Aus der Ansicht für, wir waren jetzt die Kernfrage sozusagen des Business Alignment, Beziehung mit dem Business, als schon auch, würde man sagen, ist in der IT wichtig, für das normale oder für das Gesamtunternehmen ist es die Nähe zum Kunden, also es entspricht sich ja auch, wenig Orientierung an sich selbst, mehr am Außen an dem Bezug, wo ich hinliefer, wo ich Wert stiften möchte.
00:27:01
Speaker
Das ist so ein Thema, das ich von dir verstanden habe, Richtung IT-Strategie.
00:27:07
Speaker
verändert sich in der Fragestellung etwas durch die künstliche Intelligenz in deiner Sicht?
00:27:13
Speaker
Also wie ich zu dem Verständnis komme, wie ich die Daten dort generiere, wie ich in die Auswertung komme?
00:27:20
Speaker
Verändert sich was für den Strategieprozess aus deiner Sicht?
00:27:27
Speaker
Ja, das ist was Karolim angesprochen hat, die generelle Entwicklung,
00:27:35
Speaker
Und das geht ja schon seit ein paar Jahren so, dass es sozusagen stückweit weniger technisch wird und mehr wirklich aufs Verständnis der Prozesse und sowas ankommt.
00:27:45
Speaker
Da ist AI jetzt ein ganz wesentlicher Treiber für die nächsten Jahre, aber das hat auch vor ein paar Jahren schon angefangen.
00:27:50
Speaker
Cloud war schon so ein Thema, wo du, wenn du das eingeführt hast, musst du dich weniger um Infrastruktur kümmern.
00:27:56
Speaker
kannst dich mehr um die Inhalte, um das, was du damit machen willst, kümmern.
00:28:01
Speaker
Low-Code-Ansätze gehen genau in dieselbe Richtung.
00:28:05
Speaker
Weniger technisches Verständnis, mehr Inhalteprozesse gestalten.
00:28:09
Speaker
Also diese Entwicklung, die ist auch schon fünf oder zehn Jahre alt, die wird jetzt nochmal beschleunigt und die wird einfach immer wichtiger.

Optimismus für die IT-Zukunft

00:28:21
Speaker
Gibt es etwas, worauf du dich besonders freust, wenn du jetzt so auf die nächsten Jahre guckst?
00:28:25
Speaker
Du sagst ja auch, da habe ich irgendwie Lust, Teil davon zu sein.
00:28:30
Speaker
Oder mit der NovaCaptor Teil davon zu sein.
00:28:33
Speaker
Also ich finde die Zeit aktuell total spannend, mit allem, was auch vielleicht an schlechten Dingen passiert.
00:28:39
Speaker
Aber wir sind in einer enormen, schnellen Zeit, in der enorm viel passiert, neue Dinge entstehen, die man...
00:28:51
Speaker
die man aufnimmt und es wird immer agiler, nicht im Sinne jetzt agiler vorgehend, sondern im Sinne einer Schnellnehmigkeit und sich flexibler auf Dinge einzustellen.
00:29:04
Speaker
Das bedeutet einfach, es wird eine ganze Menge passieren.
00:29:07
Speaker
Platt zusammengefasst, es wird nicht langweilig werden.
00:29:13
Speaker
Das ist doch fast ein gutes Statement.
00:29:16
Speaker
Karl, es wird nicht langweilig werden.
00:29:19
Speaker
Ein Ding, das wir sicher mitnehmen,
00:29:22
Speaker
was ist dein Fazit aus unserem Gespräch sonst noch?
00:29:24
Speaker
Also das nehme ich sicher mit, da nehme ich dich beim Wort, Markus, es wird nicht langweilig werden.
00:29:30
Speaker
Da kann ich auch auf jeden Fall gut mitgehen.
00:29:33
Speaker
Was ich gut nachempfinden kann, ist bei der Frage, wenn jetzt um Strategiebegleitung oder Begleitung bei der Entwicklung geht,
00:29:44
Speaker
wenn ihr jetzt da gefragt werdet, hattest du so drei Fragen formuliert, Markus, die ihr dann stellt.
00:29:52
Speaker
Da kann ich einfach...
00:29:56
Speaker
sozusagen gut mitgehen, wo steht ihr heute, sagen nicht einfach den irgendwas hinschmeißen und sagen, das ist der Weg, sondern immer erst zu fragen, wo steht ihr heute, was sind die Themen, die euch heute bewegen.
00:30:09
Speaker
Das Strategie-Alignment finde ich auch einen ganz wichtigen Punkt, weil das erlebe ich tatsächlich auch immer wieder, dass CIOs oder technisch Verantwortliche
00:30:22
Speaker
wirklich gute Ideen haben und dann Schwierigkeiten haben, das in die Gesamtstrategie zu integrieren, aus unterschiedlichen Gründen.
00:30:32
Speaker
Und das Dritte, was ich mir an der Stelle notiert hatte, war das Einbinden der Fachabteilung, was du auch genannt hattest, Markus.
00:30:42
Speaker
Und das sozusagen auch als Brücke so ein bisschen mit dem Blick auf, was wird passieren,
00:30:48
Speaker
wenn künstliche Intelligenz immer mehr Raum einnimmt und immer wichtiger wird, dass es eben immer mehr darum gehen muss, zu verstehen, was der Kunde eigentlich möchte und nicht sofort irgendeine Lösung hochzuhalten, sondern erst ins Verständnis geben, bevor ich weiß, womit ich die künstliche Intelligenz eigentlich füttern kann.
00:31:10
Speaker
Das waren so die einen Punkte, die ich notiert hatte.
00:31:17
Speaker
Und das andere war, dass deine Kernthemen jetzt neben AI, da sollte man auf jeden Fall auch den Blick hinrichten, auch wenn das alles immer miteinander verzahnt sein wird in der Zukunft und
00:31:32
Speaker
Nach wie vor das Thema Cloud als Umgang mit Infrastruktur und das Thema Security als hochrelevant.
00:31:44
Speaker
Das sind so die Punkte, die ich mir hier notiert hatte.
00:31:49
Speaker
Hattest du da noch was ergänzen, Jürgen?
00:31:54
Speaker
Nee, passt sehr gut.
00:31:57
Speaker
Ich mag den sozusagen, man wäre ja versucht gewesen, jetzt aufgrund der Microsoft näher ein paar Fragen zu stellen zu Produkten und Dingen, die wir so verwenden, aber das hebe ich mir für den Talk nach dem Talk auf.
00:32:11
Speaker
Und danke Markus mal für deine Insights und deine Sicht auch zum Thema IT-Strategie und wie er das angeht und wie er euch als Unternehmen auch bewegt.
00:32:20
Speaker
Vielen Dank für den Beitrag und den Besuch hier bei uns.
00:32:24
Speaker
Ja, danke Karl, Jürgen, für das Gespräch.

Abschluss und Einladung zu Feedback

00:32:28
Speaker
War spannend und bis demnächst.
00:32:31
Speaker
Bis demnächst, genau.
00:32:32
Speaker
Vielen Dank, Markus.
00:32:34
Speaker
Vielen Dank, Jürgen.
00:32:35
Speaker
Für euch Zuhörerinnen und Zuhörer, wenn euch die Folge gefallen hat, lasst es uns gerne wissen.
00:32:41
Speaker
Wenn ihr Fragen habt, lasst uns die auch gerne wissen in den Kommentaren.
00:32:48
Speaker
Wenn ihr Gäste habt, die wir einladen sollen, dann schreibt uns auf jeden Fall gerne auch eine Mail an podcast.bm-strategy.info.
00:32:56
Speaker
Ansonsten bleibt mir nur.
00:32:59
Speaker
Jürgen, vielen Dank.
00:33:00
Speaker
Und Markus, dir vielen Dank und bis zum nächsten Mal.
00:33:03
Speaker
Ciao.
00:33:04
Speaker
Bis zum nächsten Mal.
00:33:07
Speaker
Ciao.