Einführung in den Podcast
00:00:03
Speaker
No Strategy, No Breakfast, der Podcast rund um Strategieentwicklung von und mit Jürgen Magetich und Karl Bredemeier.
00:00:11
Speaker
Jürgen und ich sind Organisationsberater in Berlin und Wien und wir heißen euch ganz herzlich willkommen zu einer neuen Folge No Strategy, No Breakfast.
Vorstellung von Felix Langmeier
00:00:20
Speaker
Ja, herzlich willkommen zu einer neuen Folge von No Strategy, No Breakfast.
00:00:24
Speaker
Dieses Mal zu Gast ist Felix Langmeier.
00:00:27
Speaker
Felix, schön, dass du da bist.
00:00:28
Speaker
Sag uns doch mal, wer du bist und was du machst.
00:00:32
Speaker
Danke Karl, freut mich heute hier zu sein.
00:00:34
Speaker
Ich bin Felix Langmeier, ich bin im CEO-Office von 20 Minuten hier in Zürich, in der Schweiz.
00:00:42
Speaker
20 Minuten ist die größte, die reichweitenstärkste Zeitung, Medienmarke der Schweiz, werbefinanziert, als Pendler-Medium gestartet und ist jetzt sozusagen an den Tram-Stationen, aber auch digital überall verfügbar.
Felix' beruflicher Hintergrund
00:01:02
Speaker
Genau, und ich war zuvor sechs Jahre in der Unternehmensentwicklung beim Mutterkonzern der 20 Minuten der TX Group, dort im Bereich interne Unternehmensberatung tätig und habe zuvor ein Doktorat gemacht an der Universität Zürich im Bereich Organisation und Management.
00:01:24
Speaker
Vielen Dank für diejenigen von euch, die sich jetzt vielleicht fragen, Langmeier, Langmeier kennen wir doch irgendwoher.
00:01:30
Speaker
Genau, wir hatten Theresa Langmeier zu Gast und haben uns da vor allen Dingen die wissenschaftliche Seite oder die wissenschaftliche Perspektive auf Open Strategy als Strategieentwicklungsformat angeschaut.
Interesse an Open Strategy
00:01:44
Speaker
Und witzigerweise und vielleicht nicht ganz zufällig ist Felix sozusagen auf der praktischen Seite von Open Strategy angekommen.
00:01:53
Speaker
Und die Idee war einfach zu gucken, ob wir nicht beide für diesen Podcast gewinnen können und einladen können.
00:01:59
Speaker
Und es haben beide zugesagt.
00:02:02
Speaker
Darüber freuen wir uns sehr.
00:02:04
Speaker
Und da schließt sich dann auch die erste Frage für mich an.
Einführung von Open Strategy bei 20 Minuten
00:02:08
Speaker
Was war der Moment, wo du gemerkt hast, also ich weiß auch, dass ihr bei 20 Minuten einen Open-Strategy-Prozess warst,
00:02:15
Speaker
durchgeführt habt oder noch dabei seid, das weiß ich nicht, da bin ich gespannt.
00:02:19
Speaker
Was war der Moment, wo du gesagt hast, ja, das ist was, was ich gerne ausprobieren möchte?
00:02:26
Speaker
Genau, das entstand eigentlich am Küchentisch mehr oder weniger.
00:02:29
Speaker
Also wenn man einen Partner hat, der sich in der Wissenschaft befindet, dann übernimmt das auch das eigene Leben, weil das natürlich ständig Thema ist.
00:02:39
Speaker
Man tauscht sich aus über die aktuelle Forschung.
00:02:44
Speaker
Und ja, so habe ich das mitbekommen.
00:02:46
Speaker
OpenStrategy wurde sozusagen zum Thema meiner Frau in der Wissenschaft und ich habe mich dann zwangsläufig damit auch auseinandergesetzt.
00:02:56
Speaker
Fand es aber extrem spannend.
00:02:57
Speaker
Aufgrund meines Backgrounds war ich natürlich auch sehr offen, was neue Managementforschung angeht und Strategieforschung angeht.
00:03:06
Speaker
Und habe das auch so ein bisschen in mich aufgesogen und dann auch im Rahmen von, wir hatten damals immer so Sessions in unserer Abteilung, wo man ja wie so neue Ideen auch präsentiert, was man so mitbekommen hat aus der Strategieforschung.
00:03:22
Speaker
Wir haben die alle möglichen klassischen Modelle dann aufgezeigt und ich habe dann sozusagen Open Strategy mitgebracht als Thema und waren auch dann alle recht begeistert, weil sie es auch noch nicht kannten oder auch für sie neu war.
00:03:36
Speaker
Und es gab dann aber wie so keine Möglichkeit, dem Zeitpunkt das irgendwie mal wirklich umsetzen zu können.
00:03:44
Speaker
Das hat dann noch ein, zwei Jahre gedauert.
00:03:47
Speaker
Aber dann kam das auf mich zu.
Implementierung von Open Strategy
00:03:50
Speaker
Es gab ein Projekt eben bei 20 Minuten, wo der damalige CEO gesagt hat, er würde gerne einen Strategieprozess mit uns durchführen.
00:03:59
Speaker
Und dann habe ich gedacht, jetzt oder nie, das muss ich jetzt pitchen und habe dann in der Geschäftsleitungssitzung gepitcht, ob sie nicht einen offenen Strategieprozess machen möchten.
00:04:14
Speaker
Ich habe das irgendwie durchgeführt.
00:04:17
Speaker
Wo kommt Strategieforschung her?
00:04:19
Speaker
Und aufgezeigt, dass das wirklich Potenzial hat.
00:04:25
Speaker
Ich wusste auch zu dem Zeitpunkt, dass es für den damaligen CEO ein Thema war, dass er immer wieder mit der Frage konfrontiert wurde oder kritischen Frage konfrontiert wurde, dass man keine Strategie hätte.
00:04:38
Speaker
Ich glaube, das ist etwas, was ganz viele Unternehmen haben oder ganz viele Unternehmen,
00:04:42
Speaker
Mitarbeiter haben, dass sie das Gefühl haben, mein Unternehmen hat keine Strategie, wo geht die Reise hin?
00:04:49
Speaker
Und das war bei 20 Minuten sehr ähnlich und dadurch hatte ich dann gute Argumentationslinien zu sagen, hey, das ist genau das Wichtige für euch, damit könnt ihr genau diese Frage aushebeln und eure Mitarbeiter an Bord holen.
00:05:05
Speaker
Und im Anschluss danach wird es schwerfallen zu sagen, wir haben keine Strategie, weil alle Mitarbeiter ja beteiligt waren am Strategieprozess.
Definition und Optionen von Open Strategy
00:05:15
Speaker
Das hat die Geschäftsleitung dann sehr ähnlich gesehen.
00:05:17
Speaker
Die waren dann recht angetan von der Idee, das so zu machen.
00:05:22
Speaker
Und ja, das ist so die Geschichte, wie der offene Strategieprozess zu 20 Minuten kommt.
00:05:30
Speaker
Vielleicht auch willkommen von meiner Seite.
00:05:33
Speaker
An der Stelle eine Frage, was ist denn der offene Strategieprozess, Open Strategy?
00:05:38
Speaker
Jetzt sagst du, okay, keine Strategie, heißt, na dann machen wir eine.
00:05:43
Speaker
Das muss noch nicht zwangsläufig zur Open Strategy führen.
00:05:46
Speaker
Welche Argumente stecken da drin und was ist es denn, wenn man es noch nicht kennt?
00:05:51
Speaker
Genau, also offener Strategieprozess.
00:05:53
Speaker
Wir haben es damals so definiert, dass wir gesagt haben, wenn Mitarbeiter dort in dem Strategieprozess teilhaben und mitentscheiden und mitsprechen können, die ansonsten nicht Teil dieses Strategieprozesses sind.
00:06:08
Speaker
Also alle, die nicht zum Topmanagement gehören, zur Geschäftsleitung gehören.
00:06:13
Speaker
Zuvor war der Strategieprozess immer Teil der Geschäftsleitung.
00:06:19
Speaker
Hauptsächlich der CEOs, plus wahrscheinlich war ich dabei, aber ich nehme an, dass auch externe Berater hier und da mal mit dabei waren, um bestimmte Themen aufgearbeitet zu haben.
00:06:30
Speaker
Und wir wollten das wie so aufbrechen und sagen, okay, jetzt der Strategieprozess, dort involvieren wir jetzt zu einem gewissen Grad, da können wir gleich noch drauf zu sprechen kommen, die Mitarbeiter.
00:06:42
Speaker
Es war damals so, dass wir jetzt nicht, ich habe verschiedene Optionen damals mitgenommen, sozusagen eine Light, eine Mittel- und eine Heavy-Variante an Offenheit.
00:06:54
Speaker
Die Heavy-Variante ist es dann nicht geworden, dass wir gesagt haben, okay, wirklich alle an Bord von allen Hierarchie-Ebenen.
00:07:03
Speaker
Es wurde dann so eine Mittelvariante.
00:07:04
Speaker
Wir haben dann gesagt, okay, die Geschäftsleitung darf jeweils eine Person definieren und das darf...
00:07:13
Speaker
Und soll sogar jemand sein, der jetzt nicht direkt schon mit derjenigen Person zusammenarbeitet aus der Geschäftsleitung, sondern jemand sein, von dem er glaubt, dass er wirklich einen Mehrwert bringt in diesen Strategieprozess oder Strategieprozess von profitieren kann.
00:07:30
Speaker
Das war dann auch sehr divers.
00:07:31
Speaker
Also die Gruppe war sehr divers, was die Hierarchie-Level angeht, auf die
00:07:36
Speaker
Und das war ein Piller sozusagen.
00:07:40
Speaker
Das andere war, dass wir sehr offen kommuniziert
Kommunikationsstrategien und SWOT-Analyse
00:07:44
Speaker
Also wir haben vor dem Strategieprozess kommuniziert, dass wir jetzt einen Strategieprozess machen.
00:07:51
Speaker
Also im Rahmen von Townhouse-Sitzungen und dann eingemacht während des Prozesses, wo wir berichtet haben, wo stehen wir aktuell und am Ende dann, als der Prozess abgeschlossen war, haben wir dann nochmal eine Townhouse-Sitzung gemacht mit allen Mitarbeitern.
00:08:10
Speaker
Gleichzeitig haben wir in Vorbereitung auf den allerersten Strategie-Workshop Umfragen gemacht an alle Mitarbeiter.
00:08:19
Speaker
Wir haben sie gefragt, wie sehen sie aktuell beispielsweise Markttrends, was betut sich da gerade aktuell im Medienmarkt,
00:08:29
Speaker
Wir haben sie gefragt, was sind die Stärken und Schwächen von 20 Minuten.
00:08:34
Speaker
Also versucht so wie so eine SWOT-Analyse von den Mitarbeitern zu machen.
00:08:38
Speaker
Die haben wir dann auch in den Strategie-Workshop mitgebracht.
00:08:41
Speaker
Also wir hatten dann im Strategie-Workshop eine SWOT der Mitarbeiter.
00:08:45
Speaker
Kannst du ganz kurz einordnen, wie viele Mitarbeitende es da sind bei euch?
00:08:51
Speaker
Welche Größeordnung sind wir da?
00:08:53
Speaker
Das sind circa 200 Menschen.
00:08:57
Speaker
200 Menschen, okay.
00:08:58
Speaker
Die in dem Prozess beteiligt waren.
00:09:05
Speaker
Das ist schon eine Größe.
00:09:05
Speaker
Also offen ist Strategie im Sinne Teilnehmerkreis, das Zweite, was ich verstanden habe, die Kommunikation ist auch offen über den Prozess, also es ist nicht dann Verlautbarungskommunikation, sondern tatsächlich vorneweg, wir werden das machen im Prozess, da stehen wir.
00:09:22
Speaker
Gibt es einen Unterschied zu dem, was man so landläufig als Partizipation sieht,
00:09:26
Speaker
oder partizipative Prozesse bezeichnen würde?
00:09:29
Speaker
Oder würde ich sagen, Open Strategy ist ein Format oder ist das gleiche?
00:09:39
Speaker
Ich würde sagen, ich glaube, ich bin jetzt nicht im Detail, was die partizipativen Prozesse angeht, drin oder wie das definiert wird.
00:09:48
Speaker
Aber ich würde sagen, der Moment, wo man wirklich dezidiert diesen Strategieprozess öffnet, der ja sonst eben hierarchisch sehr weit oben angesiedelt ist,
00:10:01
Speaker
Sobald man das öffnet, würde ich persönlich jetzt von einem offenen Strategieprozess sprechen.
00:10:06
Speaker
Das unterscheidet sich wahrscheinlich nochmal von dem, wie es wissenschaftlich abgegrenzt wird.
00:10:11
Speaker
Aber für uns in der Praxis war das sozusagen der am besten feasible, am besten beschreibbar und auch der größte Unterschied fürs Management.
00:10:20
Speaker
Also das war der Moment, wo er für sie offen wird, der Prozess.
00:10:26
Speaker
Und ja, ich weiß nicht, wie siehst du das?
00:10:32
Speaker
Die Unterscheidung zwischen partizipativen und Open Strategy?
00:10:38
Speaker
Das Open, das, was ich gelesen habe, ist das, was mich am meisten reizt, so weit zu eröffnen, dass er bis in die Kunden reingeht.
00:10:45
Speaker
Das kommt aber mehr aus der Theorie oder so.
00:10:48
Speaker
Das fände ich am spannendsten.
00:10:50
Speaker
Das Partizipative inkludiert sozusagen die Mitarbeiterschaft mehr oder weniger, so wie ihr das auch habt.
00:10:56
Speaker
Aber vielleicht ist die Unterscheidung auch nicht so wichtig.
00:10:58
Speaker
Der andere Punkt, den du angesprochen hast, ist schon interessanter.
00:11:03
Speaker
Jetzt ist der Medienmarkt auch kein nicht kompetitiver.
00:11:07
Speaker
Das heißt, da geht es in der Strategie auch immer um, wie mache ich es, wie hole ich einen Wettbewerbsvorteil raus, wann teile ich denn welchen Teil meines Secret-Source mit dem Unternehmen, dem eigenen, wann wird es transparent sichtbar für draußen, wie handhabt ihr oder habt ihr das gehandhabt in dem Prozess,
00:11:27
Speaker
War das offen auch im Sinne, es gibt keine Geheimnisse?
Herausforderungen im Medienbereich
00:11:31
Speaker
Gab es Bereiche, die sozusagen, geht ja auch oft um Zahlen, mal um Struktur, dann in der Folge solche Themen.
00:11:40
Speaker
Wie habt ihr das gehandhabt?
00:11:42
Speaker
Ja, also man muss dazu sagen, du hast es ja auch einleitend beschrieben, der Medienmarkt ist sozusagen dem permanenten Wandel ausgesetzt und dem permanenten Druck ausgesetzt, sich anpassen zu müssen.
00:11:56
Speaker
Die Unternehmen müssen sich definitiv permanent anpassen.
00:12:00
Speaker
Ich glaube, der Medienmarkt ist dahingehend sehr kompetitiv und gleichzeitig auch sehr, wie soll man sagen, man tauscht sich auch über die Unternehmensgrenzen miteinander aus.
00:12:13
Speaker
Ich glaube, man würde jetzt nicht geheime Projekte verraten, wenn man weiß, okay, man startet ein neues Produkt und so weiter, aber sozusagen die
00:12:23
Speaker
Die Probleme, die alle haben, sind wie so die gleichen.
00:12:25
Speaker
Also es gibt dann beispielsweise der Werbemarkt ist im Einbruch.
00:12:32
Speaker
Die großen Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley nehmen die Werbeeinnahmen weg.
00:12:37
Speaker
Das ist sozusagen was, was wie so alle Medienunternehmen als Problem definieren.
00:12:41
Speaker
Und wie man damit umgeht, da versuchen auch alle an einem Strang zu ziehen.
00:12:45
Speaker
Also es gibt ja auch Initiativen in der Schweiz, die sich...
00:12:48
Speaker
wo sich die Medienunternehmen zusammengetan haben.
00:12:51
Speaker
Sie haben eine Login-Allianz gegründet, wo alle Medienunternehmen in der Schweiz größtenteils mitmachen und versuchen, sozusagen Daten zu sammeln und zu sharen.
00:13:04
Speaker
Das heißt, man hat dahingehend auch nicht so die Angst, auch Sachen nach außen zu tragen, sei es denn aber natürlich irgendwie kleinteiligere Problemstellungen oder Lösungsansätze oder Initiativen, die man definiert hat.
00:13:20
Speaker
Da ist man natürlich dann schon sehr vorsichtig, teilt natürlich nicht jedes Detail.
00:13:24
Speaker
Und im Rahmen des Prozesses, würde ich sagen, hatten wir jetzt
00:13:28
Speaker
bis zum Schluss jetzt nicht irgendwie auf Produktebene Strategie definiert, sondern eher auf Initiativen-Ebene.
00:13:38
Speaker
Und das war dann auch was, wo man ein bisschen High-Level dann kommuniziert hat, sodass man nicht direkte Schlüsse draufziehen konnte, was könnte da jetzt letztlich für ein Produkt oder sowas dabei rauskommen.
00:13:51
Speaker
Genau, also das war in dem Sinne kein Problem.
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
00:13:56
Speaker
Ich würde gerne nochmal zu dem Moment zurück, als du dann das Okay bekommen hast.
00:14:00
Speaker
Du hast die mittelschwere Variante gepitcht und dafür gab es dann das Okay.
00:14:09
Speaker
Wusstest du dann auch, wie das Ganze jetzt vonstatten gehen wird oder war das dann...
00:14:15
Speaker
Weiß ich nicht, hast du dann wieder zurück zum Küchentisch oder so?
00:14:18
Speaker
Teresa, guck mal, ich darf schrecklich, muss das jetzt machen, um Gottes Willen.
00:14:25
Speaker
Wie bist du dann vorgegangen?
00:14:26
Speaker
Wie hast du diesen Prozess konstruiert sozusagen?
00:14:30
Speaker
Ja, man muss sagen, also zu dem Zeitpunkt, wo ich es gepitcht habe, war es eigentlich auch schon, mir war es wie schon klar, wie das dann laufen muss und sollte.
00:14:39
Speaker
Es war, ich habe nichts gepitcht, was ich dann danach erst noch irgendwie konstruieren musste.
00:14:45
Speaker
Es war klar, dass wir diese Workshops haben.
00:14:48
Speaker
Es war klar, dass wir offen kommunizieren.
00:14:51
Speaker
Es war klar, dass wir diese Umfragen machen, um die Mitarbeiter an Bord zu holen.
00:14:56
Speaker
Klar, man musste noch Detailfragen klären, wie im Detail die Umfrage aussieht, welche Fragen man da abholen möchte.
00:15:07
Speaker
Man musste noch mal klären, in welchen Abständen man sich trifft.
00:15:13
Speaker
Man muss dazu aber auch sagen, wir hatten dann ein doppeltes, dreifaches Problem.
00:15:18
Speaker
Wir sind dann mitten in die Corona-Pandemie reingerutscht.
00:15:23
Speaker
Und wir mussten dann zeitgleich noch zu dem, was wir eh schon uns eine Herausforderung gesetzt hatten, das offen zu machen, mussten wir das Ganze dann noch in den digitalen Raum holen und waren dadurch doppelt gefordert.
00:15:41
Speaker
Hattest du ein Team, ein Kernteam, mit dem du das zusammen stemmen konntest oder musstest du das alles irgendwie alleine machen?
00:15:49
Speaker
Genau, ich habe das damals alleine gemacht, sozusagen die Begleitung des Prozesses im engen Austausch mit dem Management natürlich und wir haben noch Praktikanten, die da mitarbeiten, stark involviert gewesen sind, aber größtenteils lag das bei mir.
00:16:12
Speaker
Eine Frage, die mir oft dazugelegt
Versprechen und Herausforderungen von Open Strategy
00:16:13
Speaker
Wir hatten jetzt gerade beim Anfang des Prozesses, zeitlich sind wir schon fast am Ende unseres Gesprächs.
00:16:20
Speaker
Ich habe es angekündigt.
00:16:22
Speaker
Du hast im Pitch Versprechen gegeben, im Sinne...
00:16:28
Speaker
Gefühlt keine Strategie etc.
00:16:30
Speaker
Das kann der Open-Strategy-Prozess lösen.
00:16:33
Speaker
Welche Versprechen hast du gegeben, die erfüllt worden sind, letzten Endes, die du erfüllen konntest und wo würdest du sagen, das muss man beim nächsten Mal dann daran arbeiten, dass das auch erfüllt wird?
00:16:47
Speaker
Was ich versprochen hatte war, dass wir, und das war mein Hauptversprechen, dass danach alle wissen, wir haben eine Strategie und die Strategie auch kennen und die Strategie tragen werden.
00:16:57
Speaker
Das war ja auch der Buy-in und das, denke ich, haben wir auch erfüllt, die Herausforderung.
00:17:07
Speaker
Und das war, glaube ich, das Wichtigste an der Stelle.
00:17:12
Speaker
Ich glaube, wir haben nichts versprochen, was wir wieso nicht halten konnten, behaupte ich jetzt mal.
00:17:19
Speaker
Da müsste man die Gegenseite mal fragen.
00:17:22
Speaker
Okay, Karl, wir machen ein Survey bei 20 Minuten in der Schweiz.
00:17:25
Speaker
Gucken wir mal die Zugtickets.
00:17:33
Speaker
Weil du jetzt gerade sagtest, oder anders, wo seid ihr im Prozess?
00:17:38
Speaker
Ist der abgeschlossen oder wie ist es mit der Umsetzung?
00:17:41
Speaker
Es gibt ja häufig dieses Thema, Strategie generieren, das können vielleicht sogar mehr Leute, als man glaubt.
00:17:48
Speaker
Aber der Kern ist ja eigentlich auch die Umsetzung.
00:17:51
Speaker
Wo würdest du sagen, steht ihr da oder vor welchen Herausforderungen steht ihr da aktuell?
00:17:59
Speaker
Der Prozess, als ich den damals begleitet habe, war ich ja als Berater vor Ort, als interner Berater.
00:18:06
Speaker
Ich bin dann klassisch auch nach dem Prozess, nach dem Generierungsprozess der Strategie auch wieder raus und habe dann sozusagen den Prozess verlassen.
00:18:18
Speaker
Soweit ich weiß, wurden die meisten Initiativen auch umgesetzt.
00:18:22
Speaker
Es gab die eine oder andere, die auch nicht umgesetzt wurden.
00:18:24
Speaker
Das ist, glaube ich, aber auch normal.
00:18:28
Speaker
Was ich weiß, dass der Prozess dann schon auch wieder geschlossen wurde.
00:18:31
Speaker
Es war dann sozusagen in der Implementierung kein offener Prozess mehr.
00:18:36
Speaker
Ich glaube, das hat auch praktische Gründe.
00:18:38
Speaker
Ich glaube, irgendwann kommt auch so eine Organisation ein bisschen im Maximum an Verarbeitungskapazitäten, dass man ja irgendwie immer, wenn man immer alle mit reinholt, ist es auch schwierig, dann wirklich vorwärts zu kommen, wenn man auch an die Umsetzung geht.
00:18:56
Speaker
Da könnte man nochmal drüber nachdenken.
00:18:57
Speaker
Das sind für mich so die offenen Fragen, die ich da mitgenommen habe.
00:19:01
Speaker
Wie könnte man so den Implementierungsprozess noch offener gestalten?
00:19:07
Speaker
Ja, aber ansonsten waren wir da eigentlich weitgehend zufrieden.
00:19:16
Speaker
Ja, wenn du jetzt nochmal zurückschaust, gibt es ja bestimmte Dinge, wo du sagst, ja, das hat sich auf jeden Fall gelohnt, das war gut, dass wir das genauso gemacht haben.
Wichtige Erkenntnisse und Management-Buy-in
00:19:26
Speaker
Könntest du einmal sagen, was das war und vielleicht auch, was Dinge waren, wo du sagst, das würde ich beim nächsten Mal versuchen zu verändern oder anzupassen?
00:19:37
Speaker
Ich glaube, gut war das Management abzuholen mit diesen verschiedenen Optionen, die man anbietet, also dass man jetzt sich nicht davon leiten lässt, man muss den extrem offenen Ansatz wählen.
00:19:46
Speaker
Ich glaube, da hätten wir damals nicht den Bein bekommen, das doch auch so umzusetzen.
00:19:51
Speaker
Ich glaube, man muss einfach einen Weg oder eine Offenheit finden, die für das Unternehmen, fürs Management, für Organisationen,
00:19:59
Speaker
gangbar ist und sollte das die Organisation auch nicht überfordern bei so einem offenen Prozess.
00:20:05
Speaker
Das muss man auch, glaube ich, auch wie so lernen, mit der Offenheit auch umgehen zu können.
00:20:11
Speaker
Ich denke, dass wir beim nächsten Mal durchaus offener rangehen können an so einen Prozess, auch mit Lesern zu sprechen und Leserinnen zu sprechen.
00:20:20
Speaker
Es wäre mit Sicherheit, was man machen müsste und die in den Prozess mit reinzuholen.
00:20:29
Speaker
Ansonsten, ja, ich glaube, man darf es nicht unterschätzen, wie aufwendig so ein Prozess ist.
00:20:35
Speaker
Also von der Komplexität, vom Arbeitsaufwand für alle Beteiligten ist es doch intensiver.
00:20:42
Speaker
Weil wenn er offen ist, muss man natürlich auch anders vorbereiten, anders agieren, anders die Kommunikation auch führen, wie wenn man das geschlossen macht.
00:20:54
Speaker
Das muss man sich im Vorfeld bewusst sein.
00:20:58
Speaker
Und da würde ich dann eben darauf achten, dass man auch wirklich genügend Ressourcen zur Verfügung hat und nicht nur drei, vier Projekte nebendran am Laufen hat, sondern dass man da wirklich fokussiert ist.
00:21:08
Speaker
Vielleicht auch mit einer externen Beratung zu arbeiten, die den Prozess begleitet, die dann wirklich den Fokus darauf legen kann.
00:21:18
Speaker
Und ja, ich denke, das sind so die Hauptpunkte.
00:21:26
Speaker
Genau, ich gucke wieder zu Jürgen.
00:21:28
Speaker
Jürgen guckt auf die Uhr.
00:21:32
Speaker
Ja, ich muss die Rolle des Termgepers machen.
00:21:38
Speaker
Fragen hätte ich noch ein paar.
00:21:40
Speaker
Ein Fazit vielleicht von dir.
00:21:42
Speaker
Den Abschluss miteinander.
00:21:45
Speaker
Von mir oder von Felix?
00:21:46
Speaker
Auch von dir, Karl.
00:21:51
Speaker
Also für mich die Bestätigung jetzt auch nochmal für das Gespräch, was wir ja auch mit Theresa hatten, dass man einfach Menschen in so einen Prozess involviert, die man normalerweise nicht fragen würde, dass das einen riesigen Unterschied macht.
Lernprozess und Ermutigung zur Umsetzung von Open Strategy
00:22:08
Speaker
Natürlich verbunden immer mit der Frage, kann so eine Organisation mit diesem neuen, mit diesem Unterschied auch tatsächlich umgehen in der Kommunikation, dass das häufig unterschätzt wird.
00:22:22
Speaker
Ich finde total spannend die Idee.
00:22:27
Speaker
in so drei Intensivitätsstufen auf das Management zuzugehen und zu sagen, pass mal auf, Open Strategy gibt es ein leicht, mittel und schwer.
00:22:39
Speaker
Ich glaube, dass das die Entscheidung auf jeden Fall, sich überhaupt zu öffnen, definitiv erleichtert.
00:22:47
Speaker
Und wie immer auch so ein bisschen noch die
00:22:51
Speaker
Die offene Frage, wie kann man es in der Implementierung vielleicht auch öffnen?
00:22:55
Speaker
Also das ist ja auch etwas, was uns immer wieder begegnet und an welchen Stellen muss man vielleicht auch einfach mal zumachen und sagen, wir wollen jetzt die Komplexität nicht erhöhen, sondern auch einen Schritt nach vorne kommen.
00:23:07
Speaker
Das waren so meine drei Takeaways aus dem Gespräch.
00:23:14
Speaker
Felix, vielleicht von dir noch ein Abschlussstatement.
00:23:17
Speaker
Was ist noch unbedingt zu sagen und hinzuzufügen?
00:23:22
Speaker
Also ich würde sagen, man muss es einfach ausprobieren.
00:23:27
Speaker
Ich habe das ja dann wie so am Küchentisch, wie einleitend gesagt, wie so mitbekommen, dass es das gibt und miterlebt und versucht mich da immer weiter reinzudenken in die Thematik.
00:23:37
Speaker
Es ist aber dann doch ganz anders, wenn man es wirklich macht und versucht.
00:23:41
Speaker
Und das würde ich jedem nahelegen, der die Möglichkeit hat, in so einen Prozess mal reinzugehen.
00:23:47
Speaker
Es verändert viel.
00:23:49
Speaker
Mit einem ist, auch wenn man danach vielleicht nicht mehr offen arbeitet, arbeitet man trotzdem anders in einem geschlossenen Prozess, wenn man einmal in offener gemacht hat, weil man viel mehr versteht, was so ein Strategieprozess auch mit Mitarbeitern macht und was er auslöst bei Mitarbeitern.
00:24:07
Speaker
Ich denke, das war das größte Learning eigentlich für mich.
00:24:12
Speaker
Und ja, ich würde mich natürlich freuen, wenn es mal wieder die Möglichkeit gibt, einen offenen Prozess durchzuführen.
00:24:18
Speaker
Der Fun-Faktor ist auf jeden Fall höher.
00:24:22
Speaker
Es ist intensiver und gleichzeitig auch, ja, also ich glaube, zielorientierter häufig, weil man eben ja auch mit...
00:24:33
Speaker
mit zeitlichen Ressourcen von anderen Menschen umgeht, noch mit mehr Ressourcen umgeht und die muss man entsprechend planen und einsetzen und das hilft dann auch, so einen Prozess auch wirklich stringent durchzuziehen.
00:24:49
Speaker
Das war jetzt noch eine Sache, die mir auch tatsächlich noch aufgefallen ist, dass dieses, wir haben keine Strategie, also wenn das das Thema ist in der Organisation, dann ist Open Strategy auf jeden Fall eine sehr gute Lösung, weil die Ausrede gibt es dann nicht mehr, ob das, was dann an Strategie tatsächlich formuliert ist, jedem gefällt, steht auf dem anderen Blatt, aber man kann zumindest nicht mehr sagen, dass es keine gibt.
00:25:11
Speaker
Das fand ich auch noch sehr spannend, ja.
00:25:16
Speaker
Felix, vielen Dank für deinen Einsatz in die Open Strategy.
00:25:20
Speaker
Karl, danke für die vielen Fragen.
00:25:22
Speaker
Wie continue im nächsten Mal?
00:25:23
Speaker
Felix, vielleicht dürfen wir dich nochmal einladen in der Fortsetzung.
00:25:27
Speaker
Wenn es dann um die Implementierung geht, dann machen wir eine Folge Implementing nach dem Open Strategy Prozess.
00:25:34
Speaker
Ja, an alle Hörer, danke fürs Dabeisein.
00:25:37
Speaker
Wenn ihr Anregungen habt zu Gästen, die ihr gerne hören wollt oder Themen, über die wir sprechen sollten, dann gerne eine E-Mail an podcast.bm-strategy.info.
00:25:46
Speaker
Diesmal habe ich es richtig gesagt.
00:25:49
Speaker
podcast.bm-strategy.info.
00:25:56
Speaker
Bis zum nächsten Mal.
00:25:57
Speaker
Felix, vielen Dank und viel Erfolg bei der Umsetzung eurer Strategie.
00:26:05
Speaker
Untertitelung des ZDF, 2020