Einführung und Fokus von Splittercast
00:00:06
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zum Splittercast, dem Podcast von und mit dem Splitter Verlag, Bielefelds bestem Comic Verlag. Mein Name ist Max und diesem Podcast spreche ich mit Macherinnen und Machern aus der deutschsprachigen Comic Szene. Heute sind wir mit Folge 45 mal wieder bei einer Katalog Folge angekommen. Wenn ihr den Podcast schon was länger hört, wisst ihr, was das bedeutet. Ich habe wieder zwei Gäste mir rausgesucht, die mit mir den Sommer Katalog in diesem Fall
00:00:35
Speaker
für das Jahr 2023 des Splitterverlags durchgehen. Heute oder hier hört ihr gerade die A-Folge, in der ich mit Stephanie, der Bloggerin von Bella's Wonderworld, freue mich sehr, dass sie bei mir ist,
00:00:51
Speaker
Neuheitenteil des Katalogs mir anschaue, das heißt die vorderen Seiten von Toon Fish und Splitter, die mit den Leseproben, wo wir die neuen One-Shots, Graphic Novels und Serien vorstellen.
Splittercast 3 und Live-Event Ankündigung
00:01:02
Speaker
Wir haben einiges vor uns, deshalb versuche ich das vorgeplänkelt diesmal kurz zu halten. Zwei kleine Anmerkungen, zwei kleine Vorankündigungen habe ich aber. Wenn ihr das hier hört, ist der Splittercast 3 frisch abgedreht und
00:01:18
Speaker
Zumindest hoffe ich das sehr schon online verfügbar ich hatte ein Gespräch mit Jonas Engelmann wie immer im Bunker Ulmenwahl es hat sehr viel Spaß gemacht hört da doch gerne rein und wenn ihr Lust habt danach oder auch jetzt schon auch mal bei einer Live Folge dabei zu sein dann
00:01:34
Speaker
Merkt euch schon mal den 21. April, denn da kommt die wunderbare Sara Burini zu uns nach Bielefeld in den Bunker Ullmenwall, um mit mir und mit euch über ihre Arbeit zu sprechen, über Webcomics, Webtoons und Humor in Bildgeschichten, wenn man so möchte.
00:01:52
Speaker
Wie immer geht es um 20.30 Uhr los am 21.04. Einlass ist um 19.30 Uhr. Der Bunker Ulmenwalde ist problemlos zu finden, wenn man in Bielefeld ist. Kreuzstraße 0, 33602 ist die Postleitzahl. Ich würde mich sehr freuen und ich bin sicher, dass das eine sehr coole Veranstaltung wieder werden wird.
Crowdfunding für 'Ein verdammter Handschlag'
00:02:10
Speaker
Die zweite Ankündigung hat nicht direkt mit dem Podcast zu tun, aber mit dem Programm, also dem Splitter Programm. Und zwar, wenn ihr das hier hört und den Katalog vor euch habt, dann kommt ihr vielleicht schon, wenn ihr hinten nach hinten hin durchglittert habt, gesehen, dass wir ein Crowdfunding starten. Wir Crowdfunding eine Vorzugsausgabe von ein verdammter Handschlag von Matze Ross und Jan Bintakenkies.
00:02:34
Speaker
Ja, ich muss da jetzt, glaube ich, gar nicht so wahnsinnig viel zu sagen. Lest euch das durch, geht auf die Website, den Link findet ihr in den Show Notes. Schaut euch das auf Kickstarter an, was wir da vorhaben und warum. Auch da, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mal einen Blick drauf werft. Ich bin um die Konzeption und die Durchführung auch involviert und egal, ob ihr jetzt
00:02:55
Speaker
an der Vorzugsausgabe von Einverdammter Handschlag interessiert seid oder nicht oder ob ihr mitmachen wollt oder nicht. Für uns als Verlag und auch und vor allem für die beiden Künstler ist das eine interessante und spannende Aktion. Wir sind sehr gespannt, wie es läuft, sehr gespannt, was da so an Feedback und generell rumkommt.
00:03:13
Speaker
Das könnt ihr uns natürlich auch gerne wie immer wissen lassen.
Neuer Sommer-Katalog 2023
00:03:18
Speaker
Und ja, wenn ihr die Katalogfolge live quasi mitverfolgen wollt, dann schnappt euch doch gerne euer Exemplar des Kundenkatalogs. Der ist ab sofort überall gratis erhältlich im Comic-Handel, im Webshop bei uns und in gut sortierten Buchläden. Oder macht es wie Stefanie und ich und schaut ihn euch online als PDF an, auf unserer Website problemlos zu finden.
00:03:39
Speaker
und blättert mit. So, und jetzt wünsche ich euch viel Spaß mit dieser Folge 45 mit Stefanie von Bella's Wonderworld über den neuen Sommerkatalog 2023.
Stephanie von Bella's Wonderworld stellt sich vor
00:03:52
Speaker
Hallo liebe Stefanie und herzlich willkommen im Splittercast. Sehr schön, dass du da bist, sehr schön, dass du dir die Zeit nimmst, heute mit mir einmal durch den neuen Sommerkatalog zu reiten. Geht's dir gut so weit?
00:04:05
Speaker
Hallo Max und vielen Dank für die Einladung. Mir geht es soweit gut und ich freue mich jetzt schon mit dir, den neuen Katalog zu besprechen.
00:04:12
Speaker
Das ist schön. Wir haben einiges vor uns. Liebe Hörerinnen und Hörer, das wisst ihr. Ihr seid ja wahrscheinlich auch nicht zum ersten Mal dabei. Und wenn ihr nicht zum ersten Mal dabei seid, wisst ihr auch, was gleich passiert. Wir, Stefanie und ich, werden uns den neuen Sommerkatalog vornehmen und ihr könnt am besten direkt mitblättern. Entweder digital oder inzwischen. Wenn ihr diese Folge hört, werdet ihr den Katalog auch
00:04:35
Speaker
gedruckt vorliegen haben können das können wir beide jetzt noch nicht wir haben das pdf dass sie auf unserer website auch findet, denn der katalog ist zu dem zeitpunkt wo wir hier aufnehmen noch nicht fertig gedruckt sondern liegt noch beim drucker bevor wir damit anfangen stephanie würde ich allerdings gerne noch ein bisschen auf dich eingeben bzw auf das was du so machst,
00:04:57
Speaker
Du betreibst den Blog Bellas Wonderworld und bist auch schon seit einiger Zeit als Rezensentin für uns tätig damit, aber du beschäftigst dich ja auch nicht nur mit Comics. Jetzt mal so in deinen eigenen Worten. Was machst du auf deinem Blog? Gibt es da Schwerpunkte? Warum hast du damit angefangen? Wie lange machst du das Ganze schon? Gib uns mal einen kleinen Einblick.
00:05:17
Speaker
Ja, sehr gerne. Mein Blog begleitet mich jetzt mittlerweile schon seit 2009, immer mal wieder in unterschiedlicher Weise. Ich habe da verschiedene Server ausprobiert und auch so Sachen wie Blogspot. Und irgendwann bin ich dann eben zum selbstgehorsten Blog umgestiegen. In erster Linie gibt es dort Rezensionen zu Büchern aus den unterschiedlichen Genres.
00:05:42
Speaker
Und seit 2019 vermehrt auch Rezension zu Comics. Zwischendurch mache ich dann auch gerne, wenn es mir meine Freizeit erlaubt, Specials zu bestimmten Themen oder Anlässen. Wie zum Beispiel 2017, da habe ich ein ganzes Jahr lang Leserunden gemacht, anlässlich 125 Jahre JRR Tolkien.
00:06:08
Speaker
Ah, ja. Schönes Thema. Ja. Das hab ich auch gedacht, ich pick mir da manchmal solche Themen raus und denk, da könnt ich irgendwie was draus machen. Und bei Tolkien hat sich das durch seine Breite an Büchern und da immer auch mal wieder was Neues rauskommt von seinem Nachlassverwalter. Hab ich da dann eben sechs Leserunden gemacht. Was heißt Leserunden in dem Zusammenhang für unsere Hörerinnen und Hörer?
00:06:38
Speaker
Damals hatte ich noch ein eigenes Forum an den Blog gekoppelt und da habe ich dann die Leserunden veranstaltet, habe Bücher dazu verlost und das war dann immer so, dass ich das Buch in verschiedene Abschnitte eingeteilt habe und dann konnte man unabhängig voneinander das Buch lesen und dann dort sich darüber austauschen über die einzelnen Abschnitte. Verstehe. Schöne Aktion eigentlich.
00:07:02
Speaker
Ja, hat auch eine rege Beteiligung gefunden. Irgendwann wurde mir dann aber mit diesem Forum ein bisschen zu viel, weil es eben bei mir nur ein Freizeitgeschäft ist. Und dann habe ich das Forum an sich gekippt. Mal gucken, was sich dann in den nächsten Jahren noch so ergibt.
00:07:22
Speaker
Seit ich zu den Comics gekommen bin, habe ich auch an Pfingsten schon ein paar Specials zu Comics gemacht. Zum Beispiel aus eurem Verlag zu Malcolm Maxx. Oder dann auch zu den Moomins und zum Skorpion. Von Marini. Genau. Ach was.
00:07:39
Speaker
Das hab ich gar nicht mitbekommen. Das Kapion von Marini war ... Ja, muss ich mal nachschauen. Ja, muss ich. Das war einer meiner allerersten franko-belgischen Comics überhaupt. Ja. Quasi mein Einstieg ins Genre. Ja, ja, toll. Weißt du noch, wie du persönlich zu den Comics gekommen bist?
Der Einstieg von Stephanie in die Comic-Welt
00:07:58
Speaker
Also, was so deine ... Das frag ich ganz gerne an der Stelle hier. Was so deine Comics-Sozialisation war, dein erster Comic, den du gelesen hast, oder wer dich dazu gebracht hat, oder wie?
00:08:06
Speaker
Also in Kindertagen habe ich natürlich auch mal so einen Asterix und Obelix Comic gelesen und so ein lustiges Taschenbuch zwischendurch. Dann habe ich es total aus den Augen verloren und habe eine lange Zeit gedacht, ja, das ist ja auch jetzt nicht so umfangreich, was es da in Comics gibt. Es gibt vielleicht noch Superhelden Comics.
00:08:27
Speaker
hab mich gar nicht so arg dafür interessiert. Und irgendwann hab ich dann eben auch auf Blogs von anderen Kolleginnen und Kollegen gesehen, dass die Graphic Novels rezensieren. Hab dann mal so ein bisschen reingeschaut, was die da drüber so schreiben. Und dann 2019 hab ich Dichtern auf der Leipziger Buchmesse kennengelernt und hab dann mit Comics angefangen.
00:08:49
Speaker
Da schau an, so einflussreich bin ich dann doch manchmal. Genau. Du bist ja auch, ich fang jetzt mal in einem ganz großen Bogen, wo du gerade meintest, du hast bei Kolleginnen und Kollegen sozusagen das gesehen. Ich spanne jetzt einen Bogen zum allerersten Podcast-Folge, in dem ich mit Sandra von Booknapping über Comics für Einsteiger
Anfängerempfehlungen für Comics
00:09:10
Speaker
gesprochen habe. Und da hast du dich ja auch angeschlossen an diese Initiative sozusagen.
00:09:14
Speaker
Auf deinem Blog markierst du auch Comics, die deiner Meinung nach für Comic-LeseanfängerInnen besonders gut geeignet sind. Genau. Ja, genau. Was sind da so deine Kriterien? Oder findest du, dass viele der Comics, die du so liest, darunter fallen? Oder ist es mehr so ein seltener Fund?
00:09:40
Speaker
Ich glaube dadurch, dass ich so spät erst angefangen habe, mich in dieses Comic-Thema reinzuarbeiten, fällt es mir leicht, das zu beurteilen.
00:09:51
Speaker
Zumindest am Anfang war das so, da habe ich gleich gemerkt, okay, ja, damit komme ich gut zurecht. Das ist einfach ein ganz leichter Panelaufbau. Man kann den Sprechblasen gut folgen. Und da hat mir zu Anfang auch geholfen, wenn es viel Text gab, muss ich sagen. Gerade so Malcolm-Max fand ich richtig gut zum Reinkommen. Stimmt, da ist sehr viel Text. Ja, da ist sehr viel Text. Oder der große Indienschwindel kann man da auch empfehlen.
00:10:15
Speaker
Den findest du empfehlenswert für Anfänger, tatsächlich. Also vom Text her, das macht's mir einfacher, weil ich halt viel vorher schon in Büchern gelesen hab. Vielleicht kommt daher meine Vorliebe für viel Text in Comic. Ja.
00:10:32
Speaker
Ja, müsste ich noch mal drüber schauen. Ich glaub, den hab ich nicht als Einsteigercomic damals, als ich das rezentriert hab. Ja. Mike hier tatsächlich. Find ich ... Ich bin jetzt nur über den vielen Text da reingekommen. Ach so, okay. Dann hab ich's selbst verstanden. Ich würd den nicht als Einsteigercomic empfinden, weil die Bildebene teilweise so ...
00:10:50
Speaker
irreführend ist, also das ist ja eine sehr verschachtelte Story. Egal, es soll jetzt aber auch gar nicht das Thema sein, aber ich habe mich durch die Empfehlung, die du da machst, durchgeklickt mal und ich würde das zum allergrößten, ich kenne nicht alles davon, aber das, was ich kenne, würde ich auf jeden Fall auch so sehen. Finde ich immer noch eine sehr schöne Initiative, auf jeden Fall.
00:11:11
Speaker
Ja, also ich hab damals eben verstärkt danach gesucht, was kann man denn gut lesen, wenn man sich noch nicht so gut mit Comics auskennt. Da bin ich dann eben auf Sandras Initiative gestoßen, hab das nämlich gleich mal bei mir mit rein. Das passt wunderbar, weil vielleicht auch meine Leserinnen und Leser das neugierig machen könnte, die eben im Comic-Bereich total unauffahrend sind. Ja.
00:11:33
Speaker
klar finde ich eine sehr sehr schöne sache weiterhin und auch weiterhin cool dass du dabei bist so zum ende raus wirst du noch mal die gelegenheit haben mir und uns ein paar leseempfehlungen mitzugeben und dann quatschen wir noch mal ein bisschen dezidierter über deinen geschmack und dann lernen wir das auch noch mal ein bisschen näher kennen die links zu deinem
00:11:55
Speaker
zu deinem Blog und zu deinen Social-Media-Ausklinkungen auf Instagram, Facebook und Twitter. Bist du, glaub ich, auch? Weiß ich grad gar nicht. Doch, bist du auch. Findet man dich auch?
00:12:06
Speaker
findet ihr natürlich wie immer alle in den show notes ist aber auch durch google bellas wonder world problemlos aufzufinden und ich würde sagen wenn du nichts dagegen hast starten wir jetzt einfach mal in den katalog rein wir sprechen heute wie schon gesagt im eingangs über die neuheiten das heißt über alles was an ja
00:12:29
Speaker
neuen Serien, neuen One-Shots, neuen Graphic Novels, Einzelbänden erscheint. Die Fortsetzungen, dafür hört ihr euch am besten dann die Katalog B Folge mit Markus an. Das ist eine kleine Fan-Folge über die letzten Male auch. Da sprechen wir über die Serien, die fortgesetzt werden. Stefanie und ich konzentrieren uns auf die Neuheiten. Das sind die Seiten 1 bis
'Dracula' Neuauflage und Sammlerwert
00:12:51
Speaker
hatte ich gesagt? 79? Ich weiß nicht mehr so genau. Die Seiten, wo Leseproben dabei sind. Und wir fangen natürlich an vorne direkt nach dem Cover. Selbstverständlich. Da haben wir einen kurzen Intro-Text und wir starten mal ganz untypisch mit einer Neuauflage von einem Buch, nämlich von Dracula.
00:13:13
Speaker
Hattest du die Erstauflage gelesen, den goldenen Dracula, die Adaption von Georges Bess? Nein, hatte ich nicht gelesen. Ich hab gesehen, dass es es gab, aber ich hab's nicht gelesen. Gut, muss man jetzt auch nicht näher drauf eingehen. Ist ein sehr hübsches, sehr lohnenswertes Buch. Zu der Neuauflage hab ich im Vorfeld der vorletzten Folge, glaub ich, schon einige Sätze verloren. Aber der Comic ist ja an sich schon älter, darum springen wir direkt weiter zu 1629.
00:13:42
Speaker
Sperriger Titel, ein bisschen die Geschichte der Schiffbrüchigen, der Jakarta, ein Psycho-Thriller auf hoher See mit historischem Hintergrund. Ganz was Neues von Servia d'Horizon, dem Autor vom Schloss der Tiere, zuletzt vor allem auch von einigen anderen Sachen, zum Beispiel auch vom Undertaker oder von Heiligtum.
00:14:07
Speaker
Timothée Montaigne, ich bin mir nicht ganz sicher, wie man das korrekt ausspricht, den wir bisher im Programm hatten nur mit dem Prinz der Nacht, aber der in Frankreich gerade ein sehr gefragter Zeichen und Illustrator ist, der adaptiert oder hat zum Beispiel auch The Witcher illustriert, was auf Deutsch bei Heine erscheint. Ganz ganz toller Illustrator finde ich.
00:14:27
Speaker
Harter Stoff, wie stehst du dazu? Hast du da Interesse dran oder ist Psycho-Thriller nicht so dein Genre? Doch, total. Ich finde das richtig spannend. Auch diese Mischung jetzt dann noch mit der Seefahrt und dann ein Thriller dazu. Psycho-Thriller sogar. Doch, kann ich mir gut vorstellen, dass es mal noch eine andere Seite zeigt von der Seefahrt auch. Gerade wenn die vielen Menschen da auf dem engen Raum miteinander auskommen müssen, ich denke schon, dass es richtig interessant wird.
00:14:57
Speaker
Das ist auch sehr interessant. Da kommt auch dieser Psycho-Anteil. Man sieht's in der Leseprobe ja auch schon ein bisschen. Es geht dann halt darum, dass sie in eine Flaute geraten auf der Jakarta. Also, so heißt das Schiff. Das basiert auf realen ... auf realen Begebenheiten. Da hieß das Schiff allerdings Batavia. Kann man auch mal googeln bei Interesse. Das ist also fiktivisiert, aber basiert durchaus auf etwas, was wirklich passiert ist. Und zwar ein wirklich, wirklich ...
00:15:27
Speaker
eklige Angelegenheit, sag ich mal. Als da diese Seeleute dann in der Flaute steckten und vor Langeweile irgendwann anfangen, zum Beispiel Haie zu quälen. Das ist noch, glaub ich, mit das Zahmste, ein Anführungszeichen, was damals passiert ist. Sehr interessanter Zwei-Bänder, hochkarätig besetzt, also vom Illustratoren-Autoren-Team. Schloss der Tiere hast du auch gelesen, meine ich, ne? Genau, ja, das hab ich auch gelesen. Die ersten Zwei-Bände, der dritte, steht noch ungelesen bei mir.
00:15:57
Speaker
Wie gefällt dir das? Sehr gut. Also wie er da seine Geschichte spinnt und einem mitnimmt. Auf jeden Fall sehr, sehr fesselnd geschrieben von ihm. Man möchte unbedingt dranbleiben. Und ich denke mal, das wird er hier in 1629 auch so handhaben. Sonst kenne ich von dem Autor nichts. Oder doch halt. Aristofania ist noch von ihm.
00:16:24
Speaker
Ja, das ist von ihm genau. Genau, das fand ich auch richtig toll. Also das ist auch der Wahnsinn, was für unterschiedliche Gebiete er da jetzt bestreitet. Einmal eher so
Neuer Psycho-Thriller Comic
00:16:33
Speaker
Fantasy-mäßig bei Aristophania mit dunklen Märchen, dann dieses Schloss der Tiere so sozialkritisch. Ja, genau.
00:16:44
Speaker
jetzt die Seefahrt mit historischen Einflüssen. Gibt's dann da in dem Band auch noch Hintergrundinfos, welche Sachen wirklich passiert sind und welche erfunden sind? Oder hast du mich jetzt beim ersten Buch direkt kalt erwischt? Das weiß ich gar nicht.
00:17:02
Speaker
Das weiß ich gar nicht. Ich denke aber fast ja. Die sind ja relativ umfangreich. Ist ja ein Zweibender, aber der erste hat ja schon 144 Seiten. Also, das ist ein richtiger Brocken. Ich meine, dass da ... Es gibt auf jeden Fall ein Vorwort von Dorison. Das weiß ich. Ich denke mal, da wird das ein bisschen einsortieren, was er da gemacht hat. Ob's hinten raus so einen historischen Anhang oder so was gibt, wie jetzt bei den Mythen der Antike zum Beispiel.
00:17:31
Speaker
Hab ich grad nicht parat, muss ich ehrlich zugeben. Aber das werden wir dann ja rausfinden im Juni. Ist ja auch gar nicht mehr so lange hin sozusagen. Damit schreiten wir mal weiter. Stephanie, wie stehst du denn zu Lovecraft? Kenn ich mich so gut wie überhaupt nicht aus. Okay. Würde mich zwar interessieren. Die liebe Zeit. Irgendwann komm ich vielleicht mal dazu. Vielleicht auch durch den Comic ein bisschen.
00:17:58
Speaker
Ja, wir sind nämlich jetzt eine Seite weiter beim Traumbestiarium des Mr. Providence. Ein erstaunlich hübscher Name, finde ich. Eigentlich ist es eine relativ wilde Mischung aus dem Ursprungsnamen und dem englischen Titel. Wir haben uns da was ganz Neues zusammengebaut. Und das basiert nicht, also Lovecraft-Adaptionen gibt es ja inzwischen relativ viele, spätestens seit das Copyright ausgelaufen ist auf seine Werke.
00:18:23
Speaker
Aber daria schmidt die auf deutsch auch bisher noch gar nicht veröffentlicht wurde ist noch gar nicht so viel gemacht tatsächlich aber eine ganz tolle illustratorin die adaptiert halt nicht eins der werke von schlaff craft sondern schreibt was ganz neues in seinem stil.
00:18:40
Speaker
Über einen Parkwächter der ja in so einem Park lebt wo okkulte Mächte und Kreaturen die ganze Zeit versuchen in unsere Welt einzudringen und er ist derjenige der sie davon abhält und hat seinen Liebe Mühe und Not das fortzusetzen nachdem das der Park unter neuem Management steht.
00:18:59
Speaker
Ganz wilde Geschichte, man weiß nie so genau, was ist real, was ist nicht real, wie zuverlässig ist der Erzähler in dem Zusammenhang. Der Protagonist, Mr. Providence, auch gut erkennbar an dem Schal, ist halt ein alter Ego von Lovecraft selbst. Also wenn man mal Bilder von ihm sieht, der sieht schon sehr ähnlich diesen Herren da. Ganz klasse Geschichte, größtenteils schwarz-weiß, aber halt mit diesen farbigen Einsprengseln immer, wenn es in die Parallelwelt geht, wo
00:19:30
Speaker
Lovecraft, der kosmische Horror liebt. Supercooler Graphic Novel. Ich freue mich da sehr drauf. Ich habe das sehr gerne gelesen und auch sehr gerne mir angeschaut vor allem. Was würdest du denn erwarten, wie gruselig das ist?
00:19:47
Speaker
Also ich könnte mir vorstellen, dass das eher so subtil gruselig ist. Auf der Leseprobe. Die sieht ja ziemlich mystisch aus. Viele feine Striche. Dann die Farbe, die sich dann abhebt von dem Paaregwächter, der größtenteils, glaube ich, in schwarz-weiß. Einmal sieht es so aus, als wie noch ein bisschen rot drin wäre bei ihm. Ja, also ich glaube, das ist eher so subtiler Grusel.
00:20:13
Speaker
Ja, da triffst du's auch genau auf den Kopf. Genau das ist es. So wie Lovecraft ja auch, ja, subtil, aber auf jeden Fall verklausuliert gruselig immer wahr. Ich finde, und das ist halt meines Dafürhaltens das, was Zarya Schmidt besonders gut hinkriegt, hier diese Art von Horror nachzuahmen, die eigentlich sehr schwer nachzuahmen ist. Aber wenn ihr mit Lovecraft das anfangen könnt, liebe Hörerinnen und Hörer, dann ist das auf jeden Fall was für euch. Und wenn nicht, dann ist es vielleicht mal ein schöner Einstieg. Wie für dich ja vielleicht, Stefan.
00:20:43
Speaker
Dann gehen wir einen Schritt weiter, so wie wir im letzten Programm einen illustrierten Roman von A. Saint-Laupin hatten, von Michel Leblanc.
00:20:57
Speaker
Wie soll das auch anders sein? Vincent Malier zeichnet Sherlock Holmes. Was macht man, wenn man Lupin durch hat? Natürlich Sherlock Holmes. Und dann selbstverständlich die Studie in Scharlach-Roth, also den allerersten Sherlock Holmes. Ist das ein Roman? Ist das eine Novelle? Ich weiß es gerade gar nicht so genau.
00:21:18
Speaker
Und zwar in diesem warmen, runden, lichtdurchfluteten, detailverliebten, verspielten Stil, den Malier halt so gut kann.
Sherlock Holmes illustriert: 'A Study in Scarlet'
00:21:27
Speaker
Liest du gerne illustrierte Romane? Ja, total gerne. Also, ich hab mich auch riesig gefreut, als ihr da Assa Lupin gebracht habt. Habt das natürlich auch gelesen. Und freu ich mich jetzt auch schon auf Sherlock Holmes, weil Sherlock Holmes hab ich bisher auch noch nicht gelesen. Gar nicht? Gar nicht, nein, nein.
00:21:45
Speaker
Also ist kein Vorwurf. Nicht falsch verstehen, bitte. Ja, deshalb ist es ja auch so toll, dass ihr jetzt auch wieder so Klassiker reinbringt, weil das ja nochmal an die Möglichkeit bietet, ja, dann kann man sich das ja endlich mal zu Gemüte führen.
00:21:59
Speaker
Ja, also muss ich sagen, ich bin jetzt nicht der größte Holmes-Fan vor dem Herrn, sozusagen. Aber das ist schon zeitlos gut lesbar. Arthur Conan Doyle hat, finde ich, einen Stil, den man immer noch und immer wieder gut lesen kann. Und Studien Charlerot ist auch einfach ein interessanter Kriminalfall. Wenn man weiß, wie Holmes so tickt, es ist ja immer so sehr logikbasiert und dann kommt irgendwie eine überraschende Konklusion, dann
00:22:28
Speaker
Ahnt man, also gut, man kann nicht ahnen, wo es hingeht, aber dann wird es einen nicht überraschen, wie es geschrieben ist. Aber bin ich auch gespannt, wie es dir gefällt, wenn du dann reingehst. Cool, dass wir dir das dann damit sozusagen nochmal nahelegen können. Das ist genau, genauso soll es sein. Hast du mal was von Charles Bukowski gelesen? Wir sind einen Schritt weiter bei Kaputt in der City.
00:22:51
Speaker
Nein, hat mir tatsächlich überhaupt nichts gesagt, der Autor. Ich habe dann mal ein bisschen gegoogelt und ich weiß es auch nicht, ob das so ganz mein Fall wäre. Okay, warum? Also warum nicht?
00:23:07
Speaker
Du kannst auch einfach sagen, das spricht mich nicht an. Das ist auch eine gute Begründung. Ja, das sind ja auch so Gedichte und Brosa. Und da habe ich jetzt noch nichts gefunden, das mich so wirklich catcht. Und ich sage, das verstehe ich jetzt richtig und das gefällt mir jetzt so gut, dass ich mich damit beschäftigen möchte. Ja, vielleicht auch noch nicht das richtige Werk über den Weg gelaufen. Aber man muss ja auch nicht alles mögen. Nee, überhaupt nicht. Und ich muss auch zugeben, Bukowski,
00:23:36
Speaker
Ich konnte das inzwischen ein bisschen einsortieren, weil ich es mir habe erklären lassen, dass das auch einer von diesen Untergrundliteraten in den USA war, die halt damals so diesen schmutzigen Hard-Bolt-Stil... Ich weiß, es ist kein Krimi, es ist kein Hard-Bolt, bevor mir jetzt wieder Leute zurechtweisen.
00:23:57
Speaker
Die das in den usa etabliert haben aber ich bin ich hab mit dir kann mit dem ehrlich gesagt auch nicht viel anfangen aber matthias schulteis. So parallel so wie atha kondol irgendwie zeitlos schreiben kann für dich matthias schulteis zeichnet irgendwie so ein bisschen zeitlos oder dafür dass das original aus den 80ern ist für mich ist das erstaunlich gut gealtert der stil wie findest du das.
00:24:20
Speaker
Ja, den Stil finde ich auf jeden Fall spannend. Ich sag so oft spannend. Mir fehlen manchmal noch so die Worte, wie man diese Zeichenstile dann richtig kleidet. Ich finde das zeitlos, wie du es schon sagtest. Man kann das jetzt, wenn man nur die Leseprobe sieht, nicht zuordnen, dass das schon vor so und so vielen Jahren jetzt gespielt hat. Also es könnte auch in der Jetzt-Zeit passieren.
00:24:47
Speaker
Ja, finde ich nämlich auch. Also du findest auch heute noch IllustratorInnen, die so oder sehr ähnlich arbeiten und das wird auch noch verlegt. Außerdem finde ich es interessant, er hat es jetzt ja neu koloriert für uns und die Koloration ist auch so geworden, als wäre es immer so gedacht gewesen, was auch spannend ist dafür, dass es eigentlich schwarz-weiß war und dass er das vor Jahrzehnten gemacht hatte. Also allein dafür finde ich ein interessantes Werk.
00:25:12
Speaker
Wobei ich sagen muss, von Schulteis Haie von Lagos habe ich gerne gelesen. Auch ein sehr, sehr harter Thriller haben wir inzwischen auch als Gesamtausgabe im Programm. War mehr so meins, aber gut, das wird so sein Leser finden. Machen wir halt auch Schulteis zu Liebe so ein bisschen.
00:25:28
Speaker
Ja, gehen wir weiter. Auch da muss ich zugeben, das Original habe ich selbstbewusst nicht gelesen. Aber wenn irgendjemand hier jetzt in den Kommentaren oder von den Hörern selbstbewusst sagen kann, dass sie oder er das Inferno oder sogar die komplette göttliche Komödie gelesen haben, dann bin ich auf jeden Fall beeindruckt. Oder hast du die göttliche Komödie zufällig gelesen? Nein, da muss ich auch passen.
00:25:57
Speaker
Aber man kennt also das inferno sagt einem halt schon irgendwie was neun kreise der hölle und so diese diese ganze thematik ja auch durch durch sieben durch den film zum beispiel von fincher war es nicht glaube ich. Wie so populär geworden ist da hat man direkt zur assoziation interessiert dich diese graphic novel dantes inferno.
00:26:18
Speaker
Also ich glaube, das ist auf jeden Fall ein Weg, wie man sich denn mal nähern kann, ohne jetzt das anspruchsvolle Original-Szenenmüde zu führen. Ja, wie du schon gesagt hast, in der Popkultur wird ja so Zeugs immer gerne aufgegriffen. Alles, was mit Mythologie und dem ganzen Drum und Dran zu tun hat. Von daher finde ich es schon interessant. Vor allen Dingen die tollen Zeichnungen. Wie würden wir das, glaube ich, auch sehr gut verkaufen?
00:26:48
Speaker
Was spricht dich an denen besonders an? Also ich muss zugeben, ich fand die im ersten Moment, weil es halt so schwarz-weiß ist. Ja, ich glaube, das passt einfach gut zu den Höllenkreisen. Klar, man hätte vielleicht noch mit Rot ein bisschen arbeiten können, um eindringlicher zu machen. Aber ich finde eigentlich so dieses schwarz-weiß, dieses, ja.
00:27:08
Speaker
Auch diesen leichten Bleistiftstrich. Also es ist ja nur Bleistift. Oder vielleicht ist da noch Kohle dabei, da bin ich mir gar nicht so sicher, aber ich würde vermuten, dass es eher Bleistift ist. Dass die Schattierungen da so drin sind, das ist schon sehr kunstvoll gemacht. Ja, das sieht auch so ein bisschen ... Ich weiß nicht, wie wenn man in so einen Traum vielleicht reintaucht. Mhm. Das ist eine schöne Assoziation, ja.
00:27:34
Speaker
Das ist eine coole Assoziation und natürlich ein grandioses Cover, also meine Güte. Verstörend, aber auch beeindruckend. Ja, ich bin sehr gespannt. Ich habe es noch nicht zu Ende gelesen.
00:27:47
Speaker
nur angelesen. 152 Seiten ist viel, aber dafür, was die Vorlage ist, ist das unfassbar wenig. Ich bin sehr gespannt, was sie gekürzt haben. Also nicht, dass ich es wirklich einschätzen könnte, aber das können dann ja Leute für uns machen, die sich besser damit auskennen. Da werden sich schon Rezensentinnen und Rezensenten finden. Wir gehen einen Schritt weiter zu einer Graphic Novel, auf die ich mich sehr freue, obwohl ich True Crime eigentlich gar nicht besonders spannend finde. Schon gehört, was Ed Gein getan hat.
00:28:17
Speaker
Bist du Teil dieses ganzen True-Crime-Serienmörder-Hypes auf Netflix etc.? Gar nicht. Gar nicht. Ich bin da überhaupt nicht drin. Das interessiert mich jetzt nicht so sehr. Ich gucke ab und zu mal im normalen TV Dokus an oder so ein bisschen True-Crime-mäßige Dokus, aber das war es dann auch schon.
00:28:40
Speaker
Dann nähern wir uns vielleicht auch da nochmal über die Zeichnungen. Wie findest du die denn im Vergleich? Ist ja auch schwarz-weiß und auch so bleistiftig, sage ich mal. Obwohl ich vermuten wollte, dass das tatsächlich digital entstanden ist und nicht auf auf Papier, also auf echten Papier. Wie sagen dir die zu? Sind ja schon anders als die von dem von Dante's Entfernung.
00:29:04
Speaker
Ja, also ich finde, die sind komplett anders, die Illustrationen. Die rufen gleich so eine bedrückende und beklemmende Stimmung vor. Ja, wahrscheinlich weil man da halt viel Gesicht sieht und Ausdruck in dem Gesicht, viel Tränen fließender. Ja. Ja, also da kommt jetzt so dieser, ja. Ja, es gibt True Crime, dieser dieser dieser Mord oder
00:29:32
Speaker
Serienmordgedanke irgendwie nicht so rüber in dieser Probe. Ja, das ist ein guter Hinweis. Da haben wir tatsächlich eine Doppelseite ausgewählt, die sehr eindringlich ist trotzdem, finde ich, weil man halt eine extrem starke Brandbreite von Emotionen sehr nahe sieht. Und Gesichter so zu zeichnen, ist ja auch eine Kunst. Also Eric Powell ist auch einer der bekanntesten oder renommiertesten amerikanischen Comic-Machenden.
00:29:58
Speaker
Aber stimmt, diesen Mordanteil, der ist da noch nicht so richtig drin. Aber wir wollen ja auch nicht so viel vorausnehmen.
00:30:07
Speaker
Man kann sich da zumindest mal einen Eindruck über den Seifenstil verschaffen. Wobei man sagen muss, es geht viel um Gesichter. Es ist ja ein dokumentarischer Comic. Und es ist nicht darauf aus, wahnsinnig viel Splatter zu zeigen. Der Horror liegt eher darin, auch dass Ed Gein halt so wenig Emotionen zeigen wird. Der ist ja einfach ein Soziopath gewesen. Und ...
00:30:33
Speaker
dieser Kontrast zu diesen grauen Taten, die er verübt, zu dem, wie er darauf reagiert, dass er diese grauen Taten... Ich nehme schon wieder zu viel vorweg. Ganz supercooler Comic, unabhängig davon, ob man jetzt dokumentarische Comics mag oder den Stil einfach gut findet oder gut recherchierte Comics alleine schon, kann ich nur empfehlen.
00:30:56
Speaker
Stephen King, der Werwolf von Taka Milz, noch ein illustrierter Roman. Wir reiten jetzt aber auch irgendwie so durch die Themen.
Stephen King: Illustriertes Werk
00:31:04
Speaker
Wie findest du Stephen King? Lese ich schon seit meiner Teenagerzeit unglaublich gerne. Ah, okay, haben wir uns gefunden, sehr schön. Ja, aber ich habe noch nicht annähernd alles von ihm gelesen. Er publiziert einfach zu viel, zu schnell.
00:31:20
Speaker
Was ist dein Favorit bisher, von dem, was du gelesen hast? Gott, schwierig, schwierig, schwierig. Weil er ja auch ... Zwar oftmals die gleichen Themenfelder mit reinbringt, aber dann doch anders aufbereitet. Und seine Brudergenisten sind ja, egal, was man da liest, immer sehr greifbar und sehr zum Mitfühlen. Ich würd, glaub ich, das Letzte nehmen, was ich gelesen hab, weil man's noch so präsent im Kopf ist.
00:31:49
Speaker
Oh, das sagt mir jetzt nichts. Ist das Horror oder ist das Fantasy oder? Also es ist schon so ein bisschen psychomäßig angehaucht, aber auch sehr viel Fantasy. Okay, also so wie er es ganz gerne macht. Genau. Ja, okay. Ich habe vor kurzem tatsächlich mal den dunklen Turm, also den Roman angefangen.
00:32:10
Speaker
irgendwie verstörend, finde ich. Also eindrücklich, aber vielleicht habe ich das auch nicht aufmerksam genug gelesen, aber irgendwie eine verstörende Sprache. Ich weiß auch nicht, ich kann es nicht besser beschreiben gerade. Werwolf von Tarkan Bills im Vergleich dazu ist relativ straightforward, ist halt ein Horror-Roman über einen Werwolf, der eine Kleinstadt terrorisiert.
00:32:32
Speaker
Es geht uns auch vor allem um die Illustrationen natürlich von Bernie Wrightson. Den Frankenstein von Bernie Wrightson mussten wir ja leider einstampfen, weil uns eine Lizenz verkauft wurde, die der Lizenzverkäufer gar nicht hatte. Bisschen doof gelaufen. Zum Trost haben wir uns jetzt den Werwerf von Taka Milz geangelt.
00:32:54
Speaker
Aber so viel mehr muss man dazu, glaube ich, auch gar nicht sagen. Also es ist halt ein illustrierter Roman von Stephen King, klassische Horrorgeschichte, wunderbar illustriert von Wrightson, so wie Wrightson das halt macht. Und wir gehen weiter zu schon wieder so einem Horror. Wir haben sehr viel Horror in diesem Programm, fällt mir gerade wieder auf. Zu meinem neuen
00:33:17
Speaker
Zeichner für uns den wir im Programm haben Fran Galan ich weiß gar nicht was die Nationalität der hat ist auch eigentlich egal Lucky Devil ein One Shot bei uns graphic Novel schlank 104 Seiten.
00:33:31
Speaker
die so ein bisschen fragt, was wäre so von der Prämisse ausgehend, die wir von Fight Club oder Wanted, also dem Comic Wanted, kennen. So ein Großstadtloser wird von seiner Freundin betrogen, hat einen Job, der richtig scheiße ist und lebt da irgendwie so sein Verliererleben. Und der kommt jetzt in Besitz von, also er bricht aus, indem er von einem Dämon besessen wird in diesem Fall.
00:33:54
Speaker
der ihn benutzt, um einen satanischen Kult in New York City aufzubauen, tatsächlich. Und zwar auf nicht grade sanfte Art und Weise, sondern das ist extrem blutig und wahnsinnig rabiat. Ja, viel mehr will ich eigentlich gar nicht dazu verraten. Ist ein richtig cooler Comic. Sprich dich das an oder ist das nicht so deins? Ich hab's gern, wenn ein bisschen mehr Geschichte drumrum ist. Also wenn das nur so blutig und ums Kämpfen geht.
00:34:25
Speaker
Ja, finde ich dann schnell langweilig.
00:34:28
Speaker
ist eine berechtigte Meinung. Da muss ich auch zugeben, was heißt kämpfen? Ums Kämpfen geht es jetzt nicht so primär, aber es ist sehr schlank gehalten. 104 Seiten ist jetzt auch für eine abgeschlossene Story nicht wahnsinnig viel. Wir haben aber, wenn das gut läuft, auch von Fran Galan, dem Zeichner, noch ein, zwei andere Projekte, sage ich mal, nicht auf Halde, aber so im Auge, die man dann in Anschluss vielleicht machen könnte, die ein bisschen mehr Fleisch haben, sage ich mal.
00:34:57
Speaker
Ist ein kleiner Testballon. Ich hatte Spaß beim Lesen. Wir gehen weiter zu dem neuen Lemire Sorentino. Wir kommen von dem Horror auch nicht los, aber irgendwann hat das Genre auch hier bei uns ein Ende. Keine Sorge. Hast du mal was von Lemire und Sorentino gelesen? Gideon Falls oder Primordial?
00:35:20
Speaker
Primordial habe ich gelesen. Wie gefiel dir das? Das hat mir sehr gut gefallen. Das war so richtig surreal und diese Zeichnung, da haben wir wirklich die Zeichnung alles ausgemacht. Die Geschichte fand ich so, naja, aber die Zeichnung, die haben es total rausgerissen, weil die einem so, ja.
00:35:36
Speaker
mit auf eine Reise genommen haben und dann kann ja sich jeder selber denken, was er bei den Zeichnungen denken mag. Das ist jetzt nicht so festgelegt, so das möchte ich jetzt damit sagen, finde ich zumindest, sondern jeder kann das selbst schauen, was er damit nimmt. Schöner Ansatzpunkt, ja. Und wie gefällt dir dann so die Ankündigung von Bone Orchard Mythos, wo wir jetzt sind? In dem Mythos war ich noch überhaupt nicht unterwegs.
00:36:07
Speaker
Nee, das ist ja auch noch nicht erschienen. Also, ach so, ich also vielleicht kurz weiter ausziehen. Oder gehört das nicht so mit einem Teil von was dazu? Oder ist das jetzt der erste? Das ist jetzt der Anfang. Ich hole noch mal kurz aus. Also wir haben jetzt hier im Programm die Passage im Juli und 10.000 Schwarze Federn im Oktober. Das ist jetzt von Lemmy und Sorrentino irgendwie so ihr neues Großprojekt. Sie nennen das Bone Ortschatten Mythos.
00:36:35
Speaker
Das ist eine ganze Reihe von abgeschlossenen Bänden, die alle im selben Universum irgendwie spielen, aber ohne aufeinander aufzubauen. Also das nähert sich einfach irgendwie demselben okulten Mystery-Thema, aber von verschiedenen Seiten. Ah, okay. Wo ist das gemeint? Wir haben in Deutschland noch nicht damit angefangen. Genau, das sind jetzt die ersten Bände davon. Dann habe ich das total falsch wahrgenommen. Ich habe gedacht, das gehört schon zu irgendwas dazu.
00:37:06
Speaker
Da brauch ich gar nicht so nah heranschauen. Kein Problem. Das ist wertvolles Feedback, dann haben wir es schlecht erklärt. Ups. Ja, es steht ja schon dabei, jeweils abgeschlossene Graphic Novels im Bone Orchard Mythos-Universum. Aber ich hab irgendwie so gedacht, das ist ein Mythos, da gibt's doch bestimmt schon irgendwas dazu. Sagen wir gar nichts. Ja, okay.
00:37:29
Speaker
was Dunkles, Düsteres und wenn da noch so Mystery-Sachen mit dabei sind, finde ich schon immer sehr ansprechend.
00:37:38
Speaker
Wertvoller Hinweis, vielleicht müssen wir da nochmal bei, dann geht bei Gelegenheit, aber so ist es gemeint. Und wo du um Zeichenstil meintest, die Passage, wo jetzt die Leseprobe auch draus ist, das ist ja sehr typisch Sorrentino, Fotoreferenz, sehr tiefe Schwarzflächen und alles so ein bisschen diese sehr geometrische, abwechslungsreiche Panel-Aufteilung. 10.000 Schwarze Federn, da verwendet er tatsächlich teilweise einen anderen Stil, der ein bisschen klassischer ist. Das ist ganz interessant, das spielt auf mehreren Ebenen.
00:38:08
Speaker
Also Story-Ebenen. Und da wählt er teilweise dann etwa einen anderen Ansatz. Sehr lesenswert. Also ich mochte Zehntausend Schwarze Federn ehrlich gesagt ein bisschen lieber. Auch weil die Passage sehr kurz ist. Aber das ist das Schöne an diesem Mythos. Man kann mit jedem Band einsteigen. Es ist vollkommen egal. Zumindest noch.
00:38:30
Speaker
Das heißt, wenn einem die Passage zu dünn ist, so für den Einstieg kann man noch einen Tag bis Oktober warten und erst mal den anderen Band sich zu Gemüte führen. Das ist inhaltlich gar kein Problem. Lord Gravestone, da sind wir dann jetzt in sehr klassischen Gefilden wieder. Wir haben eine neue Vampir-Trilogie im Programm.
00:38:53
Speaker
Vom Werwolf zum Vampir, von Dracula zu The Witcher, das ist so ein bisschen so ein von vielen Seiten inspirierter Comic. Liest du sowas gerne, wenn es so ein bisschen einfach Genre-typisch ist oder ist dir das zu anspruchslos?
00:39:10
Speaker
Also ich habe mal eine Zeit gehabt ganz viele Vampir-Romane gelesen, als das modern war, Rise und so Zeugs. Da ist mein Bedarf mittlerweile gedeckt, muss ich sagen. Einfach weil es da mal diesen super Hype gab und dann hat man vermehrt das gelesen. Und ja, es ist dann schon immer doch ein bisschen das Gleiche.
00:39:29
Speaker
Kann ich nachvollziehen also mein Genre ist es auch nicht so ganz wobei ich in dem Kontext so jetzt zu laut gravestone vielleicht für diejenigen Hörerinnen und Hörer dies doch interessiert Kontextualisieren kann das ist halt nicht auf Dracula basiert.
00:39:43
Speaker
Also auf Dracula basieren sowieso nicht, aber es orientiert sich auch nicht an Bram Stoker's Story, sondern an dem Vorgänger von Dracula. Da ist Dracula nicht der erste, sondern der erste populäre Vampirroman gewesen. Davor gab es noch einen Roman, der hieß Camilla. Und da ging es um eine Vampirin. Ich habe jetzt leider vergessen, wer den geschrieben hatte.
00:40:05
Speaker
Aber man merkt auch schon, die Widersacherin von Lord Gravesdawn in dieser Vampir-Comic-Trilogie heißt auch Camilla von Holbein. Daran orientiert sich das stärker. So gesehen, wenn man in dem Genre drin ist und Bock auf mehr hat, vielleicht ganz interessant. Wir gehen derweil weiter zur nächsten wilden Genre-Dueinanderwürfelung, nämlich zu Captain Voodoo.
00:40:27
Speaker
So wohnen 1629 historisch und psychologisch ist es dass er jetzt übernatürlich lovecraft sch. Lovecraft sch lovecraft tisch. Wir wissen was gemeint ist und übernatürlich habe ich schon gesagt egal.
00:40:45
Speaker
Ein Vampir, ein Piraten, fantasy, Horror, Konglomerat, Mischmasch mit Voodoo als Unterthema. Übrigens basierend auf einem französischen Pen-and-Paper-Rollenspiel, falls es jemanden interessiert. Also es geht noch weiter, die Verstrickung.
00:41:08
Speaker
Ja, jetzt habe ich ganz schön viel dazu gesagt. Hast du die Leseprobe gelesen? Hast du dazu Gedanken, Meinungen? Also die Mischung finde ich schon ziemlich wild, muss aber nichts Schlimmes sein. Wild finde ich auch manchmal ganz gut, weil es eben frischen Wind reinbringt.
00:41:27
Speaker
So Piraten-Stories bin ich nicht abgetan. Die Illustration finde ich jetzt auch sehr gefällig und ansprechend für so eine Art Erzählung. Also die Leseprobe macht auf jeden Fall mehr Lust es zu erleben. Das ist doch schon mal was.
00:41:46
Speaker
Wir wissen nicht genau, wie viele Bände es werden. Es startet auf jeden Fall im Juni. Bin sehr gespannt, wie das so ankommt. Ja, ist eine wilde Mischung, aber ein und für sich sehr lesenswert. Ich muss zugeben, dass ich selber bin da nicht so wahnsinnig warm mitgeworden. Womit ich warm geworden bin, weil es auch wieder ein schöner, knackiger Krimi ist, sehr klassisch, wunderschön gezeichnet und in einem Band abgeschlossen, Herbst an der Bucht der Somme.
00:42:13
Speaker
erscheint auch im Juni, abgeschlossener Graphic Novel im Großformat bei uns und ein klassischer whodunnit, also wer war's, führt uns ins Frankreich der Belle Epoque.
00:42:26
Speaker
Jetzt lass mich nicht lügen, wann das war, Ende des 19. Jahrhunderts. Und da dann auch ganz klassisch, so wie Krimis das gerne machen, durch alle Schichten und Orte, also von Paris, von Montmartre, dem Armenviertel, bis in die Sphären der Reichen und Schönen dort, aber auch halt an die Bucht der Somme, wobei tatsächlich ein Großteil der Story eigentlich in Paris stattfindet und nicht außerhalb.
00:42:53
Speaker
Ja, jetzt habe ich schon wieder viel geredet. Krimis, wenn du Sherlock Holmes noch nicht gelesen hast, sind Krimis trotzdem deins? Ja, also ich gucke auch gerne da Serien oder Filme und ich finde, das geht auch schon ein bisschen in die Agatha Christie Richtung. Ja, voll. Und dann auch noch das Setting in Paris, das finde ich superschön. Da kann man ja zeichnerisch ganz, ganz viele draus machen.
00:43:18
Speaker
Sieht man auch ein bisschen schon auf der Leseprobenseite, finde ich. Also es ist natürlich jetzt ganz klein, aber das müsst ihr euch vorstellen, ist, wenn wir es dann fertig gedruckt haben, auf unserem Albenformat, also über den A4 groß und nochmal in knalligeren Farben. Finde ich schon schön, sich anzuschauen, den Maumatre da in Konstruktion begriffen.
00:43:37
Speaker
Oder? Ja, also ich glaube, allein schon aufgrund der Illustration von Paris ist es sehr lesenswert. Ja, finde ich auch. Sehenswert. Ja, ja, genau. Also hat ja bei uns im Programm auch gerne mal Platz, einfach Sachen, die sehenswert sind, wobei hier auch die Story echt schön ist.
00:43:55
Speaker
Auch sehr historisch unterfüttert, nicht ganz anspruchslos, merkt man auch in der Neseprobe schon, da geht es dann auch um soziale Missstände und politische Verhältnisse zu der Zeit, aber man wird da abgeholt. Also es setzt jetzt nicht wahnsinnig viel Wissen voraus, das man haben müsste. Man muss sich halt nur darauf einlassen.
00:44:13
Speaker
Dann kommen wir weiter. Es kommen folgen noch zwei Thriller- oder Krimi-Einzelbände. Die Schlange und der Koyote von einem in unserem Programm auch schon eingespielten Team, Mats und Philippe Saviez, die eigentlich Tango machen oder Tengo oder wie auch immer. So eine etwas augenzwinkernde Thriller-Reihe mit so einem Anti-Helden wie der Villen. Und die haben jetzt für Schlange und der Koyote ein Einzelband gemacht.
00:44:39
Speaker
144 Seiten, auch Albumformat, gefälliger, klassischer Zeichenstil, sehr typisch Franco-Belgisch, irreführend erzählt, sag ich mal, mit einem eher unzuverlässigen Erzähler, aber merkt man auch in der Leseprobe schon auf eine nette Art und
Humorvoller Thriller mit einzigartigem Stil
00:44:55
Speaker
Weise sehr atmosphärisch geschrieben, finde ich. So etwas humorvollere Thriller, wie stehst du dazu?
00:45:03
Speaker
habe ich jetzt noch nicht so gehabt. Die Leseprobe fand ich da aber auch jetzt richtig gut zum reinkommen. Mit dem kleinen Hund, das fand ich wirklich herzallerliebst. Das ist ja doch so nett, dass er die ganze Zeit ihn als Hund anspricht, obwohl es eigentlich keiner ist. Von dem her glaube ich, dass es wirklich gute Unterhaltung bietet. Also mal nicht so ernster Thriller, sondern auch ein paar Seiten zum Lachen, finde ich gut.
00:45:30
Speaker
Ja, schön. Also ich freu mich auf dem auch sehr. Ich hab ihn noch nicht ganz gelesen, aber ich glaub, das ist ein schöner Comic, den man sich an ein, zwei Abenden mal zu Gemüte führen kann, von dem man gut unterhalten wird, ohne dass man da jetzt danach total betroffen sein muss. Anders bei Sangoma. Hardboiled in Afrika, haben wir das genannt. Auch abgeschlossener Einzelband, August 2023. Ziemliches Kontrastprogramm, auch wenn's zeichnerisch gar nicht so weit weg ist voneinander, würde ich sagen.
00:46:01
Speaker
Wie also wenn wenn so serienmörder sachen nicht so ganz deins ist wie spricht dich dann so ein hartbold nordischer also im grunde man würde sagen es ist ein nordischer thriller. Wie stehst du dazu liest du sowas gerne.
00:46:16
Speaker
Also, ich hab die Stieg Larsen-Reihe sehr geplickt. Ah, okay, cool, ja. Zum Beispiel, aber ich hab auch schon nordische Thriller gelesen, die konnte mich gar nicht abholen. Das ist echt ... Das steht und fällt bei mir mit den Protagonisten, muss ich echt sagen. Und auch mit dem Thema. Ja. Ein Stück weit. Was ist da so ein No-Go bei Protagonisten?
00:46:38
Speaker
Ah, diese klischeebehafteten Prologanisten, die man gefühlt schon hunderttausendmal gehabt hat. Irgendwie so ein mürrischen Kommissar, der dann Probleme hat in seinem privaten Umfeld. Vielleicht auch noch dringend oder so. Ich verstehe schon, ich verstehe schon. Ja, diese Stereotypen, sag ich jetzt mal, die man in jedem zweiten Krimi eben sieht, das macht es mir dann ein bisschen langweilig.
00:47:07
Speaker
Aber jetzt bei San Goma, da finde ich auch, das ist eine richtig gute Mischung von der Beschreibung her. Hexerei, Rassismus, das Elend von der Bevölkerung dort. Also das klingt auch recht sozialkritisch.
00:47:22
Speaker
Es ist sehr sozialkritisch. Also, ähm ... Die Story ist halt ein Thriller, klassisch, aber es spielt, das heißt, spielt halt mit, es spielt in ... ja, so einem grade aus der Apartheid entkommenen Südafrika. Aber natürlich ist die Apartheid nur auf dem Papier überwunden bisher. Aber das macht das halt auch, das Setting auch schon hart. Nicht nur die Handlung ist heftig, sondern auch das Setting ist ...
00:47:46
Speaker
unangenehm teilweise sagen wir es mal so muss man mögen ich mag so was hin und wieder ganz gerne ich bin gespannt wie der so ankommen wird ja aber ist definitiv eine schwerere lektüre als jetzt die schlange und der coyote wir wechseln direkt wieder zu leichtere lektüre lektüre bist du filmfan
00:48:08
Speaker
Ja, doch. Ich guck schon gern Filme. Aber ich befass mich jetzt nicht so mit den Regisseuren und der Geschichte hinter den Filmen. Vielleicht nur mal, wenn mich's wirklich ganz arg interessiert. Das heißt, Klassiker der Filmgeschichte ist jetzt nicht, was du so aus dem Laden einfach so mal mitnehmen würdest als Impulskauf? Ja, da würd ich, glaub ich, nicht unbedingt dazugreifen. Ist bestimmt superinteressant, wenn man dann grade bisschen noch Background bekommt. Aber ... ja.
00:48:38
Speaker
Ich glaub, ich vergess da zu viel auch wieder von dem gelesen, weil so viel Infos dazu ist und das nicht mein Hauptinteresse ist. Alles gut, kein Problem. Ich bin auch kein Filmcrack. Überhaupt nicht. Aber der Comic ist übrigens auch sehr schön als Geschenk geeignet. Ich würde ihn selber mir auch nicht unbedingt kaufen, aber ich wüsste eine Hand von Leuten, denen ich ihn schenken könnte. Ist auch ein schöner Einstieg für Leute, die mit Comics nicht so viel zu tun haben, sondern eher aus dem Filmmedium kommen. Und da halt ...
00:49:09
Speaker
holt dieser Band auch echt die Blockbuster mit ab. Das ist halt überhaupt nicht so special interest, dass jetzt da irgendwie nur Leute abgeholt werden, die sich mit französischer Filmkunst aus dem 18. Jahrhundert beschäftigen, sondern du hast
00:49:27
Speaker
Avatar, Citizen Kane, E.T., die Handvoll Dollar Trilogie, Charlie Chaplin, Den Weißen High, Star Wars, aber halt auch Fritz Lang und Metropolis und so weiter. Und dann immer ein paar Seiten Comic von verschiedenen ZeichnerInnen realisiert mit irgendeiner Anekdote aus dem Film und dann noch eine Seite mit Hintergrundinformation. Man sieht das ja auch hier in der Leseprobe, wie das ungefähr aussieht.
00:49:53
Speaker
Das ist eine runde Sache, sag ich mal. Immer sehr knackig gehalten, sehr leichtfüßig erzählt und leichtfüßig auch beschrieben. Ja, ich glaub, viel mehr muss man dazu jetzt auch ehrlich gesagt nicht sagen. Das Storyboard von Wim Wenders holt dich dann wahrscheinlich auch nicht so richtig ab, behaupte ich jetzt einfach mal. Ja, ich glaube, ich hab auch von Wim Wenders noch überhaupt keinen Film gesehen. Da geht's dir wie mir.
00:50:21
Speaker
Also ich muss sagen, der Comic ist mir auch ein bisschen sperrig. Der wird sicherlich seine Leserinnen und Leser finden. Wim Wenders ist ja trotz allem ein großer Name. Und es ist halt auch ein Comic übers Filme machen, wo es ja durchaus Parallelen gibt, gerade was so Storyboardarbeit angeht und so weiter. Und daher kommt das ja auch, dass der Zeichner und Autor an einem Storyboard für Wim Wenders mitgearbeitet hat und das als Comic noch mal weiter verwältet hat. Aber auch da würde ich jetzt einfach
00:50:51
Speaker
Mal weitergehen denn ich bin mir ziemlich sicher die Leute und Hörerinnen und Hörer die das anspricht die Werte werden davon auch angesprochen ohne dass wir das jetzt weiter bewerben hier. Und ich hoffe dass es so ähnlich ist beim nächsten Band ehrlich gesagt die Hand Gottes das Leben von Diego Armando Maradona. Ja Fußball und ich das ist so eine Wasser und Öl Geschichte.
00:51:16
Speaker
Wie ist das bei dir? Stadiongängerin? Überhaupt nicht. Einmal die Woche? Überhaupt nicht. Ich hab's probiert. Ach, tatsächlich, okay. Ja, bin mit meinem Mann zusammen zum Spiel bei uns in Karlsruhe gegangen, aber das ist überhaupt nicht meins. Wo ich mich eher dafür begeistern kann, mal Public Viewing, wenn's dann WM- oder EM-Seiten sind. Und das war's dann mit Fußball und mir. Ja.
00:51:40
Speaker
bin ich voll bei dir also das habe ich auch immer mal wieder ganz gerne gemacht jetzt bei dieser wm nicht aber grundsätzlich für dich das soll soziales event ganz schön.
00:51:51
Speaker
Ich gebe ein bisschen Kontext zu dem Band, weil Paolo Baron oder Baron oder Baron und Ernesto Carbonetti, beides Italiener meines Wissens, die arbeiten oft zusammen und machen immer so biografische Dokumentarkomics und eigentlich viel zu Popstars. Die haben zu den Beatles, glaube ich, schon zwei Comics gemacht, aber auch zu Jim Morrison von The Doors zum Beispiel.
00:52:19
Speaker
Und das sind in meinen Augen durchaus interessante Projekte. Wir haben uns jetzt aber, ja gut, warum so rumlegen? Unser Verleger hat gesagt, wir fangen uns mit dem Fußballcomic an. Wir gucken mal, wie der so läuft. Wenn das halbwegs einschlägt, ist da auf jeden Fall noch viel Material, was man hinten raus weitermachen könnte in dieser Richtung. Diese biografischen Comics von diesem Duo, den eigentlich arbeiten, die finde ich sehr gut zusammen. Und wir schauen mal, wie es weitergeht.
00:52:49
Speaker
Auch weiter geht's, da müssten wir glaub ich auch nicht so wahnsinnig viel zu sagen, mit Dune. Ich bin wahnsinnig gehypt jetzt Ende des Jahres auf den zweiten Film. Hast du Dune gesehen im Kino, die Neuverfilmung? Das ist noch ein ganz, ganz großer weißer Fleck bei mir. Ich hab schon von so vielen empfohlen bekommen, möchte es auch irgendwann mal angehen. Wahnsinn. Buch lesen, Filme angucken.
00:53:11
Speaker
Wahnsinn. Also, Buchlesen auch ganz, ganz toll. Wobei ich sagen muss, Dune ist anspruchsvoll. Also, nicht falsch verstehen, steigst du 100 Prozent durch, aber es ist anstrengend zu lesen.
Vorfreude auf den neuen Dune-Film
00:53:24
Speaker
Lesen ist wert, aber ich hab's erst beim zweiten oder dritten Anlauf geschafft. Muss ich ganz ehrlich zugeben. Auch da haben wir Graphic Novels von, die auch sehr hübsch sind und einem den Inhalt nahebringen. Und das hier ist jetzt ein weiteres Spin-off aus der Serie.
00:53:41
Speaker
Und den Film, guck ihn dir an. Wenn du die Möglichkeit hast, vielleicht kommt der erste Teil noch mal in die Kinos, bevor der zweite kommt, guck ihn dir auf einer großen Leinwand an. Ansonsten, find den größten Fernseher, den du finden kannst, und schau's dir da an. Es ist ganz, ganz toll. Also, ich war lange nicht mehr so begeistert. Gut, ich bin auch ein Sci-Fi-Nerd, aber trotzdem Wahnsinn.
00:54:07
Speaker
So, wir gehen weiter. Auch zwei Lieblingsthemen von mir. Wir fassen das einfach mal zusammen. Megalex und die Technoväter, zwei Nachauflagen oder Re-Editionen, muss man eigentlich sagen, von alten Ausgaben, die in anderen Verlagen erschienen, waren bereits.
00:54:26
Speaker
von Jodorowsky und das erste ist nicht aus dem Inkarl-Universum, was also Jodorowskys Magnum Opus ist zusammen mit Möbius. Das zweite ist aus dem Inkarl-Universum, wo auch Metabaron zugehört und so weiter und so fort. Sprechen dich diese, diese, diese 80er Jahre
00:54:47
Speaker
Sci-Fi-Comics an, ich weiß, ich stelle diese Frage jetzt die ganze Zeit, aber mich interessiert es halt auch, ich weiß nicht, wie ich es sonst formulieren soll. Ja, also vom Thema her schon. Die Zeichnung finde ich da so recht glatt und ja, so im Game-Style, würde ich jetzt so beschreiben. Ja, voll, voll, voll. Ja.
00:55:11
Speaker
Das ist ja auch so ein bisschen gerendert und mit Airbrush, und damals war das halt der heiße Scheiß, weil man jetzt irgendwie die Techniken hatte, das so zu machen. Heutzutage guckt man, da find ich's drauf, denkt so, uiuiui. Genau, also die Zeichen nicht so meins, die Story könnte was sein, ja.
00:55:29
Speaker
Ja, also ich habe beides nicht gelesen, muss ich ganz ehrlich zugeben. Incarl habe ich gelesen, aber danach hatte ich auch die Schnauze ehrlich gesagt so ein bisschen voll und den Incarl habe ich auch vor allem wegen Möbius durchstanden. Megalex ist glaube ich etwas trashig, die Technoväter kann ich schlecht einschätzen, ehrlich gesagt. Wir machen das auch so ein bisschen aus Komplettierungsgründen.
00:55:53
Speaker
Das kann man, glaube ich, ehrlich zugeben an dieser Stelle. Irgendwann, vielleicht, soll ja Taika Waititi, nee, sprich Waititi oder Waitiki, oh je, der hervorragende Regisseur von unter anderem What We Do in the Shadows, der Serie,
00:56:13
Speaker
angeblich den inkalfer filmen mal sehen ich wäre voll dabei aber dann ist es bestimmt nicht schlecht das komplette universum schon mal im programm zu haben ja bis dahin gehen wir mal weiter zu plot holes und ich darf es gleich deine manne zu sagen ich muss bis bis dahin aber erst mal kurz ein bisschen ins schwärmen geraten den plot holes ist
00:56:36
Speaker
Für mich einer das der Highlights aus diesem Programm. Sean Murphy momentan oder inzwischen am bekanntesten wahrscheinlich für Batman The White Knight.
00:56:45
Speaker
Wir haben den auch schon im Programm mit Tokio Ghost, was auch ein unfassbar tolles Buch ist, finde ich, geschrieben von Rick Remender und von Sean Murphy gezeichnet und Plotholes hat Sean Murphy in Eigenregie über Kickstarter gemacht. Und das ist Sean Murphy's Liebeserklärung an alle nerdigen Themen dieser Welt, muss man einfach so sagen.
00:57:06
Speaker
Also, wenn man das Cover schon mal kurz dekonstruiert, du hast diesen Typ, der da steht, das ist relativ eindeutig ein Videospielfigur, nämlich Jack von Jack & Dexter, falls da jemand dran erinnert, zum Jump'n'Run, damals von der PlayStation. Aber er hat so Cyberpunk-mäßig den rechten Arm ersetzt worden und er hält da so einen Katana drin, was dann irgendwie so einen Manga-Stil assoziiert. Im Hintergrund hat man so ein überarbeitetes B-Star-Logo.
00:57:31
Speaker
da drunter eine blade runner artige stadt mit diesem sonnenuntergang davor kreuz und tie fighter ähnliches ding und darunter hat man irgendwie so eine akira referenz mit dem licht schwedner hand. Und genau so kann man sich diesen ganzen verdammten comic vorstellen es ist ein einziger tour de force durch alle möglichen genres und versatzstücke aus allen,
00:57:57
Speaker
Comics und Manga und Videospielen und Fernsehserien und Filmen, die du dir vorstellen kannst. Der Hintergrundplot ist halt, dass die Plot-Rolls sind so ein Team von Leuten, die in Romane einsteigen, die einen schlechten Plot haben.
00:58:12
Speaker
und dementsprechend aus dem Programm genommen werden sollen und sie versuchen den Plottern zu verbessern von innen heraus, damit diese Serie mehr Fans kriegt, damit diese Welt nicht untergeht, denn ansonsten wird diese Welt halt untergehen und alle die Plottholz-Mitglieder sind halt alle aus Welten, die untergegangen sind. Und es ist der Wahnsinn, allein die
00:58:33
Speaker
Origin Story von der Manga-Charakter, der davor kommt, ist halt so geil, weil dann plötzlich in diesem Comic Manga ist. Also, die ist dann plötzlich, wo es plötzlich, liest man die Seite von der anderen Seite aus, also von rechts nach links, nicht mehr von links nach rechts, und es ist halt in schwarz-weiß. Und Sean Murphy geht dann halt nur und zeichnet ein paar Seiten Manga in seinen Comic rein, während es um die Manga-Figur geht. Und genauso simuliert er dann halt zum Beispiel bei einer Figur, die auf Kerben und Hobbs basiert, den Stil von Bill Watterson. Das ist so geil.
00:59:03
Speaker
kleinteilig und detailverliebt und durchdacht und ich höre jetzt auf zu reden, sprich dich das an. Findest du das gut? Hast du da Bock drauf? Ja, da hab ich total Bock drauf. Ich kenn zwar ganz, ganz viele Mangas, nicht? Es geht auch nicht um einen bestimmten Manga, es geht mehr so um das Konzept von Manga tatsächlich. Ja, sorry, sprich weiter, sorry. Und es klingt alles einfach so abgefahren, skurril und schräg und das mag ich total.
00:59:27
Speaker
Es ist toll. Ich glaube, es ist jetzt auch schon durchgekommen, dass ich total auf diesen Comic stehe, liebe Hörerinnen und Hörer. Ich kann ihn wirklich nicht genug empfehlen. Ich finde auch Sean Murphy ist einer der großartigsten Zeichner im US-amerikanischen Markt, den es momentan gibt. Und man merkt dieser Serie auch an, dass er einfach selber Bock drauf hatte. Mehr muss ich dazu, glaube ich, nicht sagen. Wir sind abgeschlossener Einzelband bei uns, 152 Seiten, schöne Länge, schöne Dicke.
00:59:54
Speaker
wird eine Menge Spaß machen. Wir gehen weiter. So, jetzt sind wir bei deinem Blog vielleicht. Stephanie, ich weiß ja, du bist großer Fan von den Mythen der Antike bei uns. Ja. Ne? Ja, ganz tolle Reihe bei euch. Musst dich Viluka oder Vilusha, ich bin mir nicht ganz sicher, um was anspricht, doch auch interessieren. Unbedingt, unbedingt. Da geht's zwar noch mal dann auch um Troja, das habt ihr ja auch schon in der Reihe Mythen der Antiken gehabt. Nee, der Elias, genau, ja. Ja, genau, genau.
01:00:23
Speaker
Aber da wird, glaub ich, der Trojanische Krieg noch mal ein bisschen von der anderen Seite gezeigt. Richtig. Nämlich aus der Perspektive der Hettiter, so einem ganz kleinen, obskuren Volksstamm, die tatsächlich auch zu der Zeit, wo der Trojanische Krieg gespielt haben soll ... Also Fakt und Fiktion ist da ja so ein bisschen schwer auseinanderzuhalten. Die waren damals schon total fast in Vergessenheit geraten und irgendwie nur noch so ein Relikt aus früher. Also sehr interessant. Ähm ...
01:00:52
Speaker
Also sehr ungewohnt, wollte ich eigentlich sagen. Und man sieht aber aus der Leseprobe auch, dass da die üblichen Verdächtigen auch schon wieder dabei sind. Agamemnon ist am Start und Odysseus und Achilles. Und das Ganze ist halt in diesem Fall auch wieder ein abgeschlossener Einzelband auf 80 Seiten mit einer historischen Einordnung vorder und dahinten, weiß ich gerade nicht mehr.
01:01:14
Speaker
Es gehört nicht zu den Mythen der Antike, aber es könnte eigentlich ganz gut reingehören. Ist allerdings halt eine Fiktionalisierung der Fiktion, wenn man so möchte. Ja, aber hübsches, hübsches Projekt. Furchtbarer Titel leider. Keine Ahnung, was sie da geritten hat, aber immer noch mit Untertitel drunter setzen dürfen. Aber cooles Buch. Dann gehen wir weiter. Hast du Pygmalion gelesen schon?
01:01:40
Speaker
habe ich tatsächlich letztes Mal reingelesen, noch nicht komplett. Aber ich habe reingeschaut, eben weil ich da zuletzt Galatea angeschaut habe. Von Madeline Miller, die Erzählung. Und da geht es ja um den Pygmalion Mythos. Und deswegen habe ich auch mal einen Comic reingeschaut. Also ich finde, das kann man auch wieder in die sparte, wütende Antike reinstecken. Ist auch vom Stil her recht ähnlich, finde ich.
01:02:10
Speaker
Ja, voll, total. Ja, also wer so Mythen mag, unbedingt lesen, da ist es jetzt auch ein bisschen mehr auserzählt, muss ich sagen, wie jetzt bei der Mythen der Antike. Ja. Ja. Und jetzt haben wir halt noch die Asterios, den Minotaurus, also das ist der Eigenname des Minotaurus. Also der, der, der, das Monster, der Stiermensch, der im Labyrinth lebt von auf Mino, Mino?
01:02:39
Speaker
Wie heißt die Insel? Kreta? Nee. Doch, Kreta. Doch, Kreta. Ja, mit König Minos. Ach, darum heißt er Minotauros, ja, richtig. Ja.
01:02:49
Speaker
Genau, für Fans von Mythologie wie Stefanie sicherlich ein schöner Band, auch abgeschlossener Einzelband, 72 Seiten, knackig überschaubar. Und wir gehen jetzt in den Western-Block rein, denn ganz parallel eigentlich vom Konzept zu den Mythen der Antike haben wir jetzt auch die wahre Geschichte des Wilden Westens im Programm. Das ist tatsächlich auch vom selben Originalverlag, erscheint auch in Frankreich bei Glenar, so wie die Mythen der Antike.
01:03:17
Speaker
Und, ach, apropos, bevor wir da jetzt weitergehen, interessiert sich, wie die Mythen der Antike weitergehen werden?
01:03:25
Speaker
Ja, klar. Soll ich ein bisschen spoilern? Mhm, bitte. Denn die Mythen der Antike hast du ja gerade schon schönes Stichwort geben, sind auserzählt. Das stimmt auch so ein bisschen. Wir haben zwar noch ein paar Bände im Programm, also jetzt im Sommerprogramm, über das wir reden sowieso. Da könnt ihr dann die zweite Folge zuhören, aber auch im nächsten Winterprogramm. Aber danach verabschieden Sie sich so ein bisschen aus dem griechischen Mythenkanon und beschäftigen sich mit moderneren Mythen.
01:03:53
Speaker
Also jetzt nicht urbanen Mythen, aber da geht es dann zum Beispiel in Richtung Elisabethanisches England und in Richtung Artus Saga und solche Dinge. Nur mal so als kleinen Vorausgeschmack vielleicht. Wir wissen noch nicht, wie wir es dann nennen tatsächlich, weil Mythen der Antike ja dann nicht mal der richtige Titel ist. Aber Hörerinnen und Hörer dieses Podcast sind jetzt auf jeden Fall schon mal besser informiert als alle anderen. Das ist doch auch schon mal was, ne?
01:04:23
Speaker
So, aber wir waren eigentlich bei den wahren Geschichten des Wilden Westens. Das Konzept der Mythen der Antike, 48 Seiten Comic und dann acht Seiten historischer Anhang oder kulturhistorischer Anhang, ist ja durchaus erprobt und auch sehr beliebt. Mythen der Antike ist ja auch einer unserer bestverkaufsten Serien. Interessiert dich das als Western auch oder würdest du da sagen, ach ... Nee. Hm. Hm. Hm. Hm. Hm. Hm.
01:04:55
Speaker
Sei ruhig ehrlich, bitte. Müsste ich mir anschauen. Okay. Also, diese fiktiven Geschichten, wo ich mir schon bei euch angeschaut hab, da hat mir ja Waldwest schon richtig gut gefallen. Aber ob's jetzt mit den Historischen auch noch so ist, das müsste ich mal ausprobieren. Okay. Also, wir sind mal gespannt, wie das so läuft. Western ist an und für sich als Genre fast immer eine sehr sichere Bank. Also, verlegerisch, sag ich mal. Da gibt's eine sehr treue Leserbasis für.
01:05:25
Speaker
Und ich denke, dass das hier auch ganz gut funktionieren wird. Das sind halt die üblichen Verdächtigen. Jesse James, White Bill Hickok, Calamity Jane, Buffalo Bill und so weiter und so fort werden da am Laufe der Zeit noch kommen und immer halt mit diesem Konzept. Ja, da mache ich mir wenig Sorgen drum. Deshalb gehen wir einfach mal weiter zum neuen Patrick Prunje. Hattest du mal einen Comic von Patrick Prunje von uns gelesen?
01:05:52
Speaker
Nein, habe ich noch nicht gelesen. Wie gefällt dir dieser Stil, dieser Aquarell-Wasserfarbstil? Der gefällt mir total gut, weil das so weich ist. Da möchte man am liebsten reintauchen. Schön, ja. Stimmt, stimmt auch. Ist einer der wenigen ganz klassisch arbeitenden Zeichner in Frankreich, die halt auch direkt kolorieren. Also das ist tatsächlich nicht am Computer entstanden komplett, sondern komplett auf Papier mit Farbe auch.
01:06:23
Speaker
Wahnsinnig aufwendig und natürlich auch fehleranfällig. Aber natürlich im Effekt dann ganz cool. Der macht meistens oder fast immer so historische Themen. Wir packen das meistens unter Western. Es stimmt eigentlich nicht immer. Er hat auch schon Kolonisationszeit gehabt und so weiter. Pocahontas ist ja auch kein Western in dem Sinne, weil es zu früh spielt dafür.
01:06:47
Speaker
Aber es basiert halt mal auf einer Geschichte, die man zumindest meint zu kennen, spätestens durch Disney. Aber die Realität, wie so oft, ist natürlich ein bisschen blutiger und hässlicher. Und Pocahontas, so die mythologisierte Überformung, die wir davon kennen, wird halt oft als Beispiel dafür genannt, dass der Wilde Westen, also der amerikanische Kontinent ja doch irgendwie
01:07:11
Speaker
friedlich und mit Harmonie zwischen den Siedlern und den Ureinwohnern besiedelt werden konnte, was aber halt auch nur so die halbe Wahrheit ist. Und das ist das Thema, mit dem Patrick Brünier sich hier beschäftigt. Auch super interessanter historischer Kontext finde ich. Story, die man halt meint zu kennen oder wo man Anteile von kennt.
01:07:33
Speaker
Aber halt doch eigentlich nicht das ganze Bild und natürlich ist das jetzt auch eine, das ist kein Reportage, das ist jetzt keine historische Aufarbeitung dessen, sondern schon zum Willen der Geschichte erzählt, leicht fictionalisiert, aber Prönje versucht zumindest halt nahe zu legen, worum es dabei geht.
01:07:54
Speaker
Dann kommen wir, ich persönlich bin Western, ich lese jetzt nicht alles, was ein Western erscheint bei Weipen, ich aber hin und wieder finde ich das Genre ganz cool und ein unerwarteter Todesfall ist so einer dieser coolen Western, die wir im Programm haben als One-Shot auch. Zuletzt so ein bisschen wie bis zum bitteren Ende hatten wir ja mal im Programm und das geht so in eine ähnliche Richtung, da geht es nämlich eigentlich um Moral und Ethik.
01:08:20
Speaker
Da geht es nicht darum, irgendwie im Wilden Westen Abenteuer zu erleben oder Gold zu schürfen, wobei in dem Fall jetzt schon, aber es geht eigentlich um den Konflikt oder den Disput zwischen den beiden Protagonisten, die man auch in der Leseprobe hier schon sieht, nämlich der Jungen, der Frau. Wie heißt sie nochmal? Edith, genau, die mit ihrem neuen Mann in der neuen Welt sich ein neues Leben aufbaut und dann werden sie aber vor eine sehr schwerwiegende moralische Entscheidung gestellt.
01:08:49
Speaker
Nach einem unerwarteten todesfall nämlich mitten im winter komplett abgeschottet von der außenwelt. Und das ist finde ich einerseits toll gezeichnet vor allem die winter szene die wir jetzt leider in der leseprobe nicht haben sind phänomenal schön. Aber auch erzählerisch echt packend.
01:09:11
Speaker
Jetzt habe ich schon wieder sehr viel geredet, würde mich deine Meinung zu trotzdem natürlich noch interessieren. Also wenn es in die Richtung bis zum bitteren Ende geht, das habe ich gelesen, hat mir sehr gut gefallen, dann sollte ich mir das wohl auch näher anschauen und ich möchte unbedingt diese tolle Koloration von der Leseprobe da hervorheben. Das sieht aus wie so alte Vintage-Fotos. Ja, das ist total cool.
01:09:37
Speaker
Das finde ich auch. Ich habe ein Auge dafür, aber ich achte immer sehr auf Koloration. Dieser Sepia-Stil ist nicht durchgängig in dem Comic. Wenn der Frühling kommt, wird es deutlich grüner. Wir sind jetzt hier im Sommer und auch nicht in Colorado, sondern noch an einem anderen Ort. Wenn der Winter kommt, wird es sehr blau und schwarz-weiß.
01:10:03
Speaker
Das ist schon sehr, sehr atmosphärisch. Das hat immer so eine Farbstimmung auf jeder Doppelseite oder für jede Szene. Und da bin ich immer ein großer Fan von, wenn Zeichnerinnen und Zeichner so was umsetzen. Schön, dass dir das aufgefallen ist.
01:10:19
Speaker
Gut, wir gehen weiter. Wir haben zwei neue Game Man Titel im Programm. Ich meine, die nordischen Mythen und Sagen hast du auch gelesen, oder? Ja, ich bin großer Game Man Fan und mag da auch sehr die Comics und auch sein illustrierter Roman Star. Das hat mir unheimlich gut gefallen. Ich glaube, da gehen jetzt auch die beiden Titel, die ihr da zum Programm neu drin habt, hin.
01:10:42
Speaker
Wir haben die Treulbrücke und ohne Furcht und Adel. Wir lassen sie gerne nebeneinander setzen. Welcher von den beiden spricht dich den mehr an und warum? Oh Gott, das ist schwierig. Die sind beide toll. Ja, das ist schon mal eine Startaussage. Ein bisschen mehr spricht mich ohne Furcht und Adel an. Mich auch, ja. Warum?
01:11:04
Speaker
Aber das klingt so lustig und eben auch so Richtung Stardust-mäßig, so märchenhaft und doch ein bisschen auch düster von diese knorrigen Bäume, die man da sieht und das alte verlassene Haus. Da bist du bei Trollbrücke allerdings, ne? Ah, bin ich jetzt bei Trollbrücke? Ah, ja. Sorry. Ein Problem. Ich bin noch bei Trollbrücke. Ja, nee, bei Ohne-Für-Schön-Tadel ist es so bunt. Ja. So richtig schön, so crazy.
01:11:32
Speaker
Ja, ja, ja, ja, so überzeichnet, irgendwie zu satt. Und dann steht da dieses Pferd, und es hat so knallig rotes Geschirr irgendwie. Ja, und der Ritter da mit so einem Schein um sich rum. Ja, ja, ja, ja. Und die knallblauen Augen, komplett platinblondes Haar. Wie man sich so einen Ritter der Tafelrunde halt vorstellt. Ja, also richtig lustig, ja.
01:12:00
Speaker
Ja, voll. Es ist Satire. Also sofern man halt eine Athos-Sage Satire satirisch aufarbeiten will. Aber es ist wirklich, wirklich lustig auch dieser super trockene Gay-Man-Stil, in dem man dann irgendwie halt diese Absurditäten erzählt. Ich bin da Riesen-Fan von. Ich fand das super lustig zu lesen. Freue mich sehr auf den Band.
01:12:21
Speaker
Beides abgeschlossene Einzelbände, beide illustriert von der wahnsinnig begabten, tollen Colleen Doran, die auch Snowglass Apples gemacht hat. Und die in jedem Band, finde ich, also man finde, man erkennt ihre Handschrift, ihren Stil in jedem Band, den sie macht, wieder. Aber sie hat immer nochmal was Eigenes gefunden. Und das finde ich echt toll an ihr als Künstlerin. Keine zwei Bücher sind gleich und trotzdem ist sie wieder erkennbar. Das ist, glaube ich, eine ganz, ganz große Kunst.
01:12:52
Speaker
Wir gehen weiter zu einem weiteren knuffig-knuddeligen Einzelband von Scotty Young und Kyle Strahm. Kyle Strahm hat mir noch nie im Programm. Scotty Young hat mir zuletzt mit The Me, Your Love in the Dark. Ansonsten ist er auch für Marvel tätig und ist auch bekannt durch I Hate Fairyland, was er noch selber gezeichnet hat. Das hier zeichnet er jetzt nicht mehr selber.
01:13:16
Speaker
Ja, super knuffige Fantasy-Story. Hast du mal was von Scottie Young gelesen schon? Nein, nein, muss ich passen. Hab ich noch nix von gelesen. Würdest du das hier lesen wollen? Also die Illustrationen sind ja schon mal total knuffig und süß. Manchmal fällt in so ein Wonderland rein. Ja, voll. Von der Story her
01:13:44
Speaker
würde ich nur hoffen wollen dass die irgendwas eigenes an sich hat weil sonst klingt das eben ziemlich einfach normal fantasy mäßig so typische reise eben mit einer entwicklung ja berechtigter und guter einwand kann ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht zu sagen weil ich glaube den band habe ich nicht zu ende gelesen wenn ich ganz ehrlich bin
01:14:07
Speaker
Der wird aber bestimmt auch viel durch die Illustration verkauft, sag ich mal. Also attraktiv gemacht, ja. Kannst du dir dann ja, wenn es so weit ist, oder ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, eine eigene Meinung zu bilden?
01:14:21
Speaker
Sie ins Wirt, hatten das Wort schon schon mal, ist es auf allemal. Dann gehen wir zu einer Serie, wo ich mir relativ sicher bin, dass du da nicht drin bist, nämlich im Aran-Kosmos Elfen, Saga der Zwerge, Magier, Orks und Goblins und jetzt demnächst Die Länder von Ugon. Da bist du nicht drin, glaub ich, ne? Nee, da bin ich nicht drin in der Sage.
01:14:43
Speaker
Ich ehrlich gesagt auch nicht.
Erweiterung der Aran-Serie
01:14:45
Speaker
Unsere Redakteurin Eileen ist da, das hab ich, glaub ich, im Podcast auch schon öfters gesagt, Fan wie der Willen. Für diejenigen von euch, die im Aran-Universum drin sind, und das sind einige, das wissen wir, das sehen wir an den Verkaufszahlen, weil es auch eine unserer großen Bestseller-Serien ist. Eine der Konzept-Serien unseres Programms und High Fantasy reinsten Wassers und bester Machart.
01:15:13
Speaker
Die Aran-Serien nennen sich ab sofort oder demnächst dann die Serien, die Welten von Aquilon, denn mit den Ländern von Ogon ist Aran halt nicht mehr der einzige Kontinent, auf dem wir spielen, sondern jetzt gibt es auch noch Ogon. Ogon ist ja vom realweltlichen Afrika inspiriert. Ich denke, das wird auch aus dem Klappentext und aus der Leseprobe schon relativ deutlich klar. Und die Länder von Ogon sind jetzt erstmal ein vierbändiger Zyklus.
01:15:42
Speaker
wir wissen selber nicht, wie es danach weitergeht. Aber aufmerksame Leserinnen und Leser, denen ist auch schon aufgefallen, mit Band 35 von den Elfen und 25 von den Zwergen und ich glaube dann 20 von den Orks und acht von den Magiern, ich glaube, damit habe ich es richtig zusammengefasst, steuern wir auf so einen kleinen Höhepunkt zu und der wird dann auch noch kommen. Da sage ich jetzt nicht mehr zu, Leute, die des französischen Mächtigen sind,
01:16:09
Speaker
werden es sich vielleicht schon recherchiert haben können, ansonsten bleiben wir jetzt hier überraschend. Aber die Länder von Ogon sind nicht die letzte Serie aus dieser Welt von Aran slash Aquilon. Fans seid unberessorgt und Fans, wie ihr auch in der zweiten Folge noch hören werdet, es wird in diesem Programm Sommer haben wir eine ganze Menge von diesen Bänden im Programm, weil wir einiges an Nachholbedarf haben.
Neuer Piratencomic inspiriert von 'One Piece'
01:16:33
Speaker
Wir gehen jetzt allerdings noch weiter zu einem Piraten-Comic, der sich ein bisschen verirrt hat nach so weit hinten. Den hätten wir eigentlich vielleicht besser weiter vorne unterbringen sollen. Ist auch egal. Labys aus der Reihe historische Aufarbeitung von Piratengeschichten, wo wir zuletzt Blackbeard hatten. Ein weiterer legendärer Pirat, der, wie ich rausgefunden habe bei der Recherche, die real-weltliche Vorlage für One Piece ist.
01:17:00
Speaker
Irgendwo, weil von ihm dieser Satz stammt, mein Schatz demjenigen, der in sich nehmen kann, was dann in One Piece wollt, ihr wollt meinen Schatz, den könnt ihr haben, sucht ihn. Maritimer Piratencomic, historisch belegt. Wenn 1629 dich interessiert, dann ist das vielleicht auch was für dich oder ist dir das zu trocken?
01:17:24
Speaker
Nö, ich glaube, das ist auch sehr unterhaltsam aufgearbeitet in dem Band. Also kann ich mir gut vorstellen, dass es Spaß macht. Und es ist halt, finde ich, klasse gezeichnet. Also diese ... Jean-Yves Dilitte, der Autor und Zeichner, einer der großen maritimen Comic-Zeichner Frankreichs, zusammen mit Franck Bonnet zum Beispiel. Ähm ...
01:17:46
Speaker
Und die Art und Weise, wie diese Schiffe gemacht werden, die Detailreichtum und die Akkuratesse, finde ich immer wieder beeindruckend, selbst wenn ich eigentlich da gar nicht so den Bezug zu habe. Sehr hübsche Serie, Miniserie, auch in zwei Bänden abgeschlossen. Blackbeard war bei uns auch ein großer Erfolg verkaufsmäßig, bin mir relativ sicher, dass Labys daran anschließen wird.
Joris Mertens' beeindruckende Comics
01:18:07
Speaker
Was wir bei den nächsten beiden Bänden noch nicht wissen und wo wir sehr gespannt sind, wir haben ganz neu im Programm eine Neuentdeckung für uns, den Flandra, Niederländer wie auch immer, Juris Mertens mit zwei Bänden, Das Große Los und Beatrice. Wie gefällt dir dieser Zeichenstil? Sei bitte ehrlich.
01:18:29
Speaker
Also ich habe ein paar mal hingeschaut, habe mir das länger angeschaut und irgendwie finde ich das faszinierend, das hat so eine Sogwirkung. Die Farbe mit der er arbeitet, sein Stil dann.
01:18:46
Speaker
Also man hat ja richtig das Gefühl bei dem ersten Bild von der Leseprobe, dass man da in dieser nassen Straße unterwegs ist und man fröstelt und dann kommt man zu dem Kiosk und da ist dann so eine kleine Welle, die dann so eine Wärme ausstrahlt. Ja, du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Unheimlich, ja anziehend.
01:19:07
Speaker
Ja, das fanden wir nämlich auch. Also das ist für uns eine unfassbare Neuentdeckung, vor allem illustratorisch. Die Storys sind schön, die sind sehr lyrisch, sage ich mal, was jetzt nicht heißt, dass sie komplex wären oder schwer zugänglich. Die sind eigentlich relativ straightforward auch wieder. Beatrice kommt ganz ohne Worte aus, ist so ein magischer Realismus. Das große Los hat Text, aber ist auch relativ kurz erzählt. Deshalb will ich jetzt auch nicht spoilern. Das ist so eine
01:19:35
Speaker
Ich will überhaupt nicht spoiler ehrlich gesagt wir können den klappen text lesen wenn es euch interessiert aber die zeichnungen sind halt der wahnsinn diese stadt in der das spielt die eigentlich so eine kleine hauptrolle auch hat. Ist keine reale stadt es ist so eine mischung aus paris und brüssel und london.
01:19:52
Speaker
Es regnet sehr viel. Die Lichtstimmungen sind aber traumhaft, traumhaft schön. Also, wir sind total beseelt davon, dass wir diese Comics jetzt haben. Wir hoffen sehr, dass das ein Verkaufserfolg wird, liebe Hörerinnen und Hörer. Ich weiß, diese Folge ist insgesamt so ein Verkaufsgespräch, was ich mit euch führe und mit Stephanie. Aber Das große Los ist wirklich ein wunderschönes Buch. Und ich kann das echt nur empfehlen, wenn ihr ...
01:20:22
Speaker
braucht, dass ein Comic lange Lesezeit hat, dann ist das, muss ich ganz ehrlich sagen, nichts für euch. Der liest sich relativ schnell, aber man muss diesen Zeichnungen auch einfach die Traum zum Wirken geben. Und man muss sich da so ein bisschen reinfallen lassen. Und dafür ist Joris Mertens einfach ein toller, toller Autor und Zeichner. Auch eine tolle Autorin und Zeichnerin, wir gehen einen Schritt weiter zu Tage des Sandes, ist Amy de Jong.
01:20:50
Speaker
die wir schon im Programm haben mit Das unabwendbare Alter in der Gefühle und 60 mal Frühling im Winter. Unabwendbare Alter in der Gefühle getextet von Sidrou und Der Frühling im Winter von Henri Chabert.
Amé de Jongs Graphic Novel über die Dust Bowl
01:21:02
Speaker
Diesmal ist sie selber Autorin und Zeichnerin und sie macht einen dokumentarischen Comic über die USA in den 30er Jahren, als der Dust Bowl entstand oder es den Dust Bowl gab. Es war eine verheerende Dürrekatastrophe mit Staubstürmen und Sandstürmen, Staubstürme eigentlich, im Mittleren Westen.
01:21:27
Speaker
Unzählige Existenzen wurden dadurch komplett in Schieflage gebracht. Hungersnot, Krankheit, Pestilenz quasi. Und das Ganze inmitten der großen Depressionen. Also als den USA sowieso schon richtig dreckig ging auf gut Deutsch. Und das arbeitet sie in einer echt umfangreichen 288 Seiten Graphic Novel auf. Wie findest du das Thema? Also ich persönlich find's jetzt nicht ansprechend, das Thema. Aber wenn man mehr über die Geschichte erfahren möchte,
01:21:57
Speaker
denke ich, genau der richtige Titel und auch der Zeichenstil, den sie da verwendet. Das hat auch schon so einen richtigen Oldschool-Touch. Ja, voll, total. Warum ist das nicht so dein Thema, wenn ich frage? Wahrscheinlich, weil ich mich so wenig bisher damit befasst habe. Ja, vollkommen. Also mir hat das auch nichts gesagt, bevor ich mich da eingelesen habe. Muss man jetzt nicht so tun, als hätte ich das gewusst.
01:22:22
Speaker
Ja, ich bin auch sehr gespannt, wie das so ankommen wird, weil ich glaube, das geht dir geht's wie vielen Leuten, dass das so ein bisschen schwer ist, aber Tage des Sandes ist wirklich eine toll erzählte und toll recherchierte
01:22:36
Speaker
Comic-Geschichte, auch preisgekrönt in Frankreich und in den Niederlanden und ich glaube sogar war für einen Eisner Award nominiert oder hat sogar einen gewonnen, ich weiß es gerade gar nicht mehr. Haben wir vergessen, unseren Marketing reinzuschreiben. Ich würde mich wundern, wenn das ein Bestseller wird, muss ich ehrlich zugeben, aber wir sind großer Fan von Amé de Jong als Künstlerin und
01:23:01
Speaker
hoffen sehr, dass der Band zumindest halbwegs ankommt. Es würde sich auf jeden Fall, er hätte es verdient.
Musiker inspirierte fiktionale Graphic Novel
01:23:07
Speaker
Auch verdient und auch eine sehr umfangreiche Graphic Novel mit einem etwas speziellen Thema ist Ballade für Sophie von einem, ich möchte sagen, brasilianischen Duo, aber ich bin mir ehrlich, vielleicht sind es ja auch Portugiesen, Philipp Melo und Juan Caviar.
01:23:27
Speaker
Oder Spanier? Oh Gott, jetzt habe ich mich verhaspelt. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr. Eine sehr lange, aber intensiv erzählte und detailreich erzählte, also da hat man eine Menge zu lesen, Graphic Novel über zwei Musiker. Fiktiv, also es basiert nicht auf realen Musikern.
01:23:48
Speaker
Wobei, wenn man will, die beide so ein bisschen Konglomerate von existierenden Musikern sind. Also der Erfolgreichere der beiden, mit dem das Interview geführt wird, der im Grunde der Erzähler ist, ist so ein bisschen an Elton John angelegt. Ich verrate jetzt nicht genau, worin ich das festmache. Es hat was mit seinem Kleidungsstil zu tun.
01:24:12
Speaker
Sieht abgesehen davon auch aus wie Stan Lee, wenn man so drüber nachdenkt. Und das ist eine wirklich, wirklich hübsche Graphic Novel, die aber halt dadurch, dass sie rein fiktiv ist, glaube ich, vielleicht einen etwas schweren Stand haben könnte. Oder was meinst du?
01:24:27
Speaker
Ja, meine erste Frage wäre jetzt an dich eigentlich gewesen, ist das fiktiv oder ist da irgendwas wahres dran? Jetzt habe ich ja deine Frage schon wieder vorweggenommen. Ja, sorry. Genau, du hast mir jetzt schon beantwortet. Ja, also genau, das ist das erste, was man sich da jetzt fragt, wenn man die Beschreibung liest. Gab es die schon? Warum erzählen die diese Geschichte? Ja, großes Fragezeichen. Würdest du es trotzdem lesen wollen?
01:24:53
Speaker
Eher nicht, ich bin jetzt nicht so der Supermusik-Fan. Ich hab's mal schon mit Biographien probiert, die ich dann eigentlich ganz gut gemacht find. Aber wenn's jetzt auch um jemand geht, der da gar nicht existiert hat ... Ja. Vollkommen nachvollziehbar. Also, ich ... Auch da, es ist ein bisschen ein Experiment. Wir sind ... Wir fanden den Titel toll. Ich hab die Graphic Novel auch ... Die hab ich komplett gelesen und sehr, sehr gerne gelesen. Also, auf Englisch.
01:25:24
Speaker
Portugiesisch kann ich dann doch nicht. Und das ist wunderbar erzählt, toll gezeichnet und weil es halt so ein bisschen, es fühlt sich realistisch an. Es ist nicht real, aber es ist realistisch, auch wenn jetzt die Erinnerungen so ein bisschen überformt sind. Zum Beispiel links, rechts doch nicht links, den man sieht. Dieser Ziegenbock, das ist halt der Producer oder der Manager von ihm, den er als Kind halt als so eine Art teuflische Figur wahrgenommen hat.
01:25:51
Speaker
Und das gibt er jetzt halt dann so wieder als alter Mann. Es arbeitet also auch so ein bisschen mit Erinnerungskultur und wie kann man dem eigenen Gedächtnis glauben? Wie schreibt man seine eigenen Memoiren? Anspruchsvoll und ansprechend, aber wir gehen jetzt trotzdem mal weiter.
01:26:10
Speaker
Stephanie, hast du mal was von Emmanuel Lepage gelesen? Fröhling and Chernobyl, Weiß wie der Mond, Armen, die Fahrten des Odysseus, irgendwie sowas?
Emmanuel Lepages autobiografischer Comic
01:26:20
Speaker
Nein, leider noch gar nichts von ihm gelesen. Okay, dann nähern wir uns vielleicht auch über den Zeichenstil. Wie gefällt dir der so? Den finde ich ansprechend. Der hat sowas, ja, also manche sind ja so eckig und bei ihm ist es so rund und so gefällig.
01:26:41
Speaker
Ja. Und die Farbgebung ist total spannend. Witz gemacht in der Leseprobe. Also er setzt da richtige Highlights. Das ist, denke ich, auf jeden Fall auch eine Herausforderung, das zu lesen. Da triffst du einen guten Punkt. Lepage ist, so wie Prünier, auch einer der großen Direktkolorierer in Frankreich. Also der zeichnet auch noch komplett analog. Und Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein, abgesehen davon, das ist ein
01:27:12
Speaker
etwas zurück der Titel ist, aber der Französische war vollkommen unübersetzbar. Deshalb haben wir da so einen Winkelzug gemacht, ehrlich gesagt.
01:27:22
Speaker
ist halt biografisch. Das ist so das, was er selber oder zumindest sein Verlag in Frankreich als sein Magnum opus bezeichnet. Ich weiß nicht, wiefern man das unterschreiben kann, aber es ist auf jeden Fall eine biografische Arbeit über seine eigene Jugend und die Kommunen im Frankreich der 60er, möchte ich sagen, 60er, 70er Jahre.
01:27:45
Speaker
Sperriges Thema, wunderbarer Zeichenstil, anspruchsvoll ohne Ende. Ich bin sehr gespannt, wie der so laufen wird. Aber das fällt bei uns auch definitiv unter Autorenpflege, weil Emmanuel Lepage gehört einfach zu Splitter, wenn sich das irgendwie einrichten lässt. Deshalb ist der bei uns gelandet. So, und damit sind wir durch Stefanie. Ja.
01:28:09
Speaker
Also mit dem offiziellen Teil, sag ich mal. So aus der Hüfte geschossen. Wenn du jetzt ein oder zwei Bücher dir aus dem, was wir jetzt gerade durchgegangen haben, aussuchen müsstest, könntest, wolltest, also kannst du ja als Rezensentin tatsächlich, aber was wären da so deine Highlights? Was würdest du als Highlights empfinden in diesem Programm?
01:28:30
Speaker
Die zwei Titel von Gaiman und Colleen Doran auf jeden Fall. Ja, schön. Und dann definitiv euer Neuzugang mit Beatrice und wie ist der andere? Das große Los von Joris Mertens. Joris Mertens, ja. Schön, ja. Das überrascht mich nicht.
01:28:53
Speaker
Wobei das mit das der Joris Mertens so gut gefällt, das freut mich sehr. Also das finde ich, wie gesagt, das ist ein Experiment von uns, aber wir in der Redaktion sind alle wahnsinnige Fans und liebe Hörerinnen und Hörer, gebt dem eine Chance, wir würden uns sehr freuen.
01:29:07
Speaker
Und im Anschluss daran wenden wir uns jetzt dem zweiten Teil des Katalogs zu. Liebe Hörerinnen und Hörer, wenn ihr ihn physisch vor euch habt, dann müsst ihr ihn jetzt quasi einmal umdrehen und von hinten wieder nochmal anfangen. Wenn ihr digital habt, dann klickt ihr jetzt auf die andere Datei. Wir gehen zum ToonFish Programm, wo wir ein paar richtig coole Titel dabei haben.
'Treehouse of Horror' bei Splitter
01:29:31
Speaker
Und zwar zum Beispiel das Treehouse of Horror von den Simpsons. Das hat, als wir es so angekündigt haben, für ein bisschen Aufsehen erregt, weil viele zumindest verwirrt waren. Hä? Simpsons? Bei Splitter jetzt plötzlich was? Wieso? Hä? Wo kommt das her? Warum? Wo ist der Rest? Es gibt noch keinen Rest. Wir machen jetzt erst mal nur das Treehouse of Horror. Und wie das zu uns gekommen ist, liegt daran, dass die Lizenz halt frei war.
01:29:57
Speaker
Ganz dumm gesagt. Hast du Simpsons Comics mal gelesen? Noch keinen. Ich kenne nur die Serien da. Auch nicht alle Folgen. Oh Gott, ja, alle Folgen kann ich jetzt auch nicht behaupten. Aber guckst du die Serie gern? Ich finde sie ab und zu mal zum Abschalten ganz witzig gemacht. Was ich mich dann allerdings gefragt habe, warum das bei euch im Kinderprogramm gelandet ist.
01:30:23
Speaker
Ja, Thunfisch ist halt ursprünglich nicht als Kinderprogramm gemacht worden, sondern als Cartoon-Programm. Darum haben wir auch noch so was wie den Agenten 327 da drin. Dass das so Kindercomic-lastig wurde, das ist erst passiert, als wir halt gemerkt haben, dass die Schlümpfe so gut ankommen und Kindercomics generell einfach ein ziemlich dankbarer Markt sind. Ja, wir haben uns trotzdem dafür entschieden,
01:30:52
Speaker
dieser Linie irgendwie treu zu bleiben und weil es vom Format auch her einfach passt, dass der es im Thunfisch-Format erscheint und nicht im Album- oder Book-Format. Aber der Einwand ist korrekt, da hast du grundsätzlich recht mit. Ja, aber ansonsten so von der Leseprobe her, also wenn du nicht so sehr Simpsons-Fan bist,
01:31:15
Speaker
Interessiert dich das trotzdem oder ist das dann mehr so ein, muss das sein? Muss nicht unbedingt sein, das wäre für mich dann so ein bös ausgedrückt Lückenfüller. Wenn ich mal irgendwo warte, das sind ja dann auch glaube ich so mehrere kurze Erzählungen. Ganz viele, ja. Das wäre dann für mich eher so was, wenn ich mal im Wartezimmer irgendwo sitze oder ...
01:31:36
Speaker
Ja, okay, cool. Ja, ist schön. Also, liebe Hörerinnen und Hörer, wenn ihr Wartezimmer irgendwie habt, falls ihr Ärztin oder Arztin oder so, warum nicht mal ein Treehouse of Horror-Omnibus da reinlegen? Warum nicht? Wenn ihr bis zum 16.09., wobei das stimmt, glaube ich, gar nicht, es müsste der 1.10. sein, das Buch bestellt oder kauft,
01:31:59
Speaker
profitiert er sogar noch vom Subskriptionspreis. Der liegt 10 Euro. Das ist, muss man dazu sagen, ein verdammt guter Subskriptionspreis. Also normalerweise sind das nur so 5 Euro bei Büchern, die über 100 Euro kosten. Da kriegt ihr noch einen günstigeren Preis dazu. Ab dem 1. Oktober dann den vollen Preis von 59,80. Und was ich noch sagen kann zur Veredelung. Falls ihr das amerikanische Original kennen solltet, das erscheint ja in so einem Schuber.
01:32:26
Speaker
Den Schuba können wir nicht machen. Das ist einfach leider, wenn man nicht für die ganze Welt produziert, wie die Amerikaner das können als englischsprachige Nationen, nicht kalkulierbar. Heutzutage erst recht nicht. Da müsste das Buch irgendwie locker 90 Euro kosten, wenn wir einen Schuba dazu haben wollten, bei den Auflagen, die wir fahren.
01:32:47
Speaker
Wir werden auf jeden Fall das Loch drin haben, was die Amerikaner auch verwenden. Also diese Kugel, die ihr da seht, die ist eine Lochstanze im Cover. Und wir arbeiten auch fieberhaft daran, dass wir so ein glow in the dark Cover darauf machen können.
01:33:00
Speaker
also dass bestimmte Teile leuchten im Dunkeln, können wir noch nicht versprechen, aber wir arbeiten dran und auf der Produktseite bei unserem Webshop werdet ihr im Zweifelsfall die aktuellen Infos dazu finden. Wir gehen einen Schritt weiter zu L oder Ls oder wie auch immer, das ist halt so ein Wortspiel mit dem Plural im Namen.
Erfolg des Comics 'Elle' in Frankreich
01:33:24
Speaker
Was in Frankreich
01:33:26
Speaker
ein unfassbarer Verkaufserfolg ist. Wir haben hier diesen Blurp irgendwie mit 150.000 Exemplaren, inzwischen sind wir bei 330.000 Exemplaren. Und da sind auch nur zwei Bände erschienen bisher davon. Das ist phänomenal durch die Decke gegangen. Sprich dich das an, der Zeichenstil, das Thema ... Oder ist dir das zu kindlich oder ist dir das zu Klischee beladen? Oder was ist so deine Assoziation, deine Erste?
01:33:55
Speaker
Also zum Zeichenstil finde ich, der ist ja schön modern gehalten und ich glaube, deswegen trifft er auch den Nerv der Jugend richtig gut. Die Geschichte finde ich auch mal was anderes, muss ich sagen, dass man da einfach fünf Persönlichkeiten in einem Mädchen darstellt und das kann man ja in diesem Comic dann wunderbar
01:34:19
Speaker
durch die Gestaltungsmöglichkeiten, das funktioniert viel, viel besser, als wenn man das jetzt in einem Roman machen würde. Das stimmt, ja. Ich verstehe, warum es so ein Verkaufsschlager ist. Und wenn ich eine Teenagerin in meinem Bekanntenkreis hätte, würde ich dem das, glaube ich, in die Hand drücken, ja.
01:34:37
Speaker
Würde ich tatsächlich auch. Ich habe leider auch keine. Aber das ist vor allem auch cool geschrieben. Also cool, Gott, cool. Im Kontext jetzt irgendwie auch so merkt man, dass ich auch nicht mehr der Allerjüngste bin. Aber was ich damit sagen will, es ist es fühlt sich sehr organisch an. Also es ist nicht so anbiedernd jugendsprachig oder so, aber
01:34:59
Speaker
Es fühlt sich an wie gesprochene Sprache. Es fließt einfach unfassbar gut, was Kit Toussaint da schreibt. Und der Zeichenstil von, wie heißt die, Aveline Stockard, die auch eine ziemliche Newcomerin ist tatsächlich, aber aus dem Stehgreif halt hier so ein Riesenhit hinlegt, finde ich auch sehr gefällig.
01:35:17
Speaker
Und mal ein bisschen was anderes und trotzdem gleichzügig. Ich bin eigentlich nicht so der Fan von so Kinder-Jugend-Comics, aber Elle hat mir auch sehr gut gefallen. Unsere Übersetzerin, die das für uns den ersten Mal schon gemacht hat, ist auch so Feuer und Flamme, dass sie den zweiten jetzt auch schon übersetzt hat, weil sie wissen wollte, wie es weitergeht. Und ist jetzt ganz frustriert, dass wir ihr den dritten noch nicht geben können, weil der auch in Frankreich noch nicht erschienen ist. Also ganz große Empfehlung, muss ich wirklich sagen. Elle ist richtig, richtig cool.
01:35:47
Speaker
Rosamie. Gehen wir einen Schritt weiter. Eine neue Kinderserie auch mit so einem Fantasy-Touch. Das heißt, Fantasy-Touch. Es kommt ein sprechender Vogel drin vor. Es ist ein ziemlich heftiger Fantasy-Einschlag. Richtet sich ein jüngerer Leser als Elle. Definitiv eher so ab acht, würde ich sagen.