Einführung in den 'Wissensdurst' Podcast
00:00:01
Speaker
Wissensdurst. Der Podcast für gute Websites mit André Goldmann.
Probleme mit überkomplizierter Navigation
00:00:19
Speaker
Ich wette du kennst das, wenn man zu komplex denkt und am Ende ist für den Zuhörer oder den Website User einfach
00:00:29
Speaker
nicht bedienbar ist. Und so ging es mir gerade. Ich habe das zum dritten Mal am Stück aufgenommen, die Folge, die ich dir jetzt hoffentlich zum letzten Mal einspreche, und habe mich irgendwann in meinen Gedanken so tief verschachtelt, dass ich selber nicht mehr ausgekommen bin. Und das erinnerte mich so ein bisschen an dieses
00:00:49
Speaker
eigentlicher Hauptthema, von dem ich da gesprochen habe, nämlich das erinnerte mich an sehr, sehr viele Hauptnavigationen. Und die sind nämlich oftmals so dermaßen tief verschachtelt, dass man als Nutzer irgendwie den Faden verliert. Man weiß schon gar nicht mehr so richtig, in welchem Hauptnavigationspunkt man eigentlich gerade im Submenü rumgeklickt hat.
Vorschlag: Hauptnavigation durch Suchleiste ersetzen
00:01:10
Speaker
Ich glaube, das ist eigentlich eine schöne Einleitung in diese Folge, nämlich ich möchte dir einen neuen Impuls geben, wie du deine Website besser gestalten kannst, wie du vielleicht deinem User ein wenig mehr Kontrolle darüber gibst, wie er mit deiner Website arbeitet und lange Rede, kurzer Sinn. Ich möchte gerne, dass du mal einen Test aufsetzt, nämlich
00:01:37
Speaker
Du löscht deine Hauptdavigation und ersetzt sie durch eine Suchmaske. Das ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für viele erstmal ein derber Batzen. Das macht bestimmt nicht jeder, aber diejenigen, die mutig genug sind, da freue ich mich schon jetzt auf das Feedback auf diese Folge. Ich möchte auch ein ganz prominentes Beispiel bringen, die das bereits gemacht haben, nämlich die Technikertrankenkasse.
00:02:04
Speaker
Die haben ihre Hauptnavigation komplett rausgeschmissen, haben diese restlos ersetzt durch eine Suchmaske, mit der die User eben vollkommen frei
00:02:17
Speaker
eingeben können, was sie suchen. Und das ist eben das Schöne. Ich bin als Nutzer vollkommen frei davon, wie irgendein Web-Analyst oder Konzeptionierer eine Website, nämlich in dem Fall die tk.de, gelayoutet hat oder sich wüste Gedanken darüber gemacht hat, wie er jetzt die Hauptnavigation aufgliedert.
Frustration durch traditionelle Navigation
00:02:37
Speaker
Es gibt einfach keine, sondern der Nutzer gibt ein, was er sucht und im Idealfall zeigt die Website dann genau das an, was für ihn relevant ist.
00:02:47
Speaker
Und wenn wir uns mal überlegen, wie viele Klicks wir uns damit sparen, ist das gar nicht so dumm. Im Idealfall, ich komme auf eine Website, egal was das für eine ist, im Idealfall vielleicht sogar deine, weil ich etwas suche, was du anbietest. Und dann sehe ich deine Hauptnavigation.
00:03:04
Speaker
Dort habe ich dann, gehen wir mal davon aus, du bist vielleicht ein Dienstleister, sehe ich Startseite, Leistung, wenn ich darüber habe, dann sehe ich eben dann eine Leistung, dann sehe ich Referenzen, dann sehe ich vielleicht dein Blog, dann sehe ich vielleicht noch eine Überuns-Seite und dann Klassiker, dann gibt es irgendwie so ein Kontaktding und so sieht es dann meistens aus. Bei Online-Shops ähnlich.
00:03:30
Speaker
Hunde, Katzen, Reptilien, Kleintiere und darunter aufgestaffelt Fressen, Spielzeug, Kleidung, whatever. Ist vollkommen egal. Und wenn ich jetzt aber zum Beispiel eine Mischform davon suche, ich möchte vielleicht
00:03:47
Speaker
eine ganz konkrete Referenz haben zu einer Leistung, die du anbietest, dann stehe ich schon in der Problematik, dass ich nicht wirklich weiß, ob ich eventuell die Referenz oder die Case Study unter dem Leistungspunkt vorfinde oder unter deinen Referenzen.
00:04:06
Speaker
oder vielleicht sogar in deinem Blog, weil du vielleicht sagst, okay, das ist so viel Content, der hat weder was in Referenzen zu suchen, noch in der Leistungsbeschreibung. Ich mach das direkt in meinem Blog rein. Ja, und dann stehe ich schon an dem Problem, dass ich nicht so wirklich weiß, wie finde ich das jetzt heraus. Die einzige Möglichkeit, die ich eben habe, ich klicke mich von Seite A nach B nach C und irgendwo würde ich es dann vielleicht finden, vielleicht aber auch nicht, weil du es vielleicht gar nicht hast.
Vorteile der Suche: Effizienz und Benutzerverhalten
00:04:31
Speaker
Und du merkst jetzt schon, wo das Problem liegt. Ich muss relativ häufig klicken, um
00:04:36
Speaker
Vielleicht das zu finden, was ich suche. Vielleicht aber auch nicht. Und gehe mir nur davon aus, ich finde es nicht bei der ersten Seite und ich finde es dann vielleicht bei der zweiten Seite. Dann habe ich die Startseite besucht, habe deine vielleicht Leistungsseite besucht, habe es da nicht gefunden, habe mir dann überlegt, okay, hat er wahrscheinlich unter Referenzen abgelegt, klick auf Referenzen, ah, da ist es, super. Ich musste
00:05:02
Speaker
Zwei Mal überlegen, nämlich von der Startseite. Erstmal, wo könnte das stehen? Draufgeklickt, erste Enttäuschung. Muss noch mal überlegen, könnte das ein Referenz sein oder ein Blog? Klickt drauf. Oh, Glück gehabt, da steht's. Ich muss nicht nochmal klicken.
00:05:17
Speaker
Jetzt denke auch mal an mobile Nutzer. Das ist jetzt vielleicht ein Bedarf, der jetzt vielleicht für mobile Nutzer relativ selten vorkommt. Wenn es aber zum Beispiel um sowas geht wie eine Telefonnummer oder Anfahrtsbeschreibung, kann das je nachdem, was ich für eine Internetverbindung gerade habe, wirklich nicht sehr nett sein. Kommen wir mal zum Ergebnis. So eine Hauptnavigation macht oft Sinn.
00:05:43
Speaker
manchmal aber auch weniger sind, nämlich dann, wenn meine Inhalte so dermaßen komplex sind und eventuell auch so vielschichtig, dass ich es vielleicht eher einer Technologie, sag ich mal, in die Hände legen sollte, wie ich den Nutzer auf die jeweilige Seite bringe. Und da ist so eine Suchmaske gar nicht so verkehrt, weil wenn ich eingebe Case Study Google Analytics Audits oder
00:06:11
Speaker
Cased-Referenzen, WordPress-Entwicklung, dann kann meine Suchmaschine relativ klar anhand der Begrifflichkeiten zuordnen, was derjenige sehen möchte. Und eine weitere Sache, die da sehr positiven Einfluss darauf hat, wenn viele Leute so eine Suchme bedienen,
Testen der Suche zur Verbesserung der UX
00:06:33
Speaker
kann ich viel mehr über meine Zielgruppe herausfinden, wie die Inhalte konsumieren oder was sie erstmal generell bei mir konsumieren möchten, welche Inhalte eventuell fehlen, weil ich weiß ja nicht nur die Seiten, die sie aufgerufen haben, sondern ich sehe auch die Suchbegriffe, die zu keiner
00:06:49
Speaker
zu keinem Ergebnis geführt haben und kann im Anschluss da natürlich für Inhalte sorgen. Und das kann ich natürlich über eine Hauptnavigation niemals erreichen. Und die Chance, dass jemand, der die Hauptnavigation nicht versteht oder über diese nicht das findet, was er sucht, dass der dann sucht,
00:07:07
Speaker
Es ist natürlich immer eine Frage, wie viel Traffic ihr habt, aber auch da werdet ihr in Summe natürlich niemals so viele Suchanfragen generieren können, wie eben jemand, der sagt, ich habe ausschließlich eine Suchmaschine und gar keine Hauptnavigation mehr.
00:07:21
Speaker
Und ich finde es auf jeden Fall einen Testwert, den du machen solltest, um minimum mehr über deine Besucher zu erfahren, aber im Idealfall sogar viel bessere User Experience für deine Website generierst.
Abschluss und Handlungsaufforderung
00:07:35
Speaker
Und mit diesen Gedanken möchte ich dich gerne allein lassen. Das war jetzt eine sehr kurze Folge, aber ich denke, sie war komprimiert und der Input, der war gut für dich. Mach dir da Gedanken zu. Ich habe in den Show Notes auf jeden Fall mal den Link zur Techniker Krankenkasse
00:07:48
Speaker
integriert und wenn du darüber mal auch sprechen möchtest, ob ich noch weitere Ideen habe für deinen Fall, dann kontaktiere mich einfach unter podcast-at-gute-websites.de oder direkt eben über meine Website gutewebsites.de und dann freue ich mich auf deinen Kontakt, auf deine Ideen, wie du vielleicht deine Website da noch weiter optimieren konntest und vielleicht auch schon, ob du Ergebnisse damit erzielen konntest, wenn du eben eine deutlich stärker
00:08:16
Speaker
ausgeprägte Suche in deine Website integrierst und deine Hauptnavigation einfach mal eliminierst. Ich wünsche dir eine gute Zeit. Macht's gut!