Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Strukturierte Daten mit Hannah Rohde image

Strukturierte Daten mit Hannah Rohde

E67 · Podcast für gute Websites
Avatar
255 Plays1 month ago

Rolle und Hannah besprechen was strukturierte Daten sind, wie sie entwickelt werden, wofür man sie braucht und welche typischen Fallstricke es gibt. Wann benutzt man eigentlich welchen Validator und wie haben sich strukturierte Daten in den letzten Jahren gewandelt? All das erfährst du in der heutigen Episode.

Wir hören uns gleich im Podcast! Schick uns deine Fragen und Anregungen gerne an podcast@gutewebsites.de.

Recommended
Transcript

Einführung in strukturierte Daten

00:00:00
Speaker
Strukturierte Daten, Structured Data, Markup.
00:00:03
Speaker
Unser Thema heute hat viele Namen.
00:00:05
Speaker
Was genau das ist, was man damit machen kann, wofür das eigentlich gut ist, das bespreche ich heute mit meiner lieben Wingman-Kollegin Hanna Rohde.
00:00:27
Speaker
Einen schönen guten Morgen, Mittag, Abend, wann auch immer du diese Episode vom Podcast für gute Websites hörst, wir heißen dich herzlich willkommen.

Hanna Rohdes Expertise in strukturierten Daten

00:00:34
Speaker
Hallo, heute eine ungewohnte Stimme zu Beginn.
00:00:38
Speaker
Ich bin's, Jolle, André kann heute leider nicht.
00:00:41
Speaker
Ich habe mir Verstärkung mitgebracht von meiner lieben Kollegin Hannah Rohde von den Wingmen.
00:00:47
Speaker
Hallo, Hannah.
00:00:47
Speaker
Hallo, Jolle.
00:00:49
Speaker
Hallöchen.
00:00:51
Speaker
Wir haben dich eingeladen, weil du uns eine Menge über strukturierte Daten erzählen kannst.
00:00:57
Speaker
Ist das richtig?
00:00:58
Speaker
Ich hoffe.
00:00:59
Speaker
Ja, das sieht dir ähnlich.
00:01:00
Speaker
Erstmal dich unter Wert zu verkaufen.
00:01:02
Speaker
Ich bin mir da sehr sicher.
00:01:03
Speaker
Schauen wir mal.
00:01:04
Speaker
Strukturierte Daten, das ist schon ein paar Jahre her.
00:01:07
Speaker
Da bist du auch mit Nora zusammen auf der Campingster mit gewesen, oder?
00:01:10
Speaker
Ja, genau.
00:01:11
Speaker
Also auf der ContentX war das.
00:01:13
Speaker
In unserem Training, ja.
00:01:14
Speaker
Also in unserem ersten Wingman-Jahr war das sogar noch.
00:01:17
Speaker
Also es ist jetzt schon vier Jahre her.
00:01:19
Speaker
Schon damals kanntest du dich sehr gut mit strukturierten Daten aus.
00:01:22
Speaker
Würdest du sagen, verglichen mit heute, ist das Level gleich geblieben, besser geworden?
00:01:27
Speaker
Kennst du dich noch mehr damit aus?
00:01:29
Speaker
Also es hat mir ja keine Ruhe gelassen seitdem her.
00:01:32
Speaker
Von daher würde ich sagen, ich kenne mich jetzt noch mehr damit aus.
00:01:35
Speaker
Philipp, unser lieber Kollege, hat mal gesagt, ich werfe mit Properties um mich herum wie Anwälte mit Paragraphen.
00:01:42
Speaker
Weil wenn dann immer mal so eine Frage kommt, dann ich direkt, oh ja, dann können wir dieses auszeichnen und jenes auszeichnen und freue mich immer schon, das dann bauen zu können.
00:01:49
Speaker
Also es wird gefühlt täglich mehr.
00:01:51
Speaker
Aber Google ändert ja auch selbst stetig etwas an der Dokumentation und auch bei Schema Orkomm immer mehr Properties dazu.
00:01:58
Speaker
Von daher gibt es ja auch immer was, um sich weiterzubilden bei dem Thema.

Formate und Anwendungen strukturierter Daten

00:02:02
Speaker
Ist ein dynamisches Feld.
00:02:03
Speaker
Lass uns doch einmal kurz einsteigen und hier alle abholen, was sind strukturierte Daten?
00:02:08
Speaker
Also wir sprechen von strukturierten Daten jetzt in unserem Zug über die Structured Data Markups.
00:02:14
Speaker
Das sind strukturierte Auszeichnungen, die es in verschiedenen Formaten gibt.
00:02:18
Speaker
Also es gibt
00:02:19
Speaker
Ältere Formate wie Microdata oder RDFA, das benutzen die meisten jetzt nicht mehr so, weil es auch fehleranfälliger ist als das jetzt auch von Google favorierte JSON-LD, weil JSON-LD so ein ganzer Block ist, wo wir alle Informationen reinschreiben können und das dann ins HTML reinpasten und Microdata wird so um das HTML herum gebaut.
00:02:40
Speaker
Und da kommt es dann immer mal zu Fehlern und deswegen nutzen die meisten jetzt JSON-LD.
00:02:45
Speaker
Und im Allgemeinen gibt es unterschiedliche Markups und es gibt immer Properties und Types.
00:02:51
Speaker
Also zum Beispiel gibt es dann ein Event und dann gibt es die Property Actor, also wer tritt denn da auf zum Beispiel und dann wäre der Type Person und dann gibt es wieder verschiedene Dinge, die wir zur Person auszeichnen müssen, zum Beispiel Name und wenn es gibt, auch eine URL ist immer gut.
00:03:07
Speaker
Und dann umfasst ein Markup immer unterschiedliche Informationen.
00:03:11
Speaker
Und es gibt dann den Unterschied zwischen allen Möglichkeiten, die wir bei Schema.org haben.
00:03:17
Speaker
Also das ist so eine Seite, wo verschiedene Personen dran arbeiten, auch ganz viele von Google, wo das einfach definiert ist, wie wir Dinge dann auszeichnen sollen mit dieser Auszeichnungssprache.
00:03:27
Speaker
Und dann gibt es die Elemente.
00:03:30
Speaker
die Google dann sozusagen belohnt mit einem Which Result.
00:03:33
Speaker
Also wenn wir uns an diese Auszeichnungssprache halten, dann haben wir die Möglichkeit, angereicherte Snippets zu bekommen.
00:03:40
Speaker
Und deswegen gibt es auch zwei unterschiedliche Validatoren.

Vorteile und Konsistenz strukturierter Daten

00:03:43
Speaker
Also es gibt den Schema.org-Validator, mit dem man, wenn man ein Markup erstellt hat, dann überprüfen kann, ob das korrekt ist.
00:03:49
Speaker
Und der von Schema.org überprüft nur,
00:03:52
Speaker
ob das Markup vom Aufbau her korrekt ist, ob alle Klammern richtig gesetzt sind zum Beispiel oder alle Port-Partys korrekt verwendet wurden und der Which-Result-Validator prüft, ob Google das so korrekt auslesen kann und für welche Which-Results man dann möglich wäre.
00:04:07
Speaker
Ja, das heißt, Schema.org ist sozusagen ja irgendwie so ein Open-Source-Projekt, wo die ganze Welt zusammen gemeinsam, okay, es ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt der Welt, aber das Internet irgendwie weiterentwickeln kann.
00:04:18
Speaker
Genau.
00:04:19
Speaker
Und das, was dann Google tatsächlich irgendwie für seine Zwecke benutzt, um Internetseiten zu verstehen oder sie sogar irgendwie auf der Suchergebnisseite mit besonderen Hervorhebungen oder so zu belohnen, das ist dann nur eine ganz kleine Teilmenge dessen, ne?
00:04:33
Speaker
Genau, aber es macht trotzdem Sinn, die unterschiedlichen Properties auszuzeichnen und nicht nur das zu nehmen, was Google offiziell dann belohnt, weil wir dadurch ja trotzdem unsere Inhalte strukturieren und den Suchmaschinen die Information strukturiert einfach übermitteln.
00:04:49
Speaker
Also es fängt bei so einer Shop-Seite an, es gibt verschiedene Preise, jede Seite baut es unterschiedlich auf, das Layout ist immer irgendwie anders, teilweise gibt es ja auch dann eigene HTML-Elemente.

Schema.org und die Zukunft der strukturierten Daten

00:05:00
Speaker
Und dann in den Markups ist alles einfach einheitlich.
00:05:02
Speaker
Dann hast du immer den Sale-Price, den Listen-Preis, es gibt Streichpreis und so.
00:05:06
Speaker
Es ist einfach definiert und dann ja auf jeder Seite gleich.
00:05:09
Speaker
Also Seiten können völlig unterschiedlich aussehen, aber das Markup hat dann halt für die verschiedenen Seiten immer dieselbe
00:05:16
Speaker
denselben Aufbau.
00:05:17
Speaker
Und das macht es halt so super, weil dann alle Maschinen das besser auslesen können.
00:05:22
Speaker
Und du hattest eben gesagt, dass die ganze Welt daran mitarbeitet.
00:05:25
Speaker
Also es ist so bei Schema.org, kann man auch selbst sozusagen mitentwickeln.
00:05:29
Speaker
Also wenn man dann Wünsche hat, es gibt da immer GitHub-Diskussionen und dann kann man da sich austauschen.
00:05:35
Speaker
Und da sind dann auch von Google direkt welche, die dann da Fragen beantworten bzw.
00:05:40
Speaker
so Vorschläge einreichen.
00:05:41
Speaker
Dann gibt es auf Schema.org Properties, die schon von allen genutzt werden können, die schon fest implementiert sind.
00:05:46
Speaker
Und dann gibt es immer so eine Pending Properties, die sind dann auch blau, die man schon nutzen kann, wo aber noch überlegt wird und dann immer ausgewertet wird von denen, ob das wirklich genutzt wird, ob das so Sinn ergibt.
00:05:57
Speaker
Das heißt aber auch, wenn sich eine ganze Traube an Google-Mitarbeitern irgendwie um eine Property schart, dann kann man schon davon ausgehen, dass die vielleicht eine höhere Bedeutung dann später vielleicht auch für Google hat, auch wenn es vielleicht offiziell noch nicht kommuniziert ist, oder?
00:06:10
Speaker
Ja, genau.
00:06:11
Speaker
Also es ergibt auch immer Sinn, wenn man mehr Properties schon auszeichnet, als es überhaupt in der Google-Doku dann schon gibt.
00:06:18
Speaker
Also wir hatten das bei einem Kunden.
00:06:19
Speaker
Da durften wir sehr viele Wünsche einreichen, was wir alles für die Produkte ausgezeichnet haben wollen.
00:06:24
Speaker
Wünsch dir was.
00:06:25
Speaker
Ja, genau.
00:06:26
Speaker
Manchmal hat man ja Glück.
00:06:28
Speaker
Und dann haben wir super viele Dinge ausgezeichnet, obwohl die gar nicht in der Google-Doku für das Produkt-Markup dann schon drin standen als Recommended Properties.
00:06:36
Speaker
Und dann so ein Jahr, vielleicht zwei Jahre später oder so, kam Google um die Ecke so, hey, wir können jetzt Produktvarianten auszeichnen und unterscheiden.
00:06:43
Speaker
Und dafür musst du dann aber diese und jene Attribute pflegen.
00:06:46
Speaker
Und wir so, oh, das haben wir schon.
00:06:48
Speaker
Jetzt müssen wir nur noch eine Product-Group drumherum bauen.
00:06:50
Speaker
Wie cool.
00:06:51
Speaker
Also es kann durchaus auch da dann immer mal Vorteile mit sich bringen, wenn man Dinge...
00:06:56
Speaker
Wenn man die Daten vorhanden hat, dann kann man sie auch mit auszeichnen.
00:07:00
Speaker
Also ich zoome nochmal kurz raus.
00:07:01
Speaker
Strukturierte Daten gibt es natürlich noch mehr als Schema-Org.
00:07:05
Speaker
Also das geht ja vor allem darum, maschinenlesbar Daten aufzubereiten.
00:07:09
Speaker
Und bei der Interpretation von Fließtext kann viel schiefgehen.
00:07:13
Speaker
Und wenn ich es halt ganz strukturiert ablege, sodass es sozusagen jeder dumme Bot auch einfach auslesen kann, weil man sich auf einen Standard committed hat, dann ist es halt einfacher, diesen Missverständnissen zu vermeiden.
00:07:23
Speaker
Ich weiß, da gibt es ein besseres Wort dafür.
00:07:26
Speaker
Ja, also ich habe in den vergangenen Jahren häufiger mal auch solche Diskussionen erlebt.
00:07:32
Speaker
Ja, wollen wir das überhaupt?
00:07:34
Speaker
Vielleicht haben wir hier unsere Secret Sauce und dann geben wir alles preis und
00:07:37
Speaker
verraten alles.
00:07:38
Speaker
Warum sagst du, hey, man kann eigentlich gar nicht genug auszeichnen, unbedingt auf strukturierte Daten setzen?
00:07:44
Speaker
Weil je mehr Informationen wir strukturiert und auslesbar übermitteln können, desto mehr können wir uns auch von der Konkurrenz unterscheiden.
00:07:51
Speaker
Und wenn Google einfach oder auch Bing oder andere unsere Inhalte besser verstehen können als die der Konkurrenz, dann haben wir auch immer eine bessere Chance, damit besser zu ranken.
00:08:01
Speaker
Oh Gott, dreimal besser in einem Satz, aber... So ist das bei SEO, da wird alles optimiert und dann ist es halt bestmöglichst im Doppelten superlativ.
00:08:09
Speaker
Genau.
00:08:28
Speaker
Hey, Google empfiehlt zwar nur eine Handvoll, aber mach unbedingt alles, was du kannst.
00:08:33
Speaker
Gibt es da Grenzen?

Tools und Herausforderungen bei der Erstellung strukturierter Daten

00:08:35
Speaker
Es gibt ja so viele Möglichkeiten.
00:08:37
Speaker
Wie machst du denn das?
00:08:38
Speaker
Überwältigt dich das nicht, diese pure Auswahl da?
00:08:42
Speaker
Also manchmal schon, aber ich schaue einfach immer, welche Daten haben wir vorhanden, also auf der Seite und Page und vielleicht auch im CMS.
00:08:50
Speaker
Und wie können wir die dann übersetzen sozusagen in die Markup-Sprache und können die nutzen?
00:08:55
Speaker
Und dann schaue ich manchmal auch noch ein bisschen, was die Konkurrenz macht, um dann zu sagen, hey, die anderen, die zeichnen Rückgabefristen oder sowas aus.
00:09:03
Speaker
Können wir das auch?
00:09:04
Speaker
Das wäre auf jeden Fall sinnvoll.
00:09:06
Speaker
Dann, dass wir schauen, ob wir die Daten noch anreichern können.
00:09:09
Speaker
Und ansonsten schaue ich bei Schema.org in der Liste, was es noch so gibt und ob irgendwas dann halt sinnvoll klingt.
00:09:16
Speaker
Also es gibt da schon sehr viele Properties, die ich auch noch nie benutzt habe und noch nie empfohlen habe.
00:09:21
Speaker
Das ist schon ein relativ großes Telefonbuch, was man da vor sich hat.
00:09:24
Speaker
Ja, das stimmt.
00:09:26
Speaker
Aber ich finde den Gedanken, alles, was wir haben, vielleicht On-Page, vielleicht im CMS, es kann aber auch weitergehen, dass man sagt, wir haben eigentlich irgendwie in der Warenwirtschaft noch Dinge, die haben es irgendwie noch nicht auf die Webseite geschafft.
00:09:37
Speaker
Also da ist noch nicht das Ende.
00:09:39
Speaker
Man kann tatsächlich in die Company gucken, sagen, wo schöpfen wir denn eigentlich Wert?
00:09:45
Speaker
Was verkaufen wir hier oder was bieten wir eigentlich an?
00:09:47
Speaker
Was sind denn das dann für Sachen?
00:09:49
Speaker
Und dann würde ich auch sagen, da gilt eigentlich je mehr, desto besser.
00:09:53
Speaker
Also wenn ich dann das irgendwie noch anreichern kann, das konkreter machen kann, habe ich da Konkurrenz auf jeden Fall was voraus.
00:09:59
Speaker
Du bist, würde ich sagen, sehr Structured Data Literate.
00:10:02
Speaker
Du kannst das gut lesen und kennst dich mit den Validatoren aus.
00:10:06
Speaker
Für Leute, die das nicht so häufig machen oder die sagen, ChatGPT, mach du mal, die werden das in der Form nicht so richtig ausschöpfen, was da für Potenzial liegt.
00:10:16
Speaker
Du hast ganz große Augen, steig mal ein.
00:10:18
Speaker
ChatGPT, also ich baue ja gerne meine Markups selber.
00:10:21
Speaker
Es gibt auch so ein paar Tools, die man nutzen kann, um sich die Markups bauen zu lassen.
00:10:25
Speaker
Es gibt zum Beispiel den Merkle Schema Generator oder so heißt der.
00:10:30
Speaker
Das kann ich auch mal raussuchen, dann kannst du es in den Shownotes verlinken.
00:10:32
Speaker
Der kann aber halt nur die Basics, aber der Aufbau stimmt dann halt.
00:10:36
Speaker
Und ich, naja, seitdem ich den Aufbau dann kann und auch am Anfang sehr gestruggelt habe damit und auch mal ein bisschen was kaputt gespielt habe, mache ich das aber jetzt dann sehr gerne.
00:10:45
Speaker
Und baue die mir dann halt selber und validiere es dann.
00:10:48
Speaker
Und dann habe ich mir gedacht, als dann ChatGPT um die Ecke kam, dachte ich, ach ja, cool, das könnte ich ja auch mal nutzen und prüfe damit mal.
00:10:54
Speaker
Und ich habe sehr viele Prompts versucht, mir normale Markups und auch Markups, die dann für WhichResult validieren sollen und so, mir generieren zu lassen.
00:11:02
Speaker
Und es kam echt vorgelegt.
00:11:04
Speaker
viel Scheiß bei raus.
00:11:05
Speaker
Also Properties, die es nicht gibt, die sich ChatGPT dann ausgedacht hat.
00:11:09
Speaker
Ich denke mir auch manchmal Properties aus und denke mir, hey, es wäre doch voll cool, wenn wir das ergänzen können.
00:11:15
Speaker
Findet man auch bei GitHub so ein paar Ideen von mir, aber naja, wurden noch nicht alle umgesetzt.
00:11:19
Speaker
Aber ChatGPT kann ich dafür wirklich nicht empfehlen.
00:11:23
Speaker
Also wenn man ein bestehendes Markup hat und dann ist da ein Fehler irgendwo ein Komma falsch gesetzt oder eine Klammer oder so, das kann man gut in ChatGPT reingeben und sagen, hey, korrigier mir das mal.
00:11:32
Speaker
Also das klappt.
00:11:33
Speaker
Aber sich ein Markup entwerfen zu lassen, davon rate ich ab.
00:11:38
Speaker
Ja, macht doch Sinn, denn LLMs basieren ja so auf Tokens und das ist ja einfach Silbensalat.
00:11:44
Speaker
Und dann wird ausgerechnet, mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt denn der nächste Token eigentlich gefolgt auf diesen hier.

Googles Richtlinien und die Rolle von Validatoren

00:11:49
Speaker
Und das kann klappen.
00:11:50
Speaker
Bei Markups, die es halt hunderttausendfach im Netz gibt, kann das vielleicht mal klappen.
00:11:54
Speaker
Aber eigentlich geht das halt einmal durch den Token Wurstmixer und dann kommt halt Grind wieder raus.
00:11:59
Speaker
Also darauf will ich mich auch nicht verlassen.
00:12:01
Speaker
Ja, und es gibt ja auch online sehr viele Markups, die eigentlich auch falsch sind oder gegen die Regeln verstoßen, wenn dann so ein
00:12:07
Speaker
Product Markup auf einer Kategorie-Seite oder so ist, wo eigentlich klar ist, das gehört hier nicht hin oder so.
00:12:13
Speaker
Da gibt es schon viele shady Dinge, die ich im Laufe der Jahre dann gesehen habe.
00:12:16
Speaker
Und irgendwann kommt ja auch Google dann mal dahinter und irgendwann straft Google dann die Seiten vielleicht auch ab.
00:12:21
Speaker
Und ChatGPT hat sie vorher dann ja nicht validiert.
00:12:25
Speaker
Und dann zusammengeführt, das darf man aber so eigentlich nicht.
00:12:28
Speaker
Es ist immer die Frage, das funktioniert, bis es nicht mehr funktioniert.
00:12:31
Speaker
Die Frage ist ja, wie viele Jahre kann ich vielleicht diese Lücke, bis Google drauf kommt, noch nutzen?
00:12:36
Speaker
Will ich das?
00:12:37
Speaker
Ist das so eine Gray Area?
00:12:38
Speaker
Ist das schon shady?
00:12:39
Speaker
Will ich das?
00:12:40
Speaker
Also wenn die Strafe...
00:12:42
Speaker
ist, es funktioniert halt später nicht mehr, ist das ja nicht so brisant wie, ich werde aus dem Index gekickt dafür.
00:12:47
Speaker
Da muss man ein bisschen abwägen, wo man da hingehen will.
00:12:49
Speaker
Aber Google beschreibt schon ganz klar Richtlinien, wie stellen wir uns das vor.
00:12:53
Speaker
Da würden wir empfehlen, sich daran zu halten.
00:12:56
Speaker
Du hast jetzt schon von zwei Validatoren gesprochen.
00:12:58
Speaker
Sag doch da nochmal ein bisschen die Unterschiede und warum du beide benutzt.
00:13:03
Speaker
Also es gibt den Validator von Schema.org, also validator.schema.org ist es, glaube ich.
00:13:08
Speaker
Und der validiert den Aufbau des Markups, also ob alle Properties korrekt genutzt wurden, ob alle Kommas und Klammern korrekt gesetzt sind und zeigt dann so die Ergebnisse an, was denn dann für Markups dabei rausputzeln am Ende.
00:13:21
Speaker
Und der Which Result Validator validiert es, wie Google das auswertet und ob man dann auch wirklich für die Which Results eligible ist.
00:13:30
Speaker
Und ich nutze beide.
00:13:31
Speaker
Ich nutze immer zuerst den Validator, wenn ich was prüfe, weil der einfach viel schneller ist.
00:13:35
Speaker
Und dann nutze ich den Which Result Validator, weil der dann nochmal das anders validiert.
00:13:40
Speaker
Und bei Schema.org, also für den normalen Validator, gibt es ja pro Markup einfach super viele Properties, die man nutzen kann.
00:13:47
Speaker
Und Google hat aber ganz klare Vorgaben, für welches Markup man welche Properties nutzen muss und welche dann noch recommended sind, also empfohlen auch zu nutzen.
00:13:57
Speaker
Und das validiert der Schema Org-Validator halt nicht.
00:14:00
Speaker
Also wenn ich einen Product-Markup mache und zum Beispiel keinen Namen oder so pflege, dann sagt er...
00:14:08
Speaker
Schema.org-Validator nicht, halt stopp, das ist jetzt falsch.
00:14:10
Speaker
Der Rich Result-Validator sagt dann aber, ich habe hier nichts erkannt und dann muss man halt da nochmal weiterschauen.
00:14:16
Speaker
Ein weiterer Vorteil vom Schema-Validator ist ja auch, dass Google, das Rich Result-Tool, drosselt halt, wie viele hintereinander URLs ich da reinballern kann und testen kann und da laufe ich dann in Limits und werde dann erstmal gesperrt und muss da welche Captures ausfüllen und so.
00:14:31
Speaker
Das nervt auch und da muss man eine kleine Pause einlegen.
00:14:34
Speaker
Das heißt, der Validator ist jetzt erstmal so der schnelle Check.
00:14:37
Speaker
Genau.
00:14:37
Speaker
Ja, ich bin kein Roboter.

Spezifische Markups für verschiedene Website-Typen

00:14:40
Speaker
Genau, nein, wirklich nicht.
00:14:41
Speaker
Ich arbeite.
00:14:42
Speaker
So, du hast schon viel über Product erzählt.
00:14:45
Speaker
Lass doch mal ganz grob so ein bisschen draufschauen, was für unterschiedliche Seiten brauchen denn welche Arten von Markup?
00:14:53
Speaker
Denn es gibt ganz viele, das haben wir gelernt, es gibt unendlich viele.
00:14:55
Speaker
Ich kann in die Company gucken und sagen, was habe ich denn so?
00:14:57
Speaker
Was will ich denn gerne ins Schaufenster stellen?
00:14:59
Speaker
Aber es gibt ja schon auch ein paar...
00:15:02
Speaker
die ich als Publisher brauche, die ich als normale Firmenseite vielleicht nicht brauche und ganz anders sieht es im Shop aus.
00:15:08
Speaker
Hol doch da uns mal ein bisschen rein.
00:15:10
Speaker
Ja, also allgemein für jede Firma, jedes Unternehmen würde ich erstmal ein Organisation Markup empfehlen, weil wir da einfach ganz klar angeben können, was wir für eine Organisation sind.
00:15:20
Speaker
Was wir machen, wir können da unterschiedliche Angaben machen, wir können Verknüpfungen machen, wenn es zum Beispiel eine große Company gibt und dann gibt es mehrere Firmen, die zusammengehören, das können wir da angeben.
00:15:30
Speaker
Wir können aber auch sagen, hey, wir haben einen Online-Shop und wir haben verschiedene Local Businesses, also verschiedene Stores, wo man auch...
00:15:37
Speaker
in echt hingehen kann und was kaufen kann.
00:15:39
Speaker
Solche Dinge können wir da angeben.
00:15:40
Speaker
Wir können die unterschiedlichen Services angeben.
00:15:43
Speaker
Zum Beispiel, wir reinigen Wäsche und wir machen auch Umnähen oder so.
00:15:49
Speaker
Ja.
00:15:49
Speaker
Genau, also das würde ich immer nutzen, egal ob es jetzt ein Shop ist oder ein Publisher oder so.
00:15:54
Speaker
Also einfach das Organisation Markup nutzen.
00:15:57
Speaker
Und bei einem Shop zum Beispiel würde ich natürlich die Produkte auszeichnen.
00:16:01
Speaker
Und dann gibt es mittlerweile Unterschiede.
00:16:04
Speaker
Als ich angefangen habe, gab es einfach nur das Product Markup.
00:16:06
Speaker
Und im Laufe der Zeit sind dann unterschiedliche Dinge dazugekommen, die wir unterscheiden können.
00:16:12
Speaker
Also es gibt mittlerweile das ganz normale Product Snippet und es gibt aber auch das Merchant Listing.
00:16:17
Speaker
Das ist, ich glaube, so vor zwei Jahren oder so dazugekommen.
00:16:21
Speaker
Das sind unterschiedliche Auszeichnungsmöglichkeiten bzw.
00:16:24
Speaker
unterschiedliche Möglichkeiten, welche Snippets wir dadurch erhalten und welche Möglichkeiten des Rankings wir damit haben.
00:16:31
Speaker
Und da muss man ganz genau schauen, auf welches der beiden man denn geht.
00:16:34
Speaker
Es läuft beides über das Product Markup.
00:16:36
Speaker
Mit dem normalen Product Markup und dem Snippet, wofür man dann validiert, kann man ein Product Snippet erreichen, was auf der SERP einfach so ein angereichertes Snippet ist mit Sternebewertungen oder Preisen oder so.
00:16:48
Speaker
Und dann kann es sein, wenn das gepflegt ist, dass man automatisch auch für ein Merchant Listing validiert, womit man dann in Product Guids auftauchen kann,
00:16:57
Speaker
Es gibt aber unterschiedliche Anforderungen.
00:16:59
Speaker
Also bei dem normalen Product Snippet zum Beispiel können wir Preisspannen angeben und sagen, hey, dieser Schuh kostet, also haben wir in verschiedenen Varianten und dann deswegen kostet der zwischen 50 und 60 Euro.
00:17:12
Speaker
Das können wir zum Beispiel dann nicht für das Merchant Listing, weil wir das dann nicht validieren, weil wir da immer einen fixen Preis brauchen.
00:17:19
Speaker
Und dann muss man halt immer schauen, welche Dinge für einen selber und für die eigenen Produkte wichtig sind.
00:17:24
Speaker
Haben wir viel, dass über die Bildersuche zum Beispiel die Leute kommen, dann reicht das Product Snippet, weil wir dann in der Bildersuche diesen kleinen Preistag da dran haben und dann, wenn man auf das Bild klickt, kommen mehr Informationen, wenn man das Product Markup hat, als wenn das nicht gepflegt ist, dann steht da ja nur der Produkt.
00:17:41
Speaker
Titel von der Seite, auf der das Bild eingefügt ist.
00:17:43
Speaker
Und wenn aber zum Beispiel man Produkte hat, wo es einfach sehr doll transaktional, shoppingmäßig geprägt ist und Product-Grid und so auf der Seite ist, ist das Merchant Listing halt viel wichtiger, um dafür wanken zu können.
00:17:56
Speaker
Und deswegen muss man dann halt schauen, dass man ganz genau prüft, für welches der beiden wir denn jetzt validieren.
00:18:03
Speaker
Hast du das schon mal unterschiedlich empfohlen für unterschiedliche Kunden, die beide Produkte haben, dass du mal sagst, für euch würde sich das jetzt mehr anbieten?
00:18:11
Speaker
Also die Gründe hast du ja eigentlich gerade genannt, aber ich glaube, da kommen schnell Frustrationen her, dass man sich denkt, ja hier machen wir ein Produkt, ja was denn genau, kann man das auch irgendwie mischen, weil das sich tatsächlich mit den Webseiten unterschiedlich verhält?
00:18:23
Speaker
Oder kannst du einen Tipp geben, wann man sich eher für das eine und wann für das andere entscheiden sollte?
00:18:28
Speaker
Ja.
00:18:28
Speaker
Also auf so einer ganz klassischen Oldschool-SERP, wenn du nur die normalen Snippets beziehungsweise dann halt Product-Snippets hast, aber keine so Features von Google, dann reicht das normale Product-Snippet.
00:18:39
Speaker
Wenn aber dann zum Beispiel diese, wie heißt denn das, Recommended-Products oder sowas oder Popular-Products heißt es von Google da reinkommen, da kommst du nur rein mit einem Merchant-Listing und dafür brauchst du halt einen Fixpreis.
00:18:52
Speaker
Also wenn dann Bilder halt da viel dargestellt werden und sowas,
00:18:55
Speaker
Dann brauchst du das Merchant Listing und ansonsten reicht halt das Product Snippet.
00:19:00
Speaker
Und mittlerweile, also seit Anfang letzten Jahres, können wir auch Produktvarianten unterscheiden.
00:19:05
Speaker
Das ist nochmal dazu gekommen, zu dem ursprünglichen.
00:19:09
Speaker
Vor vier Jahren gab es nur Product und jetzt gibt es Product Snippet, Merchant Listing und Varianten, die wir auszeichnen können.
00:19:15
Speaker
Und da gibt es auch unterschiedliche Herangehensweisen und das ist aber je nachdem, wie die Seite aufgebaut ist.
00:19:21
Speaker
Also wenn du eine Seite hast, wo auf einer Seite die unterschiedlichen Varianten sind und die URL sich halt mit dem Parameter ändert und dann ändert sich das Bild und vielleicht der Preis und halt die Farbe oder Größe oder so, dann zeichnest du das anders aus, als wenn du unterschiedliche Varianten mit jeweils eigenen URLs hast.
00:19:45
Speaker
Auf jeden Fall verstehen und dann auch die unterschiedlichen Rankings ermöglichen.
00:19:49
Speaker
Also wir haben dann die Product Group zum Beispiel, das ist dann eine Handtasche und dann haben wir die unterschiedlichen Varianten.
00:19:55
Speaker
Es gibt die Tasche in blau, grün und rot.
00:19:58
Speaker
Dann können, auch wenn du nur eine URL hast,
00:20:00
Speaker
Wo die unterschiedlichen Farben dann drauf sind und der Nutzer kann es dann aussehen, kannst du trotzdem, wenn du dann hingehst und eine grüne Tasche haben möchtest und du suchst nach dieser grünen Tasche, dann kann die Variante der grünen Tasche dafür ranken, wenn du das halt ausgezeichnet

Entwicklung und Zukunft von Produkt-Markup

00:20:14
Speaker
hast.
00:20:14
Speaker
Und das ging halt vorher nicht.
00:20:16
Speaker
Und das ist richtig cool.
00:20:17
Speaker
Ja, vielleicht erinnere ich das falsch, aber früher hat man das halt nicht auch in so einer Art Collection zusammengerührt, unterschiedliche Varianten?
00:20:25
Speaker
Wie ist man denn früher damit umgegangen?
00:20:27
Speaker
Vorher konntest du die einzelnen Produkte auszeichnen.
00:20:32
Speaker
Wir hatten einen Kunden, da haben wir auch verschiedene Produktvarianten gehabt und hatten jeweils ein Produktmarkup für die unterschiedlichen Produkte.
00:20:39
Speaker
Die Produkte haben sich aber nur ein µ unterscheidet, also dann halt 10 cm in der Größe oder so.
00:20:44
Speaker
Und Google hat halt reihenweise gesagt, nee, Canonical, das gibt es schon und hat die halt nicht indexiert.
00:20:51
Speaker
Und dann kam endlich das Produktvarianten-Markup und dann haben wir das halt mühsam uns zusammengebaut und einbauen lassen und dann ging das auch mit der Indexierung voran und ja, dann wurden die einzelnen Varianten halt indexiert.
00:21:04
Speaker
Ja, das war einfach Zeit, dass Google da nochmal nachlegt oder halt auch Schema Org, dass das halt weiterentwickelt wird.
00:21:10
Speaker
Es gab einfach ein Case, das hat sich mit der Realität widersprochen.
00:21:14
Speaker
Ich habe hier ein Produkt, das hat andere Materialien, hat halt einfach unterschiedliche Varianten und wie bilde ich das ab, sodass ich mich weder dopple noch verberge, dass es diese Tasche in unterschiedlichsten Farben gibt.
00:21:24
Speaker
Also das ist schon der Punkt, wo du sagst, das ist ein dynamisches Feld und da geht auch was voran und man kann sogar...
00:21:29
Speaker
Genau.
00:21:51
Speaker
Das kannst du halt nicht als Varianten auszeichnen.
00:21:53
Speaker
Die musst du dann immer noch einzeln auszeichnen.
00:21:55
Speaker
Aber auch das wird hoffentlich ja dann irgendwann mal auf Google erweitert.
00:21:58
Speaker
Alles eine Frage der Zeit.
00:22:00
Speaker
Genau.
00:22:01
Speaker
Also klassische Sachen, die man häufiger braucht, vielleicht kommen sie irgendwann auf die Idee.
00:22:05
Speaker
Genau.

Sichtbarkeit und Spezifikation von strukturierten Daten

00:22:06
Speaker
Und ansonsten bin ich ein großer Fan vom Itemlist-Markup.
00:22:09
Speaker
Du hast eben schon Karussell erwähnt.
00:22:11
Speaker
Wir können Karussells... Ich habe fälschlicherweise Collections gesagt.
00:22:13
Speaker
Ah, okay.
00:22:14
Speaker
Ja, na gut.
00:22:15
Speaker
Lass uns jetzt trotzdem bei den Karussells bleiben.
00:22:17
Speaker
Ja, sehr gerne.
00:22:18
Speaker
Du gibst dir den Tod an.
00:22:20
Speaker
Ja, also man kann offiziell laut Google-Doku das Karussell auszeichnen für eine Kursliste, Filme, Rezepte und Restaurants.
00:22:28
Speaker
Man kann das aber auch.
00:22:30
Speaker
Es ist noch in der Beta-Version.
00:22:31
Speaker
Ich dachte schon, jetzt wird es wieder shady.
00:22:33
Speaker
Nee, man darf das schon nutzen.
00:22:35
Speaker
Das wissen nur nicht so viele.
00:22:37
Speaker
Es gibt ja von Google so eine Seite, wo die ganzen Witch-Results aufgelistet sind, die man so nutzen kann.
00:22:42
Speaker
Und es ist auch von da, glaube ich, nicht verlinkt, wie man zu dieser Beta-Version kommt.
00:22:45
Speaker
Aber es gibt so eine andere Seite, wo die Beta-Versionen sind.
00:22:47
Speaker
Also da gibt es in der Seitenleiste ein Menü.
00:22:51
Speaker
Und da muss man ein bisschen runterscrollen und bei Beta aufklappen.
00:22:54
Speaker
Also ihr schafft das.
00:22:55
Speaker
Aber wir verlinken es auch.
00:22:57
Speaker
Okay, ja, auf jeden Fall ist es nicht dann von dieser Itemlist, also von dem Karussell-Markup ist nicht, hier geht es zur Beta-Version, da gibt es noch andere.
00:23:05
Speaker
Aber jedenfalls gibt es diese Beta-Version und da kann man auch Restaurants, Hotels, Ferienwohnungen, aber auch Produkte oder Events auszeichnen.
00:23:13
Speaker
Und das ist ziemlich cool.
00:23:15
Speaker
Es ist mir in letzter Zeit auch relativ häufig auf den Serbs begegnet.
00:23:19
Speaker
Und dann hast du einfach ein echt großes Snippet.
00:23:22
Speaker
Mich erinnert das immer so ein bisschen an das damalige How-To, was es mal gab.
00:23:25
Speaker
Also man hat dann halt das Snippet mit den ganzen Bildern und unterhalb der Bilder sind dann halt Informationen.
00:23:32
Speaker
Man kann sich dann da so durchswipen.
00:23:33
Speaker
Also es ist dann halt nicht How-To-Step 1, 2, 3, sondern die besten Restaurants in Kapstadt.
00:23:38
Speaker
Und dann ist da halt so eine Liste.
00:23:40
Speaker
Und das ist halt mega cool, weil es...
00:23:42
Speaker
auch echt viel Platz auf der SERP einnimmt und durch die Bilder, die halt ausgezeichnet werden müssen pro Item, ist es einfach auch super ansprechend.
00:23:50
Speaker
Also wenn ich sowas sehe, ich klicke da immer drauf.
00:23:53
Speaker
Wenn man es denn dann mit der eigenen Domain bekommt, dann ist es ärgerlich, wenn es andere haben.
00:23:59
Speaker
Aber du hast gesagt, das damalige How-To, also das ist schon auch so, manchmal zieht uns Google dann die Optionen auf und dann hinterher wieder weg.
00:24:06
Speaker
Ja, genau.
00:24:07
Speaker
Also How-To gibt es jetzt, glaube ich, seit zwei Jahren nicht mehr und FAQ.
00:24:12
Speaker
Genau.
00:24:12
Speaker
Also FAQ wurde ja auch super viel genutzt.
00:24:15
Speaker
Ja, das gibt es jetzt nicht mehr.
00:24:17
Speaker
Also ich glaube, so staatliche Websites und so ein paar Medical-Seiten haben das manchmal noch, aber auch nur super selten, dass es noch ausgespielt wird.
00:24:25
Speaker
Und HowTor gibt es wirklich gar nicht mehr, glaube ich.
00:24:28
Speaker
Also ich habe es auf jeden Fall seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen.
00:24:31
Speaker
Und Google hat auch halt ja irgendwann mal gedroppt, dass das nicht mehr unterstützt wird.
00:24:34
Speaker
Und würdest du es trotzdem einbauen?
00:24:36
Speaker
Das ist ja jetzt so ein Case, wir haben ja vorhin darüber gesprochen...
00:24:39
Speaker
Manche Dinge kann man auszeichnen und vielleicht belohnt sie Google nicht.
00:24:43
Speaker
Und du würdest es trotzdem machen, wie es jetzt in dem Fall, je nach Ressourcen?
00:24:47
Speaker
Je nach Ressourcen auf jeden Fall.
00:24:49
Speaker
Wenn man sehr viele Entwicklerkapas hat, die sich darum kümmern können, dann würde ich sagen, ist es immer ein Vorteil, Dinge strukturiert auszuzeichnen, dass wirklich jede Maschine das gut auslesen kann.
00:24:59
Speaker
Weil wir haben ja jetzt nicht mehr nur noch die normalen Suchmaschinen, sondern wir haben halt jetzt auch die LLMs,
00:25:05
Speaker
Und andererseits kann man halt auch immer seinen eigenen Content dann nochmal prüfen.
00:25:09
Speaker
Wenn man sich wirklich hinsetzt und Gedanken darüber macht, was kann ich denn jetzt wie auszeichnen, dann merkt man ja, ist mein Content denn eigentlich gut strukturiert?
00:25:17
Speaker
Ist das auch für Nutzer gut strukturiert?
00:25:19
Speaker
Kann ich denn jetzt die Elemente, die ich auf meiner Seite habe, einfach in das Markup übertragen?
00:25:24
Speaker
Oder ist das schon voll kompliziert?
00:25:25
Speaker
Vielleicht sollte ich auch mal an die Seiten ran.
00:25:27
Speaker
Also ich finde, wenn man sich Gedanken darüber macht, wie man die Dinge auszeichnet, ergemmöglich ist es auch immer, den Blick nochmal auf die Struktur der Seite allgemein und dass man da auch nochmal über Optimierung nachdenken kann.

Herausforderungen und Vorteile von Paywall-Markup

00:25:39
Speaker
Wir waren bei Organisation, braucht eigentlich jede Webseite, auch eine kleine, die nur so quasi mal, wie heißt das immer, so eine Art Firmenvisitenkarte im Internet hat.
00:25:49
Speaker
Die kann sowas auch gebrauchen.
00:25:50
Speaker
Wir haben über Shops gesprochen, über Publisher noch nicht.
00:25:53
Speaker
Die brauchen ja vielleicht ein bisschen was anderes.
00:25:55
Speaker
Ja, Publisher sind auch ganz spannend immer mal.
00:25:58
Speaker
Also es gibt natürlich das normale Artikelmarkup, was Publisher nehmen können.
00:26:02
Speaker
Da kann man auch unterscheiden zwischen Newsartikel oder Backgroundartikel.
00:26:07
Speaker
Und das ist dann auch wichtig.
00:26:09
Speaker
Also wir hatten mal einen Kunden.
00:26:11
Speaker
Der hat bei irgendeinem Deployment das Newsartikel-Markup entdeployed.
00:26:16
Speaker
Es war dann weg und naja, dann waren die Rankings auch weg.
00:26:20
Speaker
Das wurde dann zum Glück wieder gefixt.
00:26:22
Speaker
Aber eine Newslage ist ja eh schnell vorbei.
00:26:25
Speaker
Mit den Seiten hat er doch wahrscheinlich eh nicht mehr gerankt.
00:26:27
Speaker
Oder waren auch die neuen Artikel dann nicht?
00:26:28
Speaker
Ja, es waren alle dann nicht mehr ausgezeichnet.
00:26:31
Speaker
Und das ist dann natürlich doof gewesen.
00:26:33
Speaker
Aber was wir auch auszeichnen können, sind dann die Autoren.
00:26:35
Speaker
Das wird ja mittlerweile auch von Google verzeichnet.
00:26:38
Speaker
vermehrt unterstrichen, dass es wichtig ist, dass man die Autoren belegt und zeigt, es sind echte Menschen mit Expertise, die das geschrieben haben und dann können wir eigene Autorenseiten haben und können die Autoren auch auf den Artikeln verlinken.
00:26:52
Speaker
Und was im Publisher-Bereich ja oft vertreten ist, sind die Paywalls, also dass ein Artikel nicht komplett vertreten
00:26:59
Speaker
frei verfügbar im Internet ist, sondern man den kaufen muss bzw.
00:27:03
Speaker
sich einloggen muss.
00:27:04
Speaker
Und da können wir das Paywall Markup nutzen, um an Google den kompletten Inhalt zu übergeben.
00:27:10
Speaker
Und also, dass Google dann auch den kompletten Inhalt ja auswerten kann und einordnen kann und den Artikel entsprechend drängt.
00:27:17
Speaker
Aber dass der Nutzer es nicht sehen kann und da gab es in den letzten Jahren auch eine Veränderung.
00:27:23
Speaker
Also als ich angefangen habe mit SEO, konnte man noch, das habe ich natürlich nie gemacht, aber theoretisch konnte man eine URL in den Validator reinschmeißen und dann Artikel, die hinter der Paywall sind, auslesen.
00:27:36
Speaker
Ja, es war so, Servus, ich bin der Googlebot, ich wollte mal gucken, was du hier für Content hast, danke.
00:27:41
Speaker
Genau, das haben wir natürlich alle nie gemacht.
00:27:43
Speaker
Wir haben natürlich alle Zeitungen abonniert und bezahlt.
00:27:46
Speaker
Aber das geht nicht mehr, denn der Validator läuft als Inspectionbot und nicht mehr als Googlebot.
00:27:51
Speaker
Und von daher, also mit den Structured Data sagen wir, es gibt einen CSS-Selektor und dann sieht Googlebot halt den kompletten Inhalt.
00:27:59
Speaker
Und ja, wir dann leider nicht mehr.
00:28:02
Speaker
Von daher abonnieren wir jetzt wirklich alles, was wir lesen wollen.
00:28:05
Speaker
Genau, da gibt es, kann ich auch nochmal verlinken, haben wir hier glaube ich auch schon mal verlinkt, von Barry Adams einen coolen Artikel über die Paywalls, wie man das aufsetzen muss.
00:28:13
Speaker
Das hat so ein paar Fallstricke.
00:28:15
Speaker
Ja.
00:28:15
Speaker
Aber ist natürlich überlebenswichtig, dass man die Bezahlschranke auch irgendwie im Internet durchsetzen kann.
00:28:20
Speaker
kann und trotzdem sagt, hey, wir haben hier mega guten Content, der hört nicht nach dem Einleitungssatz auf, da kommt noch ein bisschen mehr, da sind weitere Inhalte, für die wir ranken wollen.
00:28:30
Speaker
Das finde ich eigentlich ganz cool, dass wir das so im Internet geschafft haben zu lösen.
00:28:35
Speaker
Genau, also es gibt ja auch das nicht nur bei Publishern, es gibt ja auch verschiedene Shops, die ähnliche Dinge umsetzen, also weiß nicht.
00:28:44
Speaker
Ich weiß, es ist nicht Limango, aber irgendein anderes.
00:28:46
Speaker
Fabletics auf jeden Fall zum Beispiel.
00:28:48
Speaker
Die haben ja auch ihren Shop hinter einem Login.
00:28:51
Speaker
Und das heißt, wenn du dir die Produkte im Detail angucken möchtest, musst du da angemeldet sein, um dann die Leggings zu sehen oder so.
00:28:58
Speaker
Also das ist halt ähnlich.
00:28:59
Speaker
Also es gibt die Paywall nicht nur bei Publishern.
00:29:01
Speaker
Das ist ja krass.
00:29:02
Speaker
Jetzt habe ich ja wirklich was gelernt.
00:29:04
Speaker
Das gibt es auch im Tourismus.
00:29:05
Speaker
Also Secret Escapes zum Beispiel kriegst du dann Hotelangebote, aber auch nur, wenn du eingeloggt bist.
00:29:11
Speaker
Okay, aber Google muss man es natürlich schon mal anfüttern.
00:29:13
Speaker
Ja, natürlich.
00:29:14
Speaker
Sonst kann Google uns ja auch nicht für die Dinge anzeigen, für die wir ranken wollen.
00:29:18
Speaker
Ja.
00:29:18
Speaker
Ich wollte nochmal wissen, wieso begeistert

Universelle Anwendbarkeit und SEO-Vorteile strukturierter Daten

00:29:21
Speaker
dich das so?
00:29:21
Speaker
Weil ich muss sagen, für mich ist strukturierte Daten nützlich, trocken, umgekehrt.
00:29:27
Speaker
Und bringt Vorteile, deswegen mache ich es.
00:29:30
Speaker
Aber da gibt es keine Liebe von meiner Seite.
00:29:32
Speaker
Ich habe das Gefühl, bei Nora und dir ist das ganz anders.
00:29:35
Speaker
Erklär mir das.
00:29:36
Speaker
Tja, das weiß ich auch nicht so genau, warum mich das so begeistert.
00:29:40
Speaker
Einfach weil wir, naja, Content, der nicht so offensichtlich zu verstehen ist, dann halt in eine Weise übersetzen können, die dann für alle verständlich ist.
00:29:50
Speaker
Und dann halt auch...
00:29:51
Speaker
für alle gleich, ne?
00:29:53
Speaker
Also auch ja unterschiedliche Sprachen oder so.
00:29:54
Speaker
Wir zeichnen das dann alles im JSON-LD aus und dann kann jeder alles verstehen.
00:30:00
Speaker
Und also die Vorteile, ne?
00:30:01
Speaker
Es gibt ja nicht nur Rich Results, es gibt ja ganze Verticals, wo du nur reinkommst, wenn du die Markups verwendest.
00:30:07
Speaker
Also es gibt mittlerweile wieder ein Jobs-Vertical, wo du ja nur reinkommst, wenn du das Markup nutzt.
00:30:12
Speaker
Und naja,
00:30:13
Speaker
Das ist schon doof, wenn du dann da nicht bist.
00:30:15
Speaker
Also vorher war es ja auf der Serb, dann hattest du diese Integration von Google mit der Liste und wenn du da nicht dabei warst, dann warst du vielleicht sogar da drüber oder da drunter irgendwo aufgelistet mit deinem normalen Snippet.
00:30:26
Speaker
Aber jetzt, wenn dann jemand sucht nach einem Job und direkt in diesem Vertical, also oben diese Reiter ja bei Google, landet in dem Jobs-Vertical, dann klickt sich die Person ja nicht wieder auf die normale Serb oder so.
00:30:37
Speaker
Und
00:30:38
Speaker
Für Unterkünfte gibt es das auch, Google Flights und so.
00:30:40
Speaker
Also man ermöglicht ja einfach viel mehr Möglichkeiten, wo man ranken kann, anstatt nur auf der normalen Serb.
00:30:46
Speaker
Ja, das stimmt wohl.
00:30:47
Speaker
Und was ich auch zugeben muss bei all der Trockenheit, die das Thema für mich persönlich irgendwie mitbringt,
00:30:53
Speaker
ist, dass wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt, es dann auch aufhört, dass man denkt, okay, es gibt einfach immer noch eins und immer noch eins und das ist undurchsichtig und wieso kann man denn jetzt hier die Preise nehmen und da eine Preisspanne, warum geht das denn hier nicht oder so.
00:31:05
Speaker
Irgendwann wiederholen sich die Dinge auch und man steigt langsam durch.
00:31:09
Speaker
Ich habe noch so einen Satz von Nora im Ohr, die auch meinte, dass sie sich mit den Produktvarianten jetzt in den diversesten Google-Dokumentationssprachen mehrfach mit der Dokumentation auseinandergesetzt hat, einfach weil es missverständlich formuliert war.
00:31:22
Speaker
Dann kam irgendwie raus, ja, es reicht nicht nur, dass es eine andere URL gibt pro Variante für die eine Art, es einzubauen.
00:31:29
Speaker
Es muss auch ein Hard-Reload sein.
00:31:31
Speaker
Wenn du irgendwas klickst, ein Filter oder so, dann reicht es nicht, dass ich oben einen Browser mit einem Parameter...
00:31:35
Speaker
Die URL verändert, sondern es muss ein harter Reload erfolgen.
00:31:38
Speaker
Erst dann ist es eine neue URL und so.
00:31:40
Speaker
Das sind dann so die Feinheiten, da kann man schon auch mal drüber stolpern.
00:31:43
Speaker
Aber ich würde auch sagen, es gibt eben bestimmte Markups, Artikel und Autor für Publisher und Produkte natürlich mit Produktvarianten und Preisen und alles, was da so dranhängt.
00:31:53
Speaker
Für Shops, ja, das sind die groben.
00:31:56
Speaker
Man muss jetzt nicht irgendwie so von A bis Z das komplette Telefonbuch durcharbeiten, wenn man mal so in sich geht.
00:32:01
Speaker
Nee.
00:32:02
Speaker
Dann wird einem schon auffallen, wo so die nach der 80-20-Regel die Markups sind, die man auf jeden Fall braucht.
00:32:07
Speaker
Ja.
00:32:07
Speaker
Ansonsten fragt ja Hannah.
00:32:08
Speaker
Genau, ich freue mich immer.
00:32:10
Speaker
Und es ist vor allem ja auch nicht, also es ist ein Teil, den wir optimieren können.
00:32:14
Speaker
Also wenn die komplette Technik meiner Seite Grütze ist, dann brauche ich auch nicht auf Rich Results optimieren.
00:32:19
Speaker
Dann bringt mir das halt auch nicht so viel.
00:32:21
Speaker
Das Grundgerüst sollte halt immer stehen und dann ist Structured Data halt so ein i-Tüpfelchen, was man nochmal darauf setzen kann und einfach das Spektrum erweitern kann.
00:32:29
Speaker
Aber dieses Grundranking sollte ja vorhanden sein.
00:32:32
Speaker
Ja.
00:32:32
Speaker
Und ich glaube, die Faszination kann auch daher rühren, dass es Validatoren gibt, die dann irgendwie entweder rot sagen, hier musst du nochmal ran, hier stimmt noch was nicht oder halt grün, alles super, sieht gut aus.
00:32:45
Speaker
So viel Feedback gibt es ja sonst so schnell nicht in der SEO.
00:32:50
Speaker
Das heißt, da kriegt man mal was zurück und sagt, okay, klappt das jetzt und funktioniert es und kann ich sehen.
00:32:55
Speaker
Da kann man auch mal ein bisschen Erfolg messen.
00:32:56
Speaker
Ja, das stimmt.
00:32:58
Speaker
Man kann aber auch Misserfolge feiern.
00:32:59
Speaker
Also ich weiß noch, wir haben für unsere Teamseiten irgendwann überall ein Personen-Markup ergänzt.
00:33:05
Speaker
Und dann habe ich irgendwo eine Klammer oder ein Komma oder so vergessen.
00:33:08
Speaker
Bei Johans Seite, also bei unserem Chef.
00:33:10
Speaker
Und ja, dann war die komplette Seite gecrashed.
00:33:13
Speaker
Und alles war nur noch mit Error.
00:33:14
Speaker
Und es ging auch kein Weg zurück.
00:33:16
Speaker
Ja, das hat ein wenig gedauert, bis wir das wieder gefixt hatten.
00:33:19
Speaker
Da mussten dann Behrend und Justus ran, um die Seite

Persönliche Erfahrungen und Best Practices

00:33:23
Speaker
wieder.
00:33:23
Speaker
Schöne Grüße.
00:33:24
Speaker
Ja, liebe Grüße an unseren Head of Alumni, der uns ja verlassen hat.
00:33:28
Speaker
Ja, eben, das ist ja alles schon tausend Jahre her.
00:33:30
Speaker
Genau.
00:33:31
Speaker
Und die mussten das dann wieder fixen.
00:33:32
Speaker
Also die Seite war dann einfach komplett kaputt, ja.
00:33:35
Speaker
Und ich weiß auch noch, als ich damals mein erstes Markup geschrieben habe und das endlich dann alles verstanden habe, wo welche Klammern, es gibt ja geschweifte Klammern, eckige Klammern und so, was wohin muss und so.
00:33:44
Speaker
Und dann war ich ganz begeistert, weil wenn man das, also ich schreibe die dann in Sublime und dann ist es auch so schön bunt.
00:33:49
Speaker
Mein Mann kam rein und meinte, was machst du denn da, das sieht ja ein bisschen nerdig aus.
00:33:53
Speaker
Ich so, ja, ich programmiere was.
00:33:54
Speaker
Er so, aha, ein Programm und was macht das dann?
00:33:58
Speaker
Ich so, naja, es erklärt Google, was auf der Seite sich befindet.
00:34:01
Speaker
Ja, aber das ist doch kein Programmieren, das macht ja nichts.
00:34:04
Speaker
Ich so, ja, okay, ich finde es schon cool.
00:34:08
Speaker
Es ist auch cool, aber es ist vielleicht kein Programm.
00:34:10
Speaker
Nee, aber mir bringt es schon Spaß, ja.
00:34:15
Speaker
Und vor allem, wenn es dann nicht validiert und man irgendwo einen Fehler eingebaut hat, und so dann auf die Suche zu gehen, was ist denn jetzt wo falsch,
00:34:20
Speaker
Ja, wer Ostern mag und sich auf die Suche macht, der mag vielleicht auch Markup.
00:34:25
Speaker
Ja, ich sortiere auch einfach gerne Sachen.
00:34:27
Speaker
Und dann ist das einfach auch alles schön sortiert und eingeordnet in verschiedene Bereiche und so.
00:34:34
Speaker
Ja, es macht mir Freude.
00:34:37
Speaker
Das macht dir Freude, perfekt.
00:34:38
Speaker
Ich hatte auch große Freude.
00:34:39
Speaker
Oder hast du noch was?
00:34:40
Speaker
Haben wir irgendwas versäumt?
00:34:41
Speaker
Achso, bei Publishern ist natürlich noch spannend das ganze Thema Live-Blog-Posting.
00:34:46
Speaker
Da bekommst du dann ja auch in den Schlagzeilen so einen kleinen roten Button, wenn du das korrekt ausgezeichnet hast.
00:34:51
Speaker
Das kann schon auch die Leute dann triggern, dann darauf zu klicken und so.
00:34:55
Speaker
Dann stelle ich noch mal eine klassische Frage.
00:34:58
Speaker
Artikel oder diese News-Blog-Geschichten, macht das einen Unterschied oder nicht?
00:35:04
Speaker
Ja, News-Artikel oder normale Artikel schon.
00:35:06
Speaker
Also wenn du ein News schreibst, dann solltest du das auch als News-Artikel auszeichnen.
00:35:11
Speaker
Nimm halt das, was drauf ist.
00:35:13
Speaker
Genau, also es gibt halt immer so Oberproperties und dann gibt es halt so die Unterarten davon und je spezifischer du sagen kannst, was du bist, desto besser ist es.
00:35:21
Speaker
Also wenn du beim Organisation Markup zum Beispiel, gibt es ja auch super viele unterschiedliche und wenn du ein Friseur bist, dann nutz halt, gib an, Organisation und Friseur statt nur Organisation, weil dann kannst du es halt spezifischer machen.
00:35:35
Speaker
Und wenn du ein Supermarkt oder Restaurant oder sowas bist, dann gib auch nicht nur an, dass es eine Organisation ist, sondern dann ist es halt ein Local Business und dann halt ein Restaurant, damit du dann für die entsprechenden Sachen auch besser ranken kannst und dann auch in Google Maps oder so angezeigt wirst.
00:35:50
Speaker
Also es kommt da schon auch auf die Feinheiten an.
00:35:53
Speaker
Und man darf gerne darauf achten, dass man sich mit den unterschiedlichen, ich nenne es jetzt mal Spielplätzen, nicht widerspricht.
00:35:59
Speaker
Also dass ich nicht vielleicht im Product Feed was anderes behaupte, andere Preiseliste oder dass ich vielleicht bei Google My Business eine andere Anschrift habe oder so.
00:36:08
Speaker
Also da auf Konsistenz achten, das bringt uns nach vorne.
00:36:12
Speaker
Hast du da gerade parat, was schlägt was wo?
00:36:15
Speaker
Merchant Feed schlägt Structured Data.
00:36:17
Speaker
Schlägt immer alles.
00:36:18
Speaker
Ja, und Google ist aber ja auch im Überlegen, das zusammenzuführen.
00:36:21
Speaker
Also dass es in Zukunft einfach nur noch eine Quelle gibt, weil es für Google ja auch super aufwendig ist, alles immer überall zu checken.
00:36:28
Speaker
Wo steht denn jetzt 10 Euro und wieso steht da 5 Euro oder so?
00:36:32
Speaker
Und es ist für die Nutzer, also nicht die Nutzer, die suchen, sondern halt diejenigen, die die Seiten betreiben,
00:36:37
Speaker
Es ist ja auch aufwendig, dann an unterschiedlichen Stellen alles immer pflegen zu müssen und darauf zu achten, dass alles überall aktuell ist.

Erweiterung und Verknüpfung von strukturierten Daten

00:36:44
Speaker
Bei den Publishern haben wir ja auch zum Beispiel das Date Published und Date Modified, was dann an der Sitemap gleich sein muss mit am Artikel und in den Structured Data.
00:36:52
Speaker
Dann kommt ja auch noch die Timezone dazu, was wir in den Structured Data angeben müssen.
00:36:57
Speaker
Am Artikel schreibst du es aber ja nicht.
00:36:59
Speaker
Da sagst du ja nicht, ich habe den Artikel veröffentlicht am 5.3. um 19.03 Uhr in der Timezone European Dings.
00:37:06
Speaker
Und in den Structure Data musst du es aber ja angeben, weil ansonsten nimmt Google Bot halt seine Zeitzone und das ist halt nicht unbedingt übereinstimmend mit der, wo du gerade bist.
00:37:15
Speaker
Und wenn es dann halt um News geht und um Schlagzeilen, dann zählt ja gefühlt jede Sekunde.
00:37:20
Speaker
Und wenn deine Zeitzone dann halt einfach zwei Stunden hinterherhängt, sagt Google, ja, das ist ja auch nicht mehr relevant, das zeige ich jetzt auch nicht an.
00:37:26
Speaker
Ja, es gibt wahnsinnig viele Details.
00:37:30
Speaker
Ich hatte ja vorhin auch gefragt, Merchant Listing und Product Snippet, kann man die irgendwie kombinieren?
00:37:34
Speaker
Das hattest du so ein bisschen indirekt beantwortet.
00:37:36
Speaker
Es sind ja unterschiedliche Sachen dafür notwendig oder möglich.
00:37:40
Speaker
Das heißt, theoretisch kann ich ganz viel kombinieren.
00:37:42
Speaker
Das LD in JSON-LD steht ja auch für Linked Data.
00:37:45
Speaker
Das ist ja eigentlich dafür gedacht, dass ich nicht alles auf jeder Seite wiederholen muss.
00:37:48
Speaker
Wenn ich sage, die Organisation habe ich auf der Home gepflegt, dann muss ich das nicht auf jeder Seite,
00:37:53
Speaker
Seite der Domain wiederholen, sondern kann darauf verweisen.
00:37:56
Speaker
Dafür ist das ja eigentlich gedacht.
00:37:57
Speaker
Aber ich habe halt nicht für jedes Markup alle Möglichkeiten.
00:38:00
Speaker
Manche Sachen muss ich schon wiederholen.
00:38:01
Speaker
Aber wenn ich jetzt sage, dein Friseur-Organisation-Beispiel, dann geh halt in die Tiefe und nimm zur Not mehrere.
00:38:07
Speaker
Das schließt sich ja nicht aus.
00:38:08
Speaker
Genau.
00:38:09
Speaker
Ja, und wir können halt für unsere eigene Seite, unseren eigenen Knowledge Graph ja aufbauen, indem wir dann die Markups untereinander verbinden und sagen können, das ist jetzt das Product und der Hersteller davon ist das und verbindest du die halt miteinander dann wieder mit dem Organisation oder bei den Artikeln, ist es dann der Publisher und so, kannst du es alles untereinander verknüpfen.
00:38:29
Speaker
Und was du halt auch gut machen kannst, ist, dass du deine eigenen Daten anreicherst mit nochmal so externen Daten, um nochmal ganz klar,
00:38:37
Speaker
klarzustellen, worum es sich handelt.
00:38:38
Speaker
Also du kannst zum Beispiel sagen, same as und dann die Knowledge Graph ID oder von Wikipedia eine Seite.
00:38:44
Speaker
Oder wenn du einen Artikel schreibst über Angela Merkel, dann hat sie sicherlich auch eine eigene Seite, die du dann da angeben kannst und sagen kannst, der Artikel dreht sich um diese Person und das ist übrigens die da.
00:38:54
Speaker
Weil es gibt ja auch durchaus, also bei Personen, es ist ja durchaus so, dass es dann immer mal welche gibt, die den gleichen Namen haben.
00:39:01
Speaker
Und dann kann man das... Es wird wohl den einen oder anderen Thomas Müller geben.
00:39:04
Speaker
Ja, genau.
00:39:05
Speaker
Orte gibt es ja auch immer mal doppelt und so.
00:39:07
Speaker
Und je besser du dann übermitteln kannst, worum es geht, desto besser können die Inhalte dann auch verstanden werden.
00:39:14
Speaker
Und so werden halt nicht nur, also so werden dann halt auch die Inhalte deiner Seite mit den anderen Inhalten, die Google von anderen Webseiten und dem ganzen Internet kennt, miteinander verknüpft und alles überall wird halt besser verstanden.
00:39:28
Speaker
Genau, also gerade bei Personen, wer sich eine Profilseite baut, es gibt immer wirklich die unterschiedlichsten Social-Media-Seiten oder Produkte inzwischen.
00:39:36
Speaker
Ist ja alles ein bisschen gecrashed und neue tauchen auf.
00:39:39
Speaker
Aber man kann das ja sammeln und sagen, same as und dann habe ich halt mein Profil bei LinkedIn.
00:39:44
Speaker
Facebook, Instagram, TikTok, wo auch immer ich bin und dann halt sagen, nee, das ist schon die, also der Name, den gibt es vielleicht mehrfach, aber ich sammle dir hier mal auf dieser für mich wichtigsten Seite, sammle ich dir das jetzt mal und helfe dir dabei zu entscheiden, wer zur Hölle im Internet denn noch zu dieser Person eigentlich gehört.
00:40:01
Speaker
Genau, also weil bei Personen und vor allem so Social-Media-Profilen gibt es ja auch dann immer mal Namensunterschiede.

Abschluss und Danksagung

00:40:06
Speaker
Also ich heiße Hannah Rode hier und bei Instagram heiße ich anders oder so, wenn man jetzt mich auszeichnen würde.
00:40:11
Speaker
Und bei Unternehmen aber ja genauso.
00:40:13
Speaker
Also da gibt es ja den Namen Jolle und dann gibt es Jolle GmbH und auf Social Media heißt es dann vielleicht...
00:40:20
Speaker
Jollelicious oder ich weiß nicht was.
00:40:22
Speaker
Und dann kann man es halt am Ende so verknüpfen und sagen, das ist übrigens alles dasselbe, auch wenn der Name überall in Müh anders ist.
00:40:29
Speaker
Genau.
00:40:30
Speaker
Okay, da bin ich froh, dass wir das noch mit reingeholt haben.
00:40:34
Speaker
Jetzt haben wir es, oder?
00:40:35
Speaker
Wahrscheinlich nicht, aber ja.
00:40:36
Speaker
Wahrscheinlich nicht, aber wir ziehen hier den Strich.
00:40:41
Speaker
Wir machen den Cut.
00:40:42
Speaker
Hanna, super geil, dass du da bist.
00:40:44
Speaker
Vielen, vielen Dank.
00:40:45
Speaker
Sehr gerne.
00:40:46
Speaker
Sehr schön.
00:40:46
Speaker
Habt einen schönen Abend, Tag oder wann auch immer ihr das hört.
00:40:50
Speaker
Macht's gut.
00:40:50
Speaker
Tschüss.
00:40:50
Speaker
Tschüss.