Einführung und Fehlerkorrekturen
00:00:00
Speaker
Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe vom 404 Podcast, dem Podcast zum Thema Website-Fehler. Wir sprechen heute über das Thema Usability-Fehler auf mobilen Websites. Ja, ganz klar mit dem Fokus auf eben die mobilen Variationen, die da manchmal im Internet zu finden sind. Und da möchte ich einfach mal sagen, was man besser machen kann und mit welchen Ansätzen ich da vorgehe. Viel Spaß!
00:00:37
Speaker
Ja, ich freue mich tierisch, dass es jetzt endlich losgeht. Wir haben letzte Woche uns ja bereits kurz kennengelernt, da hatte ich ja quasi die Kick-Off Folge veröffentlicht, in dem ich bekannt gegeben habe, dass ich jetzt auch jede Woche podcasten möchte.
00:00:52
Speaker
Und lustigerweise habe ich gleich in der ersten Folge ein paar Fehler gemacht. Ich habe zum einen fälschlicherweise gesagt, dass die Folgen immer am Sonntag erscheinen. Das ist natürlich falsch. Nämlich ist es immer der Donnerstag. Und zwar die Uhrzeit bleibt dann natürlich gleich. Jeden Donnerstag um 20 Uhr gibt es eine neue Folge im 404 Podcast. Auf die kannst du dich freuen und ich würde mich auch freuen,
00:01:15
Speaker
Wenn du den Podcast vielleicht direkt abonnierst, es gibt ihn auch seit Anfang dieser Woche bei iTunes. Die Buttons zum Abonnieren findest du direkt auf der technicalseo.de-podcast-Seite. Das würde mich wirklich freuen, wenn du da vielleicht Spaß dran hast und ihn mal direkt abonnierst in deinen Apps und wo auch immer du deine Podcasts gerne hörst.
Herausforderungen beim Podcast-Start
00:01:40
Speaker
Und damit sind wir auch bereits beim Housekeeping. Mein erstes Housekeeping, lustigerweise, kann ich es bereits machen, weil ich einfach ein paar Fehler gemacht habe, die ich einfach mal ganz gerne aus dem Weg räumen möchte. Ein generelles Thema, das betrifft dich jetzt weniger als mich und es hat auch nicht zwingend was mit dem Housekeeping zu tun, aber es ist ganz lustig, wenn man anfängt einen Podcast zu starten, hat man einfach
00:02:10
Speaker
Fragen. Das sind ganz banale Geschichten, wie ich zum Beispiel Marco Janko gefragt habe, ob er sich noch daran erinnern konnte, wann Apple seinen Podcast damals freigeschaltet hatte, weil ich wollte nicht starten, bevor ich nicht meine iTunes RSS-Feed URL bekommen habe.
00:02:28
Speaker
Und darüber findet man aber relativ schwierig im Internet etwas, was einfach daran liegt, dass man, wenn man einen Suchbegriff an das Wort Podcast hängt, ja, das könnte zum Beispiel, weiß ich, best practices for a good podcast structure oder so was sein, kriegt man eben Podcasts angezeigt und nicht die eigentliche Lösung, die man hören möchte, sondern man kriegt immer Podcasts zu dem Thema. Jetzt könnte man sich natürlich einen Podcast anhören,
00:02:56
Speaker
finde ich allerdings auf Dauer etwas unpraktisch, vor allem wenn man schnell Informationen haben möchte. Also wenn du also probierst da ein Portal im Bereich Podcasts zu starten, da gibt es einige von, solltest du dir wirklich Gedanken darüber machen, weil ich glaube,
00:03:11
Speaker
über Google da Traffic zu kriegen, könnte etwas schwieriger
Strategie der Episodennummerierung
00:03:15
Speaker
werden. Einfach aufgrund der Tatsache, dass es gerade im amerikanischen Markt zu jedem Thema einen Podcast gibt. Ja, aber da sind wir schon bei dem eigentlichen Thema, weswegen ich dir die ganze Geschichte erzählen wollte. Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht. Ich bin dafür bekannt, dass ich Dinge oftmals sehr stark zedenke.
00:03:34
Speaker
So unter anderem eben auch die Nummern von meinen Folgen innerhalb der Staffeln und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich jetzt meine Folgen-Nummerierung wie in der Software-Entwicklung halten möchte, nämlich ich werde
00:03:51
Speaker
1.1.x machen, wobei das x immer für Ergänzungen zu der Folge innerhalb einer Staffel zählen
Hauptthema: Usability auf mobilen Webseiten
00:04:00
Speaker
soll. Also fangen wir mal ganz vorne an, die erste Zahl, das ist in dem Fall hier die 1 für die Staffel 1 und wir befinden uns in der Folge 1, also sind wir hier quasi in der Folge 1.1 und wenn ich später irgendwann mal der Meinung bin, ich möchte ganz gerne zu dieser Folge noch etwas sagen oder ich habe eine Ergänzung oder
00:04:18
Speaker
Vielleicht möchte ich auch etwas revidieren, was ich mal gesagt habe, weil ich einfach mittlerweile auch vielleicht was gelernt habe und da eine andere Meinung bin. Da gibt es dann eben eine Folge 1.1.1, 1.1.2 etc. pp. Ja und so
00:04:35
Speaker
geht das ganze quasi hoch, was mir ein bisschen nämlich auch die Flexibilität gibt, dass ich nämlich nicht zwingend im Vorfeld festlegen muss, wie viele Folgen tatsächlich innerhalb einer Staffel sind. Das finde ich nämlich auch ziemlich schwierig, weil Staffel 1 ist ja das große Dachthema Mobile.
00:04:53
Speaker
Das Thema wächst ja enorm. Da kommen ständig neue Themen dazu. Da wäre es ziemlich blöd, wenn ich mich von vorne rein festlegen würde, wir haben zehn Folgen oder meinetwegen acht Folgen und danach kann ich nichts mehr machen, weil ich meine Folgennummer immer von eins bis zehn oder meinetwegen einfach immer hochnummeriere. Dann würde man einfach durcheinander kommen.
00:05:15
Speaker
hat man das einfach ein bisschen besser im Blick und ich habe einfach ein paar mehr Möglichkeiten da später neue Dinge zu machen. Ja, und nun sind wir auch schon beim Kernthema der eigentlichen Folge, nämlich Usability von mobilen Websites und bevor wir über Usability sprechen, sollten wir uns erstmal Gedanken machen, welche Komponenten
00:05:40
Speaker
sind das eigentlich die, ja, die Usability beeinträchtigen könnten auf meiner Website. Jetzt ist es natürlich so, es gibt tausende von verschiedenen Websites. Ich kann jetzt nicht alle abdecken. Ich hab den Vorteil, ich kann dann später mal in einer Erweiterung oder Ergänzung zu der Folge was machen. Aber ich hab mal so ein paar Dinge mir überlegt, die eigentlich jede Website betrifft. Zumindest mal so gut wie jede.
00:06:09
Speaker
Ich gehe immer so ein bisschen vor, dass ich mir immer die Frage stelle, welche Bereiche einer Website können einem Nutzer bei seinem Problem wirklich helfen? Und ich glaube, wenn du das mal mit deiner Website machst und dir wirklich mal überlegst, was kann deiner Zielgruppe oder was kann einem Nutzer, der ein konkretes Problem hat, wirklich helfen, um eine Lösung zu seinem Problem bei dir zu finden?
00:06:36
Speaker
Und ich glaube, dann hat man eigentlich gar nicht so enorm viele Komponenten, die man sich da im Laufe der Zeit aufzählt. Aber es gibt so drei, vier, an die denkt man relativ schnell. Nämlich, fangen wir mal ganz oben an im Header, na klar, die Navigation.
00:06:54
Speaker
Eines der Kernkomponenten, wie sich Menschen auf Websites durch navigieren, deswegen auch der Name Navigation. Aber ich finde gerade im mobilen Bereich ändert sich das vielleicht noch mal ein bisschen, was da eigentlich drinstehen sollte. Das hängt zum einen damit zusammen, dass natürlich erstmal gerade bei umfangreichen Seiten wir gar nicht so viel Platz haben. Also wir können halt unmöglich 2030
00:07:22
Speaker
und mehr Links in der Navigation anzeigen. Ich weiß, dass viele Websites irgendwie explodieren mit ihren ganzen Monster-Menüs. Auf einem mobilen Gerät sieht das Ganze irgendwie aus wie ein Haufen Knete, aber nicht wirklich bedienbar.
00:07:37
Speaker
Deswegen stellt ihr wirklich mal die Frage, was gehört eigentlich in die Navigation auf einem mobilen Endgerät? Was muss ein Mensch, der den Kontext mobil hat, wirklich auf deiner Seite lösen? Wo will der eigentlich hin? Welche Informationen braucht der eigentlich?
Praktische Tipps für mobile Navigation
00:07:56
Speaker
Da ich das natürlich nicht immer wissen kann, weil jeder hat eine ganz andere Vorstellung, was man auf einer Website sofort sehen sollte, aber ich denke, je nachdem, was du für einen Typ von Website hast, wird es da relativ klare Wege geben. Ich will mal ein ganz kurzes Beispiel nehmen, was es bei uns zum Beispiel bei der 121 Watt sein könnte.
00:08:20
Speaker
Morgen ist zum Beispiel wieder ein Seminar von mir und ich weiß, dass jemand, der in Berlin, ich sitze nämlich auch gerade in Berlin im Hotel, wenn jemand morgens um 7, zwischen 7 und 9 Uhr im Berliner Raum auf unsere Website kommt mit einem Smartphone, dann kann ich zu 90 bis 100 Prozent sicher sein, dass der eine Telefonnummer haben möchte oder der möchte wissen, wo sein Seminar war.
00:08:46
Speaker
Das würde wirklich mit einem Teufel zusammenhängen, wenn das nicht so wäre. Und warum gebe ich meinem Nutzer nicht die Möglichkeit, schnell an diese Informationen zu kommen? Ich habe vor allem den Kontext mobiles Endgerät.
00:09:04
Speaker
Ich weiß, wann meine Seminare sind. Das heißt, ich kann ziemlich sicher sagen, an den und den Tagen brauche ich auf meiner Startseite einfach andere Informationen als normal. Und ich kann das Ganze sogar noch mal eingrenzen auf den Bereich, in dem sich ein Nutzer aufhält. Weil natürlich in München spielt das nicht die Rolle, es sei denn, ich habe in München noch ein anderes Seminar, was auch relativ häufig der Fall ist.
00:09:26
Speaker
Von daher nutzt den Kontext des Aufenteils des Gerätes und der Uhrzeit und schon hätten wir tatsächlich ein Problem gelöst, indem wir dem Nutzer wirklich schnellstmöglich ihm die wahrscheinlich wichtigen Informationen für ihn gleich zur Verfügung stellen. Das wäre zum Beispiel so ein Ansatz, den könnte man morgen auf der Startseite machen.
00:09:50
Speaker
Aber kommen wir mal zurück zur Navigation. Was gehört da eigentlich hin? Oder generell in den Header? Ich denke ganz klar, Telefonnummern sollten ganz prominenter sein. Wenn ihr nicht eure Telefonnummer abbilden möchtet, weil ihr einfach zu viel Platz einnimmt, dann macht einen Telefon-Icon, was allerdings klar und erkennbar zum Drücken ist. Bitte nicht einfach nur so einen Icon da oben hinsetzen und nichts drumrum.
00:10:13
Speaker
Am besten eignet es sich, wenn man zum Beispiel noch so einen Rahmen drumherum zieht oder man schreibt ganz klein, aber noch lesbar, Anrufen drunter oder ruf mich jetzt an oder irgendwas in der Richtung. Das ist auf jeden Fall sehr, sehr hilfreich. Und ein weiterer Vorteil ist, ihr könnt das Ganze per Event Tracking auch noch mal messen in Google Analytics, ob jemand diese Funktion tatsächlich genutzt hat oder eben auch nicht.
00:10:37
Speaker
Das nächste, was man natürlich auch noch mit integrieren kann, sind Chat und Kontaktmöglichkeiten. Wenn ihr zum Beispiel den Facebook Messenger integriert habt, dann könnt ihr da oben den Icon integrieren, was den Nutzer quasi direkt zu eurem Chat Fenster leitet oder auch Kontaktformular, falls es eben nicht ganz so zeitkritisch ist.
00:10:57
Speaker
Wobei ich allerdings immer denke, wenn jemand schon mit einem mobilen Gerät auf meine Website kommt, dann ist es für ihn mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch zeitkritisch. Von daher denke ich mal, sollte alles, was in 1 zu 1 Kommunikation stattfinden kann, auch wirklich prominent dargestellt werden.
00:11:15
Speaker
Was ich auch ganz schön finde ist, wenn man so ein bisschen die Funktion vom Design löst. Ich weiß viele, die fangen an ihre Websites zu bauen nach der Optik. Wenn das Logo passt, dann kommt der Rest.
00:11:29
Speaker
Ich gehe da in der Regel ein bisschen anders vor. Ich überlege mir einfach wirklich immer, was will eigentlich meine Zielgruppe bei mir auf der Website. Dass das Ganze natürlich schick aussehen soll, das ist klar. Aber am Ende ist es doch wirklich wichtig, dass der Nutzer schnell das findet, was er auch wirklich haben möchte, was ich ihm bieten kann.
00:11:49
Speaker
Und das gerade im Mobilen habe ich einfach eh kaum Spielraum da irgendwie mit schicken Sachen irgendwie zu hantieren. Aber stellt doch mal bitte einfach euer Logo ein bisschen Hintergrund. Was ich zum Beispiel sehr schön finde ist bei Zalando, die haben ihr Logo oben links positioniert und haben darunter eine Leiste mit der Navigation gesetzt.
00:12:10
Speaker
hat zwei Vorteile. Zum einen ist es so, dass das Logo eben, das ist ziemlich klein, das ist wirklich ziemlich klein. Zum anderen, dadurch dass das Logo quasi in der ersten Zeile sitzt, rutschte die Navigation und die Suchmaske ein Stück weit nach unten.
00:12:27
Speaker
Und der Nutzer, der die Seite bedienen muss, kommt auch bei großen Smartphones ohne Probleme mit dem Daumen auf die Navigationsleiste. Probiert das mal aus. In die meisten Websites wird einfach nur oben ein Header integriert. Da ist irgendwie in der Mitte oder links oder rechts das Logo. Und auf der gegenüberliegenden Seite ist dann eben die Navigation. Aber man kommt mit dem Daumen einfach mal nicht richtig hin.
00:12:48
Speaker
Ich finde, wie Zalando das löst, ist wirklich eine ganz feine Geschichte und das ist für jeden gut nachzumachen. Damit möchte ich nicht sagen, kopiert das einfach mal blindlings, weil ihr seid nicht Zalando, aber es könnte sich auch bei euch und bei eurer Zirupe wirklich als sehr vorderhaft herausstellen.
00:13:09
Speaker
Zur Navigation als solches, auf vielen Websites gibt es diese off-Canvas-Navigation. Das heißt, man klickt auf ein Menü oder auf irgendeinen Icon, so ein Hamburger
Optimierung der Suchfunktion und Navigation
00:13:19
Speaker
-Ding, und dann öffnet die sich von links oder von rechts. Und was man dann meistens nicht hat, ist eine Information, wie man das Menü eigentlich wieder zukriegt, wenn man nicht das findet, was man eigentlich haben möchte.
00:13:29
Speaker
Das mag jetzt vielleicht banal klingen, aber es sind viele große Websites, die es nach wie vor nicht hinkriegen, ein X oder ein Schließen dorthin zu schreiben. Am besten finde ich sogar noch Schließen, aber auch in anderen Filmen sagt man immer, ein X markiert die Stelle. Von daher nutzt doch bitte wenigstens dieses X. Man kann es ja auch zum Beispiel so machen, dass man das Menü-Icon, sofern ja eins verwendet, dann einfach in der Animation in ein X dreht,
00:13:57
Speaker
dann sieht der Nutzer auch gleich was und dann hat er einfach auch so ein optisches Feedback, dass er das, was er da gerade geöffnet hat, wo er auf derselben Stelle auch wieder schließen kann. Zu dieser Beschriftung möchte ich auch noch was sagen. Otto.de, finde ich, haben es ziemlich gut gemacht. Die schreiben nämlich nicht einfach Menü hin, weil Menü ist irgendwie auch so ein Platzteil dafür. Ich hatte keine bessere Idee. Die schreiben Sortiment und unter Sortiment kann die Zielgruppe perfekt
00:14:26
Speaker
Erahnen, was da wohl passiert, wenn ich auf diesen Button, auf dieses Icon, auf diesen Link-Sortiment geklickt habe. Überlegt euch das wirklich mal, ob jeder weiß, was man hinter dem Menü verstecken könnte. Das ist ja alles und nichts. Das ist aber nichts Definiertes und vor allem nicht zielgruppenorientiert.
00:14:44
Speaker
Ein Negativbeispiel, aber keine Angst, liebe Kollegen von onlemarketing.de. Ich werde euch nachher auch noch positiv erwähnen. Onlemarketing.de, die machen das in meinen Augen nicht ganz optimal. Und zwar haben die ihr Logo ohne Schriftzug links positioniert auf der mobilen Website und direkt daneben in der gleichen Größe steht Menü.
00:15:06
Speaker
Das Problem an der Stelle ist allerdings, dass es optisch so dermaßen untergeht, weil es einfach aussieht, als wäre es das Logo von der Website und nicht das Menü.
00:15:17
Speaker
Ihr solltet auch ganz klar einfach trennen, irgendwelche Design-Elemente von Funktionalen, die ein Mensch bedienen soll. Ich kenne zwar keine Kennzahlen an der Stelle, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass man da wirklich noch den einen oder anderen Besuchern mehr in die Navigation reinlenken könnte, wenn sie klarer sehen würden, dass es eine wirkliche Navigation ist. Das nächste, was wir natürlich noch in einem Header haben, ist die Suchmaske.
00:15:46
Speaker
Auch da kann man ein bisschen was machen. Das Ganze wird natürlich in der Regel immer begrenzt von einem Content-Management-System. Bei WordPress, jeder der WordPress benutzt hat, weiß, dass die hausinterne Suche jetzt nicht unbedingt das beste Suchding ist, was man sich irgendwo vorstellen kann. Ja, es gibt Plugins, die das Ganze noch ein bisschen aufbessern, aber so richtig schön ist das immer noch nicht.
00:16:14
Speaker
Lange Rede, kurzer Sinn. Ein paar Tipps möchte ich euch dazu geben. Und zwar, ihr solltet auf jeden Fall, wenn es irgendwie geht, Suchvorschläge integrieren, also wie Google das auch mit Suggest macht. Auch da empfiehlt es sich nicht zwingend, eine Eingabebestätigung zu integrieren, also dass man etwa erst auf irgendeinen Button drücken muss, damit die Suche auch abgefeuert wird.
00:16:35
Speaker
sondern die Suche sollte tatsächlich nachdem man das letzte Wort eingegeben hat oder einfach nach Buchstaben sich aktualisieren und die entsprechenden Ergebnisse gefiltert zurückgeben. Stichwort Filter, auch das natürlich, bin ich einmal auf einer Suchergebnisseite. Dann solltet ihr hier, wenn es geht, auch mit Filtern arbeiten, damit ich mir die Ergebnisse, die ich dort sehe, nochmals weiter runterbrechen kann, damit ich schnell das finde, was ich auch wirklich haben möchte.
00:17:04
Speaker
Ein zusätzliches Addon ist auf jeden Fall auch das richtige Keyboard. Man kann über HTML5 die Keyboard-Auswahl quasi vordefinieren, sodass man zum Beispiel, bei wem es der Fall ist, wenn ihr zum Beispiel eine Suche habt, wo man mit Nummern sucht, weil ihr zum Beispiel Artikelnummern habt und eure Zielgruppe, was ich hier seit dem B2B-Bereich und das ist üblich, dass man mit Zahlen sucht, dann kann man eben auch direkt das Keyboard vorwählen,
00:17:32
Speaker
damit man nicht erst umhüpfen muss. Man kennt es ja, wenn man eine Zahl eingeben möchte und das Keyboard hat die Zahlen nicht, muss man einfach einmal mehr drücken. Bei Passwörtern ist das elendig, dann wechselt man ständig hin und her. Finde ich enorm nervig und man freut sich als Nutzer, wenn man einfach schon mal eine gut durchdachte Website vorfindet, wo man nicht ständig hin und her hüpfen muss. Und gerade dann, wenn ihr zum Beispiel wisst, ihr habt eine Suche mit Zahl-Eingabe, dann macht es doch bitte direkt.
Testing und Analyse für bessere Usability
00:18:04
Speaker
Im Header natürlich noch eine Breadcrumb, wenn ihr sie habt. Das bietet sich auch deswegen an, damit Menschen, die zum Beispiel sich verklickt haben, jetzt nicht böswillig, zum Beispiel auch weil ihr die Links zu eng gesetzt habt, sondern einfach weil sie sich zu tief in eure Website reingehangelt haben und jetzt wollen sie irgendwie wieder auf die Startseite kommen.
00:18:24
Speaker
Über den Redcrump hat man einfach noch mal eine weitere Möglichkeit auf die Startseite oder auf den Ursprungspunkt zurückzukehren und finde ich einfach ziemlich nett, wenn man das hat. Man muss immer ein bisschen gucken, wie viel Platz nimmt das ein, weil es muss einfach auch gut zu bedienen sein. Je nachdem wie lang die ist, je weiter nach unten geht die dann auch, weil Abschneiden ist ja nicht und sonst kann man es nicht mehr bedienen.
00:18:49
Speaker
Von daher, guckt einfach mal, dass es bei euch passt und wenn es reinpasst und eure Nutzer das benutzen, dann ist es wirklich auch sinnvoll, das integriert zu lassen. Da vielleicht nochmal global gesehen, alle Dinge, die ich euch empfehle oder auch die ihr macht, solltet ihr bitte immer durchtesten. Nicht einfach davon ausgehen, dass das jetzt so ist und dann so funktioniert, was ich jetzt erzählt habe. Das ist ganz
00:19:15
Speaker
ganz abhängig von euch, von eurer Branche, von eurer Zielgruppe, von euren Nutzern, wie affin die sind, was sie gewohnt sind, das kann man nicht pauschal beantworten. Deswegen testet das bitte immer durch.
00:19:31
Speaker
Bei mir ist es in der Regel so, dass ich eigentlich alle Elemente immer mit Event Tracking in Google Analytics durchmesse. Alternativ mache ich auch noch Heatmaps und Scrollmaps. HotJar bietet sich da an. Das ist ein wunderbares Tool. Das packe ich auch in die Show Notes mit rein. Alle Links und alle Erwähnungen, die ich hier mache, findet ihr in den Show Notes. Das solltet ihr auf jeden Fall machen.
00:19:54
Speaker
Sehr, sehr schöne Geschichte gleich noch ergänzend. Ich wurde gestern freigeschaltet für Google Optimize. Das ist ein kostenfreies oder besser gesagt ein freemium Produkt von Google, mit dem ihr AB- und Multivariantentests machen könnt.
00:20:09
Speaker
Und damit lässt sich auch zum Beispiel eben so eine Komponente durchprüfen, ob sie tatsächlich genutzt wird, ob sich dadurch beispielsweise die Bounce-Rate verändert oder ob gewisse Ziele bei euch erfüllt werden. All das könnt ihr damit messen. Ist momentan noch in der Beta-Phase. Ihr könnt euch dafür anmelden und werdet dann gegebenenfalls freigeschaltet.
00:20:31
Speaker
Mein letzter Tipp zum Header ist dann eine Geschichte, die ich ihm wiederum auch auf onlinemarketing.de gesehen habe und noch als Ergänzung auf Filmtourismus. Und zwar präsentiert Filmtourismus da neue Artikel im Header. Das scrollt dann so von oben nach unten durch, muss man sich einfach mal anschauen, das lässt sich jetzt schlecht beschreiben.
00:20:51
Speaker
Und man kriegt so einfach ein paar Ideen, was man sich noch anschauen könnte, auf filmtourismus
Inhaltliche Gestaltung und Lesbarkeit
00:20:58
Speaker
.de. Ich glaube, da kommen wir jetzt auch gleich zu den Content-Geschichten. Das ist ein generelles Problem, dass einfach der Content
00:21:07
Speaker
intern schlecht dargestellt werden kann. Dadurch, dass wir einspaltig sind, kann ich weiterführende Informationen wirklich immer nur innerhalb des Main-Contents quasi darstellen und störe damit eigentlich den Lesefluss des Nutzers. Und von daher finde ich, dass man eine ganz schöne Idee, wie Filmtourismus.de das gelöst hat, hier einfach mal den Header dazu zu missbrauchen, die aktuellsten Informationen oder die neuesten Artikel oder den neuesten Content einfach zu promoten.
00:21:36
Speaker
Und onlinemarketing.de, die haben quasi in einem Header einfach einen Link integriert zu ihrem nächsten Artikel. Finde ich eigentlich auch eine ziemlich gute Idee. Wie gesagt, ich habe keine Zahlen dadurch. Ich finde das filmtourismus.de Beispiel noch viel besser. Vielleicht kann onlinemarketing.de da ja auch noch nachbessern. Und ich finde die Idee vielleicht auch schön. Würde mich ja freuen, wenn ich da den Hinweis gegeben habe. Und ja, sind wir auch schon beim Contentbereich.
00:22:04
Speaker
Hier finde ich, dass man einfach wirklich eine Menge lernen kann und eine Menge testen sollte, wenn man wirklich Websites bauen möchte, die auch gerne benutzt werden möchten oder sollten.
00:22:19
Speaker
Mir in der Regel immer anschaue, ist Google. Das liegt jetzt nicht daran, dass ich SEO bin oder eben da gewisse Dinge suche, sondern einfach, weil ich glaube, dass Google da ihre Hausaufgaben wirklich sehr, sehr gut machen.
00:22:39
Speaker
Ich betrachte Google auch nicht zwingend als Suchmaschine, sondern in der Regel als Website. Dann stellt man sich auch dem einen oder anderen Produkt, das die so launchen, etwas anders gegenüber. Weil im Grunde ist Google auch nichts anderes als eine Website, die mir Informationen zur Verfügung stellt. Ja, dass ich manchmal derjenige bin, der sie liefert, ist was anderes, aber ich kriege auch eine ganze Menge. Aber was ich sehr gut finde bei Google ist die Art, wie sie eben mit diesen Cards spielen.
00:23:07
Speaker
Dieses Cards-Modell, finde ich, das bietet sich einfach super an, um nicht aus dem Lesefluss den Nutzer rauszureißen. Ich habe das Featured Snippet Plugin für WordPress, glaube ich, letzte Woche veröffentlicht und da gehe ich ja auch ähnlich vor, dass ich eben
00:23:27
Speaker
einen Artikel-Inhalt oder einen Inhalt, den ich ganz gerne als Feature-Snippet sehen möchte, wenn es dann so aufgenommen wird, einfach in eine Box reinpacke, die den Nutzer nicht im Lesefluss behindert, beziehungsweise wo der Nutzer gleich sieht, ah, es ist eine ergänzende Information, die mir eventuell an der Stelle weiterhilft, die ich aber nicht zwingend lesen muss, weil sie nicht direkt zum Inhalt gehört, den ich gerade lese.
00:23:53
Speaker
Und das finde ich, das sieht man auch, wenn man sich mal das ganze Material-Design anschaut, arbeitet Google ja sehr sehr intensiv mit diesen Cards.
00:24:03
Speaker
Ich will jetzt nicht sagen, kopiert bitte alles plump, was Google einem da vordiktiert, aber einfach mal daran orientieren und wirklich mal überlegen, warum machen die das eigentlich? Weil am Ende, und das ist ja das, was Google auch seit Ewigkeiten predigt, sie machen das, um das Beste für den Nutzer zu schaffen. Und das tun sie. Und deswegen gucke ich mir ganz gerne einfach mal ein paar Dinge ab, die sie da machen, auf google.de oder google.com oder wo auch immer.
00:24:31
Speaker
um einfach daraus zu lernen, wie die eben mit ihren mobilen Nutzern umgehen und wie sie eben diese ganzen Interaktionselemente oder auch Inhalte einfach zur Verfügung stellen, damit die Nutzer von Google eben damit interagieren und im Idealfall vielleicht sogar bei mir landen. Sehr, sehr gut finde ich da Beispiel hat Pflege.de, die haben jetzt, ich weiß nicht wann, aber die haben irgendwann einen Relaunch gehabt und haben da auch
00:24:55
Speaker
ein ähnliches Prinzip jetzt eingesetzt, finde ich ziemlich gut. Schaut euch mal die Contentseiten an, mal ganz unabhängig von der Sichtbarkeit, die auch wirklich gut nach oben ging. Pflege.de, finde ich, haben da einen richtig schönen Job gemacht, wie die eben auf weiterführende Inhalte verlinken, innerhalb ihrer Artikel, ohne aber wirklich im Lesefluss zu stören. Wirklich schön.
00:25:19
Speaker
Feststehende Navigation, auch das ist so ein Punkt, den ich sehr gerne einsetze. Man sieht es ja auf vielen Websites, die irgendwie so dieses Wikipedia-Ding kopiert haben, aber irgendwie auch nicht zu Ende gedacht. Habe ich jedenfalls manchmal das Gefühl, weil gerade auf mobilen Geräten bei langen Inhalten, dann will ich doch nicht immer erst an die Stelle nach oben springen, um wieder mich dann irgendwie nach unten navigieren zu können.
00:25:42
Speaker
Eine feststehende Navigation, die beim Scrollen einfach mitfährt, wo ich innerhalb des Artikels über Enkerlinks eben an die jeweilige Stelle springen kann, wo es weiterführende Informationen gibt. Damit kann man auf jeden Fall arbeiten. Kann ich auch nur empfehlen, wir haben das auf 121 Watt.de lange Zeit integriert gehabt. Es wird jetzt in Zukunft auch wieder reinkommen, weil es einfach wirklich, gerade auch bei den mobilen Geräten, eine wichtige Geschichte ist, den Nutzer wirklich mehrere Möglichkeiten zu geben, sich innerhalb eines Artikels navigieren zu können.
00:26:12
Speaker
Ja und bei den Links, da war ich ja auch schon und hatte schon gesagt, dass ihr einfach, wenn ihr Links integriert, wirklich genug Platz lasst. Meine Empfehlung ist da immer, wenn ihr mit Buttons arbeitet, 45 CSS-Pixel in der Höhe. Das ist so eigentlich die Maße, die Google auch und auch Apple, also Google für Android sag ich jetzt mal und auch bei Apple eben für iOS.
00:26:36
Speaker
Das sind die Pixelmaße, die eben die beiden großen Hersteller da empfehlen. Und das ist tatsächlich, wenn man sich das mal anschaut und dann auch auf einer Webseite anschaut, 45 Pixel ist so der Durchschnitt. Das ist so der normale Button auf einer mobilen Webseite, die eben optimiert ist. Könnt davon ausgehen, dass alle Buttons, die ihr bei euch im Betriebssystem habt, auch in etwa genau diesen Maße entsprechen.
00:26:59
Speaker
Als weiteres Problem sehe ich gerade bei Content-Geschichten immer das Thema die Schriftgröße und auch die Dicke der Schriftart. Ich weiß, dass viele gerne irgendwelche Ultra-Syn-Fonts einsetzen, weil das irgendwie schick aussieht. Das sieht auch auf dem Desktop schön aus. Auf einem Smartphone hat man das Problem, dass die eben über den Retina-Display oder die ganzen anderen hochauflösenden Displays so dermaßen klein sind, dass man sie überhaupt nicht mehr lesen kann.
00:27:26
Speaker
Vielleicht noch, wenn ich auf dem Sofa lege und genug Zeit habe, mir das alles in Ruhe anzuschauen. Aber nicht, wenn ich unterwegs bin. Dann will ich doch schnell die Informationen erfassen und nicht erst lange überlegen, was das jetzt für ein Buchstabe war. Gleiches gilt für die Schriftgröße. Die meisten, warum auch immer, haben eine relativ kleine Schriftart.
00:27:46
Speaker
Wenn man sich jetzt aber mal anschaut, wo der Browser eigentlich ein Standard definiert hat. Der Standard sind eigentlich 16 Pixel. Wer 16 Pixel mal sehen möchte, geht auf 121 Watt.de. Wir haben das mit drin. Das wirkt wahrscheinlich ziemlich groß. Das liegt aber einfach daran, dass die meisten Websites eine viel zu kleine Schriftart mittlerweile haben.
00:28:07
Speaker
Berufsgruppen wie meine eigene waren früher selber schuld daran, weil wir irgendwie der Meinung waren, wir müssten die Schriftgröße auf 13 Pixel runter reduzieren. Ich habe das, glaube ich, auch nur gemacht, weil ich es halt immer gemacht habe und nichts hinterfragt habe. Von daher schaut euch bitte mal an, 16 Pixel ist eigentlich die normale Schriftgröße, die man eigentlich nehmen sollte.
00:28:30
Speaker
Ich hatte ja schon gesagt eben gerade bei der Schrift Dicke, dass man da einfach auch darauf achten sollte, nicht eine zu dünne Schriftart zu nehmen. Und jetzt kommen wir schon zum nächsten Knackpunkt. Und der löst das Problem. Ihr solltet auch keine Web-Fonds mobil nutzen.
00:28:47
Speaker
Warum sage ich das? Wenn ihr jetzt zum Beispiel mal in Italien, ich war jetzt das Wochenende gerade in Venedig und da hat man nicht so das schnelle Internet, zumindest nicht da wo ich war und
Effektive Platzierung von Social Sharing Buttons
00:28:59
Speaker
alle Websites ausnahmslos, die irgendwelche wunderbaren schönen Webfonds von Google oder von irgendeinem anderen Anbieter genutzt haben,
00:29:09
Speaker
Das Layout war schon da, aber das Text fehlte, weil die Schriftart noch nicht geladen war. Das ist ein enormes Problem, wenn ich kein Text lesen kann, nur weil der Webdesigner oder die Kreativagentur der Meinung war, dass hier eine besondere Schriftart sein muss.
00:29:28
Speaker
Deswegen kann ich meinen Inhalt nicht lesen und ich finde das ist gerade auf mobilen Geräten echt nicht nötig, weil man kann relativ simpel mit Media Queries arbeiten, indem man einfach definiert, dass die Webfonts, die vielleicht schöner aussehen, erst ab einer gewissen Bildschambreite genutzt werden, also zum Beispiel auf Tablet, Portrait.
00:29:49
Speaker
breiter. Dann spart ihr euch einfach Ladezeit beim Nutzer und der Nutzer, der mobil unterwegs ist, den interessiert das ehrlich gesagt auch überhaupt nicht, ob ihr jetzt hier eine schöne Schriftart habt, die eurer private Ästhetik gefällt, entspricht. Der Nutzer will die Information und nicht irgendeine Webfont, die das Ganze noch schön macht.
00:30:13
Speaker
Weil, das nächste Thema, Sharing Buttons. Ich habe mir hier einfach mal, Entschuldigung bitte, wenn das vielleicht ein bisschen wirkt wie eine Strichliste. Es ist auch nichts anderes. Ich habe mir vorher natürlich Gedanken gemacht, welche Bereiche möchte ich unbedingt mal angesprochen haben.
00:30:30
Speaker
Und deswegen geht das jetzt quasi der Reihe nach von oben nach unten durch. Und hier ist eben, mein Punkt ist gerade, die Sharing-Buttons. Auch die finde ich immer wieder nach wie vor noch vollkommen unangebracht integriert auf mobilen Websites. Ganz schlimm sind die, die an der Seite positioniert sind, die dann auch gerne mal den Content überdecken. Das sollte man natürlich tunlichst lassen, wenn man möchte, dass ein Content geteilt wird, weil ich teile ja nichts, was ich selbst nicht lesen kann.
00:30:59
Speaker
Meine Empfehlung ist immer integriert oben und unten diese Sharing-Buttons, schlichtweg aus dem Grund. Oben holt der Nutzer sich den Trust, den er braucht, um wirklich zu sehen, der Artikel, auch wenn mich die Headline vielleicht nicht unbedingt überzeugt hat, aber wenn so viele Leute den bereits geteilt haben, dann muss ja irgendwas Interessantes drin sein.
00:31:19
Speaker
Und unten die Buttons nochmal integrieren, damit derjenige, der ihn wirklich gelesen hat und dann sagt, ok, da ist echt gut der Artikel, den teile ich gerne mal, dass er auch die Möglichkeit dazu kriegt. Das hat sich bei mir über alle Portale, wo ich in irgendeiner Art und Weise mit diesen Buttons gearbeitet, wirklich immer als sehr, sehr brauchbar und vor allem auch als sehr, sehr nützlich herausgestellt. Deswegen auch hier mein Tipp an dich.
00:31:44
Speaker
Ja, wir sind jetzt schon im letzten Teil. Wenn man sich mal die Komponenten anschaut, wir haben jetzt den Header durch besprochen, wir haben den Contentbereich besprochen und jetzt gibt es natürlich noch im Footer einige Dinge, die man auch anpassen kann. Dazu zählen natürlich die Kontaktdaten nochmals. Ich integriere das nach Möglichkeit immer doppelt oben und unten und je nachdem,
00:32:10
Speaker
Ich arbeite meistens, also eigentlich ausnahmslos, mit responsive Webdesign. Wenn ich jetzt in meinem Desktop-Layout eine zweite Spalte habe, die dann automatisch unter den Content rutscht, dann kann ich mir eventuell die Kontaktdaten im Footer nochmal sparen, weil sie wahrscheinlich eh in der Sidebar nochmal drin sind. Sind sie das nicht, solltest du auf jeden Fall
00:32:33
Speaker
die Kontaktdaten, Telefonnummer, Adresse und Co. nochmals unten im Futter integrieren. Hier arbeite ich ganz gerne damit Schema.org-Auszeichnungen, dass ich auch hier die strukturierten Daten habe und ich verlinke Adressen immer direkt mit Google Maps. Schlichtweg, weil jemand, der unterwegs mit dem Smartphone unterwegs ist, der will wahrscheinlich auch irgendwie zu der Adresse hinkommen, wenn er schon nach einer Adresse sucht.
00:33:00
Speaker
Und damit er sie sich nicht rauskopieren muss, was, wie wir ja wissen, nicht unbedingt immer sehr einfach ist, verlinke ich das einfach direkt mit Google Maps und der Nutzer kann draufdrücken und dann öffnet sich die App und er findet schnell dahin, wo er auch gerne hin möchte.
Interaktive Elemente und Benutzer-Feedback
00:33:15
Speaker
Telefonnummer hatte ich ja schon gesagt. Bitte immer mit, dass sie wehbar ist und per Event Tracking messen, ob sie auch genutzt wird.
00:33:25
Speaker
Ja, als letzten Teil, den ich in den Footer packe, ganz gerne, mache ich so einen, ich nenne ihn mal nach oben Fall, damit ich einfach dem Nutzer eine Möglichkeit gebe, dass er nach oben scrollen kann. Es gibt natürlich, also bei iOS gibt es die Möglichkeit, oben auf die Status-Leiste zu drücken, dann scrollt man auch nach oben, aber nicht jeder kennt diese Funktion und bitte geht nicht immer von euch aus. Das ist auch so das, was ich jetzt
00:33:52
Speaker
Im Final noch mal sagen möchte, geht bei allen Dingen, die ihr macht, niemals von euch aus. Ihr seid affin, ihr kennt eure Website, ihr kennt euer Produkt, ihr kennt eure Leistung, ihr kennt alles. Eure Nutzer in der Regel aber noch gar nix. Deswegen solltet ihr wirklich niemals davon ausgehen, dass ein Nutzer das doch weiß.
00:34:14
Speaker
Ich arbeite deswegen eigentlich immer mit folgenden Dingen. Ich habe sogenannte Interaktionsfarben, Interaktionsformen und Interaktionsschriftarten. Was heißt das? Mit Interaktionsfarben ist Folgendes gemeint, dass alle Links, alles was in irgendeiner Art und Weise click oder touchbar ist, hat immer die gleiche Farbe. Das heißt Links haben die gleiche Farbe wie Buttons und Buttons haben immer die gleiche Form. Schriften.
00:34:43
Speaker
Für Überschriften nutzen alle die gleiche Font. Normaler Content hat die ganz normale Content-Font. Damit ein Nutzer wirklich weiß, okay, das ist eine Überschrift, das normale Inhalt. Das ist ein Link, das ist ein Button. Das erkennt er an der Form und an der Farbe.
00:34:59
Speaker
Ein weiterer Punkt, der wichtig ist, der viel zu selten genutzt wird, ist Touch Feedback nach dem Klick. Es gibt im CSS, ich weiß nicht wie lange schon, aber Ewigkeiten einen Active-Status. Und dieser Active-Status hatte auf dem Desktop eigentlich wenig Bedeutung, weil man ihn fast nie gebraucht hat.
00:35:21
Speaker
Mit dem Active-Status könnt ihr allerdings dem Nutzer die Möglichkeit geben, zu erkennen, dass ein Touch auf einem Button auch wirklich funktioniert hat. Ihr kennt das vielleicht gerade, wenn ihr eine langsame Internetverbindung habt und ihr von dem Button kein Feedback bekommt, dass ihr tatsächlich draufgedrückt habt, dann drückt ihr mehrfach. Ihr drückt so oft, bis dann irgendwann was passiert. Das Problem ist allerdings, dass es Anwendungen gibt, die dann eventuell mehrfach einen Prozess starten,
00:35:51
Speaker
Das könnte zum Beispiel daran resultieren, dass ihr mehrere Bestellungen habt, dass ihr mehrere Kontaktanfragen habt, mehr Kommentare und und und. Einfach weil der Prozess dahinter immer wieder gestartet wird, obwohl es gar nicht notwendig sein muss.
00:36:07
Speaker
Einfach, weil der Nutzer seinen Feedback fehlt. Er weiß einfach nicht, dass das, was er gedrückt hat, schon längst passiert ist.
Optimierung von mobilen Formularen
00:36:13
Speaker
Deswegen nutzt diese CSS Eigenschaft Active, um diesem Button oder dem Link einfach irgendeine visuelle Veränderung zu geben, damit der Nutzer weiß, dass das, was er gedrückt hat, auch wirklich funktioniert hat. Beim Thema Klicken oder Touchen
00:36:33
Speaker
Ihr solltet nach Möglichkeit wirklich vermeiden, dass jemand klicken muss, um etwas aufzufahren, um eine Information zu bekommen. Scrollen ist deutlich einfacher als klicken oder touchen. Man kann viel viel schneller nach unten scrollen, als wenn man erstmal irgendeine Box öffnet oder einen Tab öffnet oder irgendwas anderes. Macht's einfach untereinander, arbeitet vielleicht
00:36:56
Speaker
zusätzlich mit so einer Navigation, die eben so eine feststehende Navigation, die mit Ankerlinks arbeitet, damit man an die Stelle hüpfen kann, aber versteckt einfach mal nichts. Scrollen geht deutlich einfacher als man denkt. Ja und als letzten Tipp möchte ich einfach noch geben, dass ihr nach Möglichkeit es vermeiden solltet eben Texteingaben unnötig zu verlängern, also gerade bei Formularen solltet ihr darauf achten, dass eben, wie ich schon sagte, das richtige Keyboardfonds gewählt ist, damit ein Mensch wenig
00:37:27
Speaker
Auswahlmöglichkeiten hat bzw. aufgedrückt richtig machen muss, nämlich das Keyboard wechseln. Es gibt die Möglichkeit über Autocomplete zum Beispiel auch direkt Formularfelder vorausfüllen, also dem Nutzer quasi die Möglichkeit zu geben, beim E-Mail-Feld zum Beispiel direkt seine E-Mail-Adresse einzutragen über die Autocomplete-Funktion seines Smartphones.
00:37:52
Speaker
Und solche Geschichten wie doppelt die E-Mail, dass sie zweimal eintragen, damit man keine Fehler macht. Das könnt ihr euch dann auch sparen, weil ihr könnt sicher sein bei Autocomplete, dass es ja schon mal funktioniert hat. Und so umgeht ihr einfach das Problem, dass ein Mensch wirklich frustriert ist mit euren Formularen. Letzten Tipp zu dem Thema Formulare. Nutzt nach Möglichkeit auch die Echtzeitvalidierung von den Feldern. Ich finde es enorm,
00:38:20
Speaker
Unnötig, dass man ein Feld ausfüllt und man macht dann beispielsweise 5-6 Felder, füllt die aus, so ein Kontaktformular, drückt auf den Absenden-Button und dann kommt die Fehlermeldung, ba-bam, hat nicht geklappt, weil x nicht erfüllt wurde, y wurde falsch ausgefüllt.
00:38:35
Speaker
Bei mir passiert das relativ häufig mit meinem Akzent über meinem E. Es gibt gerade in Amerika einige Formulare, die dann einfach sagen, so heißt du nicht. Ich muss dann halt das mal wegnehmen. Ich weiß, wie man damit umgeht, aber das nervt halt. Viel schöner wäre es doch einfach, wenn ich meinen Namen da eingebe.
00:38:53
Speaker
Und er erkennt natürlich, aber das gehen wir mal gerade nicht davon aus. Ich gebe meinen Namen da ein. Das Formular hat einen Fehler. Das weiß das Formular ja schon, weil das Formular hat ja ganz klar definierte
00:39:09
Speaker
Felder bekommen, in denen Inhalte drin stehen dürfen oder eben auch nicht. Wie beispielsweise, dass in einem E-Mail-Feld immer ein Adzeichen integriert sein muss. Das weiß ja das Formularfeld schon. Deswegen diese Echtzeit-Validierung. Da gibt es auf Alistapartner einen sehr schönen Artikel zu mit einer Studie. Die möchte ich euch wirklich ins Herz legen. Schaut euch die mal an. Findet ihr den Show Notes dann, wie man das nutzen kann und wie ihr das nutzen solltet, um euren Nutzern wirklich ein Erlebnis
00:39:35
Speaker
Das ist immer ein bisschen weit hergeholt, aber einfach weniger Frust auf eurer mobilen Website zu geben. Ja,
Benutzerzentriertes Design und Abschluss
00:39:46
Speaker
ich denke auch, wenn man das Ganze jetzt mal so ein kleines Resümee darüber zieht,
00:39:53
Speaker
Wenn man Probleme hat auf seinen mobilen Websites, dann hat man die, wenn man bereits in der Planung falsch an die Sache rangegangen ist. Das liegt oftmals daran, dass man eben eine Website in der Vergangenheit so gebaut hat, dass man eben eine Desktopseite irgendwie kreiert und dann wird dann eben eine mobile Website daraus gemacht. Und ich glaube, das ist einfach ein falscher Ansatz zu glauben, dass man aus einem Desktoplayout einfach mal eine mobiles Layout bauen kann. Das mag mit
00:40:21
Speaker
gewissen designelementen funktionieren aber ich glaube einfach mal nicht dass bedienung die so unterschiedlich ist wie sie in dem fall ist dass man das einfach mal irgendwie adaptiert und dann ein ergebnis kriegt was die zielgruppe wirklich zufrieden stellt deswegen
00:40:39
Speaker
Achtet da einfach mal drauf, dass ihr den Nutzer in den Mittelpunkt stellt, den Nutzer mit seinem Problem und ihr baut darum eine Lösung, die ihn wirklich zufrieden stellt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr einfach mehr davon habt. Ihr werdet mehr Umsätze machen, ihr werdet mehr zufriedene Kunden haben, ihr werdet mehr zufriedene Besucher haben.
00:40:57
Speaker
Ihr werdet mehr loyale Besucher haben. Da gibt es einen Fachausdruck, der nun nennt sich User-Centered Design. Das kann ich euch wirklich nur empfehlen, dass ihr euch dazu auch nochmal was durchlässt. Ich habe einige Artikel dazu, die packe ich euch auch wieder in die Show notes mit rein, sodass ihr da wirklich das Maximum an Wissen aufsaugen könnt. Das ist mir immer sehr, sehr wichtig. Ich möchte euch nicht eine Stunde oder länger hier befeuern mit dem Podcast, sondern euch einfach Impulse geben,
00:41:24
Speaker
an welchen Stellen ihr vielleicht etwas besser machen könnt. Deswegen, es wird nicht alles vollständig sein, was ich hier erwähne. Vielleicht wird sich das später mal ändern, aber ich wachse ja auch mit dem Podcast und ich denke, es wird immer besser werden in der nächsten Zeit.
00:41:39
Speaker
Wo geht es jetzt hin? Nächste Woche sprechen wir über mobilen Kontext und wie man quasi in den Content den mobilen Kontext packt und was viele Websites da für Fehler machen. Da sprechen wir nächste Woche darüber. Am Donnerstag um 20 Uhr ist dann die nächste Folge vom 404 Podcast. Und wenn dir der Podcast hier gefallen hat,
00:42:03
Speaker
jetzt kommt meine Call to Action an dich, dann würde ich mich wirklich freuen, wenn du ihn abonnierst. Und natürlich, wenn du ihn mit deinen Kolleginnen oder mit deinen Kollegen, Freunden, mit deinen Eltern und wem auch immer, wo du glaubst, dass er ein Mehrwert ist, dann teile ihn doch bitte. Würde mich wirklich darüber freuen. Ich freue mich auch über Feedback gerne auf
00:42:23
Speaker
meiner Website in den Kommentaren oder auch gerne auf Facebook, dass ich einfach weiß, was hat dir geholfen, was hat dir nichts gebracht oder wo bist du anderer Meinung auch da. Ich mache das Ganze ja auch, um lernen zu können. Freue ich mich einfach auf deinen Feedback, auf deine Stimme und freue mich, wenn du nächste Woche wieder einschaltest und wünsche dir bis dahin eine gute Zeit. Danke, ciao!