Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Optimiere bestehende Funktionen deiner Website bevor du neue integrierst image

Optimiere bestehende Funktionen deiner Website bevor du neue integrierst

E23 · Podcast für gute Websites
Avatar
26 Plays6 years ago
Lerne in dieser Episode warum und wie du dich intensiver um deine bereits bestehenden Funktionen kümmern und dich von halbherzigen Funktionen verabschieden solltest.

Eine Website ist nie fertig, es gibt immer etwas zu tun. Ergibt es da nicht Sinn zunächst die bestehenden Funktionen deiner Website zu optimieren, bevor du neues, halbfertiges integrierst?

  • Lerne in dieser Episode warum du mit deinen bereits erstellten Funktionen arbeiten solltest anstatt auf Neues zu setzen
  • Optimiere deine Funktionen durch eine Webanalyse und lerne so für zukünftige Funktionen und Content dazu
  • Entwickle Inhalte so zu Ende, dass sie gut durchdacht sind und einen positiven Einfluss auf deine Nutzer haben

Jetzt viel Spaß beim Zuhören und Ausprobieren. Wie immer gilt, deine Fragen und Anregungen kannst du André gerne via podcast@gutewebsites.de oder auf Twitter mit seinem Handle @gutewebsites kontaktieren.

Recommended
Transcript

Einführung: Podcast 'Wissensdurst'

00:00:01
Speaker
Wissensdurst. Der Podcast für gute Websites mit André Goldmann.

Fokus auf bestehende Funktionen

00:00:19
Speaker
Einen wunderschönen guten Morgen, Mittag, Abend, wann auch immer du die Episode vom Podcast für gute Websites hörst. Ich heiße dich herzlich willkommen. Mein Name ist André Goldmann und ich möchte dir gerne in dieser Episode erzählen, warum ich der Auffassung bin, dass du dich mehr um deine Funktion kümmern sollst, die du bereits hast, statt immer wieder Neues dazu zu nehmen, was du, um ehrlich zu sein, wahrscheinlich meistens gar nicht richtig nutzt oder was vor allem und viel wichtiger von deiner Zielgruppe verwendet wird.

Wichtigkeit der Inhaltsaktualisierung

00:00:49
Speaker
Wie komme ich auf die Idee? Ich habe es relativ häufig, dass ich Websites sehe, die funktional und auch inhaltlich irgendwie den Anschein haben, dass irgendwie das so ein bisschen halbherzig gemacht wurde. Da fehlen Informationen, da sind Informationen veraltet und das ist vor allem ein ganz wichtiger Punkt, dieses Thema veraltete Inhalte.
00:01:10
Speaker
Herr der Lage werden, die Dinge, die man bereits veröffentlicht hat, regelmäßig zu pflegen, das fällt meistens unter den Tisch. Was einfach daran liegt, dass man eher getrieben ist, davon neue Dinge zu entwickeln, statt sich um das Bestehende zu kümmern. Bei mir ist es so, dass ich, egal was ich entwickle oder auch das, was ich veröffentliche,
00:01:30
Speaker
wird bei mir automatisch in dem Moment, wo ich es veröffentliche, setze ich mir in meiner App, ich arbeite da mit OmniFocus, eine Benachrichtigung in einem bestimmten Ablauf, also wenn ich zum Beispiel einen Content habe, wo ich weiß, dass sich der

Herausforderungen der Inhaltsverwaltung

00:01:45
Speaker
der Inhalt oder auch die Screenshots regelmäßig verändern, dann wird da entsprechend eine neue Aufgabe angelegt für die Zukunft, nämlich beispielsweise mal, wenn ich etwas mache über die Google Search Console und da weiß ich, dass im Moment sich einiges verändert, aufgrund der Tatsache, dass eben die neue in Anführungszeichen Search Console ausgerollt wird.
00:02:04
Speaker
dass sich die Screenshots verändern können oder dass eins der Module aus der alten Search-Consult ins neue reingehen, dann setze ich mir da entsprechend die Flex eben etwas früher, statt eben bei manchem Artikel nur einmal im Jahr. Und das bedeutet automatisch, dass wenn ich jetzt zum Beispiel heute einen Beitrag veröffentliche, dass ich in einem Jahr spätestens oder in einem halben Jahr
00:02:25
Speaker
je nachdem, wie ich es eingestellt habe, eine entsprechende Aufgabe bekomme, nämlich diesen Inhalt zu reviewen und entsprechend zu aktualisieren. Das hat natürlich auch die Folge, dass ich gar nicht so viel Neues veröffentlichen kann, weil ich mich natürlich in regelmäßigen Abständen auch um meine Inhalte kümmern muss, die ich bereits veröffentlicht habe.
00:02:45
Speaker
Und sind wir mal ehrlich, wenn du auf Google etwas suchst und landest bei mir auf gudewebsites.de auf einem Beitrag und du würdest da feststellen, dass da ja nicht nur die Screenshots veraltet sind, das wäre ja noch irgendwie zu verknusen, aber primär vor allem das, was ich dir da erkläre, heutzutage ganz anders konfiguriert wird oder auch ganz anders geht und vielleicht sogar besser geht, dann fändest du das wahrscheinlich nicht so schön.
00:03:11
Speaker
Deine erste Anlaufstelle wäre wahrscheinlich wieder Google. Das heißt, du gehst zurück und suchst einfach einen anderen aus, wo du das Gefühl hast, der hat einen neueren Weg definiert, wie etwas funktioniert. Aber wenn ich ganz viel Pech habe, dann merkst du dir das, dass das Logo von gutewebsites.de nicht für neue und vor allem aktuelle Inhalte, aktuell nicht in Bezug auf Zeit, sondern eher, dass sie einfach stimmen, so wie es da steht, Inhalte hat, die auch wirklich für dich zu benutzen sind. Und wenn nur wahrscheinlich in Zukunft
00:03:40
Speaker
wie du da mal etwas suchst und du siehst da ein Ergebnis von gutewebsites.de, dann überlegst du dir vielleicht, ob du tatsächlich auf meine Website gehst oder ob du nicht direkt auf einen anderen draufklickst. Und das muss ich natürlich verhindern. Und das kann ich eben nur verhindern, indem ich mich um die Inhalte regelmäßig kümmere und wirklich das als Asset ansehe, was ich nicht nur einmal erstelle, sondern wo ich wirklich weiß, ich muss mich darum kümmern, dass die Menschen, die da landen, auch wirklich zufrieden sind mit dem, was sie hier konsumieren.

Webanalyse und ihre Bedeutung

00:04:09
Speaker
Das ist natürlich nur die inhaltliche Komponente. Eine andere Komponente sind natürlich auch immer wieder neue Inhalte und vor allem auch neue Inhalte, die vielleicht nicht in bestimmte Raster reinpassen, so wie man sie sich einfach mal überlegt hat. Auch hier kann ich wieder ein Beispiel erzählen aus meiner eigenen Website. Und zwar hatte ich mal einen
00:04:27
Speaker
einen Beitrag geschrieben, wie man INRIGHT etwas interpretieren sollte, weil ich der Auffassung war, dass das INRIGHT selber nicht so schön dargestellt wurde oder für mich nicht verständlich war, wie die das meinen ganz konkret. Und ich hatte dann einen entsprechenden Beitrag dazu geschrieben, mit Screenshots und Erklärungen, wie man das zu verstehen hat.
00:04:49
Speaker
Und das passte aber für mich irgendwie nicht logisch in meinen Journal mit rein. Im Journal habe ich in der Regel relativ lange Inhalte, die nicht regelmäßig veröffentlicht werden. Aber eben wenn sie veröffentlicht werden, dann hat das schon eine entsprechende Länge und in meinen Augen auch fachliche Güte. Und dieser kleine Beitrag passte da irgendwie nicht in mein eigenes Qualitätsgefüge. Also für mich war das nicht ein typischer Journalbeitrag. Und ich habe mir dann überlegt, okay,
00:05:14
Speaker
Wo kannst du es denn mal reinpacken? Social Media-Kanäle bespiele ich halt nicht, das heißt, da finden sie keinen Platz. Für mich war die logische Konsequenz, ich brauche auf meiner Website noch einen Bereich, der eben für solche kleinen Erklärungen, wo ich mal was software-seitig erkläre, ob es jetzt in Google Analytics, Tech Manager, Google Optimize oder eben auch Riot oder Systrix ist, ich brauche einfach einen Ort, an dem ich das darstellen kann.
00:05:39
Speaker
Und da ich das in der Regel so handhabe, dass ich eben schnell eine Funktion gebaut habe, das ist halt mein Vorteil als Entwickler und Konzipierer, dass ich eben das auch schnell selber machen kann, das ist halt mein Vorteil. Aber das wird auch schnell zum Nachteil, weil dadurch baut man schnell mal Dinge, die man eigentlich gar nicht immer braucht, wie auch in diesem Fall. Ich hätte mir vielleicht überlegen müssen, okay,
00:06:01
Speaker
lasse ich vielleicht diesen Beitrag eher sein, weil er passt einfach nicht in mein Content-Konzept. Das wäre wahrscheinlich die bessere Alternative gewesen. Ich habe mich aber in dem Moment einfach dafür entschieden, das Handbuch für gute Websites zu veröffentlichen.
00:06:14
Speaker
Und in diesem Handbuch, so jedenfalls mein Gedanke damals war, dass ich regelmäßig dort Erklärungen zu Software oder generell zu Websites auch veröffentliche. Aber wie es so ist, man hat meistens Vorstellungen und am Ende sieht es dann anders aus. In dem Fall eben auch. Mein Handbuch besteht eigentlich nur aus einem Wurfblatt, nämlich wie man
00:06:35
Speaker
diese eine Geschichte in Write verstehen soll. Und am Ende habe ich aber wieder auf meiner Website etwas, was eigentlich keine wirkliche Funktion hat. Und das ist halt natürlich, wenn da jetzt meine Besucher draufzusteuern, ich werde diesen Link nicht in die Show notes packen, dann hat das natürlich keinen schönen Eindruck. Und das sind natürlich Sachen, die muss ich verhindern. Ich muss zusehen, dass bei mir auf der Website wirklich nur Dinge sind, die auch einen positiven Eindruck bei meinen Nutzern generieren können.
00:07:03
Speaker
Dieses Handbuch schafft es eben nicht. Gehen wir noch einen Schritt weiter. Das, was ich auch sehr häufig sehe, ist, dass eben Funktionen gebaut werden. Und wenn ich dann aber frage, wie sieht es in der Web-Analyse aus? Wie sind die Ziele dort definiert? Wie können wir das, was wir hier als Funktion haben, als Ziel hinterlegen?
00:07:21
Speaker
dann kriege ich meistens ernüchternde Blicke und wenn ich mir dann die entsprechende Datenansicht anschaue, sehe ich auch, dass da nichts drin steht. Das liegt nicht daran, dass man nicht will. Das möchte ich niemandem unterstellen. Das liegt einfach oft daran, dass die Manpower fehlt oder eben schon wieder in anderen Projekten involviert ist und dass das Thema Web-Analyse dann manchmal etwas unten runterfällt, weil wichtig ist das, was man sieht.
00:07:45
Speaker
Damit man der Geschäftsführung oder den Entscheidern, die das Budget verwalten, auch zeigen kann, wir haben was Neues gemacht.
00:07:54
Speaker
ist eben nur so halb durchdacht oder eben auch nicht gepflegt. Und das Budget für Dinge zu pflegen, fällt auch dann meistens etwas kürzer und knapper aus, als eben neue Dinge zu entwickeln. Und ich finde halt gerade für die Web-Analyse ist es halt super wichtig, auch aus Sicht des Marketers, der letztendlich das verantworten muss, was er da tut und spätestens in Meetings auch mal belastbare Zahlen braucht, warum er denn jetzt in diese Optimierung wieder Geld stecken soll. Als Beispiel mal
00:08:24
Speaker
Wenn ich jetzt sage, ich möchte gerne im kommenden Jahr meine Snippets optimieren und ich brauche da dies und dies Budget, weil die Agentur eben entsprechend die das für mich erledigt beispielsweise oder die zusammen mit mir ein Snippet-Konzept durchdacht und entwickelt, da brauche ich einfach gewisse Budgets. Ja, und spätestens dann wird wahrscheinlich irgendeiner unserer Geschäftsführung fragen, okay, wie sieht es denn eigentlich aus mit dem organischen Kanal und was haben wir da zu erwarten an mehr Traffic und
00:08:53
Speaker
Ja, dann braucht man Zahlen, auf die man sich verlassen kann. Und wenn diese Zahlen nicht in Zielen da auszudrücken sind, weil eben keine Ziele hinterlegt sind, dann wird es ziemlich dünn. Und spätestens, wenn man nur ein Bauchgefühl äußert in so einem Meeting, dann wird es wahrscheinlich auch mit dem Budget relativ wenig.
00:09:08
Speaker
Deswegen, für mich ist das immer so, wenn ich eine Funktion baue, egal ob das eine kleine Funktion ist oder eine neue, dann hört diese Funktion nicht nach dem Entwicklungsprozess auf, sondern ich setze mich grundsätzlich gleich daran, diese Funktion auch in Google Analytics abzubilden, um eben
00:09:26
Speaker
entsprechende Auswertungen für diese Funktionen vornehmen zu können, um zu wissen, ob ich hier etwas verbessern muss oder auch vielleicht erst mal kann, weil wenn ich keine Daten habe, dann weiß ich auch gar nicht, was ich verbessern kann, weil ich ja nichts an etwas messen kann und ich habe keine Grundlage.

Ziele in der Webanalyse

00:09:40
Speaker
Deswegen, für mich zählt diese Web-Analyse und das Integrieren von Web-Analyse-Daten immer mit in die Entwicklung von so einem Skript und sollte niemals vergessen werden, wenn man eine neue Funktion veröffentlicht oder einen neuen Teil einer Website.
00:09:54
Speaker
auf dem vielleicht Filter drauf sind, die man bedienen kann, vielleicht eine Suchmaske drauf ist, die man auswählen kann als Nutzer. Das sind alles Dinge, an die muss man einfach denken und die müssen wirklich von vorne bis hinten erledigt sein. Und das ist für mich eine Sache, die ist wirklich eine Herzensangelegenheit.
00:10:13
Speaker
dass ich es nicht sehen kann, wenn eine Funktion einfach nur auf der Website abgebildet wird, aber eben nicht in der Auswertung klar zu erkennen ist oder eben zu analysieren ist. Das kann ich dir nur so als Tipp mitgeben, dass du wirklich dir das Thema Web-Analyse da mal detailliert anschaust und überlegst, wie du deine
00:10:34
Speaker
Das müssen nicht immer monetäre Ziele sein, das können auch zum Beispiel Mikroziele sein, wie dass man möchte, der Nutzer soll mindestens drei Seitenaufrufe gemacht haben, dann ist das Ziel erreicht, weil man eben weiß, okay, wenn die sich
00:10:48
Speaker
näher mit unseren Inhalten befassen, dann steigt die Chance, dass man sich für einen Newsletter anmeldet. Also muss ich auf meiner Website bestimmte Elemente integrieren, damit man sich eben tiefer mit den Inhalten auseinandersetzt. Oder ich muss mein internes Verlinkungskonzept nochmal überdenken und optimieren. Aber das kann ich halt auch nur optimieren, wenn ich so eine Ziele gesetzt habe, wie zum Beispiel mindestens drei Seiten aufrufe. Oder aber mein Ziel ist es, dass ich eine
00:11:12
Speaker
Seitennadegeschwindigkeit immer einhalten, obwohl das Ziel ist eigentlich nicht so schön, weil das sollte eigentlich immer gegeben sein. Aber ich denke, du weißt darauf, wie ich hinaus möchte, dass wirklich auch solche kleinen Ziele in Analytics kann man auch Events als Ziel definieren, wie zum Beispiel gewisse Buttonzollen geclickt werden. Ja, natürlich habt ihr eine ziemlich hohe Conversion Rate auf solchen Geschichten.
00:11:32
Speaker
Aber ihr könnt nur optimieren, wenn ihr etwas messt und wenn ihr einen gewissen Wert erst mal habt, an dem ihr euch orientieren könnt. Ob das das, was ihr ausprobiert, das, was ihr verbessert oder auch alle zukünftigen

Abschluss und Zusammenfassung

00:11:45
Speaker
Funktionen. Ich will damit ja nicht sagen, dass ihr keine Funktionen bauen dürft. Aber je mehr ihr an Daten habt, je mehr Vergleiche ihr anstellen könnt, je mehr könnt ihr das auch für die zukünftige Entwicklung von Funktionen nutzen und aus diesem Wissen einfach schöpfen.
00:12:01
Speaker
Ja, die Aussage von diesem Podcast ist vielleicht etwas schwammig. Ich möchte eigentlich auch nur, dass du darüber nachdenkst und das dir wirklich mal vor Augen führst, dass du weniger dieses ständige, ich muss was Neues machen, hier was Neues, da was Neues, oh, der Wettbewerber, der hat eine neue Funktion, die brauche ich jetzt auch.
00:12:19
Speaker
Kümmer dich bitte intensiv um das, was du auf deiner Website drauf hast, statt immer wieder mit neuen Dingen anzufangen. Weil am Ende machst du die Baustelle nur immer größer, aber das Haus wird nie fertig. Fertig wird eine Website nie, es ist immer ein Prozess. Aber du solltest das, was du machst, wirklich intensiv machen, richtig gut machen, statt Geld in neue Dinge zu stecken, die dann auch wieder nur so halb sind. Weil wenn erst mal dieser
00:12:47
Speaker
ich sag jetzt mal dieser Workflow reingebracht ist, dass Dinge nur so halb gemacht werden, dann wird das nie besser. Das heißt, mit jedem Projekt, was dazukommt, wirst du immer nur so halb damit arbeiten können und auch nur so halb deine Budgets für die Zukunft wirklich planen können. Weil das Thema, was ich vorhin angeschnitten hatte mit der Content-Aktualisierung, ist einfach ein wichtiger Punkt, der wird relativ
00:13:09
Speaker
Jedenfalls habe ich das Gefühl und auch, wenn ich im Seminar mit Teilnehmern gesprochen habe, habe ich immer wieder das so rausgehört, dass eigentlich so dieses, was man mal erstellt hat, ja, das ist dann halt online. Aber dass man sich darum kümmern muss und dass man irgendwie auch nur eine gewisse Grenze an neuen Artikeln veröffentlichen kann mit dem gleichen Personal, das wird oftmals etwas unterschätzt. In diesem Sinne, ich wünsche dir jetzt eine gute Zeit. Wir hören uns in 14 Tagen wieder und mach's gut. Ciao.