Einführung und Wettbewerb
00:00:00
Speaker
Einen wunderschönen guten Abend und ein herzliches Servus heute mal aus München zu einer neuen Ausgabe vom 404 Podcast mit Andre Goldmann. In dieser Folge erwartet dich nicht alles, aber einiges zum Thema Web-Analyse von mobilen Websites. Und wenn du noch nicht genau weißt, welche Unterschiede es da gibt und was du genau analysieren kannst,
00:00:21
Speaker
Dann solltest du diese Folge definitiv nicht verpassen. Es gibt auch noch einen anderen Grund. Wenn du bis zum Ende hörst, kannst du noch an einem kleinen Gewinnspiel teilnehmen und sicherst dir zwei Tickets für eine Konferenz. Jetzt im Juni schon in Leipzig. Also bleib dran und viel Spaß mit dieser Folge.
Herausforderungen der mobilen Webanalyse
00:00:50
Speaker
Um ganz ehrlich zu sein, ich glaube, ich habe mir hier ganz schön was eingehandelt. Ich habe diese Folge Web-Analyse von mobilen Websites schon eine ganze Weile vor mir hergezogen, weil ich wusste, ich will das Thema irgendwann machen, weil ich es auch für wichtig empfinde und auch sehe, was man da oft falsch macht oder auch für Kennzahlen falsch interpretiert, nur weil man eben sich nicht das ganze mobilen Kontext mal betrachtet.
00:01:17
Speaker
Aber auf der anderen Seite ist es auch ein Thema, das über ein Audio-Format vielleicht nicht so einfach ist zu übermitteln. Ich gebe mir auf jeden Fall alle Mühe und hoffe, dass du einige Dinge rausziehst, die du verarbeiten kannst, zu denen du dir Gedanken machen kannst und vor allem die du
00:01:37
Speaker
Herrgott, noch mal, wisst ihr, was mich richtig nervt? Es gibt so Wörter, die wiederhole ich innerhalb von einem Satz so zwei, drei Mal relativ häufig. Das passiert, weil ich meistens beim Sprechen denke und dann passieren solche Geschichten eben. Ich versuche, ähnlich wie ich meine Ems abstellen konnte, auch diese Doppelung von Wörtern zu reduzieren. Ich hoffe, ihr achtet da jetzt nicht ständig drauf, weil wenn man mit einem Hase draufgedrückt wird, dann kriegt man das meistens sehr genau mit.
00:02:01
Speaker
Ich versuche mir einfach das ein wenig abzugewöhnen.
Segmentierung in Google Analytics: Warum es wichtig ist?
00:02:05
Speaker
Ja, wir sprechen jetzt zumindest zum Thema mobile Analyse. Nicht mobile gemacht, sondern eben die Analyse von mobilen Websites und ich
00:02:17
Speaker
Ich habe das Gefühl, dass da einfach das Ganze sehr oft sehr stiefmütterlich behandelt wird. Das könnte zum einen eben daran liegen, dass noch nicht alle so viel mobilen Traffic auf ihren Websites haben. Es könnte aber auch zum anderen eben daran liegen, dass sie in der Regel sich eher doch die Desktop-Seiten anschauen.
00:02:33
Speaker
Das sehe ich relativ häufig nicht in dem Umfeld von Betreibern von Websites, die selbstverantwortlich sind oder deren Geschäftsmodell ausschließlich daraus besteht, eine Website zu haben, sondern das sehe ich tatsächlich relativ häufig eben in den
00:02:52
Speaker
in den klassischen Unternehmen, die eben auch eine Website haben. Und da habe ich auch oft den Fall, dass viele nicht die Wichtigkeit erkennen von Mobile und dementsprechend auch ihre Web-Analyse eben vorrangig auf Daten oder eben auch auf Beobachtungen und Interpretationen machen.
00:03:13
Speaker
wenn Sie sich die Desktop-Seite oder im schlimmsten Fall sogar alles miteinander vermischt anschauen. Und da ist auch schon der erste Ansatz, den ich dir wirklich mitgeben möchte.
00:03:24
Speaker
Du kommst nicht um eine Segmentierung drumrum. Du solltest dir auf jeden Fall die wichtigsten Segmente raussuchen. Wenn du sie nicht hast, dann lege sie an. Ich kann dir dazu sagen, du hast einen Google Analytics und wenn ich jetzt von Web-Analyse spreche in der nächsten halben, dreiviertel Stunde, dann spreche ich ausschließlich von Google Analytics. Zumindest mal was so Themen angeht, wenn ich in die Tiefe gehe von einer Software.
00:03:48
Speaker
Die Ansätze, die ich dir jetzt vorstelle, kannst du natürlich auch mit eTracker und Pyrrhic oder was auch immer du gerade nutzt, entsprechend analysieren, sofern sie dir da zur Verfügung stehen. Aber wenn ich dir jetzt Hinweise gebe zu gewissen Berechten, dann beziehe ich mich immer auf Google Analytics. Ja, und das, was die meisten eben machen, sie machen eine Web-Analyse eben ohne Segmentierung. Und das ist eben ein Problem, wenn ich eben mir Abbruchraten, mal ein ganz klassisches Beispiel anschaue,
00:04:18
Speaker
dann vermischen sich da einfach mal mobile Nutzer, die ein ganz anderes Verhalten haben mit Desktop-Nutzern und am Ende habe ich eine Summe, nämlich einen Querschnitt aus all dem, die mir am Ende nichts sagt, außer eben, dass es eine Zahl ist, die aber eben oftmals zu falschen Schlüssen führt. Wenn ich jetzt eben sehe, dass zum Beispiel meine Abbruchrate relativ hoch liegt oder ich das Gefühl habe, sie liegt relativ hoch im Vergleich zum Wettbewerb und es liegt vielleicht eher darin, dass meine mobile Website so grottenschlecht ist,
00:04:48
Speaker
Dann habe ich vielleicht auf der Desktop-Variante ganz gute Werte oder zumindest mal Werte, die in Ordnung sind, lasse mich aber in die falsche Richtung treiben durch diese Fehlinterpretation der entsprechenden Daten. Also von daher, fang wirklich mit segmentieren an.
Berichte über mobilen Datenverkehr analysieren
00:05:02
Speaker
Schau dir wirklich an, wie viele Menschen kommen mit dem Smartphone, wie viele kommen mit dem Tablet und wie viele kommen eben mit dem Desktop auf die Website.
00:05:11
Speaker
und wie verhalten die sich eben auf deiner Seite. Und da gehen wir jetzt auch schon in die Tiefe, in die weiteren Berichte, die ich mir eben anschaue. Für mich ist in erster Instanz immer wichtig, erstmal zu erkennen, wie viele mobile Benutzer hat meine Website tatsächlich, die ich da gerade analysiere. Das ist relativ simpel rauszufinden, zumindest in Analytics. Dort gibt es einen Bericht, in dem ich mir anzeigen lassen kann, wie viel Prozent meiner Besucher eben mit den Smartphones kommen.
00:05:42
Speaker
mit Tablets oder eben mit dem Desktop. Und wenn ich hier schon Auffälligkeiten habe, dass vielleicht sehr viele Menschen mit Smartphone kommen, dann sollte es sofort bei jedem klingeln. Da muss ich eben entsprechend die Analysen auch anders fahren und ich muss mir ganz andere Dinge anschauen. Was ich meistens mache,
00:05:59
Speaker
Eigentlich immer, wenn ich Analytics-Konten anlege oder eben die Datenansichten genauer gesagt, dann lege ich mir immer eine Master-Ansicht an, in der erstmal alle Daten einfließen, die in irgendeiner Art und Weise reinkommen können und habe dann noch weitere Ansichten, in denen ich entsprechende Filter aktiviert habe. Ein Beispiel zu nennen, ich habe immer die Ansicht mobile Nutzer und da ausschließlich Smartphone Nutzer auch reinbezogen.
00:06:26
Speaker
Damit ich nicht immer mit segmentieren arbeiten muss und vor allem, dass ich nicht vergesse, da irgendwelche Dinge zu analysieren oder entsprechend zu aktivieren, habe ich eben diese Datenansicht für mobile Nutzer. Das könnt ihr eben erreichen, indem ihr einfach eine neue Datenansicht anlegt und einen weiteren Filter anlegt, der eben ausschließlich mobile Nutzer einschließt und
00:06:48
Speaker
Alle Daten, die ihr dann in dieser Datenansicht habt, sind eben ausschließlich mobile Nutzer. Das heißt, die Daten wären je nachdem, wie viele mobile Nutzer ihr eben habt, entweder in der Regel immer geringer als die Master Ansicht, weil da fließt ja alles rein. Das ist wirklich zu empfehlen, das wirklich für die wichtigsten mal zu machen. Das heißt, Desktop ist klar, Mobile und eben auch Tablet.
00:07:14
Speaker
Je nachdem, was ihr für eine Zielgruppe habt, macht es auch durchaus Sinn, das Ganze nochmal zu unterteilen und vor allem auch, für was für einem Traffic wir sprechen, in unterschiedliche Betriebssysteme, Android oder auch iOS, weil auch dort sind Unterschiede zu erkennen im Verhalten der Nutzer und eben auch in allen Kennzahlen, die dort einfließen, je nachdem, wie viel unterschiedliche Daten ihr eben euch unterschiedlich anschauen möchtet oder was für euch wichtig ist.
00:07:39
Speaker
in der Analyse, also arbeitet immer mit unterschiedlichen Ansichten, dann könnt ihr euch in einer gewissen Form zumindest mal die Segmentierung sparen nach der jeweiligen Nutzergruppe, mit was für einem Gerät, die eben eure Website besuchen.
00:07:55
Speaker
Ein weiterer Punkt, den ich mir da anschaue, in der Analyse sind immer die Suchbegriffe, mit denen Menschen auf meine Website gekommen sind. Wenn ihr Google Analytics zum Beispiel mit der Search Console kombiniert habt, kriegt ihr eben die Suchanfragen, die auch in der Search Console auflaufen, in Google Analytics angezeigt und könnt auch dann da zum Beispiel mit Filtern arbeiten. Ihr könnt dort eure Conversions messen.
00:08:18
Speaker
auf Basis von diesen Suchanfragen beziehungsweise dem Traffic, der eben zu einer bestimmten Suchanfrage auf eure Website gekommen ist. Und das, was ich da sehr spannend finde, ist eben auch die Anzeige oder beziehungsweise die Information, die ich daraus ziehe, ob es vielleicht auf Basis der Suchanfragen eine Erkennung gibt, was für einen Bedarf bei meiner mobilen Zielgruppe besteht, die auf dem Desktop eventuell eine komplett andere ist als eben mit einem Smartphone.
00:08:48
Speaker
Und wenn ich sehe, dass auf einer gewissen Landingpage Menschen landen, die eben eher fragende Suchanfragen eingeben, also nicht so generische, sondern sehr genauer eben zielführend auf ihr Bedürfnis, was sie gerade haben, und ich sehe auf der Landingpage, dass da eventuell Informationen fehlen, dann kann ich die eben noch anreichern.
00:09:09
Speaker
Das gilt auch für Tablet, obwohl das in der Regel relativ gleich ist oder zumindest oftmals sehr identisch zum Desktop, einfach weil man meistens mit einem Tablet eben auch.
00:09:19
Speaker
in einer ähnlichen Kontext steckt, wie mit einem Desktop, mit einem Laptop oder eben auch mit einem stationären Rechner. Von daher, der Unterschied ist meistens gravierender eben zwischen Smartphone und Tablet und Desktop. Das guckt euch auf jeden Fall an, einfach mit was für Suchbegriffen kommen die Nutzer eben entsprechend auf eure Seite drauf.
Unterschiedliche Absprungraten: Mobil vs. Desktop
00:09:39
Speaker
Eine weitere Kennzahl, die dann im Umkehrschluss nämlich einen Einfluss hat, wenn diese Informationen fehlen, ist die Bounce Rate. Die Bounce Rate variiert mit einer ziemlich hohen Wahrscheinlichkeit auch zwischen mobilen Nutzern und eben Desktop-Besuchern. Das liegt in der Natur, weil einfach die Menschen sich auch anders auf
00:10:00
Speaker
auf eurer Website bewegen und auch oftmals eben ihr Ziel relativ schnell auch dann gelöst haben im Idealfall und dann auch gar keinen Bedarf haben sich länger mit eurer Website auseinanderzusetzen und sie sind oftmals eben
00:10:15
Speaker
Ich spreche sehr häufig von Kontexten. Auch dafür nochmal der Hinweis für denjenigen, der es noch verpasst hatte. In Folge 1.2 spreche ich über die Veränderung von Inhalten, wenn sich der Kontext verändert. Und das solltet ihr auf jeden Fall auch anhören, die es noch nicht gehört haben.
00:10:30
Speaker
Weil hier habt ihr eine riesige Stellschraube, um die Bounce Rate zu verändern. Wenn ihr merkt, dass man einfach mobil eine höhere Bounce Rate hat als auf dem Desktop, dann überlegt euch wirklich, was der Grund dafür sein kann. Fehlen Informationen, sind zu viele Informationen, sind eventuell andere Faktoren dahinter, dass Menschen sich auf eurer Seite eben auch gerne aufhalten oder auch wiederkommen. Das sind Dinge, die ihr euch auf jeden Fall anschauen solltet.
00:10:59
Speaker
weil man da einfach relativ schnell auch reagieren kann und eben den Mützern ein höheres Surfer-Genügen quasi beschert mit einer solchen Veränderung.
00:11:13
Speaker
Auch da unterscheide ich das Ganze nochmal in Landing Pages. Das heißt, ich gucke mir wirklich an, ob das vielleicht auch von Landing Page zu Landing Page sich unterscheidet. Das tut es natürlich in der Regel immer. Wo ich nachher eigentlich schaue, sind Ausreißer an der Stelle. Also ich gehe jetzt nicht danach, dass ich mal so global gucke, was habe ich für eine Abbruchrate oder wie sieht die Bounce Rate aus auf der kompletten Website oder auch mit dem jeweiligen Endgerät, sondern ich
00:11:40
Speaker
Ich schaue mir das Ganze sehr detailliert an nach den Landingpages, auf denen die Nutzer auch landen können. Das ist deswegen wichtig, weil ihr ansonsten gar nicht wisst, was ihr an den Seiten verbessern sollt. Wenn ich jetzt eine Seite habe und ich sehe, dass die Boundrate enorm hoch ist auf der ganzen Website, dann wäre es natürlich falsch zu sagen, dass ich nur schlechte Inhalte habe. Es gibt vielleicht auch Seiten, die gut funktionieren. Und dann kann ich mich vielleicht auch bei den schlechten Seiten einfach mal an den guten orientieren und mir überlegen, was mache ich denn auf den guten Seiten?
00:12:10
Speaker
wo die Bounce Rate entsprechend geringer ist. Was mache ich denn da anders im Vergleich zu den Seiten, die eine hohe Bounce Rate haben? Das können manchmal ganz banale Geschichten sein, wie ich habe ein anderes Werbemittel eingebaut und auf einmal sind die Ladezeiten höher oder ich habe zu viel Werbung drauf, die Nutzer davon ablenken vor dem eigentlichen Ziel, was sie haben.
00:12:30
Speaker
Es könnte auch sein, dass da vielleicht visuelle Geschichten nicht richtig sind, dass die Seite nicht richtig funktioniert technisch, nicht nur optisch, sondern auch technisch, dass da irgendwelche Bilder abschreckend oder einfach störend sind. Schaut euch das wirklich mal an, welche Seiten funktionieren gut und welche Seiten funktionieren eben nicht so gut und vielleicht was passiert eigentlich auf den Seiten.
00:12:54
Speaker
Das gleiche gilt im Übrigen auch für die Conversion Rate von euren Zielen, die ihr irgendwo definiert habt. Das ist natürlich immer schwierig, jetzt da eine pauschale Beratung geben zu können, was jetzt tatsächlich auf mobilen Seiten immer eine Conversion sein sollte. Ich denke, die kennt ihr ziemlich genau oder solltet ihr im Idealfall selber genauer kennen.
00:13:15
Speaker
Meine Empfehlung ist da einfach wirklich zu gucken, kann ich auf den Seiten, die eine schlechte Conversion Rate haben in Bezug auf meine Ziele, kann ich diese eventuell im mobilen Kontext noch verbessern, um einfach da dem Nutzer näher an mein Ziel zu bringen oder eben vor allem halt auch an sein ganz persönliches Ziel.
00:13:37
Speaker
und da hilft es einfach sich wirklich mal die conversion rates und die bounce rate anzuschauen im vergleich zu seiten die eben nicht so gut funktionieren zwischen guten und schlechten genau und die bounce rate ist natürlich und auch die landing pages auf die nutzer landen ist natürlich auch
00:13:58
Speaker
abhängig von der Traffic-Quelle. Das ist immer so ein Punkt, den man auch beachten sollte. Ich habe eventuell mobil ganz andere Zugänge zu meiner Website, als ich sie vielleicht habe auf dem Desktop, weil ich einfach mich anders navigiere. Ich komme über ganz andere Seiten zufällig zu euch oder eben auch ganz bewusst zu euch. Und auch da hängt wieder der Kontext mit drin. Ja, was gibt es für einen Grund, warum ein Mensch diese Seite jetzt benutzt?
00:14:25
Speaker
über die er auf meine Website gekommen ist. Vielleicht hat er eine Ablehnung gegen einen Seitenwechsel gehabt, hat das gar nicht gewusst im Vorfeld, landet bei mir, findet das gar nicht so cool und verlässt die Seite wieder sofort. Das kann halt auch zum Beispiel sein, also auch da guckt euch das mal eine Web-Analyse an, ob ihr eventuell hohe Bounce-Rates habt auf Basis von gewissen Traffic-Quellen. Also gibt es Traffic-Quellen,
00:14:49
Speaker
die hohe Bound-Rates produzieren bei euch, dann solltet ihr euch die Frage halt stellen, ob diese Traffic-Quellen so gut für euch sind oder aber wie ihr eure Inhalte so verbessern könnt, dass eben die Bound-Rates von gewissen Traffic-Quellen besser werden im Vergleich zu den vorherigen Werten. Ich denke mal, da habt ihr in den letzten Folgen einiges lernen können, wie man das eben auch erreichen kann.
00:15:13
Speaker
Und das möchte ich an der Stelle einfach an euch weitergeben, weil wir haben natürlich in den letzten Folgen viel über Optimierung gesprochen und welche Möglichkeiten ihr habt und was da in irgendeiner Art und Weise das Ganze beeinflusst.
00:15:25
Speaker
Und jetzt geht es einfach daran, das Ganze auch messbar zu machen. Und da eben schaut euch diese Daten einfach mal an, diese Bounce-Rates und Traffic-Quellen, ob es da Veränderungen gibt. Auch das nochmal zwischen Desktop und Mobile, nicht nur zwischen den einzelnen Traffic-Quellen, sondern eben auch auf den unterschiedlichen Segmenten.
00:15:48
Speaker
Und wenn wir dann schon dabei sind, dass wir Nutzer auf der Seite haben, egal worüber sie gekommen sind, dann ist natürlich auch der Bericht mit der Seitenladegeschwindigkeit ein enorm wichtiger, wie ich finde, weil man hier auch eben das, was ich jetzt oftmals auch in meinen Seminaren sehe, nicht fälschlicherweise, das wäre jetzt der falsche Ausdruck, sondern vielmehr auch in diese Richtung, dass ich denke, dass da
00:16:15
Speaker
Ihr tut euch damit keinen Gefallen, drücken wir das mal so aus. Viele machen eine Ladezeitoptimierung, indem sie in irgendeinen Suchschlitz von irgendeins der diversen Tools, ob das jetzt PageSpeed Insights, ob das jetzt SightSpeedTest oder Pingdom oder was auch immer sein sollte, ihr habt halt immer nur so eine, ja, ihr zieht quasi so ein, ihr nehmt euch irgendeine Seite und guckt, ob die performant ist.
00:16:42
Speaker
Das ist schön und gut, wenn ihr das irgendwie macht mit einer Seite, aber ihr kriegt halt so nicht eure Schwachstellen heraus, weil ihr am Ende halt nur eine Seite heraus pickt und je nachdem wie viele ihr habt, wie viele Unterseiten ihr habt, kann es durchaus sein, dass ihr da auch Seiten habt, die
00:16:57
Speaker
fremdbestimmt langsamer sind. Was könnte jetzt zum Beispiel so eine Fremdbestimmung sein? Ihr habt nutzergenerierte Inhalte, könnte zum Beispiel ein Fall sein. Ihr habt zum Beispiel eine Kommentarfunktion, wo Bilder geladen werden in den Kommentaren, meinetwegen über Gravatar oder irgendeinen anderen Discuss oder irgendeinen der anderen Anbieter.
00:17:18
Speaker
Das könnten zum Beispiel Tracking-Geschichten sein. Das könnten Nutzerbewertungen sein, die ihr bekommen habt, wo die Nutzer Bilder hochladen konnten. Das ist zum Beispiel bei uns häufig so der Fall auf 121w.de, dass wir eben unsere Seminarteilnehmer nach dem Seminar nochmal fragen, wie sie es denn bei uns fanden. Und sie haben da die Möglichkeit, ein Bild hochzuladen. Und das, was eben oft passiert, ist, dass ich eben Fotos kriege in Postergröße,
00:17:45
Speaker
Also, dass ich sie mir quasi wirklich riesengroß ausdrücken könnte, weil die halt so groß sind. So 4000 x 5000 Pixel groß. Das ist schon enorm. Da kann ich einen Print von zwei Metern mit aufziehen. Aber das ist nicht zwingend dafür geeignet, auf einer Website zu erscheinen. Und dann passiert es halt ab und zu mal, dass es eben durchrutscht, dass eben auch so eine Stimme, weil sie eben bei uns
00:18:08
Speaker
in der Regel eben relativ schnell auch dann veröffentlicht wird. Die wird dann auch, die guckt sich dann so gesehen keiner an, also zumindest nicht inhaltlich. Zumindest wird sie nicht von uns bewertet, so sieht das mal so aus. Und dann sind dann eben so eine riesigen großen Bilder online. Und das passiert eben auch ohne, dass es bei uns jemand aus der Technik mitbekommt.
00:18:29
Speaker
Ergo ich oder eben mein Kollege
Seitengeschwindigkeit und Leistung
00:18:32
Speaker
der Robert. Und dann haben wir eben so eine riesengroße Bilder bei uns auf den wichtigen Unterseiten von unseren Seminaren, die natürlich im Idealfall eben auch eine schnelle Ladezeit haben sollten, damit sie performant sind für unsere Nutzer und auch irgendwo für den Crawler. Und ja, das ist eben dann nicht gegeben. Und wenn ich es nicht mitkriege, weil ich nicht weiß, dass da eine neue Stimme veröffentlicht wurde und ich habe auch bei weitem andere Dinge zu tun als ständig zu gucken, ob irgendwo ein neuer Inhalt veröffentlicht wurde,
00:18:58
Speaker
dann kriege ich das nicht mit. Und wenn ich so eine Seite nicht zufällig mal in einem Seminar oder irgendwie auch während der ganz normalen Arbeit mal kontrolliere auf ihre Seitenladegeschwindigkeit, dann kriege ich es halt gar nicht mit, dass die Seite so groß ist. Und ich kann halt nicht hoffen, dass ich irgendwie schlechte Stichproben ziehe.
00:19:18
Speaker
Und da hilft mir eben Analytics, dass ich eben diese Seitentimings in den Berichten sehen kann. Ich kann das Ganze absteigen und sortieren nach Seitenladegeschwindigkeit und sehe dann da auch meine Ausreißer. Dann haben wir durchaus mal so Seiten drin mit 10, 15 Sekunden an Ladezeiten. Und da weiß ich sofort, da muss ich ran. Ich weiß oftmals schon, ich kenne halt unsere Seiten und weiß, was welche
00:19:45
Speaker
welche Einstiege es sein könnten, die eben die Seite langsamer machen. Und in der Regel sind es dann eben auch wirklich diese Bilder.
00:19:55
Speaker
von den Erfahrungsberichten. Und die mache ich dann einfach kleiner. Und danach ist das ganze Thema auch schon wieder erledigt. Und das mache ich einmal im Monat. Dann schaue ich mir eben diese Seitenladegeschwindigkeiten an, gucke, wo es wirklich gerade brennt und brennt im wahrsten Sinne. Hier fährt der Krankenwagen oder die Feuerwehr gerade lang. Und danach ist das Thema eigentlich gegessen. Moment mal.
00:20:20
Speaker
Das ist hier wirklich eine belebte Straße, aber auch sehr schön hier. Acona Living kann ich nur empfehlen in München, wenn ihr mal hier seid. Das ist eigentlich ein sehr, sehr schönes Hotel. Ja, also wir waren eben bei SideSpeed. Schaut euch das wirklich in Analytics mal an und findet die negativen Perlen heraus und optimiert diese eben auf ihre Geschwindigkeit.
00:20:43
Speaker
Ein weiterer Faktor, wie ich finde, und den finde ich auch ziemlich wichtig in der mobilen Analyse von Websites, ist eben auch der Zielflow, also der Funnel, den ihr euch anschaut, indem ihr eben eure einzelnen Schritte definiert habt, die zu eurem Ziel führen können.
Herausforderungen bei mobilen Conversions
00:21:03
Speaker
Ja, das ist bei uns zum Beispiel eine klassische Seminaranmeldung. Die startet auf einer Seminarunterseite, geht auf das Formular zur Anmeldung. Das ist bei uns in zwei Schritten, wenn mich nicht alles täuscht.
00:21:14
Speaker
Und danach haben wir eine Vielen Dank-Seite. Und innerhalb der zwei Schritte gibt es natürlich einige Faktoren, die man ausfüllen kann und auch ausfüllen muss, sonst kann man sie nicht anmelden. Und es ist da sehr, sehr interessant zu sehen, wenn es zwischen Desktop und mobilen Nutzern gewisse Felder gibt, um mal ein Beispiel bei Formularen zu bleiben, die einen Menschen davon abhalten, mobil eine Anmeldung auszufüllen.
00:21:40
Speaker
Das kann, bei uns wird es jetzt nicht verlangt, aber wenn ihr jetzt zum Beispiel einen klassischen Onlineshop habt, der verschiedene Zahlungsmöglichkeiten anbietet und ihr habt zum Beispiel
00:21:50
Speaker
auf dem Desktop viele Nutzer, die Paypal nutzen oder eben auch alle anderen Sofortbezahlmöglichkeiten, wo man eben noch einen anderen Zugang braucht oder eben auch noch mal ein Tannengerät oder irgendwas in der Form, was man nicht gerade zufällig eh zur Hand hat, dann kann man hier oftmals feststellen, an welchen Stellen es vielleicht mobil eher hakt und welche Sachen
00:22:15
Speaker
tatsächlich die Conversion beeinflussen können. Also wenn ich zum Beispiel nur PayPal oder Sofortkauf, ich glaube beim Sofortkauf muss ich ein TAN-Gerät dabei haben und wenn ich nur diese Bezahlmöglichkeit anbiete, dann kann es durchaus sein, dass das eben gerade ein riesiger Conversion-Killer ist, wenn ich einen Online-Shop habe, der nur diese Bezahlmöglichkeit zur Verfügung stellt, die eben ein zweites Gerät benötigen oder eben eine andere
00:22:40
Speaker
Funktionalität, die mein Telefon als solches nicht ausführen kann. Da solltet ihr wirklich darüber nachdenken und das auch in einer Analyse euch anschauen, ob es eventuell Bereiche auf eurer Website gibt, die wirklich hindernd sind, dass man das Ziel auch wirklich erreichen kann bei euch auf der Website und dass das euch eben auch zugutekommt, dass ihr eben wisst, was man mobil kann und was man eben nicht mobil kann.
00:23:07
Speaker
Ja, ich habe versucht einige Ansätze mal zu skizzieren, die ich mir eben anschaue, wenn ich in der Website auf mobile Sachen kontrolliere.
00:23:18
Speaker
Mein persönliches Gefühl ist ganz ehrlich, dass das ein bisschen schwierig war zu darzustellen, das Thema, weil man viele Sachen eben wirklich auch gerne zeigen
Reflexion über das Podcast-Format
00:23:28
Speaker
müsste. Ich glaube, ein Screencast wäre an der Stelle besser angebracht. Ich würde mich dennoch freuen, wenn du mir dazu mal ein bisschen Feedback geben könntest, ob es dir gefallen hat. Das wäre jetzt relativ, sag ich mal, schön natürlich, aber auf der anderen Seite eben
00:23:43
Speaker
würde ich mir auch wünschen, wenn sich vielleicht der eine oder andere mal dazu äußern könnte, welche Dinge für euch interessant sind, nicht nur fürs Thema Mobile.
00:23:53
Speaker
Das ist nämlich auch der Punkt, den ich noch ganz gerne ansprechen möchte. Im Büro bei mir unterhalten wir uns sehr viel über den Podcast und auch über den weiteren Ablauf, weil ich mir natürlich einige Gedanken gemacht dazu habe, ob diese Staffeln so das Richtige sind, weil ich natürlich das Problem habe, da relativ festgefahren zu sein in meinen Themen.
00:24:15
Speaker
Auf der anderen Seite habe ich mir das natürlich auch selber so ausgesucht, weil ich der Meinung bin, dass man sich mit einem Thema dann einfach intensiver befasst, als wenn man jede Woche ein anderes Fass aufmacht. Auf der anderen Seite ist es aber auch so, dass ich mich dadurch natürlich sehr einschränke, was nicht so schlimm ist, weil ich kann über Mobile wirklich eine Menge erzählen.
00:24:37
Speaker
Ich habe nur das Problem, dass ich eben keine Dialoge führe, wo man auch gewisse Dinge einfach mal kreativ gemeinsam aufbauen kann, sondern ich führe halt einen Monolog, gucke in der Regel auf eine Hoteltür oder eben auf irgendeine andere Wand, die nicht sehr kreativ ist. Und da muss ich eben dann halt schon schauen, dass ich auch Themen habe, die ich gut bedienen kann in Form eines Audioformats, das dich auch wirklich weiterbringt. Natürlich
00:25:04
Speaker
Ich fand persönlich gesehen das Format von den letzten zwei Wochen gut. Das kann man mal machen, um einfach mal auch ein bisschen selber den Kopf anzustrengen während so eines Podcasts. Also nicht mein eigenen, sondern ihr euren. Und das will ich natürlich jetzt nicht jede Woche machen. Das wäre auch Blödsinn. Ich glaube, dann würde auch keiner mehr zuhören, zumindest nicht auf lange Sicht gesehen.
00:25:26
Speaker
Was ich mir allerdings offen halte für die kommende Woche, ist eventuell das ganze Thema Mobile mal aufzubrechen und mal ein neues Online-Marketing-Thema aufzumachen und einfach mal ein anderes Themengebiet zu besprechen. Ich kann da leicht zu sagen, ich werde nicht viel über Social erzählen.
00:25:45
Speaker
Das ist einfach etwas, was nicht so, das liegt mir nicht. Es wird schon eher in die Richtung SEO gehen, egal ob das jetzt nächste Woche schon ist, oder ob ich eventuell doch noch die Asserted Mobile Pages Folge mache, die ich auch schon seit ein paar Wochen vor mir her schiebe, weil ich das auch sehr schwierig finde, das Thema.
00:26:04
Speaker
Ich habe da zwar eine Meinung zu, die Frage ist nur, ob eine Meinung für die ganze Podcast-Folge reicht. Eventuell werde ich nächste Woche mal ein neues Thema machen, was nicht so hundertprozentig nur mobile ist, aber ihr habt vielleicht in den letzten Wochen schon gemerkt, dass ich auch einfach sehr, sehr viel
00:26:20
Speaker
dass das Thema einfach, ich brenne für dieses mobile Thema und das wird bei mir eh immer so einen Zug in diese Richtung geben, aber vielleicht werde ich einfach auch mal etwas anderes machen nächste Woche, weil ich einfach das Gefühl habe, dass es auch mal an der Zeit ist und vor allem, und jetzt kommen wir zu den Gesprächen, die ich halt auch mit meinen Kollegen geführt habe, es ist halt auch schon so,
00:26:42
Speaker
Ich habe mir Gedanken dazu gemacht, wenn ich jetzt ein neues Thema aufmache, ob dann eventuell der eine oder andere sagt, nee, jetzt gefällt mir das nicht mehr, jetzt schalte ich halt erst später ein. Auf der anderen Seite ist es halt so, wenn ich jetzt eine neue Staffel mittendrin anfange, also mittendrin gibt es ja eh nicht, ich habe ja eh gesagt, das wird es wahrscheinlich so zwischen fünf und acht Folgen geben in einer Staffel, wie ich erstmal rausgehe, mit so einer Staffel.
Neue Themen und Zuhörerengagement
00:27:07
Speaker
Ob ich jetzt mit einem neuen Thema anfange oder eben erst in drei, vier Folgen, das würde wahrscheinlich auch nichts ändern. Wer dann eben glaubt, dass es ihm nichts mehr bringt, mir zuzuhören oder eben sich Gedanken zu den Themen zu machen, die ich anspreche, da kann ich dann leider nichts dran ändern. Es würde mich natürlich immer freuen, wenn alle dranbleiben.
00:27:27
Speaker
bin gespannt, ob ich kommende Woche SRT-Mobile-Pages mache oder ob ich mir wirklich etwas überlege, über das ich einfach mal sprechen möchte, weil ich einfach das Gefühl habe, dass man darüber sprechen sollte, dass man sich dazu Gedanken machen muss und dass es euch auch weiterbringt, wenn ihr das eben hört und wenn das, was ich eben erzähle, euch auch in einer gewissen Form inspiriert und ja eben eure Website immer ein Stück besser macht. Und eingangs habe ich schon gesagt,
00:27:56
Speaker
Es gibt in dieser Folge noch etwas zu gewinnen. Und auch das, was ihr gewinnen könnt, ist etwas, was eure Website besser machen kann, wenn ihr denn wollt, wenn ihr bereit seid, euch zu öffnen, wenn ihr bereit seid zu lernen.
Konferenz und Ticketverlosung
00:28:10
Speaker
Und zwar hat mich der Martin Dors aus Leipzig von AdSeed angesprochen. Den kenne ich jetzt wirklich schon viele, viele Jahre.
00:28:17
Speaker
Das sind bestimmt schon acht oder neun Jahre mittlerweile von den zehn, die ich jetzt in Leipzig wohne. Und der Martin hat vor vielen Jahren, ich weiß gar nicht, wie viele Jahre er das jetzt schon macht hat, er in Leipzig den Affiliate-Stammtisch gegründet und das war auch so seine Idee.
00:28:34
Speaker
mit seinen Kollegen zusammen und der ist mittlerweile sehr, sehr professionell. Also schon seit einigen Jahren sehr, sehr professionell. Ist jetzt auch seit vielen Jahren schon gekoppelt an einer Eintagskonferenz oder besser eine Halbtagskonferenz, die mittags losgeht, die dann abends in das Abendprogramm übergeht. Das ist dann quasi der Stammtisch, wo man nett zusammensitzt mit vielen Affiliates. Seit einigen Jahren auch mit den Netzwerken selbst. Die sind auch oftmals vor Ort mit ein, zwei Mann.
00:29:02
Speaker
Einige Agenturen sind dort aus dem Berliner Raum und eben auch Leipziger Raum, Sachsen, ich glaube sogar aus Bayern war auch mal jemand da. Und ich kann diese Veranstaltung wirklich nur empfehlen, ohne dass ich jetzt einen Werbefass aufmachen möchte. Ich war da viele Jahre selber Gast, habe letztes Jahr da auch gesprochen mit Marco Jank auch zusammen und Jens Altmann.
00:29:28
Speaker
Die anderen seien mir jetzt bitte verziehen, dass ich jetzt nicht mehr genau weiß, wer da noch so war. Und in diesem Jahr ist es eben auch so, dass diese Halbtagskonferenz vor dem Stammtisch stattfindet. Und ich habe mir vorhin mal angeschaut, wer da dieses Jahr spricht und war wirklich sehr, sehr positiv angetan, als ich dann gesehen habe, dass der Pip, Philipp Klöckner, spricht und Markus Kellermann. Das sind auch zwei, die, ich sage mal, ganz andere Konferenzen auch gewohnt sind und auch andere Größenordnung von Bühnen.
00:29:56
Speaker
ohne jetzt den Affiliate-Stammtisch da schlecht zu machen oder gar zu mindern. Aber da hat man wirklich Hut ab, Martin. Da hast du wirklich tolle Speaker auch bekommen, die spannende Dinge zu erzählen haben. Und wer die beiden und natürlich auch die drei anderen, nämlich Gordon Böhme, den ich auch wirklich sehr, sehr schätze als Unternehmer und Online, der immer sehr, sehr gute, spiegelnde Ideen hat, falls Gordon zuhört,
00:30:22
Speaker
Viele Grüße dem Benjamin Brunner und natürlich auch der René Schröter, den ich auch schon viele Jahre jetzt kenne, der jetzt bei der LVZ auch arbeitet und da wirklich einen tollen Job macht. Die fünf haben euch am Nachmittag einiges zu erzählen und da könnt ihr wirklich eine Menge lernen, bevor es dann abends zum
00:30:40
Speaker
Stammtisch geht, der wirklich eine ganz, ganz wunderbare Gruppe ist. Ich bin leider dieses Jahr nicht vor Ort, weil ich bin in Paris auf einem Worldcamp. Da muss ich mich auch mal weiterbilden zum Thema WordPress. Da sind einfach die Chefentwickler.
00:30:55
Speaker
von WordPress vor Ort und man trifft sich quasi da zum WorldCamp Europe. Ja, und was wollen wir verlosen? Wir verlosen bzw. der Martin verlost hier quasi zwei Tickets für die Konferenz und den Stammtisch. Also wenn ihr da Interesse habt, hinzugehen, dann seid ihr quasi herzlich eingeladen, an dem kleinen Gewinnspiel hier teilzunehmen.
00:31:19
Speaker
Wie könnt ihr gewinnen? Das ist relativ simpel, indem ihr euch bei mir meldet. Ja, das kann per E-Mail sein, das kann per Facebook sein. Es kann auch direkt bei mir auf der Pinwand sein von einem 404 Podcast auf Facebook. Meldet euch einfach mal bei mir, dass ihr da Lust habt, hinzugehen. Und vielleicht schreibt ihr in dem Atemzug mir noch zwei, drei Sachen, die ihr euch für den Podcast wünscht, was euch gefällt, was euch nicht so gut gefällt. Und ich versuche das Ganze dann für die Zukunft auch besser zu machen. Ja.
00:31:47
Speaker
Wenn du das Gefühl hast, die Folge hat dir was gebracht, dann würde ich mich natürlich freuen, wenn du auch kommende Woche wieder einschaltest. Und wenn du es noch nicht abonniert hast, dann kannst du das tun. Das kannst du über iTunes machen oder eben über einen deiner Podcatcher, die du so nutzt. Und ich wünsche dir bis kommende Woche eine gute Zeit und wir hören uns. Bis dann, ciao! Stopp, stopp, stopp, stopp, stopp, stopp, stopp, stopp. Ich hab was ganz, ganz Entscheidendes vergessen.
00:32:13
Speaker
Der Affiliate Stammtisch, der ist natürlich am 16.06. in der Moritz-Bastay in Leipzig. Und wenn du an dem Gewinnspiel teilnehmen willst und gewinnen möchtest, dann solltest du bis kommende Woche Donnerstag dich bei mir gemeldet haben.
00:32:30
Speaker
Unter allen, die teilgenommen haben, werden wir zwei auslosen und die gewinnen entsprechend dieses Ticket für sich beziehungsweise zwei Tickets. Zwei Menschen gewinnen jeweils ein Ticket. Ich wünsche dir was. Mach's gut. Tschüss.