Einführung in den 404 Podcast
00:00:00
Speaker
Einen wunderschönen Donnerstagabend und herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom 404 Podcast, deinem Podcast zum Thema Websitefehler. Mein Name ist André Goldmann und dich erwartet in dieser Episode eine Ergänzungsfolge zur Folge 1.2, in der es um den Kontext ging,
Probleme im mobilen Kontext
00:00:20
Speaker
bzw. um den Content, der eventuell nicht zum mobilen Kontext passt.
00:00:24
Speaker
Und ich möchte in dieser Ergänzungsfolge, wie auch schon in der letzten Woche, dir zwei Fragen stellen, über die du dir mal wirklich ernsthaft Gedanken machen solltest. Warum mache ich das im Podcast? Ich hatte letzte Woche ja schon gesagt, dass ich gerade im Urlaub bin. Das ist die letzte Woche. Nächste Woche gibt es dann wieder eine ganz normale Folge. Da geht es dann um die Analyse von mobilen Websites und was man dafür anzuziehen kann, was man wirklich messen kann, was man sollte und was für deine Website wirklich gut ist.
00:00:52
Speaker
Heute aber erstmal die Fragen zur Folge 1.2. Ich habe mir da wirklich ein paar Gedanken zugemacht, welche Fragen ich mir darstelle.
Usedom Internetprobleme
00:01:04
Speaker
Ich bin ja gerade auf Usedom und hier hat man tatsächlich das Problem, fast nirgendswo wirklich stabiles Internet zu haben. Manchmal sogar kein Netz zum Telefonieren.
00:01:15
Speaker
Und wenn man dann so einfache Sachen wie eine Speisekarte haben möchte, dann scheitert es schon daran, dass die Restaurants hier in der Regel nicht sehr online-affin sind. Und wenn man Glück hat, haben sie eine Website. Und wenn man dann das Pech hat, wie ich es eben hatte, hat man auf der Website Bilder als Speisekarte. Natürlich könnte man sich die Bilder jetzt runterladen, ist aber natürlich wieder sehr, sehr am
00:01:40
Speaker
von der Größe her sehr, sehr umständlich, weil ich diese Bilder erst mal laden muss. Das müsste ich bei einer PDF natürlich genauso. Ich kann sie aber ganz anders nochmal komprimieren. Ich könnte sie zippen, etc. Das sind nur ein paar Möglichkeiten, die man eben hat. Aber ich möchte einfach mal, dass du dir Gedanken dazu machst, welche Kontexte deine Website verändern könnten oder vor allem auch die Nutzer daran hindern, deine Inhalte konsumieren zu können.
Ziele von Inhalten: Ersteller vs. Nutzer
00:02:06
Speaker
Und los geht's mit der ersten Frage.
00:02:08
Speaker
Welche Ziele hat dein Content für dich und deine Nutzer? Finde ich sehr wichtig, sich die Fragen zu stellen, was der Inhalt für ein Ziel hat. Und zwar nicht nur bei dir, das ist immer die eine Sicht, aber auf der anderen Seite eben auch bei deinen Nutzern. Ich möchte mal ein ganz konkretes Beispiel geben. Bei mir auf der Nageldesign-Galerie ist es natürlich so, dass für mich in erster Instanz der Umsatz ein Ziel ist. Wie viel Umsatz kann ich mit einem Bild generieren?
00:02:37
Speaker
oder mit jedem Content, den ich da veröffentliche oder den die Nutzer bei mir veröffentlichen und das ist ein Ziel, was auch sehr einfach messbar ist. Das ist aber eben sehr eindimensional. Viel interessanter ist es einfach mal eine andere Metrik noch mit reinzuziehen, nämlich aus Nutzerperspektive, was zum Beispiel die Anzahl an abgespeicherten Nageldesigns
00:02:56
Speaker
Ich habe bei mir eine Merkfunktion, also eine Art Bookmarking, dass man sich die Nageldesigns, die man toll findet, wenn man welche findet, diese dann auch sich für später merken kann. Und dann ist es natürlich ein Qualitätsmerkmal und ein Stück weit auch eine Zufriedenheitsmetrik. Wenn ich als Nutzer mich auf einem Portal anmelde und mir dort sehr viele Dinge abspeichere für später, so ähnlich wie Pinterest,
Nutzerinteraktion und Engagement
00:03:19
Speaker
dann scheint dieses portal mir ja auch mehr zu bringen als wenn ich ein portal habe auf dem ich mir vielleicht mal ein oder zwei nageldesigns merke für innerhalb von einem halben jahr dann ist die qualität sehr sehr dünn das heißt das wäre zum beispiel mal ein ziel was ich auch sehr gut messen kann wie viele bilder speichern sich menschen bei mir ab oder wie viele bilder werden am tag bei mir abgespeichert und wenn ich merke das sind zu wenig ich muss mir da natürlich irgendwie
00:03:45
Speaker
eine Zahl irgendwo mal herannehmen, wo ich sage, okay, das wäre mal so ein Ziel, was ich gerne erreichen möchte, dass ich täglich meinetwegen 100 Bilder gemerkt werden. Dann muss ich eben zusehen, dass entweder die Funktion besser wird oder eben die Qualität. Und das wäre jetzt mal so eine Sache, die ich da zum Beispiel nutzen würde.
Langfristiger Erfolg durch Zielabgleich
00:04:03
Speaker
Deswegen überlege dir wirklich mal ganz stark, wie stark überschneiden sich deine Ziele mit denen deiner Nutzer?
00:04:11
Speaker
Und wenn du nett bist, dann drehst du das Ganze noch um, nämlich wie stark überschneiden sich die Ziele deiner Nutzer mit deinen Zielen. Miss daran einfach mal den langfristigen Erfolg und die Zufriedenheit deiner Nutzer. Und ich denke mal, du wirst da wirklich viel rausziehen, um die Qualität deiner Website zu verbessern.
00:04:28
Speaker
Mach dir da in den nächsten 15 Minuten mal ernsthaft Gedanken zu, schreib dir alles auf, was dir einfällt, ohne es erstmal zu bewerten. Einfach runterschreiben und im Nachgang nach dem Podcast oder auch wenn du das jetzt länger machst, wirklich mal gezielt darüber nachdenken, was kannst du davon umsetzen, was ist davon relativ schnell umzusetzen und fang dann da an.
Kontextwechsel im Inhalt
00:04:48
Speaker
Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser Frage und in 15 Minuten melde ich mich gleich wieder mit der nächsten Frage.
00:19:44
Speaker
So, ich denke du hast wirklich eine Menge Dinge eben dir ausdenken können oder Dinge auf die du gekommen bist, die die Ziele deiner Website sein könnten oder eben auch für deine Nutzer. Und ich möchte jetzt eine Frage dir stellen, die vielleicht noch ein bisschen
00:20:02
Speaker
bisschen schwieriger sein würde. Vielleicht, weil du sie zu schnell beantwortest und nicht ganz intensiv darüber nachdenkst. Deswegen nimm die 15 Minuten einfach mal als Anfang, aber denke wirklich mal in Ruhe darüber nach. Unterhalte dich auch mit Kollegen, Freunden, auch deiner Familie, je nachdem wie affin sie sind. Aber, und das finde ich ganz entscheidend für diese Frage jetzt, müssen sie gar nicht internetaffin sein.
00:20:27
Speaker
Du musst dir vielleicht nur etwas anders stellen, diese Frage. Deswegen folgende Frage.
Zugänglichkeit: Sprachsuche und Offline
00:20:33
Speaker
Welcher Kontext könnte deine Inhalte verändern?
00:20:37
Speaker
Ich denke dabei auch an die Voice Search und Offline. Ja, ich hatte ja eingangs schon gesagt, dass ich hier auf Usedom das Problem habe, dass ich eben mir Inhalte nicht ansehen kann, dass mir teilweise so manale Geschichten wie Telefonnummern hier fehlen oder eben auch Speisekarten, dass es nicht mal das Angebot gibt, mir diese herunterzuladen, weil natürlich gibt es hier irgendwo auf der Insel auch Internet und ich könnte ja, wenn ich weiß, dass mir von einem Restaurant
00:21:01
Speaker
Hier gibt es zum Beispiel den Nepamina Fischpalast. Der ist ja sehr gut, kann ich nur empfehlen, wenn man hier oben ist. Aber es gibt auf der Webseite nur eine Speisekarte als Bild. Das ist nicht unbedingt nutzerfreundlich. Viel schöner wäre es einfach als PDF, wenn ich sie mir herunterladen könnte und dann habe ich sie auch für später, wenn ich mal kein Internet habe. Auf der PDF könnten Telefonnummern sein, eben Kontaktmöglichkeiten, um auch mal bestellen zu können.
00:21:23
Speaker
Denk da wirklich mal drüber nach, was da den Inhalt verändern könnte oder welche Inhaltsform deine Website eigentlich braucht. Denk mal auch weg von Website. Denk mal wirklich an die Inhalte und wie sie zu deinen Nutzern kommen könnten.
00:21:38
Speaker
Es könnte zum Beispiel, ich will noch mal ein paar Inputs dir geben, wenn du weißt, dass du ein Unternehmen bist, das Support liefern muss oder wo man mal schnell eine Frage braucht. Eine Antwort braucht nicht eine Frage. Bei uns bei der 121 Watt, das ist ja auch so, dass unsere Teilnehmer vor dem Seminar vielleicht noch mal schnell eine Frage haben oder auch morgens vor dem Seminar, dass sie nicht wissen, wo sie hin müssen, weil sie vielleicht ihre E-Mails nicht gelesen haben oder es gibt sich Gründe, die dazu führen.
00:22:04
Speaker
Bei uns ist es eben so, ab 8 Uhr ist unsere Telefonnummer besetzt und dann kann man auch wirklich anrufen und die Telefonnummer ist das wirklich das, was wir ganz prägnant auf der Website auch drauf haben, dass man eben schnell darauf zurückgreifen kann, dass man schnell eben anrufen kann, wenn man ein Problem hat oder eben ein Problem lösen möchte. Alternativ könnte man darüber nachdenken, dass man zum Beispiel auch die Visitenkarte, die
00:22:29
Speaker
die Digitale mal in der ersten E-Mail direkt mit hinschickt, um dann dem Nutzer auch die Möglichkeit zu geben, die Kontaktdaten von 121 Watt oder eben von deinem Unternehmen abzuspeichern, um eben im Offline-Fall auch schnell diese Daten vorrätig zu haben. Das hat auch noch einen anderen Vorteil, sind die Daten in meinem Adressbuch erstmal hinterlegt oder in dem mit eurer Nutzer.
00:22:52
Speaker
habt ihr, wenn ihr E-Mails verschickt, einen enormen Vorteil, was den Posteingang angeht, dass ihr nicht irgendwie in einem Spam-Filter drin seid oder in irgendwelchen anderen Geschichten. Von daher, denkt da mal wirklich drüber nach. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit, Inhalte eben als PDF herunterzuladen, wie ich schon sagte.
00:23:09
Speaker
Und ja, stell dir bitte jetzt die Frage, welcher Kontext könnte deine Inhalte verändern und wie kannst du diesen Kontext gegen anstinken? Was hast du für Möglichkeiten oder welche Möglichkeiten könntest du erarbeiten, um eben die Inhalte passend für den Kontext zu erarbeiten, der eben da im Fall der Fälle auftreten kann?
00:23:30
Speaker
Mein Tipp an dich, nimm wieder ein Blatt Papier, mach dann eine Liste drauf bzw. eine Tabelle, linke Spalte, der Kontext, rechte Spalte, überlege dir, welche Inhaltsformen bräuchtest du, um diesen Kontext bedienen zu können. Und ich bin mir sicher, du hast nach 15 Minuten, wenn nicht sogar noch viel, viel mehr,
00:23:46
Speaker
eine Menge Daten und Ideen, wie du die Inhalte für den passenden Kontext vorbereiten kannst. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Beantwortung dieser Frage und würde mich natürlich auch über Feedback
Kontaktinformationen André Goldmann
00:23:58
Speaker
freuen. Wenn du da was zu hast, teile es. Schreib mir auch gerne auf Facebook eine Nachricht oder eine E-Mail.
00:24:05
Speaker
Die Möglichkeiten findest du auf technicalseo.de. Da habe ich die auch hinterlegt. Ansonsten findest du mich auch auf Facebook unter 404 Podcast oder eben auch da technicalseo.de. Also du wirst mich auf jeden Fall finden. Ansonsten suchst du mal nach André Goldmann. Ich denke mal, du findest mich schon. Und jetzt erst mal 15 Minuten. Welcher Kontext könnte deine Inhalte verändern?
00:39:20
Speaker
Ich hoffe, die Zeit war jetzt nicht zu knapp für dich. Ich denke, das waren jetzt wirklich viele, viele, viele spannende Insights für dich dabei, die du selber so noch gar nicht betrachtet hast oder dir vielleicht selber die Fragen noch gar nicht gestellt hast. Und das war ja der Sinn dieser Folge eben, dir Fragen selber mal zu stellen, um eben Antworten darauf zu finden, was du besser machen kannst und was du auch besser machen solltest.
Vorschau: Mobile Webseiten Analyse
00:39:46
Speaker
In der kommenden Woche gibt es wieder eine reguläre Folge, also keine Ergänzungsfolge. Da geht es eben um die Analyse von mobilen Websites. Natürlich ist sie nicht groß anders als bei einer Desktop Website, aber es gibt noch mal ganz andere Kennzahlen, die man sich anschauen sollte. Und darüber möchte ich mit dir sprechen. Da möchte ich dir einige Insights geben, die ich in den letzten Jahren wirklich sehr, sehr häufig genutzt habe, die ich einfach dir weitergeben möchte. Ich wünsche dir eine schöne Woche und denke mal, wir hören uns auch kommende Woche wieder. Bis dahin. Tschüss.