Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
SplitterCast 42 - Josch Dantes vom Dantes Verlag image

SplitterCast 42 - Josch Dantes vom Dantes Verlag

S1 E45 · Splittercast
Avatar
61 Plays2 years ago

Comics? Das sind doch diese Bücher mit den bunten Bildchen? Und sowas wird ernsthaft von Verlagshäusern verlegt? Wer macht den sowas?!

Zum Beispiel Josch Dantes, der vor guten 5 Jahren verzweifelt nach Sláine suchte und daraufhin einen Thanos-Moment hatte und sich sagte: "Na schön, ich kümmere mich selbst darum." Seitdem erscheinen im kleinen aber feinen Dantes Verlag Kleinode des britischen und US-amerikanischen Comics. Den Rest seiner heldenhaften Origin-Story, von den Freuden und Leiden des Verlegertums und massig Leseempfehlungen abseits des Mainstreams hört ihr in dieser Folge.

Website des Dantes Verlag: https://www.dantes-verlag.de/

Dantes Verlag auf Facebook: https://www.facebook.com/dantesverlag

Und auf Instagram: https://www.instagram.com/dantesverlag/

Und uns, den Splitter Verlag, findet ihr hier: https://www.splitter-verlag.de/

Recommended
Transcript

Einführung und Vorstellung des Gastes

00:00:06
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zum Splittercast, dem Podcast von und mit dem Splitter Verlag, Bielefelds bestem Comic Verlag. Mein Name ist Max und in diesem Podcast spreche ich mit Macherinnen und Machern aus der deutschsprachigen Comic Szene. Heute habe ich mal wieder einen Verleger bei mir und zwar den guten Josh Dantes vom
00:00:27
Speaker
Dantes Verlag. Der Dantes Verlag ist ein Kleinstverlag der Comics macht hier in Deutschland. Was für Comics, warum, seit wann, wie und so weiter. Das erzählt uns Josh gleich selbst. Vorher habe ich noch ein bis zwei kleine Hausmitteilungen, die ich hier unterbringen möchte.
00:00:47
Speaker
Herzlich willkommen beim 1. Spittercast 2023. Schön, dass ihr wieder dabei seid.

Live-Aufnahme Ankündigung mit Jonas Engelmann

00:00:53
Speaker
Vielleicht hätte ich damit auch einsteigen können, weiß ich nicht so genau. Wir lassen das jetzt so, wie es ist. Ich freue mich auf jeden Fall sehr, dass wir immer noch hier da sind, dass wir immer noch weitermachen können und dass ihr auch noch da seid. Da freue ich mich eigentlich am meisten drüber.
00:01:07
Speaker
Wo ich mich auch sehr freuen würde, wenn ihr da wärt, wenn viele Leute von euch da sind, wäre bei der dritten Live-Folge, die demnächst ansteht. Das ist gar nicht mehr so lange hin, denn am 24. Februar steigt die dritte Live-Aufnahme des Splittercasts im Bunker Ulmenwall in Bielefeld.
00:01:26
Speaker
Das ist nach Kai Meyer und Jurek Malotka und Hamid Eshrad in der zweiten Folge die dritte Live-Aufnahme, die wir machen vor Publikum, mit hinterher natürlich auch Upload auf allergängigen Plattformen. Das heißt, wenn ihr nicht dabei sein könnt, dann könnt ihr es euch auch hinterher anhören. Aber ich freue mich sehr über Leute, die dort vor Ort sind.
00:01:47
Speaker
Dieses Mal geht es um Comics und Musik oder Musik in Comics oder die Darstellung von Musik in Comics oder wie aus Musik Comics gemacht werden kann. Das alles und viel mehr bespreche ich mit Jonas Engelmann, dem Verleger des Ventilverlags in dem
00:02:02
Speaker
eine ganze Reihe von Songcomics erscheinen, von sehr, sehr unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern.

Frage: Warum hohe Comicpreise in der Schweiz?

00:02:08
Speaker
Äußerst interessanter Gesprächspartner, jemand, der sich auch in der Comics-Szene sehr gut auskennt, in der Verlagsszene gut auskennt und schon viel da gemacht hat, gerade auch in Bereichen, denen ich gar nicht so viel zu tun habe mit.
00:02:20
Speaker
Insofern freue ich mich sehr auf das Gespräch, sehr auf diesen Gast. Und ich würde mich auch sehr freuen, wenn ihr als Gast da wärt. 24. Februar, 19.30 Uhr ist Einlass. 20.30 Uhr geht es los im Bunker Ulmenwall in Bielefeld. Das ist in der Kreuzstraße 0 an der Haltestelle Landgericht. Sehr gut zu erreichen vom Hauptbahnhof aus, falls ihr aus Bielefeld und Umgebung kommt.
00:02:42
Speaker
Lohnt sich ist eine tolle location macht sehr viel spaß dort gibt auch eine kleinigkeit zu trinken oder zwei oder wie auch immer sehr entspannte atmosphäre wohnzimmerartig ich freue mich wenn ihr kommt so und als drittes habe ich eine leserinnenzuschrift zu beantworten und zwar hat Beatrice aus der schweiz.
00:03:01
Speaker
uns etwas gefragt oder mich etwas gefragt oder den Splitter Verlag etwas gefragt und zwar explizit für den Podcast ist allerdings eine Frage, die uns seitdem auch nochmal gestellt wurde und die vorher auch schon mal aufkam. Und zwar geht es um die Preise von Schweizer Comics.
00:03:16
Speaker
die für diejenigen, die nicht in der Schweiz wohnen oder dort nicht einkaufen müssen, deutlich höher sind als in Deutschland und auch in Österreich. In Österreich und Deutschland sind die Preise etwas unterschiedlich, weil die Mehrwertsteuer in Österreich anders ist und deshalb sind sie dort etwas höher. Aber das ist nur, um die Steuerdifferenz auszugleichen. In der Schweiz kosten Bücher generell, aber auch Comics allerdings teilweise bis zu 30 Prozent mehr als in Deutschland. Und das ist schon knackig.
00:03:44
Speaker
Liegt aber nicht daran, dass wir oder unser Vertrieb ppm das so handhaben würden, sondern das liegt einfach daran ganz dumm gesagt dass in der schweiz alles teurer ist in deutschland und in österreich gibt es ja die sogenannte buchpreisbindung das heißt wir als verlag dürfen oder müssen.
00:04:02
Speaker
eigentlich exakt festlegen zu welchem preis bücher in den handel kommen was ihr als entkunden oder entkunden dafür bezahlen müsst egal ob ihr jetzt bei großen beim großen filialisten einkauft oder im online handel oder beim comic laden um die ecke oder wo auch immer ihr ein verlags neues buch kauft es muss den preis haben den wir festgelegt haben das gilt für alle deutschen und österreichischen verlage
00:04:28
Speaker
In der Schweiz ist das nicht so. In der Schweiz machen nicht die Verlage die Preise. Die machen zwar eine unverbündliche Preisempfehlung, aber dort werden die Preise von den Leuten festgelegt, die die Dinger verkaufen. Das heißt, der Online-Handel hat normalerweise die günstigsten Angebote, der Kleinstladen um die Ecke, tendenziell leider die teuersten, weil da halt einfach nicht so die große Stückzahl abgenommen werden kann, wodurch natürlich die Rabatte höher werden.
00:04:55
Speaker
äh, niedriger werden. So, niedrige Rabatte, höhere Einkaufspreise. Jetzt hab ich's. Ähm, außerdem sind halt in der Schweiz alle Preise teurer. PPM verkauft, also PPM, unser Vertrieb verkauft jedes Buch, nicht nur von Splitter, sondern auch von Cross Cult und von Dante's, die auch bei PPM sind und bei allen anderen Verlagen, die bei PPM untergekommen sind.
00:05:17
Speaker
Alle Bücher gehen zum exakt demselben Preis in die Schweiz. Sei das jetzt zum Comic-Vertrieb Cactus, der dort die meisten Comics von uns weiter vertreibt oder auch an direkt Endkunden oder wem auch immer, gehen die Bücher zu exakt denselben Preisen, die auch hier im Handel

Comicpreisgestaltung und Distribution in der Schweiz

00:05:34
Speaker
üblich sind. Also mit exakt demselben Rabatt, zu exakt denselben Konditionen. Gut, die Lieferkosten in die Schweiz sind höher. Das liegt daran, dass die Schweiz eben nicht in der EU liegt.
00:05:44
Speaker
Man hört dann oft, dass das ja eigentlich keinen so großen Unterschied machen sollte. Tut es aber, vertraut mir, vertraut uns. Bücher in die Schweiz zu schicken, Ware in die Schweiz zu schicken aus Deutschland, ist sehr teuer. Aber PPM oder wir oder die Künstler oder die Künstlerin oder irgendwer, der hier auf unserer Seite der Grenze an der Wertschöpfungskette beteiligt ist, verdient keinen Cent mehr an einem Buch, das in die Schweiz geht, als woanders hin. Dort allerdings
00:06:12
Speaker
sind die Lohnkosten höher, die Lagerkosten sind höher, die Energiepreise sind höher, die Logistikpreise sind höher, die Transportkosten sind höher. Das alles kumuliert sich über die Zeit zu einem Zuschlag, der dann halt da draufkommt, abgesehen davon, dass da halt dann wahrscheinlich auch die Margen höher sein müssen, damit es sich lohnt, ein Buch dort zu verkaufen. Wie genau sich das zusammenstückelt, da haben wir keinen Einblick dran.
00:06:36
Speaker
das können wir nur vermuten, das können wir auch ehrlich gesagt nicht, also was heißt ehrlich gesagt, wir können das nicht beeinflussen, wir können die Preise nicht vorschreiben, wir können nur eine, ja eine unverbindliche Empfehlung aussprechen und das tun wir ehrlich gesagt inzwischen auch nicht mehr, weil sich die Erfahrung gezeigt hat, dass das nur zu Unmut führt, weil normalerweise die großen Online-Händler dann da drunter gehen, einfach aus Prinzip und die kleineren Händler sich beschweren, dass sie das nicht können, deshalb
00:07:04
Speaker
Splitter gibt keine unverbindlichen Preisempfehlungen mehr für die Schweiz, sondern unsere Bücher kosten da halt das, was die Händler dafür verlangen. Und da können wir auch nichts gegen tun. Selbst die Edition Moderne, der meines Wissens einzige Schweizer Comic Verlag, verkauft seine Bücher in Deutschland günstiger als in der Schweiz.
00:07:22
Speaker
Also die sitzen in Zürich und produzieren gut in Osteuropa, glaube ich, aber die verkaufen ihre eigenen Bücher, die in der Schweiz quasi aus der Schweiz kommen, wenn man so will, dort zu deutlich höheren Preisen als in Deutschland, weil sie müssen, weil es nicht anders geht, weil die Schweiz einfach teuer ist.
00:07:41
Speaker
Ist keine tolle Antwort, tut mir leid, aber Beatrice, danke auch an der Stelle an Beatrice, dass ich hier das so nochmal mit ihrem Namen ausbreiten durfte. War wie gesagt eine Anfrage, die an uns kam, die ich jetzt auf sehr lange umständliche Weise beantwortet habe. Vielleicht sind ja ein paar Hörerinnen und Hörer hier dabei, die sich das auch schon mal gefragt haben oder die es trotzdem interessant fanden, auch wenn sie nicht davon betroffen sind.
00:08:04
Speaker
Wenn ihr Fragen, Anregungen, Kritiken an den Splitter Verlag, an den Splitter Cast, an mich habt, wie auch immer, immer gerne solche Fragen, die auch für ein breiteres Publikum interessant sein können, beantworten wir auch gerne hier direkt vor laufendem Mikrofon.

Interaktion mit der Hörerschaft

00:08:21
Speaker
Immer gerne an info at splitter-verlag.de per E-Mail oder auf Facebook, Twitter, Instagram at Splitter Verlag. Wir beantworten alles, nicht unbedingt jetzt so wie hier. Und wenn dann auch nur mit eurer Zustimmung.
00:08:35
Speaker
Insofern keine Sorge, aber ich freue mich über Kritik, über Anregungen, über Feedback in jeder Form.

Dantes Verlag: Ursprung und Mission

00:08:42
Speaker
So, jetzt habe ich lange genug gequatscht. Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei der neuen Folge des Splittercast, der ersten Folge im Jahr 2023, mit Josh Dantès vom Dantès Verlag. Hallo, lieber Josh. Herzlich willkommen im Splittercast. Sehr schön, dass du da bist. Freut mich, dass du gekommen bist. Geht es dir gut soweit?
00:09:02
Speaker
Hallo Max, ja, freut mich auch, dass ich hier bin und mir geht's sehr gut soweit. Danke der Nachfrage. Schön, das höre ich gerne, das höre ich gerne. Ich bin auch soweit fit und fidiell und heute sprechen wir primär über deinen Verlag, habe ich mir so ausgedacht. Der Folgentitel wird es euch, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, vielleicht auch schon verraten haben. Wir sprechen über den Dante's Verlag, der passenderweise nach dir benannt ist, wenn ich es richtig verstanden habe.
00:09:33
Speaker
Jawoll, das ist mein Nachname und ich fand ihn direkt passend bei der Namensgabe. Sehr cooler Nachname übrigens, also bin ich ein bisschen neidisch drauf, muss ich ehrlich zugeben. Naja, das habe ich auch erst im frühen Erwachsenenalter zu schätzen gelernt, also als Kind hätte ich wahrscheinlich lieber einen ganz normalen Namen gehabt, aber
00:09:58
Speaker
Mittlerweile trage ich ihn mit stolz. Das freut mich zu hören. Kannst du auch definitiv. Er steht hier. Ich würde sagen, wir starten direkt einfach mal in Medias Res für diejenigen von euch, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, die den Dante's Verlag vielleicht noch nicht kennen.
00:10:14
Speaker
Würde ich dich, Josh, dann einfach mal bitten, in eigenen Worten ein bisschen zu umreißen, was ist das eigentlich? Also ein Kleinverlag, zumindest etwas kleiner als der Splitter Verlag, aber auch aus Deutschland, so wie wir auch. Aber was macht ihr? Was macht dein Programm aus? Was macht euer Programm aus? Und was würdest du sagen, unterscheidet den Dante Verlag vielleicht auch von den anderen deutschsprachigen Comic Verlagen?
00:10:46
Speaker
Das war jetzt drei Fragen auf einmal. Was ist der Dante's Verlag in deinen Worten? Der Dante's Verlag ist eine Herzensangelegenheit von mir sozusagen.
00:11:02
Speaker
Ich wollte eigentlich am Anfang nur Comics sehen, komplett rausbringen, die halt eine gestückelte Veröffentlichung hier in Deutschland hatten und bin dann aber halt auch relativ bald zu Projekten übergegangen, die mir einfach gefallen haben, weil ich noch ganz viel einfach entdeckt habe, das in Deutschland bisher nicht veröffentlicht wurde und
00:11:28
Speaker
Ja, da möchte ich ein bisschen Abhilfe schaffen und hab mich sozusagen da reingearbeitet, deshalb. Was war da der Anstoßpunkt? Gab's so den einen Comic, wo du gesagt hattest, also was dich irgendwie Jahrzehnte genervt hat, dass der nicht beendet wurde, und dann hast du gesagt, ja gut, dann mach ich's halt

Joshs Weg in die Comicwelt

00:11:49
Speaker
selbst? Oder wie darf ich mir das vorstellen? Ja, das war auch so. Alla Thanos. Gut, dann mach ich's halt selbst.
00:11:57
Speaker
Ja, es war bei Slane so. Da hat mich wirklich geärgert, dass 600 Seiten vor der gehörende Gott überhaupt nicht irgendwie in Deutschland Erwähnung gefunden hatten. Und Englisch lesen hat mir damals noch mehr Probleme bereitet als jetzt inzwischen.
00:12:18
Speaker
Und da fand ich das dann halt echt ärgerlich, dass ich dann an einem Paperback eine Woche dran rumgeknabbert habe, obwohl ich einfach lieber ein Vergnügen gehabt hätte, wo ich dann wirklich auch das komplette Ausmaß so verstehe.
00:12:35
Speaker
Und Gradis Lane war halt echt was, seit Anfang Mitte 20 rum kannte ich die Serie und fand es hammermäßig und ja, hab mich da geärgert, dass da die kleinen Heftchen zwischendurch gab, die vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen waren oder auch die Face Serie abgebrochen wurde, die Nona Arte Serie abgebrochen wurde und so weiter.
00:13:03
Speaker
Als dann mit Usagi genauso weiterging, als ich den kennen und lieben gelernt habe, da habe ich dann einfach was unternehmen wollen und mir zumindest mal ein Band von Usagi selber übersetzen und lettern wollen.
00:13:22
Speaker
Irgendwie habe ich dann gedacht, vielleicht haben auch andere Leute noch Interesse dran, habe das Ganze mal durchgerechnet und dann Kontakt zum Schwarzer Turm Verlag aufgenommen. Und so kam das dann alles ins Rollen. Wo ist da jetzt genau der Zusammenhang? Also bist du quasi ein Imprint vom Schwarzer Turm Verlag? Nein, nein, der Zusammenhang besteht eigentlich da drin. Das muss ich jetzt natürlich etwas weiter ausführen. Entschuldigung, das war kein Problem.
00:13:51
Speaker
Darum sprechen wir ja. Salopp, ja. Nein, ich habe beim Schwarzen Turm Verlag nachgefragt, ob die vielleicht noch eine Übersetzung in der Tasche haben oder irgendwo in der Schublade. Und so wurde ich weiter verwiesen an den Jens, der ja das komplette Verlagsprogramm bei mir eigentlich übersetzt soweit. Und er hatte die über die Episode auch schon übersetzt, die ich haben wollte.
00:14:20
Speaker
Und dann haben wir praktisch die Pläne ins Auge gefasst, dass wir erstmal die Lücke füllen, die beim Schwarzer Turm noch offen war. Das waren dann im Endeffekt drei Bände mit jeweils knapp 100 Seiten, wie die Carlsen früher ausgaben auch.
00:14:41
Speaker
Das war dann so ein großer Erfolg, dass wir jeweils auf 300 limitierten Exemplare verkauft haben. Innerhalb von ein paar Wochen, dass ich gedacht habe, da können wir direkt auch etwas mehr gleich machen. Das war sozusagen ein Testlauf.
00:15:00
Speaker
Da habe ich Blut geleckt. Ich stehe. Also schwarzer Turm Verlag quasi den Start gemacht und dann aber aus dem Erfolg raus den eigenen Verlag gegründet.
00:15:11
Speaker
Genau, also es war schon auch direkt der eigene Verlag, unter dem ich das gemacht habe. Nur halt der Mille vom Schwarzen Turm Verlag, der hat mir ziemlich unter die Arme gegriffen, der hat einen Großteil des Letterings übernommen und hat mir auch Tipps gegeben für die Lizenzverhandlungen und der hat wahrscheinlich jede Woche einen Anruf von mir gekriegt, wo ich wieder irgendein neues Problem hatte.
00:15:39
Speaker
da einfach mich ein bisschen unter die Fittiche genommen so am Anfang. Du hattest vorher auch gar keinen Bezug irgendwie zum Verlagswesen oder zu Medien, Jobs oder irgendwas in der Art? Nein, überhaupt nicht. Ich bin hauptberuflich Krankenpfleger und ich habe dann angefangen mit GIMP meine ersten Versuche so zu starten. Das ist ja so ein
00:16:02
Speaker
kostenloser Photoshop-Ersatz sozusagen. Oh Gott, ja da erinnere ich mich auch noch drauf. Und so kam das dann irgendwie alles nach und nach. Also ich weiß auch noch, dass ich an meinem ersten Slane-Album mit 128 Seiten, da bin ich glaube ich drei Monate dran gesessen oder so, um das zu bearbeiten einfach, weil ich erstmal Photoshop und InDesign-Mechaniken kennenlernen musste und so was.
00:16:30
Speaker
auch wie ich das überhaupt mache, wenn ich irgendwas raus retuschieren möchte und das wieder einsetze und so weiter. Ja, aber mittlerweile bin ich relativ geübt, sage ich mal. Und du benutzt zumindest jetzt auch die Profiprogramme. Das beruhigt mich ja zu hören. Wenn ich mir euer Programm angucke und dann wüsste, dass er das alles mit Gimp macht, würde ich ehrlich gesagt ein bisschen an deiner geistigen Gesundheit zweifeln müssen.
00:17:00
Speaker
ja cool du bist ja aber dann ist das korrekt wenn ich muss ich jetzt eigentlich du sagen oder euch hast du angestellt hast du mit arbeiterinnen oder mitarbeiter oder wie oder bist du bist du noch immer nur ein mannarmee oder wie läuft das momentan oder inzwischen.
00:17:17
Speaker
Also man kann den Jens ja eigentlich schon als festen Mitarbeiter rechnen. Er wird zwar für die Übersetzungen halt nur bezahlt, aber er macht ja auch viel mehr noch. Das Comic Forum und so weiter betreut er ja und hilft auf Messen mit und sonstige, wenn ich irgendwelche Fragen habe oder sonst was.
00:17:40
Speaker
Also er ist praktisch immer so ein Ansprechpartner auf fast jedes Problem, das ich außerhalb von vielleicht Grafikbearbeitung oder sowas mal habe.
00:17:54
Speaker
Das heißt, du würdest sagen, ihr seid quasi zu zweit. Das heißt, ich darf im Plural sprechen. Genau. Ich sehe uns schon als Team und wir arbeiten da auch recht eng zusammen. Also, ja, das kann man schon so sehen. Ich bin halt der Verantwortliche im Endeffekt, aber er bringt sich, wo er nur kann, mit ein.
00:18:17
Speaker
Ja, verstehe. Noch dazu haben wir einen Walter mit an Bord. Der kümmert sich so ein bisschen um die Social Media und macht Newsletter und solche Sachen und ist aber auch immer mit bei Messen dabei und hilft da am Stand und so weiter. Also ja, mittlerweile sind wir da recht eingespielt. Ja, klingt doch gut.
00:18:42
Speaker
Wie lange machst du das jetzt inzwischen? Also wann wurde der Verlag gegründet offiziell? Mitte 2016 habe ich meinen Gewerbe angemeldet und seit Anfang 2017 sind wir an der Öffentlichkeit. Ja, immerhin, dann habt ihr ja das Fünfjährige, ja doch, habt das Fünfjährige ja schon hinter euch. Das ist ein ziemlicher Meilenstein, kann man so sagen. Genau, das war letztes Jahr.
00:19:10
Speaker
Und seitdem habt ihr ja auch echt ein ganz schön ordentliches Programm an den Start gebracht. Also man kann bei euch auf der Website, die ich natürlich in die Show Notes verlinke, ja auch schön das Gesamtprogramm so von oben nach unten durchscrollen. Also man kann sich das auch anders sortieren lassen, aber das ist halt eine Möglichkeit. Und da kommt ja schon einiges zusammen, vor allem wenn man in Betracht zieht, dass das meiste davon ja amerikanische Serien sind, die ein paar mehr Seiten haben als jetzt so ein französisches Album.
00:19:41
Speaker
kann man echt für fünf Jahre nichts sagen. Das ist schon irgendwie beeindruckend. Empfindest du das als viel? Oder würdest du sagen, ich hätte eigentlich lieber noch viel mehr gemacht? Oder im Gegenteil, es ist eigentlich zu viel Arbeit für das, was es abwirft? Wie stehst du da dazu?
00:19:59
Speaker
Also vom Output her, finde ich, sind wir genau am richtigen Punkt. Ich würde immer gerne mehr machen auf jeden Fall, aber irgendwo sind wir natürlich auch Grenzen gesetzt, da ich noch 100 Prozent im Schichtdienst tätig bin.
00:20:17
Speaker
Da ist einfach irgendwann mal Schluss. Also ich denke mit ein, zwei Titeln im Monat, da fahren wir ganz gut und mehr wird aber auch in Zukunft nicht drin sein.
00:20:31
Speaker
Ein, zwei Titel im Monat finde ich echt dafür, wie viele Seiten die Dinger haben, wie gesagt, ziemlich ordentlich. Abgesehen davon, dass ihr auch beim gratis Comic-Tag mitgemacht habt und limitierte Editionen noch mit drin habt und so weiter und so fort. Hast du gerade spontane Zahl am Kopf, wie viele Publikationen ihr insgesamt bisher schon hattet?
00:20:50
Speaker
Also wir haben 60 Bücher veröffentlicht. Davon sind aber auch einige oder da kommen noch einige Doppelungen dazu, wie zum Beispiel die limitierten Ausgaben oder die zwei Schwarzer Turm Edition Ausgaben habe ich jetzt auch nicht mit dazu gerechnet, weil die in der regulären Usagi Serie ja nochmal veröffentlicht wurden, diese Geschichten. Und da sind wir genau bei 60. Habe ich extra durchgezählt für den heutigen.
00:21:21
Speaker
Hervorragend. Ich habe keine Ahnung, wie viele später bisher. Gut, aber da dauert es wahrscheinlich auch etwas länger durchzuzählen. Nominell haben wir das ja in der Datenbank, aber ich weiß die Zahl trotzdem nicht.
00:21:37
Speaker
Ist ja auch nicht so wichtig. Aber ich finde 60 dafür, mit was für einer Manpower und unter was für Umständen, Stichwort Vollzeitarbeit, du das machst schon wirklich beachtlich. Abgesehen davon, dass da inzwischen ja auch wirklich ein paar, wie wir das im Verlagsbusiness nennen, Klopper dabei sind.
00:21:58
Speaker
Ich meine, ihr habt jetzt, du hast es schon gesagt, Yojimbo von Stan Sakai im Programm, ihr habt Neil Gaiman im Programm, ihr habt Warren Ellis im Programm, ihr habt Kieran Gillen im Programm, also wirklich bekannte Autoren.
00:22:14
Speaker
Damit dabei jetzt auch von von von slain mal ganz abgesehen. Gibt es da irgendwie so einen roten faden nachdem du das programm zusammenstellst oder wie ruckelt sich das so zusammen wenn man ich das mal so sagen darf.
00:22:36
Speaker
Also generell stehe ich so auf die britische Welle der Autoren, die dann nach Amerika rüber kamen, so in den 90ern. Egal ob erste oder zweite Welle, also Alan Moore, Jamie Delano, Gus Ennis, Warren Ellis, Neil Gaiman und so weiter.
00:22:57
Speaker
Ich finde, das ist alles eine ähnliche Kerbe, obwohl natürlich jeder seine eigenen Feinheiten hat. Und in der Richtung halte ich dann natürlich auch meine Fühler ausgestreckt und wenn sich die Gelegenheit halt ergibt, dann ergreife ich die gerne. Aber ich hatte auch schon zig Anfragen laufen in der Richtung, wo halt, ja, dann ins Leere gelaufen sind drum. Tatsache.
00:23:26
Speaker
Ja, durchaus. Also in Amerika scheint es nicht so interessant zu sein, irgendwie kleine Titel hier in Deutschland zu veröffentlichen. Magst du da vielleicht mal einen Namen nennen? Also irgendeine Serie oder einen Titel, der nicht geklappt hat?
00:23:51
Speaker
Was jetzt außerhalb von dieser Autorenriege wäre, wäre Johnny the Homicidal Maniac. Das hätte ich echt gerne gebracht, aber da hatte ich jahrelang jetzt
00:24:11
Speaker
keinen Erfolg und hat immer wieder angeschrieben, egal ob den Verlag, der es rausgebracht hat oder irgendwie den Macher über Facebook oder sowas zu kontaktieren, aber keine Chance. Ja, der war halt mit seiner späteren Serie in Vader Sim.
00:24:28
Speaker
Das war ja so eine Cartoon-Serie, sehr erfolgreich. Johnny the Homicidal Maniac und noch zwei Bände sind halt Frühwerke von ihm, die hätte ich echt richtig interessant gefunden, die auf Deutsch mal zu bringen und zu lesen auch.
00:24:48
Speaker
Ja, der Titel ... Also, das wär jetzt mit dem Blick auf euer Programm so mein Gefühl gewesen. Das passt natürlich zu dem, was du sagst, zu der britischen Welle Ende der 90er. Aber für mich, ich hab immer so ein bisschen das Gefühl, wenn ich euer Programm anschaue, da ist es tendenziell sehr ... sehr, sehr rough und sehr ... Also, nicht rough im Sinne von grobschlechtig, sondern ...
00:25:17
Speaker
Ja, so ein bisschen so ein bisschen rauerer Ton, das hat alles, mir fällt jetzt das Wort, aber das richtet sich deutlich an Erwachsene, da geht es auch gerne mal um härtere Themen, teilweise um Tabubrüche, da geht es viel um Gewaltdarstellung auch, aber das ist nicht Selbstzweck oder so die inhaltliche Linie, sondern entspringt einfach so dieser Zeit, ja.
00:25:39
Speaker
Ja, genau. Aber das ist auch die Kerbe, wo ich immer gerne lese. Also praktisch auch alle Vertigo-Titel oder sowas, was in die Richtung schlägt, auf jeden Fall.
00:25:52
Speaker
Wenn The Boys irgendwann mal frei werden würde, wäre es auch dann auf deiner Liste so in der Richtung. Ja, obwohl da jetzt schon zwei schöne Veröffentlichungen hierzulande erhältlich sind, also wird das nicht mehr so viel Sinn für mich. Nein. Okay, ja, guter Punkt. Ja, vielleicht nicht mehr so interessant als Drittveröffentlichung.
00:26:13
Speaker
Aber ich verstehe schon, was du meinst, ja. Aber so in die Richtung auf jeden Fall. Also The Boys war ich auch begeistert und hab jeden Band direkt geholt, als es rausgekommen ist. Ja, verstehe. Jetzt so nach fünf Jahren. Wenn man da so mal ein kleines Resümee ziehen wollte, ein kleines Fazit. Ich frage jetzt einfach mal so nach den Höhepunkten und Tiefpunkten.
00:26:42
Speaker
Macht es dir immer noch so viel Spaß wie am Anfang? Ich könnte mir vorstellen, die ersten Titel, die dann so Überraschungserfolge waren und dann in der Aufbruchsstimmung so, Mensch, da ist was, das kann man weiterverfolgen, war wahrscheinlich so ein kleiner Rausch. Aber jetzt, wo sich das alles so ein bisschen eingespielt hat und du ja auch schon meintest, dann gibt's Vizenzverhandlungen, dann muss man sich mit den Programmen irgendwie zusammenruckeln und dann arbeitet man da irgendwie Seite um Seite die Sachen zusammen, muss Druckabgabetermine,
00:27:11
Speaker
kommen wir gleich auch noch mal zu Einhalten. Hat es noch so diesen Spaßfaktor oder ist es mehr? Also den Spaßfaktor hat es auf jeden Fall noch, nur es geht halt mittlerweile alles um einiges rotierter ab als oder routinierter ab, nicht rotierter. Ich verstehe, was du meinst.
00:27:35
Speaker
Also wir sind einfach eingespielter vom Team her, aber auch so von meinen Arbeitsabläufen ist es was ganz anderes als jetzt am Anfang. Am Anfang war es natürlich noch eine euphorische neue Welt, aber ich finde, es gibt immer noch immer wieder was Neues zu entdecken und
00:27:55
Speaker
Gerade auch in der Verlagswelt, also wenn man da tätig ist, es kommt immer wieder irgendwas, was einen überrascht. Positiv, aber auch negativ.
00:28:11
Speaker
Ja, aber das wird mich jetzt direkt interessieren. Was war denn so ein positives Erlebnis zum Beispiel? Also Verlagswesen weiß ich ja auch so. Ich bin ja auch seit ungefähr derselben Zeit tatsächlich erst dabei wie du, wenn auch nicht als Verleger, sondern als Angestellter. Es ist ja schon eine etwas besondere Szene.
00:28:34
Speaker
Ja, durchaus. Und das merkt man auch direkt. Ich habe mich von Anfang an wohlgefühlt in der Szene, weil man wirklich von jeder Seite irgendwie einen offenen Zuspruch oder auch Unterstützung erfährt. Und das halte ich für recht einmalig.
00:28:56
Speaker
Ich habe jetzt natürlich nicht in viele Branchen so einen Blick, aber ich denke, dass es oft anders abläuft und da eher auch ein Konkurrenzverhalten oder sowas entsteht. Und das ist halt was, ja wirklich schon auf der ersten Messe, als ich in Erlangen 2018 dann war, da haben die Leute dann von den Nachbarständen gleich einen Gespräch verwickelt und waren einfach ehrlich interessiert.
00:29:25
Speaker
Das war schon richtig positiv immer. Auf jeden Fall auch der Zuspruch von den Lesern und sowas. Kriegt ihr viel Feedback aus der Community, wie man so schön sagt?
00:29:41
Speaker
Ja, würde ich schon sagen. Also wir haben immer eine Reihe an guten Besprechungen, aber auch vor allem, wenn wir halt gerade auf Messen unterwegs sind, da ist immer ganz viel positiver Zuspruch und ja, nicht nur von den Lesern halt, sondern auch von Verlagskollegen und so weiter. Also das ist
00:30:03
Speaker
wirklich immer klasse. Und wie sieht es mit Kritik aus? Also ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass Splitter nicht auch eine ganze Reihe von Negativkritik immer mal wieder abkriegt, nicht nur inhaltlicher Natur, sondern auch, was unsere direkte Arbeit als Verlag angeht. Wie gerechtfertigt die dann ist, das sei mir jetzt so dahingestellt. Aber
00:30:31
Speaker
Gibt's doch wahrscheinlich beim Amdantes-Verlag auch, oder? Also... Oder kriegt ihr tatsächlich nur positives Feedback ab?
00:30:43
Speaker
Also ich muss schon sagen, dass mindestens 99 Prozent so positiv ist. Aber wenn es mal ein schlechtes Feedback gibt, dann kann ich das oft als persönliche Meinung einfach stehen lassen. Also das sind dann meistens geschmacksabhängige Bewertungen oder sowas, wo man natürlich nicht in jede Kerbe treffen kann.
00:31:09
Speaker
Natürlich, das meinte ich damit auch gar nicht. Aber ansonsten würde mir jetzt nicht irgendwie einfallen, dass jemand so... Ich denke, wir kommen da recht gut weg.
00:31:29
Speaker
beneidenswert. Gut, nächstes Thema. Aber falls du mal was vom Gegenteil siehst, lass mich gerne wissen. Ich bin immer gespannt auf Kritik und wenn ich irgendwas besser machen kann, dann bin ich auch jederzeit zu Anregungen oder für Anregungen offen.
00:31:53
Speaker
Nehmt ihr auch Programmanregungen entgegen tatsächlich, also in jeglicher Form oder hältst du dir das vor, dass ihr das im Team oder du alleine einfach entscheidest?
00:32:06
Speaker
Also wir bekommen schon immer mal wieder Programmanregungen, aber ich muss sagen, entweder habe ich es schon auf meiner Liste stehen oder manchmal ist schon was Ansprechendes dabei, muss ich durchaus sagen. Aber ob dann was draus wird, das ist halt bei unserer begrenzten Programmpunktanzahl relativ problematisch meistens.
00:32:31
Speaker
vollkommen nachvollziehbar. Das betrifft uns genauso und obwohl wir einen deutlich höheren Output haben, auch wir haben nicht unendliche Programmplätze. Es ist wie es ist. Ich würde trotzdem gerne nochmal da anknüpfen, wo wir vor ein paar Minuten noch waren bei der
00:32:50
Speaker
beim Verlagswesen, bei der Branche sozusagen, gab es denn auch irgendwas, was dich so jetzt nach fünf Jahren negativ überrascht hat oder was du irgendwie enttäuschend fandest, jetzt egal, was es jetzt ist, was es jetzt war, irgendwas, was dich ernüchtert hat?
00:33:11
Speaker
Darüber du reden möchtest, natürlich. Na ja, was mich ernüchtert, ja. Es ist manchmal halt schon hart, mit den Finanzen zu kämpfen. Und wenn dann wieder ein Teil des Ersparten draufgeht oder ich meinen Geldgeber dann wieder anbetteln muss mal, das ist leider schon so ein Punkt, wo ich dann sagen muss, hm.
00:33:39
Speaker
Naja, schade, dass das nicht anders läuft, aber wir sind mittlerweile auf einem ganz guten Weg und manchmal ist es halt so, dass man dann etwas überbrücken muss, aber das kriegen wir auch hin.
00:33:53
Speaker
Insgesamt aber, was so der Summa summarum angeht, würdest du sagen, entwickelt der Verlag sich positiv und so wie erwartet? Oder besser oder schlechter? Hättest du vor fünf Jahren gedacht, dass du da bist, wo du jetzt bist? Sorry.
00:34:11
Speaker
Nein, ich habe vor fünf Jahren überhaupt keine Vorstellung gehabt, wo das mich hinführen wird und wie lange ich das in welchem Ausmaß mache. Also mir war klar, dass ich auf jeden Fall Slane und Usagi zu Ende bringen möchte und ansonsten
00:34:33
Speaker
habe ich eigentlich viel auf mich zukommen lassen, was auch, denke ich mal, das Beste war, anstatt mit Erwartungen dran zu gehen, die womöglicherweise dann noch enttäuscht werden oder so was. Und ja, drum habe ich da mir gar nicht irgendwie viel hochgesteckt, sondern bin mit der Erwartung dran gegangen, Spaß zu haben. Und das habe ich erfüllt. Viel mehr kann man eigentlich ja auch nicht erhoffen.
00:35:02
Speaker
Möchte ich fast sagen.
00:35:07
Speaker
Lass uns vielleicht mal ein bisschen ins Konkretere einsteigen, so wie eure oder deine Arbeitsweise so ist. Ich könnte mir vorstellen, dass die in vielen Dingen oder vielen Belangen unserer zum Beispiel sehr ähnlich ist, aber vielleicht an ein paar Stellen auch nicht. Vielleicht magst du uns mal mitnehmen, also die Hörerinnen und Hörer und mich, so durch den Prozess, den ein Buch bei euch durchläuft. Die Frage stelle ich eigentlich immer, wenn ich mit VerlegerInnen hier spreche.
00:35:34
Speaker
Zum Beispiel habt ihr ja demnächst, lasst mich nicht lügen, im März Second Coming im Programm, was ich überhaupt nicht kenne, was mich aber total anspricht, wo ich mal euer Programm jetzt angeschaut habe, so eine verrückte Superhelden-Mets-Jesus-Christus-Story. Klingt total cool.
00:35:57
Speaker
Aber das denke ich mir. Aber jetzt sagen wir mal, du hast dieses Projekt gefunden, weiß nicht, im Lizenzkatalog oder du hattest es schon total lange auf dem Zettel und hast die Lizenz eingekauft. Und wie geht es dann weiter?
00:36:16
Speaker
bei euch? Dann schicke ich erstmal ein Exemplar an meinen Übersetzer, also an Jens, der macht mir dann schon mal eine kleine Vorschau fertig, also was heißt, einen Klappentext, den wir veröffentlichen können.
00:36:39
Speaker
eine Leseprobe oder so, also halt die ersten zehn Seiten oder was. Und dann fange ich an, praktisch die Daten auseinanderzunehmen. Meistens muss ich ja dann noch erstmal die englischen Texte rauslöschen. Ja, bereite das dann auf mit Illustrator und dann geht's schon weiter mit InDesign, die Blasen wieder füllen und die Buchgestaltung sozusagen angehen.
00:37:05
Speaker
Du bereitest das auf mit Illustrator, das heißt, du arbeitest aus einem PDF raus oder wie kriegt ihr die Daten? Nein, wir kriegen praktisch TIFFs, also die ganz normalen Druckvorlagen, digital. Und da sind dann in der Regel bei den neueren, also zumindest was die letzten 15 Jahre so ungefähr erstellt wurde,
00:37:30
Speaker
die Sprechblasen und die Texte dann extra eingefügt. Genau. Und die haben die halt als Pfade umgewandelt, was heißt, oder je nachdem kommt immer drauf an, man muss das dann halt einfach wieder rauslöschen erstmal. Also das ist im Endeffekt drei Stunden blöde Klickarbeit und dann hat man das auch soweit erledigt in der Regel.
00:37:55
Speaker
Okay. Ja, und dann setze ich praktisch die Sprechblasen auf die TIFFs drauf und habe dann eine Illustrator-Datei, die ich dann in InDesign verwende. Ach, du baust die Sprechblasen nochmal komplett neu? Nee, nee. Das ist ja eine Extra-Ebene sozusagen oder eine Extra-Datei. Das sind ja EPS meistens. Ja, ja. Aber da sind die... Okay. Und die Texte da draußen lösche ich und setze das dann aber schon direkt immer in Illustrator mit dem Bild zusammen.
00:38:24
Speaker
Das ist interessant. Bei uns läuft es anders. Bei uns sind die Sprechblasen normalerweise in den Tiffs drin. Und zwar leer. Ohne Text. Das heißt, diese Textlöschung... Deshalb bin ich auch so irritiert. Diesen Textlöschungsschritt können wir uns normalerweise sparen. Unsere Grafiker jammern immer brächtigterweise, wenn sie Texte löschen müssen. Das ist eigentlich interessant. Gut, kommt natürlich drauf an, mit welchen Verlagen man wie zusammenarbeitet, schätze ich mal.
00:38:54
Speaker
Gut, ja. Und dann, wie geht es danach weiter? In InDesign werden dann die Sprechblasen wieder befüllt und je nachdem, wenn es irgendwelche Soundwärts oder sowas zu machen gibt, dann wird das natürlich mit Photoshop retuschiert und meistens setze ich es dann aber auch in InDesign direkt drüber oder mache es halt in Photoshop direkt. Das kommt dann immer drauf an, auf die Vorlagen und
00:39:23
Speaker
welche Schrift man einsetzen will oder ob man selber gerade dann vielleicht ein Stückchen zum Überbrücken zeichnet oder so was, je nachdem.
00:39:34
Speaker
Ja, verstehe. Ja, und so werden die Druckvorlagen gestaltet. Meistens, oder es kommt immer drauf an, bei manchen Büchern muss ich dann halt komplettes Layout selber machen. Bei manchen habe ich praktisch schon Vorlagen wie bei Usagi oder sowas.
00:39:55
Speaker
Da habe ich direkt am Anfang eine Kombination praktisch aus dem, was mir am besten gefällt, aus den Fender Graphics und den Dark Horse Ausgaben gemacht und habe das jetzt einfach so weiter behalten, dass die alle einen einheitlichen Stil haben.
00:40:11
Speaker
Ja, und so gehe ich da praktisch individuell vor. Bei den Game-In-Bänden ist zum Beispiel ganz einfach. Da hat man richtig tolle Vorlagen. Im Endeffekt kann man das direkt so vom Lizenzgeber übernehmen. Hast du dann noch mal einen Redakteur oder eine Redakteurin, die dir das noch mal gegenliest, damit du fertig bist? Oder jemanden, der in der Herstellung sitzt und
00:40:40
Speaker
das Druck fertig macht, also eine Druckvorstufe erstellt oder wie funktioniert es danach? Also Korrektur gelesen wird es vom Jens nochmal, wenn das komplette Ding fertig ist, dann gehe ich nochmal drüber, behebe die Fehler und dann erstelle ich mit InDesign direkt die Druckvorlage, schicke die an die Druckerei und
00:41:01
Speaker
Die machen alles weitere, also inklusive Preview und so weiter, das ich dann übers Internet praktisch abrufen kann und bestätigen oder in den Druck geben. Und das hat bisher immer gut funktioniert, so dieser Arbeitsmodus? Oder gäbe es irgendwo Punkte, wo du selber sagen würdest, das würdest du gerne verbessern oder anders machen oder wie auch immer?
00:41:26
Speaker
Also von unseren Arbeitsschritten ist es jetzt auf jeden Fall das Optimale. Und bei den Druckereien, da muss ich sagen, habe ich mittlerweile auch die passenden gefunden, die das alles nach meinen Vorstellungen machen. Am Anfang gab es da natürlich immer wieder Fehlgriffe. Da muss man halt aber auch einfach die Erfahrungen machen und gucken, was für einen am besten ist soweit.
00:41:56
Speaker
Ja, ja, ja. Das ist ... Also, da machen sich auch viele Leserinnen und Leser nicht so den ... nicht so die Gedanken, aber ist natürlich auch nicht ihre Aufgabe. Das ist so eine Erfahrung, die ich vor allem in der Kundenbetreuung gemacht habe. Man macht sich seltene Vorstellungen, wie kompliziert das eigentlich ist, so eine Druckvorstufe zu machen, dass das mit der Druckerei zusammen dann zu einem wirklich guten Ergebnis ...
00:42:22
Speaker
Man ist das so gewohnt, dass man, wenn man irgendwie ein paar Karten drucken will oder ein T-Shirt bedrucken will, dann lädt man das irgendwie bei Flyeralarm hoch oder so und dann machen die da irgendwas draußen. Das passt schon. Das funktioniert aber bei Comics nicht so super. Das funktioniert ja auch bei Büchern nicht immer so super. Das ist schon, da ist schon viel Erfahrungswert hinter.
00:42:45
Speaker
Man muss auch wissen, was man tut. Normalerweise, ja. Das ist meine bescheidene Erfahrung, sag ich mal. Am Anfang, muss ich schon gestehen, habe ich da weniger gewusst, was ich tat.
00:43:01
Speaker
Aber wie gesagt, im Laufe der Zeit kriegt man da einfach ein bisschen Erfahrung. Ich denke, ich bin noch auf einem guten Weg, aber es gibt trotzdem noch viel zu lernen.
00:43:17
Speaker
Also ich finde eure Bücher definitiv sehr schön. Da gibt es nichts dran auszusetzen. Aber klar, Verbesserungspotenzial gibt es immer und Fehler passieren einem auch immer. Also ich will jetzt nicht aufzählen, was uns schon in den letzten Wochen wieder alles durchgerutscht ist. Aber vielleicht wissen wissen diejenigen, die hier zuhören, zweifeln zwar noch besser als wir selbst. Irgendwas ist ja immer. Und eure Bücher landen dann ja so wie unsere auch bei PPM. Genau.
00:43:47
Speaker
und gehen dann von da aus in die ganze Welt. Nicht wirklich, aber ein Großteil davon zumindest. Wie sieht es denn auf der Ankündigungs- und Marketingseite aus? Habt ihr einen Katalog oder wo können sich geneigte Hörerinnen und Hörer am besten über euer Programm, über das, was du machst, was ihr herausbringt, informieren?
00:44:07
Speaker
Also am besten direkt auf unserer Webseite. Da haben wir natürlich alle aktuellen und auch frühere Veröffentlichungen gelistet. Ja und auch ein paar Zusatzinfos, gerade über Usagis Lane und auch zum Beispiel für Outlaw Nations haben wir da ein paar Links.
00:44:30
Speaker
gepostet, weil sich jede Kapitelüberschrift auf ein Lied bezieht und da haben wir dann halt zum Beispiel die ganzen Songs auf YouTube verlinkt und so weiter. Cool, das ist ja schick. Ja.
00:44:47
Speaker
Ansonsten gibt es natürlich auch die Möglichkeit, im Comic Forum oder auf Instagram oder auf Facebook da was mitzubekommen. Gerade auf Facebook und Instagram ist der Walder ja kräftig am Posten und stellt auch immer mal wieder ältere Titel vor und bringt halt aber auch Buchvorschläge zu aktuellen Situationen teilweise und sowas.
00:45:12
Speaker
Ja, das ist auch meistens auch eine gute Idee. Da sind wir oft ein bisschen zu lahmarschig für, aber da können wir uns dann noch verbessern. Die Links dahin packe ich natürlich auch alle in die Show Notes, dürfte aber auch über Google wie immer nicht so schwer zu finden sein, wenn ihr jetzt Interesse daran habt. Genau.
00:45:36
Speaker
Was, wenn wir noch mal auf ein paar Zahlen eingehen, was immer interessant ist, nicht nur für mich, sondern sicherlich auch für die Hörerinnen und Hörer. Und das kann ich auch gerne noch. Also ich habe es an dieser Stelle auch schon mal für unseren Verlag beantwortet, aber ich kann es dann auch gerne nochmal beantworten. Was ist denn so nach jetzt fünf Jahren der absolute Bestseller aus dem Programm? Muss jetzt nicht unbedingt eine Zahl nennen, obwohl den Größenordnung natürlich schon interessant wäre. Aber was ist das bestverkaufte Buch, was ihr im Programm habt?
00:46:05
Speaker
Also wir sind auf jeden Fall mit einer Studie ins Merakt-Grün ganz vorne. Von Game Man? Ja, das ist ein absoluter Renner, der läuft seit der Veröffentlichung.
00:46:23
Speaker
Wirklich richtig gut. Also von dem verkaufen wir teilweise in zwei Monaten so viel wie von einem Buch, das direkt in den Handel oder das direkt veröffentlicht wird. Ja, muss ich auch zugeben, wenn ich das kurz hinter ein Stück da da habt ihr uns habt ihr uns ausgestochen auf jeden Fall und ich glaube nicht nur uns. Das ist den hätten wir auch gerne gehabt. Wir haben es verpennt.
00:46:51
Speaker
Die Sache ist die. Die haben sogar damals, als ich die Lizenz angefragt hatte, wohl noch bei anderen potenziellen mitgefragt. Ich war überglücklich, dass den keiner wollte sonst. Sonst hätte ich mir das nicht leisten können. Nee, wahrscheinlich nicht. Aber ich bin froh, dass es jemand anders gemacht hat.
00:47:15
Speaker
Ja, nee, kann niemand, also doch kann niemand was für, wollte ich schon sagen, aber klar kann jemand was für. Aber es ist schön, dass es sich für euch auch dann wirklich gelohnt hat. Meine Angst ist ja immer, was heißt meine Angst, aber meine Sorge, in Anführungszeichen, ist dann immer, dass wenn solche Werke dann bei kleineren Verlagen erscheinen, dass sie dann nicht so die Breite erreichen, aber ich find's umso cooler, dass es doch funktioniert, dass sich einfach tolle Werke durchsetzen, egal wer sie rausbringt.
00:47:44
Speaker
Ja, also das haben wir an diesem Beispiel auf jeden Fall gemerkt. Aber es geht nicht bei allen so. Cinema Purgatorio zum Beispiel steht echt weit hinter den Erwartungen bis jetzt zurück. Okay. Hast du eine Vermutung, woran es liegt?
00:48:06
Speaker
Ich denke, dass das in manchen Kreisen einfach noch nicht so angekommen ist. Eine Studie ins Markgrün war ja auch eher ein Long Seller, sage ich jetzt mal. Also hat ganz normal angefangen mit
00:48:22
Speaker
Ja, eigentlich eine relativ übliche Startverkaufszahl und das wurde dann halt auch praktisch durch die kontinuierlichen vielen monatlichen Verkäufe dann halt zu so einem Bestseller und ich hoffe, dass es halt bei Cinema Pobetorio auch noch ein bisschen in die Richtung geht. Okay, den habe ich zugegebenermaßen nicht gelesen, aber ich drücke trotzdem einfach mal pauschal die Daumen.
00:48:54
Speaker
Apropos Auflagenhöhe, magst du da so eine grobe Zahl nennen, in was für einer Range sich das bei Dante's Verlag bewegt, in was für Erstauflagen ihr arbeitet?
00:49:08
Speaker
Also in der Regel sind es 500 bis 1000. Aber wir haben auch schon höhere, also bis zu zweieinhalbtausend hatten wir schon als Erstauflage. Das ist schon echt ordentlich. Also das zweieinhalbtausend ist auch für uns schon eine ordentliche Auflage, definitiv. In welchem Bereich liegt ihr denn so mit den Auflagen?
00:49:34
Speaker
Zwischen anderthalb und fünf, normalerweise. Wobei es sich normalerweise bei zwei bis zweieinhalb einpendelt, Tendenz eher bei zwei. Also limitierte Ausgaben sind natürlich kleiner, je nachdem. Wir haben ja dieses Geburtstagsprogramm, was einmal im Jahr erscheint, das sind dann immer 1111. Und die Diamantausgaben sind dann bis 444 runtergehend.
00:50:02
Speaker
Aber das sind so die Erstauflagen, in denen wir arbeiten. Wobei einzelne Titel dann halt auch recht hohe Auflagen erreichen. Also ich weiß nicht, die alten Knacker sind jetzt inzwischen in der neunten Auflage.
00:50:16
Speaker
Also der erste Band natürlich. Oder wenn du es auf ganze Reihen siehst, keine Ahnung, wie viele zigtausend Schlumpfalben wir inzwischen irgendwie verkauft haben. Aber das sind halt auch irgendwie inzwischen 70 Bücher insgesamt. Das ist halt so eine Mischsache. Und auch bei uns gibt es genug Titel, die hinter den Erwartungen zurückbleiben.
00:50:47
Speaker
total versanden, sowohl aus den USA als auch aus Frankreich, sowohl vor langer Zeit als auch jetzt bei neueren Titeln. Das ist halt so eine Mischkalkulation. Ja, ich denke aber so geht es jedem Verleger. Wenn es nicht so wäre, wäre das interessant. Wenn wir alle wüssten, was immer funktioniert, dann würden alle nur noch das machen.
00:51:15
Speaker
Aber es ist halt nicht so. Es ist ja auch irgendwo erfreulich und das, was Spaß daran macht. Und was ist, wenn du das so sagen kannst, gibt es irgendein Highlight für dich persönlich aus deinem Programm? Also irgendein Titel, auf den du besonders Bock hattest oder auf den du besonders stolz bist vielleicht auch?
00:51:42
Speaker
Also, ich hatte auf, ich habe auf alles voll Bock, was ich bringe, natürlich.