Einleitung: Mentales Chaos und Klarheit
00:00:01
Speaker
Heute geht es um ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft.
00:00:05
Speaker
Dieses berühmte Gedankenchaos.
00:00:08
Speaker
Wenn alles gleichzeitig im Kopf herumschwirrt und man einfach nicht weiß, wo vorne und hinten ist.
Methoden zur Klarheitsfindung
00:00:14
Speaker
Heute möchte ich dir in dieser Podcast-Folge drei einfache, aber extrem wirkungsvolle Wege zeigen, wie du in solchen Momenten wieder schnell gehst.
Willkommen zum Business Journal Podcast
00:00:23
Speaker
Herzlich willkommen zurück auf dem Business Journal Podcast.
00:00:27
Speaker
Ich freue mich, dass du wieder da bist und ich würde sagen, lass uns direkt loslegen.
Methode 1: Journaling als Selbstgespräch
00:00:33
Speaker
Die erste Methode, und du kannst es bestimmt schon erraten, denn die Methode passt perfekt zum Namen des Podcasts, ist natürlich Journaling.
00:00:42
Speaker
Und der erste Weg zu Klarheit beginnt nämlich mit dir selbst, mit dir und einem Stift.
00:00:48
Speaker
Journaling ist für mich wie ein Gespräch mit dem eigenen Kopf, nur geordnet.
Methode 2: Gedanken mit Mindmaps organisieren
00:00:53
Speaker
Und anstatt einfach drauf loszuschreiben, kann ich dir hier empfehlen, mal eine Mindmap auszuprobieren.
00:01:00
Speaker
Mindmaps kennst du wahrscheinlich.
00:01:02
Speaker
Die Idee ist, dass du zentrale Themen, Überschriften quasi in die Mitte schreibst und dann alle Gedanken und Punkte, die dazu passen, um diesen großen Punkt herum trappierst.
00:01:13
Speaker
Wenn du mehrere Themen hast, weil Gedankenchaos meistens ist, ist es ja so, dass wir viele Gedanken zu vielen Themen haben, macht es Sinn, dass du einfach große Überschriften auf dem Blatt oder in deinem Notizbuch verteilt schreibst und dann die ganzen Themen, die dir dazukommen, einfach wild von einem großen Punkt zum anderen großen Punkt dazuschreibst.
00:01:35
Speaker
Und das Schöne ist, dass du hier sozusagen ganz frei arbeiten kannst.
00:01:41
Speaker
Wenn du merkst, dass du noch mehr Gedanken hast, machst du einfach eine neue Seite auf.
00:01:45
Speaker
Wenn du merkst, dass etwas zu viel wird, dann kannst du sozusagen auch auf der nächsten Seite dann nochmal den Punkt aufgreifen.
00:01:52
Speaker
Und so kannst du ganz leicht von einem großen Punkt zum nächsten springen.
00:01:56
Speaker
Zum Beispiel, du hast vielleicht gerade ein großes neues Kundenprojekt und hast aber auch private Themen.
00:02:03
Speaker
Und dann könntest du sozusagen ein
00:02:05
Speaker
ein großes Wort sein, Beruf oder Projekt X und dann hast du noch das Thema, dass du irgendwie dich überfordert fühlst.
00:02:13
Speaker
Dann ist vielleicht ein Titel Überforderung, ein Titelwort ist Projekt X und dann hast du vielleicht noch das private Thema, dass du unbedingt ein Geschenk für deinen Papa besorgen musst.
00:02:26
Speaker
Mein Papa hat Sonntag, Geburtstag, deswegen komme ich gerade drauf.
00:02:29
Speaker
Und dann würdest du sozusagen Überforderung, Projekt X und Papa Geschenk groß als Titelwörter aufschreiben und dann alles, was dir kommt, wild dazuschreiben und kannst ganz easy von einem Punkt zum anderen springen.
00:02:41
Speaker
Wenn du normalerweise, wie du es ja im Journal machst, so im Notizbuch einfach das chronologisch runterschreibst, ist es oft so, dass es dann schwierig ist, weil dann der Platz weg ist.
00:02:50
Speaker
Also du würdest mit Projekt X starten, die Punkte dazuschreiben, die dir jetzt gerade kommen,
00:02:54
Speaker
Dann würdest du den nächsten Punkt schreiben oder du weißt nicht, wie viel Platz solltest du dazwischen lassen, weil wer weiß, welche Gedanken dir noch zu Projekt X kommen.
00:03:03
Speaker
Und dann ist es irgendwie anstrengend.
00:03:05
Speaker
Deswegen vor allem bei Gedankenchaos finde ich Mindmaps extrem hilfreich.
00:03:12
Speaker
Und hier möchte ich dich einladen, nicht nur deine Gedanken aufzuschreiben, sondern auch To-Dos
Methode 3: Gesprächspartner für Klarheit nutzen
00:03:18
Speaker
Auch Sorgen und auch Ideen, die dazu direkt kommen.
00:03:22
Speaker
Dass du wirklich mal alles auf Papier bringst, was jetzt gerade in deinem Kopf ist.
00:03:28
Speaker
Und was dann passiert ist, dass dein Gehirn endlich sieht, was los ist.
00:03:32
Speaker
Und meistens merkst du dann, ach, so schlimm ist es auch gar nicht.
00:03:35
Speaker
Oder das ist der wahre Kern der Sache.
00:03:39
Speaker
Die visuelle Ordnung entwirrt sozusagen das Bündel von Chaos im eigenen Kopf.
00:03:45
Speaker
Du kannst das Ganze natürlich analog machen, Zettel, Stift in deinem Notizbuch, vielleicht nimmst du dir aber auch ein größeres Papier A4, A3.
00:03:55
Speaker
Oder natürlich kannst du auch digitale Tools nutzen.
00:03:58
Speaker
Hier empfiehlt sich das Tool Mirror, M-I-R-O, oder auch MindNote.
00:04:04
Speaker
Je nachdem, was für dich am besten funktioniert, wie du auch am besten arbeitest.
00:04:09
Speaker
Und vielleicht als kleiner Bonustipp, ganz oft haben wir ja das Gefühl, wir haben Gedankenchaos und auch keine Zeit, weil wir so viel zu tun haben.
00:04:16
Speaker
Und ich möchte dich einladen zu sagen, hey, das muss nicht lange dauern.
00:04:19
Speaker
Denn wenn wir denken, ja, ich muss mir Zeit nehmen, mir einen schönen Tee machen, die perfekte Stimmung schaffen, um dann zu journalen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass du das Ganze machst, natürlich relativ gering.
00:04:32
Speaker
Außer du hast gerade super viel Entspannung, aber die meisten von uns fühlen sich in diesem Moment nicht so entspannt, dass sie sich dafür gerne viel Zeit nehmen.
00:04:40
Speaker
Deswegen mach folgendes.
00:04:42
Speaker
Sag dir, das muss nicht lang dauern.
00:04:43
Speaker
Selbst zwei Minuten Mindmapping, Journaling ist besser als gar nichts.
00:04:47
Speaker
Und selbst mit zwei Minuten, und zwei Minuten können echt lang sein, kannst du richtig gute Erfolge sehen und richtig viel Klarheit schaffen.
00:04:56
Speaker
Und wenn du merkst, dass es dir gut tut, häng gerne nochmal zwei Minuten dran.
00:05:00
Speaker
Aber sag dir, das darf auch einfach nur zwei Minuten dauern.
00:05:05
Speaker
Das war Methode Nummer eins, wirklich als Mindmap gestaltet.
00:05:09
Speaker
Ich werde dir aber nächste Woche noch einmal eine strukturierte Journal Session auch aufnehmen und dort führe ich dich so ein bisschen anders ran.
00:05:17
Speaker
Also da gibt es noch weitere Untermethoden, aber dazu mehr dann in der nächsten Podcast-Folge.
00:05:24
Speaker
Die zweite Methode, um ganz schnell und einfach Klarheit zu schaffen, wenn du viele, viele Gedanken im Kopf hast, ist ein Gespräch mit der richtigen Person.
00:05:35
Speaker
Manchmal braucht es einfach einen anderen Blickwinkel.
00:05:39
Speaker
Aber Achtung, nicht jedes Gespräch bringt Klarheit.
00:05:43
Speaker
Wähle bewusst jemanden, der gut zuhören kann und dir nicht sofort Lösungen um die Ohren haut.
00:05:49
Speaker
Also frag dich, mit wem kann ich laut denken, ohne bewertet zu werden?
00:05:54
Speaker
Das kann eine Freundin sein, ein Coach, ein Kollege.
00:05:58
Speaker
Hauptsache, es fühlt sich sicher an.
00:06:01
Speaker
Und hier kannst du auch ganz klar kommunizieren, hey, ich möchte gerne einfach mal meine Gedanken ordnen.
00:06:07
Speaker
Bitte geh mit mir noch nicht in die Lösungsfindung, sondern bitte hör mir einfach mal zu.
00:06:12
Speaker
Also das wirklich auch ausgesprochen hilft der anderen Person auch nicht in diesen Lösungsproblemmodus zu gehen.
00:06:19
Speaker
in den wir gerne fallen, weil wir denken, wenn jemand mit uns etwas teilt, dann möchte die Person, dass wir ihr natürlich helfen, das Problem zu lösen.
00:06:27
Speaker
Aber ganz oft ist es nicht in dem Ideen rüberwerfen, sondern in dem Zuhören.
00:06:34
Speaker
Wenn du das Ganze machst, wirst du merken, schon alleine das laute Aussprechen ordnet die Gedanken.
00:06:41
Speaker
Und manchmal reicht eine einzige Frage von außen, um alles einfach neu zu sehen.
00:06:46
Speaker
Und das ist ganz witzig, hier gibt es so eine schöne Anekdote in meiner Coaching-Fortbildung, habe ich das irgendwann mal gehört, die sagt, mach dir nicht so einen Druck als Coach, denn...
00:06:56
Speaker
Wenn eine Person einfach nur laut zu einer Straßenlaterne sprechen würde, würde ihr das schon helfen.
00:07:03
Speaker
Deswegen macht ihr nicht so einen Druck, auch das perfekt machen zu müssen und die perfekte Lösung direkt parat zu haben.
00:07:11
Speaker
Botschaft hier, dieses laute Aussprechen, es ist was hilfreich ist.
00:07:15
Speaker
Ganz oft habe ich das auch mit Matt, mit meinem Partner, dass ich ihn frage, kannst du mir da helfen, eine Lösung zu finden und ich rede darüber und in dem Reden, in dem ihm Erzählen, sage ich schon gleich, ja, ich weiß ganz genau, was jetzt der nächste Schritt ist und was ich eigentlich will.
00:07:31
Speaker
Aber wenn ich es in meinem Kopf einfach hatte, war das irgendwie nicht so klar.
00:07:34
Speaker
Also es ist irgendwie dieses laute Sagen, was super hilfreich ist.
00:07:40
Speaker
Und das bringt uns auch perfekt zur letzten und dritten Methode.
Methode 4: Gedanken aufnehmen und transkribieren
00:07:45
Speaker
Und zwar ist es die Methode der Aufnahme.
00:07:48
Speaker
Vielleicht hast du gerade kein Notizbuch parat oder keinen passenden Gesprächspartner.
00:07:55
Speaker
Und hier bin ich ein großer Fan von Aufnahmen.
00:07:58
Speaker
Ich habe das schon ganz oft geteilt, aber mittlerweile ist die Technologie so mega cool, dass es uns noch mehr hilft.
00:08:06
Speaker
Probier mal folgendes.
00:08:07
Speaker
Sprich deine Gedanken laut aus und nimm dich auf.
00:08:11
Speaker
Und lass dabei eine Transcription-App mitlaufen.
00:08:14
Speaker
Das klingt erstmal ungewohnt, ist aber mega, mega effektiv.
00:08:18
Speaker
Beim Sprechen kommst du automatisch ins Sortieren und mit dem Text kannst du nachher gezielt Stellen markieren.
00:08:25
Speaker
So dieses, ah, das ist interessant und das ist wichtig.
00:08:28
Speaker
Und das Schöne ist, dass es auch spannend ist, die eigene Stimme zu hören und du merkst, wo du stockst, wo du auch emotional wirst.
00:08:36
Speaker
Das ist total der Klarheitsbooster.
00:08:38
Speaker
Aber selbst wenn du dir das nicht nochmal anhören möchtest, ich nehme ganz oft meine Stimme auf, nutze dann einfach den Text, lasse ihn mir zum Beispiel über ChatGBT einfach nochmal zusammenfassen und muss mir auch gar nicht die Aufnahme nochmal anhören.
00:08:55
Speaker
Denn vielleicht magst auch du deine eigene Stimme nicht.
00:08:58
Speaker
Und da gibt es eine sehr, sehr coole App, die ich dir sehr empfehlen kann.
00:09:01
Speaker
Die kannst du kostenfrei nutzen und die heißt AI, also AI Transcribe.
00:09:09
Speaker
Ich werde einfach mal den Link in die Shownotes setzen.
00:09:12
Speaker
Die kannst du dir downloaden.
00:09:13
Speaker
Ich habe ein Android-Gerät.
00:09:16
Speaker
Das heißt, ich müsste mal gucken, ob es das Ganze auch für Apple gibt.
00:09:22
Speaker
Aber ich denke mal schon.
00:09:23
Speaker
Und was cool ist, du drückst einfach auf dieser App auf Record.
00:09:26
Speaker
Dann nimmst du das Ganze auf.
00:09:28
Speaker
Du hast 30 Minuten, die du sprechen kannst.
00:09:31
Speaker
30 Minuten kostenfrei.
00:09:33
Speaker
Der nimmt es einfach auf und der transkribiert dir das direkt und gibt dir auch eine Zusammenfassung.
00:09:39
Speaker
Und das ist total cool, das nutze ich gerade super oft, um Podcasts vorzubereiten, um Newsletter zu machen.
00:09:46
Speaker
Ich nehme mich da auf.
00:09:47
Speaker
Und das hilft dir auch super, super bei Gedankenklarheit.
00:09:50
Speaker
Weil dann kannst du einfach wirklich eine halbe Stunde spazieren gehen oder auch nur zehn Minuten das Ganze aufsprechen und auch einfach in ein lautes Brainstorming gehen.
00:10:00
Speaker
Und das Schöne ist, das muss nicht geordnet sein.
00:10:02
Speaker
Also du kannst auch hier wild von einem Thema zum anderen springen.
00:10:07
Speaker
weil du dir das Ganze ja danach nochmal sortieren lässt.
00:10:10
Speaker
Und wie gesagt, wie ich das dann mache, ist, dass ich das Ganze rauskopiere, oft einfach mal in ChatGBT packe und dann nochmal sozusagen strukturiere dort oder aber auch wirklich die Zusammenfassung nutze, die die App mir direkt gibt.
00:10:26
Speaker
Weil dann kannst du nämlich nochmal sagen, okay, sortiere mir das Ganze auch nach To-Dos oder nach Themen und dann innerhalb der Themen nach To-Dos,
00:10:36
Speaker
nach einfach Ideen.
00:10:37
Speaker
Und es ist echt cool, wie du in Windeseile Gedankenklar und Actionplan aus deinem Gedankenwuseln kreieren kannst.
00:10:48
Speaker
Mithilfe von kostenfreien Tools, die du ganz einfach benutzen kannst.
Fazit: Anstrengung für Klarheit
00:10:54
Speaker
Also Fazit, Gedankenchaos muss kein Dauerzustand sein.
00:10:58
Speaker
Egal ob du schreibst, sprichst oder teilst, Klarheit entsteht, wenn du dein Inneres nach außen bringst.
00:11:05
Speaker
Also mein Tipp, such dir einen dieser drei Wege aus, der sich heute richtig für dich anfühlt und leg einfach los.
00:11:13
Speaker
Keine Perfektion, kein Druck, nur du und deine Gedanken.
00:11:17
Speaker
Und denk immer dran, Klarheit ist kein Ziel, es ist ein Prozess.
00:11:21
Speaker
Du kriegst Klarheit, wenn du dir die Zeit nimmst, Klarheit zu schaffen.
00:11:25
Speaker
Die kommt nicht einfach so, sondern es ist wirklich eine bewusste Entscheidung und ein ins Tun gehen.
00:11:32
Speaker
Wenn dir diese Folge geholfen hat, teile sie gern mit jemandem, der vielleicht auch gerade in einem kleinen Gedankenchaos steckt.
00:11:39
Speaker
Und ich würde mich super freuen, wenn du mir eine Bewertung auch für diesen Podcast dalässt, damit er weiter wachsen kann und dass andere ihn auch dadurch finden.
00:11:51
Speaker
Wir hören uns in der nächsten Folge.
00:11:53
Speaker
Schön, dass du wieder da warst.
00:11:54
Speaker
Bleib klar im Kopf und bis ganz bald.