Folge vier des neuen Podcasts des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen. Das Thema der Folge ist Männlichkeit- diskutiert von Prof. Dr. Michael Tunç und Prof. Dr. Sylka Scholz, moderiert von Dr. Hanna Haag und Prof. Dr. Sabrina Schmitt.
Literatur des Podcasts:
Connell, Raewyn (2015): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 4. durchges. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Forster, Edgar (2006): Männliche Resouveränisierungen. In: Feministische Studien. 24. Jg. H. 2. S. 193-207.
Fritsche, Jana (2024): Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung. Genealogie eines Forschungsfeldes, Wiesbaden: Springer.
Fritz, Sophia (2024): Toxische Weiblichkeit, Berlin: Hanser.
Horlacher, Stefan/Jansen, Bettina/Schwanebeck, Wieland (Hrsg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler.
Meuser, Michael (2010): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster (3. Auflage), Wiesbaden: VS Verlag.
Schneider, Matthias (2023): Männlichkeit und Flucht. Biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea geflüchteter Männer. Wiesbaden: Springer VS.
Schneider, Matthias (2025): Die übersehene Verletzbarkeit? Erfahrungen geflüchteter Männer zwischen Verletzung, Solidarität und Gewalt. In: Zeitschrift für Soziologie Jg. 54. H. 1. S.116-131.
Scholz, Sylka (2025): Männlichkeitsforschung, Bielefeld: transcript Verlag.
Theweleit, Klaus (1987): Männerphantasien. Bd. 1 + 2. Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld/Roter Stern.
Theweleit, Klaus (2000): Männerphantasien 1 + 2. Unveränd. Taschenbuchausg., erw. durch ein Nachw. Serie Piper; 3041. München (u.a.): Piper.
Tunç, Michael (2018): Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft. Rassismuskritische und intersektionale Perspektiven. Zugl.: Dissertation, Uni Wuppertal 2016. Wiesbaden: Springer VS.
Musik von Mykola Sosin von Pixabay.