Die erste Folge des neuen Podcasts des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen. Das Thema der Folge ist Sprache - diskutiert von Prof. Dr. rer. soc. Elke Schimpf und Dr. Ioanna Menhard, moderiert von Dr. Hanna Haag und Prof. Dr. Sabrina Schmitt.
Literatur des Podcasts:
Cicek, Arzu/ Heinemann, Alisha/ Mecheril, Paul (2014): Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann. In: Hentges, Gudrun et al.: Sprache – Macht – Rassismus, Berlin: Metropol Verlag, 309-326.
Ehlert, Gudrun (2022): Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit. Basiswissen und Konzepte, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Menhard, Ioanna (2024): Der Mündigkeitsbegriff als un-/eindeutige Orientierung in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit? Versuch einer analytischen Grenzbearbeitung in Fragmenten und Konstellationen. https://archiv.ub.uni-marburg.de/ed/2024/0004/pdf/dimm.pdf
Menhard, Ioanna (2024): Orientierung an Empowerment und Powersharing als Konkretisierungsmöglichkeit intersektionaler Perspektiven in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16(2), 56-70. https://doi.org/10.3224/gender.v16i2.05
Pfeiffer, Zara Jakob (2021): Von Gendersternchen und anderen Türsteherinnen. Hinterland 48, 62-68. https://www.hinterland-magazin.de/wp-content/uploads/2021/06/Hinterland_Magazin-HL48-62.pdf
PISSY – der Missy Magazine Podcast (2024): Feministische Generationen(konflikte). https://pissy.podigee.io/
Ravik Strubel, Antje (2021): Blaue Frau, S. Fischer Verlag.
Ravik Strubel, Antje (2022): Es hört nie auf, dass man etwas sagen muss, S. Fischer Verlag.
Schimpf, Elke (2024): Ungeklärte Verhältnisse – Wissensproduktionen zwischen Hochschule und professioneller Praxis. In: Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen. Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, Doppelausgabe 8/9 2024; Wissen in der Sozialen Arbeit.
Stefan, Verena (1975): Häutungen, München.
Thürmer-Rohr, Christina (1989): Mittäterschaft und Entdeckerlust, Orlanda Frauenverlag.
Musik von Mykola Sosin von Pixabay.