Special #25 – Gottfried Wilhelm Leibniz, seine Monaden und die Theodizee image
cogitamus
Special #25 – Gottfried Wilhelm Leibniz, seine Monaden und die Theodizee
6 Plays
1 year ago

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.

Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw

Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.

Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.

Das 18. Jahrhundert kommt mit großen Schritten auf uns zu: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) wirkt als letzter Universalgelehrter dieser Zeit in Leipzig und Hannover. Auf welchen Gebieten hat er seine Interessen entwickelt? Welche sind seine philosophischen Werke? Wie kritisiert er den cartesischen Substanzbegriff? Was sind die Monaden und welche Eigenschaften kennzeichnen sie? Löst Leibniz das Leib-Seele-Problem zufriedenstellend? Inwiefern nutzt Leibniz die berühmte Herkulesmetapher für die angeborenen Ideen, ist er eher Rationalist oder Empirist? Was sagt seine Theorie der „besten aller möglichen Welten“? Wie lässt sich damit die Theodizee-Frage beantworten und wie kann diese Antwort bewertet werden? Auf all diese Fragen werden wir eine Antwort finden oder ganz in philosophischer Tradition weiterführende Fragen entwickeln.

Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Existentielle Grenzerfahrungen

Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung

Timemarker

00:00    Intro & Rückblick Conway

03:47    Biographie & Philosophische Werke

13:25    Monadentheorie & Prästabilisierte Harmonie

29:35    Angeborene Ideen & Herkulesmetapher

33:01    Theodizee

39:11    Zusammenfassung & Abschlusszitat

Literatur/Links/Quellen

Vorlesungen Uni Wien Geschichte der Philosophie III: Neuzeit (David Wagner)

Busche, Hubertus (2008): „Monade und Licht. Die geheime Verbindung von Physik und Metaphysik bei Leibniz“, in: Bohlmann, Fink u. Weiss (Hg.): Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts. Rembrandt und Vermeer – Spinoza und Leibniz. München: Fink, 125–162.

Leibniz, Gottfried Wilhelm (1996): „Kritik der Philosophischen Prinzipien des Malebranche. Entrentien de Philarète et d’Ariste, suite du premier entrentien d’Ariste et de Théodore“ [1711], in: Ders.: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Übers. von Buchenau. Hamburg: Meiner, 257–274.

Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie)

Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann.

Bild: https://image.geo.de/30146610/t/sN/v3/w1440/r1.7778/-/gottfried-wilhelm-leibniz-jpg--83509-.jpg

Thumbnail & Videobild: https://austria-forum.org/attach/Wissenssammlungen/Essays/Literatur/Gottfried_Wilhelm_Leibniz_Theodizee/Gottfried%20Wilhelm%20Leibniz.jpg & https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6528777d/f13.highres</

Recommended