Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Was nützt Künstliche Intelligenz der Geographie? image

Was nützt Künstliche Intelligenz der Geographie?

S1 E1 · Was bewegt die Geographie?
Avatar
97 Plays1 month ago

Sebastian Schmidt und Lukas Kriesch diskutieren mit Bjarne Braunschweig über den Einsatz von KI in der Geographie.

Die beiden Experten stellen dar, wie KI‑Methoden Fernerkundung, Bild‑ und Textanalyse sowie die Erschließung unstrukturierter räumlicher Daten und damit neue Forschung ermöglichen. Das soll jedoch nicht von den Risiken ablenken, die von mangelhaften Trainingsdaten, über algorithmische Verzerrungen und das Problem von Black-Box-Modellen bis hin zu Datenschutz und notwendigen Evaluationen ("Human-in-the-loop") reichen. Als Gegenstrategien empfehlen sie Transparenz, disziplinkonforme Evaluationen, offene bzw. zertifizierte Modelle und die Berücksichtigung von Energie‑ sowie Ressourcenfragen (Green AI).

In der Diskussion geht es unter anderem darum...

  • welche Anwendungsfälle GeoAI in Fernerkundung und Social‑Media‑Analysen eröffnet,
  • wie Trainingsdaten und Verzerrungen systematisch kontrolliert werden können,
  • wann generative Modelle wissenschaftlich belastbar sind und welche Rolle Transparenz spielt,
  • wie das Konzept „Human‑in‑the‑Loop“ und methodische Evaluation in Forschungsprozesse integriert werden,
  • welche regulatorischen Vorgaben (EU‑AI‑Act, DSGVO) beachtet werden müssen,
  • wie Green‑AI‑Ansätze den Ressourcenverbrauch mindern können und
  • wie GeoAI für Regionen des globalen Südens gerechter und leistungsfähiger gemacht werden kann.

Besprochene Veröffentlichungen

Besprochene Forschungsprojekte

Tutorials

Empfohlene Modelle

Der Podcast "Was bewegt die Geographie?" wird herausgebracht vom Verband für Geographie an deutschsprachigen  Hochschulen und Forschungsinstituten (VGDH ).