Ahoi und willkommen zu einer neuen Folge der Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn. Dieses Mal nehme ich die Binnenschifffahrt mal etwas genauer unter die Lupe – eine Branche mit langer Tradition und großer Bedeutung für den Warentransport in Europa. Doch während Wasserstraßen schnelles Reisen ermöglichen, stehen sie auch im Konflikt mit den empfindlichen Ökosystemen. Welche Gewässer eignen sich für den Ausbau? Wie wirkt sich die intensive Nutzung auf die Artenvielfalt aus?
Fragen, die ich zwei renommierten Expert:innen heute stellen möchte: Fraue Prof. Sonja Jähnig, Leiterin der Abteilung „Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin, und Dr. Christian Wolter, Forschungsgruppenleiter für „Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur“ ebenda.
Kommen Sie mit auf eine Hörreise zwischen Tradition und Umweltbewusstsein – und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Chancen der Binnenschifffahrt.
[Quelle Musik: phasenwandler, Star of the County Down (ft. Javolenus, nickleus, rocavaco), ccMixter 2012: https://dig.ccmixter.org/files/phasenwandler/37689; Quelle Bild: Bing Image Creator, KI-generiert]